Rohstoff Bildung: Lebenslang lernen!: [Tagungsband]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Haefner
2008
|
Schriftenreihe: | Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 312 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783872840608 3872840606 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023231506 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100409 | ||
007 | t | ||
008 | 080401s2008 ad|| |||| 10||| ger d | ||
015 | |a 08,N13,0457 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987861646 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783872840608 |c Pp. (Pr. in Vorb.) |9 978-3-87284-060-8 | ||
020 | |a 3872840606 |c Pp. (Pr. in Vorb.) |9 3-87284-060-6 | ||
024 | 3 | |a 9783872840608 | |
035 | |a (OCoLC)222357462 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987861646 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-91 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 374 |2 22/ger | |
084 | |a DW 1250 |0 (DE-625)20264:761 |2 rvk | ||
084 | |a QX 800 |0 (DE-625)142202: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a EDU 500f |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Rohstoff Bildung: Lebenslang lernen! |b [Tagungsband] |c Manfred Hoppe ; Axel Schack |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Haefner |c 2008 | |
300 | |a 312 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik |v 4 | |
650 | 0 | 7 | |a Lebenslanges Lernen |0 (DE-588)4134373-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lebenslanges Lernen |0 (DE-588)4134373-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hoppe, Manfred |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schack, Axel |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)115609970 |4 oth | |
830 | 0 | |a Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik |v 4 |w (DE-604)BV019786527 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016417220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016417220 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137524284620800 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Inhalt
Vorwort der Herausgeber 11
Lebenslanges Lernen - Zukunftsperspektiven 15
Annette Schavan
Lebensbegleitendes Lernen - Chancen und Herausforderungen 17
A. Frühkindliche Bildung......................................................19
B. Wirkungsforschung: Unterstützung für Schule und Unterricht........21
С
Modernisierung der beruflichen Bildung................................22
D. Weiterbildung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ......
2ц.
E.
Anerkennung informell erworbenen Wissens ..........................2k
F. Finanzielle Anreize für die Weiterbildung schaffen....................25
G. Europäischer Qualifikationsrahmen und teistungspunkte
in der beruflichen Bildung - Durchlässigkeit der Bildungssysteme
steigern........................................................................26
H. Die Qualifizierungsinitiative in Deutschland -
Bündelung der Kräfte ......................................................28
Peter Baur
Lebenslang lernen - Die Europäische Perspektive 31
A. Einleitung......................................................................31
B. Die Lissabon-Strategie - Das Arbeitsprogramm
„Allgemeine und berufliche Bildung 2010 ..............................32
I.
Allgemeine und berufliche Bildung 2010............................33
II.
Lebenslanges Lernen....................................................36
С
Transparenz und Anerkennung............................................38
I.
Der Europäische Qualifikationsrahmen
für lebenslanges Lernen (EQR) ........................................39
II.
Leistungspunktesystem für die berufliche Bildung (ECVET)........Wi
IM. Ermittlung und Validierung von nicht formalen
und informellen Lernprozessen ......................................
ц.3
IV.
Europass ..................................................................kk
D. Zum Abschluss................................................................k5
Hans-Peter Klös
Herausforderung
Demografie
- Engpassfaktor Humankapital k9
A. Einleitung ....................................................................£i9
B.
Demografie
und Arbeitsangebot ..........................................50
С
Demografie
und Qualifikation ............................................53
D. Engpassfaktor Humankapital ..............................................55
E. Ansatzpunkte zum Gegensteuern ........................................59
Michael Vassiliadis
Bildung braucht Offensive 63
A. Mehr Bildung bedeutet mehr soziale Gerechtigkeit....................63
B. Chancengleichheit und Innovation ......................................
вц.
I.
Bildungspolitik ist Innovationspolitik................................
6ц.
II.
Innovation braucht Fachkräfte........................................65
С
Frühkindliche Bildung und Schule........................................66
I.
Frühkindliche Bildung - Fundament für spätere Lernerfolge ...66
II.
Vom Dreiklassensystem zum Zukunftsmodell ......................67
III.
Eingliedrigkeit macht erfolgreich ....................................68
IV.
Innovationsbremse Bildungssystem..................................69
D. Ausbildung und Hochschule ..............................................70
I.
Duale Ausbildung - die zentrale Nachwuchsquelle................71
II.
Mangelnde Ausbildung - fehlende Fachkräfte ....................71
III.
Fachkräftemangel bedroht nicht alle Betriebe
in gleicher Weise ........................................................72
IV.
Innovationsfähigkeit und Hochschulbildung........................72
V.
Zugangsbarrieren behindern Innovationspotenzial................73
VI.
Erfolgsgeheimnis
„Made in Germany
..............................7/1
E.
Weiterbildung und lebensbegleitendes Lernen ........................76
I.
Innovationen benötigen ein Konzept................................76
Inhalt
II.
Innovationskultur und Weiterbildung................................76
III. Chancenungleichheit
auch im Betrieb................................77
IV.
Chemiebranche: Vorreiter für Weiterbildung? ......................78
V.
Weiterbildung: Immer noch ein tuxusproblem?....................79
F. Wir benötigen eine OFFENSIVE für mehr und bessere Bildung........82
Volker Rieble / Benjamin
Hamberger
Überregulierung der Berufsausbildung 83
A. Bedeutung der Regulierungsfrage........................................83
B. Berufsausbildung als „hermetischer Kern..............................85
I.
Starre Regulierung der beruflichen Erstqualifikation..............85
II.
Undurchlässigkeit des Berufsbildungssystems......................86
С
Insbesondere: Vor- und Nachqualifizierung............................87
I.
Gestiegene Erforderlich
keit
der Vorqualifizierung..................87
II.
Bedeutungszuwachs der Nachqualifizierung ......................88
D. Überregulierungsdiagnose?................................................90
I.
Differenzierte Frage ....................................................90
II.
Zuständigkeitswirrwarr ................................................92
III.
Unglaubliche Ausdifferenzierung ....................................95
IV.
Fixierung auf formale Lernformen ..................................100
V.
Echte Regelungswut....................................................101
VI.
Prüfung ..................................................................101
VII.
Freiheit in der Berufsfortbildung....................................101
E. Sonderproblem: Das Ausbildungsverhältnis............................
юц.
F. Fazit ..........................................................................105
Heinz
Metternich
Schulische Qualifizierung - Was Arbeitgeber erwarten (dürfen) 107
A. Segmenti:
Kinder des 21. Jahrhunderts ................................107
B. Segment 2: Lehrer mit dem Ausbildungsstand
des 20. Jahrhunderts ......................................................109
С
Segment 3: Schulsystem im 19. Jahrhundert konzipiert ..............111
D. Fazit............................................................................116
Matthias Horx
Können wir „Lebenslang Lernen ? 119
A. Lebenslang Lernen,
revisited
..............................................119
B.
Der Mechanismus des Lernens............................................120
С
Lernen im Alter..............................................................122
D. Intelligenz als „Sozialfall ................................................122
E. Werden wir dümmer oder klüger?........................................
пц.
F. In Zukunft: Die Hochbildungsgesellschaft ..............................125
G. Play
Attention
- die Pädagogikvon Morgen............................127
H. Die Schule der Erkenntnis..................................................128
I. Future Briefing:
Der
fluide
Geist oder die
Kathedrale des Denkens ..................................................130
J. Die MINDNESS-Bewegung..................................................131
Stationen lebenslangen Lernens 133
Vorschulischer Bereich 135
Wassilios E. Fthenakis
Bildung von Anfang an: Bildungskonzepte für Kinder unter
sechs Jahren aus internationaler und nationaler Perspektive 135
A. Bildungskonzepte aus internationaler Perspektive....................135
I.
Einführung ............................................................135
II.
Neuorientierung: Die Suche nach Alternativen ..................136
IM. Neuere Trends und Perspektiven....................................139
IV.
Das Verständnis von Welt, auf das hin die Kinder erzogen
und gebildet werden ................................................139
V.
Fokussierung der Unterschiede......................................1/4.1
VI.
Das Bild vom Kind ....................................................1/+1
VII.
Ein neues Verständnis von Bildung................................1/4.2
VIII. Neue Wege bei der Konstuktion von Bildungs-Curricula ......1/4./4.
IX.
Die Beziehung zwischen Frühpädagogik und Schule............1/4.8
B. Bildungspläne aus nationaler Perspektive..............................1/4.9
I.
Die Entwicklung in Deutschland ....................................1/4.9
II.
Der
Bildungs-
und Erziehungsplan für Kinder von
0 bis 10 Jahren in Hessen..............................................151
Inhalt
IM. Das Verständnis und der Umgang mit Diversität ..................155
IV.
Kindliche Stärken stärken..............................................156
V.
Das System bedarf der Reform........................................157
VI.
Konsistenz im Bildungsverlauf........................................158
Hans-Georg Klose
Kindgerechte Frühförderung 167
A. Einleitung....................................................................167
B. Naturwissenschaften
sponsored by Clariant
............................168
C.
3-up - Kindgerechte Frühförderung und Betreuung ................169
I.
Konzept und Ziele......................................................169
II.
Wissenschaftliche Begleitstudie zum Förderprogramm ..........171
D. Die Schablonen
manufaktur
................................................
173
E.
Schlusswort ..................................................................176
Schule 177
Jörg E. Feuchthofen / Jörg Friedrich
Schule 2020 - Von der Reformbaustelle zum Erfolgsmodell 177
A. Einleitung....................................................................177
B. Schule 2020 - Ein Tag im Leben der Lehrerin Veronika
F
.............179
C.
Forderungen derVhU ......................................................190
Christa Jansen
Schulpartnerschaften, neue Wege zur Förderung des
naturwissenschaftlichen Unterrichts 193
A. Ausgangssituation..........................................................193
B. Schul Partnerschaften ......................................................igt*.
С
Das Konzept..................................................................195
I.
Materielle Förderung ..................................................196
II.
Konzeptionelle Förderung ............................................196
D. Zusammenfassung: Chemie im Alltag, Chemie zum Anfassen ......209
Berufsausbildung 211
Peter Clever
Exportschlager
duale
Ausbildung -
Können wir uns zurücklehnen? 211
A. Lernen in der Praxis für die Praxis - Erfolgsfaktoren des
deutschen Ausbildungssystems ..........................................211
B. Herausforderungen für das System - Was ist zu tun? ................213
I.
Übergang von der Schule in die Ausbildung verbessern..........
2Щ
II.
Ausbildungsstrukturen durch mehr Flexibilität optimieren......218
III.
Berufliche und akademische Ausbildung stärker verknüpfen ..220
IV.
Die Europafähigkeit des dualen Systems verbessern..............221
С
Ausbildung - Auch künftig ein Erfolgsmodell
„Made in Germany
........................................................222
Kay-Henric Engel
Initiative Jugend hat Zukunft - „Keiner geht verloren 225
A. Zusammenfassung..........................................................225
B. Hohe Anforderungen für alle Bildungsakteure ........................226
I.
Gemeinsam Perspektiven bieten -
Starke Netzwerke knüpfen............................................226
С
Die Jugendlichen von heute für die Anforderungen
von morgen vorbereiten ..................................................228
I.
Netzwerk „Regionales Übergangsmanagement ..................228
II.
Projekte..................................................................230
III.
Ehrenamtliches
Mentoring
-
eine notwendige Unterstützung ....................................
23/ł
D.
Fazit ..........................................................................235
Hochschule 237
Stefan Hormuth
Studienreformen an den Hochschulen 237
Inhalt
Udo Lemke / Uwe Faust
Angst vor Elfenbeintürmen -
duale
Studiengänge
haben Konjunktur 247
A. Forschung versus Lehre....................................................2^8
B. Fachorientierte, wissenschaftlich theoretische Ausbildung
versus Berufsqualifikation ................................................2/4.8
С
Akademikerarbeitslosigkeit versus Fachkräftemangel................250
D. Studiendauer, Studienorganisation und Studiengebühren..........251
E. Hochschulzugangsberechtigung und Aufnahmeverfahren ..........252
F. Gewachsene Pluralität deutscher Berufsausbildung,
Hochschulangebote und Bologna-Prozess..............................252
G. Hochschulbildung in staatlichen oder privaten Händen ............253
H. Umbruch in der Arbeitsteilung............................................255
I.
Praxisbeispiel:
Provadis
School
of
International Management
and Technology ............................................................256
J. Fazit ..........................................................................258
Leo Gros
Das authentische, eierlegende Wollmilchschwein -
ein Fabeltier? 261
A. Die Lissabon-Erklärung - ehrgeizige Ziele und die
Chemie in Europa ..........................................................261
B. Der Bologna-Prozess - auf dem Weg zu einem
europäischen Bildungsraum..............................................263
С
Draufgesattelt: die Deutsche Umsetzung und ihre Stärken
und Schwächen ............................................................265
D. Was will der Arbeitsmarkt und was geht das
die Hochschulen an? ......................................................266
E. Was sollen die Hochschulen können und tun? ........................271
F. Was hat sich bewährt? ....................................................272
G. Wie machen es andere in Europa? ......................................276
H. Was ist jetzt zu tun? Die Antwort einer privaten Hochschule........277
I.
Keine Fabeltiere - erfolgreiche Absolventinnen
und Absolventen............................................................281
Weiterbildung 283
Ekkehard Nuissl
Perspektive Weiterbildung 283
A. Interessen der Weiterbildungsakteure..................................28/+
I.
Die Gesellschaft ........................................................284
II.
Die Betriebe und Unternehmen......................................286
III. Die
Menschen ..........................................................286
IV.
Der Staat ................................................................288
B. Objektbereiche von Weiterbildungspolitik..............................288
С
Verfahren der Weiterbildung ............................................291
D. Perspektiven der Weiterbildung..........................................293
Manfred Hoppe
Committment
für Weiterbildung - der Tarifvertrag zur
Qualifizierung in der chemischen Industrie 295
A. Weiterbildung - Grundpfeiler lebenslangen Lernens ................295
I.
Von der Zielvorstellung zum Programm ............................295
II.
Initiativen der Chemie-Sozialpartner zur Förderung
der Weiterbildung......................................................296
B. Der Tarifvertrag zur Qualifizierung - eine Perspektive
zur Weiterentwicklung des Weiterbildungsengagements............297
I.
Der Tarifvertrag - Option und Wegweiser..........................297
II.
Das System der tariflichen Qualifizierung..........................298
IM. Qualifizierungsberatung ..............................................306
С
Die Option nutzen..........................................................307
D. Anhang ......................................................................308
Zu den Autoren und Herausgebern ..........................................311
10
|
adam_txt |
Inhalt
Inhalt
Vorwort der Herausgeber 11
Lebenslanges Lernen - Zukunftsperspektiven 15
Annette Schavan
Lebensbegleitendes Lernen - Chancen und Herausforderungen 17
A. Frühkindliche Bildung.19
B. Wirkungsforschung: Unterstützung für Schule und Unterricht.21
С
Modernisierung der beruflichen Bildung.22
D. Weiterbildung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer .
2ц.
E.
Anerkennung informell erworbenen Wissens .2k
F. Finanzielle Anreize für die Weiterbildung schaffen.25
G. Europäischer Qualifikationsrahmen und teistungspunkte
in der beruflichen Bildung - Durchlässigkeit der Bildungssysteme
steigern.26
H. Die Qualifizierungsinitiative in Deutschland -
Bündelung der Kräfte .28
Peter Baur
Lebenslang lernen - Die Europäische Perspektive 31
A. Einleitung.31
B. Die Lissabon-Strategie - Das Arbeitsprogramm
„Allgemeine und berufliche Bildung 2010".32
I.
Allgemeine und berufliche Bildung 2010.33
II.
Lebenslanges Lernen.36
С
Transparenz und Anerkennung.38
I.
Der Europäische Qualifikationsrahmen
für lebenslanges Lernen (EQR) .39
II.
Leistungspunktesystem für die berufliche Bildung (ECVET).Wi
IM. Ermittlung und Validierung von nicht formalen
und informellen Lernprozessen .
ц.3
IV.
Europass .kk
D. Zum Abschluss.k5
Hans-Peter Klös
Herausforderung
Demografie
- Engpassfaktor Humankapital k9
A. Einleitung .£i9
B.
Demografie
und Arbeitsangebot .50
С
Demografie
und Qualifikation .53
D. Engpassfaktor Humankapital .55
E. Ansatzpunkte zum Gegensteuern .59
Michael Vassiliadis
Bildung braucht Offensive 63
A. Mehr Bildung bedeutet mehr soziale Gerechtigkeit.63
B. Chancengleichheit und Innovation .
вц.
I.
Bildungspolitik ist Innovationspolitik.
6ц.
II.
Innovation braucht Fachkräfte.65
С
Frühkindliche Bildung und Schule.66
I.
Frühkindliche Bildung - Fundament für spätere Lernerfolge .66
II.
Vom Dreiklassensystem zum Zukunftsmodell .67
III.
Eingliedrigkeit macht erfolgreich .68
IV.
Innovationsbremse Bildungssystem.69
D. Ausbildung und Hochschule .70
I.
Duale Ausbildung - die zentrale Nachwuchsquelle.71
II.
Mangelnde Ausbildung - fehlende Fachkräfte .71
III.
Fachkräftemangel bedroht nicht alle Betriebe
in gleicher Weise .72
IV.
Innovationsfähigkeit und Hochschulbildung.72
V.
Zugangsbarrieren behindern Innovationspotenzial.73
VI.
Erfolgsgeheimnis
„Made in Germany"
.7/1
E.
Weiterbildung und lebensbegleitendes Lernen .76
I.
Innovationen benötigen ein Konzept.76
Inhalt
II.
Innovationskultur und Weiterbildung.76
III. Chancenungleichheit
auch im Betrieb.77
IV.
Chemiebranche: Vorreiter für Weiterbildung? .78
V.
Weiterbildung: Immer noch ein tuxusproblem?.79
F. Wir benötigen eine OFFENSIVE für mehr und bessere Bildung.82
Volker Rieble / Benjamin
Hamberger
Überregulierung der Berufsausbildung 83
A. Bedeutung der Regulierungsfrage.83
B. Berufsausbildung als „hermetischer" Kern.85
I.
Starre Regulierung der beruflichen Erstqualifikation.85
II.
Undurchlässigkeit des Berufsbildungssystems.86
С
Insbesondere: Vor- und Nachqualifizierung.87
I.
Gestiegene Erforderlich
keit
der Vorqualifizierung.87
II.
Bedeutungszuwachs der Nachqualifizierung .88
D. Überregulierungsdiagnose?.90
I.
Differenzierte Frage .90
II.
Zuständigkeitswirrwarr .92
III.
Unglaubliche Ausdifferenzierung .95
IV.
Fixierung auf formale Lernformen .100
V.
Echte Regelungswut.101
VI.
Prüfung .101
VII.
Freiheit in der Berufsfortbildung.101
E. Sonderproblem: Das Ausbildungsverhältnis.
юц.
F. Fazit .105
Heinz
Metternich
Schulische Qualifizierung - Was Arbeitgeber erwarten (dürfen) 107
A. Segmenti:
Kinder des 21. Jahrhunderts .107
B. Segment 2: Lehrer mit dem Ausbildungsstand
des 20. Jahrhunderts .109
С
Segment 3: Schulsystem im 19. Jahrhundert konzipiert .111
D. Fazit.116
Matthias Horx
Können wir „Lebenslang Lernen"? 119
A. Lebenslang Lernen,
revisited
.119
B.
Der Mechanismus des Lernens.120
С
Lernen im Alter.122
D. Intelligenz als „Sozialfall" .122
E. Werden wir dümmer oder klüger?.
пц.
F. In Zukunft: Die Hochbildungsgesellschaft .125
G. Play
Attention
- die Pädagogikvon Morgen.127
H. Die Schule der Erkenntnis.128
I. Future Briefing:
Der
fluide
Geist oder die
Kathedrale des Denkens .130
J. Die MINDNESS-Bewegung.131
Stationen lebenslangen Lernens 133
Vorschulischer Bereich 135
Wassilios E. Fthenakis
Bildung von Anfang an: Bildungskonzepte für Kinder unter
sechs Jahren aus internationaler und nationaler Perspektive 135
A. Bildungskonzepte aus internationaler Perspektive.135
I.
Einführung .135
II.
Neuorientierung: Die Suche nach Alternativen .136
IM. Neuere Trends und Perspektiven.139
IV.
Das Verständnis von Welt, auf das hin die Kinder erzogen
und gebildet werden .139
V.
Fokussierung der Unterschiede.1/4.1
VI.
Das Bild vom Kind .1/+1
VII.
Ein neues Verständnis von Bildung.1/4.2
VIII. Neue Wege bei der Konstuktion von Bildungs-Curricula .1/4./4.
IX.
Die Beziehung zwischen Frühpädagogik und Schule.1/4.8
B. Bildungspläne aus nationaler Perspektive.1/4.9
I.
Die Entwicklung in Deutschland .1/4.9
II.
Der
Bildungs-
und Erziehungsplan für Kinder von
0 bis 10 Jahren in Hessen.151
Inhalt
IM. Das Verständnis und der Umgang mit Diversität .155
IV.
Kindliche Stärken stärken.156
V.
Das System bedarf der Reform.157
VI.
Konsistenz im Bildungsverlauf.158
Hans-Georg Klose
Kindgerechte Frühförderung 167
A. Einleitung.167
B. Naturwissenschaften
sponsored by Clariant
.168
C.
3-up - Kindgerechte Frühförderung und Betreuung .169
I.
Konzept und Ziele.169
II.
Wissenschaftliche Begleitstudie zum Förderprogramm .171
D. Die Schablonen
manufaktur
.
173
E.
Schlusswort .176
Schule 177
Jörg E. Feuchthofen / Jörg Friedrich
Schule 2020 - Von der Reformbaustelle zum Erfolgsmodell 177
A. Einleitung.177
B. Schule 2020 - Ein Tag im Leben der Lehrerin Veronika
F
.179
C.
Forderungen derVhU .190
Christa Jansen
Schulpartnerschaften, neue Wege zur Förderung des
naturwissenschaftlichen Unterrichts 193
A. Ausgangssituation.193
B. Schul Partnerschaften .igt*.
С
Das Konzept.195
I.
Materielle Förderung .196
II.
Konzeptionelle Förderung .196
D. Zusammenfassung: Chemie im Alltag, Chemie zum Anfassen .209
Berufsausbildung 211
Peter Clever
Exportschlager
duale
Ausbildung -
Können wir uns zurücklehnen? 211
A. Lernen in der Praxis für die Praxis - Erfolgsfaktoren des
deutschen Ausbildungssystems .211
B. Herausforderungen für das System - Was ist zu tun? .213
I.
Übergang von der Schule in die Ausbildung verbessern.
2Щ
II.
Ausbildungsstrukturen durch mehr Flexibilität optimieren.218
III.
Berufliche und akademische Ausbildung stärker verknüpfen .220
IV.
Die Europafähigkeit des dualen Systems verbessern.221
С
Ausbildung - Auch künftig ein Erfolgsmodell
„Made in Germany"
.222
Kay-Henric Engel
Initiative Jugend hat Zukunft - „Keiner geht verloren" 225
A. Zusammenfassung.225
B. Hohe Anforderungen für alle Bildungsakteure .226
I.
Gemeinsam Perspektiven bieten -
Starke Netzwerke knüpfen.226
С
Die Jugendlichen von heute für die Anforderungen
von morgen vorbereiten .228
I.
Netzwerk „Regionales Übergangsmanagement".228
II.
Projekte.230
III.
Ehrenamtliches
Mentoring
-
eine notwendige Unterstützung .
23/ł
D.
Fazit .235
Hochschule 237
Stefan Hormuth
Studienreformen an den Hochschulen 237
Inhalt
Udo Lemke / Uwe Faust
Angst vor Elfenbeintürmen -
duale
Studiengänge
haben Konjunktur 247
A. Forschung versus Lehre.2^8
B. Fachorientierte, wissenschaftlich theoretische Ausbildung
versus Berufsqualifikation .2/4.8
С
Akademikerarbeitslosigkeit versus Fachkräftemangel.250
D. Studiendauer, Studienorganisation und Studiengebühren.251
E. Hochschulzugangsberechtigung und Aufnahmeverfahren .252
F. Gewachsene Pluralität deutscher Berufsausbildung,
Hochschulangebote und Bologna-Prozess.252
G. Hochschulbildung in staatlichen oder privaten Händen .253
H. Umbruch in der Arbeitsteilung.255
I.
Praxisbeispiel:
Provadis
School
of
International Management
and Technology .256
J. Fazit .258
Leo Gros
Das authentische, eierlegende Wollmilchschwein -
ein Fabeltier? 261
A. Die Lissabon-Erklärung - ehrgeizige Ziele und die
Chemie in Europa .261
B. Der Bologna-Prozess - auf dem Weg zu einem
europäischen Bildungsraum.263
С
Draufgesattelt: die Deutsche Umsetzung und ihre Stärken
und Schwächen .265
D. Was will der Arbeitsmarkt und was geht das
die Hochschulen an? .266
E. Was sollen die Hochschulen können und tun? .271
F. Was hat sich bewährt? .272
G. Wie machen es andere in Europa? .276
H. Was ist jetzt zu tun? Die Antwort einer privaten Hochschule.277
I.
Keine Fabeltiere - erfolgreiche Absolventinnen
und Absolventen.281
Weiterbildung 283
Ekkehard Nuissl
Perspektive Weiterbildung 283
A. Interessen der Weiterbildungsakteure.28/+
I.
Die Gesellschaft .284
II.
Die Betriebe und Unternehmen.286
III. Die
Menschen .286
IV.
Der Staat .288
B. Objektbereiche von Weiterbildungspolitik.288
С
Verfahren der Weiterbildung .291
D. Perspektiven der Weiterbildung.293
Manfred Hoppe
Committment
für Weiterbildung - der Tarifvertrag zur
Qualifizierung in der chemischen Industrie 295
A. Weiterbildung - Grundpfeiler lebenslangen Lernens .295
I.
Von der Zielvorstellung zum Programm .295
II.
Initiativen der Chemie-Sozialpartner zur Förderung
der Weiterbildung.296
B. Der Tarifvertrag zur Qualifizierung - eine Perspektive
zur Weiterentwicklung des Weiterbildungsengagements.297
I.
Der Tarifvertrag - Option und Wegweiser.297
II.
Das System der tariflichen Qualifizierung.298
IM. Qualifizierungsberatung .306
С
Die Option nutzen.307
D. Anhang .308
Zu den Autoren und Herausgebern .311
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)115609970 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023231506 |
classification_rvk | DW 1250 QX 800 |
classification_tum | EDU 500f |
ctrlnum | (OCoLC)222357462 (DE-599)DNB987861646 |
dewey-full | 374 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 374 - Adult education |
dewey-raw | 374 |
dewey-search | 374 |
dewey-sort | 3374 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01935nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023231506</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100409 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080401s2008 ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N13,0457</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987861646</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783872840608</subfield><subfield code="c">Pp. (Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">978-3-87284-060-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3872840606</subfield><subfield code="c">Pp. (Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">3-87284-060-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783872840608</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)222357462</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987861646</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">374</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)20264:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142202:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rohstoff Bildung: Lebenslang lernen!</subfield><subfield code="b">[Tagungsband]</subfield><subfield code="c">Manfred Hoppe ; Axel Schack</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Haefner</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">312 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenslanges Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134373-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lebenslanges Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134373-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoppe, Manfred</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schack, Axel</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115609970</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019786527</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016417220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016417220</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Konferenzschrift |
id | DE-604.BV023231506 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:20:01Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783872840608 3872840606 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016417220 |
oclc_num | 222357462 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | 312 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Haefner |
record_format | marc |
series | Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik |
series2 | Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik |
spelling | Rohstoff Bildung: Lebenslang lernen! [Tagungsband] Manfred Hoppe ; Axel Schack Heidelberg Haefner 2008 312 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik 4 Lebenslanges Lernen (DE-588)4134373-6 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Lebenslanges Lernen (DE-588)4134373-6 s DE-604 Hoppe, Manfred Sonstige oth Schack, Axel 1958- Sonstige (DE-588)115609970 oth Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik 4 (DE-604)BV019786527 4 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016417220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rohstoff Bildung: Lebenslang lernen! [Tagungsband] Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik Lebenslanges Lernen (DE-588)4134373-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134373-6 (DE-588)4143413-4 (DE-588)1071861417 |
title | Rohstoff Bildung: Lebenslang lernen! [Tagungsband] |
title_auth | Rohstoff Bildung: Lebenslang lernen! [Tagungsband] |
title_exact_search | Rohstoff Bildung: Lebenslang lernen! [Tagungsband] |
title_exact_search_txtP | Rohstoff Bildung: Lebenslang lernen! [Tagungsband] |
title_full | Rohstoff Bildung: Lebenslang lernen! [Tagungsband] Manfred Hoppe ; Axel Schack |
title_fullStr | Rohstoff Bildung: Lebenslang lernen! [Tagungsband] Manfred Hoppe ; Axel Schack |
title_full_unstemmed | Rohstoff Bildung: Lebenslang lernen! [Tagungsband] Manfred Hoppe ; Axel Schack |
title_short | Rohstoff Bildung: Lebenslang lernen! |
title_sort | rohstoff bildung lebenslang lernen tagungsband |
title_sub | [Tagungsband] |
topic | Lebenslanges Lernen (DE-588)4134373-6 gnd |
topic_facet | Lebenslanges Lernen Aufsatzsammlung Konferenzschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016417220&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019786527 |
work_keys_str_mv | AT hoppemanfred rohstoffbildunglebenslanglernentagungsband AT schackaxel rohstoffbildunglebenslanglernentagungsband |