Bewertungsrecht und Vermögensteuer: Hrsg. vom Bund Dt. Steuerbeamten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Steuerbeamten-Verl.
1967
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Finanzkolleg. Ausbildungswerk.
Bd. 9/10. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 480 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023231733 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 080401s1967 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)915780394 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023231733 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M124 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 5304 |0 (DE-625)138614:282 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Falterbaum, Hermann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bewertungsrecht und Vermögensteuer |b Hrsg. vom Bund Dt. Steuerbeamten |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Steuerbeamten-Verl. |c 1967 | |
300 | |a 480 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Finanzkolleg. Ausbildungswerk. |v Bd. 9/10. | |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensteuer |0 (DE-588)4063083-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewertungsrecht |0 (DE-588)4122082-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bewertungsrecht |0 (DE-588)4122082-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Vermögensteuer |0 (DE-588)4063083-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Finanzkolleg. Ausbildungswerk. |v Bd. 9/10. |w (DE-604)BV005542319 |9 9/10 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016417443&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016417443 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137524642185216 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
A. AUFGABEN, BEDEUTUNG UND GLIEDERUNG DES BEWERTUNGSGESETZES
I. DIE BEDEUTUNG DES BEWERTUNGSGESETZES 25
1. BEGRIFF DER BEWERTUNG; GELD ALS WERTAUSDRUCKSMITTEL 25
2. WERT UND PREIS 25
3. ARTEN DES WERTS 26
4. NOTWENDIGKEIT, INHALT UND ZWECK DER BEWERTUNGSVORSDIRIFTEN 26
5. DIE BEDEUTUNG DER PREISE FUER DIE BEWERTUNG 27
6. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 28
7. DIE NEUREGELUNG DER BEWERTUNG DES GRUNDBESITZES DURCH DAS
BEWAENDG VOM 13. 8. 1965 29
8. DIE STELLUNG DES BEWG IM DEUTSCHEN STEUERRECHT 30
II. GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND GLIEDERUNG DES BEWERTUNGSGESETZES 31
1. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 31
2. GLIEDERUNG DES BEWERTUNGSGESETZES 31
3. DIE AUFGABE DES ERSTEN TEILS 32
4. DER GELTUNGSBEREICH DES ERSTEN TEILS 32
A) UNMITTELBARE UND MITTELBARE ANWENDUNG BEI DEN VERSCHIEDENEN
STEUERN 32
B) VORRANG DER EINZELSTEUERGESETZE 33
C) VORRANG DES ZWEITEN TEILS 33
D) ANWENDUNGSBEREICH DES ERSTEN TEILS 34
E) ANWENDUNG DES ERSTEN TEILS NEBEN DEM ZWEITEN TEIL 35
F) DIE BEDEUTUNG DES ERSTEN TEILS FUER DIE GEWINNERMITTLUNG 36
5. DER ZWEITE TEIL; GLIEDERUNG 37
6. GELTUNGSBEREICH DES ZWEITEN TEILS 38
A) ERSTER ABSCHNITT 38
B) ZWEITER ABSCHNITT 38
7. DER DRITTE TEIL I 39
8. ZUSAMMENFASSUNG 39
B. BEWERTUNGSGEGENSTAND
I. BEDEUTUNG DER BESTIMMUNG UND ABGRENZUNG DES BEWERTUNGSGEGEN-
STANDES
4
*
1. DIE WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT
41
2. DER BEGRIFF DES WIRTSCHAFTSGUTS *
41
3. EINZELNE UND MEHRERE WIRTSCHAFTSGUETER ALS WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT 42
4. BESTIMMUNG DES UMFANGS DER WIRTSCHAFTLICHEN EINHEIT DURCH GESETZ 43
II. MEHRERE WIRTSCHAFTSGUETER ALS WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT
43
1. VORAUSSETZUNGEN DER ZUSAMMENFASSUNG NACH § 2 BEWG
43
2. DIE BEDEUTUNG DER VERKEHRSAUFFASSUNG
44
A) VERKEHRSAUFFASSUNG = AUFFASSUNG DER ALLGEMEINHEIT
44
B) OERTLICHE GEWOHNHEIT
44
C) ZWECKBESTIMMUNG UND TATSAECHLICHE UEBUNG
4
JJ
D) WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENGEHOERIGKEIT
4
JJ
3. GETEILTE ZWECKBESTIMMUNG
4
^
A) AUFTEILBARE GRUNDSTUECKSFLAECHEN
49
B) NUTZUNG IN MEHREREN BETRIEBEN 49
C) BETRIEBLICHE UND PRIVATE NUTZUNG 50
4. DER GRUNDSATZ DES EINHEITLICHEN EIGENTUMS 50
A) BEDEUTUNG IM ALLGEMEINEN 50
B) MITEIGENTUMSGEMEINSCHAFTEN 51
5. AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ DES EINHEITLICHEN EIGENTUMS 52
A) ALLGEMEINES 52
B) WIRTSCHAFTSGUETER DES EHEGATTEN 52
C) GESAMLGUT BEI FORTGESETZTER GUETERGEMEINSCHAFT 54
D) PAECHTERINVENTAR 54
E) ANTEILE AN ANDEREM GRUNDVERMOEGEN 55
6. DER GRUNDSATZ DER GLEICHEN VERMOEGENSART 55
M. DER GRUNDSATZ DER BEWERTUNGSEINHEIT 55
IV. DER GRUNDSATZ DER BEWERTUNG IM GANZEN (GESAMTBEWERTUNG) 56
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER BEWERTUNG IM GANZEN 56
2. DIE EINZELBEWERTUNG ALS AUSNAHME 57
3. WERTERMITTLUNG BEI MEHREREN BETEILIGTEN 57
V. WIRTSDIAFUIDIE UNTEREINHEITEN 58
VI. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT 59
VII. ZURECHNUNG 59
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER ZURECHNUNG 59
2. ZURECHNUNG IM ALLGEMEINEN 60
3. DAS WIRTSCHAFTLICHE EIGENTUM 60
4. DIE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 61
5. DIE TREUHANDUEBEREIGNUNG 62
6. DER TREUHANDERWERB 63
7. DER EIGENBESITZ 63
C. BEDINGUNG UND BEFRISTUNG
I. EINFUEHRUNG IN DAS BEWERTUNGSRECHTLICHE PROBLEM 68
II. BEGRIFF DER BEDINGUNG 69
1. ANLEHNUNG AN DAS BGB 69
2. VORAUSSETZUNGEN DER BEDINGUNG 70
3. ECHTE UND UNECHTE BEDINGUNG 70
DI. ARTEN DER BEDINGUNGEN UND IHRE BEWERTUNGSRECHTLICHE BEHANDLUNG .. 71
1. AUFSCHIEBENDE BEDINGUNG 71
A) WESEN UND WIRKUNG DER AUFSCHIEBENDEN BEDINGUNG 71
B) AUFSCHIEBEND BEDINGTER ERWERB (§ 4 BEWG) 72
C) AUFSCHIEBEND BEDINGTE LASTEN (§ 6 BEWG) 73
2. AUFLOESENDE BEDINGUNG 75
A) WESEN UND WIRKUNG DER AUFLOESENDEN BEDINGUNG 75
B) AUFLOESEND BEDINGTER ERWERB (§ 5 BEWG) 75
C) AUFLOESEND BEDINGTE LASTEN (§ 7 BEWG) 76
3. KEINE BEDINGUNG OHNE RECHTSGESCHAEFT 77
4. ABGRENZUNG DER AUFSCHIEBENDEN VON DER AUFLOESENDEN BEDINGUNG 78
5. SONDERREGELUNG FUER NICHT LAUFEND VERANLAGTE STEUERN 79
8
IV. BEFRISTUNG
81
1. BEGRIFF DER BEFRISTUNG; ABGRENZUNG GEGENUEBER DER BEDINGUNG .... 81
2. ABGRENZUNG GEGENUEBER DER BETAGUNG 31
3. BEFRISTUNG AUF EINEN BESTIMMTEN ZEITPUNKT (BESTIMMTE BEFRISTUNG) 82
4. BEFRISTUNG AUF EINEN UNBESTIMMTEN ZEITPUNKT (UNBESTIMMTE BEFRI-
STUNG)
82
5. SONDERREGELUNG FUER NIDIT LAUFEND VERANLAGTE STEUERN .... 83
V. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT; BEDINGUNG UND BEFRISTUNG IM BEWER-
TUNGS- UND VERMOEGENSTEUERRECHT
84
D. BEWERTUNGSMASSSTAEBE
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DES BEWERTUNGSMAFISTABES 86
II. BEWERTUNGSMASSSTAB UND BEWERTUNGSMETHODE 86
1. BEGRIFF DER BEWERTUNGSMETHODE 86
2. BEDEUTUNG DER BEWERTUNGSMETHODE 87
M. UEBERBLICK UEBER DIE ARTEN DER BEWERTUNGSMASSSTAEBE .. 87
1. URSPRUENGLICHE (ORIGINAERE) BEWERTUNGSMASSSTAEBE ............ ...... 87
2. ABGELEITETE (DERIVATIVE) BEWERTUNGSMASSSTAEBE 88
3. UNTERSCHIEDLICHE BEWERTUNGSMASSSTAEBE UND GLEICHHEITSGRUNDSATZ .. 89
IV. BEWERTUNGSGRUNDSATZ: GEMEINER WERT 89
1. BEGRIFF DES GEMEINEN WERTS 89
2. DIE EINZELNEN MERKMALE DES GEMEINEN WERTS 90
A) ERZIELBARER VERAEUSSERUNGSPREIS 90
B) GEWOEHNLICHER GESCHAEFTSVERKEHR ....*!..!!. 91
C) PREISBEEINFLUSSENDE UMSTAENDE 91
D) NICHT ZU BERUECKSICHTIGENDE UMSTAENDE .................... 92
AA) UNGEWOEHNLICHE VERHAELTNISSE 92
BB) PERSOENLICHE VERHAELTNISSE 93
3. ANWENDUNGSBEREICH DES GEMEINEN WERTS 95
A) AUSNAHMEN VOM BEWERTUNGSGRUNDSATZ 95
B) BESTAETIGUNG DES BEWERTUNGSGRUNDSATZES IN EINZELNEN VORSCHRIF-
TEN DES BEWG 95
4. SCHAETZUNGSVERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DES GEMEINEN WERTS .......... 95
E. BEWERTUNG DER WERTPAPIERE UND ANTEILE
I. GEGENSTAND DES § 11 BEWG 97
II. BEGRIFF UND ARTEN DER WERTPAPIERE 97
1. BEGRIFF DES WERTPAPIERS 97
2. EINTEILUNG DER WERTPAPIERE 98
3. FORDERUNGSPAPIERE UND ANTEILSPAPIERE 98
A) FORDERUNGSPAPIERE 98
B) ANTEILSPAPIERE 99
4. SCHULDBUCHFORDERUNGEN 100
III. NICHT VERBRIEFTE ANTEILE 101
IV. BEWERTUNGSMASSSTAEBE FUER WERTPAPIERE UND ANTEILE 101
1. UEBERBLICK UEBER DIE BEWERTUNGSMASSSTAEBE NACH § 11 BEWG 101
2. DER KURSWERT BEI KURSHABENDEN EFFEKTEN 102
A) MASSGEBENDE KURSNOTIERUNG 102
B) BEGRIFF DER BOERSEN
103
C) AMTLICHER HANDEL UND GEREGELTER FREIVEIKEHR 103
D) DAS WESEN DES KURSWERTS 1
4
E) DIE FESTSTELLUNG DER KURSWERTE? KURSLISTE 105
3. DER GEMEINE WERT BEI NICHT NOTIERTEN ANTEILEN 105
A) ALLGEMEINES} EINHEITLICHE UND GESONDERTE FESTSTELLUNG 105
B) ABLEITUNG DES GEMEINEN WERTS AUS VERKAEUFEN 106
C) SCHAETZUNG DES GEMEINEN WERTS 107
D) DAS STUTTGARTER VERFAHREN 107
AA) GESELLSCHAFTSVENNOEGEN (SUBSTANZWERT) 107
BB) VENNOEGENSWERT 108
CC) ERTRAGSBUNDERTSATZ 108
DD) ERMITTLUNG DES GEMEINEN WERTS 110
EE) SONDERFAELLE 111
E) ZUSAMMENHAENGENDES BEISPIEL ZUR BEWERTUNG NICHT NOTIERTER
ANTEILE 111
V. BETEILIGUNGEN 112
1. BEGRIFF DER BETEILIGUNG 112
2. DER GEMEINE WERT VON BETEILIGUNGEN 113
3. VORAUSSETZUNGEN DES PAKETZUSCHLAGES 113
4. HOEHE DES PAKETZUSCHLAGES 113
5. ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE ERMITTLUNG DES PAKETZUSCHLAGES 114
VI. INVESTMENTZERTIFIKATE 114
1. BEGRIFF 114
2. DER RUEDCNABMEPREIS ALS BEWERTUNGSMASSSTAB 114
VN. BEWERTUNGSSTIDITAG 115
1. ALLGEMEINES; ECHTER STICHTAG 115
2. BEWERTUNGSSTICHTAG FUER DIE VST UND DIE EINHEITSBEWERTUNG DES
BETRIEBSVERMOEGENS 115
VIII. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT; WERTPAPIERE UND ANTEILE
116
F. DIE BEWERTUNG VON KAPITALFORDERUNGEN UND SCHULDEN
I. ALLGEMEINES FIBER KAPITALFORDERUNGEN UND SCHULDEN *
17
1. BEGRIFF DER KAPITALFORDERUNG 1
17
2. ABGRENZUNG DER KAPITALFORDERUNGEN VON DEN SACHFORDERUNGEN L
17
3. GELTUNGSBEREICH DES § 12 BEWG
117
4. VORRANG DER BEWERTUNG NACH DEN §§11 UND 13 BIS 16 BEWG
1
*
8
II. BEWERTUNG VON KAPLTALFORDERUNGEN IM ALLGEMEINEN
119
1. DER NENNWERT *
19
2. FORDERUNGEN IN AUSLAENDISCHER WAEHRUNG UND IN DM-OST
119
3. NENNWERT BEI AUFGELD UND ABGELD *
19
NI. BEWERTUNG VON KAPITALFORDERUNGEN UNTER DEN NENNBETRAG
120
1. UNEINBRINGLICHE KAPITALFORDERUNGEN 120
2. ZWEIFELHAFTE KAPITALFORDERUNGEN
120
3. UNSICHERHEIT BEI HYPOTHEKEN
121
4. UNVERZINSLICHE* BEFRISTETE KAPITALFORDERUNGEN
122
A) UNVERZINSLICHKEIT UND BEFRISTIGUNG ALS VORAUSSETZUNGEN DER
ABZINSUNG
122
10
B) DER GEGEN WARTS WERT ALS BEWERTUNGSMASSSTAB 123
C) DIE HILFSTAFEL 1 123
D) DIE HILFSTAFEL 1 A 125
AA) BEDEUTUNG DIESER BESONDEREN HILFSTAFEL 125
BB) TILGUNG AM JAHRESANFANG 126
CC) TILGUNG IM LAUFE DES JAHRES 126
DD) TILGUNGSFREIE JAHRE 127
EE) NUR ZEITWEISE GLEICHE TILGUNGSRATEN 128
FF) UNTERJAEHRIGE TILGUNG 128
E) VERHAELTNIS DER HILFSTAFEL 1 A ZUR HILFSTAFEL 2 129
5. NIEDRIG VERZINSLICHE KAPITALFORDERUNGEN 130
A) VORAUSSETZUNGEN DER ABWERTUNG 130
B) BEWERTUNGSMASSSTAB UND BEWERTUNGSMETHODE 130
6. NICHT FUER EINE ABWERTUNG AUSREICHENDE GRUENDE 132
A) STEUERABZUGSBETRAEGE 132
B) SONSTIGES 132
IV. BEWERTUNG VON KAPITALFORDERUNGEN UEBER DEM NENNBETRAG 133
1. HOHE VERZINSUNG UND LANGFRISTIGKEIT ALS VORAUSSETZUNGEN DER
AUFWERTUNG 133
2. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 133
3. BEWERTUNGSMASSSTAB UND BEWERTUNGSMETHODE 134
4. UEBERSEHBARER ZEITRAUM 135
V. KAPITALSCHULDEN 136
1. BEWERTUNG IM ALLGEMEINEN 136
2. KEINE UNBEDINGTE UEBEREINSTIMMUNG IM WERTANSATZ DER FORDERUNG
UND SCHULD 137
3. STRITTIGE STEUERSCHULDEN 137
VI. NOCH NICHT FAELLIGE ANSPRUECHE AUS LEBENS-, KAPITAL- ODER
RENTENVERSICHE-
RUNGEN 137
1. FAELLIGE UND NICHT FAELLIGE VERSICHERUNGSANSPRUECHE; VERSICHERUNGS-
ARTEN 137
2. BEWERTUNG DER NOCH NICHT FAELLIGEN VERSICHERUNGSANSPRUECHE 138
A) DER RUECKKAUFSWERT 138
B) DER TEILBETRAG VON VS DER EINGEZAHLTEN PRAEMIEN 139
VII. BEWERTUNGSSTICHTAG 140
VIII. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT; KAPITALFORDERUNGEN UND SCHULDEN 141
G. DIE BEWERTUNG WIEDERKEHRENDER NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN
I. BEGRIFFE, EINTEILUNG UND BEWERTUNGSGRUNDLAGEN 143
1. BEGRIFF DER WIEDERKEHRENDEN NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN 143
2. EINTEILUNG DER WIEDERKEHRENDEN NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN 144
3. BEWERTUNGSMASSSTAEBE UND BEWERTUNGSMETHODEN 145
A) BEWERTUNGSMASSSTAEBE 145
B) BEWERTUNGSMETHODEN 145
4. DER JAHRESWERT 145
A) REGELFALL 145
B) NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN IN SACHWERTEN 145
C) NUTZUNG EINER GELDSUMME 145
11
D) BETRAGSMAESSIG UNGEWISSE ODER SCHWANKENDE NUTZUNGEN UND
LEISTUNGEN 146
5. BEGRENZUNG DES JAHRESWERTS VON NUTZUNGSRECHTEN 146
A) WIRTSCHAFTLICHE BEGRUENDUNG DER BEGRENZUNG UND ENTSTEHUNGS-
GESCHICHTE 146
B) DIE BEDEUTUNG DES § 16 ABSATZ 1 BEWG 147
6. BEGRENZUNG DES JAHRESWERTS VON ERBBAUZINSEN 148
II. AUF BESTIMMTE ZEIT BESCHRAENKTE NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN 148
1. BEGRIFF 148
2 DER KAPITALWERT , 149
A) BERECHNUNG DES KAPITALWERTS (GESAMTWERT) 14I)
B) DIE HILFSTAFEL 2 150
AA) VORSCHUESSIGE ZAHLUNG 150
BB) NACHSCHUESSIGE ZAHLUNG 151
CC) INTERPOLATION BEI ZAHLUNG IM LAUFE DES JAHRES 151
DD) UNTERJAEHRIGE ZAHLUNGEN 152
EE) ZEITWEISE GLEICHE JAHRESBETRAEGE 152
FF) ABFALLENDE JAHRESBETRAEGE 153
3. BEGRENZUNG DES GESAMTWERTS AUF DAS ACHTZEHNFACHE DES JAHRES-
WERTS 153
4. BEGRENZUNG DURCH DEN KAPITALWERT NACH § 14 BEWG BEI HOEDISTZEIT-
RENTEN (ABGEKUERZTE LEIBRENTEN) 153
5. KEINE BEGRENZUNG BEI MINDESTZEITRENTEN (VERLAENGERTE LEIBRENTEN) 154
M. IMMERWAEHRENDE NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN 155
IV. NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN VON UNBESTIMMTER DAUER 156
1. BEGRIFF UND BEWERTUNG IM ALLGEMEINEN 156
2. ABGRENZUNG GEGENUEBER DEN IMMERWAEHRENDEN NUTZUNGEN UND
LEISTUNGEN 156
3. VORRANG DES § 14 BEWG 157
4. KONKURRENZ § 13 ABSATZ 1 UND ABSATZ 2 BEWG 158
V. LEBENSLAENGLICHE NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN 159
1. BEGRIFF UND BEWERTUNG IM ALLGEMEINEN 159
2. SPAETERE ERMAESSIGUNG ODER ERHOEHUNG DES JAHRESWERTS 160
3. ABHAENGIGKEIT VON DER LEBENSZEIT MEHRERER PERSONEN 161
4. AUFTEILUNG DES KAPITALWERTS IM INNEN VERHAELTNIS 162
5. NACHTRAEGLICHE BERICHTIGUNG BEI NICHT LAUFEND VERANLAGTEN STEUERN 162
VI. DER GEMEINE WERT ALS BEWERTUNGSMAFISTAB FUER AUSNAHMEFAELLE 164
VN. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT UEBER DIE BEWERTUNG WIEDERKEHRENDER
NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN 165
H. DIE GRUNDLAGEN DER EINHEITSBEWERTUNG
I. BEGRIFF UND WESEN DER EINHEITSBEWERTUNG 166
1. DER EINHEITSWERT 166
2. ZWECK DER EINHEITSBEWERTUNG 166
3. DIE BEDEUTUNG DER EINHEITSWERTE 167
4. WERTERMITTLUNG UND WERTFESTSTELLUNG *
67
5. DER BEGRIFF DES GRUNDBESITZES 168
12
N. DIE FAELLE DER GESONDERTEN WERTFESTSTELLUNG 169
1. DIE GEGENSTAENDE, FUER DIE EINHEITSWERTE FESTZUSTELLEN SIND 169
A) ALLGEMEINES 169
B) WIRTSCHAFTLICHE EINHEITEN (§ 214 NUMMER 1 AO) 169
C) WIRTSCHAFTLICHE UNTEREINHEITEN (§ 214 NUMMER 2 AO) 169
D) TEILE VON WIRTSCHAFTLICHEN EINHEITEN ODER UNTEREINHEITEN (§ 214
NUMMER 3 AO) 170
2. VORAUSSETZUNGEN DER GESONDERTEN FESTSTELLUNG VON EINHEITSWERTEN 171
A) STEUERLICHES INTERESSE AN DER FESTSTELLUNG 171
B) KEINE EINHEITSWERTFESTSTELLUNG BEI VERJAEHRUNG 171
3. EINHEITLICHE WERTFESTSTELLUNG 171
III. FORM, INHALT UND WIRKUNG DES EINHEITSWERTBESCHEIDES 172
1. FORM UND INHALT DER FESTSTELLUNG 172
2. BEZEICHNUNG DES WERTS 172
3. BEZEICHNUNG DER ART 173
4. BEZEICHNUNG DES EIGENTUEMERS 173
5. BINDENDE WIRKUNG DES EINHEITSWERTBESCHEIDES FUER ANSCHLIESSENDE
VERFAHREN 174
6. DINGLICHE WIRKUNG DER EINHEITSWERTSBESCHEIDE 175
IV. FESTSTELLUNGSARTEN 176
1. UEBERBLICK UEBER DIE FESTSTELLUNGSARTEN
176
2. DAS STICHTAGSPRINZIP 176
3. DIE HAUPTFESTSTELLUNG 177
A) AUFGABEN UND ZEITABSTAENDE DER HAUPTFESTSTELLUNG 177
B) HAUPTFESTSTELLUNGSZEITPUNKT L
?OE
4. DIE NACHFESTSTELLUNG 178
A) BEGRIFF UND ZWECK DER NACHFESTSTELLUNG
I78
B) NEUGRUENDUNG EINER WIRTSCHAFTLICHEN EINHEIT I
79
C) WEGFALL EINES STEUERBEFREIUNGSGRUNDES
I81
D) ERSTMALIGE FESTSTELLUNG EINES SONDERWERTS NACH § 91 ABS. 2 BEWG L
SS
L
E) NACHFESTSTELLUNGSZEITPUNKT
LSS
L
5. DIE FORTSCHREIBUNGEN 182
A) BEGRIFF DER FORTSCHREIBUNG UND FORTSCHREIBUNGS ARTEN 182
B) FORTSCHREIBUNG NUR AUF EINEN SPAETEREN ZEITPUNKT 184
C) FORTSCHREIBUNG AUF ANTRAG L
4
D) FORTSCHREIBUNG VON AMTS WEGEN 1^
E) FORTSCHREIBUNGSZEITPUNKT 185
F) FORTSCHREIBUNG AUF WEIT ZURUECKLIEGENDE FORTSCHREIBUNGSZEIT-
PUNKTE? 187
6. DIE ZURECHNUNGSFORTSCHREIBUNG L
88
A) VORAUSSETZUNGEN IM ALLGEMEINEN * * * * L
88
B) BESONDERHEITEN BEIM INHABERWECHSEL VON GEWERBEBETRIEBEN .. 189
C) AENDERUNG DES BETEILIGUNGSVERHAELTNISSES BEI PERSONENGESELL-
SCHAFTEN L
89
D) NEGATIVE FESTSTELLUNGSWIRKUNG 190
E) ZUSTELLUNG DES FORTSCHREIBUNGSBESCHEIDES I
90
13
7. DIE ARTFORTSCHREIBUNG
191
A) VORAUSSETZUNGEN IM ALLGEMEINEN 191
B) VERBINDUNG DER ARTFORTSDIREIBUNG MIT DER WERTFORTSDIREIBUNG 192
8. DIE WERTFORTSCHREIBUNG
192
A) BEGRIFF DER WERTFORTSCHREIBUNG 192
B) ARTEN DER WERTFORTSCHREIBUNG 192
C) WERTFORTSCHREIBUNGSGRENZEN 193
D) VERMOEGENSVERGLEICH BEI DER WERTFORTSCHREIBUNG 193
9. DIE ALLGEMEINE WERTFORTSCHREIBUNG WEGEN WERTABWEIDIUNG .... 193
A) GRUNDBESITZ 193
B) GEWERBLICHE BETRIEBE UND MINERALGEWINNUNGSRECHTE 195
C) AUSWIRKUNG EINER BERICHTIGUNGSFESTSTELLUNG 196
10. DIE WERLFORTSCHREIBUNG WEGEN FLAECHENABWEICHUNG 197
A) FLAECHENABWEICHUNG OHNE ABWEICHUNGEN AUS ANDEREN GRUENDEN 197
B) ZUSAMMENTREFFEN VON FLAECHENABWEICHUNGEN MIT ABWEICHUNGEN
AUS ANDEREN GRUENDEN 198
11. FORTSCHREIBUNGEN ZUM ZWECKE DER FEHLERBESEITIGUNG 200
A) VORAUSSETZUNGEN IM ALLGEMEINEN 200
B) BESEITIGUNG VON ZURECHNUNGSFEHLERN 201
C) BESEITIGUNG VON FEHLERN IN DER ARTFESTSTELLUNG 201
D) BESEITIGUNG VON BEWERTUNGSFEHLERN 201
12. KEINE MEHRFACHE FORTSCFAREIBUNG AUF DENSELBEN ZEITPUNKT 202
13. KEINE NACHTRAEGLICHE FORTSCHREIBUNG AUF EINEN FRUEHEREN ZEITPUNKT 202
14. KEINE FORTSCHREIBUNGEN UND NACHFESTSTELLUNGEN VOR DEM BEWER-
TUNGSZEITPUNKT 203
15. BERICHTIGUNG VON EINHEITSWERTFESTSTELLUNGEN 203
16. FOLGEAENDERUNGEN 204
V. AUFHEBUNG DES EINHEITSWERTS 206
I. DAS LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE VERMOEGEN
I. BEWERTUNGSGEGENSTAND 208
1. BEGRIFF DES LAND- UND FORTSWIRTSCHAFTLICHEN VERMOEGENS 208
2. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 208
3. DER BETRIEB DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT ALS WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT
209
4. ABGRENZUNG DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT VOM GEWERBEBETRIEB 210
A) GEWERBE NEBEN DER LAND- UND FORTSWIRTSCHAFT 210
B) LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT MIT EIGENEM LADEN 210
C) GEMISCHTE BETRIEBE 211
D) LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT ALS UNTEREINHEIT EINES GEWERBE-
BETRIEBS 211
5. BESTANDTEILE DES BETRIEBS DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 211
A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 211
B) GRUND UND BODEN 212
C) WOHN- UND WIRTSCHAFTSGEBAEUDE 213
AA) WIRTSCHAFTSGEBAEUDE 213
BB) WOHNGEBAEUDE 213
D) STEHENDE BETRIEBSMITTEL 215
E) UMLAUFENDE BETRIEBSMITTEL 216
14
6. NICHT ZUM LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHEN VERMOEGEN GEHOERIGE WIRT-
SCHAFTSGUETER 216
A) ZWECK DER SONDERREGELUNG 216
B) ZAHLUNGSMITTEL, GELDFORDERUNGEN, GESCHAEFTSGUTHABEN UND WERT-
PAPIERE 217
C) GELDSCHULDEN 217
D) UEBERBESTAENDE UMLAUFENDER BETRIEBSMITTEL 218
E) BESTIMMTE TIERBESTAENDE UND DAMIT ZUSAMMENHAENGENDE WIRT-
SCHAFTSGUETER 218
7. GLIEDERUNG UND UMFANG DES BETRIEBS DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 218
A) WIRTSCHAFTSTEIL UND WOHNTEIL 218
B) FREMDE GEBAEUDE UND FREMDE BETRIEBSMITTEL 219
C) ANTEILE AN EINEM WIRTSCHAFTSGUT 221
D) UMFANG BEI GESELLSCHAFTEN ODER GEMEINSCHAFTEN DES BUERGERLICHEN
RECHTS 221
E) STUECKLAENDEREIEN 222
II. BEWERTUNGSMASSSTAB 222
1. DER ERLRAGSWERT ALS BEWERTUNGSGRUNDSATZ
222
2. BEGRIFF DES ERTRAGSWERTS; ERTRAGSFAEHIGKEIT
222
III. BEWERTUNGSMETHODE
223
1. ERMITTLUNG DES ERTRAGSWERTS
223
2. VERGLEICHSZAHLEN
224
3. ERTRAGSBEDINGUNGEN
225
A) TATSAECHLICHE VERHAELTNISSE
225
B) REGELMAESSIGE VERHAELTNISSE DER GEGEND
226
4. DIE DURCHFUEHRUNG DER VERGLEICHENDEN BEWERTUNG
226
A) BEWERTUNGSSTUETZPUNKTE
22
^
B) ANGLEICHUNG DER BETRIEBE AN DIE BEWERTUNGSSTUETZPUNKTE
227
C) ERMITTLUNG DES VERGLEICHSWERTS
228
D) DER VERGLEICHSWERT ALS GESAMTWERT
229
5. ABSCHLAEGE UND ZUSCHLAEGE
230
6. NEBENBETRIEBE, ABBAULAND, GERINGSTLAND, UNLAND
231
7. WIRTSCHAFTSWERT
232
8. WOHNUNGSWERT
233
9. ZUSAMMENSETZUNG DES EINHEITSWERTS
233
10. VERTEILUNG DES EINHEITSWERTS
234
IV. BEWERTUNGSSTICHTAG 235
V. BESONDERE VORSCHRIFTEN FUER DIE EINZELNEN NUTZUNGEN
235
1. LANDWIRTSCHAFTLICHE NUTZUNG
235
A) VERWENDUNG DER ERGEBNISSE DER BODENSCHAETZUNG
235
B) TIERBESTAENDE
2
36
C) SONDERKULTUREN
240
2. FORSTWIRTSCHAFTLICHE NUTZUNG
240
A) UMLAUFENDE BETRIEBSMITTEL
240
B) BEWERTUNGSSTICHTAG
24
C) ERMITTLUNG DES VERGLEICHSWERTS
240
3. WEINBAULICHE NUTZUNG
24
1
A) UMLAUFENDE BETRIEBSMITTEL
24
1
15
B) BEWERTUNGSSTUETZPUNKTE 241
C) INNERE VERKEHRSLAGE 241
4. GAERTNERISCHE NUTZUNG 242
A) BEWERTUNGSSTICHTAG 242
B) ERTRAGSBEDINGUNGEN 242
C) ANWENDUNG DES VERGLEICHENDEN VERFAHRENS 242
5. SONSTIGE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE NUTZUNG 242
VI. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT; LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHES VERMOEGEN
243
J. DAS GRUNDVERMOEGEN
I. BEWERTUNGSGEGENSTAND 244
1. BEGRIFF DES GRUNDVERMOEGENS 244
2. UMFANG DES GRUNDVERMOEGENS 245
A) GRUND UND BODEN, BESTANDTEILE UND ZUBEHOER 245
B) KEINE EINBEZIEHUNG DER MINERALGEWINNUNGSRECHTE, MASCHINEN
UND BETRIEBSVORRICHTUNGEN 246
C) ABGRENZUNG DER BETRIEBSVORRICHTUNGEN VOM GRUNDVERMOEGEN .. 247
3. ABGRENZUNG DES GRUNDVERMOEGENS VOM LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT-
LICHEN VERMOEGEN 248
A) PLANUNGSRECHTLICH AUSGEWIESENES BAULAND 248
B) GRUNDVERMOEGEN BEI WAHRSCHEINLICHER AENDERUNG IM VERWEN-
DUNGSZWECK 249
C) ERSCHWERTE ZURECHNUNG ZUM GRUNDVERMOEGEN 251
D) KLEINGARTENLAND UND DAUERKLEINGARTENLAND 252
4. DAS GRUNDSTUECK ALS WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT 252
5. ANLAGEN FUER DEN BEVOELKERUNGSSCHUTZ 254
IL BEWERTUNGSMASSSTAB 254
M. UNBEBAUTE GRUNDSTUECKE; BEWERTUNGSMETHODE 254
1. BEGRIFF 254
2. GRUNDSTUECKE MIT GEBAEUDEN VON UNTERGEORDNETER BEDEUTUNG 255
3. GRUNDSTUECKE MIT ZERSTOERTEN ODER VERFALLENEN GEBAEUDEN 255
4. BEWERTUNGSMETHODE 256
A) BEDEUTUNG DER KAUFPREISSAMMLUNG; BODENPREISKARTE UND RICHT-
WERTKARTE 256
B) ERMITTLUNG DES EINHEITSWERTS 256
IV. BEBAUTE GRUNDSTUECKE; BEWERTUNGSMETHODEN 257
1. BEGRIFF DER BEBAUTEN GRUNDSTUECKE 257
2. GRUNDSTUECKSARTEN
258
3. BEWERTUNGSMETHODEN 261
A) ERTRAGSWERTVERFAHREN UND SACHWERTVERFAHREN 261
B) DIE GRUENDE FUER DIE ANWENDUNG ZWEI VERSCHIEDENER VERFAHREN 262
C) ANWENDUNGSBEREICH 262
D) VERBINDLICHKEIT DER BEWERTUNGSMETHODEN 263
4. MINDESTWERT 264
5. DAS ERTRAGSWERTVERFAHREN 265
A) GRUNDSTUECKSWERT; GRUNDSAETZE DES ERTRAGSWERTVERFAHRENS 265
B) JAHRESROHMIETE 273
16
C) VERVIELFAELTIGER * 277
D) AUSSERGEWOEHNLICHE GRUNDSTEUERBELASTUNG 282
E) ERMAESSIGUNG ODER ERHOEHUNG 283
6. DAS SACHWERTVERFAHREN 285
A) GRUNDSTUECKSWERT 285
B) BODENWERT 286
C) GEBAEUDEWERT 286
AA) DURCHSCHNITTLICHE HERSTELLUNGSKOSTEN (RAUMMETERPREISE) ... 286
BB) BERECHNUNG DES UMBAUTEN RAUMES 287
CC) ERMAESSIGUNG UND ERHOEHUNG DES NACH DEM RAUMMETERPREIS
ERRECHNETEN WERTS 288
DD) UMRECHNUNG AUF DIE BAUPREISVERHAELTNISSE IM HAUPTFESTSTEL-
LUNGSZEITPUNKT 288
EE) WERTMINDERUNG WEGEN ALTERS 288
FF) WERTMINDERUNG WEGEN BAULICHER MAENGEL UND SCHAEDEN .... 290
GG) ERMAESSIGUNG UND ERHOEHUNG 290
D) WERT DER AUSSENANLAGEN 292
E) WERTZAHL 292
F) BEISPIEL FUER DIE ERMITTLUNG DES EINHEITSWERTS AUF DER GRUNDLAGE
DES SACHWERTVERFAHRENS 293
V. SONDERVORSCHRIFTEN; BESONDERE RECHTSFORMEN DES GRUNDSTUECKS 294
1. GRUNDSTUECKE IM ZUSTAND DER BEBAUUNG 294
2. ERBBAURECHT 295
A) BEGRIFF, BEDEUTUNG UND BEWERTUNGSRECHTLICHE BEHANDLUNG 295
B) VERTEILUNG DES GESAMTWERTS 296
3. WOHNUNGSEIGENTUM UND TEILEIGENTUM; DAUERWOHNRECHT 298
4. GEBAEUDE AUF FREMDEM GRUND UND BODEN 299
VI. BEWERTUNGSSTICHTAG 300
VII. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT; GRUNDVERMOEGEN 300
K. DAS BETRIEBSVERMOEGEN
I. BEWERTUNGSGEGENSTAND 301
1. BEGRIFF DES BETRIEBSVERMOEGENS 301
2. DER GEWERBLICHE BETRIEB ALS WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT 301
3. ABGRENZUNG DES GEWERBEBETRIEBS GEGENUEBER DER LAND- UND FORST-
WIRTSCHAFT 302
4. BEGINN UND ENDE DES GEWERBLICHEN BETRIEBES 302
A) BEGINN 302
B) ENDE 302
C) VERPACHTETE GEWERBLICHE BETRIEBE 303
5. UMFANG DES BETRIEBSVERMOEGENS DER EINZELUNTERNEHMEN 303
6. UMFANG DES BETRIEBSVERMOEGENS DER ANGEHOERIGEN DER FREIEN BERUFE 304
7. UMFANG DES BETRIEBSVERMOEGENS DER PERSONENGESELLSCHAFTEN 305
8. UMFANG DES BETRIEBSVERMOEGENS DER SONSTIGEN KOERPERSCHAFTEN, PER-
SONENVEREINIGUNGEN UND VERMOEGENSMASSEN 306
9. NICHT ZUM BETRIEBSVERMOEGEN GEHOERIGE WIRTSCHAFTSGUETER 307
II. BEWERTUNGSMASSSTAEBE 308
1. MEHRERE BEWERTUNGSMASSSTAEBE DURCH EINZELBEWERTUNG 308
2 BEW. U. VST 17
2. BEGRIFF DES TEILWERTS
309
3. VERHAELTNIS DES TEILWERTS ZUM GEMEINEN WERT 31
4. DER TEILWERT IM BEWERTUNGSRECHT UND IM BILANZSTEUERRECHT 311
5. GRENZWERTE FUER DIE ERMITTLUNG DES TEILWERTS 311
6. TEILWERTVERMUTUNGEN 312
HI. BEWERTUNGSMETHODE 313
1. ERMITTLUNG DES GESAMTWERTS DURCH VERMOEGENSAUFSTELLUNG 313
2. DIE STEUERBILANZ ALS GRUNDLAGE DER VERMOEGENSAUF STELLUNG 313
3. DYNAMISCHES UND STATISCHES PRINZIP 314
IV. ENTWICKLUNG DER VERMOEGENSAUFSTELLUNG AUS DER STEUERBILANZ UNTER
BESONDERER HERVORHEBUNG DER ABWEICHUNGEN ZWISCHEN STEUERBILANZ
UND VERMOEGENSAUFSTELLUNG 315
1. VORBEMERKUNG 315
2. BETRIEBSGRUNDSTUECKE 315
A) KEINE MENGENMAESSIGE UEBEREINSTIMMUNG ZWISCHEN STB UND VA 315
B) KEINE WERTMAESSIGE UEBEREINSTIMMUNG ZWISCHEN STB UND VA . . * * 316
C) BETRIEBSGRUNDSTUECKE ALS WIRTSCHAFTLICHE UNTEREINHEIT 316
D) BETEILIGUNG MEHRERER AN EINEM GRUNDSTUECK 317
E) IM BAU BEFINDLICHE GEBAEUDE 317
F) ABGRENZUNG DER BETRIEBSVORRICHTUNGEN VON DEN BETRIEBSGRUND-
STUECKEN 317
G) BESONDERS AKTIVIERTE GEBAEUDETEILE 318
3. MINERALGEWINNUNGSRECHTE 318
A) BEGRIFF UND BEWERTUNGSMASSSTAB 318
B) MINERALGEWINNUNGSRECHTE ALS WIRTSCHAFTLICHE UNTEREINHEIT 319
C) EINHEITSBEWERTUNG DER MINERALGEWINNUNGSRECHTE 319
4. ABNUTZBARES BEWEGLICHES ANLAGEVERMOEGEN 319
A) DIE GRUENDE FUER EINEN ABWEICHENDEN TEILWERT 319
B) ERMITTLUNG DES TEILWERTS 321
C) ERMITTLUNG DER WIEDERBESCHAFFUNGSKOSTEN 321
D) ERFASSUNG ANGEMESSENER RESLWERTE 322
E) GERINGWERTIGE WIRTSCHAFTSGUETER 324
5. BETEILIGUNGEN AN PERSONENGESELLSCHAFTEN 324
6. KAPITALFORDERUNGEN, WERTPAPIERE, WIEDERKEHRENDE NUTZUNGEN UND
LEISTUNGEN 325
7. IMMATERIELLE WIRTSCFAAFTSGUETER 325
8. POSTEN DER RECHNUNGSABGRENZUNG; SCHWEBENDE GESCHAEFTE 325
9. BETRIEBSSCHULDEN 326
A) BEGRIFF 326
B) VORAUSSETZUNGEN FUER DEN SCHULDENABZUG 327
10. EINZELFRAGEN ZU DEN BETRIEBSSCHULDEN 327
A) WIRTSCHAFTLICHER ZUSAMMENHANG VON SCHULDEN MIT BETRIEBS-
GRUNDSTUECKEN 327
B) STILLE GESELLSCHAFT 328
C) TANTIEMEN, GEWINNBETEILUNGEN, WARENRUECKVERGUETUNGEN, KAUF-
PREISRUECKVERGUETUNGEN 328
D) BETRIEBLICHE STEUERSCHULDEN 329
E) LASTENAUSGLEICHSABGABEN 330
18
11. RUECKSTELLUNGEN, RUECKLAGEN, WERTBERICHTIGUNGSPOSTEN 331
A) RUECKSTELLUNGEN 331
B) RUECKLAGEN 333
C) WERTBERICHTIGUNGSPOSTEN 333
12. GESAMTWERT DES GEWERBLICHEN BETRIEBS 334
V. BEWERTUNGSSTIDITAG 335
1. ALLGEMEINE REGELUNG FUER NICHTBUCHFUEHRENDE GEWERBETREIBENDE .. 335
A) MASSGEBLICHKEIT DES FESTSTELLUNGSZEITPUNKTS 335
B) AUSNAHMEREGELUNG FUER WERTPAPIERE, ANTEILE UND GENUSSSCHEINE
AN KAPITALGESELLSCHAFTEN 335
2. BESONDERE REGELUNG FUER BUCHFUEHRENDE BETRIEBE MIT ABSCHLUSS
AM 31. 12 336
A) MASSGEBLICHKEIT DES ABSCHLUSSTAGES 336
B) AENDERUNGEN ZU BEGINN DES NEUEN WIRTSCHAFTSJAHRES 336
3. BESONDERE REGELUNG FUER BETRIEBE MIT ABWEICHENDEM ABSCHLUSSTAG 337
4. AUSNAHMEN VOM ABSCHLUSSZEITPUNKT 337
A) BETRIEBSGRUNDSTUECKE 337
B) WERTPAPIERE, ANTEILE UND GENUSSSCHEINE 338
VI. AUSGLEICH VON VERMOEGENSAENDERUNGEN NACH DEM ABSCHLUSSZEITPUNKT .. 339
1. DIE NOTWENDIGKEIT DES AUSGLEICHS 339
2. VERMOEGENSAENDERUNGEN BEI BETRIEBSGRUNDSTUECKEN 340
A) AUSSCHEIDEN VON BETRIEBSGRUNDSTUECKEN AUS DEM GEWERBLICHEN
BETRIEB 340
B) ZUFUEHRUNG VON GRUNDBESITZ ZUM GEWERBLICHEN BETRIEB 341
C) AUFWENDUNGEN AUF BETRIEBSGRUNDSTUECKE 343
3. VERMOEGENSAENDERUNGEN BEI ANDEREN WIRTSCHAFTSGUETERN 344
A) UEBERFUEHRUNG VOM GEWERBLICHEN BETRIEB IN DAS UEBRIGE VERMOEGEN 344
B) UEBERFUEHRUNG VOM UEBRIGEN VERMOEGEN IN DEN GEWERBLICHEN
BETRIEB 346
C) AUSNAHMEN BEI GRUNDBESITZ 346
D) VERSCHIEBUNGEN ZWISCHEN ZWEI GEWERBLICHEN BETRIEBEN MIT VER-
SCHIEDENEN ABSCHLUSSZEITPUNKTEN 348
E) KEIN AUSGLEICH BEI VERSCHIEBUNGEN ZWISCHEN DEM FESTSTELLUNGS-
ZEITPUNKT UND EINEM SPAETEREN VERANLAGUNGSZEITPUNKT ZUR VST 349
4. STEUERSICHERUNG DURCH ZURECHNUNG AUSGESCHIEDENER WIRTSCHAFTS-
GUETER 350
VII. AUFTEILUNG DES EINHEITSWERTS DES BETRIEBSVERMOEGENS VON PERSONEN-
GESELLSCHAFTEN 350
1. GESONDERTE UND EINHEITLICHE FESTSTELLUNG DES EINHEITSWERTS 350
2. BEDEUTUNG DER HANDELSRECHTLICHEN AUFLOESUNGSBESTIMMUNGEN 350
3. AUFTEILUNG DES EINHEITSWERTS BEI FEHLENDER VERTRAGLICHER REGELUNG 351
4. AUFTEILUNG DES EINHEITSWERTS BEI VERTRAGLICHER REGELUNG DER GE-
WINNVERTEILUNG 351
5. SONDERVERMOEGEN DER GESELLSCHAFTER 352
6. NEGATIVE EINHEITSWERTE 353
7. NEGATIVE KAPITALKONTEN; AUSGLEICHSFORDERUNGEN UND AUSGLEICHS-
SCHULDEN 354
8. BESONDERHEITEN BEI KOMMANDITGESELLSCHAFTEN 356
19
BEDEUTUNG DES EINHEITSWERTS GEWERBLICHER BETRIEBE 356
K. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT UEBER DIE BEWERTUNG DES BETRIEBSVER-
MOEGENS
L, DAS SONSTIGE VERMOEGEN 358
I. BEGRIFF, UMFANG UND BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 358
1. BEGRIFF DES SONSTIGEN VERMOEGENS 358
2. BEDEUTUNG DER RICHTIGEN EINORDNUNG IN DIE VERMOEGENSARTEN 358
3. KEINE EINHEITSBEWERTUNG BEIM SONSTIGEN VERMOEGEN 358
4. BEWERTUNGSGEGENSTAND 358
5. KEINE ERSCHOEPFENDE AUFZAEHLUNG DER WIRTSCHAFTSGUETER 359
6. BEWERTUNGSMASSSTAEBE 359
7. BEWERIUNGSSTICHTAG 360
8. FREIBELRAEGE UND FREIGRENZEN; BEGRIFFE 360
U. DIE EINZELNEN WIRTSCHAFTSGUETER DES SONSTIGEN VERMOEGENS 361
1. KAPITALFORDERUNGEN 361
2. LAUFENDE GUTHABEN UND ZAHLUNGSMITTEL 362
A) BEGRIFF DER LAUFENDEN GUTHABEN UND ZAHLUNGSMITTEL 362
B) BESONDERER FREIBETRAG FUER GUTHABEN UND ZAHLUNGSMITTEL 362
3. AKTIEN, ANTEILSCHEINE, KUXE, GESCHAEFTSANTEILE 363
4. RENTEN-, NIESSBRAUCHS- UND AEHNLICHE RECHTE 364
5. ERFINDUNGEN UND URHEBERRECHTE 366
6. NOCH NICHT FAELLIGE VERSICHERUNGSANSPRUECHE 366
A) ANSPRUECHE, VERSICHERUNGSARTEN UND ZURECHNUNG 366
B) STEUERFREIE VERSICHERUNGSANSPRUECHE} FREIBETRAG 367
7. UEBERBESTAND UMLAUFENDER BETRIEBSMITTEL EINES BETRIEBS DER LAND-
UND FORSTWIRTSCHAFT 368
8. BESTIMMUNGSGEMAESS ZUM LANDWIRTSCHAFTLICHEN ODER GEWERBLICHEN
VERMOEGEN GEHOERIGE WIRTSCHAFTSGUETER 369
9. NICHTGEWERBLICHES VORRATSVENNOEGEN 369
10. EDELMETALLE, EDELSTEINE UND PERLEN 370
II. SCHMUCKGEGENSTAENDE, GEGENSTAENDE AUS EDLEM METALL UND LUXUS-
GEGENSTAENDE 371
12. KUNSTGEGENSTAENDE UND SAMMLUNGEN 372
M. FREIBETRAG FUER PRIVATES KAPITALVERMOEGEN 373
IV. NICHT ZUM SONSTIGEN VERMOEGEN GEHOERIGE WIRTSCBAFTSGUETER 374
V. ZUSAMMENSTELLUNG DER FREIBETRAEGE UND FREIGRENZEN DES SONSTIGEN
VERMOEGENS 379
VI. VERFASSUNGSMAESSIGE BEDENKEN 380
1. FREIBETRAG FUER KAPITALVERMOEGEN 380
2. VERFASSUNGSKONFORME GEWAEHRUNG DER FREIBETRAEGE UND FREIGRENZEN
BEI ZUSAMMENVERANLAGUNG MIT KINDERN 380
M. DIE VERMOEGENSTEUER 381
I. ALLGEMEINES UEBER DIE VERMOEGENSTEUER 381
1. DIE FINANZPOLITISCHE BEDEUTUNG 381
2. DIE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE RECHTFERTIGUNG DER VST 381
A) BESITZEINKOMMEN UND ARBEITSEINKOMMEN 381
20
B) DIE VST ALS ERGAENZUNG DER EST 382
3. DAS WESEN DER VERMOEGENSTEUER 382
4. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 383
5. RECHTLICHE NATUR DER VERMOEGENSTEUER 384
6. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 384
7. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN VSTG UND BEWG 385
8. DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE VERMOEGENSBESTEUERUNG 385
9. DAS STICHTAGSPRINZIP 385
II. DIE PERSOENLICHE STEUERPFLICHT 387
1. PERSOENLICHE UND SACHLICHE STEUERPFLICHT 387
2. UNBESCHRAENKTE UND BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 387
3. PERSONENKREIS DER STEUERPFLICHTIGEN 388
4. UNBESCHRAENKTE STEUERPFLICHT NATUERLICHER PERSONEN 388
A) VORAUSSETZUNGEN DER UNBESCHRAENKTEN STEUERPFLICHT 388
B) BEGINN DER UNBESCHRAENKTEN STEUERPFLICHT NATUERLICHER PERSONEN 389
C) ENDE DER UNBESCHRAENKTEN STEUERPFLICHT NATUERLICHER PERSONEN 390
5. UNBESCHRAENKTE STEUERPFLICHT NICHTNATUERLICHER PERSONEN 391
A) VORAUSSETZUNGEN DER UNBESCHRAENKTEN STEUERPFLICHT 391
B) BEGINN DER UNBESCHRAENKTEN STEUERPFLICHT NICHTNATUERLICHER
PERSONEN 391
C) ENDE DER UNBESCHRAENKTEN STEUERPFLICHT NICHTNATUERLICHER PERSONEN 392
D) DOPPELBESTEUERUNG BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN UND GENOSSEN-
SCHAFTEN 393
6. BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 393
A) PERSONENKREIS * * 393
B) DAS ERFORDERNIS DES INLANDSVENNOEGENS 394
C) UNTERSCHIEDE GEGENUEBER DER UNBESCHRAENKTEN STEUERPFLICHT 395
D) FREIGRENZE NACH § 6 A VSTG
395
III. DIE STEUERBEFREIUNGEN 396
1. PERSOENLICHE UND SACHLICHE STEUERBEFREIUNGEN 396
2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 397
3. DIE STEUERBEFREIUNG VON KOERPERSCHAFTEN, PERSONENVEREINIGUNGEN
UND VERMOEGENSMASSEN 397
4. DIE BEFREIUNG BESTIMMTER UNTERNEHMEN IM EIGENTUM VON JURISTI-
SCHEN PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 398
IV. DIE BEMESSUNGSGRANDLAGE DER VST
3
1. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 399
2. GESAMTVERMOEGEN UND INLANDSVERMOEGEN 399
3. VERMOEGEN IN DER SOWJETZONE UND IN BERLIN (OST)
400
4. DAS GESAMTVERMOEGEN 400
A) BEGRIFF DES GESAMTVERMOEGENS 400
B) NICHT ZUM GESAMTVERMOEGEN GEHOERIGE WIRTSCHAFTSGUETER
400
C) ERMITTLUNG DES GESAMTVERMOEGENS
400
D) ZUSAMMENRECHNUNG DES VERMOEGENS 40*
E) ZURECHNUNG BEI FORTGESETZTER GUETERGEMEINSCHAFT
401
5. SCHULDEN UND SONSTIGE ABZUEGE * * * *
402
A) GESETZLICHE GRUNDLAGE FUER DEN SCHULDENABZUG
402
B) BEGRIFF DER SCHULDEN UND LASTEN
402
21
6. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ABZUG VON SCHULDEN UND LASTEN 402
7. EINZELFRAGEN ZUM SCHULDENABZUG (IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE) * *
407
8. DER EINNAHMEUEBERSDMSS BEI BETRIEBEN DER LAND- U. FORSTWIRTSDIAFT 417
A) DIE NOTWENDIGKEIT DES BESONDEREN ABZUGS 417
B) DIE VORAUSSETZUNGEN DES BESONDEREN ABZUGS 419
C) VEREINFACHUNG DURCH EINEN PAUSCHALEN ABZUG 419
D) BERECHNUNG DES EINNAHMEUEBERSCHUSSES BEI BUCHFUEHRENDEN BE-
TRIEBEN 419
9. DAS INLANDSVERMOEGEN 421
A) BEGRIFF DES INLANDSVERMOEGEN 421
B) UMFANG DES INLANDSVENNOEGENS 422
C) ERMITTLUNG DES INLANDSVENNOEGENS 423
D) SCHULDENABZUG BEIM INLANDSVERMOEGEN 423
10. ABRUNDUNG DER BEMESSUNGSGRUNDLAGE 424
V. STEUERBEREDINUNG 424
1. DAS STEUERPFLICHTIGE VERMOEGEN 424
A) UNBESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGE 424
B) BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGE 425
2. DIE PERSOENLICHEN FREIBETRAEGE; ALLGEMEINES 425
3. STICHTAG FUER DIE FREIBETRAEGE 426
4. LEBENSALTERSBERECHNUNG 426
5. VOM AMTS WEGEN ZU GEWAEHRENDE FREIBETRAEGE 426
6. DER KINDERFREIBETRAG WEGEN KOSTENUEBERNAHME 428
A) VORAUSSETZUNGEN IM ALLGEMEINEN 428
B) EIGENE EINKUENFTE DER KINDER 429
C) FREIBETRAG BEI EINBERUFUNG ZUM WEHRDIENST 429
D) FREIBETRAG NACH VOLLENDUNG DES 27. LEBENSJAHRES 429
E) FREIBETRAG FUER KINDER, DIE AUSSERSTANDE SIND, SICH SELBST ZU
UNTERHALTEN 430
F) KEIN FREIBETRAG BEI SELBSTAENDIGER VERANLAGUNG 431
7. FREIBETRAG WEGEN ALTERS ODER ERWERBSUNFAEHIGKEIT 432
A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 432
B) BEGRIFF DER ERWERBSUNFAEHIGKEIT 433
C) GESAMTVERMOEGEN BEI NEUVERANLAGUNGEN 433
8. ERHOEHTER FREIBETRAG WEGEN ALTERS ODER ERWERBSUNFAEHIGKEIT 434
9. SCHULDENABZUG STATT FREIBETRAG? 437
10. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT UEBER DIE FREIBETRAEGE NACH § 5 VSTG 437
11. MINDESTBESTEUERUNG BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN 437
12. DER STEUERSATZ 440
A) ALLGEMEINER STEUERSATZ 440
B) ERMAESSIGTER STEUERSATZ 440
C) BETRAG DER NACH § 31 LAG FESTGESETZTEN VERMOEGENSABGABESCHULD 440
D) ANSPRUCHSBERECHTIGTER FUER DIE STEUERERMAESSIGUNG 441
E) VERAENDERUNGEN IM FAMILIENSTAND 442
13. STEUERERMAESSIGUNG BEI AUSLANDSVERMOEGEN 443
14. FREIBETRAG FUER KAPITALANLAGEN IN ENTWICKLUNGSLAENDERN 444
15. PAUSCHBESTEUERUNG IN ANDEREN FAELLEN 444
22
VI. VERANLAGUNG 445
1. EINLEITUNG DES VERANLAGUNGSVERFAHRENS DURDI DIE STEUERERKLAERUNG 445
2. DIE HAUSHALTSBESTEUERUNG 446
A) WESEN DER ZUSAMMENVERANLAGUNG 446
B) DIE VORAUSSETZUNGEN DER ZUSAMMENVERANLAGUNG VON EHEGATTEN 447
C) DIE VORAUSSETZUNGEN DER ZUSAMMENVERANLAGUNG MIT KINDERN 447
D) VOR- UND NACHTEILE DER ZUSAMMENVERANLAGUNG UND IHRE VER-
FASSUNGSMAESSIGKEIT 448
3. DIE HAUPTVERANLAGUNG 449
4. DIE NACHVERANLAGUNG 450
5. DIE NEUVERANLAGUNG; BEGRIFF UND ABGRENZUNG 451
A) BEGRIFF DER NEUVERANLAGUNG J NEUVERANLAGUNGSZEITPUNKT 451
B) ABGRENZUNG GEGENUEBER DER BERICHTIGUNG ODER AENDERUNG 452
C) NEUVERANLAGUNG ZUR FEHLERBESEITIGUNG 452
6. NEUVERANLAGUNG WEGEN WERTABWEICHUNG 453
A) ALLGEMEINES 453
B) DIE FOLGEN DER UNTERSCHIEDLICHEN MINDESTBETRAEGE 454
C) DIE URSACHEN DER WERTABWEICHUNG 455
D) BESONDERHEITEN BEI KOERPERSCHAFTEN UND BESCHRAENKT STEUER-
PFLICHTIGEN 456
E) NEUVERANLAGUNG OHNE VORHERIGE VERANLAGUNG 456
F) VERMOEGENSVERGLEICH BEI ERSTMALIGER ZUSAMMENVERANLAGUNG .. 457
G) VERMOEGENSVERGLEICFA BEI AUFLOESUNG DER VERANLAGUNGSGEMEIN-
SCHAFT 457
7. NEUVERANLAGUNG WEGEN AENDERUNG DER PERSOENLICHEN VERHAELTNISSE 458
8. NEUVERANLAGUNG WEGEN AENDERUNG DER ANRECHENBAREN AUSLAENDI-
SCHEN VST 460
9. DURCHFUEHRUNG DER NEUVERANLAGUNG
46
10. ANZEIGEPFLICHT 460
11. WEGFALL DER STEUERPFLICHT
461
VII. STEUERENTRICHTUNG 462
1. VENNOEGENSTEUERBESCHEID
462
2. ENTSTEHUNG UND FAELLIGKEIT DER VST
462
3. ABRECHNUNG UEBER VORAUSZAHLUNGEN UND NACHENTRICHTUNG DER VST 462
4 STEUERVERTEILUNG IM INNENVERHAELTNIS UND BESCHRAENKUNG DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
4
^3
PARAGRAPHENSCHLUESSEL
465
STICHWORTVERZEICHNIS
470
23
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
A. AUFGABEN, BEDEUTUNG UND GLIEDERUNG DES BEWERTUNGSGESETZES
I. DIE BEDEUTUNG DES BEWERTUNGSGESETZES 25
1. BEGRIFF DER BEWERTUNG; GELD ALS WERTAUSDRUCKSMITTEL 25
2. WERT UND PREIS 25
3. ARTEN DES WERTS 26
4. NOTWENDIGKEIT, INHALT UND ZWECK DER BEWERTUNGSVORSDIRIFTEN 26
5. DIE BEDEUTUNG DER PREISE FUER DIE BEWERTUNG 27
6. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 28
7. DIE NEUREGELUNG DER BEWERTUNG DES GRUNDBESITZES DURCH DAS
BEWAENDG VOM 13. 8. 1965 29
8. DIE STELLUNG DES BEWG IM DEUTSCHEN STEUERRECHT 30
II. GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND GLIEDERUNG DES BEWERTUNGSGESETZES 31
1. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 31
2. GLIEDERUNG DES BEWERTUNGSGESETZES 31
3. DIE AUFGABE DES ERSTEN TEILS 32
4. DER GELTUNGSBEREICH DES ERSTEN TEILS 32
A) UNMITTELBARE UND MITTELBARE ANWENDUNG BEI DEN VERSCHIEDENEN
STEUERN 32
B) VORRANG DER EINZELSTEUERGESETZE 33
C) VORRANG DES ZWEITEN TEILS 33
D) ANWENDUNGSBEREICH DES ERSTEN TEILS 34
E) ANWENDUNG DES ERSTEN TEILS NEBEN DEM ZWEITEN TEIL 35
F) DIE BEDEUTUNG DES ERSTEN TEILS FUER DIE GEWINNERMITTLUNG 36
5. DER ZWEITE TEIL; GLIEDERUNG 37
6. GELTUNGSBEREICH DES ZWEITEN TEILS 38
A) ERSTER ABSCHNITT 38
B) ZWEITER ABSCHNITT 38
7. DER DRITTE TEIL "I 39
8. ZUSAMMENFASSUNG 39
B. BEWERTUNGSGEGENSTAND
I. BEDEUTUNG DER BESTIMMUNG UND ABGRENZUNG DES BEWERTUNGSGEGEN-
STANDES
4
*
1. DIE WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT
41
2. DER BEGRIFF DES WIRTSCHAFTSGUTS *
41
3. EINZELNE UND MEHRERE WIRTSCHAFTSGUETER ALS WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT 42
4. BESTIMMUNG DES UMFANGS DER WIRTSCHAFTLICHEN EINHEIT DURCH GESETZ 43
II. MEHRERE WIRTSCHAFTSGUETER ALS WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT
43
1. VORAUSSETZUNGEN DER ZUSAMMENFASSUNG NACH § 2 BEWG
43
2. DIE BEDEUTUNG DER VERKEHRSAUFFASSUNG
44
A) VERKEHRSAUFFASSUNG = AUFFASSUNG DER ALLGEMEINHEIT
44
B) OERTLICHE GEWOHNHEIT
44
C) ZWECKBESTIMMUNG UND TATSAECHLICHE UEBUNG
4
JJ
D) WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENGEHOERIGKEIT
4
JJ
3. GETEILTE ZWECKBESTIMMUNG
4
^
A) AUFTEILBARE GRUNDSTUECKSFLAECHEN
49
B) NUTZUNG IN MEHREREN BETRIEBEN 49
C) BETRIEBLICHE UND PRIVATE NUTZUNG 50
4. DER GRUNDSATZ DES EINHEITLICHEN EIGENTUMS 50
A) BEDEUTUNG IM ALLGEMEINEN 50
B) MITEIGENTUMSGEMEINSCHAFTEN 51
5. AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ DES EINHEITLICHEN EIGENTUMS 52
A) ALLGEMEINES 52
B) WIRTSCHAFTSGUETER DES EHEGATTEN 52
C) GESAMLGUT BEI FORTGESETZTER GUETERGEMEINSCHAFT 54
D) PAECHTERINVENTAR 54
E) ANTEILE AN ANDEREM GRUNDVERMOEGEN 55
6. DER GRUNDSATZ DER GLEICHEN VERMOEGENSART 55
M. DER GRUNDSATZ DER BEWERTUNGSEINHEIT 55
IV. DER GRUNDSATZ DER BEWERTUNG IM GANZEN (GESAMTBEWERTUNG) 56
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER BEWERTUNG IM GANZEN 56
2. DIE EINZELBEWERTUNG ALS AUSNAHME 57
3. WERTERMITTLUNG BEI MEHREREN BETEILIGTEN 57
V. WIRTSDIAFUIDIE UNTEREINHEITEN 58
VI. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT 59
VII. ZURECHNUNG 59
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER ZURECHNUNG 59
2. ZURECHNUNG IM ALLGEMEINEN 60
3. DAS WIRTSCHAFTLICHE EIGENTUM 60
4. DIE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 61
5. DIE TREUHANDUEBEREIGNUNG 62
6. DER TREUHANDERWERB 63
7. DER EIGENBESITZ 63
C. BEDINGUNG UND BEFRISTUNG
I. EINFUEHRUNG IN DAS BEWERTUNGSRECHTLICHE PROBLEM 68
II. BEGRIFF DER BEDINGUNG 69
1. ANLEHNUNG AN DAS BGB 69
2. VORAUSSETZUNGEN DER BEDINGUNG 70
3. ECHTE UND UNECHTE BEDINGUNG 70
DI. ARTEN DER BEDINGUNGEN UND IHRE BEWERTUNGSRECHTLICHE BEHANDLUNG . 71
1. AUFSCHIEBENDE BEDINGUNG 71
A) WESEN UND WIRKUNG DER AUFSCHIEBENDEN BEDINGUNG 71
B) AUFSCHIEBEND BEDINGTER ERWERB (§ 4 BEWG) 72
C) AUFSCHIEBEND BEDINGTE LASTEN (§ 6 BEWG) 73
2. AUFLOESENDE BEDINGUNG 75
A) WESEN UND WIRKUNG DER AUFLOESENDEN BEDINGUNG 75
B) AUFLOESEND BEDINGTER ERWERB (§ 5 BEWG) 75
C) AUFLOESEND BEDINGTE LASTEN (§ 7 BEWG) 76
3. KEINE BEDINGUNG OHNE RECHTSGESCHAEFT 77
4. ABGRENZUNG DER AUFSCHIEBENDEN VON DER AUFLOESENDEN BEDINGUNG 78
5. SONDERREGELUNG FUER NICHT LAUFEND VERANLAGTE STEUERN 79
8
IV. BEFRISTUNG
81
1. BEGRIFF DER BEFRISTUNG; ABGRENZUNG GEGENUEBER DER BEDINGUNG'. 81
2. ABGRENZUNG GEGENUEBER DER BETAGUNG 31
3. BEFRISTUNG AUF EINEN BESTIMMTEN ZEITPUNKT (BESTIMMTE 'BEFRISTUNG) 82
4. BEFRISTUNG AUF EINEN UNBESTIMMTEN ZEITPUNKT (UNBESTIMMTE BEFRI-
STUNG)
82
5. SONDERREGELUNG FUER NIDIT LAUFEND VERANLAGTE STEUERN . 83
V. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT; BEDINGUNG UND BEFRISTUNG IM BEWER-
TUNGS- UND VERMOEGENSTEUERRECHT
84
D. BEWERTUNGSMASSSTAEBE
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DES BEWERTUNGSMAFISTABES 86
II. BEWERTUNGSMASSSTAB UND BEWERTUNGSMETHODE 86
1. BEGRIFF DER BEWERTUNGSMETHODE 86
2. BEDEUTUNG DER BEWERTUNGSMETHODE 87
M. UEBERBLICK UEBER DIE ARTEN DER BEWERTUNGSMASSSTAEBE . 87
1. URSPRUENGLICHE (ORIGINAERE) BEWERTUNGSMASSSTAEBE .'. 87
2. ABGELEITETE (DERIVATIVE) BEWERTUNGSMASSSTAEBE 88
3. UNTERSCHIEDLICHE BEWERTUNGSMASSSTAEBE UND GLEICHHEITSGRUNDSATZ . 89
IV. BEWERTUNGSGRUNDSATZ: GEMEINER WERT 89
1. BEGRIFF DES GEMEINEN WERTS 89
2. DIE EINZELNEN MERKMALE DES GEMEINEN WERTS 90
A) ERZIELBARER VERAEUSSERUNGSPREIS 90
B) GEWOEHNLICHER GESCHAEFTSVERKEHR .*!.!!. 91
C) PREISBEEINFLUSSENDE UMSTAENDE 91
D) NICHT ZU BERUECKSICHTIGENDE UMSTAENDE . 92
AA) UNGEWOEHNLICHE VERHAELTNISSE 92
BB) PERSOENLICHE VERHAELTNISSE 93
3. ANWENDUNGSBEREICH DES GEMEINEN WERTS 95
A) AUSNAHMEN VOM BEWERTUNGSGRUNDSATZ 95
B) BESTAETIGUNG DES BEWERTUNGSGRUNDSATZES IN EINZELNEN VORSCHRIF-
TEN DES BEWG 95
4. SCHAETZUNGSVERFAHREN ZUR ERMITTLUNG DES GEMEINEN WERTS . 95
E. BEWERTUNG DER WERTPAPIERE UND ANTEILE
I. GEGENSTAND DES § 11 BEWG 97
II. BEGRIFF UND ARTEN DER WERTPAPIERE 97
1. BEGRIFF DES WERTPAPIERS 97
2. EINTEILUNG DER WERTPAPIERE 98
3. FORDERUNGSPAPIERE UND ANTEILSPAPIERE 98
A) FORDERUNGSPAPIERE 98
B) ANTEILSPAPIERE 99
4. SCHULDBUCHFORDERUNGEN 100
III. NICHT VERBRIEFTE ANTEILE 101
IV. BEWERTUNGSMASSSTAEBE FUER WERTPAPIERE UND ANTEILE 101
1. UEBERBLICK UEBER DIE BEWERTUNGSMASSSTAEBE NACH § 11 BEWG 101
2. DER KURSWERT BEI KURSHABENDEN EFFEKTEN 102
A) MASSGEBENDE KURSNOTIERUNG 102
B) BEGRIFF DER BOERSEN
103
C) AMTLICHER HANDEL UND GEREGELTER FREIVEIKEHR 103
D) DAS WESEN DES KURSWERTS 1
4
E) DIE FESTSTELLUNG DER KURSWERTE? KURSLISTE 105
3. DER GEMEINE WERT BEI NICHT NOTIERTEN ANTEILEN 105
A) ALLGEMEINES} EINHEITLICHE UND GESONDERTE FESTSTELLUNG 105
B) ABLEITUNG DES GEMEINEN WERTS AUS VERKAEUFEN 106
C) SCHAETZUNG DES GEMEINEN WERTS 107
D) DAS STUTTGARTER VERFAHREN 107
AA) GESELLSCHAFTSVENNOEGEN (SUBSTANZWERT) 107
BB) VENNOEGENSWERT 108
CC) ERTRAGSBUNDERTSATZ 108
DD) ERMITTLUNG DES GEMEINEN WERTS 110
EE) SONDERFAELLE 111
E) ZUSAMMENHAENGENDES BEISPIEL ZUR BEWERTUNG NICHT NOTIERTER
ANTEILE 111
V. BETEILIGUNGEN 112
1. BEGRIFF DER BETEILIGUNG 112
2. DER GEMEINE WERT VON BETEILIGUNGEN 113
3. VORAUSSETZUNGEN DES PAKETZUSCHLAGES 113
4. HOEHE DES PAKETZUSCHLAGES 113
5. ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE ERMITTLUNG DES PAKETZUSCHLAGES 114
VI. INVESTMENTZERTIFIKATE 114
1. BEGRIFF 114
2. DER RUEDCNABMEPREIS ALS BEWERTUNGSMASSSTAB 114
VN. BEWERTUNGSSTIDITAG 115
1. ALLGEMEINES; ECHTER STICHTAG 115
2. BEWERTUNGSSTICHTAG FUER DIE VST UND DIE EINHEITSBEWERTUNG DES
BETRIEBSVERMOEGENS 115
VIII. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT; WERTPAPIERE UND ANTEILE
116
F. DIE BEWERTUNG VON KAPITALFORDERUNGEN UND SCHULDEN
I. ALLGEMEINES FIBER KAPITALFORDERUNGEN UND SCHULDEN *
17
1. BEGRIFF DER KAPITALFORDERUNG 1
17
2. ABGRENZUNG DER KAPITALFORDERUNGEN VON DEN SACHFORDERUNGEN L
17
3. GELTUNGSBEREICH DES § 12 BEWG
117
4. VORRANG DER BEWERTUNG NACH DEN §§11 UND 13 BIS 16 BEWG
1
*
8
II. BEWERTUNG VON KAPLTALFORDERUNGEN IM ALLGEMEINEN
119
1. DER NENNWERT *
19
2. FORDERUNGEN IN AUSLAENDISCHER WAEHRUNG UND IN DM-OST
119
3. NENNWERT BEI AUFGELD UND ABGELD *
19
NI. BEWERTUNG VON KAPITALFORDERUNGEN UNTER DEN NENNBETRAG
120
1. UNEINBRINGLICHE KAPITALFORDERUNGEN 120
2. ZWEIFELHAFTE KAPITALFORDERUNGEN
120
3. UNSICHERHEIT BEI HYPOTHEKEN
121
4. UNVERZINSLICHE* BEFRISTETE KAPITALFORDERUNGEN
122
A) UNVERZINSLICHKEIT UND BEFRISTIGUNG ALS VORAUSSETZUNGEN DER
ABZINSUNG
122
10
B) DER GEGEN WARTS WERT ALS BEWERTUNGSMASSSTAB 123
C) DIE HILFSTAFEL 1 123
D) DIE HILFSTAFEL 1 A 125
AA) BEDEUTUNG DIESER BESONDEREN HILFSTAFEL 125
BB) TILGUNG AM JAHRESANFANG 126
CC) TILGUNG IM LAUFE DES JAHRES 126
DD) TILGUNGSFREIE JAHRE 127
EE) NUR ZEITWEISE GLEICHE TILGUNGSRATEN 128
FF) UNTERJAEHRIGE TILGUNG 128
E) VERHAELTNIS DER HILFSTAFEL 1 A ZUR HILFSTAFEL 2 129
5. NIEDRIG VERZINSLICHE KAPITALFORDERUNGEN 130
A) VORAUSSETZUNGEN DER ABWERTUNG 130
B) BEWERTUNGSMASSSTAB UND BEWERTUNGSMETHODE 130
6. NICHT FUER EINE ABWERTUNG AUSREICHENDE GRUENDE 132
A) STEUERABZUGSBETRAEGE 132
B) SONSTIGES 132
IV. BEWERTUNG VON KAPITALFORDERUNGEN UEBER DEM NENNBETRAG 133
1. HOHE VERZINSUNG UND LANGFRISTIGKEIT ALS VORAUSSETZUNGEN DER
AUFWERTUNG 133
2. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 133
3. BEWERTUNGSMASSSTAB UND BEWERTUNGSMETHODE 134
4. UEBERSEHBARER ZEITRAUM 135
V. KAPITALSCHULDEN 136
1. BEWERTUNG IM ALLGEMEINEN 136
2. KEINE UNBEDINGTE UEBEREINSTIMMUNG IM WERTANSATZ DER FORDERUNG
UND SCHULD 137
3. STRITTIGE STEUERSCHULDEN 137
VI. NOCH NICHT FAELLIGE ANSPRUECHE AUS LEBENS-, KAPITAL- ODER
RENTENVERSICHE-
RUNGEN 137
1. FAELLIGE UND NICHT FAELLIGE VERSICHERUNGSANSPRUECHE; VERSICHERUNGS-
ARTEN 137
2. BEWERTUNG DER NOCH NICHT FAELLIGEN VERSICHERUNGSANSPRUECHE 138
A) DER RUECKKAUFSWERT 138
B) DER TEILBETRAG VON VS DER EINGEZAHLTEN PRAEMIEN 139
VII. BEWERTUNGSSTICHTAG 140
VIII. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT; KAPITALFORDERUNGEN UND SCHULDEN 141
G. DIE BEWERTUNG WIEDERKEHRENDER NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN
I. BEGRIFFE, EINTEILUNG UND BEWERTUNGSGRUNDLAGEN 143
1. BEGRIFF DER WIEDERKEHRENDEN NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN 143
2. EINTEILUNG DER WIEDERKEHRENDEN NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN 144
3. BEWERTUNGSMASSSTAEBE UND BEWERTUNGSMETHODEN 145
A) BEWERTUNGSMASSSTAEBE 145
B) BEWERTUNGSMETHODEN 145
4. DER JAHRESWERT 145
A) REGELFALL 145
B) NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN IN SACHWERTEN 145
C) NUTZUNG EINER GELDSUMME 145
11
D) BETRAGSMAESSIG UNGEWISSE ODER SCHWANKENDE NUTZUNGEN UND
LEISTUNGEN 146
5. BEGRENZUNG DES JAHRESWERTS VON NUTZUNGSRECHTEN 146
A) WIRTSCHAFTLICHE BEGRUENDUNG DER BEGRENZUNG UND ENTSTEHUNGS-
GESCHICHTE 146
B) DIE BEDEUTUNG DES § 16 ABSATZ 1 BEWG 147
6. BEGRENZUNG DES JAHRESWERTS VON ERBBAUZINSEN 148
II. AUF BESTIMMTE ZEIT BESCHRAENKTE NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN 148
1. BEGRIFF 148
2 DER KAPITALWERT , 149
A) BERECHNUNG DES KAPITALWERTS (GESAMTWERT) 14I)
B) DIE HILFSTAFEL 2 150
AA) VORSCHUESSIGE ZAHLUNG 150
BB) NACHSCHUESSIGE ZAHLUNG 151
CC) INTERPOLATION BEI ZAHLUNG IM LAUFE DES JAHRES 151
DD) UNTERJAEHRIGE ZAHLUNGEN 152
EE) ZEITWEISE GLEICHE JAHRESBETRAEGE 152
FF) ABFALLENDE JAHRESBETRAEGE 153
3. BEGRENZUNG DES GESAMTWERTS AUF DAS ACHTZEHNFACHE DES JAHRES-
WERTS 153
4. BEGRENZUNG DURCH DEN KAPITALWERT NACH § 14 BEWG BEI HOEDISTZEIT-
RENTEN (ABGEKUERZTE LEIBRENTEN) 153
5. KEINE BEGRENZUNG BEI MINDESTZEITRENTEN (VERLAENGERTE LEIBRENTEN) 154
M. IMMERWAEHRENDE NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN 155
IV. NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN VON UNBESTIMMTER DAUER 156
1. BEGRIFF UND BEWERTUNG IM ALLGEMEINEN 156
2. ABGRENZUNG GEGENUEBER DEN IMMERWAEHRENDEN NUTZUNGEN UND
LEISTUNGEN 156
3. VORRANG DES § 14 BEWG 157
4. KONKURRENZ § 13 ABSATZ 1 UND ABSATZ 2 BEWG 158
V. LEBENSLAENGLICHE NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN 159
1. BEGRIFF UND BEWERTUNG IM ALLGEMEINEN 159
2. SPAETERE ERMAESSIGUNG ODER ERHOEHUNG DES JAHRESWERTS 160
3. ABHAENGIGKEIT VON DER LEBENSZEIT MEHRERER PERSONEN 161
4. AUFTEILUNG DES KAPITALWERTS IM INNEN VERHAELTNIS 162
5. NACHTRAEGLICHE BERICHTIGUNG BEI NICHT LAUFEND VERANLAGTEN STEUERN 162
VI. DER GEMEINE WERT ALS BEWERTUNGSMAFISTAB FUER AUSNAHMEFAELLE 164
VN. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT UEBER DIE BEWERTUNG WIEDERKEHRENDER
NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN 165
H. DIE GRUNDLAGEN DER EINHEITSBEWERTUNG
I. BEGRIFF UND WESEN DER EINHEITSBEWERTUNG 166
1. DER EINHEITSWERT 166
2. ZWECK DER EINHEITSBEWERTUNG 166
3. DIE BEDEUTUNG DER EINHEITSWERTE 167
4. WERTERMITTLUNG UND WERTFESTSTELLUNG *
67
5. DER BEGRIFF DES GRUNDBESITZES 168
12
N. DIE FAELLE DER GESONDERTEN WERTFESTSTELLUNG 169
1. DIE GEGENSTAENDE, FUER DIE EINHEITSWERTE FESTZUSTELLEN SIND 169
A) ALLGEMEINES 169
B) WIRTSCHAFTLICHE EINHEITEN (§ 214 NUMMER 1 AO) 169
C) WIRTSCHAFTLICHE UNTEREINHEITEN (§ 214 NUMMER 2 AO) 169
D) TEILE VON WIRTSCHAFTLICHEN EINHEITEN ODER UNTEREINHEITEN (§ 214
NUMMER 3 AO) 170
2. VORAUSSETZUNGEN DER GESONDERTEN FESTSTELLUNG VON EINHEITSWERTEN 171
A) STEUERLICHES INTERESSE AN DER FESTSTELLUNG 171
B) KEINE EINHEITSWERTFESTSTELLUNG BEI VERJAEHRUNG 171
3. EINHEITLICHE WERTFESTSTELLUNG 171
III. FORM, INHALT UND WIRKUNG DES EINHEITSWERTBESCHEIDES 172
1. FORM UND INHALT DER FESTSTELLUNG 172
2. BEZEICHNUNG DES WERTS 172
3. BEZEICHNUNG DER ART 173
4. BEZEICHNUNG DES EIGENTUEMERS 173
5. BINDENDE WIRKUNG DES EINHEITSWERTBESCHEIDES FUER ANSCHLIESSENDE
VERFAHREN 174
6. DINGLICHE WIRKUNG DER EINHEITSWERTSBESCHEIDE 175
IV. FESTSTELLUNGSARTEN 176
1. UEBERBLICK UEBER DIE FESTSTELLUNGSARTEN
176
2. DAS STICHTAGSPRINZIP 176
3. DIE HAUPTFESTSTELLUNG 177
A) AUFGABEN UND ZEITABSTAENDE DER HAUPTFESTSTELLUNG 177
B) HAUPTFESTSTELLUNGSZEITPUNKT L
?OE
4. DIE NACHFESTSTELLUNG 178
A) BEGRIFF UND ZWECK DER NACHFESTSTELLUNG
I78
B) NEUGRUENDUNG EINER WIRTSCHAFTLICHEN EINHEIT I
79
C) WEGFALL EINES STEUERBEFREIUNGSGRUNDES
I81
D) ERSTMALIGE FESTSTELLUNG EINES SONDERWERTS NACH § 91 ABS. 2 BEWG L
SS
L
E) NACHFESTSTELLUNGSZEITPUNKT
LSS
L
5. DIE FORTSCHREIBUNGEN 182
A) BEGRIFF DER FORTSCHREIBUNG UND FORTSCHREIBUNGS ARTEN 182
B) FORTSCHREIBUNG NUR AUF EINEN SPAETEREN ZEITPUNKT 184
C) FORTSCHREIBUNG AUF ANTRAG L
4
D) FORTSCHREIBUNG VON AMTS WEGEN 1^
E) FORTSCHREIBUNGSZEITPUNKT 185
F) FORTSCHREIBUNG AUF WEIT ZURUECKLIEGENDE FORTSCHREIBUNGSZEIT-
PUNKTE? 187
6. DIE ZURECHNUNGSFORTSCHREIBUNG L
88
A) VORAUSSETZUNGEN IM ALLGEMEINEN * * * * L
88
B) BESONDERHEITEN BEIM INHABERWECHSEL VON GEWERBEBETRIEBEN . 189
C) AENDERUNG DES BETEILIGUNGSVERHAELTNISSES BEI PERSONENGESELL-
SCHAFTEN L
89
D) NEGATIVE FESTSTELLUNGSWIRKUNG 190
E) ZUSTELLUNG DES FORTSCHREIBUNGSBESCHEIDES I
90
13
7. DIE ARTFORTSCHREIBUNG
191
A) VORAUSSETZUNGEN IM ALLGEMEINEN 191
B) VERBINDUNG DER ARTFORTSDIREIBUNG MIT DER WERTFORTSDIREIBUNG 192
8. DIE WERTFORTSCHREIBUNG
192
A) BEGRIFF DER WERTFORTSCHREIBUNG 192
B) ARTEN DER WERTFORTSCHREIBUNG 192
C) WERTFORTSCHREIBUNGSGRENZEN 193
D) VERMOEGENSVERGLEICH BEI DER WERTFORTSCHREIBUNG 193
9. DIE ALLGEMEINE WERTFORTSCHREIBUNG WEGEN WERTABWEIDIUNG . 193
A) GRUNDBESITZ 193
B) GEWERBLICHE BETRIEBE UND MINERALGEWINNUNGSRECHTE 195
C) AUSWIRKUNG EINER BERICHTIGUNGSFESTSTELLUNG 196
10. DIE WERLFORTSCHREIBUNG WEGEN FLAECHENABWEICHUNG 197
A) FLAECHENABWEICHUNG OHNE ABWEICHUNGEN AUS ANDEREN GRUENDEN 197
B) ZUSAMMENTREFFEN VON FLAECHENABWEICHUNGEN MIT ABWEICHUNGEN
AUS ANDEREN GRUENDEN 198
11. FORTSCHREIBUNGEN ZUM ZWECKE DER FEHLERBESEITIGUNG 200
A) VORAUSSETZUNGEN IM ALLGEMEINEN 200
B) BESEITIGUNG VON ZURECHNUNGSFEHLERN 201
C) BESEITIGUNG VON FEHLERN IN DER ARTFESTSTELLUNG 201
D) BESEITIGUNG VON BEWERTUNGSFEHLERN 201
12. KEINE MEHRFACHE FORTSCFAREIBUNG AUF DENSELBEN ZEITPUNKT 202
13. KEINE NACHTRAEGLICHE FORTSCHREIBUNG AUF EINEN FRUEHEREN ZEITPUNKT 202
14. KEINE FORTSCHREIBUNGEN UND NACHFESTSTELLUNGEN VOR DEM BEWER-
TUNGSZEITPUNKT 203
15. BERICHTIGUNG VON EINHEITSWERTFESTSTELLUNGEN 203
16. FOLGEAENDERUNGEN 204
V. AUFHEBUNG DES EINHEITSWERTS 206
I. DAS LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE VERMOEGEN
I. BEWERTUNGSGEGENSTAND 208
1. BEGRIFF DES LAND- UND FORTSWIRTSCHAFTLICHEN VERMOEGENS 208
2. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 208
3. DER BETRIEB DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT ALS WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT
209
4. ABGRENZUNG DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT VOM GEWERBEBETRIEB 210
A) GEWERBE NEBEN DER LAND- UND FORTSWIRTSCHAFT 210
B) LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT MIT EIGENEM LADEN 210
C) GEMISCHTE BETRIEBE 211
D) LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT ALS UNTEREINHEIT EINES GEWERBE-
BETRIEBS 211
5. BESTANDTEILE DES BETRIEBS DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 211
A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 211
B) GRUND UND BODEN 212
C) WOHN- UND WIRTSCHAFTSGEBAEUDE 213
AA) WIRTSCHAFTSGEBAEUDE 213
BB) WOHNGEBAEUDE 213
D) STEHENDE BETRIEBSMITTEL 215
E) UMLAUFENDE BETRIEBSMITTEL 216
14
6. NICHT ZUM LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHEN VERMOEGEN GEHOERIGE WIRT-
SCHAFTSGUETER 216
A) ZWECK DER SONDERREGELUNG 216
B) ZAHLUNGSMITTEL, GELDFORDERUNGEN, GESCHAEFTSGUTHABEN UND WERT-
PAPIERE 217
C) GELDSCHULDEN 217
D) UEBERBESTAENDE UMLAUFENDER BETRIEBSMITTEL 218
E) BESTIMMTE TIERBESTAENDE UND DAMIT ZUSAMMENHAENGENDE WIRT-
SCHAFTSGUETER 218
7. GLIEDERUNG UND UMFANG DES BETRIEBS DER LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 218
A) WIRTSCHAFTSTEIL UND WOHNTEIL 218
B) FREMDE GEBAEUDE UND FREMDE BETRIEBSMITTEL 219
C) ANTEILE AN EINEM WIRTSCHAFTSGUT 221
D) UMFANG BEI GESELLSCHAFTEN ODER GEMEINSCHAFTEN DES BUERGERLICHEN
RECHTS 221
E) STUECKLAENDEREIEN 222
II. BEWERTUNGSMASSSTAB 222
1. DER ERLRAGSWERT ALS BEWERTUNGSGRUNDSATZ
222
2. BEGRIFF DES ERTRAGSWERTS; ERTRAGSFAEHIGKEIT
222
III. BEWERTUNGSMETHODE
223
1. ERMITTLUNG DES ERTRAGSWERTS
223
2. VERGLEICHSZAHLEN
224
3. ERTRAGSBEDINGUNGEN
225
A) TATSAECHLICHE VERHAELTNISSE
225
B) REGELMAESSIGE VERHAELTNISSE DER GEGEND
226
4. DIE DURCHFUEHRUNG DER VERGLEICHENDEN BEWERTUNG
226
A) BEWERTUNGSSTUETZPUNKTE
22
^
B) ANGLEICHUNG DER BETRIEBE AN DIE BEWERTUNGSSTUETZPUNKTE
227
C) ERMITTLUNG DES VERGLEICHSWERTS
228
D) DER VERGLEICHSWERT ALS GESAMTWERT
229
5. ABSCHLAEGE UND ZUSCHLAEGE
230
6. NEBENBETRIEBE, ABBAULAND, GERINGSTLAND, UNLAND
231
7. WIRTSCHAFTSWERT
232
8. WOHNUNGSWERT
233
9. ZUSAMMENSETZUNG DES EINHEITSWERTS
233
10. VERTEILUNG DES EINHEITSWERTS
234
IV. BEWERTUNGSSTICHTAG 235
V. BESONDERE VORSCHRIFTEN FUER DIE EINZELNEN NUTZUNGEN
235
1. LANDWIRTSCHAFTLICHE NUTZUNG
235
A) VERWENDUNG DER ERGEBNISSE DER BODENSCHAETZUNG
235
B) TIERBESTAENDE
2
36
C) SONDERKULTUREN
240
2. FORSTWIRTSCHAFTLICHE NUTZUNG
240
A) UMLAUFENDE BETRIEBSMITTEL
240
B) BEWERTUNGSSTICHTAG
24
C) ERMITTLUNG DES VERGLEICHSWERTS
240
3. WEINBAULICHE NUTZUNG
24
1
A) UMLAUFENDE BETRIEBSMITTEL
24
1
15
B) BEWERTUNGSSTUETZPUNKTE 241
C) INNERE VERKEHRSLAGE 241
4. GAERTNERISCHE NUTZUNG 242
A) BEWERTUNGSSTICHTAG 242
B) ERTRAGSBEDINGUNGEN 242
C) ANWENDUNG DES VERGLEICHENDEN VERFAHRENS 242
5. SONSTIGE LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE NUTZUNG 242
VI. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT; LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHES VERMOEGEN
243
J. DAS GRUNDVERMOEGEN
I. BEWERTUNGSGEGENSTAND 244
1. BEGRIFF DES GRUNDVERMOEGENS 244
2. UMFANG DES GRUNDVERMOEGENS 245
A) GRUND UND BODEN, BESTANDTEILE UND ZUBEHOER 245
B) KEINE EINBEZIEHUNG DER MINERALGEWINNUNGSRECHTE, MASCHINEN
UND BETRIEBSVORRICHTUNGEN 246
C) ABGRENZUNG DER BETRIEBSVORRICHTUNGEN VOM GRUNDVERMOEGEN . 247
3. ABGRENZUNG DES GRUNDVERMOEGENS VOM LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT-
LICHEN VERMOEGEN 248
A) PLANUNGSRECHTLICH AUSGEWIESENES BAULAND 248
B) GRUNDVERMOEGEN BEI WAHRSCHEINLICHER AENDERUNG IM VERWEN-
DUNGSZWECK 249
C) ERSCHWERTE ZURECHNUNG ZUM GRUNDVERMOEGEN 251
D) KLEINGARTENLAND UND DAUERKLEINGARTENLAND 252
4. DAS GRUNDSTUECK ALS WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT 252
5. ANLAGEN FUER DEN BEVOELKERUNGSSCHUTZ 254
IL BEWERTUNGSMASSSTAB 254
M. UNBEBAUTE GRUNDSTUECKE; BEWERTUNGSMETHODE 254
1. BEGRIFF 254
2. GRUNDSTUECKE MIT GEBAEUDEN VON UNTERGEORDNETER BEDEUTUNG 255
3. GRUNDSTUECKE MIT ZERSTOERTEN ODER VERFALLENEN GEBAEUDEN 255
4. BEWERTUNGSMETHODE 256
A) BEDEUTUNG DER KAUFPREISSAMMLUNG; BODENPREISKARTE UND RICHT-
WERTKARTE 256
B) ERMITTLUNG DES EINHEITSWERTS 256
IV. BEBAUTE GRUNDSTUECKE; BEWERTUNGSMETHODEN 257
1. BEGRIFF DER BEBAUTEN GRUNDSTUECKE 257
2. GRUNDSTUECKSARTEN
258
3. BEWERTUNGSMETHODEN 261
A) ERTRAGSWERTVERFAHREN UND SACHWERTVERFAHREN 261
B) DIE GRUENDE FUER DIE ANWENDUNG ZWEI VERSCHIEDENER VERFAHREN 262
C) ANWENDUNGSBEREICH 262
D) VERBINDLICHKEIT DER BEWERTUNGSMETHODEN 263
4. MINDESTWERT 264
5. DAS ERTRAGSWERTVERFAHREN 265
A) GRUNDSTUECKSWERT; GRUNDSAETZE DES ERTRAGSWERTVERFAHRENS 265
B) JAHRESROHMIETE 273
16
C) VERVIELFAELTIGER * 277
D) AUSSERGEWOEHNLICHE GRUNDSTEUERBELASTUNG 282
E) ERMAESSIGUNG ODER ERHOEHUNG 283
6. DAS SACHWERTVERFAHREN 285
A) GRUNDSTUECKSWERT 285
B) BODENWERT 286
C) GEBAEUDEWERT 286
AA) DURCHSCHNITTLICHE HERSTELLUNGSKOSTEN (RAUMMETERPREISE) . 286
BB) BERECHNUNG DES UMBAUTEN RAUMES 287
CC) ERMAESSIGUNG UND ERHOEHUNG DES NACH DEM RAUMMETERPREIS
ERRECHNETEN WERTS 288
DD) UMRECHNUNG AUF DIE BAUPREISVERHAELTNISSE IM HAUPTFESTSTEL-
LUNGSZEITPUNKT 288
EE) WERTMINDERUNG WEGEN ALTERS 288
FF) WERTMINDERUNG WEGEN BAULICHER MAENGEL UND SCHAEDEN . 290
GG) ERMAESSIGUNG UND ERHOEHUNG 290
D) WERT DER AUSSENANLAGEN 292
E) WERTZAHL 292
F) BEISPIEL FUER DIE ERMITTLUNG DES EINHEITSWERTS AUF DER GRUNDLAGE
DES SACHWERTVERFAHRENS 293
V. SONDERVORSCHRIFTEN; BESONDERE RECHTSFORMEN DES GRUNDSTUECKS 294
1. GRUNDSTUECKE IM ZUSTAND DER BEBAUUNG 294
2. ERBBAURECHT 295
A) BEGRIFF, BEDEUTUNG UND BEWERTUNGSRECHTLICHE BEHANDLUNG 295
B) VERTEILUNG DES GESAMTWERTS 296
3. WOHNUNGSEIGENTUM UND TEILEIGENTUM; DAUERWOHNRECHT 298
4. GEBAEUDE AUF FREMDEM GRUND UND BODEN 299
VI. BEWERTUNGSSTICHTAG 300
VII. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT; GRUNDVERMOEGEN 300
K. DAS BETRIEBSVERMOEGEN
I. BEWERTUNGSGEGENSTAND 301
1. BEGRIFF DES BETRIEBSVERMOEGENS 301
2. DER GEWERBLICHE BETRIEB ALS WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT 301
3. ABGRENZUNG DES GEWERBEBETRIEBS GEGENUEBER DER LAND- UND FORST-
WIRTSCHAFT 302
4. BEGINN UND ENDE DES GEWERBLICHEN BETRIEBES 302
A) BEGINN 302
B) ENDE 302
C) VERPACHTETE GEWERBLICHE BETRIEBE 303
5. UMFANG DES BETRIEBSVERMOEGENS DER EINZELUNTERNEHMEN 303
6. UMFANG DES BETRIEBSVERMOEGENS DER ANGEHOERIGEN DER FREIEN BERUFE 304
7. UMFANG DES BETRIEBSVERMOEGENS DER PERSONENGESELLSCHAFTEN 305
8. UMFANG DES BETRIEBSVERMOEGENS DER SONSTIGEN KOERPERSCHAFTEN, PER-
SONENVEREINIGUNGEN UND VERMOEGENSMASSEN 306
9. NICHT ZUM BETRIEBSVERMOEGEN GEHOERIGE WIRTSCHAFTSGUETER 307
II. BEWERTUNGSMASSSTAEBE 308
1. MEHRERE BEWERTUNGSMASSSTAEBE DURCH EINZELBEWERTUNG 308
2 BEW. U. VST 17
2. BEGRIFF DES TEILWERTS
309
3. VERHAELTNIS DES TEILWERTS ZUM GEMEINEN WERT 31
4. DER TEILWERT IM BEWERTUNGSRECHT UND IM BILANZSTEUERRECHT 311
5. GRENZWERTE FUER DIE ERMITTLUNG DES TEILWERTS 311
6. TEILWERTVERMUTUNGEN 312
HI. BEWERTUNGSMETHODE 313
1. ERMITTLUNG DES GESAMTWERTS DURCH VERMOEGENSAUFSTELLUNG 313
2. DIE STEUERBILANZ ALS GRUNDLAGE DER VERMOEGENSAUF STELLUNG 313
3. DYNAMISCHES UND STATISCHES PRINZIP 314
IV. ENTWICKLUNG DER VERMOEGENSAUFSTELLUNG AUS DER STEUERBILANZ UNTER
BESONDERER HERVORHEBUNG DER ABWEICHUNGEN ZWISCHEN STEUERBILANZ
UND VERMOEGENSAUFSTELLUNG 315
1. VORBEMERKUNG 315
2. BETRIEBSGRUNDSTUECKE 315
A) KEINE MENGENMAESSIGE UEBEREINSTIMMUNG ZWISCHEN STB UND VA 315
B) KEINE WERTMAESSIGE UEBEREINSTIMMUNG ZWISCHEN STB UND VA . . * * 316
C) BETRIEBSGRUNDSTUECKE ALS WIRTSCHAFTLICHE UNTEREINHEIT 316
D) BETEILIGUNG MEHRERER AN EINEM GRUNDSTUECK 317
E) IM BAU BEFINDLICHE GEBAEUDE 317
F) ABGRENZUNG DER BETRIEBSVORRICHTUNGEN VON DEN BETRIEBSGRUND-
STUECKEN 317
G) BESONDERS AKTIVIERTE GEBAEUDETEILE 318
3. MINERALGEWINNUNGSRECHTE 318
A) BEGRIFF UND BEWERTUNGSMASSSTAB 318
B) MINERALGEWINNUNGSRECHTE ALS WIRTSCHAFTLICHE UNTEREINHEIT 319
C) EINHEITSBEWERTUNG DER MINERALGEWINNUNGSRECHTE 319
4. ABNUTZBARES BEWEGLICHES ANLAGEVERMOEGEN 319
A) DIE GRUENDE FUER EINEN ABWEICHENDEN TEILWERT 319
B) ERMITTLUNG DES TEILWERTS 321
C) ERMITTLUNG DER WIEDERBESCHAFFUNGSKOSTEN 321
D) ERFASSUNG ANGEMESSENER RESLWERTE 322
E) GERINGWERTIGE WIRTSCHAFTSGUETER 324
5. BETEILIGUNGEN AN PERSONENGESELLSCHAFTEN 324
6. KAPITALFORDERUNGEN, WERTPAPIERE, WIEDERKEHRENDE NUTZUNGEN UND
LEISTUNGEN 325
7. IMMATERIELLE WIRTSCFAAFTSGUETER 325
8. POSTEN DER RECHNUNGSABGRENZUNG; SCHWEBENDE GESCHAEFTE 325
9. BETRIEBSSCHULDEN 326
A) BEGRIFF 326
B) VORAUSSETZUNGEN FUER DEN SCHULDENABZUG 327
10. EINZELFRAGEN ZU DEN BETRIEBSSCHULDEN 327
A) WIRTSCHAFTLICHER ZUSAMMENHANG VON SCHULDEN MIT BETRIEBS-
GRUNDSTUECKEN 327
B) STILLE GESELLSCHAFT 328
C) TANTIEMEN, GEWINNBETEILUNGEN, WARENRUECKVERGUETUNGEN, KAUF-
PREISRUECKVERGUETUNGEN 328
D) BETRIEBLICHE STEUERSCHULDEN 329
E) LASTENAUSGLEICHSABGABEN 330
18
11. RUECKSTELLUNGEN, RUECKLAGEN, WERTBERICHTIGUNGSPOSTEN 331
A) RUECKSTELLUNGEN 331
B) RUECKLAGEN 333
C) WERTBERICHTIGUNGSPOSTEN 333
12. GESAMTWERT DES GEWERBLICHEN BETRIEBS 334
V. BEWERTUNGSSTIDITAG 335
1. ALLGEMEINE REGELUNG FUER NICHTBUCHFUEHRENDE GEWERBETREIBENDE . 335
A) MASSGEBLICHKEIT DES FESTSTELLUNGSZEITPUNKTS 335
B) AUSNAHMEREGELUNG FUER WERTPAPIERE, ANTEILE UND GENUSSSCHEINE
AN KAPITALGESELLSCHAFTEN 335
2. BESONDERE REGELUNG FUER BUCHFUEHRENDE BETRIEBE MIT ABSCHLUSS
AM 31. 12 336
A) MASSGEBLICHKEIT DES ABSCHLUSSTAGES 336
B) AENDERUNGEN ZU BEGINN DES NEUEN WIRTSCHAFTSJAHRES 336
3. BESONDERE REGELUNG FUER BETRIEBE MIT ABWEICHENDEM ABSCHLUSSTAG 337
4. AUSNAHMEN VOM ABSCHLUSSZEITPUNKT 337
A) BETRIEBSGRUNDSTUECKE 337
B) WERTPAPIERE, ANTEILE UND GENUSSSCHEINE 338
VI. AUSGLEICH VON VERMOEGENSAENDERUNGEN NACH DEM ABSCHLUSSZEITPUNKT . 339
1. DIE NOTWENDIGKEIT DES AUSGLEICHS 339
2. VERMOEGENSAENDERUNGEN BEI BETRIEBSGRUNDSTUECKEN 340
A) AUSSCHEIDEN VON BETRIEBSGRUNDSTUECKEN AUS DEM GEWERBLICHEN
BETRIEB 340
B) ZUFUEHRUNG VON GRUNDBESITZ ZUM GEWERBLICHEN BETRIEB 341
C) AUFWENDUNGEN AUF BETRIEBSGRUNDSTUECKE 343
3. VERMOEGENSAENDERUNGEN BEI ANDEREN WIRTSCHAFTSGUETERN 344
A) UEBERFUEHRUNG VOM GEWERBLICHEN BETRIEB IN DAS UEBRIGE VERMOEGEN 344
B) UEBERFUEHRUNG VOM UEBRIGEN VERMOEGEN IN DEN GEWERBLICHEN
BETRIEB 346
C) AUSNAHMEN BEI GRUNDBESITZ 346
D) VERSCHIEBUNGEN ZWISCHEN ZWEI GEWERBLICHEN BETRIEBEN MIT VER-
SCHIEDENEN ABSCHLUSSZEITPUNKTEN 348
E) KEIN AUSGLEICH BEI VERSCHIEBUNGEN ZWISCHEN DEM FESTSTELLUNGS-
ZEITPUNKT UND EINEM SPAETEREN VERANLAGUNGSZEITPUNKT ZUR VST 349
4. STEUERSICHERUNG DURCH ZURECHNUNG AUSGESCHIEDENER WIRTSCHAFTS-
GUETER 350
VII. AUFTEILUNG DES EINHEITSWERTS DES BETRIEBSVERMOEGENS VON PERSONEN-
GESELLSCHAFTEN 350
1. GESONDERTE UND EINHEITLICHE FESTSTELLUNG DES EINHEITSWERTS 350
2. BEDEUTUNG DER HANDELSRECHTLICHEN AUFLOESUNGSBESTIMMUNGEN 350
3. AUFTEILUNG DES EINHEITSWERTS BEI FEHLENDER VERTRAGLICHER REGELUNG 351
4. AUFTEILUNG DES EINHEITSWERTS BEI VERTRAGLICHER REGELUNG DER GE-
WINNVERTEILUNG 351
5. SONDERVERMOEGEN DER GESELLSCHAFTER 352
6. NEGATIVE EINHEITSWERTE 353
7. NEGATIVE KAPITALKONTEN; AUSGLEICHSFORDERUNGEN UND AUSGLEICHS-
SCHULDEN 354
8. BESONDERHEITEN BEI KOMMANDITGESELLSCHAFTEN 356
19
BEDEUTUNG DES EINHEITSWERTS GEWERBLICHER BETRIEBE 356
K. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT UEBER DIE BEWERTUNG DES BETRIEBSVER-
MOEGENS
L, DAS SONSTIGE VERMOEGEN 358
I. BEGRIFF, UMFANG UND BEWERTUNGSGRUNDSAETZE 358
1. BEGRIFF DES SONSTIGEN VERMOEGENS 358
2. BEDEUTUNG DER RICHTIGEN EINORDNUNG IN DIE VERMOEGENSARTEN 358
3. KEINE EINHEITSBEWERTUNG BEIM SONSTIGEN VERMOEGEN 358
4. BEWERTUNGSGEGENSTAND 358
5. KEINE ERSCHOEPFENDE AUFZAEHLUNG DER WIRTSCHAFTSGUETER 359
6. BEWERTUNGSMASSSTAEBE 359
7. BEWERIUNGSSTICHTAG 360
8. FREIBELRAEGE UND FREIGRENZEN; BEGRIFFE 360
U. DIE EINZELNEN WIRTSCHAFTSGUETER DES SONSTIGEN VERMOEGENS 361
1. KAPITALFORDERUNGEN 361
2. LAUFENDE GUTHABEN UND ZAHLUNGSMITTEL 362
A) BEGRIFF DER LAUFENDEN GUTHABEN UND ZAHLUNGSMITTEL 362
B) BESONDERER FREIBETRAG FUER GUTHABEN UND ZAHLUNGSMITTEL 362
3. AKTIEN, ANTEILSCHEINE, KUXE, GESCHAEFTSANTEILE 363
4. RENTEN-, NIESSBRAUCHS- UND AEHNLICHE RECHTE 364
5. ERFINDUNGEN UND URHEBERRECHTE 366
6. NOCH NICHT FAELLIGE VERSICHERUNGSANSPRUECHE 366
A) ANSPRUECHE, VERSICHERUNGSARTEN UND ZURECHNUNG 366
B) STEUERFREIE VERSICHERUNGSANSPRUECHE} FREIBETRAG 367
7. UEBERBESTAND UMLAUFENDER BETRIEBSMITTEL EINES BETRIEBS DER LAND-
UND FORSTWIRTSCHAFT 368
8. BESTIMMUNGSGEMAESS ZUM LANDWIRTSCHAFTLICHEN ODER GEWERBLICHEN
VERMOEGEN GEHOERIGE WIRTSCHAFTSGUETER 369
9. NICHTGEWERBLICHES VORRATSVENNOEGEN 369
10. EDELMETALLE, EDELSTEINE UND PERLEN 370
II. SCHMUCKGEGENSTAENDE, GEGENSTAENDE AUS EDLEM METALL UND LUXUS-
GEGENSTAENDE 371
12. KUNSTGEGENSTAENDE UND SAMMLUNGEN 372
M. FREIBETRAG FUER PRIVATES KAPITALVERMOEGEN 373
IV. NICHT ZUM SONSTIGEN VERMOEGEN GEHOERIGE WIRTSCBAFTSGUETER 374
V. ZUSAMMENSTELLUNG DER FREIBETRAEGE UND FREIGRENZEN DES SONSTIGEN
VERMOEGENS 379
VI. VERFASSUNGSMAESSIGE BEDENKEN 380
1. FREIBETRAG FUER KAPITALVERMOEGEN 380
2. VERFASSUNGSKONFORME GEWAEHRUNG DER FREIBETRAEGE UND FREIGRENZEN
BEI ZUSAMMENVERANLAGUNG MIT KINDERN 380
M. DIE VERMOEGENSTEUER 381
I. ALLGEMEINES UEBER DIE VERMOEGENSTEUER 381
1. DIE FINANZPOLITISCHE BEDEUTUNG 381
2. DIE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE RECHTFERTIGUNG DER VST 381
A) BESITZEINKOMMEN UND ARBEITSEINKOMMEN 381
20
B) DIE VST ALS ERGAENZUNG DER EST 382
3. DAS WESEN DER VERMOEGENSTEUER 382
4. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 383
5. RECHTLICHE NATUR DER VERMOEGENSTEUER 384
6. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 384
7. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN VSTG UND BEWG 385
8. DIE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE VERMOEGENSBESTEUERUNG 385
9. DAS STICHTAGSPRINZIP 385
II. DIE PERSOENLICHE STEUERPFLICHT 387
1. PERSOENLICHE UND SACHLICHE STEUERPFLICHT 387
2. UNBESCHRAENKTE UND BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 387
3. PERSONENKREIS DER STEUERPFLICHTIGEN 388
4. UNBESCHRAENKTE STEUERPFLICHT NATUERLICHER PERSONEN 388
A) VORAUSSETZUNGEN DER UNBESCHRAENKTEN STEUERPFLICHT 388
B) BEGINN DER UNBESCHRAENKTEN STEUERPFLICHT NATUERLICHER PERSONEN 389
C) ENDE DER UNBESCHRAENKTEN STEUERPFLICHT NATUERLICHER PERSONEN 390
5. UNBESCHRAENKTE STEUERPFLICHT NICHTNATUERLICHER PERSONEN 391
A) VORAUSSETZUNGEN DER UNBESCHRAENKTEN STEUERPFLICHT 391
B) BEGINN DER UNBESCHRAENKTEN STEUERPFLICHT NICHTNATUERLICHER
PERSONEN 391
C) ENDE DER UNBESCHRAENKTEN STEUERPFLICHT NICHTNATUERLICHER PERSONEN 392
D) DOPPELBESTEUERUNG BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN UND GENOSSEN-
SCHAFTEN 393
6. BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 393
A) PERSONENKREIS * * 393
B) DAS ERFORDERNIS DES INLANDSVENNOEGENS 394
C) UNTERSCHIEDE GEGENUEBER DER UNBESCHRAENKTEN STEUERPFLICHT 395
D) FREIGRENZE NACH § 6 A VSTG
395
III. DIE STEUERBEFREIUNGEN 396
1. PERSOENLICHE UND SACHLICHE STEUERBEFREIUNGEN 396
2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 397
3. DIE STEUERBEFREIUNG VON KOERPERSCHAFTEN, PERSONENVEREINIGUNGEN
UND VERMOEGENSMASSEN 397
4. DIE BEFREIUNG BESTIMMTER UNTERNEHMEN IM EIGENTUM VON JURISTI-
SCHEN PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 398
IV. DIE BEMESSUNGSGRANDLAGE DER VST
3
"
1. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 399
2. GESAMTVERMOEGEN UND INLANDSVERMOEGEN 399
3. VERMOEGEN IN DER SOWJETZONE UND IN BERLIN (OST)
400
4. DAS GESAMTVERMOEGEN 400
A) BEGRIFF DES GESAMTVERMOEGENS 400
B) NICHT ZUM GESAMTVERMOEGEN GEHOERIGE WIRTSCHAFTSGUETER
400
C) ERMITTLUNG DES GESAMTVERMOEGENS
400
D) ZUSAMMENRECHNUNG DES VERMOEGENS 40*
E) ZURECHNUNG BEI FORTGESETZTER GUETERGEMEINSCHAFT
401
5. SCHULDEN UND SONSTIGE ABZUEGE * * * *
402
A) GESETZLICHE GRUNDLAGE FUER DEN SCHULDENABZUG
402
B) BEGRIFF DER SCHULDEN UND LASTEN
402
21
6. VORAUSSETZUNGEN FUER DEN ABZUG VON SCHULDEN UND LASTEN 402
7. EINZELFRAGEN ZUM SCHULDENABZUG (IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE) * *
407
8. DER EINNAHMEUEBERSDMSS BEI BETRIEBEN DER LAND- U. FORSTWIRTSDIAFT 417
A) DIE NOTWENDIGKEIT DES BESONDEREN ABZUGS 417
B) DIE VORAUSSETZUNGEN DES BESONDEREN ABZUGS 419
C) VEREINFACHUNG DURCH EINEN PAUSCHALEN ABZUG 419
D) BERECHNUNG DES EINNAHMEUEBERSCHUSSES BEI BUCHFUEHRENDEN BE-
TRIEBEN 419
9. DAS INLANDSVERMOEGEN 421
A) BEGRIFF DES INLANDSVERMOEGEN 421
B) UMFANG DES INLANDSVENNOEGENS 422
C) ERMITTLUNG DES INLANDSVENNOEGENS 423
D) SCHULDENABZUG BEIM INLANDSVERMOEGEN 423
10. ABRUNDUNG DER BEMESSUNGSGRUNDLAGE 424
V. STEUERBEREDINUNG 424
1. DAS STEUERPFLICHTIGE VERMOEGEN 424
A) UNBESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGE 424
B) BESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGE 425
2. DIE PERSOENLICHEN FREIBETRAEGE; ALLGEMEINES 425
3. STICHTAG FUER DIE FREIBETRAEGE 426
4. LEBENSALTERSBERECHNUNG 426
5. VOM AMTS WEGEN ZU GEWAEHRENDE FREIBETRAEGE 426
6. DER KINDERFREIBETRAG WEGEN KOSTENUEBERNAHME 428
A) VORAUSSETZUNGEN IM ALLGEMEINEN 428
B) EIGENE EINKUENFTE DER KINDER 429
C) FREIBETRAG BEI EINBERUFUNG ZUM WEHRDIENST 429
D) FREIBETRAG NACH VOLLENDUNG DES 27. LEBENSJAHRES 429
E) FREIBETRAG FUER KINDER, DIE AUSSERSTANDE SIND, SICH SELBST ZU
UNTERHALTEN 430
F) KEIN FREIBETRAG BEI SELBSTAENDIGER VERANLAGUNG 431
7. FREIBETRAG WEGEN ALTERS ODER ERWERBSUNFAEHIGKEIT 432
A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 432
B) BEGRIFF DER ERWERBSUNFAEHIGKEIT 433
C) GESAMTVERMOEGEN BEI NEUVERANLAGUNGEN 433
8. ERHOEHTER FREIBETRAG WEGEN ALTERS ODER ERWERBSUNFAEHIGKEIT 434
9. SCHULDENABZUG STATT FREIBETRAG? 437
10. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT UEBER DIE FREIBETRAEGE NACH § 5 VSTG 437
11. MINDESTBESTEUERUNG BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN 437
12. DER STEUERSATZ 440
A) ALLGEMEINER STEUERSATZ 440
B) ERMAESSIGTER STEUERSATZ 440
C) BETRAG DER NACH § 31 LAG FESTGESETZTEN VERMOEGENSABGABESCHULD 440
D) ANSPRUCHSBERECHTIGTER FUER DIE STEUERERMAESSIGUNG 441
E) VERAENDERUNGEN IM FAMILIENSTAND 442
13. STEUERERMAESSIGUNG BEI AUSLANDSVERMOEGEN 443
14. FREIBETRAG FUER KAPITALANLAGEN IN ENTWICKLUNGSLAENDERN 444
15. PAUSCHBESTEUERUNG IN ANDEREN FAELLEN 444
22
VI. VERANLAGUNG 445
1. EINLEITUNG DES VERANLAGUNGSVERFAHRENS DURDI DIE STEUERERKLAERUNG 445
2. DIE HAUSHALTSBESTEUERUNG 446
A) WESEN DER ZUSAMMENVERANLAGUNG 446
B) DIE VORAUSSETZUNGEN DER ZUSAMMENVERANLAGUNG VON EHEGATTEN 447
C) DIE VORAUSSETZUNGEN DER ZUSAMMENVERANLAGUNG MIT KINDERN 447
D) VOR- UND NACHTEILE DER ZUSAMMENVERANLAGUNG UND IHRE VER-
FASSUNGSMAESSIGKEIT 448
3. DIE HAUPTVERANLAGUNG 449
4. DIE NACHVERANLAGUNG 450
5. DIE NEUVERANLAGUNG; BEGRIFF UND ABGRENZUNG 451
A) BEGRIFF DER NEUVERANLAGUNG J NEUVERANLAGUNGSZEITPUNKT 451
B) ABGRENZUNG GEGENUEBER DER BERICHTIGUNG ODER AENDERUNG 452
C) NEUVERANLAGUNG ZUR FEHLERBESEITIGUNG 452
6. NEUVERANLAGUNG WEGEN WERTABWEICHUNG 453
A) ALLGEMEINES 453
B) DIE FOLGEN DER UNTERSCHIEDLICHEN MINDESTBETRAEGE 454
C) DIE URSACHEN DER WERTABWEICHUNG 455
D) BESONDERHEITEN BEI KOERPERSCHAFTEN UND BESCHRAENKT STEUER-
PFLICHTIGEN 456
E) NEUVERANLAGUNG OHNE VORHERIGE VERANLAGUNG 456
F) VERMOEGENSVERGLEICH BEI ERSTMALIGER ZUSAMMENVERANLAGUNG . 457
G) VERMOEGENSVERGLEICFA BEI AUFLOESUNG DER VERANLAGUNGSGEMEIN-
SCHAFT 457
7. NEUVERANLAGUNG WEGEN AENDERUNG DER PERSOENLICHEN VERHAELTNISSE 458
8. NEUVERANLAGUNG WEGEN AENDERUNG DER ANRECHENBAREN AUSLAENDI-
SCHEN VST 460
9. DURCHFUEHRUNG DER NEUVERANLAGUNG
46
10. ANZEIGEPFLICHT 460
11. WEGFALL DER STEUERPFLICHT
461
VII. STEUERENTRICHTUNG 462
1. VENNOEGENSTEUERBESCHEID
462
2. ENTSTEHUNG UND FAELLIGKEIT DER VST
462
3. ABRECHNUNG UEBER VORAUSZAHLUNGEN UND NACHENTRICHTUNG DER VST 462
4 STEUERVERTEILUNG IM INNENVERHAELTNIS UND BESCHRAENKUNG DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
4
^3
PARAGRAPHENSCHLUESSEL
465
STICHWORTVERZEICHNIS
470
23 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Falterbaum, Hermann |
author_facet | Falterbaum, Hermann |
author_role | aut |
author_sort | Falterbaum, Hermann |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023231733 |
classification_rvk | PP 5304 |
ctrlnum | (OCoLC)915780394 (DE-599)BVBBV023231733 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01465nam a2200385 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023231733</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080401s1967 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915780394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023231733</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5304</subfield><subfield code="0">(DE-625)138614:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Falterbaum, Hermann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bewertungsrecht und Vermögensteuer</subfield><subfield code="b">Hrsg. vom Bund Dt. Steuerbeamten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Steuerbeamten-Verl.</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">480 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finanzkolleg. Ausbildungswerk.</subfield><subfield code="v">Bd. 9/10.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063083-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122082-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bewertungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122082-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vermögensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063083-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Finanzkolleg. Ausbildungswerk.</subfield><subfield code="v">Bd. 9/10.</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005542319</subfield><subfield code="9">9/10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016417443&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016417443</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023231733 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:20:07Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:40Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016417443 |
oclc_num | 915780394 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-M124 DE-83 DE-188 |
physical | 480 S. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Steuerbeamten-Verl. |
record_format | marc |
series | Finanzkolleg. Ausbildungswerk. |
series2 | Finanzkolleg. Ausbildungswerk. |
spelling | Falterbaum, Hermann Verfasser aut Bewertungsrecht und Vermögensteuer Hrsg. vom Bund Dt. Steuerbeamten 2. Aufl. Düsseldorf Steuerbeamten-Verl. 1967 480 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Finanzkolleg. Ausbildungswerk. Bd. 9/10. Vermögensteuer (DE-588)4063083-3 gnd rswk-swf Bewertungsrecht (DE-588)4122082-1 gnd rswk-swf Bewertungsrecht (DE-588)4122082-1 s DE-604 Vermögensteuer (DE-588)4063083-3 s Finanzkolleg. Ausbildungswerk. Bd. 9/10. (DE-604)BV005542319 9/10 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016417443&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Falterbaum, Hermann Bewertungsrecht und Vermögensteuer Hrsg. vom Bund Dt. Steuerbeamten Finanzkolleg. Ausbildungswerk. Vermögensteuer (DE-588)4063083-3 gnd Bewertungsrecht (DE-588)4122082-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063083-3 (DE-588)4122082-1 |
title | Bewertungsrecht und Vermögensteuer Hrsg. vom Bund Dt. Steuerbeamten |
title_auth | Bewertungsrecht und Vermögensteuer Hrsg. vom Bund Dt. Steuerbeamten |
title_exact_search | Bewertungsrecht und Vermögensteuer Hrsg. vom Bund Dt. Steuerbeamten |
title_exact_search_txtP | Bewertungsrecht und Vermögensteuer Hrsg. vom Bund Dt. Steuerbeamten |
title_full | Bewertungsrecht und Vermögensteuer Hrsg. vom Bund Dt. Steuerbeamten |
title_fullStr | Bewertungsrecht und Vermögensteuer Hrsg. vom Bund Dt. Steuerbeamten |
title_full_unstemmed | Bewertungsrecht und Vermögensteuer Hrsg. vom Bund Dt. Steuerbeamten |
title_short | Bewertungsrecht und Vermögensteuer |
title_sort | bewertungsrecht und vermogensteuer hrsg vom bund dt steuerbeamten |
title_sub | Hrsg. vom Bund Dt. Steuerbeamten |
topic | Vermögensteuer (DE-588)4063083-3 gnd Bewertungsrecht (DE-588)4122082-1 gnd |
topic_facet | Vermögensteuer Bewertungsrecht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016417443&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005542319 |
work_keys_str_mv | AT falterbaumhermann bewertungsrechtundvermogensteuerhrsgvombunddtsteuerbeamten |