Versagung, Rücknahme und Widerruf der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft wegen Vermögensverfalls:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 204, XXI S. |
ISBN: | 9783830033233 3830033230 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023229225 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080422 | ||
007 | t | ||
008 | 080331s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N43,0279 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985900571 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830033233 |c Pb. : EUR 78.00 |9 978-3-8300-3323-3 | ||
020 | |a 3830033230 |c Pb. : EUR 78.00 |9 3-8300-3323-0 | ||
024 | 3 | |a 9783830033233 | |
035 | |a (OCoLC)254561184 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985900571 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bartosch-Koch, Jana |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Versagung, Rücknahme und Widerruf der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft wegen Vermögensverfalls |c Jana Bartosch-Koch |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a 204, XXI S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld |v 19 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Zulassung |0 (DE-588)4127410-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versagung |0 (DE-588)4317179-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Widerruf |0 (DE-588)4133584-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensverfall |0 (DE-588)7610524-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rücknahme |0 (DE-588)4178648-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zulassung |0 (DE-588)4127410-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Versagung |0 (DE-588)4317179-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vermögensverfall |0 (DE-588)7610524-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zulassung |0 (DE-588)4127410-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rücknahme |0 (DE-588)4178648-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Vermögensverfall |0 (DE-588)7610524-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Zulassung |0 (DE-588)4127410-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Widerruf |0 (DE-588)4133584-3 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Vermögensverfall |0 (DE-588)7610524-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld |v 19 |w (DE-604)BV012891915 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016414968&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016414968 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137521090658304 |
---|---|
adam_text | Gliederung
A. Einleitung.............................................................................................................1
B. Widerruf der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft...............................................5
I. Gesetzgebungsgeschichte und Normstruktur.......................................5
II. Verfassungsmäßigkeit der Widerrufsvorschrift.................................13
III. Vermögensverfall.................................................................................27
IV. Gefährdung der Interessen der Rechtssuchenden...............................75
V. Vereinbarkeit der erforderlichen Beschränkungen mit dem Berufsbild
des Rechtsanwalts..............................................................................137
VI. Sofortvollzug......................................................................................161
VII. Zusammenfassung..............................................................................167
C. Versagung der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft.........................................171
I. Gesetzgebungsgeschichte..................................................................171
II. Verfassungsmäßigkeit der Versagungsvorschrift.............................175
III. Voraussetzungen der Versagung.......................................................179
IV. Zusammenfassung..............................................................................183
D. Rücknahme der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft......................................185
I. Gesetzgebungsgeschichte..................................................................185
II. Voraussetzungen der Rücknahme.....................................................189
III. Absehen von der Rücknahme............................................................191
IV. Zusammenfassung..............................................................................195
E. Zusammenfassung und Bewertung.................................................................197
I. Zusammenfassung..............................................................................197
II. Bewertung...........................................................................................203
VII
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung.............................................................................................................1
B. Widerruf der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft...............................................5
I. Gesetzgebungsgeschichte und Normstruktur.......................................5
1. Gesetzgebungsgeschichte......................................................................5
a) Rechtsanwaltsordnung von 1878..........................................................5
b) Reichs-Rechtsanwaltsordnung von 1936..............................................6
c) Bundesrechtsanwaltsordnung von 1959...............................................7
d) BRAO-Novelle 1989..............................................................................8
e) Einftihrung der Insolvenzordnung 1994.............................................10
f) Zuständigkeitsänderung 1999..............................................................11
2. Grundstruktur der heutigen Widerrufsvorschrift § 14 Abs. 2 Nr. 7
BRAO...................................................................................................11
II. Verfassungsmäßigkeit der Widerrufsvorschrift.................................13
1. Eingriff in die Berufsfreiheit...............................................................13
a) Schutzbereich.......................................................................................13
b) Eingriff..................................................................................................14
c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung................................................15
(aa) Stufentheorie..............................................................................15
(bb) (reine) Verhältnismäßigkeitsprüfang........................................17
(cc) Bewertung der Widerrufsvorschrift..........................................17
(aaa) Subjektive Zulassungsschranke............................................17
(bbb) Erforderlichkeit des Zulassungswiderrufs...........................18
(1) Schutz des rechtssuchenden Publikums...............................19
(2) „Reinhaltung des Anwaltsstandes .......................................20
(3) Verhältnismäßigkeit des Widerrufs......................................21
d) Zusammenfassung................................................................................22
2. Eingriff ins Eigentum..........................................................................23
a) Schutzbereich.......................................................................................23
b) Eingriff..................................................................................................24
c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung................................................24
3. Zusammenfassung................................................................................25
III. Vermögensverfall.................................................................................27
1. Definition..............................................................................................27
a) Ungeordnete finanzielle Verhältnisse.................................................28
(aa) Formelle Ordnung der Vermögensverhältnisse.......................28
(bb) Materielle Ordnung der Vermögensverhältnisse.....................29
b) Schlechte finanzielle Verhältnisse......................................................30
c) Keine Ordnung der Vermögensverhältnisse in absehbarer Zeit........31
d) Unfähigkeit zur Erfüllung der (finanziellen) Verpflichtungen..........31
e) Keine Überschuldung und kein Verschulden erforderlich................32
(aa) Kein Anfangsvermögen und keine Überschuldung erforderlich
.....................................................................................................32
(bb) Verschulden nicht erforderlich..................................................33
f) Zusammenfassende Definition............................................................34
g) Auswirkung des Insolvenzrechts auf die Annahme von
Vermögensverfall.................................................................................34
(aa) Relevante Besonderheiten des Insolvenzrechts.......................34
(bb) Ausschluss des Vermögensverfalls im Insolvenzverfahren....35
(aaa) Ordnung durch Übergang der Verfügungsbefugnis............36
(bbb) Ordnung durch einen Schuldenbereinigungsplan...............36
(ccc) Ordnung durch Antrag auf Restschuldbefreiung................38
(cc) Ausschluss des Vermögensverfalls im
Restschuldbefreiungsverfahren.................................................40
(aaa) Die Grundsatzentscheidung BGH AnwZ (B) 40/04...........40
(bbb) Bewertung der Entscheidung................................................42
(1) Verdichtung der Möglichkeit einer Restschuldbefreiung zur
konkreten Aussicht................................................................44
(1) Wiedererlangung der Verfugungsbefugnis..........................46
(2) Berücksichtigung der Grundgedanken des neuen
Insolvenzrechts bei der Auslegung von § 14 Abs. 2 Nr. 7
BRAO.....................................................................................47
IX
(3) Zusammenfassung und Konsequenzen der neueren
Rechtsprechung für die Praxis des Zulassungswiderrufs
wegen Vermögensverfalls....................................................49
(dd) Ordnung der Vermögensverhältnisse durch einen
Insolvenzplan.............................................................................49
h) Zusammenfassung................................................................................50
2. Feststellung und Nachweis des Vermögensverfalls im
Widerrufsverfahren..............................................................................50
a) Maßgeblicher Zeitpunkt.......................................................................52
b) gesetzliche Vermutung.........................................................................52
(aa) Vermutungstatbestand...............................................................52
(bb) Wegfall des Vermutungstatbestandes.......................................53
(aaa) Wegfall des Vermutungstatbestandes vor Erlass der
Widerrufsverfügung..............................................................53
(bbb) Wegfall des Vermutungstatbestandes nach Erlass der
Widerrufsverfügung..............................................................54
(cc) Nachträgliche Begründung des Tatbestandes..........................54
c) Tatsächliche Vermutung des Vermögensverfalls...............................56
(aa) Schuldtitel und Vollstreckungsmaßnahmen.............................56
(bb) Unkorrekter Umgang mit Fremdgeldern..................................59
(cc) Insolvenzantrag..........................................................................59
d) Widerlegung der Vermutung...............................................................60
e) Positiver Nachweis des Vermögensverfalls im Einzelfall.................62
3. Nachträglicher Wegfall des Vermögensverfalls................................62
a) Auswirkung des nachträglichen Wegfalls auf dasWiderrufsverfahren62
b) Nachweis des Wegfalls des Vermögensverfalls.................................64
(aa) Offenlegung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse .66
(bb) Tilgung der Schulden.................................................................67
(cc) Abschluss von Ratenzahlungsvereinbarungen.........................67
(dd) Umschuldungsmaßnahmen.......................................................70
c) Erledigung des gerichtlichen Überprüfungsverfahrens.....................71
4. Zusammenfassung................................................................................72
IV. Gefährdung der Interessen der Rechtssuchenden..............................75
1. Betroffene Interessen der Rechtssuchenden.......................................75
2. Gefahren...............................................................................................76
a) Zwangsvollstreckung in Mandantengelder.........................................76
b) Veruntreuung durch den Rechtsanwalt...............................................77
c) Keine befreiende Zahlung von Honoraren.........................................78
d) Einfluss der Vermögenssituation auf die Mandatsbearbeitung.........79
3. Indizwirkung des Vermögensverfalls.................................................79
a) Ausschluss der Gefahrdung als Ausnahmetatbestand / Verteilung der
Beweislast.............................................................................................79
b) Konkrete Gefahrdung der Rechtssuchenden nicht mehr erforderlich? 80
4. Ausschluss der Gefahr.........................................................................81
a) Ausschluss jeglicher konkreter Gefahr ausreichend..........................81
(aa) Anforderungen der Rechtsprechung für die Annahme eines
Ausnahmefalls............................................................................83
(bb) Kritik der Literatur.....................................................................85
b) Kein Nachweis des Gefährdungsausschlusses möglich bei positivem
Nachweis einer Gefahr.........................................................................88
c) Nachträgliche Beseitigung der Gefahrdung.......................................90
5. Mögliche Maßnahmen zum Gefährdungsausschluss und ihre
Wirksamkeit.........................................................................................93
a) Untadelige Berufsausübung.................................................................94
b) Beschränkung auf bestimmte Mandate...............................................94
(aa) Mögliche Beschränkungen........................................................95
(bb) Problem der (unkontrollierbaren) Selbstbeschränkung...........95
c) Gefährdungsausschluss durch einen besonderen Umgang mit
Mandantengeldern................................................................................97
(aa) Anderkonten...............................................................................97
(bb) Kein eigenes Konto....................................................................99
d) Gefährdungsausschluss durch das Verhalten eines einzelnen
Gläubigers...........................................................................................100
e) Insolvenzverfahren.............................................................................101
(aa) Bewertung in der Rechtsprechung..........................................102
XI
(aaa) Gefahrdungsausschluss durch Eröffnung des
Insolvenzverfahrens............................................................102
(bbb) Gefahrdungsausschluss durch Aussicht auf
Restschuldbefreiung............................................................103
(bb) Bewertungen in der Literatur..................................................103
(cc) Eigene Bewertung....................................................................105
(aaa) Gefährdung durch Zwangsvollstreckungsmaßnahmen.....105
(bbb) Gefährdung durch Veruntreuung von Fremdgeldern........106
(ccc) Gefährdung durch Übernahme den Rechtsanwalt
überfordernder Mandate......................................................108
(ddd) Gefährdung durch nichtbefreiende Zahlung von Honoraren
..............................................................................................109
(dd) Zusammenfassung...................................................................110
f) Tätigkeit als angestellter Rechtsanwalt.............................................111
(aa) Auswirkungen des Anstellungsverhältnisses auf die
Gefahrdung der Rechtssuchenden..........................................111
(aaa) Gefährdung der Rechtssuchenden durch
Zwangsvollstreckung in Mandantengelder........................111
(bbb) Anderweitige Gefährdung der Rechtssuchenden..............113
(bb) Die Grundsatzentscheidung BGH AnwZ (B) 43/03..............114
(cc) Bewertung in der Literatur......................................................115
(dd) Weitere Entwicklung der Rechtsprechung.............................116
(ee) Verbleibende Probleme bei der Aufnahme einer Tätigkeit als
Angestellter, insbesondere mangelnde Kontrollierbarkeit der
Beschränkungen.......................................................................117
(aaa) Möglichkeit von Verpflichtungserklärungen.....................119
(bbb) Berufsrechtliche Konsequenzen bei der Missachtung von
Verpflichtungserklärungen.................................................120
(2) Missachtung einer Verpflichtungserklärung als
Berufspflichtverletzung.......................................................120
(1) Verpflichtungserklärung als öffentlich-rechtlicher Vertrag
..............................................................................................123
(2) Verletzung eines öffentlich-rechtlichen Vertrages als
Berufspflichtverletzung.......................................................125
XII
(3) Zusammenfassung...............................................................126
(ccc) Unterschiedliche Kontrollmöglichkeiten in Einzelkanzleien
und größeren Sozietäten......................................................127
(ddd) Möglichkeit einer Kontrolle durch andere angestellte oder
außenstehende Rechtsanwälte............................................130
(eee) Möglichkeit einer Kontrolle durch assoziierte
Rechtsanwälte......................................................................131
(3) Bewertung der Rechtsprechung..........................................131
(1) Eigene Bewertung................................................................132
(2) Probleme bei der Beteiligung an einer Sozietät.................133
(3) Zusammenfassung...............................................................134
(ff) Zusammenfassung...................................................................135
6. Zusammenfassung: Maßnahmen, die einen wirksamen
Gefährdungsausschluss gewährleisten..............................................135
V. Vereinbarkeit der erforderlichen Beschränkungen mit dem
Berufsbild des Rechtsanwalts............................................................137
1. Berufsbild des Rechtsanwalts............................................................138
a) Inneres Berufsbild des Rechtsanwalts..............................................138
b) Äußeres Berufsbild des Rechtsanwalts.............................................140
(aa) Unabhängiges Organ der Rechtspflege (§ 1 BRAO).............141
(aaa) Der Rechtsanwalt als „Organ der Rechtspflege ..............141
(bbb) Besondere Bedeutung der Unabhängigkeit.......................141
(ccc) Äußere Unabhängigkeit (§§ 1 und 43a Abs. 1 BRAO).... 142
(4) Staatsunabhängigkeit...........................................................142
(1) Unabhängigkeit von Dritten (§ 43a Abs. 1 BRAO)..........143
(ddd) Innere Unabhängigkeit........................................................144
(eee) Bewertung............................................................................144
(bb) Ausübung eines Freien Berufes (§ 2 Abs. 1 BRAO).............145
(cc) Berater und Vertreter in allen Rechtsangelegenheiten (§3
Abs. 1 BRAO)..........................................................................147
c) Zusammenfassung..............................................................................149
2. Vereinbarkeit der Beschränkungen mit diesem Berufsbild.............149
a) Vereinbarkeit mit dem inneren Berufsbild.......................................150
XIII
b) Konsequenzen einer mangelnden Vereinbarkeit mit dem inneren
Berufsbild...........................................................................................150
c) Vereinbarkeit mit dem äußeren Berufsbild......................................150
(aa) Unabhängigkeit........................................................................151
(bb) Freiberufliche Tätigkeit (insbesondere
Eigenverantwortlichkeit).........................................................153
(cc) Unbeschränkbarkeit des anwaltlichen Betätigungsfeldes.....155
(dd) Ergebnis....................................................................................156
3. Zusammenfassung..............................................................................157
VI. Sofortvollzug......................................................................................161
1. Voraussetzungendes Sofortvollzuges..............................................161
a) Begründung der Anordnung..............................................................162
b) Überwiegendes öffentliches Interesse am Sofortvollzug.................162
(aa) Hohe Wahrscheinlichkeit der Bestandskraft der
Widerrufsverfügung Erforderlichkeit des Sofortvollzuges... 163
(bb) Konkrete Gefährdung von Mandanteninteressen...................163
c) Beispiele rechtmäßiger Vollziehungsanordnungen.........................165
2. Zusammenfassung..............................................................................165
VII. Zusammenfassung..............................................................................167
C. Versagung der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft.........................................171
I. Gesetzgebungsgeschichte..................................................................171
1. Rechtsanwaltsordnung von 1878......................................................171
2. Reichs-Rechtsanwaltsordnung von 1936.........................................171
3. Bundesrechtsanwaltsordnung von 1956...........................................172
4. BRAO-Novelle 1989.........................................................................172
5. Einführung der Insolvenzordnung 1994...........................................173
II. Verfassungsmäßigkeit der Versagungsvorschrift............................175
III. Voraussetzungen der Versagung.......................................................179
1. Vermögensverfall...............................................................................179
2. Keine Gefährdung erforderlich.........................................................181
3. Keine Berücksichtigung von „Härtefällen ......................................182
IV. Zusammenfassung..............................................................................183
XIV
D. Rücknahme der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft......................................185
I. Gesetzgebungsgeschichte..................................................................185
1. Rechtsanwaltsordnung 1878.............................................................185
2. Reichs-Rechtsanwaltsordnung 1936.................................................185
3. Bundesrechtsanwaltsordnung 1959..................................................186
4. BRAO-Novelle 1989.........................................................................186
II. Voraussetzungen der Rücknahme.....................................................189
1. Vorliegen eines Versagungsgrundes.................................................189
2. Nachträglicher Wegfall des Versagungsgrundes.............................190
III. Absehen von der Rücknahme............................................................191
1. Nachträglicher Wegfall des Versagungsgrundes.............................191
2. Ausschluss einer Gefährdung der Interessen der Rechtssuchenden 192
IV. Zusammenfassung..............................................................................195
E. Zusammenfassung und Bewertung.................................................................197
I. Zusammenfassung..............................................................................197
1. Gesetzgebungsgeschichte und heutige Regelungen........................197
2. Verfassungsmäßigkeit der Vorschriften...........................................198
3. Voraussetzungen der Versagung, Rücknahme und des Widerrufs der
Zulassung wegen Vermögensverfalls...............................................199
a) Vermögensverfall...............................................................................199
b) Gefährdung der Rechtssuchenden.....................................................200
4. Rechtsschutz.......................................................................................201
II. Bewertung...........................................................................................203
|
adam_txt |
Gliederung
A. Einleitung.1
B. Widerruf der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft.5
I. Gesetzgebungsgeschichte und Normstruktur.5
II. Verfassungsmäßigkeit der Widerrufsvorschrift.13
III. Vermögensverfall.27
IV. Gefährdung der Interessen der Rechtssuchenden.75
V. Vereinbarkeit der erforderlichen Beschränkungen mit dem Berufsbild
des Rechtsanwalts.137
VI. Sofortvollzug.161
VII. Zusammenfassung.167
C. Versagung der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft.171
I. Gesetzgebungsgeschichte.171
II. Verfassungsmäßigkeit der Versagungsvorschrift.175
III. Voraussetzungen der Versagung.179
IV. Zusammenfassung.183
D. Rücknahme der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft.185
I. Gesetzgebungsgeschichte.185
II. Voraussetzungen der Rücknahme.189
III. Absehen von der Rücknahme.191
IV. Zusammenfassung.195
E. Zusammenfassung und Bewertung.197
I. Zusammenfassung.197
II. Bewertung.203
VII
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung.1
B. Widerruf der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft.5
I. Gesetzgebungsgeschichte und Normstruktur.5
1. Gesetzgebungsgeschichte.5
a) Rechtsanwaltsordnung von 1878.5
b) Reichs-Rechtsanwaltsordnung von 1936.6
c) Bundesrechtsanwaltsordnung von 1959.7
d) BRAO-Novelle 1989.8
e) Einftihrung der Insolvenzordnung 1994.10
f) Zuständigkeitsänderung 1999.11
2. Grundstruktur der heutigen Widerrufsvorschrift § 14 Abs. 2 Nr. 7
BRAO.11
II. Verfassungsmäßigkeit der Widerrufsvorschrift.13
1. Eingriff in die Berufsfreiheit.13
a) Schutzbereich.13
b) Eingriff.14
c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.15
(aa) Stufentheorie.15
(bb) (reine) Verhältnismäßigkeitsprüfang.17
(cc) Bewertung der Widerrufsvorschrift.17
(aaa) Subjektive Zulassungsschranke.17
(bbb) Erforderlichkeit des Zulassungswiderrufs.18
(1) Schutz des rechtssuchenden Publikums.19
(2) „Reinhaltung des Anwaltsstandes".20
(3) Verhältnismäßigkeit des Widerrufs.21
d) Zusammenfassung.22
2. Eingriff ins Eigentum.23
a) Schutzbereich.23
b) Eingriff.24
c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.24
3. Zusammenfassung.25
III. Vermögensverfall.27
1. Definition.27
a) Ungeordnete finanzielle Verhältnisse.28
(aa) Formelle Ordnung der Vermögensverhältnisse.28
(bb) Materielle Ordnung der Vermögensverhältnisse.29
b) Schlechte finanzielle Verhältnisse.30
c) Keine Ordnung der Vermögensverhältnisse in absehbarer Zeit.31
d) Unfähigkeit zur Erfüllung der (finanziellen) Verpflichtungen.31
e) Keine Überschuldung und kein Verschulden erforderlich.32
(aa) Kein Anfangsvermögen und keine Überschuldung erforderlich
.32
(bb) Verschulden nicht erforderlich.33
f) Zusammenfassende Definition.34
g) Auswirkung des Insolvenzrechts auf die Annahme von
Vermögensverfall.34
(aa) Relevante Besonderheiten des Insolvenzrechts.34
(bb) Ausschluss des Vermögensverfalls im Insolvenzverfahren.35
(aaa) Ordnung durch Übergang der Verfügungsbefugnis.36
(bbb) Ordnung durch einen Schuldenbereinigungsplan.36
(ccc) Ordnung durch Antrag auf Restschuldbefreiung.38
(cc) Ausschluss des Vermögensverfalls im
Restschuldbefreiungsverfahren.40
(aaa) Die Grundsatzentscheidung BGH AnwZ (B) 40/04.40
(bbb) Bewertung der Entscheidung.42
(1) Verdichtung der Möglichkeit einer Restschuldbefreiung zur
konkreten Aussicht.44
(1) Wiedererlangung der Verfugungsbefugnis.46
(2) Berücksichtigung der Grundgedanken des neuen
Insolvenzrechts bei der Auslegung von § 14 Abs. 2 Nr. 7
BRAO.47
IX
(3) Zusammenfassung und Konsequenzen der neueren
Rechtsprechung für die Praxis des Zulassungswiderrufs
wegen Vermögensverfalls.49
(dd) Ordnung der Vermögensverhältnisse durch einen
Insolvenzplan.49
h) Zusammenfassung.50
2. Feststellung und Nachweis des Vermögensverfalls im
Widerrufsverfahren.50
a) Maßgeblicher Zeitpunkt.52
b) gesetzliche Vermutung.52
(aa) Vermutungstatbestand.52
(bb) Wegfall des Vermutungstatbestandes.53
(aaa) Wegfall des Vermutungstatbestandes vor Erlass der
Widerrufsverfügung.53
(bbb) Wegfall des Vermutungstatbestandes nach Erlass der
Widerrufsverfügung.54
(cc) Nachträgliche Begründung des Tatbestandes.54
c) Tatsächliche Vermutung des Vermögensverfalls.56
(aa) Schuldtitel und Vollstreckungsmaßnahmen.56
(bb) Unkorrekter Umgang mit Fremdgeldern.59
(cc) Insolvenzantrag.59
d) Widerlegung der Vermutung.60
e) Positiver Nachweis des Vermögensverfalls im Einzelfall.62
3. Nachträglicher Wegfall des Vermögensverfalls.62
a) Auswirkung des nachträglichen Wegfalls auf dasWiderrufsverfahren62
b) Nachweis des Wegfalls des Vermögensverfalls.64
(aa) Offenlegung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse .66
(bb) Tilgung der Schulden.67
(cc) Abschluss von Ratenzahlungsvereinbarungen.67
(dd) Umschuldungsmaßnahmen.70
c) Erledigung des gerichtlichen Überprüfungsverfahrens.71
4. Zusammenfassung.72
IV. Gefährdung der Interessen der Rechtssuchenden.75
1. Betroffene Interessen der Rechtssuchenden.75
2. Gefahren.76
a) Zwangsvollstreckung in Mandantengelder.76
b) Veruntreuung durch den Rechtsanwalt.77
c) Keine befreiende Zahlung von Honoraren.78
d) Einfluss der Vermögenssituation auf die Mandatsbearbeitung.79
3. Indizwirkung des Vermögensverfalls.79
a) Ausschluss der Gefahrdung als Ausnahmetatbestand / Verteilung der
Beweislast.79
b) Konkrete Gefahrdung der Rechtssuchenden nicht mehr erforderlich? 80
4. Ausschluss der Gefahr.81
a) Ausschluss jeglicher konkreter Gefahr ausreichend.81
(aa) Anforderungen der Rechtsprechung für die Annahme eines
Ausnahmefalls.83
(bb) Kritik der Literatur.85
b) Kein Nachweis des Gefährdungsausschlusses möglich bei positivem
Nachweis einer Gefahr.88
c) Nachträgliche Beseitigung der Gefahrdung.90
5. Mögliche Maßnahmen zum Gefährdungsausschluss und ihre
Wirksamkeit.93
a) Untadelige Berufsausübung.94
b) Beschränkung auf bestimmte Mandate.94
(aa) Mögliche Beschränkungen.95
(bb) Problem der (unkontrollierbaren) Selbstbeschränkung.95
c) Gefährdungsausschluss durch einen besonderen Umgang mit
Mandantengeldern.97
(aa) Anderkonten.97
(bb) Kein eigenes Konto.99
d) Gefährdungsausschluss durch das Verhalten eines einzelnen
Gläubigers.100
e) Insolvenzverfahren.101
(aa) Bewertung in der Rechtsprechung.102
XI
(aaa) Gefahrdungsausschluss durch Eröffnung des
Insolvenzverfahrens.102
(bbb) Gefahrdungsausschluss durch Aussicht auf
Restschuldbefreiung.103
(bb) Bewertungen in der Literatur.103
(cc) Eigene Bewertung.105
(aaa) Gefährdung durch Zwangsvollstreckungsmaßnahmen.105
(bbb) Gefährdung durch Veruntreuung von Fremdgeldern.106
(ccc) Gefährdung durch Übernahme den Rechtsanwalt
überfordernder Mandate.108
(ddd) Gefährdung durch nichtbefreiende Zahlung von Honoraren
.109
(dd) Zusammenfassung.110
f) Tätigkeit als angestellter Rechtsanwalt.111
(aa) Auswirkungen des Anstellungsverhältnisses auf die
Gefahrdung der Rechtssuchenden.111
(aaa) Gefährdung der Rechtssuchenden durch
Zwangsvollstreckung in Mandantengelder.111
(bbb) Anderweitige Gefährdung der Rechtssuchenden.113
(bb) Die Grundsatzentscheidung BGH AnwZ (B) 43/03.114
(cc) Bewertung in der Literatur.115
(dd) Weitere Entwicklung der Rechtsprechung.116
(ee) Verbleibende Probleme bei der Aufnahme einer Tätigkeit als
Angestellter, insbesondere mangelnde Kontrollierbarkeit der
Beschränkungen.117
(aaa) Möglichkeit von Verpflichtungserklärungen.119
(bbb) Berufsrechtliche Konsequenzen bei der Missachtung von
Verpflichtungserklärungen.120
(2) Missachtung einer Verpflichtungserklärung als
Berufspflichtverletzung.120
(1) Verpflichtungserklärung als öffentlich-rechtlicher Vertrag
.123
(2) Verletzung eines öffentlich-rechtlichen Vertrages als
Berufspflichtverletzung.125
XII
(3) Zusammenfassung.126
(ccc) Unterschiedliche Kontrollmöglichkeiten in Einzelkanzleien
und größeren Sozietäten.127
(ddd) Möglichkeit einer Kontrolle durch andere angestellte oder
außenstehende Rechtsanwälte.130
(eee) Möglichkeit einer Kontrolle durch assoziierte
Rechtsanwälte.131
(3) Bewertung der Rechtsprechung.131
(1) Eigene Bewertung.132
(2) Probleme bei der Beteiligung an einer Sozietät.133
(3) Zusammenfassung.134
(ff) Zusammenfassung.135
6. Zusammenfassung: Maßnahmen, die einen wirksamen
Gefährdungsausschluss gewährleisten.135
V. Vereinbarkeit der erforderlichen Beschränkungen mit dem
Berufsbild des Rechtsanwalts.137
1. Berufsbild des Rechtsanwalts.138
a) Inneres Berufsbild des Rechtsanwalts.138
b) Äußeres Berufsbild des Rechtsanwalts.140
(aa) Unabhängiges Organ der Rechtspflege (§ 1 BRAO).141
(aaa) Der Rechtsanwalt als „Organ der Rechtspflege".141
(bbb) Besondere Bedeutung der Unabhängigkeit.141
(ccc) Äußere Unabhängigkeit (§§ 1 und 43a Abs. 1 BRAO). 142
(4) Staatsunabhängigkeit.142
(1) Unabhängigkeit von Dritten (§ 43a Abs. 1 BRAO).143
(ddd) Innere Unabhängigkeit.144
(eee) Bewertung.144
(bb) Ausübung eines Freien Berufes (§ 2 Abs. 1 BRAO).145
(cc) Berater und Vertreter in allen Rechtsangelegenheiten (§3
Abs. 1 BRAO).147
c) Zusammenfassung.149
2. Vereinbarkeit der Beschränkungen mit diesem Berufsbild.149
a) Vereinbarkeit mit dem inneren Berufsbild.150
XIII
b) Konsequenzen einer mangelnden Vereinbarkeit mit dem inneren
Berufsbild.150
c) Vereinbarkeit mit dem äußeren Berufsbild.150
(aa) Unabhängigkeit.151
(bb) Freiberufliche Tätigkeit (insbesondere
Eigenverantwortlichkeit).153
(cc) Unbeschränkbarkeit des anwaltlichen Betätigungsfeldes.155
(dd) Ergebnis.156
3. Zusammenfassung.157
VI. Sofortvollzug.161
1. Voraussetzungendes Sofortvollzuges.161
a) Begründung der Anordnung.162
b) Überwiegendes öffentliches Interesse am Sofortvollzug.162
(aa) Hohe Wahrscheinlichkeit der Bestandskraft der
Widerrufsverfügung Erforderlichkeit des Sofortvollzuges. 163
(bb) Konkrete Gefährdung von Mandanteninteressen.163
c) Beispiele rechtmäßiger Vollziehungsanordnungen.165
2. Zusammenfassung.165
VII. Zusammenfassung.167
C. Versagung der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft.171
I. Gesetzgebungsgeschichte.171
1. Rechtsanwaltsordnung von 1878.171
2. Reichs-Rechtsanwaltsordnung von 1936.171
3. Bundesrechtsanwaltsordnung von 1956.172
4. BRAO-Novelle 1989.172
5. Einführung der Insolvenzordnung 1994.173
II. Verfassungsmäßigkeit der Versagungsvorschrift.175
III. Voraussetzungen der Versagung.179
1. Vermögensverfall.179
2. Keine Gefährdung erforderlich.181
3. Keine Berücksichtigung von „Härtefällen".182
IV. Zusammenfassung.183
XIV
D. Rücknahme der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft.185
I. Gesetzgebungsgeschichte.185
1. Rechtsanwaltsordnung 1878.185
2. Reichs-Rechtsanwaltsordnung 1936.185
3. Bundesrechtsanwaltsordnung 1959.186
4. BRAO-Novelle 1989.186
II. Voraussetzungen der Rücknahme.189
1. Vorliegen eines Versagungsgrundes.189
2. Nachträglicher Wegfall des Versagungsgrundes.190
III. Absehen von der Rücknahme.191
1. Nachträglicher Wegfall des Versagungsgrundes.191
2. Ausschluss einer Gefährdung der Interessen der Rechtssuchenden 192
IV. Zusammenfassung.195
E. Zusammenfassung und Bewertung.197
I. Zusammenfassung.197
1. Gesetzgebungsgeschichte und heutige Regelungen.197
2. Verfassungsmäßigkeit der Vorschriften.198
3. Voraussetzungen der Versagung, Rücknahme und des Widerrufs der
Zulassung wegen Vermögensverfalls.199
a) Vermögensverfall.199
b) Gefährdung der Rechtssuchenden.200
4. Rechtsschutz.201
II. Bewertung.203 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bartosch-Koch, Jana |
author_facet | Bartosch-Koch, Jana |
author_role | aut |
author_sort | Bartosch-Koch, Jana |
author_variant | j b k jbk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023229225 |
classification_rvk | PG 430 |
ctrlnum | (OCoLC)254561184 (DE-599)DNB985900571 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02936nam a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023229225</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080422 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080331s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N43,0279</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985900571</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830033233</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3323-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830033230</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3323-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830033233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254561184</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985900571</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartosch-Koch, Jana</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Versagung, Rücknahme und Widerruf der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft wegen Vermögensverfalls</subfield><subfield code="c">Jana Bartosch-Koch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">204, XXI S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zulassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127410-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versagung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4317179-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Widerruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133584-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensverfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)7610524-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rücknahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178648-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zulassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127410-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Versagung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4317179-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vermögensverfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)7610524-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zulassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127410-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rücknahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178648-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Vermögensverfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)7610524-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Zulassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127410-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Widerruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133584-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Vermögensverfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)7610524-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012891915</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016414968&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016414968</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023229225 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:19:20Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830033233 3830033230 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016414968 |
oclc_num | 254561184 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-M124 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
physical | 204, XXI S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld |
series2 | Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld |
spelling | Bartosch-Koch, Jana Verfasser aut Versagung, Rücknahme und Widerruf der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft wegen Vermögensverfalls Jana Bartosch-Koch Hamburg Kovač 2007 204, XXI S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld 19 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 Zulassung (DE-588)4127410-6 gnd rswk-swf Versagung (DE-588)4317179-5 gnd rswk-swf Widerruf (DE-588)4133584-3 gnd rswk-swf Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd rswk-swf Vermögensverfall (DE-588)7610524-6 gnd rswk-swf Rücknahme (DE-588)4178648-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 s Zulassung (DE-588)4127410-6 s Versagung (DE-588)4317179-5 s Vermögensverfall (DE-588)7610524-6 s DE-604 Rücknahme (DE-588)4178648-8 s Widerruf (DE-588)4133584-3 s Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld 19 (DE-604)BV012891915 19 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016414968&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bartosch-Koch, Jana Versagung, Rücknahme und Widerruf der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft wegen Vermögensverfalls Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld Zulassung (DE-588)4127410-6 gnd Versagung (DE-588)4317179-5 gnd Widerruf (DE-588)4133584-3 gnd Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Vermögensverfall (DE-588)7610524-6 gnd Rücknahme (DE-588)4178648-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127410-6 (DE-588)4317179-5 (DE-588)4133584-3 (DE-588)4048755-6 (DE-588)7610524-6 (DE-588)4178648-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Versagung, Rücknahme und Widerruf der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft wegen Vermögensverfalls |
title_auth | Versagung, Rücknahme und Widerruf der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft wegen Vermögensverfalls |
title_exact_search | Versagung, Rücknahme und Widerruf der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft wegen Vermögensverfalls |
title_exact_search_txtP | Versagung, Rücknahme und Widerruf der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft wegen Vermögensverfalls |
title_full | Versagung, Rücknahme und Widerruf der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft wegen Vermögensverfalls Jana Bartosch-Koch |
title_fullStr | Versagung, Rücknahme und Widerruf der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft wegen Vermögensverfalls Jana Bartosch-Koch |
title_full_unstemmed | Versagung, Rücknahme und Widerruf der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft wegen Vermögensverfalls Jana Bartosch-Koch |
title_short | Versagung, Rücknahme und Widerruf der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft wegen Vermögensverfalls |
title_sort | versagung rucknahme und widerruf der zulassung zur rechtsanwaltschaft wegen vermogensverfalls |
topic | Zulassung (DE-588)4127410-6 gnd Versagung (DE-588)4317179-5 gnd Widerruf (DE-588)4133584-3 gnd Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Vermögensverfall (DE-588)7610524-6 gnd Rücknahme (DE-588)4178648-8 gnd |
topic_facet | Zulassung Versagung Widerruf Rechtsanwalt Vermögensverfall Rücknahme Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016414968&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012891915 |
work_keys_str_mv | AT bartoschkochjana versagungrucknahmeundwiderrufderzulassungzurrechtsanwaltschaftwegenvermogensverfalls |