Regulation emotionaler Prozesse in Psychotherapie und Verhaltensmedizin:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a]
Lang
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 397 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783039106820 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023229068 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080716 | ||
007 | t | ||
008 | 080331s2008 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N49,0157 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986388785 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783039106820 |c Pb. : sfr 63.00 (freier Pr.), EUR 43.40 (freier Pr.), EUR 44.70 (AT) (freier Pr.) |9 978-3-03910-682-0 | ||
035 | |a (OCoLC)227330898 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986388785 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 616.8914 |2 22/ger | |
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a YH 3603 |0 (DE-625)153540:12909 |2 rvk | ||
084 | |a YH 7803 |0 (DE-625)153581:12909 |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Znoj, Hansjörg |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)129283053 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Regulation emotionaler Prozesse in Psychotherapie und Verhaltensmedizin |c Hansjörg Znoj |
264 | 1 | |a Bern [u.a] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 397 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gefühlsreaktion |0 (DE-588)4156271-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensmedizin |0 (DE-588)4125857-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gefühlsreaktion |0 (DE-588)4156271-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verhaltensmedizin |0 (DE-588)4125857-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gefühlsreaktion |0 (DE-588)4156271-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016414815&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016414815&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016414815 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137520835854336 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Konsistenzsicherung durch emotionale Regulationsprozesse ... 15
1.1 Theoretische Fundierung, Entwicklung und Anwendung
emotionaler Kontrolle in der Klinischen Psychologie
und Verhaltensmedizin............. 15
1.1.1 Einleitende Bemerkungen.......... 15
1.2 Emotionskonzepte.............. 18
1.2.1 Emotionen als Orientierungshilfe........ 19
1.2.2 Kognitive Emotionstheorien......... 21
1.3 Emotionsregulation.............. 23
1.3.1
Stress,
Bewältigungsformen und Emotion..... 24
1.3.2
Coping
................ 29
1.4 Funktion der Emotionsregulation.......... 30
1.5 Bewältigungsstile............... 36
1.5.1 Das
Repressor-
Konzept........... 36
1.6 Einrluss von Emotionen auf Denkprozesse....... 40
1.6.1 Emotionale Intelligenz........... 44
1.6.2 Wirksamkeit verschiedener Strategien zur
Emotionsregulation............ 51
1.7 Emotionale Reaktionen unter oder nach Belastung:
Akute und posttraumatische Belastungsstörung..... 53
1.7.1 Über-oder Unterregulation von Emotionen .... 55
1.7.2 Trauma und biologische Folgen........ 57
1.7.3 Bewältigung nach extremen Belastungssituationen . . 57
1.8 Kognitive Psychodynamik............ 59
1.8.1 Das Mehrebenenmodell von
Horowitz
...... 59
1.8.2 Mentale Funktionszustände («States
or Mind»)
. ... 61
1.8.3 Role-Relationship-Models: Multiple Selbstbilder ... 62
1.8.4 Habituelle Kontrollprozesse......... 65
1.8.5 Operationalisierungen von Kontrollprozessen .... 67
1.8.6 Zur Beziehung der emotionalen Kontrollprozesse zu
klassisch dynamischen Formulierungen
von Abwehrprozessen........... 68
1.8. Integrierende Untersuchungen......... 69
1.8.8 Wertung des Mehrebenenmodeils........ 70
2 Beobachtungsuntersuchungen Teil 1........... 73
2.1 Emotionale Kontrollprozesse in der Trauer: Entwicklung
und Anwendung eines Beobachtungsinstrumentes..... 73
2.1.1 Votbemerkungen............. 73
2.1.2 Die Beobachtungskategorien: Konzept
und Beschreibung............ 75
2.2 Fragestellung................ 78
2.2.1 Durchführung und Methode......... 79
2.3 Ergebnisse................. 84
2.3.1 Interpretation der Zusammenhänge
zum Zeitpunkt 1............. 87
2.3.2 Trauer und erlebte Belastung acht Monate
nach dem beobachteten Interview........ 88
2.3.3 Trauer und Belastung zwei Jahre nach dem Verlust . . 91
2.3.4 Angst und Emotionsregulation......... 94
2.4 Diskussion................. 99
3 Beobachtungsuntersuchung Teil 2........... 103
3.1 Emotionsregulation im thetapeutischen Prozess..... 103
3.2 Psychische Störungen und Emotionen......... 106
53 Die Rolle der emotionalen Kontrollprozesse
für die Genese von Symptomen.......... 107
3.3.1 Fragestellung.............. 108
3.4 Methode................. 115
3.4.1 Durchführung und Design der Untersuchung .... 115
3.4.2
Réhabilitât
der Ratings........... 120
3.5 Ergebnisse: Analyse auf der Ebene der Summenwerte .... 122
3.5.1 Beschreibende Statistik für die Kategorien des
BET,
Einfluss von Zeit und eingeschätztet Emotionalität . .122
3.5.2 Der Einfluss von Erfolg, demographischer Variablen
und
det
Symptomatik auf die BET-Kategorien .... 122
3.5.3 Diskussion
det
Haupteffekte......... 123
3.6 Emorionsregularion in Abhängigkeit von angesprochenen
therapeutischen Zielen............. 127
3.6.1 Methode............... 127
3.6.2 Ergebnisse............... 128
to
3.6.3 Emotionsregulation in Interaktion mit
angesprochenen therapeutischen Zielen
und dem
Therapieverlauŕ
unter Berücksichtigung
der eingeschätzten Emotionalität........129
3.7 Emotionsregulation und das therapeutische
Bearbeitungsangebot..............133
3.7.1 Einfluss der Bearbeitungstiere auf einzelne
Kategorien...............133
3.7.2 Einfluss der Bearbeitungstiere
aur
die Summe
aller Regulationen............135
3.7.3 Zusammenspiel zwischen dem therapeutischen
Bearbeitungsangebot, dem
Therapieverlauŕ,
der eingeschätzten Emotionalität und dem
therapeutischen Erfolg...........136
3.7.4 Diskussion des Kapitels Emotionsregulation
und Bearbeitungsangebot..........139
3.8 Emotionsregulation im Iherapieprozess:
Sequenzanalytische Auswertungen.........142
3.8.1 Einleitende Bemerkungen..........142
3.8.2 Zusammenfassung der 14 Kategorien
zu sinnvollen Klassen...........143
3.8.3 Auswertungsmethoden...........144
3.9 Ergebnisse zu den Regulationsklassen
auf der aggregierten Summenebene.........145
3.9.1 Zusammenfassende Ergebnisdarstellung
Kir die
drei Klassen der Emotionsregulation .... 146
3.10 Diskussion der bisherigen Analysen.........148
3.11 Übergangswahrscheinlichkeiten
zwischen den Regulationsklassen..........149
3.11.1 Gruppenunterschiede in den
Übergangswahrscheinlichkeiten........152
3.11.2 Patientengruppen aufgrund unterschiedlicher
Übergangswahrscheinlichkeit.........153
3.11.3 Einfluss der Sitzungsqualität, des Therapieerfolges
und des therapeutischen Bearbeitungsangebotes
im lag
aut
die nachfolgenden Klassen
der
Emotionsreçrulation
...........157
3.11.4
Einfluss
der Therapiephase.......... 158
3.11.5 Einfluss der Therapiephase hinsichtlich
des therapeutischen Erfolges......... 160
3.12 Interpretation der sequenzanalytischen Auswertung .... 164
3.13 Schlussfolgerungen.............. 167
3.14 Implikation für die weitere Forschung........ 170
Der Fragebogen zur Erfassung emotionaler Regulation..... 175
4.1 Fernleitung................. 175
4.2 Der Fragebogen in deutscher Sprache: EMOREG^ .... 178
4.2.1 Übersetzung und Weiterentwicklung....... 178
4.2.2 Faktorenstruktur, Skalen und interne Konsistenz
desEMOREG............. 179
4.2.3 Ergebnisse zur internen Konsistenz des EMOREG . . 180
4.2.4 Interpretation der explorativen Faktorenanalyse . . . 180
4.3 Bildung der Skalen des
ĽMOREG
......... 182
4.3.1 Die vier EMOREG-Skalen: Reliabilitätsanalyse . . .185
4.3.2 Der Zusammenhang der EMOREG-Skalen
untereinander.............. 186
4.3.3 Zusammenhang mit Massen der Befindlichkeit . . . 188
4.4 Interpretation der bisherigen Analysen........ 189
Emotionsregulation und psychische Vulnerabilität....... 193
5.1 Therapiepatienten vor und nach der Therapie:
Vergleich zur Normalbevölkerung.......... 193
5.1.1 Einleitung und Ausgangslage......... 193
5.2 Fragestellung................ 193
5.2.1 Fragen und Hypothesen.......... 196
5.2.2 Methode............... 197
5.3 Ergebnisse zur Symptombelastung und zum Wohlbefinden . . 201
5.3.1 Weitere Auswertungen........... 208
5.4 Diskussion................. 208
5.5 Vergleich zwischen Iherapiepatienten und Personen aus
einer Normalstichprobe............. 210
5.5.1 Diskussion der vergleichenden Analyse...... 211
5.6 Symptombelastung und Emotionsregulation...... 213
5.6.1 Methode............... 213
5.6.2 Vorgehen............... 214
10
5.6.3 Ergebnisse zur differentiellen Prädiktoranalvse .... 214
5.6.4 Diskussion der Ergebnisse zu den einzelnen
Srörungsbildern............. 216
5.7 Ausblick und Schlussdiskussion.......... 219
Die Rolle der Emotionsregulation nach kritischen
Lebensereignissen................ 221
6.1 Einleitung................. 221
6.2 Die bleibende Verletzung des Rückenmarks:
Querschnittlähmung.............. 222
6.2.1 Psychologische Überlegungen......... 222
6.2.2 Umgang mit Belastung........... 225
6.2.3 Die Rolle der Emotionsregulation im
Adaptionsprozess............. 231
6.3 Die Querschnittstudie an gelähmten Menschen
in der Schweiz................ 233
6.3.1 Ausgangslage.............. 233
6.3.2 Datenerhebung............. 234
6.3.3 Alter, Lähmungsdauer, -Ursache und
-grad,
Zivilstand............... 234
6.3.4 Erlebte Belastung durch lähmungsspezifische
Komplikationen............. 237
6.4 Bewältigungsstrategien im Umgang mit
Stress
...... 241
6.4.1 Strategien im Umgang mit belastenden Ereignissen . . 241
6.4.2 Qualität des Zusammenlebens und soziale
Unterstützung.............. 241
Emotionsregulation bei Rückgratverletzung........ 245
7.1 Einleitung und Fragestellung........... 245
7.1.1 Methode............... 246
ZI.2 Vergleich der Skalenmittelwerte der querschnitt¬
gelähmten Personen mit einer Stichprobe nicht
gehbehinderter Personen.......... 246
7.2 Was macht die (emotionale) Belastung einer
Querschnittlähmung aus?............ 248
7.2.1 Medizinische Komplikationen......... 251
7.3 Methode................. 252
7.3.1 Instrumente.............. 252
11
7.4 Ergebnisse................. 256
7.4.1 Emotionsregulation als Moderatorvariable
für Depression............. 256
7.5 Diskussion................. 261
7.6 Die Rolle der Emotionsregulation rür persönliches
Wachstum nach einer Querschnittlähmung....... 266
7.6.1 Einleitung............... 266
7.6.2 Religiosität und persönliches Wachstum...... 269
7.6.3 Fragestellung.............. 270
7.6.4 Methode............... 271
7.6.5 Ergebnisse zum persönlichen Wachstum...... 273
7.6.6 Weitere Analysen: nicht-lineare Zusammenhänge . . . 274
7.6.7 Ergebnisse der Gruppenbildung........ 276
7.6.8 Diskussion der linearen Zusammenhänge mit
persönlichem Wachstum.......... 280
7.6.9 Abschliessende Bewertung der persönlichen und
sozialen Ressourcen rür das persönliche Wachstum . . 282
8 Angehörige von querschnittgelähmten Menschen.......287
8.1 Die Rolle der Emotionsregulation bei Angehörigen
in der Bewältigung des Ereignisses.........287
8.1.1 Einleitung...............287
8.2 Belastung und Emotionsregulation bei Angehörigen .... 288
8.3 Methode.................291
8.3.1 Untersuchte Stichprobe...........291
8.3.2 Vorgehen und Messinstrumente........292
8.3.3 Durchführung und Auswertung........293
8.4 Belastung und Bewältigungsstrategien in der Gruppe
der Angehörigen............... 294
8.4.1 Gesundheit.............. 294
8.4.2 Psychische Belastung........... 294
8.4.3 Der EinHuss der Betreuungsaufgaben
auf die psychische Belastung.........295
8.4.4 Bewertung der Betreuung:
Burnout,
Fremd¬
bestimmtheit und Erleben von sozialer Ausgrenzung . . 295
8.4.5 Emotionsregulation, Bewältigungsakri
viraren
und persönliche Ressourcen.........297
8.4.6
Die Situation
der Angehörigen aus der
Belastungsperspektive...........297
8.4.7 Interpretation der Ergebnisse zur Belastung
von Angehörigen.............299
8.5 Belastung und persönliches Wachstum aus der Perspektive
der Angehörigen...............302
8.5.1 Methode...............303
8.5.2 Ergebnisse zum Wachstum bei den Angehörigen . . . 303
8.5.3 Gruppenvergleich der Hauptbetreuer versus
der Nicht-Hauptbetreuer..........306
8.5.4 Interpretation des
différentielle!!
Zusammenhangs
von psychischer Belastung und dem persönlichen
Wachstum von Angehörigen.........307
8.6 «Emotionale Ansteckung» —
Angehörige und Direktbetroffene in wechselseitiger
emotionaler Abhängigkeit............309
8.6.1 Einleitung und Fragestellung.........309
8.6.2 Methode...............310
8.6.3 Ergebnisse zur wechselseitigen Beeinflussung .... 310
8.6.4 Gegenseitige Beeinflussung von Angehörigen
und Direktbetroffenen...........312
8.7 Schlussdiskussion: Die Rolle der Emotionsregulation
bei Angehörigen von querschnittgelähmten Personen .... 315
9 Diskussion...................319
9.1 Emotionsregulation und die psychische Konsistenz .... 319
9.1.1 Emotionsregulation als Begriff und Prozess..... 319
9.1.2 Emotionale Kontrollprozesse......... 321
9.1.3 Psychobiologische Grundlagen der Affektregulation . . 325
9.1.4 Emotion und emotionales Erleben....... 327
9.2 Inkonsistenz und
Psychopathologie
......... 329
9.2.1 Konsistenzsicherung und konsistenzsichernde
Mechanismen..............332
9.2.2
Adaptive
und maladaptive
Konsistenzsicherungsmechanismen.......337
9.2.3
Adaptive
Formen der Emotionsregulation
und positive Entwicklung..........340
13
9.3 Verhältnis von psychischer Resistenz und
Emotionsregulation.............. 342
9.3.1 Psychische Inkonsistenz und Gesundheit..... 344
9.4 Zusammenfassung und Ausblick.......... 346
9.4.1 Prozessdynamik der Konsistenzsicherung..... 348
9.4.2
Resumé
................ 352
Literaturnachweise.................355
Was tun Menschen bezüglich ihres ErLebens? Zunehmend wird die Be¬
deutung emotionaLer Regulationsprozesse für die psychische Gesund¬
heit erkannt. Das Erleben bestimmter Zustände wird oft als gegeben
angesehen. Dieses Erleben stellt jedoch einen aktiven Vorgang dar, der
von einer VielzahL von Einflüssen abhängig ist. Was „tun Menschen,
wenn sie gerade beleidigt und beschimpft wurden oder wenn sie sich
in einer ausweglosen Situation befinden? Wie bewältigen sie eine Quer¬
schnittslähmung oder den Tod naher Angehöriger?
Besonders nach schwerwiegenden Lebensereignissen kommt der Emo¬
tionsregulation eine kritische Funktion zu. Diese Studie zeigt mit Hilfe
von empirisch begründeten Aussagen aus verschiedenen Untersuchun¬
gen,
dass
die Unterscheidung in
adaptive
und maladaptive Emotions-
regulationsformen ein wichtiges Merkmal für den erfolgreichen Umgang
mit lebensverändernden: Ereignissen darstellt. Es werden Instrumente
vorgestellt, die darüber Auskunft geben können, wie eine Person mit
emotionalen Problemen umgeht. Die verschiedenen Formen der Emo-
tionsregulation sind aber nicht starr, sondern können durch Interven¬
tion verändert werden. Folgerungen für Beratung und Therapie werden
vorgestellt und diskutiert.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Konsistenzsicherung durch emotionale Regulationsprozesse . 15
1.1 Theoretische Fundierung, Entwicklung und Anwendung
emotionaler Kontrolle in der Klinischen Psychologie
und Verhaltensmedizin. 15
1.1.1 Einleitende Bemerkungen. 15
1.2 Emotionskonzepte. 18
1.2.1 Emotionen als Orientierungshilfe. 19
1.2.2 Kognitive Emotionstheorien. 21
1.3 Emotionsregulation. 23
1.3.1
Stress,
Bewältigungsformen und Emotion. 24
1.3.2
Coping
. 29
1.4 Funktion der Emotionsregulation. 30
1.5 Bewältigungsstile. 36
1.5.1 Das
Repressor-
Konzept. 36
1.6 Einrluss von Emotionen auf Denkprozesse. 40
1.6.1 Emotionale Intelligenz. 44
1.6.2 Wirksamkeit verschiedener Strategien zur
Emotionsregulation. 51
1.7 Emotionale Reaktionen unter oder nach Belastung:
Akute und posttraumatische Belastungsstörung. 53
1.7.1 Über-oder Unterregulation von Emotionen . 55
1.7.2 Trauma und biologische Folgen. 57
1.7.3 Bewältigung nach extremen Belastungssituationen . . 57
1.8 Kognitive Psychodynamik. 59
1.8.1 Das Mehrebenenmodell von
Horowitz
. 59
1.8.2 Mentale Funktionszustände («States
or Mind»)
. . 61
1.8.3 Role-Relationship-Models: Multiple Selbstbilder . 62
1.8.4 Habituelle Kontrollprozesse. 65
1.8.5 Operationalisierungen von Kontrollprozessen . 67
1.8.6 Zur Beziehung der emotionalen Kontrollprozesse zu
klassisch dynamischen Formulierungen
von Abwehrprozessen. 68
1.8." Integrierende Untersuchungen. 69
1.8.8 Wertung des Mehrebenenmodeils. 70
2 Beobachtungsuntersuchungen Teil 1. 73
2.1 Emotionale Kontrollprozesse in der Trauer: Entwicklung
und Anwendung eines Beobachtungsinstrumentes. 73
2.1.1 Votbemerkungen. 73
2.1.2 Die Beobachtungskategorien: Konzept
und Beschreibung. 75
2.2 Fragestellung. 78
2.2.1 Durchführung und Methode. 79
2.3 Ergebnisse. 84
2.3.1 Interpretation der Zusammenhänge
zum Zeitpunkt 1. 87
2.3.2 Trauer und erlebte Belastung acht Monate
nach dem beobachteten Interview. 88
2.3.3 Trauer und Belastung zwei Jahre nach dem Verlust . . 91
2.3.4 Angst und Emotionsregulation. 94
2.4 Diskussion. 99
3 Beobachtungsuntersuchung Teil 2. 103
3.1 Emotionsregulation im thetapeutischen Prozess. 103
3.2 Psychische Störungen und Emotionen. 106
53 Die Rolle der emotionalen Kontrollprozesse
für die Genese von Symptomen. 107
3.3.1 Fragestellung. 108
3.4 Methode. 115
3.4.1 Durchführung und Design der Untersuchung . 115
3.4.2
Réhabilitât
der Ratings. 120
3.5 Ergebnisse: Analyse auf der Ebene der Summenwerte . 122
3.5.1 Beschreibende Statistik für die Kategorien des
BET,
Einfluss von Zeit und eingeschätztet Emotionalität . .122
3.5.2 Der Einfluss von Erfolg, demographischer Variablen
und
det
Symptomatik auf die BET-Kategorien . 122
3.5.3 Diskussion
det
Haupteffekte. 123
3.6 Emorionsregularion in Abhängigkeit von angesprochenen
therapeutischen Zielen. 127
3.6.1 Methode. 127
3.6.2 Ergebnisse. 128
to
3.6.3 Emotionsregulation in Interaktion mit
angesprochenen therapeutischen Zielen
und dem
Therapieverlauŕ
unter Berücksichtigung
der eingeschätzten Emotionalität.129
3.7 Emotionsregulation und das therapeutische
Bearbeitungsangebot.133
3.7.1 Einfluss der Bearbeitungstiere auf einzelne
Kategorien.133
3.7.2 Einfluss der Bearbeitungstiere
aur
die Summe
aller Regulationen.135
3.7.3 Zusammenspiel zwischen dem therapeutischen
Bearbeitungsangebot, dem
Therapieverlauŕ,
der eingeschätzten Emotionalität und dem
therapeutischen Erfolg.136
3.7.4 Diskussion des Kapitels Emotionsregulation
und Bearbeitungsangebot.139
3.8 Emotionsregulation im Iherapieprozess:
Sequenzanalytische Auswertungen.142
3.8.1 Einleitende Bemerkungen.142
3.8.2 Zusammenfassung der 14 Kategorien
zu sinnvollen Klassen.143
3.8.3 Auswertungsmethoden.144
3.9 Ergebnisse zu den Regulationsklassen
auf der aggregierten Summenebene.145
3.9.1 Zusammenfassende Ergebnisdarstellung
Kir die
drei Klassen der Emotionsregulation . 146
3.10 Diskussion der bisherigen Analysen.148
3.11 Übergangswahrscheinlichkeiten
zwischen den Regulationsklassen.149
3.11.1 Gruppenunterschiede in den
Übergangswahrscheinlichkeiten.152
3.11.2 Patientengruppen aufgrund unterschiedlicher
Übergangswahrscheinlichkeit.153
3.11.3 Einfluss der Sitzungsqualität, des Therapieerfolges
und des therapeutischen Bearbeitungsangebotes
im lag
aut
die nachfolgenden Klassen
der
Emotionsreçrulation
.157
3.11.4
Einfluss
der Therapiephase. 158
3.11.5 Einfluss der Therapiephase hinsichtlich
des therapeutischen Erfolges. 160
3.12 Interpretation der sequenzanalytischen Auswertung . 164
3.13 Schlussfolgerungen. 167
3.14 Implikation für die weitere Forschung. 170
Der Fragebogen zur Erfassung emotionaler Regulation. 175
4.1 Fernleitung. 175
4.2 Der Fragebogen in deutscher Sprache: EMOREG^ . 178
4.2.1 Übersetzung und Weiterentwicklung. 178
4.2.2 Faktorenstruktur, Skalen und interne Konsistenz
desEMOREG. 179
4.2.3 Ergebnisse zur internen Konsistenz des EMOREG . . 180
4.2.4 Interpretation der explorativen Faktorenanalyse . . . 180
4.3 Bildung der Skalen des
ĽMOREG
. 182
4.3.1 Die vier EMOREG-Skalen: Reliabilitätsanalyse . . .185
4.3.2 Der Zusammenhang der EMOREG-Skalen
untereinander. 186
4.3.3 Zusammenhang mit Massen der Befindlichkeit . . . 188
4.4 Interpretation der bisherigen Analysen. 189
Emotionsregulation und psychische Vulnerabilität. 193
5.1 Therapiepatienten vor und nach der Therapie:
Vergleich zur Normalbevölkerung. 193
5.1.1 Einleitung und Ausgangslage. 193
5.2 Fragestellung. 193
5.2.1 Fragen und Hypothesen. 196
5.2.2 Methode. 197
5.3 Ergebnisse zur Symptombelastung und zum Wohlbefinden . . 201
5.3.1 Weitere Auswertungen. 208
5.4 Diskussion. 208
5.5 Vergleich zwischen Iherapiepatienten und Personen aus
einer Normalstichprobe. 210
5.5.1 Diskussion der vergleichenden Analyse. 211
5.6 Symptombelastung und Emotionsregulation. 213
5.6.1 Methode. 213
5.6.2 Vorgehen. 214
10
5.6.3 Ergebnisse zur differentiellen Prädiktoranalvse . 214
5.6.4 Diskussion der Ergebnisse zu den einzelnen
Srörungsbildern. 216
5.7 Ausblick und Schlussdiskussion. 219
Die Rolle der Emotionsregulation nach kritischen
Lebensereignissen. 221
6.1 Einleitung. 221
6.2 Die bleibende Verletzung des Rückenmarks:
Querschnittlähmung. 222
6.2.1 Psychologische Überlegungen. 222
6.2.2 Umgang mit Belastung. 225
6.2.3 Die Rolle der Emotionsregulation im
Adaptionsprozess. 231
6.3 Die Querschnittstudie an gelähmten Menschen
in der Schweiz. 233
6.3.1 Ausgangslage. 233
6.3.2 Datenerhebung. 234
6.3.3 Alter, Lähmungsdauer, -Ursache und
-grad,
Zivilstand. 234
6.3.4 Erlebte Belastung durch lähmungsspezifische
Komplikationen. 237
6.4 Bewältigungsstrategien im Umgang mit
Stress
. 241
6.4.1 Strategien im Umgang mit belastenden Ereignissen . . 241
6.4.2 Qualität des Zusammenlebens und soziale
Unterstützung. 241
Emotionsregulation bei Rückgratverletzung. 245
7.1 Einleitung und Fragestellung. 245
7.1.1 Methode. 246
ZI.2 Vergleich der Skalenmittelwerte der querschnitt¬
gelähmten Personen mit einer Stichprobe nicht
gehbehinderter Personen. 246
7.2 Was macht die (emotionale) Belastung einer
Querschnittlähmung aus?. 248
7.2.1 Medizinische Komplikationen. 251
7.3 Methode. 252
7.3.1 Instrumente. 252
11
7.4 Ergebnisse. 256
7.4.1 Emotionsregulation als Moderatorvariable
für Depression. 256
7.5 Diskussion. 261
7.6 Die Rolle der Emotionsregulation rür persönliches
Wachstum nach einer Querschnittlähmung. 266
7.6.1 Einleitung. 266
7.6.2 Religiosität und persönliches Wachstum. 269
7.6.3 Fragestellung. 270
7.6.4 Methode. 271
7.6.5 Ergebnisse zum persönlichen Wachstum. 273
7.6.6 Weitere Analysen: nicht-lineare Zusammenhänge . . . 274
7.6.7 Ergebnisse der Gruppenbildung. 276
7.6.8 Diskussion der linearen Zusammenhänge mit
persönlichem Wachstum. 280
7.6.9 Abschliessende Bewertung der persönlichen und
sozialen Ressourcen rür das persönliche Wachstum . . 282
8 Angehörige von querschnittgelähmten Menschen.287
8.1 Die Rolle der Emotionsregulation bei Angehörigen
in der Bewältigung des Ereignisses.287
8.1.1 Einleitung.287
8.2 Belastung und Emotionsregulation bei Angehörigen . 288
8.3 Methode.291
8.3.1 Untersuchte Stichprobe.291
8.3.2 Vorgehen und Messinstrumente.292
8.3.3 Durchführung und Auswertung.293
8.4 Belastung und Bewältigungsstrategien in der Gruppe
der Angehörigen. 294
8.4.1 Gesundheit. 294
8.4.2 Psychische Belastung. 294
8.4.3 Der EinHuss der Betreuungsaufgaben
auf die psychische Belastung.295
8.4.4 Bewertung der Betreuung:
Burnout,
Fremd¬
bestimmtheit und Erleben von sozialer Ausgrenzung . . 295
8.4.5 Emotionsregulation, Bewältigungsakri
viraren
und persönliche Ressourcen.297
8.4.6
Die Situation
der Angehörigen aus der
Belastungsperspektive.297
8.4.7 Interpretation der Ergebnisse zur Belastung
von Angehörigen.299
8.5 Belastung und persönliches Wachstum aus der Perspektive
der Angehörigen.302
8.5.1 Methode.303
8.5.2 Ergebnisse zum Wachstum bei den Angehörigen . . . 303
8.5.3 Gruppenvergleich der Hauptbetreuer versus
der Nicht-Hauptbetreuer.306
8.5.4 Interpretation des
différentielle!!
Zusammenhangs
von psychischer Belastung und dem persönlichen
Wachstum von Angehörigen.307
8.6 «Emotionale Ansteckung» —
Angehörige und Direktbetroffene in wechselseitiger
emotionaler Abhängigkeit.309
8.6.1 Einleitung und Fragestellung.309
8.6.2 Methode.310
8.6.3 Ergebnisse zur wechselseitigen Beeinflussung . 310
8.6.4 Gegenseitige Beeinflussung von Angehörigen
und Direktbetroffenen.312
8.7 Schlussdiskussion: Die Rolle der Emotionsregulation
bei Angehörigen von querschnittgelähmten Personen . 315
9 Diskussion.319
9.1 Emotionsregulation und die psychische Konsistenz . 319
9.1.1 Emotionsregulation als Begriff und Prozess. 319
9.1.2 Emotionale Kontrollprozesse. 321
9.1.3 Psychobiologische Grundlagen der Affektregulation . . 325
9.1.4 Emotion und emotionales Erleben. 327
9.2 Inkonsistenz und
Psychopathologie
. 329
9.2.1 Konsistenzsicherung und konsistenzsichernde
Mechanismen.332
9.2.2
Adaptive
und maladaptive
Konsistenzsicherungsmechanismen.337
9.2.3
Adaptive
Formen der Emotionsregulation
und positive Entwicklung.340
13
9.3 Verhältnis von psychischer Resistenz und
Emotionsregulation. 342
9.3.1 Psychische Inkonsistenz und Gesundheit. 344
9.4 Zusammenfassung und Ausblick. 346
9.4.1 Prozessdynamik der Konsistenzsicherung. 348
9.4.2
Resumé
. 352
Literaturnachweise.355
Was tun Menschen bezüglich ihres ErLebens? Zunehmend wird die Be¬
deutung emotionaLer Regulationsprozesse für die psychische Gesund¬
heit erkannt. Das Erleben bestimmter Zustände wird oft als gegeben
angesehen. Dieses Erleben stellt jedoch einen aktiven Vorgang dar, der
von einer VielzahL von Einflüssen abhängig ist. Was „tun" Menschen,
wenn sie gerade beleidigt und beschimpft wurden oder wenn sie sich
in einer ausweglosen Situation befinden? Wie bewältigen sie eine Quer¬
schnittslähmung oder den Tod naher Angehöriger?
Besonders nach schwerwiegenden Lebensereignissen kommt der Emo¬
tionsregulation eine kritische Funktion zu. Diese Studie zeigt mit Hilfe
von empirisch begründeten Aussagen aus verschiedenen Untersuchun¬
gen,
dass
die Unterscheidung in
adaptive
und maladaptive Emotions-
regulationsformen ein wichtiges Merkmal für den erfolgreichen Umgang
mit lebensverändernden: Ereignissen darstellt. Es werden Instrumente
vorgestellt, die darüber Auskunft geben können, wie eine Person mit
emotionalen Problemen umgeht. Die verschiedenen Formen der Emo-
tionsregulation sind aber nicht starr, sondern können durch Interven¬
tion verändert werden. Folgerungen für Beratung und Therapie werden
vorgestellt und diskutiert. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Znoj, Hansjörg 1957- |
author_GND | (DE-588)129283053 |
author_facet | Znoj, Hansjörg 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Znoj, Hansjörg 1957- |
author_variant | h z hz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023229068 |
classification_rvk | CU 8000 YH 3603 YH 7803 |
ctrlnum | (OCoLC)227330898 (DE-599)DNB986388785 |
dewey-full | 616.8914 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8914 |
dewey-search | 616.8914 |
dewey-sort | 3616.8914 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02110nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023229068</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080716 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080331s2008 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N49,0157</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986388785</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783039106820</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 63.00 (freier Pr.), EUR 43.40 (freier Pr.), EUR 44.70 (AT) (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-03910-682-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227330898</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986388785</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8914</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 3603</subfield><subfield code="0">(DE-625)153540:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7803</subfield><subfield code="0">(DE-625)153581:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Znoj, Hansjörg</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129283053</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regulation emotionaler Prozesse in Psychotherapie und Verhaltensmedizin</subfield><subfield code="c">Hansjörg Znoj</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">397 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefühlsreaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156271-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125857-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gefühlsreaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156271-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltensmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125857-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gefühlsreaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156271-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016414815&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016414815&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016414815</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023229068 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:19:16Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783039106820 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016414815 |
oclc_num | 227330898 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 397 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Znoj, Hansjörg 1957- Verfasser (DE-588)129283053 aut Regulation emotionaler Prozesse in Psychotherapie und Verhaltensmedizin Hansjörg Znoj Bern [u.a] Lang 2008 397 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gefühlsreaktion (DE-588)4156271-9 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf Verhaltensmedizin (DE-588)4125857-5 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s Gefühlsreaktion (DE-588)4156271-9 s DE-604 Verhaltensmedizin (DE-588)4125857-5 s Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016414815&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016414815&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Znoj, Hansjörg 1957- Regulation emotionaler Prozesse in Psychotherapie und Verhaltensmedizin Gefühlsreaktion (DE-588)4156271-9 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Verhaltensmedizin (DE-588)4125857-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4156271-9 (DE-588)4047746-0 (DE-588)4125857-5 |
title | Regulation emotionaler Prozesse in Psychotherapie und Verhaltensmedizin |
title_auth | Regulation emotionaler Prozesse in Psychotherapie und Verhaltensmedizin |
title_exact_search | Regulation emotionaler Prozesse in Psychotherapie und Verhaltensmedizin |
title_exact_search_txtP | Regulation emotionaler Prozesse in Psychotherapie und Verhaltensmedizin |
title_full | Regulation emotionaler Prozesse in Psychotherapie und Verhaltensmedizin Hansjörg Znoj |
title_fullStr | Regulation emotionaler Prozesse in Psychotherapie und Verhaltensmedizin Hansjörg Znoj |
title_full_unstemmed | Regulation emotionaler Prozesse in Psychotherapie und Verhaltensmedizin Hansjörg Znoj |
title_short | Regulation emotionaler Prozesse in Psychotherapie und Verhaltensmedizin |
title_sort | regulation emotionaler prozesse in psychotherapie und verhaltensmedizin |
topic | Gefühlsreaktion (DE-588)4156271-9 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Verhaltensmedizin (DE-588)4125857-5 gnd |
topic_facet | Gefühlsreaktion Psychotherapie Verhaltensmedizin |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016414815&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016414815&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT znojhansjorg regulationemotionalerprozesseinpsychotherapieundverhaltensmedizin |