Deutsche Bildungstraditionen: warum der Abschied vom gegliederten Schulsystem so weh tut ; ein sozial-historischer Erklärungsansatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
LIT-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schriftenreihe: | Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 489 - 504. - Bibliogr. S. 505 |
Beschreibung: | 507 S. |
ISBN: | 9783825809843 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023230858 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120803 | ||
007 | t | ||
008 | 080331s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N09,0487 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987523856 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825809843 |9 978-3-8258-0984-3 | ||
024 | 3 | |a 9783825809843 | |
035 | |a (OCoLC)230187471 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987523856 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-70 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 371.00943 |2 22/ger | |
084 | |a DK 1100 |0 (DE-625)19623:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 1000 |0 (DE-625)19748:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dresselhaus, Günter |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)109295625 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Bildungstraditionen |b warum der Abschied vom gegliederten Schulsystem so weh tut ; ein sozial-historischer Erklärungsansatz |c Günter Dresselhaus |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b LIT-Verl. |c 2008 | |
300 | |a 507 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung |v 26 | |
500 | |a Literaturverz. S. 489 - 504. - Bibliogr. S. 505 | ||
502 | |a Zugl.: Dortmund, Univ., Diss, 1997 u.d.T.: Dresselhaus, Günter: Das deutsche Bildungswesen zwischen Tradition und Fortschritt | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirche |0 (DE-588)4030702-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziokultur |0 (DE-588)4299677-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulpolitik |0 (DE-588)4053532-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulgliederung |0 (DE-588)4123262-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulreform |0 (DE-588)4053539-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziokultur |0 (DE-588)4299677-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schule |0 (DE-588)4053474-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kirche |0 (DE-588)4030702-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Schulgliederung |0 (DE-588)4123262-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Schulreform |0 (DE-588)4053539-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Schulpolitik |0 (DE-588)4053532-0 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung |v 26 |w (DE-604)BV008380122 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3069454&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016416582&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016416582 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090203080065024 |
---|---|
adam_text |
15
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG.21
I. SCHULENTWICKLUNG NACH DEM ZWEITEN
WELTKRIEG.31
1. Bilanz der Schulreform.31
1.1 Die Nachkriegszeit.34
1.2 Die 60er Jahre.35
1.3 Die 70er Jahre.36
1.4 Die kooperative Schule (1978) und das individuelle
Elternrecht (1979).38
1.5 Die 80er Jahre.39
2. Neuere schulstrukturelle Entwicklungen.42
2.1 Gesamtschule und dreigliedriges Schulsystem.43
2.1.1 Die Organisationsstruktur der integrierten Gesamtschule.43
2.1.2 Das Entwicklungsdilemma der Sekundarstufe 1.48
2.1.3 ISF-Umfrage zeigt Trendwende.55
2.2 Paradigmenwechsel in der Schulversorgung.56
2.2.1 Die aufgeklärte Gesamtschule.57
2.2.2 Organisationskonzept einer schulformbezogenen,
teilintegrativen Sekundärschule.60
2.2.3 Errichtungsversuch einer Verbundschule in Telgte.62
2.2.4 Zur Leistungsfähigkeit von Verbundsystemen.65
3. Grenzen kommunaler Schulverwaltung.66
3.1 Fallstudie: Errichtungsversuch einer integrierten Gesamtschule;
Anatomie einer verpaßten Chance. Das Beispiel Holzwickede.66
3.1.1 Sozio-kulturelle Voraussetzungen der Gemeinde.67
3.1.2 Am Anfang steht ein Bürgerantrag.69
3.1.3 Die Haltung der Sozialdemokraten.71
3.1.4 Die ersten Leserbriefe.72
16
3.1.5 Die erste Podiumsdiskussion.75
3.1.6 Elternbefragung und ihre Bewertung.77
3.1.7 Die GGG verweist auf Saerbeck.80
3.1.8 SPD beschließt Anmeldeverfahren.81
3.1.9 Verschärfung der Auseinandersetzung am Rande
von Absurdität und Paradoxie.82
3.1.10 Ein Neuanfang im Jahre 1992.92
3.1.11 Gemeinderat votiert für ein Gymnasium.95
3.2 Die Rolle der Eltern in der Schulpolitik.101
3.2.1 Die Errichtung einer Gesamtschule in Marienheide.101
3.2.2 Die Haltung der SPD.107
3.2.3 Die Argumentation konservativer Eltern- und
Lehrervertretungen.108
3.2.4 Das Elternrecht in der Geschichte der deutschen Schulpolitik.117
3.2.5 Volksabstimmungen im Streit der Argumente -
Hier: das individuelle Elternrecht.119
3.3 Neue Konzepte kommunaler Schulverwaltung.124
3.3.1 Grenzen wissenschaftlicher Beratung.124
3.3.2 Von der Makro- zur Mikro-Politik und wieder zurück.127
3.3.3 Autonomisierung von Schule -
Neue Funktionen und Perspektiven der Schulaufsicht.129
3.3.4 Reformen der Schulaufsicht in Europa.132
3.3.5 Überlegungen zur Neuordnung der Schulaufsicht
in Deutschland.145
3.3.6 Neuere Vorschläge zur Reorganisation der staatlichen
Schulaufsicht in NRW - Kienbaum-Gutachten II.150
3.3.7 Neues Schulrecht als Voraussetzung für mehr Selbständigkeit.160
3.3.8 Schlußbemerkungen und Ausblick.162
4. Das deutsche Schulwesen im internationalen Vergleich -
Schulreformen in anderen Ländern.170
Schulpolitik in der DDR.171
.1 Die Schulpolitik der Sowjetischen Besatzungszone.171
.2 Politisierung der Schule - Erziehung zum Sozialismus.172
.3 Die Arbeiter-und Bauernfakultäten (ABF).174
.4 Zentralisierung der Schulpolitik und Einheitsschule.175
17
4.1.6 Lehrerausbildung und Erziehung.178
4.1.7 Schlußüberlegungen und Fazit.183
4.2 Schulpolitik in den USA.187
4.2.1 Kulturhistorischer Hintergrund.187
4.2.2 Die Ausgestaltung des Schulwesens.190
4.2.3 Kompetenzverteilung im Bildungsbereich.193
4.2.4 Der Aufbau der High School.195
4.2.5 Öffentliche und private Schulen.198
4.2.6 Qualität der Ausbildung und Gleichheit der Chancen.201
4.2.7 Fazit.203
4.3 Schulpolitik in England.207
4.3.1 Die englische "Comprehensive School" - Organisationsformen. 207
4.3.2 Die englischen Community Colleges.210
4.3.3 Der britische "Educational Reform Act" von 1988 -
Staatlich verordnete Marktwirtschaft?.210
4.4 Schulpolitik in Frankreich.216
4.4.1 Reformendes französischen Schulsystems.217
4.4.2 Chancengleichheit in der Schule, Zweiklassengesellschaft
an der Universität.219
4.4.3 Fazit.223
4.5 Traditionen behindern Reformen.225
5. Gleichheit und Leistung.231
5.1 Bildungsökonomische Konflikte.231
5.1.1 Bildungsökonomische Ansätze.233
5.1.2 Chancengleichheit versus Qualitätssicherung.237
5.2 Massenbildung statt Elitebildung.242
5.2.1 Akademikerschwemme und Facharbeitermangel?.242
5.2.2 Die Selektion wird aufgeschoben und verschärft.244
5.2.3 Prognosen - Was ist realistisch?.245
5.2.4 Die Verwertung von Schulabschlüssen.247
5.2.5 Abitur verliert an Wert.250
5.3 Das Problem der Gleichheit.254
5.3.1 Gesamtschule und Leistungsdenken.254
18
5.3.2 Gefährdet die Gesamtschule die soziale und
politische Gesundheit?.258
5.3.3 Differenzierung und Integration.264
5.3.4 Leistung in sozialer Verantwortung.268
5.3.5 Von der sozialen Vererbung zur Meritokratisierung.271
5.3.6 Vom Prinzip der Gleichheit zur Meritokratisierung.276
5.3.7 Ungleichheit, die gleichmacht.278
5.3.8 Fortschritt über Fehlschritte:
Karl Poppers "Kritischer Rationalismus".285
II. DER SONDERWEG DER DEUTSCHEN SCHULENT-
WICKLUNG VOR DEM HINTERGRUND
DEUTSCHER GESCHICHTE.289
1. Sozio-kulturelle Entwicklungen.299
1.1 Das Entstehen eines "Volks"-Bewußtseins.299
1.1.1 Die Franken werden ein Volk.299
1.1.2 Der Begriff "deutsch".300
1.1.3 Dualismus zwischen zentraler Autorität und fürstlicher Macht.302
1.1.4 Die Reformation.304
1.1.5 Dreißigjähriger Krieg und deutscher Partikularismus.306
1.1.6 Zunehmende Bürokratisierung.308
1.2 Grundrichtungen philosophischen Denkens.311
1.2.1 Humanismus und Renaissance.311
1.2.2 Der Rationalismus.312
1.2.3 Die Aufklärung.312
1.3 Beginn eines neuen Zeitalters.315
1.3.1 Die Französische Revolution.315
1.3.2 Auswirkungen der Französischen Revolution in Deutschland.319
1.3.3 Condorcet: Bildung als Menschenrecht.322
1.3.4 Schule als Instrument der Gegenaufklärung.326
1.3.5 Freiheit und Gleichheit als Gegensatz.327
1.3.6 Die Lehre Calvins als Rechtfertigung sozialer Ungleichheit.328
1.4 Zwischen Revolution und Reaktion.330
1.4.1 Deutschland wird neu geordnet.330
19
1.4.2 Reformen in Preußen.331
1.4.3 Wilhelm von Humboldt.333
1.4.4 Die deutsche Revolution von 1848.340
1.4.5 Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV.342
1.4.6 Herrschaft und Knechtschaft, ein deutsches Phänomen.345
1.4.7 Die industrielle Revolution in Deutschland.347
1.4.8 Parteien und Vereine.348
1.5 Das Streben nach Einheit.349
1.5.1 Bismarcks Reichsgründung mit "Eisen und Blut".349
1.5.2 Der Hurrapatriotismus nach 1871.353
1.5.3 Das Bismarck-Reich.356
1.5.4 Die Kaiserzeit (1890-1914).359
1.5.5 Das deutsche Bürgertum.361
1.5.6 Die vaterlandslosen Gesellen.366
1.5.7 Zur Rechts-Links-Problematik in Deutschland.369
1.5.8 Erziehung zum Krieg.371
1.6 Die deutsche Demokratie.373
1.6.1 Die Revolution von 1918.373
1.6.2 Die Weimarer Republik.378
1.6.3 Schulreformen in der Weimarer Republik.379
1.6.4 Die Idee einer gemeinsamen Schule für alle Kinder.384
1.6.5 Die Dolchstoßlegende.387
1.6.6 Erziehung zur Demokratie (Re-education).388
1.6.7 Fritz Fischers Werk: "Griff nach der Weltmacht".396
1.7 Der deutsche Faschismus.401
1.7.1 Die soziale Funktion faschistischer Herrschaftssysteme.401
1.7.2 Das Reichskonkordat im Jahre 1933.403
1.7.3 Der deutsche Sonderweg.408
1.7.4 Der Opferbegriff in der deutschen Geschichte.412
1.8 Resümee.416
2. Religiös-kirchliche Entwicklungen.424
2.1 Der Protestantismus.425
2.1.1 Die Reformation.425
2.1.2 Gegenreformation und Dreißigjähriger Krieg.427
2.1.3 Protestantische Ethik und Geist des Kapitalismus.428
20
2.1.4 Der deutsche Protestantismus bis 1918.437
2.2 Die Stellung der Kirchen seit dem Ersten Weltkrieg.443
2.2.1 Das Recht auf freie Religionsausübung -
Kirche als Körperschaft des öffentlichen Rechts.443
2.2.2 Vertragliche Vereinbarungen zwischen Staat und Kirche.445
2.3 Kirche und Menschenrechte - Christen und Revolution.447
2.3.1 Zur Verwirklichung der Menschenrechte in den Kirchen.447
2.3.2 Die Gründung der christlichen Parteien nach 1945.454
2.3.3 Ist die Bundesrepublik Deutschland ein Ständestaat?.456
2.3.4 Zur Trennung von Thron und Altar in Deutschland.458
2.4 Warum die Kirche trotz Aufklärung fortbesteht.463
2.4.1 Religion, ein Scheinmedikament?.464
2.4.2 Das Verhältnis zur Wirklichkeit entscheidet.466
2.4.3 Religion als Hüterin der Menschenrechte.467
3. Zusammenfassung und Ausblick.469
LITERATUR:.489 |
adam_txt |
15
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG.21
I. SCHULENTWICKLUNG NACH DEM ZWEITEN
WELTKRIEG.31
1. Bilanz der Schulreform.31
1.1 Die Nachkriegszeit.34
1.2 Die 60er Jahre.35
1.3 Die 70er Jahre.36
1.4 Die kooperative Schule (1978) und das individuelle
Elternrecht (1979).38
1.5 Die 80er Jahre.39
2. Neuere schulstrukturelle Entwicklungen.42
2.1 Gesamtschule und dreigliedriges Schulsystem.43
2.1.1 Die Organisationsstruktur der integrierten Gesamtschule.43
2.1.2 Das Entwicklungsdilemma der Sekundarstufe 1.48
2.1.3 ISF-Umfrage zeigt Trendwende.55
2.2 Paradigmenwechsel in der Schulversorgung.56
2.2.1 Die aufgeklärte Gesamtschule.57
2.2.2 Organisationskonzept einer schulformbezogenen,
teilintegrativen Sekundärschule.60
2.2.3 Errichtungsversuch einer Verbundschule in Telgte.62
2.2.4 Zur Leistungsfähigkeit von Verbundsystemen.65
3. Grenzen kommunaler Schulverwaltung.66
3.1 Fallstudie: Errichtungsversuch einer integrierten Gesamtschule;
Anatomie einer verpaßten Chance. Das Beispiel Holzwickede.66
3.1.1 Sozio-kulturelle Voraussetzungen der Gemeinde.67
3.1.2 Am Anfang steht ein Bürgerantrag.69
3.1.3 Die Haltung der Sozialdemokraten.71
3.1.4 Die ersten Leserbriefe.72
16
3.1.5 Die erste Podiumsdiskussion.75
3.1.6 Elternbefragung und ihre Bewertung.77
3.1.7 Die GGG verweist auf Saerbeck.80
3.1.8 SPD beschließt Anmeldeverfahren.81
3.1.9 Verschärfung der Auseinandersetzung am Rande
von Absurdität und Paradoxie.82
3.1.10 Ein Neuanfang im Jahre 1992.92
3.1.11 Gemeinderat votiert für ein Gymnasium.95
3.2 Die Rolle der Eltern in der Schulpolitik.101
3.2.1 Die Errichtung einer Gesamtschule in Marienheide.101
3.2.2 Die Haltung der SPD.107
3.2.3 Die Argumentation konservativer Eltern- und
Lehrervertretungen.108
3.2.4 Das Elternrecht in der Geschichte der deutschen Schulpolitik.117
3.2.5 Volksabstimmungen im Streit der Argumente -
Hier: das individuelle Elternrecht.119
3.3 Neue Konzepte kommunaler Schulverwaltung.124
3.3.1 Grenzen wissenschaftlicher Beratung.124
3.3.2 Von der Makro- zur Mikro-Politik und wieder zurück.127
3.3.3 Autonomisierung von Schule -
Neue Funktionen und Perspektiven der Schulaufsicht.129
3.3.4 Reformen der Schulaufsicht in Europa.132
3.3.5 Überlegungen zur Neuordnung der Schulaufsicht
in Deutschland.145
3.3.6 Neuere Vorschläge zur Reorganisation der staatlichen
Schulaufsicht in NRW - Kienbaum-Gutachten II.150
3.3.7 Neues Schulrecht als Voraussetzung für mehr Selbständigkeit.160
3.3.8 Schlußbemerkungen und Ausblick.162
4. Das deutsche Schulwesen im internationalen Vergleich -
Schulreformen in anderen Ländern.170
Schulpolitik in der DDR.171
.1 Die Schulpolitik der Sowjetischen Besatzungszone.171
.2 Politisierung der Schule - Erziehung zum Sozialismus.172
.3 Die Arbeiter-und Bauernfakultäten (ABF).174
.4 Zentralisierung der Schulpolitik und Einheitsschule.175
17
4.1.6 Lehrerausbildung und Erziehung.178
4.1.7 Schlußüberlegungen und Fazit.183
4.2 Schulpolitik in den USA.187
4.2.1 Kulturhistorischer Hintergrund.187
4.2.2 Die Ausgestaltung des Schulwesens.190
4.2.3 Kompetenzverteilung im Bildungsbereich.193
4.2.4 Der Aufbau der High School.195
4.2.5 Öffentliche und private Schulen.198
4.2.6 Qualität der Ausbildung und Gleichheit der Chancen.201
4.2.7 Fazit.203
4.3 Schulpolitik in England.207
4.3.1 Die englische "Comprehensive School" - Organisationsformen. 207
4.3.2 Die englischen Community Colleges.210
4.3.3 Der britische "Educational Reform Act" von 1988 -
Staatlich verordnete Marktwirtschaft?.210
4.4 Schulpolitik in Frankreich.216
4.4.1 Reformendes französischen Schulsystems.217
4.4.2 Chancengleichheit in der Schule, Zweiklassengesellschaft
an der Universität.219
4.4.3 Fazit.223
4.5 Traditionen behindern Reformen.225
5. Gleichheit und Leistung.231
5.1 Bildungsökonomische Konflikte.231
5.1.1 Bildungsökonomische Ansätze.233
5.1.2 Chancengleichheit versus Qualitätssicherung.237
5.2 Massenbildung statt Elitebildung.242
5.2.1 Akademikerschwemme und Facharbeitermangel?.242
5.2.2 Die Selektion wird aufgeschoben und verschärft.244
5.2.3 Prognosen - Was ist realistisch?.245
5.2.4 Die Verwertung von Schulabschlüssen.247
5.2.5 Abitur verliert an Wert.250
5.3 Das Problem der Gleichheit.254
5.3.1 Gesamtschule und Leistungsdenken.254
18
5.3.2 Gefährdet die Gesamtschule die soziale und
politische Gesundheit?.258
5.3.3 Differenzierung und Integration.264
5.3.4 Leistung in sozialer Verantwortung.268
5.3.5 Von der sozialen Vererbung zur Meritokratisierung.271
5.3.6 Vom Prinzip der Gleichheit zur Meritokratisierung.276
5.3.7 Ungleichheit, die gleichmacht.278
5.3.8 Fortschritt über Fehlschritte:
Karl Poppers "Kritischer Rationalismus".285
II. DER SONDERWEG DER DEUTSCHEN SCHULENT-
WICKLUNG VOR DEM HINTERGRUND
DEUTSCHER GESCHICHTE.289
1. Sozio-kulturelle Entwicklungen.299
1.1 Das Entstehen eines "Volks"-Bewußtseins.299
1.1.1 Die Franken werden ein Volk.299
1.1.2 Der Begriff "deutsch".300
1.1.3 Dualismus zwischen zentraler Autorität und fürstlicher Macht.302
1.1.4 Die Reformation.304
1.1.5 Dreißigjähriger Krieg und deutscher Partikularismus.306
1.1.6 Zunehmende Bürokratisierung.308
1.2 Grundrichtungen philosophischen Denkens.311
1.2.1 Humanismus und Renaissance.311
1.2.2 Der Rationalismus.312
1.2.3 Die Aufklärung.312
1.3 Beginn eines neuen Zeitalters.315
1.3.1 Die Französische Revolution.315
1.3.2 Auswirkungen der Französischen Revolution in Deutschland.319
1.3.3 Condorcet: Bildung als Menschenrecht.322
1.3.4 Schule als Instrument der Gegenaufklärung.326
1.3.5 Freiheit und Gleichheit als Gegensatz.327
1.3.6 Die Lehre Calvins als Rechtfertigung sozialer Ungleichheit.328
1.4 Zwischen Revolution und Reaktion.330
1.4.1 Deutschland wird neu geordnet.330
19
1.4.2 Reformen in Preußen.331
1.4.3 Wilhelm von Humboldt.333
1.4.4 Die deutsche Revolution von 1848.340
1.4.5 Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV.342
1.4.6 Herrschaft und Knechtschaft, ein deutsches Phänomen.345
1.4.7 Die industrielle Revolution in Deutschland.347
1.4.8 Parteien und Vereine.348
1.5 Das Streben nach Einheit.349
1.5.1 Bismarcks Reichsgründung mit "Eisen und Blut".349
1.5.2 Der Hurrapatriotismus nach 1871.353
1.5.3 Das Bismarck-Reich.356
1.5.4 Die Kaiserzeit (1890-1914).359
1.5.5 Das deutsche Bürgertum.361
1.5.6 Die vaterlandslosen Gesellen.366
1.5.7 Zur Rechts-Links-Problematik in Deutschland.369
1.5.8 Erziehung zum Krieg.371
1.6 Die deutsche Demokratie.373
1.6.1 Die Revolution von 1918.373
1.6.2 Die Weimarer Republik.378
1.6.3 Schulreformen in der Weimarer Republik.379
1.6.4 Die Idee einer gemeinsamen Schule für alle Kinder.384
1.6.5 Die Dolchstoßlegende.387
1.6.6 Erziehung zur Demokratie (Re-education).388
1.6.7 Fritz Fischers Werk: "Griff nach der Weltmacht".396
1.7 Der deutsche Faschismus.401
1.7.1 Die soziale Funktion faschistischer Herrschaftssysteme.401
1.7.2 Das Reichskonkordat im Jahre 1933.403
1.7.3 Der deutsche Sonderweg.408
1.7.4 Der Opferbegriff in der deutschen Geschichte.412
1.8 Resümee.416
2. Religiös-kirchliche Entwicklungen.424
2.1 Der Protestantismus.425
2.1.1 Die Reformation.425
2.1.2 Gegenreformation und Dreißigjähriger Krieg.427
2.1.3 Protestantische Ethik und Geist des Kapitalismus.428
20
2.1.4 Der deutsche Protestantismus bis 1918.437
2.2 Die Stellung der Kirchen seit dem Ersten Weltkrieg.443
2.2.1 Das Recht auf freie Religionsausübung -
Kirche als Körperschaft des öffentlichen Rechts.443
2.2.2 Vertragliche Vereinbarungen zwischen Staat und Kirche.445
2.3 Kirche und Menschenrechte - Christen und Revolution.447
2.3.1 Zur Verwirklichung der Menschenrechte in den Kirchen.447
2.3.2 Die Gründung der christlichen Parteien nach 1945.454
2.3.3 Ist die Bundesrepublik Deutschland ein Ständestaat?.456
2.3.4 Zur Trennung von Thron und Altar in Deutschland.458
2.4 Warum die Kirche trotz Aufklärung fortbesteht.463
2.4.1 Religion, ein Scheinmedikament?.464
2.4.2 Das Verhältnis zur Wirklichkeit entscheidet.466
2.4.3 Religion als Hüterin der Menschenrechte.467
3. Zusammenfassung und Ausblick.469
LITERATUR:.489 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dresselhaus, Günter 1949- |
author_GND | (DE-588)109295625 |
author_facet | Dresselhaus, Günter 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Dresselhaus, Günter 1949- |
author_variant | g d gd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023230858 |
classification_rvk | DK 1100 DO 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)230187471 (DE-599)DNB987523856 |
dewey-full | 371.00943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.00943 |
dewey-search | 371.00943 |
dewey-sort | 3371.00943 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 2. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023230858</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120803</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080331s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N09,0487</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987523856</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825809843</subfield><subfield code="9">978-3-8258-0984-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825809843</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230187471</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987523856</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.00943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19623:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19748:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dresselhaus, Günter</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109295625</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Bildungstraditionen</subfield><subfield code="b">warum der Abschied vom gegliederten Schulsystem so weh tut ; ein sozial-historischer Erklärungsansatz</subfield><subfield code="c">Günter Dresselhaus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">LIT-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">507 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 489 - 504. - Bibliogr. S. 505</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dortmund, Univ., Diss, 1997 u.d.T.: Dresselhaus, Günter: Das deutsche Bildungswesen zwischen Tradition und Fortschritt</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030702-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziokultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299677-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053532-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulgliederung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123262-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053539-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziokultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299677-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053474-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030702-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Schulgliederung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123262-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Schulreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053539-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Schulpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053532-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008380122</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3069454&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016416582&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016416582</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023230858 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:19:47Z |
indexdate | 2024-07-20T09:36:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825809843 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016416582 |
oclc_num | 230187471 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-70 DE-12 DE-824 DE-11 DE-188 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-739 DE-70 DE-12 DE-824 DE-11 DE-188 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 507 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | LIT-Verl. |
record_format | marc |
series | Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung |
series2 | Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung |
spelling | Dresselhaus, Günter 1949- Verfasser (DE-588)109295625 aut Deutsche Bildungstraditionen warum der Abschied vom gegliederten Schulsystem so weh tut ; ein sozial-historischer Erklärungsansatz Günter Dresselhaus 2. Aufl. Berlin LIT-Verl. 2008 507 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung 26 Literaturverz. S. 489 - 504. - Bibliogr. S. 505 Zugl.: Dortmund, Univ., Diss, 1997 u.d.T.: Dresselhaus, Günter: Das deutsche Bildungswesen zwischen Tradition und Fortschritt Geschichte gnd rswk-swf Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd rswk-swf Kirche (DE-588)4030702-5 gnd rswk-swf Soziokultur (DE-588)4299677-6 gnd rswk-swf Schulpolitik (DE-588)4053532-0 gnd rswk-swf Schule (DE-588)4053474-1 gnd rswk-swf Schulgliederung (DE-588)4123262-8 gnd rswk-swf Schulreform (DE-588)4053539-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schule (DE-588)4053474-1 s Soziokultur (DE-588)4299677-6 s Geschichte z DE-604 Kirche (DE-588)4030702-5 s Schulgliederung (DE-588)4123262-8 s Schulreform (DE-588)4053539-3 s Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 s Schulpolitik (DE-588)4053532-0 s Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung 26 (DE-604)BV008380122 26 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3069454&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016416582&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dresselhaus, Günter 1949- Deutsche Bildungstraditionen warum der Abschied vom gegliederten Schulsystem so weh tut ; ein sozial-historischer Erklärungsansatz Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Kirche (DE-588)4030702-5 gnd Soziokultur (DE-588)4299677-6 gnd Schulpolitik (DE-588)4053532-0 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Schulgliederung (DE-588)4123262-8 gnd Schulreform (DE-588)4053539-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120509-1 (DE-588)4030702-5 (DE-588)4299677-6 (DE-588)4053532-0 (DE-588)4053474-1 (DE-588)4123262-8 (DE-588)4053539-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Deutsche Bildungstraditionen warum der Abschied vom gegliederten Schulsystem so weh tut ; ein sozial-historischer Erklärungsansatz |
title_auth | Deutsche Bildungstraditionen warum der Abschied vom gegliederten Schulsystem so weh tut ; ein sozial-historischer Erklärungsansatz |
title_exact_search | Deutsche Bildungstraditionen warum der Abschied vom gegliederten Schulsystem so weh tut ; ein sozial-historischer Erklärungsansatz |
title_exact_search_txtP | Deutsche Bildungstraditionen warum der Abschied vom gegliederten Schulsystem so weh tut ; ein sozial-historischer Erklärungsansatz |
title_full | Deutsche Bildungstraditionen warum der Abschied vom gegliederten Schulsystem so weh tut ; ein sozial-historischer Erklärungsansatz Günter Dresselhaus |
title_fullStr | Deutsche Bildungstraditionen warum der Abschied vom gegliederten Schulsystem so weh tut ; ein sozial-historischer Erklärungsansatz Günter Dresselhaus |
title_full_unstemmed | Deutsche Bildungstraditionen warum der Abschied vom gegliederten Schulsystem so weh tut ; ein sozial-historischer Erklärungsansatz Günter Dresselhaus |
title_short | Deutsche Bildungstraditionen |
title_sort | deutsche bildungstraditionen warum der abschied vom gegliederten schulsystem so weh tut ein sozial historischer erklarungsansatz |
title_sub | warum der Abschied vom gegliederten Schulsystem so weh tut ; ein sozial-historischer Erklärungsansatz |
topic | Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Kirche (DE-588)4030702-5 gnd Soziokultur (DE-588)4299677-6 gnd Schulpolitik (DE-588)4053532-0 gnd Schule (DE-588)4053474-1 gnd Schulgliederung (DE-588)4123262-8 gnd Schulreform (DE-588)4053539-3 gnd |
topic_facet | Internationaler Vergleich Kirche Soziokultur Schulpolitik Schule Schulgliederung Schulreform Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3069454&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016416582&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008380122 |
work_keys_str_mv | AT dresselhausgunter deutschebildungstraditionenwarumderabschiedvomgegliedertenschulsystemsowehtuteinsozialhistorischererklarungsansatz |