Metaphorische Theologie: Grammatik, Pragmatik und Wahrheitsgehalt religiöser Sprache
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Münster
LIT
2008
|
Schriftenreihe: | Studien zur systematischen Theologie und Ethik
Band 51 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 520 Seiten Illustration |
ISBN: | 9783825807498 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023231245 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211206 | ||
007 | t | ||
008 | 080401s2008 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783825807498 |9 978-3-8258-0749-8 | ||
035 | |a (OCoLC)315644622 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023231245 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Freis2 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-M468 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 230.014 |2 22/ger | |
084 | |a BG 2100 |0 (DE-625)11207: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hartl, Johannes |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)13176120X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Metaphorische Theologie |b Grammatik, Pragmatik und Wahrheitsgehalt religiöser Sprache |c Johannes Hartl |
264 | 1 | |a Berlin ; Münster |b LIT |c 2008 | |
300 | |a 520 Seiten |b Illustration | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur systematischen Theologie und Ethik |v Band 51 | |
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metapher |0 (DE-588)4038935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religiöse Sprache |0 (DE-588)4049386-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Religiöse Sprache |0 (DE-588)4049386-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Metapher |0 (DE-588)4038935-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur systematischen Theologie und Ethik |v Band 51 |w (DE-604)BV006149710 |9 51 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016416964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016416964 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137523919716352 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 13
0. Einleitung 15
0.1 Was ist reügiöser Glaube? 15
0.2 Warum eine Untersuchung an der Sprache? 17
0.3 Ziel: Entwicklung eines Konzeptes „metaphorische Perspektive 22
0.4 Übersicht: Weiteres Vorgehen 23
1. Die Inspiration:
Iconic
Tum
27
1.1 Vorherrschaft „klarer Sprache 27
1.2 Vom
„linguistic
zum
„iconic
29
1.3 Ein Forschungsprogramm 32
1.4 Bild und Sprache: Metaphern 33
1.5
„iconic
und Theologie 36
1.6 Ausblick: Zum weiteren Vorgehen 37
2. Das Fundament unseres Denkens: Metaphern 39
2.1 Einführung: Kognitive Linguistik 40
2.1.1 Das Programm der Kognitiven Linguistik 41
2.1.2 Holismus 43
2.1.3 Gestalt 45
2.1.4 Zugang zur einer Weltsicht 46
2.2 Metaphern und Konzepte 47
2.2.1 Frage: Wie funktioniert ein Konzeptsystem? 48
2.2.2 Linguistische Evidenz: Metaphern sind überall 49
2.2.3 Strakturmetaphern, Orientierungsmetaphern
und
Ontologische
Metaphern 51
2.2.4 Von der Erfahrung zum Konzept 53
2.2.5 Vom Konzept zur Metapher 55
2.2.5.1 Was heißt Erfahrungsnähe? 55
2.2.5.2 Metaphorische Konzepte 58
2.2.6 Kulturelle Abhängigkeit 59
2.2.6.1 Kulturelle Verschiedenheit 60
2.2.6.2 Direkte (?) Erfahrung 61
2.3 Auseinandersetzung mit Gegenpositionen 63
2.3.1 Gegen Abstraktion 64
6 INHALT
2.3.2 Gegen Homonymie 65
2.3.2.1 Starke Homonymie 65
2.3.2.2 Schwache Homonymie 66
2.4 Leben in Metaphern 68
2.4.1 Veränderte Realität 68
2.4.2 Umfassende Relevanz 72
2.4.2.1 Soziales Handeln 73
2.4.2.2 Ethik 76
2.4.2.3 Kult und BHd 79
2.4.2.4 Psyche 81
2.5 Philosophische Folgen 84
2.5.1 Zwei Mythen 85
2.5.2 Objektive Wahrheit? 86
2.5.3 Verstehen zwischen metaphorischen Systemen 89
2.6 Ausblick: Metaphorische Konzepte und Religion 91
3. Metaphern erfinden Wirklichkeit 93
3.1 Was leistet eine Metapher? 95
3.1.1 Klassische Zugänge 95
3.1.1.1 Definitionen 95
3.1.1.2 Gegner und Befürworter 97
3.1.1.3
Emotive
Theorien 99
3.1.2 Der Ansatz Max Blacks 101
3.1.2.1 Herkömmliche Theorien 1: Substitutionstheorie 101
3.1.2.2 Herkömmliche Theorien 2: Vergleichstheorie 102
3.1.2.3 Interaktionstheorie 103
3.1.2.4 Neue Perspektive 105
3.2 Der Beitrag Paul
Ricoeurs
107
3.2.1 Satz statt Wort 108
3.2.2 Innovation 110
3.2.3 Impertinente Prädikation 111
3.2.4 Metaphorische Referenz? 113
3.2.5 Fazit: Probleme des herkömmlichen Referenzbegriffs 116
3.3 Metaphorologie: Metaphern erforschen 120
3.3.1 Hans Blumenberg: Paradigmen zu einer Metaphorologie 121
3.3.1.1 Die Entdeckung: Absolute Metaphern 122
3.3.1.2 Funktion absoluter Metaphern 123
3.3.1.3 Vergleich mit Lakoff / Johnson 124
Inhalt 7
3.3.1.4 Absolute Metaphern und Wahrheit 125
3.3.1.5 Wozu Metaphorologie? 126
3.3.1.6 Ausblick 128
3.3.2 Bernhard Taureck: Metaphern und Gleichnisse in der Philosophie 129
3.3.2.1 Das Projekt 129
3.3.2.2 Definitionen 130
3.3.2.3 Bilder und Begriffe 132
3.3.2.4 Infmition 134
3.3.2.5 Metaphern und ihre Folgerungen 136
3.3.2.6 Fazit:
Bñdhaftigkeit
139
3.4 Zusammenfassung und Ausblick: Metaphorologie und Theologie 142
4. Metaphern: Das Fundament der religiösen Sprache 145
4.1 Forschungsstand und offene Fragen 146
4.1.1 Religionsphilosophie 147
4.1.1.1 Forschungsstand 147
4.1.1.2 Offene Fragen 149
4.1.2
Dogmatik
und Dogmengeschichte 151
4.1.2.1 Forschungsstand 151
4.1.2.2 Offene Fragen 154
4.1.3. Exegese 155
4.1.3.1 Forschungsstand 155
4.1.3.2 Offene Fragen 157
4.1.4 Zum weiteren Vorgehen 158
4.2 Metaphern in der christlichen Rede von Gott 159
4.2.1 Definition 162
4.2.1.1 Eigenschaften 162
4.2.1.2 Ist alle Sprache metaphorisch? 163
4.2.1.3 Abgrenzungen 164
4.2.1.3.1 Metapher und Vergleich 164
4.2.1.3.2 Metapher und Allegorie 165
4.2.1.3.3 Metapher und Symbol 169
4.2.1.3.4 Fazit 171
4.2.2 Metaphern in der Bibel 171
4.2.2.1 Gleichnisse 172
4.2.2.1.1 Forschungsgeschichte 172
4.2.2.1.2 Sprachwissenschaftliche Reflexion: Metapher und Vergleich 174
4.2.2.1.3 Gleichnisse 177
4.2.2.1.4 Christliche Grund-Gleichnisse? 179
4.2.2.2 Metaphorische Konzepte 180
4.2.2.2.1 Zugänge 180
8 INHALT
4.2.2.2.2 Konzepte für Gott 181
4.2.2.2.3 Konzepte für Jesus Christus 187
4.2.2.2.4 Christliche Wurzelkonzepte? Hierarchie der Metaphern 193
4.2.2.3 Metaphorik in biblischen Geschichten 197
4.2.2.3.1 Die Fragestellung 197
4.2.2.3.2 Eine (notwendige?)
Dichotomie
198
4.2.2.3.3 Sind Wunder Metaphern? 200
4.2.2.3.4 Eine mögliche These 202
4.2.2.3.5 Eine weitere mögliche These 204
4.2.2.3.6 Folgen für die Exegese 207
4.2.2.3.7 Und die „Bildlichkeit ? 209
4.2.2.4 Fazit: Metaphern in der Bibel 211
4.3 Entstehung religiöser Metaphern 212
4.3.1 Neue Metaphern 213
4.3.1.1 Anrennen gegen die Grenzen der Sprache 213
4.3.1.2 Transformierende Metaphern 217
4.3.1.3 Offene Weiterführung 219
4.3.2 Metaphern und Gehirn 220
4.3.3 Von der „diaphor zur „epiphor 227
4.3.4 Ausweitung der Sphäre 230
4.3.5 Metaphern werden Theologie 233
4.3.5.1 Einheit durch gemeinsame Oberfläche 234
4.3.5.2 Spekulative Einheit und metaphorische Vielfalt 237
4.3.5.3 Die Suche nach ursprünglicher Vielfalt 239
4.4 Die Theologie und ihre Bilder 243
4.4.1 Metaphern und Dogmenentwicklung 243
4.4.1.1 Kontinuität und Diskontinuität 243
4.4.1.1.1 Immer neue Metaphern 243
4.4.1.1.2 Immer neu verstanden 244
4.4.1.1.3 Neue Gewichtungen 244
4.4.1.1.4 Nicht nur neue Container 245
4.4.1.1.5 Metaphern und Kontinuität 247
4.4.1.2 Metaphern als ein Motor der Dogmenentwicklung 251
4.4.1.2.1 Metaphern sind schneller als die Theologie. 253
4.4.1.2.2 Die Vielfalt der Metaphern entzieht sich begrifflicher Einheit. 254
4.4.1.2.3 Keine Metapher ist vollkommen. 257
4.4.2 Biblische und philosophische Metaphorik
in den Symbola der ersten Konzilien 259
4.4.2.1 Kein völliger Bruch 259
4.4.2.2 GOTT IST MENSCH - Metaphorik 261
4.4.2.3 Orientierungsmetaphern 263
4.4.2.4 Abstrakte Konzepte 266
Inhalt 9
4.4.2.5 Zusammenfassung 269
4.4.3 Der Verlust metaphorischer Sprache in der Scholastik 270
4.4.3.1 Metaphorik in der Lehre von den Sündenstufen 271
4.4.3.2 Der Verlust der Metaphorik 274
4.5 Der Verlust der Metaphorik und seine Folgen 279
4.5.1 Metapher und nicht-propositionales Wissen 280
4.5.1.1 Was heißt .nicht-propositional ? 280
4.5.1.2 Zwei Einwände 282
4.5.1.3 Was ist ^cht-propositionales Wissen ? 284
4.5.1.4 Beispiele nicht-propositionalen Wissens 286
4.5.2 Die Folgen des Verlustes 288
4.5.2.1 Inhalte gehen verloren 288
4.5.2.2 Methode geht verloren 291
4.5.2.2.1 Die Kraft, zu überzeugen 291
4.5.2.2.2 Die Kraft, zu begeistern 295
4.5.3 Fazit und weiteres Vorgehen 296
5. Die Wahrheit religiöser Sprache 299
5.1 Metaphorische Sprache ist perspektivisch 301
5.1.1 Eine Vielzahl irreduzibler Konzeptsysteme 301
5.1.2 Eine Vielzahl irreduzibler Metaphern 304
5.1.3 Fazit: Die Vielfalt metaphorischer Weltsichten 306
5.2 „Perspektive als religionsphilosophisches Modell 307
5.2.1 Zwischen Objektivismus und Relativismus 307
5.2.1.1 Beunruhigende Irreduzibilität 307
5.2.1.2 Zwei Aporien 308
5.2.2 Religion als Perspektive 311
5.2.2.1 Kurze Begriffsgeschichte 311
5.2.2.2 Richard M.
Hare:
Religion als
„blik
313
5.2.2.2.1 Der Hintergrund 313
5.2.2.2.2
„blik
314
5.2.2.2.3 Kennzeichen eines „bliks 315
5.2.2.2.4 Offene Fragen 318
5.2.2.3
John Hick:
Religion als „Erleben-als 319
5.2.2.3.1 Einleitung 319
5.2.2.3.2 Wahrnehmen-als 320
5.2.2.3.3 Alles Erleben ist Erleben-als 321
5.2.2.3.4 Religion als Erleben-als 322
5.2.3 Fazit und Ausblick 323
5.2.3.1 Weitere Entwicklungen 323
5.2.3.2 Schwierigkeiten des Begriffs Perspektive 325
10 INHALT
5.3 Religion als Metaphorische Weltsicht 327
5.3.1 Was ist eine Weltsicht? 327
5.3.2 Religiöse Metaphernsysteme 328
5.3.2.1 Was ist ein religiöses Metaphernsystem? 329
5.3.2.2 Ein Netz von Metaphern 331
5.3.2.3 Bedeutung für die Erste und Dritte Person 333
5.3.2.4 Metaphernwechsel: Bekehrung und Überredung 336
5.3.2.5 Metaphorische Perspektive und Kommunikation 340
5.4 Die Wahrheit religiöser Metaphernsysteme 348
5.4.1 Übersicht über die Fragestellung 348
5.4.2 Die Wahrheit der Metapher 350
5.4.2.1 Einleitende Fragen 350
5.4.2.2 Die Wahrheit eines metaphorischen Konzeptes 352
5.4.2.2.1 Nicht von außen 353
5.4.2.2.2 Umfassend, unbeweisbar und unwiderlegbar 353
5.4.2.2.3 Sich einlassen 355
5.4.2.2.4 Kritik von innen und außen 358
5.4.2.3 Fazit: Wahrheit der Metapher 362
5.4.3 Religion und Wahrheit 363
5.4.3.1 Christlicher Glaube: tragfähige Metaphern 364
5.4.3.2 Wahrheit im Christentum: ein religiöses Konzept 368
5.5 Jenseits von Realismus und Relativismus 373
5.5.1 Was ist Relativismus? 374
5.5.2 Jenseits des Dritten Dogmas des Empirismus 376
5.5.3 Kein Relativismus! 378
5.5.4 Ausblick: Christentum, Wahrheit und Postmoderne 382
6. Metaphorische Theologie 385
6.1 Was ist Theologie? 387
6.1.1 Eine Definition 387
6.1.2 Eine graduelle Definition 388
6.1.3 Ein sprachanalytisches Anliegen 389
6.1.4 Theologie ist Reflexion 390
6.1.5 Grenzen der Reflexion 392
6.1.6 Was heißt „aus dem Glauben heraus ? 394
6.1.7 Mit den Mitteln der Vernunft 397
6.1.8 „Einheit der Vernunft : ein evangelistischer Ansatz 401
6.1.9 Reflexion auf den Glauben: vom Gegenstand der Theologie 403
6.1.10 Die Methode der Theologie 405
6.1.11 Schließlich: Was ist metaphorische Theologie? 410
Inhalt
И
6.2 Metaphorische Theologie in systematischer Reflexion 410
6.2.1 Der Status dogmatischer Aussagen 411
6.2.1.1 Ein geschlossener Zirkel 411
6.2.1.2 Ein Netz von Verweisen 412
6.2.1.3 Reden von Gott mit menschlichen Mitteln 413
6.2.1.4 Christliche Rede von Gott ist christo-logische Rede 416
6.2.1.4.1 Der Mensch als Ebenbild Gottes 417
6.2.1.4.2 Jesus Christus als vollkommenes Abbild Gottes 418
6.2.2 Dialogisches Offenbarangsmodell 421
6.2.2.1 Die Sprache des Glaubens ist dialogisch 422
6.2.2.2 Die Sprache des Glaubens ist nicht rein rational 423
6.2.2.3 Die Offenbarung bleibt lebendig 424
6.2.2.4 Die Geschichte der Offenbarung: Durchkreuzung des Gewohnten 425
6.3 Aufgaben und Methoden metaphorischer Theologie 429
6.3.1 Desiderat 1: Überdenken der Arbeitsteüung
unter den theologischen Disziplinen 430
6.3.2 Desiderat 2: Historische Erforschung religiöser Metaphorik 430
6.3.3 Desiderat 3: Metaphorische Theologie als Metaphern-verwaltende Theologie 431
6.3.4 Desiderat 4: Metaphorische Theologie ist ideologiekritische Theologie 433
6.3.5 Desiderat 5: Dialog zwischen Theologie und Linguistik 435
6.3.6 Desiderat 6: Erforschung tatsächlich verinnerlichter Religiosität 436
6.4 Metaphorische Theologie und theologische Erkenntnis 438
6.4.1 Ein veränderter Vernunftbegriff 438
6.4.1.1 Was ist Postmodern? 438
6.4.1.2 Vernunftkritik: in guter Gesellschaft 440
6.4.1.3 „Theologische Erkenntnis neu denken 443
6.4.2 Ein veränderter Blick auf die Philosophie 445
6.4.2.1 Neues wagen 445
6.4.2.2 Ein Beispiel: Analogie 447
6.4.2.3 Welche Philosophie braucht die Theologie? 452
6.5 Metaphorische Theologie und Exegese 453
6.5.1 Der einzigartige Stellenwert der Heiligen Schrift 454
6.5.2 Metaphern und die Einheit der Schrift 455
6.5.3 Die historische Irreduzibilität der Metapher 459
6.5.4 Metaphorische Theologie und neue
hermeneutische
Modelle 462
6.5.4.1 Die Notwendigkeit der Methodenfrage in der Exegese 462
6.5.4.2 Exegese „aus dem Glauben heraus 464
6.5.4.3 Eidetische, visionäre oder kontemplative Exegese? 466
6.5.4.3.1 Tl: Biblische Geschichten gleichen Ikonen 466
6.5.4.3.2 T2: Exegese soll Spannung vermehren, nicht nivellieren 467
12 INHALT
6.5.5 Zusammenfassung: Metaphorische Theologie und Exegese 470
6.6 Metaphorische Theologie in Pastoral und Verkündigung 471
6.6.1 Sprachforschung ist eine notwendige Disziplin für die praktische Theologie 471
6.6.2 Mut zu hinweisender Verkündigung 473
6.6.2.1 Die allgemeinsten Metaphern 475
6.6.2.2 Das ganze Metaphemnetz 476
6.6.2.3 Das persönliche Zeugnis 477
6.6.2.4 Keine „allgemeine Religiosität 478
6.6.2.5 Mut zur Entscheidung 479
6.6.3 Therapeutische Pastoral der Sprache? 481
Epilog: Eine Zweite Naivität 485
Literaturverzeichnis 489
Abkürzungen 489
Quellen 489
Literatur 489
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 13
0. Einleitung 15
0.1 Was ist reügiöser Glaube? 15
0.2 Warum eine Untersuchung an der Sprache? 17
0.3 Ziel: Entwicklung eines Konzeptes „metaphorische Perspektive" 22
0.4 Übersicht: Weiteres Vorgehen 23
1. Die Inspiration:
Iconic
Tum
27
1.1 Vorherrschaft „klarer" Sprache 27
1.2 Vom
„linguistic"
zum
„iconic"
29
1.3 Ein Forschungsprogramm 32
1.4 Bild und Sprache: Metaphern 33
1.5
„iconic"
und Theologie 36
1.6 Ausblick: Zum weiteren Vorgehen 37
2. Das Fundament unseres Denkens: Metaphern 39
2.1 Einführung: Kognitive Linguistik 40
2.1.1 Das Programm der Kognitiven Linguistik 41
2.1.2 Holismus 43
2.1.3 Gestalt 45
2.1.4 Zugang zur einer Weltsicht 46
2.2 Metaphern und Konzepte 47
2.2.1 Frage: Wie funktioniert ein Konzeptsystem? 48
2.2.2 Linguistische Evidenz: Metaphern sind überall 49
2.2.3 Strakturmetaphern, Orientierungsmetaphern
und
Ontologische
Metaphern 51
2.2.4 Von der Erfahrung zum Konzept 53
2.2.5 Vom Konzept zur Metapher 55
2.2.5.1 Was heißt Erfahrungsnähe? 55
2.2.5.2 Metaphorische Konzepte 58
2.2.6 Kulturelle Abhängigkeit 59
2.2.6.1 Kulturelle Verschiedenheit 60
2.2.6.2 Direkte (?) Erfahrung 61
2.3 Auseinandersetzung mit Gegenpositionen 63
2.3.1 Gegen Abstraktion 64
6 INHALT
2.3.2 Gegen Homonymie 65
2.3.2.1 Starke Homonymie 65
2.3.2.2 Schwache Homonymie 66
2.4 Leben in Metaphern 68
2.4.1 Veränderte Realität 68
2.4.2 Umfassende Relevanz 72
2.4.2.1 Soziales Handeln 73
2.4.2.2 Ethik 76
2.4.2.3 Kult und BHd 79
2.4.2.4 Psyche 81
2.5 Philosophische Folgen 84
2.5.1 Zwei Mythen 85
2.5.2 Objektive Wahrheit? 86
2.5.3 Verstehen zwischen metaphorischen Systemen 89
2.6 Ausblick: Metaphorische Konzepte und Religion 91
3. Metaphern erfinden Wirklichkeit 93
3.1 Was leistet eine Metapher? 95
3.1.1 Klassische Zugänge 95
3.1.1.1 Definitionen 95
3.1.1.2 Gegner und Befürworter 97
3.1.1.3
Emotive
Theorien 99
3.1.2 Der Ansatz Max Blacks 101
3.1.2.1 Herkömmliche Theorien 1: Substitutionstheorie 101
3.1.2.2 Herkömmliche Theorien 2: Vergleichstheorie 102
3.1.2.3 Interaktionstheorie 103
3.1.2.4 Neue Perspektive 105
3.2 Der Beitrag Paul
Ricoeurs
107
3.2.1 Satz statt Wort 108
3.2.2 Innovation 110
3.2.3 Impertinente Prädikation 111
3.2.4 Metaphorische Referenz? 113
3.2.5 Fazit: Probleme des herkömmlichen Referenzbegriffs 116
3.3 Metaphorologie: Metaphern erforschen 120
3.3.1 Hans Blumenberg: Paradigmen zu einer Metaphorologie 121
3.3.1.1 Die Entdeckung: Absolute Metaphern 122
3.3.1.2 Funktion absoluter Metaphern 123
3.3.1.3 Vergleich mit Lakoff / Johnson 124
Inhalt 7
3.3.1.4 Absolute Metaphern und Wahrheit 125
3.3.1.5 Wozu Metaphorologie? 126
3.3.1.6 Ausblick 128
3.3.2 Bernhard Taureck: Metaphern und Gleichnisse in der Philosophie 129
3.3.2.1 Das Projekt 129
3.3.2.2 Definitionen 130
3.3.2.3 Bilder und Begriffe 132
3.3.2.4 Infmition 134
3.3.2.5 Metaphern und ihre Folgerungen 136
3.3.2.6 Fazit:
Bñdhaftigkeit
139
3.4 Zusammenfassung und Ausblick: Metaphorologie und Theologie 142
4. Metaphern: Das Fundament der religiösen Sprache 145
4.1 Forschungsstand und offene Fragen 146
4.1.1 Religionsphilosophie 147
4.1.1.1 Forschungsstand 147
4.1.1.2 Offene Fragen 149
4.1.2
Dogmatik
und Dogmengeschichte 151
4.1.2.1 Forschungsstand 151
4.1.2.2 Offene Fragen 154
4.1.3. Exegese 155
4.1.3.1 Forschungsstand 155
4.1.3.2 Offene Fragen 157
4.1.4 Zum weiteren Vorgehen 158
4.2 Metaphern in der christlichen Rede von Gott 159
4.2.1 Definition 162
4.2.1.1 Eigenschaften 162
4.2.1.2 Ist alle Sprache metaphorisch? 163
4.2.1.3 Abgrenzungen 164
4.2.1.3.1 Metapher und Vergleich 164
4.2.1.3.2 Metapher und Allegorie 165
4.2.1.3.3 Metapher und Symbol 169
4.2.1.3.4 Fazit 171
4.2.2 Metaphern in der Bibel 171
4.2.2.1 Gleichnisse 172
4.2.2.1.1 Forschungsgeschichte 172
4.2.2.1.2 Sprachwissenschaftliche Reflexion: Metapher und Vergleich 174
4.2.2.1.3 Gleichnisse 177
4.2.2.1.4 Christliche Grund-Gleichnisse? 179
4.2.2.2 Metaphorische Konzepte 180
4.2.2.2.1 Zugänge 180
8 INHALT
4.2.2.2.2 Konzepte für Gott 181
4.2.2.2.3 Konzepte für Jesus Christus 187
4.2.2.2.4 Christliche Wurzelkonzepte? Hierarchie der Metaphern 193
4.2.2.3 Metaphorik in biblischen Geschichten 197
4.2.2.3.1 Die Fragestellung 197
4.2.2.3.2 Eine (notwendige?)
Dichotomie
198
4.2.2.3.3 Sind Wunder Metaphern? 200
4.2.2.3.4 Eine mögliche These 202
4.2.2.3.5 Eine weitere mögliche These 204
4.2.2.3.6 Folgen für die Exegese 207
4.2.2.3.7 Und die „Bildlichkeit"? 209
4.2.2.4 Fazit: Metaphern in der Bibel 211
4.3 Entstehung religiöser Metaphern 212
4.3.1 Neue Metaphern 213
4.3.1.1 Anrennen gegen die Grenzen der Sprache 213
4.3.1.2 Transformierende Metaphern 217
4.3.1.3 Offene Weiterführung 219
4.3.2 Metaphern und Gehirn 220
4.3.3 Von der „diaphor" zur „epiphor" 227
4.3.4 Ausweitung der Sphäre 230
4.3.5 Metaphern werden Theologie 233
4.3.5.1 Einheit durch gemeinsame Oberfläche 234
4.3.5.2 Spekulative Einheit und metaphorische Vielfalt 237
4.3.5.3 Die Suche nach ursprünglicher Vielfalt 239
4.4 Die Theologie und ihre Bilder 243
4.4.1 Metaphern und Dogmenentwicklung 243
4.4.1.1 Kontinuität und Diskontinuität 243
4.4.1.1.1 Immer neue Metaphern 243
4.4.1.1.2 Immer neu verstanden 244
4.4.1.1.3 Neue Gewichtungen 244
4.4.1.1.4 Nicht nur neue Container 245
4.4.1.1.5 Metaphern und Kontinuität 247
4.4.1.2 Metaphern als ein Motor der Dogmenentwicklung 251
4.4.1.2.1 Metaphern sind schneller als die Theologie. 253
4.4.1.2.2 Die Vielfalt der Metaphern entzieht sich begrifflicher Einheit. 254
4.4.1.2.3 Keine Metapher ist vollkommen. 257
4.4.2 Biblische und philosophische Metaphorik
in den Symbola der ersten Konzilien 259
4.4.2.1 Kein völliger Bruch 259
4.4.2.2 GOTT IST MENSCH - Metaphorik 261
4.4.2.3 Orientierungsmetaphern 263
4.4.2.4 Abstrakte Konzepte 266
Inhalt 9
4.4.2.5 Zusammenfassung 269
4.4.3 Der Verlust metaphorischer Sprache in der Scholastik 270
4.4.3.1 Metaphorik in der Lehre von den Sündenstufen 271
4.4.3.2 Der Verlust der Metaphorik 274
4.5 Der Verlust der Metaphorik und seine Folgen 279
4.5.1 Metapher und nicht-propositionales Wissen 280
4.5.1.1 Was heißt .nicht-propositional'? 280
4.5.1.2 Zwei Einwände 282
4.5.1.3 Was ist ^cht-propositionales Wissen'? 284
4.5.1.4 Beispiele nicht-propositionalen Wissens 286
4.5.2 Die Folgen des Verlustes 288
4.5.2.1 Inhalte gehen verloren 288
4.5.2.2 Methode geht verloren 291
4.5.2.2.1 Die Kraft, zu überzeugen 291
4.5.2.2.2 Die Kraft, zu begeistern 295
4.5.3 Fazit und weiteres Vorgehen 296
5. Die Wahrheit religiöser Sprache 299
5.1 Metaphorische Sprache ist perspektivisch 301
5.1.1 Eine Vielzahl irreduzibler Konzeptsysteme 301
5.1.2 Eine Vielzahl irreduzibler Metaphern 304
5.1.3 Fazit: Die Vielfalt metaphorischer Weltsichten 306
5.2 „Perspektive" als religionsphilosophisches Modell 307
5.2.1 Zwischen Objektivismus und Relativismus 307
5.2.1.1 Beunruhigende Irreduzibilität 307
5.2.1.2 Zwei Aporien 308
5.2.2 Religion als Perspektive 311
5.2.2.1 Kurze Begriffsgeschichte 311
5.2.2.2 Richard M.
Hare:
Religion als
„blik"
313
5.2.2.2.1 Der Hintergrund 313
5.2.2.2.2
„blik"
314
5.2.2.2.3 Kennzeichen eines „bliks" 315
5.2.2.2.4 Offene Fragen 318
5.2.2.3
John Hick:
Religion als „Erleben-als" 319
5.2.2.3.1 Einleitung 319
5.2.2.3.2 Wahrnehmen-als 320
5.2.2.3.3 Alles Erleben ist Erleben-als 321
5.2.2.3.4 Religion als Erleben-als 322
5.2.3 Fazit und Ausblick 323
5.2.3.1 Weitere Entwicklungen 323
5.2.3.2 Schwierigkeiten des Begriffs Perspektive' 325
10 INHALT
5.3 Religion als Metaphorische Weltsicht 327
5.3.1 Was ist eine Weltsicht? 327
5.3.2 Religiöse Metaphernsysteme 328
5.3.2.1 Was ist ein religiöses Metaphernsystem? 329
5.3.2.2 Ein Netz von Metaphern 331
5.3.2.3 Bedeutung für die Erste und Dritte Person 333
5.3.2.4 Metaphernwechsel: Bekehrung und Überredung 336
5.3.2.5 Metaphorische Perspektive und Kommunikation 340
5.4 Die Wahrheit religiöser Metaphernsysteme 348
5.4.1 Übersicht über die Fragestellung 348
5.4.2 Die Wahrheit der Metapher 350
5.4.2.1 Einleitende Fragen 350
5.4.2.2 Die Wahrheit eines metaphorischen Konzeptes 352
5.4.2.2.1 Nicht von außen 353
5.4.2.2.2 Umfassend, unbeweisbar und unwiderlegbar 353
5.4.2.2.3 Sich einlassen 355
5.4.2.2.4 Kritik von innen und außen 358
5.4.2.3 Fazit: Wahrheit der Metapher 362
5.4.3 Religion und Wahrheit 363
5.4.3.1 Christlicher Glaube: tragfähige Metaphern 364
5.4.3.2 Wahrheit im Christentum: ein religiöses Konzept 368
5.5 Jenseits von Realismus und Relativismus 373
5.5.1 Was ist Relativismus? 374
5.5.2 Jenseits des Dritten Dogmas des Empirismus 376
5.5.3 Kein Relativismus! 378
5.5.4 Ausblick: Christentum, Wahrheit und Postmoderne 382
6. Metaphorische Theologie 385
6.1 Was ist Theologie? 387
6.1.1 Eine Definition 387
6.1.2 Eine graduelle Definition 388
6.1.3 Ein sprachanalytisches Anliegen 389
6.1.4 Theologie ist Reflexion 390
6.1.5 Grenzen der Reflexion 392
6.1.6 Was heißt „aus dem Glauben heraus"? 394
6.1.7 Mit den Mitteln der Vernunft 397
6.1.8 „Einheit der Vernunft": ein evangelistischer Ansatz 401
6.1.9 Reflexion auf den Glauben: vom Gegenstand der Theologie 403
6.1.10 Die Methode der Theologie 405
6.1.11 Schließlich: Was ist metaphorische Theologie? 410
Inhalt
И
6.2 Metaphorische Theologie in systematischer Reflexion 410
6.2.1 Der Status dogmatischer Aussagen 411
6.2.1.1 Ein geschlossener Zirkel 411
6.2.1.2 Ein Netz von Verweisen 412
6.2.1.3 Reden von Gott mit menschlichen Mitteln 413
6.2.1.4 Christliche Rede von Gott ist christo-logische Rede 416
6.2.1.4.1 Der Mensch als Ebenbild Gottes 417
6.2.1.4.2 Jesus Christus als vollkommenes Abbild Gottes 418
6.2.2 Dialogisches Offenbarangsmodell 421
6.2.2.1 Die Sprache des Glaubens ist dialogisch 422
6.2.2.2 Die Sprache des Glaubens ist nicht rein rational 423
6.2.2.3 Die Offenbarung bleibt lebendig 424
6.2.2.4 Die Geschichte der Offenbarung: Durchkreuzung des Gewohnten 425
6.3 Aufgaben und Methoden metaphorischer Theologie 429
6.3.1 Desiderat 1: Überdenken der Arbeitsteüung
unter den theologischen Disziplinen 430
6.3.2 Desiderat 2: Historische Erforschung religiöser Metaphorik 430
6.3.3 Desiderat 3: Metaphorische Theologie als Metaphern-verwaltende Theologie 431
6.3.4 Desiderat 4: Metaphorische Theologie ist ideologiekritische Theologie 433
6.3.5 Desiderat 5: Dialog zwischen Theologie und Linguistik 435
6.3.6 Desiderat 6: Erforschung tatsächlich verinnerlichter Religiosität 436
6.4 Metaphorische Theologie und theologische Erkenntnis 438
6.4.1 Ein veränderter Vernunftbegriff 438
6.4.1.1 Was ist Postmodern? 438
6.4.1.2 Vernunftkritik: in guter Gesellschaft 440
6.4.1.3 „Theologische Erkenntnis" neu denken 443
6.4.2 Ein veränderter Blick auf die Philosophie 445
6.4.2.1 Neues wagen 445
6.4.2.2 Ein Beispiel: Analogie 447
6.4.2.3 Welche Philosophie braucht die Theologie? 452
6.5 Metaphorische Theologie und Exegese 453
6.5.1 Der einzigartige Stellenwert der Heiligen Schrift 454
6.5.2 Metaphern und die Einheit der Schrift 455
6.5.3 Die historische Irreduzibilität der Metapher 459
6.5.4 Metaphorische Theologie und neue
hermeneutische
Modelle 462
6.5.4.1 Die Notwendigkeit der Methodenfrage in der Exegese 462
6.5.4.2 Exegese „aus dem Glauben heraus" 464
6.5.4.3 Eidetische, visionäre oder kontemplative Exegese? 466
6.5.4.3.1 Tl: Biblische Geschichten gleichen Ikonen 466
6.5.4.3.2 T2: Exegese soll Spannung vermehren, nicht nivellieren 467
12 INHALT
6.5.5 Zusammenfassung: Metaphorische Theologie und Exegese 470
6.6 Metaphorische Theologie in Pastoral und Verkündigung 471
6.6.1 Sprachforschung ist eine notwendige Disziplin für die praktische Theologie 471
6.6.2 Mut zu hinweisender Verkündigung 473
6.6.2.1 Die allgemeinsten Metaphern 475
6.6.2.2 Das ganze Metaphemnetz 476
6.6.2.3 Das persönliche Zeugnis 477
6.6.2.4 Keine „allgemeine" Religiosität 478
6.6.2.5 Mut zur Entscheidung 479
6.6.3 Therapeutische Pastoral der Sprache? 481
Epilog: Eine Zweite Naivität 485
Literaturverzeichnis 489
Abkürzungen 489
Quellen 489
Literatur 489 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hartl, Johannes 1979- |
author_GND | (DE-588)13176120X |
author_facet | Hartl, Johannes 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Hartl, Johannes 1979- |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023231245 |
classification_rvk | BG 2100 |
ctrlnum | (OCoLC)315644622 (DE-599)BVBBV023231245 |
dewey-full | 230.014 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 230 - Christianity |
dewey-raw | 230.014 |
dewey-search | 230.014 |
dewey-sort | 3230.014 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01869nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023231245</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080401s2008 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825807498</subfield><subfield code="9">978-3-8258-0749-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315644622</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023231245</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230.014</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BG 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)11207:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartl, Johannes</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13176120X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Metaphorische Theologie</subfield><subfield code="b">Grammatik, Pragmatik und Wahrheitsgehalt religiöser Sprache</subfield><subfield code="c">Johannes Hartl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">520 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustration</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur systematischen Theologie und Ethik</subfield><subfield code="v">Band 51</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metapher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religiöse Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049386-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Religiöse Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049386-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Metapher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur systematischen Theologie und Ethik</subfield><subfield code="v">Band 51</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006149710</subfield><subfield code="9">51</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016416964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016416964</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023231245 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:19:54Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825807498 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016416964 |
oclc_num | 315644622 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Freis2 DE-12 DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-M468 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-Freis2 DE-12 DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-M468 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 520 Seiten Illustration |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Studien zur systematischen Theologie und Ethik |
series2 | Studien zur systematischen Theologie und Ethik |
spelling | Hartl, Johannes 1979- Verfasser (DE-588)13176120X aut Metaphorische Theologie Grammatik, Pragmatik und Wahrheitsgehalt religiöser Sprache Johannes Hartl Berlin ; Münster LIT 2008 520 Seiten Illustration txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur systematischen Theologie und Ethik Band 51 Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2007 Theologie (DE-588)4059758-1 gnd rswk-swf Metapher (DE-588)4038935-2 gnd rswk-swf Religiöse Sprache (DE-588)4049386-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Religiöse Sprache (DE-588)4049386-6 s Metapher (DE-588)4038935-2 s Theologie (DE-588)4059758-1 s DE-604 Studien zur systematischen Theologie und Ethik Band 51 (DE-604)BV006149710 51 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016416964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hartl, Johannes 1979- Metaphorische Theologie Grammatik, Pragmatik und Wahrheitsgehalt religiöser Sprache Studien zur systematischen Theologie und Ethik Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Metapher (DE-588)4038935-2 gnd Religiöse Sprache (DE-588)4049386-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059758-1 (DE-588)4038935-2 (DE-588)4049386-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Metaphorische Theologie Grammatik, Pragmatik und Wahrheitsgehalt religiöser Sprache |
title_auth | Metaphorische Theologie Grammatik, Pragmatik und Wahrheitsgehalt religiöser Sprache |
title_exact_search | Metaphorische Theologie Grammatik, Pragmatik und Wahrheitsgehalt religiöser Sprache |
title_exact_search_txtP | Metaphorische Theologie Grammatik, Pragmatik und Wahrheitsgehalt religiöser Sprache |
title_full | Metaphorische Theologie Grammatik, Pragmatik und Wahrheitsgehalt religiöser Sprache Johannes Hartl |
title_fullStr | Metaphorische Theologie Grammatik, Pragmatik und Wahrheitsgehalt religiöser Sprache Johannes Hartl |
title_full_unstemmed | Metaphorische Theologie Grammatik, Pragmatik und Wahrheitsgehalt religiöser Sprache Johannes Hartl |
title_short | Metaphorische Theologie |
title_sort | metaphorische theologie grammatik pragmatik und wahrheitsgehalt religioser sprache |
title_sub | Grammatik, Pragmatik und Wahrheitsgehalt religiöser Sprache |
topic | Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Metapher (DE-588)4038935-2 gnd Religiöse Sprache (DE-588)4049386-6 gnd |
topic_facet | Theologie Metapher Religiöse Sprache Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016416964&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006149710 |
work_keys_str_mv | AT hartljohannes metaphorischetheologiegrammatikpragmatikundwahrheitsgehaltreligiosersprache |