Emissionshandel - System und öffentlich-rechtlicher Rechtsschutz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 287 S. |
ISBN: | 9783832933012 3832933018 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023232135 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230127 | ||
007 | t| | ||
008 | 080401s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N08,0348 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987369830 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832933012 |c Pb. : EUR 63.00 |9 978-3-8329-3301-2 | ||
020 | |a 3832933018 |c Pb. : EUR 63.00 |9 3-8329-3301-8 | ||
024 | 3 | |a 9783832933012 | |
035 | |a (OCoLC)228414597 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987369830 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M489 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK6249 | |
082 | 0 | |a 344.24046 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 344.43046 |2 22/ger | |
084 | |a ZH 7055 |0 (DE-625)156243: |2 rvk | ||
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
084 | |a PN 801 |0 (DE-625)137731: |2 rvk | ||
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2359 |0 (DE-625)139582: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mühlbauer, Bernhard |e Verfasser |0 (DE-588)134014766 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Emissionshandel - System und öffentlich-rechtlicher Rechtsschutz |c Bernhard Mühlbauer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 287 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation |v 17 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Actions and defenses |z Germany | |
650 | 4 | |a Atmospheric carbon dioxide |x Law and legislation | |
650 | 4 | |a Atmospheric carbon dioxide |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Emissions trading |x Law and legislation | |
650 | 4 | |a Emissions trading |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Greenhouse gases |x Law and legislation | |
650 | 4 | |a Greenhouse gases |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltzertifikathandel |0 (DE-588)4572791-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umweltzertifikathandel |0 (DE-588)4572791-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsschutz |0 (DE-588)4048835-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation |v 17 |w (DE-604)BV019989941 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016417832&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016417832 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135919110324224 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 19
Einleitung 23
A. Einführung in die Problematik 23
B. Überblick über die Funktionsweise des Emissionshandels 27
C. Gegenstand der Arbeit 28
D. Gang der Untersuchung 29
Kapitel 1 Der Emissionshandel auf internationaler Ebene 32
A. Das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über
Klimaänderungen 32
B. Das Kyoto-Protokoll und die Kyoto-Mechanismen 33
I. Die gemeinsame Umsetzung, Art. 6 KP 36
II. Der Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung, Art. 12 KP 36
III. Der Emissionshandel, Art. 17 KP 37
C. Die Bonner Übereinkunft und das Übereinkommen von Marrakesch 38
Kapitel 2 Der Emissionshandel auf europäischer Ebene 41
A. Anwendungsbereich 42
B. Genehmigungserfordernis 44
C. Nationaler Zuteilungsplan 44
D. Zuteilung und Vergabe der Zertifikate 45
E. Übertragung, Abgabe und Löschung von Zertifikaten 46
F. Gültigkeit der Zertifikate 46
G. Pflicht zur Berichterstattung 47
H. Sanktionen 48
I. Informationszugang 48
J. Registerführung und Transaktionsprotokoll 49
K. Fortentwicklung des Emissionshandels 49
7
Kapitel 3 Der Emissionshandel auf deutscher Ebene 51
A. Gesetzgebungsverfahren 51
B. Gesetzliche Ausgestaltung 56
I. Regelungen des TEHG 56
II. Regelungen des ZuG 2007 61
C. Verhältnis des Emissionshandels zu anderen deutschen Gesetzen 71
I. Bundes-Immissionsschutzgesetz 71
II. Erneuerbare-Energien-Gesetz 75
III. Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 76
D. Einzelne Rechtssubjekte 76
I. Verantwortlicher 77
II. Eigentümer und Besitzer 81
III. Nachbar 82
IV. Staat 83
V. Sachverständige Stellen 101
VI. Dritte 109
Kapitel 4 Öffentl ich-rechtlicher Rechtsschutz 111
A. Rechtsschutz des Verantwortlichen 111
I. Rechtsschutz gegen die Einführung des Emissionshandels 111
II. Rechtsschutz gegen die Einbeziehung in den Emissionshandel 126
III. Rechtsschutz bei der Zuteilung von Berechtigungen 140
IV. Rechtsschutz gegen Aufhebungsentscheidungen 184
V. Rechtsschutz bezüglich der Wahl der Überwachungsmethode 198
VI. Rechtsschutz gegen die Abgabepflicht des § 6 Abs. 1 TEHG 206
VII. Rechtsschutz gegen die Sanktionen 212
VIII. Rechtsschutz gegen die Erhebung von Gebühren für
Amtshandlungen 240
B. Rechtsschutz des Eigentümers und Besitzers 262
I. Rechte und Pflichten des Eigentümers und Besitzers 262
II. Rechtsschutzmöglichkeiten 263
C. Rechtsschutz des Nachbarn 264
I. Einfachgesetzliche Schutznormen 264
II. Grundrechte 266
III. Zusammenfassung 266
Kapitel 5 Ergebnis und Ausblick 267
Literaturverzeichnis 273
Stichwortverzeichnis 285
8
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 19
Einleitung 23
A. Einführung in die Problematik 23
B. Überblick über die Funktionsweise des Emissionshandels 27
C. Gegenstand der Arbeit 28
D. Gang der Untersuchung 29
Kapitel 1 Der Emissionshandel auf internationaler Ebene 32
A. Das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über
Klimaänderungen 32
B. Das Kyoto-Protokoll und die Kyoto-Mechanismen 33
I. Die gemeinsame Umsetzung, Art. 6 KP 36
II. Der Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung, Art. 12 KP 36
III. Der Emissionshandel, Art. 17 KP 37
C. Die Bonner Übereinkunft und das Übereinkommen von Marrakesch 38
Kapitel 2 Der Emissionshandel auf europäischer Ebene 41
A. Anwendungsbereich 42
B. Genehmigungserfordernis 44
C. Nationaler Zuteilungsplan 44
D. Zuteilung und Vergabe der Zertifikate 45
E. Übertragung, Abgabe und Löschung von Zertifikaten 46
F. Gültigkeit der Zertifikate 46
G. Pflicht zur Berichterstattung 47
H. Sanktionen 48
I. Informationszugang 48
J. Registerführung und Transaktionsprotokoll 49
K. Fortentwicklung des Emissionshandels 49
Kapitel 3 Der Emissionshandel auf deutscher Ebene 51
A. Gesetzgebungsverfahren 51
9
B. Gesetzliche Ausgestaltung 56
I. Regelungen des TEHG 56
1. Zweck des Gesetzes 57
2. Anwendungsbereich 58
3. Genehmigungspflicht 60
4. Ermittlungs- und Berichtspflicht 60
5. Pflicht zur Abgabe von Emissionsberechtigungen 60
6. Sanktionen 60
II. Regelungen des ZuG 2007 61
1. Nationales Emissionsziel 61
2. Regeln für die Zuteilung von Emissionsberechtigungen 63
a) Grundregeln für die Zuteilung 63
aa) Bestehende Anlagen 63
(a) § 7 ZuG 2007 63
(b) § 8 ZuG 2007 66
bb) Neuanlagen als Ersatzanlagen 67
cc) Zusätzliche Neuanlagen 68
b) Besondere Zuteilungsregeln 69
aa) § 12 ZuG 2007 69
bb) § 13 ZuG 2007 70
cc) §§ 14, 15 ZuG 2007 71
C. Verhältnis des Emissionshandels zu anderen deutschen Gesetzen 71
I. Bundes-Immissionsschutzgesetz 71
II. Erneuerbare-Energien-Gesetz 75
III. Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 76
D. Einzelne Rechtssubjekte 76
I. Verantwortlicher 77
1. Definition 77
2. Abgrenzung zum Begriff des „Betreibers" 78
a) BImSchG 78
b) RL2003/87/EG 79
c) Zusammenfassung 79
II. Eigentümer und Besitzer 81
III. Nachbar 82
IV. Staat 83
1. Die Bundesregierung 83
a) Die Bundesregierung als Kollegialorgan 83
b) Die Bundesministerien 86
aa) Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit 86
bb) Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit 87
cc) Das Bundesministerium der Finanzen 87
2. Die Bundesbehörde Umweltbundesamt 88
a) Aufgabenbereich des Umweltbundesamtes 89
10
b) Verfassungsrechtliche Stellung einer Bundesoberbehörde 90
c) Gesetzliche Grenzen des Aufgabenbereichs 92
aa) Urteil des BVerwG vom 30.06.2005 93
bb) Kritische Würdigung 94
d) Erweiterung des Aufgabenbereichs 95
aa) Voraussetzungen für die Errichtung einer
Bundesoberbehörde 96
(a) Gesetzgebungskompetenz 96
(b) Bundesgesetz 97
(c) Ungeschriebene Voraussetzungen 97
bb) Voraussetzungen für die Übertragung neuer Aufgaben
auf das ÜB A 98
3. Die Landesbehörden 99
a) Sachliche Zuständigkeit 99
b) Örtliche Zuständigkeit 100
c) Aufgabenbereich der Landesbehörden 100
V. Sachverständige Stellen 101
1. Aufgabenkreis 102
2. Personenkreis 102
3. Qualifikation des Rechtsverhältnisses 103
a) Rechtsprechung des BGH 106
b) Übertragbarkeit der Rechtsprechung 107
4. Zusammenfassung 109
VI. Dritte 109
1. Beliehene 109
2. Treuhänder 110
3. Sonstige Personen 110
Kapitel 4 Öffentlich-rechtlicher Rechtsschutz 111
A. Rechtsschutz des Verantwortlichen 111
I. Rechtsschutz gegen die Einführung des Emissionshandels 111
1. Einführung 111
2. Prozessuale Durchsetzbarkeit 112
a) Nichtigkeitsklage gegen die RL 2003/87/EG 112
aa) Zuständigkeit 113
bb) Beteiligtenfähigkeit 113
cc) Die RL 2003/87/EG als tauglicher Klagegegenstand? 113
(a) Die Rechtssache Fedesa 114
(b) Die Rechtssache Gibraltar 115
(c) Die Rechtssache Asocarne 115
(d) Die Rechtssache Asocarne
(Rechtsmittelentscheidung) 116
11
(e) Die Rechtssache UEAPME 117
(f) Die Rechtssache Salamander u.a. 117
dd) Zusammenfassung 119
b) Verfassungsbeschwerde gegen die RL 2003/87/EG 120
c) Verfassungsbeschwerde gegen das TEHG 121
aa) Antragsberechtigung 121
bb) Beschwerdegegenstand 123
cc) Beschwerdebefugnis 123
dd) Zusammenfassung 125
3. Zusammenfassung 125
II. Rechtsschutz gegen die Einbeziehung in den Emissionshandel 126
1. Einbeziehung in den Anwendungsbereich durch Verwaltungsakt? 126
2. Materiell-rechtliche Probleme des Anwendungsbereichs 127
a) Null-Emissions-Anlagen 127
b) Absinken der Anlagenkapazität im Laufe der
Zuteilungsperiode 128
c) Abfallverbrennungsanlagen 129
d) EEG-Anlagen 130
e) Anlagen mit klimaneutralen Emissionen 131
f) Cracker-Anlagen 131
g) Feuerungsanlagen als Anlagenteil einer Gesamtanlage 132
3. Prozessuale Durchsetzbarkeit 133
a) Allgemeine Feststellungsklage 133
aa) Zuständiges Gericht 133
bb) Statthaftigkeit 135
cc) Feststellungsinteresse 136
dd) Zusammenfassung 137
b) Vorläufiger Rechtsschutz gemäß § 123 VwGO 137
aa) Zuständiges Gericht 137
bb) Statthafte Antragsart 137
cc) Antragsbefugnis 138
(a) Anordnungsanspruch 138
(b) Anordnungsgrund 138
dd) Zusammenfassung 139
4. Zusammenfassung 139
III. Rechtsschutz bei der Zuteilung von Berechtigungen 140
1. Rechtsschutz gegen die eigene Zuteilungsentscheidung 140
a) Verfassungsmäßigkeit des ZuG 2007 140
b) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Fristversäumnis 143
aa) Systematische Auslegung 145
bb) Historisch-teleologische Auslegung 145
cc) Objektiv-teleologische Auslegung 146
dd) Zusammenfassung 146
c) Materiell-rechtliche Probleme 147
12
aa) Zeitliche Anwendbarkeit des § 7 Abs. 12 ZuG 2007 147
bb) § 4 Abs. 4 ZuG 2007 149
(a) Vereinbarkeit des § 4 Abs. 4 ZuG 2007 mit
höherrangigem Recht 149
(b) Anwendung des § 4 Abs. 4 ZuG 2007 auf Optierer 151
cc) Zusammenfassung 154
d) Prozessuale Durchsetzbarkeit 155
aa) VerpflichtungsWiderspruch 155
(a) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 155
(b) Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde 156
(c) Statthaftigkeit des Widerspruchs 156
(d) Widerspruchsfrist 157
(e) Widerspruchsbefugnis 158
bb) Verpflichtungsklage 159
(a) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 159
(b) Zuständigkeit des Gerichts 159
(c) Statthaftigkeit 160
(d) Klagebefugnis 161
(e) Vorverfahren 162
(f) Klagefrist 162
cc) Vorläufiger Rechtsschutz gemäß § 123 VwGO 163
(a) Zuständigkeit des Gerichts 163
(b) Statthaftigkeit 163
(c) Antragsbefugnis 163
(a) Anordnungsanspruch 163
(ß) Anordnungsgrund 164
(aa) Vorläufige Regelungsanordnung 164
(bb) Vorwegnahme der Hauptsache 165
(d) Zusammenfassung 168
dd) Allgemeine Feststellungsklage 168
(a) Zuständiges Gericht 169
(b) Statthaftigkeit 169
(c) Feststellungsinteresse 169
(d) Zusammenfassung 170
ee) Zusammenfassung 171
2. Rechtsschutz gegen Zuteilungsentscheidungen Dritter 171
a) Materiell-rechtliche Probleme 171
b) Prozessuale Durchsetzbarkeit 175
aa) Nichtigkeitsklage gegen die Entscheidung
der Kommission 176
bb) Untätigkeitsklage gegen die Kommission 178
cc) Verfassungsbeschwerde gegen das ZuG 2007 178
(a) Antragsberechtigung 179
(b) Beschwerdegegenstand 179
13
(c) Beschwerdebefugnis 179
(d) Antragsfrist 180
(e) Zusammenfassung 180
dd) Anfechtungsklage 180
(a) Art. 87 ff. EG 181
(b) Nationales Verfassungsrecht 181
(c) § 4 Abs. 4 ZuG 2007 182
(d)§HTEHG 182
(e) Zusammenfassung 182
ee) Vorläufiger Rechtsschutz 183
c) Zusammenfassung 183
IV. Rechtsschutz gegen Aufhebungsentscheidungen 184
1. Rechtmäßigkeit des Aufhebungs-bzw. Abänderungsbescheids 184
a) Formelle Rechtmäßigkeit 184
b) Materielle Rechtmäßigkeit 185
aa) § 8 Abs. 4 und 5 ZuG 2007 185
bb) § 9 Abs. 1 S. 1 ZuG 2007 186
cc) § 10 Abs. 4 S. 2 ZuG 2007 186
dd) § 10 Abs. 6 ZuG 2007 186
ee) § 11 Abs. 5 ZuG 2007 187
ff) § 14 Abs. 5 S. 1 ZuG 2007 187
gg) §§ 48, 49 VwVfG 187
(a) Verhältnis des ZuG 2007 zu § 49 VwVfG 188
(b) Verhältnis des ZuG 2007 zu § 48 VwVfG 188
hh) Verletzung höherrangigen Rechts 190
ii) Zusammenfassung 193
2. Prozessuale Durchsetzbarkeit 193
a) Anfechtungswiderspruch 193
aa) Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde 193
bb) Statthaftigkeit des Widerspruchs 194
cc) Widerspruchsbefugnis 194
dd) Zusammenfassung 194
b) Anfechtungsklage 195
aa) Zulässigkeit des Verwaltungsrechtswegs 195
bb) Zuständigkeit des Gerichts 195
cc) Statthaftigkeit 195
dd) Klagebefugnis 195
ee) Vorverfahren 195
ff) Klagefrist 196
c) Vorläufiger Rechtsschutz 196
d) Zusammenfassung 198
V. Rechtsschutz bezüglich der Wahl der Überwachungsmethode 198
1. Anspruch auf Billigung der Überwachungsmethode 199
a) Herleitungeines Anspruchsauf Verbescheidung 200
14
aa) Unbedingte, hinreichend klare und genaue Bestimmung 201
bb) Fristablauf 201
cc) Nicht ordnungsgemäße Anwendung 201
dd) Zusammenfassung 202
b) Vereinbarkeit der Monitoring-Guidelines
mit höherrangigem Recht 202
c) Folge der Rechtswidrigkeit 203
d) Zusammenfassung 204
2. Prozessuale Durchsetzbarkeit 204
a) Rechtsnatur der Billigung der Überwachungsmethode 204
b) Zuständige Behörde 205
3. Zusammenfassung 206
VI. Rechtsschutz gegen die Abgabepflicht des § 6 Abs. 1 TEHG 206
1. Vorliegen einer behördlichen Entscheidung? 207
a) Abgabepflicht als Bestandteil der Emissionsgenehmigung 207
b) Prüfbericht der sachverständigen Stelle 208
c) Entscheidung der Behörden über den Emissionsbericht 209
d) RL2OO3/87/EG 209
e) Zusammenfassung 210
2. Prozessuale Durchsetzbarkeit 210
a) Statthaftigkeit 210
b) Zuständigkeit des Gerichts 211
c) Subsidiarität 211
d) Rechtsschutzbedürfhis 212
3. Zusammenfassung 212
VII. Rechtsschutz gegen die Sanktionen 212
1. Kontosperrung, § 17 Abs. 1 S. 1 TEHG 212
a) Einführung 212
b) Abgrenzung zu Art. 27 Nr. 1 EU-RegV 213
aa) EU-RegV 213
(a) Entstehung der EU-RegV 213
(b) Regelungsinhalt 214
(c) Kontotypen 214
(d) Inhaltlicher Anknüpfungspunkt für die
Kontosperrung 215
bb) TEHG 215
(a) Entstehung des TEHG 215
(b) Regelungsinhalt 215
(c) Kontotypen 215
(d) Inhaltlicher Anknüpfungspunkt für die
Kontosperrung 215
cc) Zusammenfassung 216
c) Prozessuale Durchsetzbarkeit 216
aa) Anfechtungswiderspruch und Anfechtungsklage 216
15
bb) Vorläufiger Rechtsschutz 217
d) Zusammenfassung 218
2. Festsetzung einer Zahlungspflicht, § 18 Abs. 1 S. 1 TEHG 218
a) Einführung 218
b) Charakter der Zahlungspflicht 220
aa) Maßnahme nach OWiG 220
bb) Maßnahme nach VwVG 220
cc) Zusammenfassung 221
c) Prozessuale Durchsetzbarkeit 221
3. Schätzung der verursachten Emissionen, § 18 Abs. 2 S. 1 TEHG 222
a) Einführung 222
b) Rechtsnatur der Schätzung 223
c) Prozessuale Durchsetzbarkeit 223
4. Fortbestehende Abgabepflicht, § 18 Abs. 3 S. 1 TEHG 224
a) Einführung 224
b) Prozessuale Durchsetzbarkeit 224
5. Anrechnung, § 18 Abs. 3 S. 2 TEHG 225
a) Einführung 225
b) Rechtsnatur 226
c) Prozessuale Durchsetzbarkeit 227
6. Veröffentlichung der Namen der Verantwortlichen,
§ 18 Abs. 4 S. 1 TEHG 227
a) Einführung 227
b) Rechtsnatur der Veröffentlichung 229
c) Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht 229
aa) Prüfungsmaßstab 229
bb) Prüfung am europäischen Recht 230
cc) Prüfung an deutschem Verfassungsrecht 231
(a) Verletzung von Art. 12 GG 231
(a) Schutzbereich 231
(ß) Eingriff 232
(Y) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 232
(aa) Geeignetheit 232
(bb) Erforderlichkeit 233
(cc) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 233
(S) Zusammenfassung 234
(b) Verletzung von Art. 14 Abs. 1 GG 234
(c) Verletzung von Art. 2 Abs. 1 GG 235
d) Prozessuale Durchsetzbarkeit 235
e) Zusammenfassung 235
7. Geldbuße, § 19 Abs. 2 TEHG/§ 21 Abs. 2 ZuG 2007 236
a) Anwendbarkeit des OWiG 236
aa) Sachlicher Geltungsbereich 236
bb) Sachlich zuständige Behörde 236
16
cc) Ahndung von Versuch und Fahrlässigkeit 236
dd) Höhe der Geldbuße 237
ee) Verjährung 238
b) Prozessuale Durchsetzbarkeit 238
8. Maßnahmen nach BImSchG 239
a) Einführung 239
b) Prozessuale Durchsetzbarkeit 240
VIII. Rechtsschutz gegen die Erhebung von Gebühren für
Amtshandlungen 240
1. Materiell-rechtliche Probleme 241
a) Einführung 241
aa) Abgabensystematik 241
bb) Verhältnis zum VwKostG 242
cc) Abgrenzung zu den Kosten der Landesbehörden 243
b) Vereinbarkeit der EHKostV 2007 mit höherrangigem Recht 244
aa) Europarechtmäßigkeit 244
bb) Verfassungsmäßigkeit 246
(a) Formelle Verfassungsmäßigkeit 246
(b) Materielle Verfassungsmäßigkeit 247
(a) Vereinbarkeit mit Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG 247
(ß) Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 1 GG 247
(aa) Willkürliche Ungleichbehandlung 247
(bb) Willkürliche Gleichbehandlung 249
(c) Zusammenfassung 250
cc) Gesetzmäßigkeit 251
(a)TEHG/ZuG2007 251
(a) Formelle Gesetzmäßigkeit 251
(ß) Materielle Gesetzmäßigkeit 251
(aa) Gebühren 251
(bb) Auslagen nach TEHG 251
(cc) Auslagen nach ZuG 2007 252
(dd) Zusammenfassung 253
(b) VwKostG 253
(a) Gebührengrundsätze, § 3 VwKostG 254
(aa) Äquivalenzprinzip 254
(bb) Kostendeckungsprinzip 254
(ß) Gebührenarten, § 4 VwKostG 259
(y) Pauschgebühren, § 5 VwKostG 259
(8) Kostenermäßigung und Kostenbefreiung,
§ 6 VwKostG 259
(e) Sachliche Gebührenfreiheit, § 7 VwKostG 260
(Q Zusammenfassung 260
c) Zusammenfassung 261
2. Prozessuale Durchsetzbarkeit 261
17
B. Rechtsschutz des Eigentümers und Besitzers 262
I. Rechte und Pflichten des Eigentümers und Besitzers 262
II. Rechtsschutzmöglichkeiten 263
C. Rechtsschutz des Nachbarn 264
I. Einfachgesetzliche Schutznormen 264
1. TEHG/ZuG2007 265
2. BImSchG 265
II. Grundrechte 266
III. Zusammenfassung 266
Kapitel 5 Ergebnis und Ausblick 267
Literaturverzeichnis 273
Stichwortverzeichnis 285
18 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 19
Einleitung 23
A. Einführung in die Problematik 23
B. Überblick über die Funktionsweise des Emissionshandels 27
C. Gegenstand der Arbeit 28
D. Gang der Untersuchung 29
Kapitel 1 Der Emissionshandel auf internationaler Ebene 32
A. Das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über
Klimaänderungen 32
B. Das Kyoto-Protokoll und die Kyoto-Mechanismen 33
I. Die gemeinsame Umsetzung, Art. 6 KP 36
II. Der Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung, Art. 12 KP 36
III. Der Emissionshandel, Art. 17 KP 37
C. Die Bonner Übereinkunft und das Übereinkommen von Marrakesch 38
Kapitel 2 Der Emissionshandel auf europäischer Ebene 41
A. Anwendungsbereich 42
B. Genehmigungserfordernis 44
C. Nationaler Zuteilungsplan 44
D. Zuteilung und Vergabe der Zertifikate 45
E. Übertragung, Abgabe und Löschung von Zertifikaten 46
F. Gültigkeit der Zertifikate 46
G. Pflicht zur Berichterstattung 47
H. Sanktionen 48
I. Informationszugang 48
J. Registerführung und Transaktionsprotokoll 49
K. Fortentwicklung des Emissionshandels 49
7
Kapitel 3 Der Emissionshandel auf deutscher Ebene 51
A. Gesetzgebungsverfahren 51
B. Gesetzliche Ausgestaltung 56
I. Regelungen des TEHG 56
II. Regelungen des ZuG 2007 61
C. Verhältnis des Emissionshandels zu anderen deutschen Gesetzen 71
I. Bundes-Immissionsschutzgesetz 71
II. Erneuerbare-Energien-Gesetz 75
III. Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 76
D. Einzelne Rechtssubjekte 76
I. Verantwortlicher 77
II. Eigentümer und Besitzer 81
III. Nachbar 82
IV. Staat 83
V. Sachverständige Stellen 101
VI. Dritte 109
Kapitel 4 Öffentl ich-rechtlicher Rechtsschutz 111
A. Rechtsschutz des Verantwortlichen 111
I. Rechtsschutz gegen die Einführung des Emissionshandels 111
II. Rechtsschutz gegen die Einbeziehung in den Emissionshandel 126
III. Rechtsschutz bei der Zuteilung von Berechtigungen 140
IV. Rechtsschutz gegen Aufhebungsentscheidungen 184
V. Rechtsschutz bezüglich der Wahl der Überwachungsmethode 198
VI. Rechtsschutz gegen die Abgabepflicht des § 6 Abs. 1 TEHG 206
VII. Rechtsschutz gegen die Sanktionen 212
VIII. Rechtsschutz gegen die Erhebung von Gebühren für
Amtshandlungen 240
B. Rechtsschutz des Eigentümers und Besitzers 262
I. Rechte und Pflichten des Eigentümers und Besitzers 262
II. Rechtsschutzmöglichkeiten 263
C. Rechtsschutz des Nachbarn 264
I. Einfachgesetzliche Schutznormen 264
II. Grundrechte 266
III. Zusammenfassung 266
Kapitel 5 Ergebnis und Ausblick 267
Literaturverzeichnis 273
Stichwortverzeichnis 285
8
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 19
Einleitung 23
A. Einführung in die Problematik 23
B. Überblick über die Funktionsweise des Emissionshandels 27
C. Gegenstand der Arbeit 28
D. Gang der Untersuchung 29
Kapitel 1 Der Emissionshandel auf internationaler Ebene 32
A. Das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über
Klimaänderungen 32
B. Das Kyoto-Protokoll und die Kyoto-Mechanismen 33
I. Die gemeinsame Umsetzung, Art. 6 KP 36
II. Der Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung, Art. 12 KP 36
III. Der Emissionshandel, Art. 17 KP 37
C. Die Bonner Übereinkunft und das Übereinkommen von Marrakesch 38
Kapitel 2 Der Emissionshandel auf europäischer Ebene 41
A. Anwendungsbereich 42
B. Genehmigungserfordernis 44
C. Nationaler Zuteilungsplan 44
D. Zuteilung und Vergabe der Zertifikate 45
E. Übertragung, Abgabe und Löschung von Zertifikaten 46
F. Gültigkeit der Zertifikate 46
G. Pflicht zur Berichterstattung 47
H. Sanktionen 48
I. Informationszugang 48
J. Registerführung und Transaktionsprotokoll 49
K. Fortentwicklung des Emissionshandels 49
Kapitel 3 Der Emissionshandel auf deutscher Ebene 51
A. Gesetzgebungsverfahren 51
9
B. Gesetzliche Ausgestaltung 56
I. Regelungen des TEHG 56
1. Zweck des Gesetzes 57
2. Anwendungsbereich 58
3. Genehmigungspflicht 60
4. Ermittlungs- und Berichtspflicht 60
5. Pflicht zur Abgabe von Emissionsberechtigungen 60
6. Sanktionen 60
II. Regelungen des ZuG 2007 61
1. Nationales Emissionsziel 61
2. Regeln für die Zuteilung von Emissionsberechtigungen 63
a) Grundregeln für die Zuteilung 63
aa) Bestehende Anlagen 63
(a) § 7 ZuG 2007 63
(b) § 8 ZuG 2007 66
bb) Neuanlagen als Ersatzanlagen 67
cc) Zusätzliche Neuanlagen 68
b) Besondere Zuteilungsregeln 69
aa) § 12 ZuG 2007 69
bb) § 13 ZuG 2007 70
cc) §§ 14, 15 ZuG 2007 71
C. Verhältnis des Emissionshandels zu anderen deutschen Gesetzen 71
I. Bundes-Immissionsschutzgesetz 71
II. Erneuerbare-Energien-Gesetz 75
III. Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 76
D. Einzelne Rechtssubjekte 76
I. Verantwortlicher 77
1. Definition 77
2. Abgrenzung zum Begriff des „Betreibers" 78
a) BImSchG 78
b) RL2003/87/EG 79
c) Zusammenfassung 79
II. Eigentümer und Besitzer 81
III. Nachbar 82
IV. Staat 83
1. Die Bundesregierung 83
a) Die Bundesregierung als Kollegialorgan 83
b) Die Bundesministerien 86
aa) Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit 86
bb) Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit 87
cc) Das Bundesministerium der Finanzen 87
2. Die Bundesbehörde Umweltbundesamt 88
a) Aufgabenbereich des Umweltbundesamtes 89
10
b) Verfassungsrechtliche Stellung einer Bundesoberbehörde 90
c) Gesetzliche Grenzen des Aufgabenbereichs 92
aa) Urteil des BVerwG vom 30.06.2005 93
bb) Kritische Würdigung 94
d) Erweiterung des Aufgabenbereichs 95
aa) Voraussetzungen für die Errichtung einer
Bundesoberbehörde 96
(a) Gesetzgebungskompetenz 96
(b) Bundesgesetz 97
(c) Ungeschriebene Voraussetzungen 97
bb) Voraussetzungen für die Übertragung neuer Aufgaben
auf das ÜB A 98
3. Die Landesbehörden 99
a) Sachliche Zuständigkeit 99
b) Örtliche Zuständigkeit 100
c) Aufgabenbereich der Landesbehörden 100
V. Sachverständige Stellen 101
1. Aufgabenkreis 102
2. Personenkreis 102
3. Qualifikation des Rechtsverhältnisses 103
a) Rechtsprechung des BGH 106
b) Übertragbarkeit der Rechtsprechung 107
4. Zusammenfassung 109
VI. Dritte 109
1. Beliehene 109
2. Treuhänder 110
3. Sonstige Personen 110
Kapitel 4 Öffentlich-rechtlicher Rechtsschutz 111
A. Rechtsschutz des Verantwortlichen 111
I. Rechtsschutz gegen die Einführung des Emissionshandels 111
1. Einführung 111
2. Prozessuale Durchsetzbarkeit 112
a) Nichtigkeitsklage gegen die RL 2003/87/EG 112
aa) Zuständigkeit 113
bb) Beteiligtenfähigkeit 113
cc) Die RL 2003/87/EG als tauglicher Klagegegenstand? 113
(a) Die Rechtssache Fedesa 114
(b) Die Rechtssache Gibraltar 115
(c) Die Rechtssache Asocarne 115
(d) Die Rechtssache Asocarne
(Rechtsmittelentscheidung) 116
11
(e) Die Rechtssache UEAPME 117
(f) Die Rechtssache Salamander u.a. 117
dd) Zusammenfassung 119
b) Verfassungsbeschwerde gegen die RL 2003/87/EG 120
c) Verfassungsbeschwerde gegen das TEHG 121
aa) Antragsberechtigung 121
bb) Beschwerdegegenstand 123
cc) Beschwerdebefugnis 123
dd) Zusammenfassung 125
3. Zusammenfassung 125
II. Rechtsschutz gegen die Einbeziehung in den Emissionshandel 126
1. Einbeziehung in den Anwendungsbereich durch Verwaltungsakt? 126
2. Materiell-rechtliche Probleme des Anwendungsbereichs 127
a) Null-Emissions-Anlagen 127
b) Absinken der Anlagenkapazität im Laufe der
Zuteilungsperiode 128
c) Abfallverbrennungsanlagen 129
d) EEG-Anlagen 130
e) Anlagen mit klimaneutralen Emissionen 131
f) Cracker-Anlagen 131
g) Feuerungsanlagen als Anlagenteil einer Gesamtanlage 132
3. Prozessuale Durchsetzbarkeit 133
a) Allgemeine Feststellungsklage 133
aa) Zuständiges Gericht 133
bb) Statthaftigkeit 135
cc) Feststellungsinteresse 136
dd) Zusammenfassung 137
b) Vorläufiger Rechtsschutz gemäß § 123 VwGO 137
aa) Zuständiges Gericht 137
bb) Statthafte Antragsart 137
cc) Antragsbefugnis 138
(a) Anordnungsanspruch 138
(b) Anordnungsgrund 138
dd) Zusammenfassung 139
4. Zusammenfassung 139
III. Rechtsschutz bei der Zuteilung von Berechtigungen 140
1. Rechtsschutz gegen die eigene Zuteilungsentscheidung 140
a) Verfassungsmäßigkeit des ZuG 2007 140
b) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei Fristversäumnis 143
aa) Systematische Auslegung 145
bb) Historisch-teleologische Auslegung 145
cc) Objektiv-teleologische Auslegung 146
dd) Zusammenfassung 146
c) Materiell-rechtliche Probleme 147
12
aa) Zeitliche Anwendbarkeit des § 7 Abs. 12 ZuG 2007 147
bb) § 4 Abs. 4 ZuG 2007 149
(a) Vereinbarkeit des § 4 Abs. 4 ZuG 2007 mit
höherrangigem Recht 149
(b) Anwendung des § 4 Abs. 4 ZuG 2007 auf Optierer 151
cc) Zusammenfassung 154
d) Prozessuale Durchsetzbarkeit 155
aa) VerpflichtungsWiderspruch 155
(a) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 155
(b) Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde 156
(c) Statthaftigkeit des Widerspruchs 156
(d) Widerspruchsfrist 157
(e) Widerspruchsbefugnis 158
bb) Verpflichtungsklage 159
(a) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 159
(b) Zuständigkeit des Gerichts 159
(c) Statthaftigkeit 160
(d) Klagebefugnis 161
(e) Vorverfahren 162
(f) Klagefrist 162
cc) Vorläufiger Rechtsschutz gemäß § 123 VwGO 163
(a) Zuständigkeit des Gerichts 163
(b) Statthaftigkeit 163
(c) Antragsbefugnis 163
(a) Anordnungsanspruch 163
(ß) Anordnungsgrund 164
(aa) Vorläufige Regelungsanordnung 164
(bb) Vorwegnahme der Hauptsache 165
(d) Zusammenfassung 168
dd) Allgemeine Feststellungsklage 168
(a) Zuständiges Gericht 169
(b) Statthaftigkeit 169
(c) Feststellungsinteresse 169
(d) Zusammenfassung 170
ee) Zusammenfassung 171
2. Rechtsschutz gegen Zuteilungsentscheidungen Dritter 171
a) Materiell-rechtliche Probleme 171
b) Prozessuale Durchsetzbarkeit 175
aa) Nichtigkeitsklage gegen die Entscheidung
der Kommission 176
bb) Untätigkeitsklage gegen die Kommission 178
cc) Verfassungsbeschwerde gegen das ZuG 2007 178
(a) Antragsberechtigung 179
(b) Beschwerdegegenstand 179
13
(c) Beschwerdebefugnis 179
(d) Antragsfrist 180
(e) Zusammenfassung 180
dd) Anfechtungsklage 180
(a) Art. 87 ff. EG 181
(b) Nationales Verfassungsrecht 181
(c) § 4 Abs. 4 ZuG 2007 182
(d)§HTEHG 182
(e) Zusammenfassung 182
ee) Vorläufiger Rechtsschutz 183
c) Zusammenfassung 183
IV. Rechtsschutz gegen Aufhebungsentscheidungen 184
1. Rechtmäßigkeit des Aufhebungs-bzw. Abänderungsbescheids 184
a) Formelle Rechtmäßigkeit 184
b) Materielle Rechtmäßigkeit 185
aa) § 8 Abs. 4 und 5 ZuG 2007 185
bb) § 9 Abs. 1 S. 1 ZuG 2007 186
cc) § 10 Abs. 4 S. 2 ZuG 2007 186
dd) § 10 Abs. 6 ZuG 2007 186
ee) § 11 Abs. 5 ZuG 2007 187
ff) § 14 Abs. 5 S. 1 ZuG 2007 187
gg) §§ 48, 49 VwVfG 187
(a) Verhältnis des ZuG 2007 zu § 49 VwVfG 188
(b) Verhältnis des ZuG 2007 zu § 48 VwVfG 188
hh) Verletzung höherrangigen Rechts 190
ii) Zusammenfassung 193
2. Prozessuale Durchsetzbarkeit 193
a) Anfechtungswiderspruch 193
aa) Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde 193
bb) Statthaftigkeit des Widerspruchs 194
cc) Widerspruchsbefugnis 194
dd) Zusammenfassung 194
b) Anfechtungsklage 195
aa) Zulässigkeit des Verwaltungsrechtswegs 195
bb) Zuständigkeit des Gerichts 195
cc) Statthaftigkeit 195
dd) Klagebefugnis 195
ee) Vorverfahren 195
ff) Klagefrist 196
c) Vorläufiger Rechtsschutz 196
d) Zusammenfassung 198
V. Rechtsschutz bezüglich der Wahl der Überwachungsmethode 198
1. Anspruch auf Billigung der Überwachungsmethode 199
a) Herleitungeines Anspruchsauf Verbescheidung 200
14
aa) Unbedingte, hinreichend klare und genaue Bestimmung 201
bb) Fristablauf 201
cc) Nicht ordnungsgemäße Anwendung 201
dd) Zusammenfassung 202
b) Vereinbarkeit der Monitoring-Guidelines
mit höherrangigem Recht 202
c) Folge der Rechtswidrigkeit 203
d) Zusammenfassung 204
2. Prozessuale Durchsetzbarkeit 204
a) Rechtsnatur der Billigung der Überwachungsmethode 204
b) Zuständige Behörde 205
3. Zusammenfassung 206
VI. Rechtsschutz gegen die Abgabepflicht des § 6 Abs. 1 TEHG 206
1. Vorliegen einer behördlichen Entscheidung? 207
a) Abgabepflicht als Bestandteil der Emissionsgenehmigung 207
b) Prüfbericht der sachverständigen Stelle 208
c) Entscheidung der Behörden über den Emissionsbericht 209
d) RL2OO3/87/EG 209
e) Zusammenfassung 210
2. Prozessuale Durchsetzbarkeit 210
a) Statthaftigkeit 210
b) Zuständigkeit des Gerichts 211
c) Subsidiarität 211
d) Rechtsschutzbedürfhis 212
3. Zusammenfassung 212
VII. Rechtsschutz gegen die Sanktionen 212
1. Kontosperrung, § 17 Abs. 1 S. 1 TEHG 212
a) Einführung 212
b) Abgrenzung zu Art. 27 Nr. 1 EU-RegV 213
aa) EU-RegV 213
(a) Entstehung der EU-RegV 213
(b) Regelungsinhalt 214
(c) Kontotypen 214
(d) Inhaltlicher Anknüpfungspunkt für die
Kontosperrung 215
bb) TEHG 215
(a) Entstehung des TEHG 215
(b) Regelungsinhalt 215
(c) Kontotypen 215
(d) Inhaltlicher Anknüpfungspunkt für die
Kontosperrung 215
cc) Zusammenfassung 216
c) Prozessuale Durchsetzbarkeit 216
aa) Anfechtungswiderspruch und Anfechtungsklage 216
15
bb) Vorläufiger Rechtsschutz 217
d) Zusammenfassung 218
2. Festsetzung einer Zahlungspflicht, § 18 Abs. 1 S. 1 TEHG 218
a) Einführung 218
b) Charakter der Zahlungspflicht 220
aa) Maßnahme nach OWiG 220
bb) Maßnahme nach VwVG 220
cc) Zusammenfassung 221
c) Prozessuale Durchsetzbarkeit 221
3. Schätzung der verursachten Emissionen, § 18 Abs. 2 S. 1 TEHG 222
a) Einführung 222
b) Rechtsnatur der Schätzung 223
c) Prozessuale Durchsetzbarkeit 223
4. Fortbestehende Abgabepflicht, § 18 Abs. 3 S. 1 TEHG 224
a) Einführung 224
b) Prozessuale Durchsetzbarkeit 224
5. Anrechnung, § 18 Abs. 3 S. 2 TEHG 225
a) Einführung 225
b) Rechtsnatur 226
c) Prozessuale Durchsetzbarkeit 227
6. Veröffentlichung der Namen der Verantwortlichen,
§ 18 Abs. 4 S. 1 TEHG 227
a) Einführung 227
b) Rechtsnatur der Veröffentlichung 229
c) Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht 229
aa) Prüfungsmaßstab 229
bb) Prüfung am europäischen Recht 230
cc) Prüfung an deutschem Verfassungsrecht 231
(a) Verletzung von Art. 12 GG 231
(a) Schutzbereich 231
(ß) Eingriff 232
(Y) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 232
(aa) Geeignetheit 232
(bb) Erforderlichkeit 233
(cc) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 233
(S) Zusammenfassung 234
(b) Verletzung von Art. 14 Abs. 1 GG 234
(c) Verletzung von Art. 2 Abs. 1 GG 235
d) Prozessuale Durchsetzbarkeit 235
e) Zusammenfassung 235
7. Geldbuße, § 19 Abs. 2 TEHG/§ 21 Abs. 2 ZuG 2007 236
a) Anwendbarkeit des OWiG 236
aa) Sachlicher Geltungsbereich 236
bb) Sachlich zuständige Behörde 236
16
cc) Ahndung von Versuch und Fahrlässigkeit 236
dd) Höhe der Geldbuße 237
ee) Verjährung 238
b) Prozessuale Durchsetzbarkeit 238
8. Maßnahmen nach BImSchG 239
a) Einführung 239
b) Prozessuale Durchsetzbarkeit 240
VIII. Rechtsschutz gegen die Erhebung von Gebühren für
Amtshandlungen 240
1. Materiell-rechtliche Probleme 241
a) Einführung 241
aa) Abgabensystematik 241
bb) Verhältnis zum VwKostG 242
cc) Abgrenzung zu den Kosten der Landesbehörden 243
b) Vereinbarkeit der EHKostV 2007 mit höherrangigem Recht 244
aa) Europarechtmäßigkeit 244
bb) Verfassungsmäßigkeit 246
(a) Formelle Verfassungsmäßigkeit 246
(b) Materielle Verfassungsmäßigkeit 247
(a) Vereinbarkeit mit Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG 247
(ß) Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 1 GG 247
(aa) Willkürliche Ungleichbehandlung 247
(bb) Willkürliche Gleichbehandlung 249
(c) Zusammenfassung 250
cc) Gesetzmäßigkeit 251
(a)TEHG/ZuG2007 251
(a) Formelle Gesetzmäßigkeit 251
(ß) Materielle Gesetzmäßigkeit 251
(aa) Gebühren 251
(bb) Auslagen nach TEHG 251
(cc) Auslagen nach ZuG 2007 252
(dd) Zusammenfassung 253
(b) VwKostG 253
(a) Gebührengrundsätze, § 3 VwKostG 254
(aa) Äquivalenzprinzip 254
(bb) Kostendeckungsprinzip 254
(ß) Gebührenarten, § 4 VwKostG 259
(y) Pauschgebühren, § 5 VwKostG 259
(8) Kostenermäßigung und Kostenbefreiung,
§ 6 VwKostG 259
(e) Sachliche Gebührenfreiheit, § 7 VwKostG 260
(Q Zusammenfassung 260
c) Zusammenfassung 261
2. Prozessuale Durchsetzbarkeit 261
17
B. Rechtsschutz des Eigentümers und Besitzers 262
I. Rechte und Pflichten des Eigentümers und Besitzers 262
II. Rechtsschutzmöglichkeiten 263
C. Rechtsschutz des Nachbarn 264
I. Einfachgesetzliche Schutznormen 264
1. TEHG/ZuG2007 265
2. BImSchG 265
II. Grundrechte 266
III. Zusammenfassung 266
Kapitel 5 Ergebnis und Ausblick 267
Literaturverzeichnis 273
Stichwortverzeichnis 285
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mühlbauer, Bernhard |
author_GND | (DE-588)134014766 |
author_facet | Mühlbauer, Bernhard |
author_role | aut |
author_sort | Mühlbauer, Bernhard |
author_variant | b m bm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023232135 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6249 |
callnumber-raw | KK6249 |
callnumber-search | KK6249 |
callnumber-sort | KK 46249 |
classification_rvk | ZH 7055 PN 844 PN 801 PR 2359 |
ctrlnum | (OCoLC)228414597 (DE-599)DNB987369830 |
dewey-full | 344.24046 344.43046 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.24046 344.43046 |
dewey-search | 344.24046 344.43046 |
dewey-sort | 3344.24046 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Architektur |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Architektur |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023232135</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230127</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080401s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N08,0348</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987369830</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832933012</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 63.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3301-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832933018</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 63.00</subfield><subfield code="9">3-8329-3301-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832933012</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)228414597</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987369830</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6249</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.24046</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43046</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 7055</subfield><subfield code="0">(DE-625)156243:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 801</subfield><subfield code="0">(DE-625)137731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2359</subfield><subfield code="0">(DE-625)139582:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mühlbauer, Bernhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134014766</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Emissionshandel - System und öffentlich-rechtlicher Rechtsschutz</subfield><subfield code="c">Bernhard Mühlbauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Actions and defenses</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Atmospheric carbon dioxide</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Atmospheric carbon dioxide</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emissions trading</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emissions trading</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Greenhouse gases</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Greenhouse gases</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltzertifikathandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4572791-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltzertifikathandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4572791-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048835-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019989941</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016417832&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016417832</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023232135 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:20:18Z |
indexdate | 2025-01-02T11:21:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832933012 3832933018 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016417832 |
oclc_num | 228414597 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M489 DE-29 DE-384 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-M489 DE-29 DE-384 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-188 |
physical | 287 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation |
series2 | Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation |
spelling | Mühlbauer, Bernhard Verfasser (DE-588)134014766 aut Emissionshandel - System und öffentlich-rechtlicher Rechtsschutz Bernhard Mühlbauer 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 287 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation 17 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2007 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht Actions and defenses Germany Atmospheric carbon dioxide Law and legislation Atmospheric carbon dioxide Law and legislation Germany Emissions trading Law and legislation Emissions trading Law and legislation Germany Greenhouse gases Law and legislation Greenhouse gases Law and legislation Germany Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd rswk-swf Umweltzertifikathandel (DE-588)4572791-0 gnd rswk-swf Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Umweltzertifikathandel (DE-588)4572791-0 s Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 s Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation 17 (DE-604)BV019989941 17 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016417832&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mühlbauer, Bernhard Emissionshandel - System und öffentlich-rechtlicher Rechtsschutz Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Actions and defenses Germany Atmospheric carbon dioxide Law and legislation Atmospheric carbon dioxide Law and legislation Germany Emissions trading Law and legislation Emissions trading Law and legislation Germany Greenhouse gases Law and legislation Greenhouse gases Law and legislation Germany Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Umweltzertifikathandel (DE-588)4572791-0 gnd Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048835-4 (DE-588)4572791-0 (DE-588)4043181-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Emissionshandel - System und öffentlich-rechtlicher Rechtsschutz |
title_auth | Emissionshandel - System und öffentlich-rechtlicher Rechtsschutz |
title_exact_search | Emissionshandel - System und öffentlich-rechtlicher Rechtsschutz |
title_exact_search_txtP | Emissionshandel - System und öffentlich-rechtlicher Rechtsschutz |
title_full | Emissionshandel - System und öffentlich-rechtlicher Rechtsschutz Bernhard Mühlbauer |
title_fullStr | Emissionshandel - System und öffentlich-rechtlicher Rechtsschutz Bernhard Mühlbauer |
title_full_unstemmed | Emissionshandel - System und öffentlich-rechtlicher Rechtsschutz Bernhard Mühlbauer |
title_short | Emissionshandel - System und öffentlich-rechtlicher Rechtsschutz |
title_sort | emissionshandel system und offentlich rechtlicher rechtsschutz |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Actions and defenses Germany Atmospheric carbon dioxide Law and legislation Atmospheric carbon dioxide Law and legislation Germany Emissions trading Law and legislation Emissions trading Law and legislation Germany Greenhouse gases Law and legislation Greenhouse gases Law and legislation Germany Rechtsschutz (DE-588)4048835-4 gnd Umweltzertifikathandel (DE-588)4572791-0 gnd Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Actions and defenses Germany Atmospheric carbon dioxide Law and legislation Atmospheric carbon dioxide Law and legislation Germany Emissions trading Law and legislation Emissions trading Law and legislation Germany Greenhouse gases Law and legislation Greenhouse gases Law and legislation Germany Rechtsschutz Umweltzertifikathandel Öffentliches Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016417832&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019989941 |
work_keys_str_mv | AT muhlbauerbernhard emissionshandelsystemundoffentlichrechtlicherrechtsschutz |