Umweltbiotechnik: Grundlagen und Verfahren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Ulmer
2008
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB
2890 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 509 - 514 |
Beschreibung: | 527 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783825283803 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023232899 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170810 | ||
007 | t | ||
008 | 080401s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N02,1469 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986700355 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825283803 |c Kt. : ca. sfr 64.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.90, ca. EUR 41.10 (AT) |9 978-3-8252-8380-3 | ||
020 | |z 3800128907 |c Kt. : ca. sfr 64.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.90, ca. EUR 41.10 (AT)08,N02,1469 |9 3-8001-2890-7 | ||
020 | |z 3825283803 |c Kt. : ca. sfr 64.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.90, ca. EUR 41.10 (AT)08,N02,1469 |9 3-8252-8380-3 | ||
035 | |a (OCoLC)226295965 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986700355 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1028 |a DE-70 |a DE-1046 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-92 |a DE-1102 |a DE-29T |a DE-634 |a DE-12 |a DE-91S |a DE-1029 | ||
082 | 0 | |a 628 |2 22/ger | |
084 | |a WF 9795 |0 (DE-625)148469: |2 rvk | ||
084 | |a CIT 900f |2 stub | ||
084 | |a 570 |2 sdnb | ||
084 | |a CIT 980f |2 stub | ||
084 | |a UMW 043f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Janke, Hans Dieter |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)132646382 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltbiotechnik |b Grundlagen und Verfahren |c Hans Dieter Janke |
250 | |a 2., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Ulmer |c 2008 | |
300 | |a 527 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 2890 | |
500 | |a Literaturverz. S. 509 - 514 | ||
650 | 0 | 7 | |a Biotechnologie |0 (DE-588)4069491-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umwelttechnik |0 (DE-588)4061650-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Biotechnologie |0 (DE-588)4069491-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Umwelttechnik |0 (DE-588)4061650-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a UTB |v 2890 |w (DE-604)BV000895355 |9 2890 | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/986700355/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3039032&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016418580&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016418580 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090208910147584 |
---|---|
adam_text |
HANS DIETER JANKE UMWELTBIOTECHNIK GRUNDLACEN UND VERFAHREN UNTER
MITARBEIT VON ALEXANDER P. HERRMANN UND THILO BRITZ 2., AKTUALISICRTC
UND ERWEITERTE AUFLAGE 226 SCHWAR/.WEIBABBILDUNGEN 99 TABELLCN 92
FORME!N VERLAG EUGEN ULMER STUTTGART INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 10
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 11 1 BIOLOGISCHE STOFFWANDLUNG ALS EINE DER
GRUNDOPERATIONEN IM TECHNISCHEN UMWELTSCHUTZ (EINFIIHRUNG) 13 1.1
GRUNDOPERATIONEN DER VERFAHRENSTECHNIK UND BESONDERHEITEN DER
BIOLOGISCHEN STOFFWANDLUNG 14 1.2 BIOREAKTOREN ALS TECHNISCHE OKOSYSTEME
16 1.3 UMWELTRECHTLICHE ANFORDERUNGEN ALS ZIELGROFIEN FIIR DIE
ENTWICKLUNG UND DEN EINSATZ UMWELTTECHNISCHER VERFAHREN 21 2
MIKROORGANISMEN UND DIE GRUNDZIIGE IHRES STOFFWECHSELS 26 2.1 MERKMALE
UND LEBENSWEISE VON MIKROORGANISMEN 26 2.2 GRUNDZIIGE DES STOFFWECHSELS
VON MIKROORGANISMEN 33 2.2.1 ALLGEMEINE THERMODYNAMISCHE ASPEKTE DES
MIKROBIELLEN ZELLSTOFFWECHSELS 35 2.2.2 ENZYME ALS HOCHSELEKTIVE
BIOKATALYSATOREN 39 2.2.3 ENERGETISCHE KOPPLUNG VON EXERGONEN UND
ENDERGONEN STOFFWECHSELREAKTIONEN UBER DAS ATP-ADP-SYSTEM 48 2.2.4
REDOX-REAKTIONEN UND MEMBRAN-GEBUNDENER ELEKTRONENTRANSPORT 51 2.2.5
PROTONENPOTENTIAL DER CYTOPLASMA-MEMBRAN UND MEMBRAN-GEBUNDENE
ATP-SYNTHESE (ELEKTRONENTRANSPORT-PHOSPHORYLIERUNG) 57 2.2.6
SUBSTRATSTUFEN-PHOSPHORYLIERUNG 60 2.3 CHEMOTROPHIE 61 2.3.1
CHEMOORGANOTROPHIE 61 2.3.2 CHEMOLITHOTROPHIE 72 2.4 PHOTOTROPHIE 74
2.4.1 OXYGENE PHOTOSYNTHESE 77 2.4.2 ANOXYGENE PHOTOSYNTHESE 78 2.5
AUFNAHME VON NAHRSTOFFEN IN DIE ZELLE 79 3 ROLLE DER MIKROORGANISMEN IM
STOFFHAUSHALT DER NATUR 86 3.1 OKOSYSTEME UND BIOZONOTISCHES
GRUNDELEMENT 86 3.2 WECHSELWIRKUNG VON MIKROORGANISMEN MIT IHRER
BELEBTEN UND UNBELEBTEN UMWELT 88 3.2.1 DIE ,,6KOLOGISCHE NISCHE" -
GENOTYPISCHE ANPASSUNG DER MIKROORGANISMEN ANIHRE UMWELT 89 3.2.2
PHANOTYPISCHE ANPASSUNG DER MIKROORGANISMEN AN WECHSELNDE
UMWELTEINFLUSSE 91 3.2.3 INTERAKTIONEN DER MIKROORGANISMEN MIT ANDEREN
LEBEWESEN 93 3.3 BEITRAG DER MIKROORGANISMEN ZUM GLOBALEN C-KREISLAUF 99
3.3.1 OXIDATIVER ENDABBAU VON ORGANISCHER SUBSTANZ (MINERALISIERUNG) 102
3.3.2 ABBAU VON ORGANISCHER SUBSTANZ UNTER LUFTABSCHLUSS
(METHANISIERUNG) 103 6 INHALTSVERZEICHNIS 3.3.3 UNSPEZIFISCHE
RADIKALISCHE OXIDATION KOMPLEXER ORGANISCHER VERBINDUNGEN DURCH HOLZ-
UND BODENSTREU-ZERSETZENDE PILZE 1 7 3.3.4 MIKROBIELLE FIXIERUNG VON CO
2 11 3.4 BEITRAG DER MIKROORGANISMEN ZUM GLOBALEN N-KREISLAUF 112
3.4.1 PROTEOLYSE UND AMMONIFIKATION 114 3.4.2 MIKROBIELLE OXIDATION VON
AMMONIUM 116 3.4.3 MIKROBIELLE NITRATREDUKTION 1 19 3.4.4 BINDUNG VON
LUFTSTICKSTOFF (N 2 -FIXIERUNG) 121 3.5 S-KREISLAUF 124 3.6 MIKROBIELLE
PROZESSE IM BODEN 127 3.6.1 BODEN ALS LEBENSRAUM VON MIKROORGANISMEN 129
3.6.2 MIKROBIELLE PROZESSE BEI DER HUMIFIZIERUNG VON ABGESTORBENEM
ORGANISCHEM MATERIAL 131 3.6.3 BEITRAG DER MIKROORGANISMEN ZUR
UMWANDLUNG VON SCHWEFEL- UND PHOSPHOR- VERBINDUNGEN IM BODEN 134 3.7
ROLLE DER MIKROORGANISMEN IN LIMNISCHEN GEWASSERN 137 3.7.1
SCHICHTUNGSVORGANGE IN LIMNISCHEN GEWASSERN 138 3.7.2
STOFFUMWANDLUNGSPROZESSE IN STEHENDEN GEWASSERN 140 3.7.3 GEWASSERGUTE
UND .NATURLICHE SELBSTREINIGUNG" IN FLIELIGEWASSERN 145 4 EINGRIFFE DES
MENSCHEN IN DAS GESAMT-OKOSYSTEM "ERDE" 148 4.1 TECHNIK/TECHNISIERUNG
CONTRA NATURLICHE UMWELT 145 4.2 DESTABILISIERUNG DES GLOBALEN CO 2 /O 2
-KREISLAUFS 150 4.3 INDUSTRIECHEMIKALIEN UND IHR VERHALTEN IN DER UMWELT
154 4.4 GEWASSERNUTZUNG UND -BEWIRTSCHAFTUNG 161 5 KINETIK MIKROBIELLER
STOFFWANDLUNGSPROZESSE 170 5.1 NAHRSTOFFTRANSPORT IM MEDIUM 173 5.2
WACHSTUM EINZELLIGER MIKROORGANISMEN 174 5.2.1 MONOD-MODELL 176 5.2.2
MIKROBIELLES WACHSTUM MIT ZELLTOXISCHEN SUBSTRATEN 179 5.3
ERHALTUNGSSTOFFWECHSEL VON MIKROORGANISMEN 181 5.4 MODELL FUR EINEN
KONTINUIERLICH GEFUHRTEN MIKROBIELLEN PROZESS 184 5.5 MODELL FUR EINEN
KONTINUIERLICH GEFIIHRTEN MIKROBIELLEN PROZESS MIT PARTIELLER
BIOMASSE-RUCKFUHRUNG 187 6 GRUNDTYPEN VON BIOREAKTOREN UND AUSGEWAHLTE
REAKTORTECHNISCHE ASPEKTE 191 6.1 BIOREAKTOREN MIT SUSPENDIERTER
BIOMASSE (SUSPENSIONSBIOREAKTOREN) 192 6.1.1 STOFFUBERGANG IN
VOLLDURCHMISCHTEN BIOREAKTOREN 194 6.1.2 SAUERSTOFFUBERGANGSKOEFFIZIENT
UND O 2 -BILANZ IN BETIIFTETEN SUSPENSIONS- BIOREAKTOREN -|G6 6.2
BIOFILM-REAKTOREN IGG 6.3 LEISTUNGSEINTRAG, MISCHGIITE UND
DURCHSTROMUNGSCHARAKTERISTIK VON BIOREAKTOREN 199 64 PROBLEME DER
MAFISTABSUBERTRAGUNG (SCALE UP) BEI DER BIOVERFAHRENSENTWICKLUNG 204
INHALTSVERZEICHNIS 7 BIOLOGISCHE ABWASSERREINIGUNG 207 7.1 ERFASSUNG VON
ABWASSERINHALTSSTOFFEN 210 7.2 UMWELTRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 225 7.3
VERFAHREN DER ABWASSERREINIGUNG NACH DEM STAND DER TECHNIK UND DEREN
EINSATZGEBIETE 228 7.4 GENERELLER AUFBAU VON KLARANLAGEN UND MECHANISCHE
VORBEHANDLUNG VON ROHABWASSERN 241 7.5 KLASSISCHES BELEBUNGSVERFAHREN
244 7.5.1 BELEBTSCHLAMM ALS ,,REINIGUNGSTRAGER" 247 7.5.2 SCHLAMMALTER
UND SCHLAMMBELASTUNG 249 7.5.3 SUBSTRATABBAU UND BILDUNG VON
UBERSCHUSS-SCHLAMM 251 7.5.4 NITRIFIKATION IN BELEBUNGSANLAGEN 253 7.5.5
VERSORGUNG DES BELEBTSCHLAMMS MIT LUFTSAUERSTOFF 254 7.5.6
ENERGIEVERBRAUCH UND KOSTEN KONVENTIONELLER BELEBUNGSANLAGEN 261 7.5.7
WEITERGEHENDE ABWASSERREINIGUNG (N- UND P-ELIMINATION) 262 7.5.8
UMWELTHYGIENISCHE RISIKEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER BIOLOGISCHEN REINIGUNG
VON KOMMUNALEM ABWASSER 272 7.6 HORMONELL WIRKSAME SUBSTANZEN UND ANDERE
ORGANISCHE MIKROVERUNREINIGUNGEN IN KOMMUNALEN ABWASSERN 277 7.6.1
WIRKMUSTER FIIR DEN EINFLUSS EXOGENER SUBSTANZEN AUF DAS ENDOKRINE
SYSTEM AQUATISCHER WIRBELTIERE 279 7.6.2 HERKUNFT UND WIRKUNG VON
ESTROGEN WIRKSAMEN SUBSTANZEN 280 7.6.3 ABBAU/ELIMINATION VON ESTROGEN
WIRKSAMEN SUBSTANZEN UND ANDEREN ORGANISCHEN MIKROVERUNREINIGUNGEN IN
KOMMUNALEN KLARANLAGEN 286 7.7 SONDERFORMEN UND MODIFIKATIONEN DES
BELEBUNGSVERFAHRENS 288 7.7.1 BIO-HOCHREAKTOREN 289 7.7.2 A+B-VERFAHREN
290 7.7.3 SBR-VERFAHREN 290 7.7.4 MEMBRANBELEBUNGSVERFAHREN 292 7.8
AEROBE FESTBETT-VERFAHREN 298 7.8.1 TROPFKORPER-ANLAGEN 299 7.8.2
SCHEIBENTAUCHKORPER-ANLAGEN 302 7.8.3 AEROB-ANLAGEN MIT GETAUCHTEM
FESTBETT 303 7.8.4 SCHWEBEBETT-VERFAHREN: MOVING BIOFILM BED REACTOR
(MBBR) 304 7.9 ANAEROBE VERFAHREN DER BIOLOGISCHEN ABWASSERREINIGUNG 305
7.9.1 BESONDERTIEITEN DER ANAEROBEN ABWASSERBEHANDLUNG 305 7.9.2
GEBRAUCHLICHE REAKTORSYSTEME 309 7.10 NATURNAHE VERFAHREN DER
ABWASSERBEHANDLUNG 312 7.10.1 TEICHKLARANLAGEN 313 7.10.2 BEWACHSENE
BODENFILTER(PFLANZENKLARANLAGEN) 314 7.11 NEUE LOSUNGSANSATZE FIIR EIN
NACHHALTIGES WASSER-/ABWASSERMANAGEMENT IM KOMMUNALEN BEREICH 316 8
INHALTSVERZEICHNIS 8 BEHANDLUNG UND ENTSORGUNG VON ROHSCHLAMMEN AUS
KLARANLAGEN 322 8.1 ROHSCHLAMME ALS SENKE FIIR HYDROPHOBE ORGANISCHE
ABWASSERINHALTSSTOFFE UND SCHWERMETALL-LONEN 323 8.2 UMWELTRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN AN DIE ENTSORGUNG VON KLARSCHLAMMEN 325 8.3
GRUNDOPERATIONEN DER HERKOMMLICHEN BEHANDLUNG VON KOMMUNALEM ROHSCHLAMM
329 8.4 BIOLOGISCHESCHLAMMSTABILISIERUNG 334 8.4.1 ANAEROBE
STABILISIERUNG (SCHLAMMFAULUNG) 335 8.4.2 AEROB-THERMOPHILE
STABILISIERUNG 337 8.4.3 SCHLAMM-KOMPOSTIERUNG 338 8.4.4 SIMULTANE
AEROBE STABILISIERUNG 339 8.4.5 ENTWASSERUNG UND VERERDUNG VON
KLARSCHLAMM IN SCHILFBEETEN 339 8.5 SCHLAMM-DESINTEGRATION ALS MITTEL
ZUR INTENSIVIERUNG DER BIOLOGISCHEN SCHLAMMFAULUNG 340 8.6
P-RUCKGEWINNUNG AUS KLARSCHLAMMEN UND KLARSCHLAMM-ASCHEN 343 9
BIOLOGISCHE AUFBEREITUNG VON ORGANISCHEN ABFALLSTOFFEN AUS DEM
HAUSLICHEN BZW. GEWERBLICHEN BEREICH SOWIE VON GUILE AUS DER
NUTZTIERHALTUNG 345 9.1 SIEDLUNGSABFALLE 345 9.2 GUILE AUS DER
NUTZTIERHALTUNG 347 9.3 RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN UMGANG MIT
ABFALLSTOFFEN 348 9.3.1 EINHEITLICHES EUROPAISCHES ABFALLVERZEICHNIS 350
9.3.2 KONZEPT DER ,,NACHSORGEARMEN DEPONIE" 351 9.3.3 VERWERTUNG VON
ORGANISCHEN ABFALLSTOFFEN ALS DIINGER BZW. BODENVERBESSERUNGSMITTEL 353
9.3.4 ERZEUGUNG VON STROM AUS BIOMASSE BZW. BIOGENEN ABFALLSTOFFEN UND
DAS N ERNEUERBARE-ENERGIEN"-GESETZ(EEG) 355 9.4 BIOLOGISCHE BEHANDLUNG
VON GETRENNT ERFASSTEN BIOABFALLEN 355 9.2.1 KOMPOSTIERUNG 357 9.2.2
VERGARUNG VON BIOABFALLEN UND ENERGETISCHE NUTZUNG DES GEBILDETEN
BIOGASES 364 9.5 BIOLOGISCHE TROCKNUNG VON RESTABFALLEN AUS HAUSMULL
(STABILAT-VERFAHREN) 372 9.6 VERFAHREN ZUR AUFBEREITUNG VON GUILE 373
9.7 NACHHALTIGE ABFALLWIRTSCHAFT (AUSBLICK) 381 10 BIOLOGISCHE
ABLUFTREINIGUNG 383 10.1 LUFTVERUNREINIGENDE ORGANISCHE STOFFE UND DEREN
ERFASSUNG 384 10.2 UMWELTRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 387 10.3 VERFAHREN ZUR
ABLUFTREINIGUNG NACH DEM STAND DER TECHNIK 393 10.4 BIOLOGISCHE
VERFAHREN 396 10.4.1 BIOWASCHER-VERFAHREN 396 10.4.2 BIOFILTER-VERFAHREN
404 10.4.3 BIORIESELBETT-REAKTOREN 412 11 BIOLOGISCHE BODENSANIERUNG 414
11.1 ALTLASTEN-RELEVANTE SCHADSTOFFE 415 INHALTSVERZEICHNIS 11.2
UMWELTRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE ALTLASTENSANIERUNG 422 11.3
SANIERUNGSRELEVANTEBODENEIGENSCHAFTEN UND-PARAMETER 425 11.4
SCHADSTOFF-WIRKUNGSPFADE UND GEFAHRDUNGSABSCHATZUNG 429 11.5 VERFAHREN
ZUR BODENSANIERUNG NACH DEM STAND DER TECHNIK UND KRITERIEN DER
VERFAHRENSAUSWAHL 435 11.6 BIOLOGISCHE BODENSANIERUNG 439 11.6.1
BIOLOGISCHE IN S/FU-VERFAHREN 440 11.6.2 BIOLOGISCHE EX SRTU-VERFAHREN
444 12 BETRIEBSTECHNIK UND KOSTEN UMWELTBIOTECHNISCHER VERFAHREN SOWIE
REGELUNGEN FIIR TATIGKEITEN MIT "BIOLOGISCHEN ARBEITSSTOFFEN" 447 12.1
GRUNDLAGEN DER STEUERUNG UND REGELUNG VON UMWELTTECHNISCHEN ANLAGEN 447
12.1.1 MESSTECHNIK UND BETRIEBSMESSEINRICHTUNGEN 448 12.1.2 AUFBAU UND
FUNKTIONSWEISE EINER REGELUNG 453 12.1.3 STEUERUNG VON PROZESSEN 454
12.1.4 SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNG 456 12.1.5 PROZESSLEITSYSTEM
456 12.2 ERMITTLUNG DER KOSTEN VON UMWELTBIOTECHNISCHEN VERFAHREN 457
12.2.1 KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG 460 12.2.2 AMORTISATIONSRECHNUNG 461
12.2.3 KAPITALBARWERT-METHODE 461 12.3 GESETZLICHE REGELUNGEN FIIR
TATIGKEITEN MIT .BIOLOGISCHEN ARBEITSSTOFFEN" 462 13 LOSUNGSANSATZE ZUR
VERMEIDUNG VON UMWELTPROBLEMEN MITTELS PRODUKTIONS- BZW.
PROZESSINTEGRIERTER BIOTECHNIK (AUSBLICK) 466 13.1 ,,DAUERHAFT
UMWELTVERTRAGLICHES WIRTSCHAFTEN" ALS GRUNDLAGE FUR EINE
ZUKUNFTSORIENTIERTE ENTWICKLUNG DER MENSCHLICHEN GESELLSCHAFT
(NACHHALTIGKEIT) 466 13.2 BEWERTUNG DER UMWELTVERTRAGLICHKEIT VON
INDUSTRIELLEN PROZESSEN UND VERFAHREN (OKOEFFIZIENZ-ANALYSE) 468 13.3
GRUNDKONZEPTE ZUR VERMEIDUNG BZW. VERMINDERUNG VON
PRODUKTIONSRIICKSTANDEN 474 13.4 VERBESSERTE OKOBILANZ VON
PRODUKTIONSLINIEN DURCH INTEGRATION BIOTECHNISCHER PROZESSE UND
VERFAHREN 482 13.4.1 BIOKATALYSE IN DER FEINCHEMIE UND PHARMAZEUTISCHEN
INDUSTRIE 482 13.4.2 INTEGRIERTE BIOTECHNIK IN DER TEXTILINDUSTRIE 495
13.4.3 EINSATZ VON ENZYMEN IN DER ZELLSTOFF- UNJD PAPIERINDUSTRIE 496
13.4.4 BIOTECHNISCHE VERFAHREN UND PROZESSE IN DER METALLBEARBEITUNG UND
LEITERPLATTENINDUSTRIE 496 13.4.5 BEISPIELE FIIR DIE INTEGRATION
BIOTECHNISCHER VERFAHREN ZUR VERBESSERUNG DER OKOBILANZ IN BETRIEBEN DER
LEBENSMITTELINDUSTRIE 500 13.4.6 RECYCLING VON PROZESSWASSER IN
BETRIEBEN DER LEBENSMITTEL- UND GETRANKEINDUSTRIE 502
LITERATURVERZEICHNIS 509 SACHWORTVERZEICHNIS 515 |
adam_txt |
HANS DIETER JANKE UMWELTBIOTECHNIK GRUNDLACEN UND VERFAHREN UNTER
MITARBEIT VON ALEXANDER P. HERRMANN UND THILO BRITZ 2., AKTUALISICRTC
UND ERWEITERTE AUFLAGE 226 SCHWAR/.WEIBABBILDUNGEN 99 TABELLCN 92
FORME!N VERLAG EUGEN ULMER STUTTGART INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 10
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE 11 1 BIOLOGISCHE STOFFWANDLUNG ALS EINE DER
GRUNDOPERATIONEN IM TECHNISCHEN UMWELTSCHUTZ (EINFIIHRUNG) 13 1.1
GRUNDOPERATIONEN DER VERFAHRENSTECHNIK UND BESONDERHEITEN DER
BIOLOGISCHEN STOFFWANDLUNG 14 1.2 BIOREAKTOREN ALS TECHNISCHE OKOSYSTEME
16 1.3 UMWELTRECHTLICHE ANFORDERUNGEN ALS ZIELGROFIEN FIIR DIE
ENTWICKLUNG UND DEN EINSATZ UMWELTTECHNISCHER VERFAHREN 21 2
MIKROORGANISMEN UND DIE GRUNDZIIGE IHRES STOFFWECHSELS 26 2.1 MERKMALE
UND LEBENSWEISE VON MIKROORGANISMEN 26 2.2 GRUNDZIIGE DES STOFFWECHSELS
VON MIKROORGANISMEN 33 2.2.1 ALLGEMEINE THERMODYNAMISCHE ASPEKTE DES
MIKROBIELLEN ZELLSTOFFWECHSELS 35 2.2.2 ENZYME ALS HOCHSELEKTIVE
BIOKATALYSATOREN 39 2.2.3 ENERGETISCHE KOPPLUNG VON EXERGONEN UND
ENDERGONEN STOFFWECHSELREAKTIONEN UBER DAS ATP-ADP-SYSTEM 48 2.2.4
REDOX-REAKTIONEN UND MEMBRAN-GEBUNDENER ELEKTRONENTRANSPORT 51 2.2.5
PROTONENPOTENTIAL DER CYTOPLASMA-MEMBRAN UND MEMBRAN-GEBUNDENE
ATP-SYNTHESE (ELEKTRONENTRANSPORT-PHOSPHORYLIERUNG) 57 2.2.6
SUBSTRATSTUFEN-PHOSPHORYLIERUNG 60 2.3 CHEMOTROPHIE 61 2.3.1
CHEMOORGANOTROPHIE 61 2.3.2 CHEMOLITHOTROPHIE 72 2.4 PHOTOTROPHIE 74
2.4.1 OXYGENE PHOTOSYNTHESE 77 2.4.2 ANOXYGENE PHOTOSYNTHESE 78 2.5
AUFNAHME VON NAHRSTOFFEN IN DIE ZELLE 79 3 ROLLE DER MIKROORGANISMEN IM
STOFFHAUSHALT DER NATUR 86 3.1 OKOSYSTEME UND BIOZONOTISCHES
GRUNDELEMENT 86 3.2 WECHSELWIRKUNG VON MIKROORGANISMEN MIT IHRER
BELEBTEN UND UNBELEBTEN UMWELT 88 3.2.1 DIE ,,6KOLOGISCHE NISCHE" -
GENOTYPISCHE ANPASSUNG DER MIKROORGANISMEN ANIHRE UMWELT 89 3.2.2
PHANOTYPISCHE ANPASSUNG DER MIKROORGANISMEN AN WECHSELNDE
UMWELTEINFLUSSE 91 3.2.3 INTERAKTIONEN DER MIKROORGANISMEN MIT ANDEREN
LEBEWESEN 93 3.3 BEITRAG DER MIKROORGANISMEN ZUM GLOBALEN C-KREISLAUF 99
3.3.1 OXIDATIVER ENDABBAU VON ORGANISCHER SUBSTANZ (MINERALISIERUNG) 102
3.3.2 ABBAU VON ORGANISCHER SUBSTANZ UNTER LUFTABSCHLUSS
(METHANISIERUNG) 103 6 INHALTSVERZEICHNIS 3.3.3 UNSPEZIFISCHE
RADIKALISCHE OXIDATION KOMPLEXER ORGANISCHER VERBINDUNGEN DURCH HOLZ-
UND BODENSTREU-ZERSETZENDE PILZE 1 7 3.3.4 MIKROBIELLE FIXIERUNG VON CO
2 11 3.4 BEITRAG DER MIKROORGANISMEN ZUM GLOBALEN N-KREISLAUF 112
3.4.1 PROTEOLYSE UND AMMONIFIKATION 114 3.4.2 MIKROBIELLE OXIDATION VON
AMMONIUM 116 3.4.3 MIKROBIELLE NITRATREDUKTION 1 19 3.4.4 BINDUNG VON
LUFTSTICKSTOFF (N 2 -FIXIERUNG) 121 3.5 S-KREISLAUF 124 3.6 MIKROBIELLE
PROZESSE IM BODEN 127 3.6.1 BODEN ALS LEBENSRAUM VON MIKROORGANISMEN 129
3.6.2 MIKROBIELLE PROZESSE BEI DER HUMIFIZIERUNG VON ABGESTORBENEM
ORGANISCHEM MATERIAL 131 3.6.3 BEITRAG DER MIKROORGANISMEN ZUR
UMWANDLUNG VON SCHWEFEL- UND PHOSPHOR- VERBINDUNGEN IM BODEN 134 3.7
ROLLE DER MIKROORGANISMEN IN LIMNISCHEN GEWASSERN 137 3.7.1
SCHICHTUNGSVORGANGE IN LIMNISCHEN GEWASSERN 138 3.7.2
STOFFUMWANDLUNGSPROZESSE IN STEHENDEN GEWASSERN 140 3.7.3 GEWASSERGUTE
UND .NATURLICHE SELBSTREINIGUNG" IN FLIELIGEWASSERN 145 4 EINGRIFFE DES
MENSCHEN IN DAS GESAMT-OKOSYSTEM "ERDE" 148 4.1 TECHNIK/TECHNISIERUNG
CONTRA NATURLICHE UMWELT 145 4.2 DESTABILISIERUNG DES GLOBALEN CO 2 /O 2
-KREISLAUFS 150 4.3 INDUSTRIECHEMIKALIEN UND IHR VERHALTEN IN DER UMWELT
154 4.4 GEWASSERNUTZUNG UND -BEWIRTSCHAFTUNG 161 5 KINETIK MIKROBIELLER
STOFFWANDLUNGSPROZESSE 170 5.1 NAHRSTOFFTRANSPORT IM MEDIUM 173 5.2
WACHSTUM EINZELLIGER MIKROORGANISMEN 174 5.2.1 MONOD-MODELL 176 5.2.2
MIKROBIELLES WACHSTUM MIT ZELLTOXISCHEN SUBSTRATEN 179 5.3
ERHALTUNGSSTOFFWECHSEL VON MIKROORGANISMEN 181 5.4 MODELL FUR EINEN
KONTINUIERLICH GEFUHRTEN MIKROBIELLEN PROZESS 184 5.5 MODELL FUR EINEN
KONTINUIERLICH GEFIIHRTEN MIKROBIELLEN PROZESS MIT PARTIELLER
BIOMASSE-RUCKFUHRUNG 187 6 GRUNDTYPEN VON BIOREAKTOREN UND AUSGEWAHLTE
REAKTORTECHNISCHE ASPEKTE 191 6.1 BIOREAKTOREN MIT SUSPENDIERTER
BIOMASSE (SUSPENSIONSBIOREAKTOREN) 192 6.1.1 STOFFUBERGANG IN
VOLLDURCHMISCHTEN BIOREAKTOREN 194 6.1.2 SAUERSTOFFUBERGANGSKOEFFIZIENT
UND O 2 -BILANZ IN BETIIFTETEN SUSPENSIONS- BIOREAKTOREN -|G6 6.2
BIOFILM-REAKTOREN IGG 6.3 LEISTUNGSEINTRAG, MISCHGIITE UND
DURCHSTROMUNGSCHARAKTERISTIK VON BIOREAKTOREN 199 64 PROBLEME DER
MAFISTABSUBERTRAGUNG (SCALE UP) BEI DER BIOVERFAHRENSENTWICKLUNG 204
INHALTSVERZEICHNIS 7 BIOLOGISCHE ABWASSERREINIGUNG 207 7.1 ERFASSUNG VON
ABWASSERINHALTSSTOFFEN 210 7.2 UMWELTRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 225 7.3
VERFAHREN DER ABWASSERREINIGUNG NACH DEM STAND DER TECHNIK UND DEREN
EINSATZGEBIETE 228 7.4 GENERELLER AUFBAU VON KLARANLAGEN UND MECHANISCHE
VORBEHANDLUNG VON ROHABWASSERN 241 7.5 KLASSISCHES BELEBUNGSVERFAHREN
244 7.5.1 BELEBTSCHLAMM ALS ,,REINIGUNGSTRAGER" 247 7.5.2 SCHLAMMALTER
UND SCHLAMMBELASTUNG 249 7.5.3 SUBSTRATABBAU UND BILDUNG VON
UBERSCHUSS-SCHLAMM 251 7.5.4 NITRIFIKATION IN BELEBUNGSANLAGEN 253 7.5.5
VERSORGUNG DES BELEBTSCHLAMMS MIT LUFTSAUERSTOFF 254 7.5.6
ENERGIEVERBRAUCH UND KOSTEN KONVENTIONELLER BELEBUNGSANLAGEN 261 7.5.7
WEITERGEHENDE ABWASSERREINIGUNG (N- UND P-ELIMINATION) 262 7.5.8
UMWELTHYGIENISCHE RISIKEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER BIOLOGISCHEN REINIGUNG
VON KOMMUNALEM ABWASSER 272 7.6 HORMONELL WIRKSAME SUBSTANZEN UND ANDERE
ORGANISCHE MIKROVERUNREINIGUNGEN IN KOMMUNALEN ABWASSERN 277 7.6.1
WIRKMUSTER FIIR DEN EINFLUSS EXOGENER SUBSTANZEN AUF DAS ENDOKRINE
SYSTEM AQUATISCHER WIRBELTIERE 279 7.6.2 HERKUNFT UND WIRKUNG VON
ESTROGEN WIRKSAMEN SUBSTANZEN 280 7.6.3 ABBAU/ELIMINATION VON ESTROGEN
WIRKSAMEN SUBSTANZEN UND ANDEREN ORGANISCHEN MIKROVERUNREINIGUNGEN IN
KOMMUNALEN KLARANLAGEN 286 7.7 SONDERFORMEN UND MODIFIKATIONEN DES
BELEBUNGSVERFAHRENS 288 7.7.1 BIO-HOCHREAKTOREN 289 7.7.2 A+B-VERFAHREN
290 7.7.3 SBR-VERFAHREN 290 7.7.4 MEMBRANBELEBUNGSVERFAHREN 292 7.8
AEROBE FESTBETT-VERFAHREN 298 7.8.1 TROPFKORPER-ANLAGEN 299 7.8.2
SCHEIBENTAUCHKORPER-ANLAGEN 302 7.8.3 AEROB-ANLAGEN MIT GETAUCHTEM
FESTBETT 303 7.8.4 SCHWEBEBETT-VERFAHREN: MOVING BIOFILM BED REACTOR
(MBBR) 304 7.9 ANAEROBE VERFAHREN DER BIOLOGISCHEN ABWASSERREINIGUNG 305
7.9.1 BESONDERTIEITEN DER ANAEROBEN ABWASSERBEHANDLUNG 305 7.9.2
GEBRAUCHLICHE REAKTORSYSTEME 309 7.10 NATURNAHE VERFAHREN DER
ABWASSERBEHANDLUNG 312 7.10.1 TEICHKLARANLAGEN 313 7.10.2 BEWACHSENE
BODENFILTER(PFLANZENKLARANLAGEN) 314 7.11 NEUE LOSUNGSANSATZE FIIR EIN
NACHHALTIGES WASSER-/ABWASSERMANAGEMENT IM KOMMUNALEN BEREICH 316 8
INHALTSVERZEICHNIS 8 BEHANDLUNG UND ENTSORGUNG VON ROHSCHLAMMEN AUS
KLARANLAGEN 322 8.1 ROHSCHLAMME ALS SENKE FIIR HYDROPHOBE ORGANISCHE
ABWASSERINHALTSSTOFFE UND SCHWERMETALL-LONEN 323 8.2 UMWELTRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN AN DIE ENTSORGUNG VON KLARSCHLAMMEN 325 8.3
GRUNDOPERATIONEN DER HERKOMMLICHEN BEHANDLUNG VON KOMMUNALEM ROHSCHLAMM
329 8.4 BIOLOGISCHESCHLAMMSTABILISIERUNG 334 8.4.1 ANAEROBE
STABILISIERUNG (SCHLAMMFAULUNG) 335 8.4.2 AEROB-THERMOPHILE
STABILISIERUNG 337 8.4.3 SCHLAMM-KOMPOSTIERUNG 338 8.4.4 SIMULTANE
AEROBE STABILISIERUNG 339 8.4.5 ENTWASSERUNG UND VERERDUNG VON
KLARSCHLAMM IN SCHILFBEETEN 339 8.5 SCHLAMM-DESINTEGRATION ALS MITTEL
ZUR INTENSIVIERUNG DER BIOLOGISCHEN SCHLAMMFAULUNG 340 8.6
P-RUCKGEWINNUNG AUS KLARSCHLAMMEN UND KLARSCHLAMM-ASCHEN 343 9
BIOLOGISCHE AUFBEREITUNG VON ORGANISCHEN ABFALLSTOFFEN AUS DEM
HAUSLICHEN BZW. GEWERBLICHEN BEREICH SOWIE VON GUILE AUS DER
NUTZTIERHALTUNG 345 9.1 SIEDLUNGSABFALLE 345 9.2 GUILE AUS DER
NUTZTIERHALTUNG 347 9.3 RECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DEN UMGANG MIT
ABFALLSTOFFEN 348 9.3.1 EINHEITLICHES EUROPAISCHES ABFALLVERZEICHNIS 350
9.3.2 KONZEPT DER ,,NACHSORGEARMEN DEPONIE" 351 9.3.3 VERWERTUNG VON
ORGANISCHEN ABFALLSTOFFEN ALS DIINGER BZW. BODENVERBESSERUNGSMITTEL 353
9.3.4 ERZEUGUNG VON STROM AUS BIOMASSE BZW. BIOGENEN ABFALLSTOFFEN UND
DAS N ERNEUERBARE-ENERGIEN"-GESETZ(EEG) 355 9.4 BIOLOGISCHE BEHANDLUNG
VON GETRENNT ERFASSTEN BIOABFALLEN 355 9.2.1 KOMPOSTIERUNG 357 9.2.2
VERGARUNG VON BIOABFALLEN UND ENERGETISCHE NUTZUNG DES GEBILDETEN
BIOGASES 364 9.5 BIOLOGISCHE TROCKNUNG VON RESTABFALLEN AUS HAUSMULL
(STABILAT-VERFAHREN) 372 9.6 VERFAHREN ZUR AUFBEREITUNG VON GUILE 373
9.7 NACHHALTIGE ABFALLWIRTSCHAFT (AUSBLICK) 381 10 BIOLOGISCHE
ABLUFTREINIGUNG 383 10.1 LUFTVERUNREINIGENDE ORGANISCHE STOFFE UND DEREN
ERFASSUNG 384 10.2 UMWELTRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 387 10.3 VERFAHREN ZUR
ABLUFTREINIGUNG NACH DEM STAND DER TECHNIK 393 10.4 BIOLOGISCHE
VERFAHREN 396 10.4.1 BIOWASCHER-VERFAHREN 396 10.4.2 BIOFILTER-VERFAHREN
404 10.4.3 BIORIESELBETT-REAKTOREN 412 11 BIOLOGISCHE BODENSANIERUNG 414
11.1 ALTLASTEN-RELEVANTE SCHADSTOFFE 415 INHALTSVERZEICHNIS 11.2
UMWELTRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE ALTLASTENSANIERUNG 422 11.3
SANIERUNGSRELEVANTEBODENEIGENSCHAFTEN UND-PARAMETER 425 11.4
SCHADSTOFF-WIRKUNGSPFADE UND GEFAHRDUNGSABSCHATZUNG 429 11.5 VERFAHREN
ZUR BODENSANIERUNG NACH DEM STAND DER TECHNIK UND KRITERIEN DER
VERFAHRENSAUSWAHL 435 11.6 BIOLOGISCHE BODENSANIERUNG 439 11.6.1
BIOLOGISCHE IN S/FU-VERFAHREN 440 11.6.2 BIOLOGISCHE EX SRTU-VERFAHREN
444 12 BETRIEBSTECHNIK UND KOSTEN UMWELTBIOTECHNISCHER VERFAHREN SOWIE
REGELUNGEN FIIR TATIGKEITEN MIT "BIOLOGISCHEN ARBEITSSTOFFEN" 447 12.1
GRUNDLAGEN DER STEUERUNG UND REGELUNG VON UMWELTTECHNISCHEN ANLAGEN 447
12.1.1 MESSTECHNIK UND BETRIEBSMESSEINRICHTUNGEN 448 12.1.2 AUFBAU UND
FUNKTIONSWEISE EINER REGELUNG 453 12.1.3 STEUERUNG VON PROZESSEN 454
12.1.4 SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNG 456 12.1.5 PROZESSLEITSYSTEM
456 12.2 ERMITTLUNG DER KOSTEN VON UMWELTBIOTECHNISCHEN VERFAHREN 457
12.2.1 KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG 460 12.2.2 AMORTISATIONSRECHNUNG 461
12.2.3 KAPITALBARWERT-METHODE 461 12.3 GESETZLICHE REGELUNGEN FIIR
TATIGKEITEN MIT .BIOLOGISCHEN ARBEITSSTOFFEN" 462 13 LOSUNGSANSATZE ZUR
VERMEIDUNG VON UMWELTPROBLEMEN MITTELS PRODUKTIONS- BZW.
PROZESSINTEGRIERTER BIOTECHNIK (AUSBLICK) 466 13.1 ,,DAUERHAFT
UMWELTVERTRAGLICHES WIRTSCHAFTEN" ALS GRUNDLAGE FUR EINE
ZUKUNFTSORIENTIERTE ENTWICKLUNG DER MENSCHLICHEN GESELLSCHAFT
(NACHHALTIGKEIT) 466 13.2 BEWERTUNG DER UMWELTVERTRAGLICHKEIT VON
INDUSTRIELLEN PROZESSEN UND VERFAHREN (OKOEFFIZIENZ-ANALYSE) 468 13.3
GRUNDKONZEPTE ZUR VERMEIDUNG BZW. VERMINDERUNG VON
PRODUKTIONSRIICKSTANDEN 474 13.4 VERBESSERTE OKOBILANZ VON
PRODUKTIONSLINIEN DURCH INTEGRATION BIOTECHNISCHER PROZESSE UND
VERFAHREN 482 13.4.1 BIOKATALYSE IN DER FEINCHEMIE UND PHARMAZEUTISCHEN
INDUSTRIE 482 13.4.2 INTEGRIERTE BIOTECHNIK IN DER TEXTILINDUSTRIE 495
13.4.3 EINSATZ VON ENZYMEN IN DER ZELLSTOFF- UNJD PAPIERINDUSTRIE 496
13.4.4 BIOTECHNISCHE VERFAHREN UND PROZESSE IN DER METALLBEARBEITUNG UND
LEITERPLATTENINDUSTRIE 496 13.4.5 BEISPIELE FIIR DIE INTEGRATION
BIOTECHNISCHER VERFAHREN ZUR VERBESSERUNG DER OKOBILANZ IN BETRIEBEN DER
LEBENSMITTELINDUSTRIE 500 13.4.6 RECYCLING VON PROZESSWASSER IN
BETRIEBEN DER LEBENSMITTEL- UND GETRANKEINDUSTRIE 502
LITERATURVERZEICHNIS 509 SACHWORTVERZEICHNIS 515 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Janke, Hans Dieter 1951- |
author_GND | (DE-588)132646382 |
author_facet | Janke, Hans Dieter 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Janke, Hans Dieter 1951- |
author_variant | h d j hd hdj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023232899 |
classification_rvk | WF 9795 |
classification_tum | CIT 900f CIT 980f UMW 043f |
ctrlnum | (OCoLC)226295965 (DE-599)DNB986700355 |
dewey-full | 628 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 628 - Sanitary engineering |
dewey-raw | 628 |
dewey-search | 628 |
dewey-sort | 3628 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Biologie Bauingenieurwesen Chemie-Ingenieurwesen Biotechnologie Umwelt |
discipline_str_mv | Biologie Bauingenieurwesen Chemie-Ingenieurwesen Biotechnologie Umwelt |
edition | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023232899</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170810</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080401s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N02,1469</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986700355</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825283803</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 64.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.90, ca. EUR 41.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8252-8380-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3800128907</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 64.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.90, ca. EUR 41.10 (AT)08,N02,1469</subfield><subfield code="9">3-8001-2890-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3825283803</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. sfr 64.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.90, ca. EUR 41.10 (AT)08,N02,1469</subfield><subfield code="9">3-8252-8380-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226295965</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986700355</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">628</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WF 9795</subfield><subfield code="0">(DE-625)148469:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CIT 900f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">570</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CIT 980f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 043f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janke, Hans Dieter</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132646382</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltbiotechnik</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Verfahren</subfield><subfield code="c">Hans Dieter Janke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Ulmer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">527 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2890</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 509 - 514</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biotechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069491-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umwelttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061650-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biotechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069491-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umwelttechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061650-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2890</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">2890</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/986700355/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3039032&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016418580&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016418580</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023232899 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:20:38Z |
indexdate | 2024-07-20T09:36:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825283803 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016418580 |
oclc_num | 226295965 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-70 DE-1046 DE-703 DE-20 DE-92 DE-1102 DE-29T DE-634 DE-12 DE-91S DE-BY-TUM DE-1029 |
owner_facet | DE-1028 DE-70 DE-1046 DE-703 DE-20 DE-92 DE-1102 DE-29T DE-634 DE-12 DE-91S DE-BY-TUM DE-1029 |
physical | 527 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Ulmer |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB |
spelling | Janke, Hans Dieter 1951- Verfasser (DE-588)132646382 aut Umweltbiotechnik Grundlagen und Verfahren Hans Dieter Janke 2., aktualisierte und erw. Aufl. Stuttgart Ulmer 2008 527 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 2890 Literaturverz. S. 509 - 514 Biotechnologie (DE-588)4069491-4 gnd rswk-swf Umwelttechnik (DE-588)4061650-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Biotechnologie (DE-588)4069491-4 s Umwelttechnik (DE-588)4061650-2 s DE-604 UTB 2890 (DE-604)BV000895355 2890 http://d-nb.info/986700355/04 Inhaltsverzeichnis text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3039032&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016418580&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Janke, Hans Dieter 1951- Umweltbiotechnik Grundlagen und Verfahren UTB Biotechnologie (DE-588)4069491-4 gnd Umwelttechnik (DE-588)4061650-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069491-4 (DE-588)4061650-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Umweltbiotechnik Grundlagen und Verfahren |
title_auth | Umweltbiotechnik Grundlagen und Verfahren |
title_exact_search | Umweltbiotechnik Grundlagen und Verfahren |
title_exact_search_txtP | Umweltbiotechnik Grundlagen und Verfahren |
title_full | Umweltbiotechnik Grundlagen und Verfahren Hans Dieter Janke |
title_fullStr | Umweltbiotechnik Grundlagen und Verfahren Hans Dieter Janke |
title_full_unstemmed | Umweltbiotechnik Grundlagen und Verfahren Hans Dieter Janke |
title_short | Umweltbiotechnik |
title_sort | umweltbiotechnik grundlagen und verfahren |
title_sub | Grundlagen und Verfahren |
topic | Biotechnologie (DE-588)4069491-4 gnd Umwelttechnik (DE-588)4061650-2 gnd |
topic_facet | Biotechnologie Umwelttechnik Lehrbuch |
url | http://d-nb.info/986700355/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3039032&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016418580&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT jankehansdieter umweltbiotechnikgrundlagenundverfahren |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung