Virtuelle Projektorganisationen: technologische, organisatorische, soziale und ökonomische Aspekte der Kooperation in verteilten Projektgruppen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Mensch-&-Buch-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 315 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783866642836 3866642830 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023230471 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140709 | ||
007 | t | ||
008 | 080331s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N51,1371 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A10,1204 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986517984 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866642836 |c kart. : EUR 36.00 |9 978-3-86664-283-6 | ||
020 | |a 3866642830 |c kart. : EUR 36.00 |9 3-86664-283-0 | ||
024 | 3 | |a 9783866642836 | |
035 | |a (OCoLC)213388999 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986517984 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-706 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 658.404 |2 22/ger | |
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bartsch-Beuerlein, Sandra |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)123003865 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Virtuelle Projektorganisationen |b technologische, organisatorische, soziale und ökonomische Aspekte der Kooperation in verteilten Projektgruppen |c Alexandra M. Bartsch-Beuerlein |
264 | 1 | |a Berlin |b Mensch-&-Buch-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XI, 315 S. |b Ill., graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016416201&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016416201 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137522775719936 |
---|---|
adam_text | Virtuelle Piojektorganisationen
inhaltsverzeichnis
1 Themenbegründung und methodischer Ansatz 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
1.1.1 Ausgangssituation 1
1.1.2 Zielsetzung und Relevanz des Themas 5
1.1.3 Betroffene Wissensgebiete und Untersuchungsbereich 7
1.2 Methodisches Vorgehen und Forschungsansatz 12
1.2.1 Orientierung am IPMI-Vorgehensmodell 12
1.2.2 Forschungsdesign 16
1.2.2.1 Forschungsgegenstand und Methodenbegründung 16
1.2.2.2 Arbeitshypothesen im Dissertations-Kontext 22
1.2.2.3 Ablauf des Forschungsprozesses und verwendete Instrumente 24
1.2.2.4 Qualität und Validität 31
1.2.3 Wissenschaftliches Projekt und Struktur der Arbeit 33
2 Stand der Forschung und der Praxisumsetzung 39
2.1 Definitionen und Konzepte zur virtuellen Projektarbeit 39
2.1.1 Interpretationen der Virtualität 39
2.1.2 Vernetzte und Virtuelle Unternehmen 41
2.1.3 Morphologie und Einsatz von Virtuellen Teams 45
2.1.4 Projekt, Programm, Projekt-Portfolio und deren Management 50
2.1.5 Unternehmens-und Projektkultur 55
2.1.5.1 Unternehmenskultur und deren Einflussfaktoren 55
2.1.5.2 Projektmanagement- und Projektkultur 60
2.1.5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 63
2.1.6 Morphologie des Vertrauens 64
2.1.7 Kommunikation in Virtuellen Teams 68
2.1.7.1 Klassisches Kommunikationsmodell 68
2.1.7.2 Aufbau der Kommunikationskultur in Virtuellen Teams 70
2.1.8 Soziale Kompetenz 71
2.1.8.1 Historischer Rückblick 71
2.1.8.2 Projektmanagement-relevante Themenfelder der Sozialkompetenz 72
2.1.9 Organisationsgestaltung 74
2.1.9.1 Untemehmensorganisation und Projektorganisation 74
2.1.9.2 Projektmanagement-Organisation 78
2.1.9.3 Projektorientiertes Unternehmen, Projektorientierte Gesellschaft 90
2.1.9.4 Project (Management) Office 94
2.1.9.5 Virtuelle Projektorganisationen 97
2.1.10 PM-relevante Normen, Standards und Qualitätsmodelle 101
2.1.10.1 PM-Normen 102
2.1.10.2 Internationale Projektmanagement-Verbände und deren Standards 102
2.1.10.3 Abdeckung der Virtualität in den PM-Standards 106
2.1.10.4 Qualitätsmodelle 110
2.1.10.5 Zertifizierung des Projektpersonals 121
2.2 Forschungsergebnisse und Praxisansätze 124
2.2.1 Paradigmawechsel im Projektmanagement 124
2.2.1.1 Status Quo und Trends 124
2.2.1.2 Projektmanagement als Führungskonzept 130
2.2.1.3 Multikulturelles Projektmanagement 132
Virtuelle Projektorganisationen
Themenbegründung und methodischer Ansatz
2.2.1.4 Projekt als temporäres Unternehmen 134
2.2.2 Erfolgsfaktoren im Projektmanagement 136
2.2.2.1 Projekt-Erfolgsfaktoren 137
2.2.2.2 Projektmanagement-Erfolgsfaktoren 140
2.2.3 Erfolgsfaktoren in der Teamarbeit 143
2.2.3.1 Einflussgrößen und Wirkungen der Teamarbeit in innovativen Projekten 143
2.2.3.2 Einfluss- und Erfolgsfaktoren in Virtuellen Teams 146
2.2.4 Streben nach Excellence 148
2.2.4.1 Standortbestimmung 148
2.2.4.2 Einsatz formeller Projektmanagement-Prozesse und Vorgehensmodelle 151
2.2.4.3 Excellence Awards für Projekte 153
2.2.5 Technologische Aspekte 154
2.2.5.1 Wandel der Anforderungen und Entwicklung der Software-Funktionalität 154
2.2.5.2 Softwareunterstützung für Projektorientierte Unternehmen 158
2.2.5.3 Groupware und internetbasierte Kollaborations-Anwendungen 159
2.2.5.4 Virtual Project (Management) Office (VPMO) 161
2.2.5.5 Nutzung der luK-Technologie durch virtuelle Teams in der Praxis 164
2.2.5.6 Sicherheit und rechtliche Aspekte in Virtuellen Projektorganisationen 165
2.2.6 Ökonomische Aspekte 172
2.2.6.1 Bereitstellung und Betrieb der luK-Infrastruktur für das Projekt 173
2.2.6.2 Internetbasierte Projekt-Portale und Web-Sites 175
2.2.6.3 Content, Service und Access Providing 176
2.2.6.4 Zusammenfassung der Betreibermodelle und Empfehlungen 178
2.2.6.5 Mitarbeiterentwicklung für die Arbeit in Virtuellen Teams 179
2.2.6.6 Projektmanagement-Qualifizierung der Mitarbeiter 180
2.2.6.7 Nutzung der Softwarefunktionalität im Team 182
2.2.6.8 Kosten-ZNutzen-Betrachtung für die Kommunikation in Virtuellen Teams 183
2.2.6.9 Zusammenfassendes Fazit für die Arbeit in Virtuellen Teams 185
2.2.7 Organisatorische und soziale Aspekte virtueller Projektorganisationen 186
2.2.7.1 Unternehmensstruktur und Projektmanagement-Organisation 186
2.2.7.2 Virtuelle Projektorganisationen in der Praxis 192
2.2.7.3 Soziale Aspekte der Projektarbeit in Virtuellen Organisationen 193
3 Empirien zur Praxis von virtuellen Kollaborationen 195
3.1 Forschungsbasis und -Denkmodell 195
3.2 E1: Analyse des Einsatzes von kollaborativen Software-
Funktionen und PM-Standards in verteilten Projektteams 201
3.2.1 Untersuchungsdesign und Methodik 201
3.2.2 Fallstudie 1: Untersuchung im Management-Team eines deutschen
Telekommunikations-Unternehmens 202
3.2.3 Fallstudie 2: Untersuchung im Management-Team eines internationalen
Telekommunikations-Unternehmens 202
3.2.4 Einführung eines PMO in einem IT-Bereich einer großen Schweizer Bank207
3.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Fallstudien 208
3.3 E2: Expertenbefragung zum Einsatz Virtueller Projektteams 209
3.3.1 Interview-Design 209
3.3.2 Interview-Ergebnisse 210
3.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zu E2 213
3.4 E3: Analyse des Verhaltens studentischer Probanden als
Virtuelles Team im Rahmen von IPMI-Lehrprojekten 213
3.4.1 Untersuchungsdesign und Methodik 214
Virtuelle Projektorganisationen
3.4.2 Verlauf und Ergebnisse der Studie 215
3.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zu E3 218
3.5 E4: Analyse des Einsatzes von Kollaborations-Plattformen
in einem Virtuellen Projektteam 219
3.5.1 Untersuchungsdesign und Methodik 219
3.5.2 Verlauf und Ergebnisse der Studie 220
3.5.2.1 Start-up Basis 221
3.5.2.2 Anforderungen an das Projekt-Portal und dessen Nutzung 225
3.5.2.3 Ergebnisse der Untersuchung 229
3.5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zu E4 230
3.6 E5: Führung Virtueller Teams: Experten Workshop und
Fallstudie 233
3.6.1 Experten Workshop 233
3.6.2 Praxisstudie 233
3.7 E6: Analyse einer Projektorganisation und der
Einflussfaktoren für deren Gestaltung 235
3.7.1 Untersuchungsdesign und Methodik 235
3.7.2 Projektdaten 235
3.7.3 Lebensweg und Organisationsgestaltung des Projekts 236
3.7.3.1 Erste Projektorganisation 236
3.7.3.2 Aufgaben und Interdependenzen der Teilprojekte 238
3.7.3.3 Grober Phasenplan und Zusammenarbeit im Projekt 240
3.7.3.4 Zweite Projektorganisation 241
3.7.4 Erkenntnisse und Folgerungen aus E6 242
3.8 E7: Qualitative Analyse der Wahrnehmung und des
Verständnisses der Erfolgsfaktoren organisatorischer
Projekt-Gestaltung bei der Expertengruppe zertifizierter
Senior Projektmanager 243
3.8.1 Untersuchungsdesign und Methodik 244
3.8.2 Ergebnisse der Untersuchung 247
3.8.2.1 Projektorganisation 247
3.8.2.2 PM-Standards 249
3.8.2.3 Projektteam 249
3.8.2.4 Kommunikation und Sozialkompetenz 250
3.8.2.5 Einsatz von Collaboration Tools 251
3.8.3 Zusammenfassung der Ergebnisse und Folgerungen aus E7 252
3.9 E8: Analyse des Wissensstandes zu Projektorganisationen 253
3.9.1 Untersuchungsdesign und Methodik 253
3.9.2 Ergebnisse und Schussfolgerungen aus E8 255
Untersuchungsergebnisse und
Handlungsempfehlungen 257
4.1 Ausgewählte Untersuchungsergebnisse 257
4.2 Arbeitshypothesen und Ergebnisse 261
4.3 Empfehlungen aus sekundären Forschungsergebnissen
und Praxisansätzen 263
4.3.1 Kommunikation im Virtuellem Projektteam 263
Virtuelle Projektorganisationen
Themenbegründung und methodischer Ansatz
4.3.2 Nutzung von Software für Projektarbeit im Virtuellen Team 267
4.3.3 Organisatorische und soziale Aspekte 268
4.4 Handlungsempfehlungen und weitere Forschungsfragen 268
5 Abkürzungsverzeichnis und Glossar 275
5.1 Online-Glossare und Wörterbücher 275
5.2 Verzeichnis der Begriffsklassen 275
5.3 Verzeichnis der Abkürzungen und Begriffe 276
6 Literatur und Quellenverzeichnis 289
6.1 Publikationen 289
6.2 Periodika, Online-Fachzeitschriften und Internet-Fachforen 308
6.3 Andere relevante Internet Quellen 310
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Entwicklung der PM-ZERT-Zertifikate 4
Abbildung 2: Beziehung von Projektmanagement zu anderen Management-
Disziplinen, Sicht bis 2004 8
Abbildung 3: Beziehung von Projektmanagement zu anderen Management-
Disziplinen, Sicht ab 2004 9
Abbildung 4: Prozesse der IT-Projekte 1°
Abbildung 5: Interdisziplinäre Einflussbereiche der Disziplin Projektmanagement (PM) 12
Abbildung 6: IPMI-Vorgehensmodell der Anforderungen an Dissertationen 15
Abbildung 7: Zyklus der Handlungs-Forschung 21
Abbildung 8: Forschungs-Spirale der vorliegenden Dissertation 27
Abbildung 9: Projektumfeld-Fachnetzwerk 34
Abbildung 10: Struktur der Dissertationsarbeit 37
Abbildung 11: Typologie der vernetzten Organisationen nach Sydow und Winand 45
Abbildung 12: Das 3D Portfolio von Virtuellen Teams nach Fisher Fisher 48
Abbildung 13: Abgrenzung von Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement 54
Abbildung 14: Drei-Stufen-Konzept der Organisationskultur von Schein 56
Abbildung 15: Elemente der Projektmanagement-Kultur nach Gareis 62
Abbildung 16. Zusammenhang und Abhängigkeit der Kulturen und deren Relevanz
auf Projektarbeit 63
Abbildung 17: The Trust Colour Model 66
Abbildung 18: Vertrauensbildung 67
Abbildung 19: Ein psychologisches Modell der zwischenmenschlichen Kommunikation
nach Schulz von Thun 69
Abbildung 20: Das Projektorganisation-Schichtenmodell 77
Abbildung 21: Projektmanagement- und Projektorganisation 80
Abbildung 22: Projekt-Stabs-Organisation 81
Abbildung 23: Projekt-Matrix-Organisation 82
umsms
viii
Virtuelle Projektorganisationen
Abbildung 24: Autonome Projektorganisation 83
Abbildung 25: Projekt-Pool-Organisation 84
Abbildung 26: Projekt-Task-Force 85
Abbildung 27: Organigramm Projektorientiertes Unternehmen 92
Abbildung 28: Projekt-Service-Gruppe 96
Abbildung 29: Virtuelle Projektorganisation 99
Abbildung 30: IPMI-PM-Kanon 106
Abbildung 31: Streben nach Excellenz 110
Abbildung 32: Kerzners Project Management Maturity Model 115
Abbildung 33: OPM3 Continuum 116
Abbildung 34:Maturity-Model der projektorientierten Gesellschaft nach Gareis 118
Abbildung 35: Zertifizierung des Projektpersonals nach PMI 121
Abbildung 36: Zertifizierung der Projektmanager nach IPMA 4LC Modell 122
Abbildung 37: Anzahl der Projektmanager-Zertifikate nach PMI weltweit 123
Abbildung 38: Anzahl der Projektmanager-Zertifikate nach IPMA/GPM in Deutschland 123
Abbildung 39: Zeitpunkt der Projektmanagement-Einführung im Unternehmen 127
Abbildung 40: Ergebnisse der CHAOS-Studie der Standish Group über Erfolg der
Softwareprojekte 138
Abbildung 41 :Denkmodell der Einflussfaktoren auf die Teamarbeit 144
Abbildung 42: Bereiche für Qualitätsmanagement im Projekt 149
Abbildung 43: Struktur der QM-Prozesse 150
Abbildung 44: Entwicklung der Softwareunterstützung für die Projektarbeit 155
Abbildung 45: Erweitertes IPMI-Modell der Software-Unterstützung für die
Projektarbeit 156
Abbildung 46: Das M-Modell für Projektmanagement-Systeme von Ahlemann. 158
Abbildung 47: Abgrenzung der Kollaborations-Anwendungen 160
Abbildung 48: Funktionales Modell eines Projektportals als VPMO 161
Abbildung 49: Ergebnisse der IT-Security Studie 2003 von InformationWeek 167
Abbildung 50: Schema Firewall-Lösung 168
Abbildung 51: Schema eines VPN 168
Abbildung 52: Szenario 1b: Internes Projekt im kombinierten Unternehmen 189
Abbildung 53: Szenario 2: Projektorientiertes Unternehmen 190
Abbildung 54: Szenario 3: Generaluntemehmer als Projektauftragnehmer 191
Abbildung 55: Vorgehensstruktur / Aufbau der Dissertation 195
Abbildung 56: Netzwerk der Empirien 196
Abbildung 57: Umfrage-Ergebnisse zur Nutzung von Collaboration Tools: Dokumenten
Management 204
Abbildung 58: Umfrage-Ergebnisse zur Nutzung von Collaboration Tools: Web
Conferencing 205
Abbildung 59: Umfrage nach Nutzung der Collaboration Tools 206
Abbildung 60: Das durch die Studenter modifizierte Kommunikationsmodell nach
Schulz von Thun 217
Abbildung 61: Intemet-Nutzungsverhalten 222
Abbildung 62: Erfahrungen mit Kommunikation im Virtuellen Team 223
Abbildung 63: Bewertung bisheriger Projektteam-Kommunikation 224
Abbildung 64: Projekt-Portal erweitert zum Modell 2 226
Virtuelle Projektorganisationen
Themenbegründung und methodischer Ansatz
Abbildung 65: Konfiguration der Projekt-Portal Lösung der GPM-Fachgruppe IPA
NEMA 227
Abbildung 66: Automatischer Ergebnisbericht der Projektarbeitsplattform ProjectPlace 228
Abbildung 67: Beurteilung des Projekt-Portals 228
Abbildung 68: Fallstudie Projekt Hochhaus: Ursprüngliche Projektorganisation
(Struktur 1) 237
Abbildung 69: Fallstudie Projekt Hochhaus: Interdependenzen der Teilprojekte 239
Abbildung 70: Fallstudie Projekt Hochhaus: Grober Phasenplan 240
Abbildung 71: Fallstudie Projekt Hochhaus: Neue Projektorganisation (Struktur 2) 242
Abbildung 72: Verteilung der Zertifikanten nach dem Zertifizierungs-Level 254
Abbildung 73: Ergebnisse (in %) der falsch oder nicht beantworteten Fragen nach
Organisationsformen 255
Abbildung 74: Zusammenhang zwischen Komplexität des Projekts und
Führungskompetenz des Projektmanagers 269
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Abgrenzung Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung 16
Tabelle 2:Kennzeichen qualitativer Forschungspraxis nach Flick 19
Tabelle 3: Merkmale traditioneller Forschung vs. Aktionsforschung 20
Tabelle 4: Einbezogene sekundäre empirische Untersuchungen 30
Tabelle 5: Vertrauens-Typen nach Hartman 67
Tabelle 6: Soft Skill Elemente der ICB2 73
Tabelle 7: Sott Skill Elemente der ICB3 73
Tabelle 8: Soft Skill Elemente des PMBOK 73
Tabelle 9: Morphologie des Begriffs Organisation nach Grochla 74
Tabelle 10: Beispiel für einen Wechsel der Projektmanagement-Organisation während
des Projektablaufs 86
Tabelle 11: Synopse der Projektmanagement-Organisationsformen 89
Tabelle 12: Erfolgskriterien der Virtuellen Matrix-Organisation 100
Tabelle 13: Transformation der Erfolgskriterien für Virtuelle Matrix-Organisationen
durch PM-Elemente (Basis ICB Version 2) 101
Tabelle 14: Gegenüberstellung der ICB2 und ICB3 Kompetenzbereiche 105
Tabelle 15: Adressierung der Virtualität und internationaler Projektarbeit in den PM-
Standardwerken 108
Tabelle 16: Möglicher Bezug zur Projektarbeit in Virtuellen Teams und Virtuellen
Projektorganisationen 109
Tabelle 17: Stufen des Reifegradmodells für Verteilte Teams nach Haywood 120
Tabelle 18: Gegenüberstellung der IPMA und PMI Zertifikate 122
Tabelle 19: Entwicklung von Projektmanagement 125
Tabelle 20: Old Truths and New Insights about Project Management 127
Tabelle 21: Vergleich von »klassischen und IT-Projekten 129
Tabelle 22:: Erfolgsfaktoren des Projektmanagements nach Lechler 139
Tabelle 23: Bewertete Liste der Erfolgsfaktoren in IT-Projekten nach Standish Group 140
Tabelle 24: Erfolgsfaktoren im Projektmanagement, deutsche Studie 141
Tabelle 25: Erfolgsfaktoren im Projektmanagement, internationale Studie 142
Virtuelle Projektorganisalionen
Tabelle 26: Nutzung der luK Technologie durch Virtuelle Projektteams 165
Tabelle 27: Checkliste luK-Infrastruktur für das Projekt 175
Tabelle 28: Prozessschritte bei Bereitstellung des Projekt-Portals 177
Tabelle 29: Alternativen zur Erstellung und Nutzung eines Projekt-Portals 178
Tabelle 30: Betreibermodelle für die einzelnen Prozessschritte bei Projekt-Portalen 179
Tabelle 31: Kommunikationsbedarf und Kostenquellen 184
Tabelle 32: Mögliche PM-Organisationsformen 186
Tabelle 33: Morphologie der Unternehmen mit Virtuellen Projektorganisationen 188
Tabelle 34:Empirische Untersuchungen im Forschungskontext der vorliegenden
Dissertation 198
Tabelle 35:Abdeckung der aufgestellten Hypothesen durch die leitenden
Forschungsfragen 199
Tabelle 36:Bezug der einzelnen empirischen Untersuchungen zu den Hypothesen 200
Tabelle 37: Vergleich der Ergebnisse beider Umfragen zu LiveLink 205
Tabelle 38:Vergleich der Ergebnisse beider Umfragen zu LiveMeeting 205
Tabelle 39:Bewertete Hitliste der Thesen zur Arbeit im virtuellen Projektteam 230
Tabelle 40: Einflussfaktoren der Organisationsentwicklung eines komplexen Projekts 243
Tabelle 41: Projektträger der untersuchten PSA 245
Tabelle 42: Projektarten der untersuchten PSA 245
Tabelle 43:Projektdauer der untersuchten PSA (in Monaten) 245
Tabelle 44: Projektbudget der untersuchten PSA 246
Tabelle 45: Verteilung der Organisationsarten 246
Tabelle 46: Anzahl der untersuchten Wissenstests nach Zertifikantengruppen 254
Tabelle 47: Hitliste der Projekt-Erfolgsfaktoren 258
Tabelle 48: Erfolgsfaktoren der Teamarbeit 259
Tabelle 49: Vergleich herkömmlicher Projekte und Projekte in Virtuellen
Organisationen 260
|
adam_txt |
Virtuelle Piojektorganisationen
inhaltsverzeichnis
1 Themenbegründung und methodischer Ansatz 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
1.1.1 Ausgangssituation 1
1.1.2 Zielsetzung und Relevanz des Themas 5
1.1.3 Betroffene Wissensgebiete und Untersuchungsbereich 7
1.2 Methodisches Vorgehen und Forschungsansatz 12
1.2.1 Orientierung am IPMI-Vorgehensmodell 12
1.2.2 Forschungsdesign 16
1.2.2.1 Forschungsgegenstand und Methodenbegründung 16
1.2.2.2 Arbeitshypothesen im Dissertations-Kontext 22
1.2.2.3 Ablauf des Forschungsprozesses und verwendete Instrumente 24
1.2.2.4 Qualität und Validität 31
1.2.3 Wissenschaftliches Projekt und Struktur der Arbeit 33
2 Stand der Forschung und der Praxisumsetzung 39
2.1 Definitionen und Konzepte zur virtuellen Projektarbeit 39
2.1.1 Interpretationen der Virtualität 39
2.1.2 Vernetzte und Virtuelle Unternehmen 41
2.1.3 Morphologie und Einsatz von Virtuellen Teams 45
2.1.4 Projekt, Programm, Projekt-Portfolio und deren Management 50
2.1.5 Unternehmens-und Projektkultur 55
2.1.5.1 Unternehmenskultur und deren Einflussfaktoren 55
2.1.5.2 Projektmanagement- und Projektkultur 60
2.1.5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 63
2.1.6 Morphologie des Vertrauens 64
2.1.7 Kommunikation in Virtuellen Teams 68
2.1.7.1 Klassisches Kommunikationsmodell 68
2.1.7.2 Aufbau der Kommunikationskultur in Virtuellen Teams 70
2.1.8 Soziale Kompetenz 71
2.1.8.1 Historischer Rückblick 71
2.1.8.2 Projektmanagement-relevante Themenfelder der Sozialkompetenz 72
2.1.9 Organisationsgestaltung 74
2.1.9.1 Untemehmensorganisation und Projektorganisation 74
2.1.9.2 Projektmanagement-Organisation 78
2.1.9.3 Projektorientiertes Unternehmen, Projektorientierte Gesellschaft 90
2.1.9.4 Project (Management) Office 94
2.1.9.5 Virtuelle Projektorganisationen 97
2.1.10 PM-relevante Normen, Standards und Qualitätsmodelle 101
2.1.10.1 PM-Normen 102
2.1.10.2 Internationale Projektmanagement-Verbände und deren Standards 102
2.1.10.3 Abdeckung der Virtualität in den PM-Standards 106
2.1.10.4 Qualitätsmodelle 110
2.1.10.5 Zertifizierung des Projektpersonals 121
2.2 Forschungsergebnisse und Praxisansätze 124
2.2.1 Paradigmawechsel im Projektmanagement 124
2.2.1.1 Status Quo und Trends 124
2.2.1.2 Projektmanagement als Führungskonzept 130
2.2.1.3 Multikulturelles Projektmanagement 132
Virtuelle Projektorganisationen
Themenbegründung und methodischer Ansatz
2.2.1.4 Projekt als temporäres Unternehmen 134
2.2.2 Erfolgsfaktoren im Projektmanagement 136
2.2.2.1 Projekt-Erfolgsfaktoren 137
2.2.2.2 Projektmanagement-Erfolgsfaktoren 140
2.2.3 Erfolgsfaktoren in der Teamarbeit 143
2.2.3.1 Einflussgrößen und Wirkungen der Teamarbeit in innovativen Projekten 143
2.2.3.2 Einfluss- und Erfolgsfaktoren in Virtuellen Teams 146
2.2.4 Streben nach Excellence 148
2.2.4.1 Standortbestimmung 148
2.2.4.2 Einsatz formeller Projektmanagement-Prozesse und Vorgehensmodelle 151
2.2.4.3 Excellence Awards für Projekte 153
2.2.5 Technologische Aspekte 154
2.2.5.1 Wandel der Anforderungen und Entwicklung der Software-Funktionalität 154
2.2.5.2 Softwareunterstützung für Projektorientierte Unternehmen 158
2.2.5.3 Groupware und internetbasierte Kollaborations-Anwendungen 159
2.2.5.4 Virtual Project (Management) Office (VPMO) 161
2.2.5.5 Nutzung der luK-Technologie durch virtuelle Teams in der Praxis 164
2.2.5.6 Sicherheit und rechtliche Aspekte in Virtuellen Projektorganisationen 165
2.2.6 Ökonomische Aspekte 172
2.2.6.1 Bereitstellung und Betrieb der luK-Infrastruktur für das Projekt 173
2.2.6.2 Internetbasierte Projekt-Portale und Web-Sites 175
2.2.6.3 Content, Service und Access Providing 176
2.2.6.4 Zusammenfassung der Betreibermodelle und Empfehlungen 178
2.2.6.5 Mitarbeiterentwicklung für die Arbeit in Virtuellen Teams 179
2.2.6.6 Projektmanagement-Qualifizierung der Mitarbeiter 180
2.2.6.7 Nutzung der Softwarefunktionalität im Team 182
2.2.6.8 Kosten-ZNutzen-Betrachtung für die Kommunikation in Virtuellen Teams 183
2.2.6.9 Zusammenfassendes Fazit für die Arbeit in Virtuellen Teams 185
2.2.7 Organisatorische und soziale Aspekte virtueller Projektorganisationen 186
2.2.7.1 Unternehmensstruktur und Projektmanagement-Organisation 186
2.2.7.2 Virtuelle Projektorganisationen in der Praxis 192
2.2.7.3 Soziale Aspekte der Projektarbeit in Virtuellen Organisationen 193
3 Empirien zur Praxis von virtuellen Kollaborationen 195
3.1 Forschungsbasis und -Denkmodell 195
3.2 E1: Analyse des Einsatzes von kollaborativen Software-
Funktionen und PM-Standards in verteilten Projektteams 201
3.2.1 Untersuchungsdesign und Methodik 201
3.2.2 Fallstudie 1: Untersuchung im Management-Team eines deutschen
Telekommunikations-Unternehmens 202
3.2.3 Fallstudie 2: Untersuchung im Management-Team eines internationalen
Telekommunikations-Unternehmens 202
3.2.4 Einführung eines PMO in einem IT-Bereich einer großen Schweizer Bank207
3.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Fallstudien 208
3.3 E2: Expertenbefragung zum Einsatz Virtueller Projektteams 209
3.3.1 Interview-Design 209
3.3.2 Interview-Ergebnisse 210
3.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zu E2 213
3.4 E3: Analyse des Verhaltens studentischer Probanden als
Virtuelles Team im Rahmen von IPMI-Lehrprojekten 213
3.4.1 Untersuchungsdesign und Methodik 214
Virtuelle Projektorganisationen
3.4.2 Verlauf und Ergebnisse der Studie 215
3.4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zu E3 218
3.5 E4: Analyse des Einsatzes von Kollaborations-Plattformen
in einem Virtuellen Projektteam 219
3.5.1 Untersuchungsdesign und Methodik 219
3.5.2 Verlauf und Ergebnisse der Studie 220
3.5.2.1 Start-up Basis 221
3.5.2.2 Anforderungen an das Projekt-Portal und dessen Nutzung 225
3.5.2.3 Ergebnisse der Untersuchung 229
3.5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zu E4 230
3.6 E5: Führung Virtueller Teams: Experten Workshop und
Fallstudie 233
3.6.1 Experten Workshop 233
3.6.2 Praxisstudie 233
3.7 E6: Analyse einer Projektorganisation und der
Einflussfaktoren für deren Gestaltung 235
3.7.1 Untersuchungsdesign und Methodik 235
3.7.2 Projektdaten 235
3.7.3 Lebensweg und Organisationsgestaltung des Projekts 236
3.7.3.1 Erste Projektorganisation 236
3.7.3.2 Aufgaben und Interdependenzen der Teilprojekte 238
3.7.3.3 Grober Phasenplan und Zusammenarbeit im Projekt 240
3.7.3.4 Zweite Projektorganisation 241
3.7.4 Erkenntnisse und Folgerungen aus E6 242
3.8 E7: Qualitative Analyse der Wahrnehmung und des
Verständnisses der Erfolgsfaktoren organisatorischer
Projekt-Gestaltung bei der Expertengruppe zertifizierter
Senior Projektmanager 243
3.8.1 Untersuchungsdesign und Methodik 244
3.8.2 Ergebnisse der Untersuchung 247
3.8.2.1 Projektorganisation 247
3.8.2.2 PM-Standards 249
3.8.2.3 Projektteam 249
3.8.2.4 Kommunikation und Sozialkompetenz 250
3.8.2.5 Einsatz von Collaboration Tools 251
3.8.3 Zusammenfassung der Ergebnisse und Folgerungen aus E7 252
3.9 E8: Analyse des Wissensstandes zu Projektorganisationen 253
3.9.1 Untersuchungsdesign und Methodik 253
3.9.2 Ergebnisse und Schussfolgerungen aus E8 255
Untersuchungsergebnisse und
Handlungsempfehlungen 257
4.1 Ausgewählte Untersuchungsergebnisse 257
4.2 Arbeitshypothesen und Ergebnisse 261
4.3 Empfehlungen aus sekundären Forschungsergebnissen
und Praxisansätzen 263
4.3.1 Kommunikation im Virtuellem Projektteam 263
Virtuelle Projektorganisationen
Themenbegründung und methodischer Ansatz
4.3.2 Nutzung von Software für Projektarbeit im Virtuellen Team 267
4.3.3 Organisatorische und soziale Aspekte 268
4.4 Handlungsempfehlungen und weitere Forschungsfragen 268
5 Abkürzungsverzeichnis und Glossar 275
5.1 Online-Glossare und Wörterbücher 275
5.2 Verzeichnis der Begriffsklassen 275
5.3 Verzeichnis der Abkürzungen und Begriffe 276
6 Literatur und Quellenverzeichnis 289
6.1 Publikationen 289
6.2 Periodika, Online-Fachzeitschriften und Internet-Fachforen 308
6.3 Andere relevante Internet Quellen 310
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Entwicklung der PM-ZERT-Zertifikate 4
Abbildung 2: Beziehung von Projektmanagement zu anderen Management-
Disziplinen, Sicht bis 2004 8
Abbildung 3: Beziehung von Projektmanagement zu anderen Management-
Disziplinen, Sicht ab 2004 9
Abbildung 4: Prozesse der IT-Projekte 1°
Abbildung 5: Interdisziplinäre Einflussbereiche der Disziplin Projektmanagement (PM) 12
Abbildung 6: IPMI-Vorgehensmodell der Anforderungen an Dissertationen 15
Abbildung 7: Zyklus der Handlungs-Forschung 21
Abbildung 8: Forschungs-Spirale der vorliegenden Dissertation 27
Abbildung 9: Projektumfeld-Fachnetzwerk 34
Abbildung 10: Struktur der Dissertationsarbeit 37
Abbildung 11: Typologie der vernetzten Organisationen nach Sydow und Winand 45
Abbildung 12: Das 3D Portfolio von Virtuellen Teams nach Fisher Fisher 48
Abbildung 13: Abgrenzung von Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement 54
Abbildung 14: Drei-Stufen-Konzept der Organisationskultur von Schein 56
Abbildung 15: Elemente der Projektmanagement-Kultur nach Gareis 62
Abbildung 16. Zusammenhang und Abhängigkeit der Kulturen und deren Relevanz
auf Projektarbeit 63
Abbildung 17: The Trust Colour Model 66
Abbildung 18: Vertrauensbildung 67
Abbildung 19: Ein psychologisches Modell der zwischenmenschlichen Kommunikation
nach Schulz von Thun 69
Abbildung 20: Das Projektorganisation-Schichtenmodell 77
Abbildung 21: Projektmanagement- und Projektorganisation 80
Abbildung 22: Projekt-Stabs-Organisation 81
Abbildung 23: Projekt-Matrix-Organisation 82
umsms
viii
Virtuelle Projektorganisationen
Abbildung 24: Autonome Projektorganisation 83
Abbildung 25: Projekt-Pool-Organisation 84
Abbildung 26: Projekt-Task-Force 85
Abbildung 27: Organigramm Projektorientiertes Unternehmen 92
Abbildung 28: Projekt-Service-Gruppe 96
Abbildung 29: Virtuelle Projektorganisation 99
Abbildung 30: IPMI-PM-Kanon 106
Abbildung 31: Streben nach Excellenz 110
Abbildung 32: Kerzners Project Management Maturity Model 115
Abbildung 33: OPM3 Continuum 116
Abbildung 34:Maturity-Model der projektorientierten Gesellschaft nach Gareis 118
Abbildung 35: Zertifizierung des Projektpersonals nach PMI 121
Abbildung 36: Zertifizierung der Projektmanager nach IPMA 4LC Modell 122
Abbildung 37: Anzahl der Projektmanager-Zertifikate nach PMI weltweit 123
Abbildung 38: Anzahl der Projektmanager-Zertifikate nach IPMA/GPM in Deutschland 123
Abbildung 39: Zeitpunkt der Projektmanagement-Einführung im Unternehmen 127
Abbildung 40: Ergebnisse der CHAOS-Studie der Standish Group über Erfolg der
Softwareprojekte 138
Abbildung 41 :Denkmodell der Einflussfaktoren auf die Teamarbeit 144
Abbildung 42: Bereiche für Qualitätsmanagement im Projekt 149
Abbildung 43: Struktur der QM-Prozesse 150
Abbildung 44: Entwicklung der Softwareunterstützung für die Projektarbeit 155
Abbildung 45: Erweitertes IPMI-Modell der Software-Unterstützung für die
Projektarbeit 156
Abbildung 46: Das M-Modell für Projektmanagement-Systeme von Ahlemann. 158
Abbildung 47: Abgrenzung der Kollaborations-Anwendungen 160
Abbildung 48: Funktionales Modell eines Projektportals als VPMO 161
Abbildung 49: Ergebnisse der IT-Security Studie 2003 von InformationWeek 167
Abbildung 50: Schema Firewall-Lösung 168
Abbildung 51: Schema eines VPN 168
Abbildung 52: Szenario 1b: Internes Projekt im kombinierten Unternehmen 189
Abbildung 53: Szenario 2: Projektorientiertes Unternehmen 190
Abbildung 54: Szenario 3: Generaluntemehmer als Projektauftragnehmer 191
Abbildung 55: Vorgehensstruktur / Aufbau der Dissertation 195
Abbildung 56: Netzwerk der Empirien 196
Abbildung 57: Umfrage-Ergebnisse zur Nutzung von Collaboration Tools: Dokumenten
Management 204
Abbildung 58: Umfrage-Ergebnisse zur Nutzung von Collaboration Tools: Web
Conferencing 205
Abbildung 59: Umfrage nach Nutzung der Collaboration Tools 206
Abbildung 60: Das durch die Studenter modifizierte Kommunikationsmodell nach
Schulz von Thun 217
Abbildung 61: Intemet-Nutzungsverhalten 222
Abbildung 62: Erfahrungen mit Kommunikation im Virtuellen Team 223
Abbildung 63: Bewertung bisheriger Projektteam-Kommunikation 224
Abbildung 64: Projekt-Portal erweitert zum Modell 2 226
Virtuelle Projektorganisationen
Themenbegründung und methodischer Ansatz
Abbildung 65: Konfiguration der Projekt-Portal Lösung der GPM-Fachgruppe IPA
NEMA 227
Abbildung 66: Automatischer Ergebnisbericht der Projektarbeitsplattform ProjectPlace 228
Abbildung 67: Beurteilung des Projekt-Portals 228
Abbildung 68: Fallstudie Projekt Hochhaus: Ursprüngliche Projektorganisation
(Struktur 1) 237
Abbildung 69: Fallstudie Projekt Hochhaus: Interdependenzen der Teilprojekte 239
Abbildung 70: Fallstudie Projekt Hochhaus: Grober Phasenplan 240
Abbildung 71: Fallstudie Projekt Hochhaus: Neue Projektorganisation (Struktur 2) 242
Abbildung 72: Verteilung der Zertifikanten nach dem Zertifizierungs-Level 254
Abbildung 73: Ergebnisse (in %) der falsch oder nicht beantworteten Fragen nach
Organisationsformen 255
Abbildung 74: Zusammenhang zwischen Komplexität des Projekts und
Führungskompetenz des Projektmanagers 269
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Abgrenzung Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung 16
Tabelle 2:Kennzeichen qualitativer Forschungspraxis nach Flick 19
Tabelle 3: Merkmale traditioneller Forschung vs. Aktionsforschung 20
Tabelle 4: Einbezogene sekundäre empirische Untersuchungen 30
Tabelle 5: Vertrauens-Typen nach Hartman 67
Tabelle 6: "Soft Skill" Elemente der ICB2 73
Tabelle 7: "Sott Skill" Elemente der ICB3 73
Tabelle 8: "Soft Skill" Elemente des PMBOK 73
Tabelle 9: Morphologie des Begriffs Organisation nach Grochla 74
Tabelle 10: Beispiel für einen Wechsel der Projektmanagement-Organisation während
des Projektablaufs 86
Tabelle 11: Synopse der Projektmanagement-Organisationsformen 89
Tabelle 12: Erfolgskriterien der Virtuellen Matrix-Organisation 100
Tabelle 13: Transformation der Erfolgskriterien für Virtuelle Matrix-Organisationen
durch PM-Elemente (Basis ICB Version 2) 101
Tabelle 14: Gegenüberstellung der ICB2 und ICB3 Kompetenzbereiche 105
Tabelle 15: Adressierung der Virtualität und internationaler Projektarbeit in den PM-
Standardwerken 108
Tabelle 16: Möglicher Bezug zur Projektarbeit in Virtuellen Teams und Virtuellen
Projektorganisationen 109
Tabelle 17: Stufen des Reifegradmodells für Verteilte Teams nach Haywood 120
Tabelle 18: Gegenüberstellung der IPMA und PMI Zertifikate 122
Tabelle 19: Entwicklung von Projektmanagement 125
Tabelle 20: "Old Truths and New Insights about Project Management" 127
Tabelle 21: Vergleich von »klassischen" und IT-Projekten 129
Tabelle 22:: Erfolgsfaktoren des Projektmanagements nach Lechler 139
Tabelle 23: Bewertete Liste der Erfolgsfaktoren in IT-Projekten nach Standish Group 140
Tabelle 24: Erfolgsfaktoren im Projektmanagement, deutsche Studie 141
Tabelle 25: Erfolgsfaktoren im Projektmanagement, internationale Studie 142
Virtuelle Projektorganisalionen
Tabelle 26: Nutzung der luK Technologie durch Virtuelle Projektteams 165
Tabelle 27: Checkliste luK-Infrastruktur für das Projekt 175
Tabelle 28: Prozessschritte bei Bereitstellung des Projekt-Portals 177
Tabelle 29: Alternativen zur Erstellung und Nutzung eines Projekt-Portals 178
Tabelle 30: Betreibermodelle für die einzelnen Prozessschritte bei Projekt-Portalen 179
Tabelle 31: Kommunikationsbedarf und Kostenquellen 184
Tabelle 32: Mögliche PM-Organisationsformen 186
Tabelle 33: Morphologie der Unternehmen mit Virtuellen Projektorganisationen 188
Tabelle 34:Empirische Untersuchungen im Forschungskontext der vorliegenden
Dissertation 198
Tabelle 35:Abdeckung der aufgestellten Hypothesen durch die leitenden
Forschungsfragen 199
Tabelle 36:Bezug der einzelnen empirischen Untersuchungen zu den Hypothesen 200
Tabelle 37: Vergleich der Ergebnisse beider Umfragen zu LiveLink 205
Tabelle 38:Vergleich der Ergebnisse beider Umfragen zu LiveMeeting 205
Tabelle 39:Bewertete Hitliste der Thesen zur Arbeit im virtuellen Projektteam 230
Tabelle 40: Einflussfaktoren der Organisationsentwicklung eines komplexen Projekts 243
Tabelle 41: Projektträger der untersuchten PSA 245
Tabelle 42: Projektarten der untersuchten PSA 245
Tabelle 43:Projektdauer der untersuchten PSA (in Monaten) 245
Tabelle 44: Projektbudget der untersuchten PSA 246
Tabelle 45: Verteilung der Organisationsarten 246
Tabelle 46: Anzahl der untersuchten Wissenstests nach Zertifikantengruppen 254
Tabelle 47: Hitliste der Projekt-Erfolgsfaktoren 258
Tabelle 48: Erfolgsfaktoren der Teamarbeit 259
Tabelle 49: Vergleich herkömmlicher Projekte und Projekte in Virtuellen
Organisationen 260 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bartsch-Beuerlein, Sandra 1949- |
author_GND | (DE-588)123003865 |
author_facet | Bartsch-Beuerlein, Sandra 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Bartsch-Beuerlein, Sandra 1949- |
author_variant | s b b sbb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023230471 |
classification_rvk | QP 360 |
ctrlnum | (OCoLC)213388999 (DE-599)DNB986517984 |
dewey-full | 658.404 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.404 |
dewey-search | 658.404 |
dewey-sort | 3658.404 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02026nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023230471</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140709 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080331s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N51,1371</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A10,1204</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986517984</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866642836</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 36.00</subfield><subfield code="9">978-3-86664-283-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866642830</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 36.00</subfield><subfield code="9">3-86664-283-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866642836</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213388999</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986517984</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.404</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartsch-Beuerlein, Sandra</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123003865</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Virtuelle Projektorganisationen</subfield><subfield code="b">technologische, organisatorische, soziale und ökonomische Aspekte der Kooperation in verteilten Projektgruppen</subfield><subfield code="c">Alexandra M. Bartsch-Beuerlein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Mensch-&-Buch-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 315 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016416201&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016416201</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023230471 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:19:40Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866642836 3866642830 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016416201 |
oclc_num | 213388999 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-706 DE-1051 DE-634 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 |
owner_facet | DE-12 DE-706 DE-1051 DE-634 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-860 |
physical | XI, 315 S. Ill., graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mensch-&-Buch-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Bartsch-Beuerlein, Sandra 1949- Verfasser (DE-588)123003865 aut Virtuelle Projektorganisationen technologische, organisatorische, soziale und ökonomische Aspekte der Kooperation in verteilten Projektgruppen Alexandra M. Bartsch-Beuerlein Berlin Mensch-&-Buch-Verl. 2007 XI, 315 S. Ill., graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007 Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 s Teamwork (DE-588)4126974-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016416201&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bartsch-Beuerlein, Sandra 1949- Virtuelle Projektorganisationen technologische, organisatorische, soziale und ökonomische Aspekte der Kooperation in verteilten Projektgruppen Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126974-3 (DE-588)4047441-0 (DE-588)4463036-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Virtuelle Projektorganisationen technologische, organisatorische, soziale und ökonomische Aspekte der Kooperation in verteilten Projektgruppen |
title_auth | Virtuelle Projektorganisationen technologische, organisatorische, soziale und ökonomische Aspekte der Kooperation in verteilten Projektgruppen |
title_exact_search | Virtuelle Projektorganisationen technologische, organisatorische, soziale und ökonomische Aspekte der Kooperation in verteilten Projektgruppen |
title_exact_search_txtP | Virtuelle Projektorganisationen technologische, organisatorische, soziale und ökonomische Aspekte der Kooperation in verteilten Projektgruppen |
title_full | Virtuelle Projektorganisationen technologische, organisatorische, soziale und ökonomische Aspekte der Kooperation in verteilten Projektgruppen Alexandra M. Bartsch-Beuerlein |
title_fullStr | Virtuelle Projektorganisationen technologische, organisatorische, soziale und ökonomische Aspekte der Kooperation in verteilten Projektgruppen Alexandra M. Bartsch-Beuerlein |
title_full_unstemmed | Virtuelle Projektorganisationen technologische, organisatorische, soziale und ökonomische Aspekte der Kooperation in verteilten Projektgruppen Alexandra M. Bartsch-Beuerlein |
title_short | Virtuelle Projektorganisationen |
title_sort | virtuelle projektorganisationen technologische organisatorische soziale und okonomische aspekte der kooperation in verteilten projektgruppen |
title_sub | technologische, organisatorische, soziale und ökonomische Aspekte der Kooperation in verteilten Projektgruppen |
topic | Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd |
topic_facet | Teamwork Projektmanagement Virtuelles Unternehmen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016416201&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bartschbeuerleinsandra virtuelleprojektorganisationentechnologischeorganisatorischesozialeundokonomischeaspektederkooperationinverteiltenprojektgruppen |