Kontroverze iz suvremene hrvatske povijesti: osobe i događaji koji su obilježili hrvatsku povijest nakon Drugoga svjetskog rata 2
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Croatian |
Veröffentlicht: |
Zagreb
Srednja Europa
(2007)
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | 526 S. Ill. |
ISBN: | 9789536979509 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023228289 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 080328s2007 a||| |||| 00||| hrv d | ||
020 | |a 9789536979509 |9 978-953-6979-50-9 | ||
035 | |a (OCoLC)229977274 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023228289 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a hrv | |
049 | |a DE-12 |a DE-Re13 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Jandrić, Berislav |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kontroverze iz suvremene hrvatske povijesti |b osobe i događaji koji su obilježili hrvatsku povijest nakon Drugoga svjetskog rata |n 2 |c Berislav Jandrić |
264 | 1 | |a Zagreb |b Srednja Europa |c (2007) | |
300 | |a 526 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV023228283 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016414049&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016414049&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 4972 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016414049 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806961765502681088 |
---|---|
adam_text |
Sadržaj
Zahvale
.,.,.
VII
Predgovor
.
ÍX
Organizacijsko ustrojstvo i djelovanje Komunističke partije Hrvatske
u Slavoniji nakon završetka Drugog svjetskog rata do Prve partijske
konferencije za Osječku oblast
(1945.-3949.). 1
Sîajaliste
nastavnika Filozofskog fakulteta u Zagrebu članova Saveza
komunissa Hrvatske u povodu studentskih demonstracija
1У68,
godine
. 39
Državno-partijski progoni i represije prema članovima i rukovodstvu
Matice hrvatske nakon sloma Hrvatskog proljeća
. 79
Prijepori hrvatske političke emigracije
о
slomu nacionalnog masovnog
pokreta u Hrvatskoj
m
stranicama najznačajnijeg emigrantskog
časopisa Hrvatske revije
.,.,.,. 123
Zaključak
. 161
Dokumenti
.,.„.,,. 171
Zusammenfassung. 465
Summary
.
,
.
,
. 478
Regeste
.
,
. 491
Regesten
. 495
Regesta
. 499
Kratice
. 504
ízvori
i literatura
. 508
КагаІо
imena
.-.-.·. 517
Bilješka
о
a ut
oru
. 527
Zusa mm
en fass
ung
Die fcreignisse
und insbesondere die
Persone^
die sie initiiert, organisiert oder
an ihnen teilgenommen und dadurch die kroatische Geschichte nach dem zwei¬
ten Weitkrieg gekemutrichnee haben, ziehen nicht nur die Aufmerksamkeit
der Historiker, PoiitikwissenschaRler oder Politiker, sondern erwecken auch
die Neugier der Öffentlichkeit und Leser. Sehr wohJ werden durch jeweilige
biiisteiiungen verschiedene Standpunkte vertreten. Wie in der Vergangenheit, so
auch heute noch. Von affirmativen bis hin zu negativen, Von Loben bis Rügen,
von Sympathie bis Antipathie.
Ungeachtet des Resultats oder des Verdienstes dieser Ereignisse, kann die
Wahrheit nicht verborgen bleiben. Es
isc
nur eine Frage der Zeit, bis sie entdeckt
bzw. der täglichen politischen Bedürfnissen dienen wird.
bin unumgänglicher Anführer aller Ereignisse in Jugoslawien und Kroatien
in den Zehen vom
J
945 bis 1990 war die Kommunistische Partei Jugoslawiens
(KPJ) / Bund der Kommunisten Jugoslawiens (SKj) bzw. Kommunistische
Parrei
Kroatiens
(КРИ)
I
Bund der Kommunisten Kroatiens (SKH). Während ihrer
langjährigen zentralisierten und totalitären Regierung, die insbesondere in spate¬
ren Jahren zum Avsosuck kam, leistete KPJ/KPH nach dem Kriegsende einen
großen Beitrag zum Wiederaufbau und Errichtung des zerstörten und verwüste¬
ten Landes. Kurz gesagt, war die Kommunistische Partei nicht nur ein Schöpfer
und
ìniger
der gesamten politischen .Macht, sondern sie hatte unter Beistand
der Abteilung zum Schutz des Volkes (OZNA), der Staatssicherheitvervraitung
(ÜDBA) bis zum Jahr
І
%6; sowie später ¿es Staatsicherheitsdiensies (SDB/
SDS)
шпІ
unter Beihilfe anderer Staatsbehörden eine
al i
umfassende
Kontrolié
und Macht über aiie Landesbürger gehabt, und insbesondere über ihre eigene
Mitglieder. Zur Verbesserung ihrer Tätigkeit wurden
ort
Änderungen in ihrem
Organtsarionsaufbau vorgenommen. Die Aufgabe organisatorischer Änderungen
war jedoch nicht nur eine Verbesserung der Durchführung der
Parteipoììtik
und
Verwirklichung der Wirtschaftspläne, sie sollten ebenso
ék
kommunistische
Macht von jeglichen Gefahren schützen bzw.
åks?
verhindern, Obwohi die KP]
von ihrem Anfang an in höchsten staatlichen Behörden mit absoluter Mehrheit
vertreten wurde, sowie die KPH in Kroatien (im Präsidium der Versammlung
(Parlament, kroatisch:
Sabor,
Anm,
ä.
Üb. )
u
па
m
der höchsten exekutiven Gewalt
40ÍÍ
BERLSLAVJANDRIĆ
der Volksrepublik Kroatiens NRH - der Regierung), hatte sie überwiegend
mi¬
rreis
undemokratischer Medioden jegliche oppositionelle Aktivitäten durch eine
Reihe von Bund- und Repubükgesetzcn, Anweisungen, Anordnungen sowie
licschtossen unerbittlich erdrücken und verfolgen lassen, D.won waren insbeson¬
dere die Katholische Kirche und ihre Großwürdenträger betroffen, da die
Parrei
unter Erbringung
ьеііг
fraglicher Nachweisen auch den
Zagrebe;· br/bischof
Afojzije Siepinac zu einer bngjäbrigen harten Freiheitsstrafe verurteihe.
Durch Verfolgung, Brutalität und Liquidationen wölke das komrmmisrische
Regime bereits ergriffene, und totalitäre Gewalt noch mehr verfestigen und. es
bediente sich dieser repressiven Methoden bis hin zu .seinem
Fail
vicrundvicr/íg
jähre spater. Dieser Stereotyp war jedoch
niche
nur für damaliges Jugoslawien
charakteristisch, sondern für
alic
kommunistisch regierte Länder.
Die im Provinzkomitee Slawonien, später Provinz
Osijek
(im Sinnt' von
Verwahunpgcbku Anm.
d.
Ob.), im Zeitraum von 1945-1949 erfolgte
Reorganisierung, war eine Spiegelung der auf den Direktiven der CK
Kľj
(Zentralkomitee der Komm-unhuichm Partei
Jugosiawteus>
Anm.
d.
¡Jb.)
Vu
ski
r
ren
and
durchgerührten Reorganisierungen der KPH. Alle diese Umstrukturierungen,
Hisionen and Auflösungen der Provinz- und Kreiskomitees stellten eine
Suche nach dem besten Wege, bzw. nach der besten Methode zur Losung, des
Problems der Konsolidierung und Festigung der
unieren
Parteiführungen,
die in Nachkriegszeiten qualitativ vollkommen neue Aufgaben bekommen ha¬
tten, dar. Darüber hinaus, eine der Absichren der Führung der KPH war,
bei der Durchführung der Reorganisierung, bzw. bei der Einfuhrung neuer
Organisaiionsarten und Verbindungen zwischen Parteiorganisationen, eine be¬
ssere Kommunikation zwischen oberen und unteren Verwaltungsbehörden sowie
einen höheren Grad an Information und Kontrolle der Mitgliedschaft zu schaffen.
Allerdings hatten alle diese kommunistischen Reorganisationen ein Hauprziel -
die Erhaltung der kommunistischen
Machr.
Ungeachtet alier Arten struktureller Reorganisierungen und trotz einer allum¬
fassenden Kontrolle über sämtliche Segmente der Gesellschaft und einzelne
Personen, insbesondere über die Opposition, erlebte der SKj/SKH eine große
Überraschung als die Studentendemonstrationen 1968 ausgebrochen waren.
Diese waren massiver und gewaltiger in Belgrad» in Zagreb jedoch in kleinerem
Ausmaß und weniger gewaltig.
Angesichts der umfassenden Kontrolle und Aufsicht über die ganze GeseHschaft
unr.ee
einem großen menschlichen und technischen Potenzial in militärischen und
polizeilichen Sicherheitsbehörden war die Überraschung umso großer, da zu den
Demonstrationen in Jugoslawien kam, ohne
dass
diese Behörden ihre Organisation
bzw. ihren Ausbruch vorgesehen harten.
Zusammenfassung '
Summary
467
Ein Virus der
injragesteííimg
von
aliem,
aus dem sich die studentische
Mmircvolutwn entwickelte, kam im Jahr 1968 von der Universität der Vereinigten
Staaten aus Amerika nach Europa und umfasste die ganze Weit als eine globale
Bewegung.
í
Diese Bewegung fand in
Eu
ropa
eine besondere Gastfreumükhkeh. Paris,
Pfjg, Berlin, Rom, Belgrad, Zagreb - das waren dk Städte, in denen zu heftigen
Auseinandersetzungen zwischen Studenten und staatlichen Ordnungsbehörden
kam.
Zweifellos wurde diese Studenrenbewegung durch die internationale Situation
sowie polnische
Urm
tände
in ihrem
Entstehungshnå
bedingt, innerhalb dieser
Bewegung zeigten sich auch Unterschiede zwischen kapitalistischem bzw.
sozbìì-
stheht-m Bfock bzw. System.
wobei vollkommen unklar war, durch wer sie führt, und gegen was und wenn sie
jícriducí
ist. Mit .meieren Worten kam es zur Infragestellung von allem. Eigentlich
liegen die
Guinde
α
Ner
Revolutionen, auch dieser, immer in einem Wunsch
nach Änderungen. Oder, wie unser geschätzter Soziologe Srdan V'ican feststellte;
"'Siudentenbewegungen sind, neben
aliem
anderen, so bedeutende und neue gese-
Ibchahliche Lrscheinungen der Gegenwart,
dass
sie sich auch den Denkern aufge¬
drängt haben, di^ sie immmeibar erlebt haben und sie immer noch als eine artei¬
gene schwer
nachzuvoH/.iehende Massenwahnsmn,
oder als einen unbegreiflichen,
falschen Schritt der neueren Geschichte, erleben. Die Studentenbewegungen, dk
zweifellos einen massiven Charakter haben, und die sich weltweit ausgebreitet
haben .sowie deutlich links orientiert: waren, bewirkten,
dass
sich diesbezüglich
fi.'.sfk-gen und Stellung
пећшеп
auch diejenige, die am glücklichsten und am ruhi¬
gsten wäre», hatten die Studentenbewegungen nie stattgefunden, sowie die, wenn
es irgendwie möglich wäre, alles gemacht hätten, um ihre jegliche Spuren .ins der
Wirklichkeit der Gegenwart- -- sowohl im Westen ab auch im Osten - auszuradi¬
eren und zu entfernen. Dies waren allerdings nur leere Lamentarionen mancher
Dčnker.
Ungeachtet dessen, ob Massenwahnsinn oder bloß unbegreiflicher und falscher
-Schrirt, können geschichtliche Ereignisse, sowie dies?, studentischeMfmrvvotutjü»,
nicht auigehahen werden.
Obwohl am Anfang dieser Revolution eine Reform der Universität als Ziel ver-
íbigte.schritíwvKe
sprang sieden Universitätsrahmen und entwickelte sich zu einer
globalen politischen Aktton mit radikalen Forderungen nach Geseilschaftsrerorm,
insbesondere in ik'n
tandem
Osteuropas, bzw. in den lindem, in denen die
Macht der kommunistischen Partei herrschte.
Massive studentische Unzufriedenheit und Demonstrationen, die eine große
Unterstützung auch von Bürger bekamen, weiteren sich außer im Frankreich» auch
468
BERISLAVjANDRiĆ
in Prag {Prager Frühling) aus,
una
wurden durch eine militärische Intervention
der Länder des Warschauer Paktes, geführt von UdSSR niedergeschlagen. Obwohl
ein Mitglied des Warschauer Paktes, nahm Rumänien nicht den
'leii
an der
Aggression, genauso wie ehemaliges Jugoslawien, das zum Warschauer Pakt auch
nicht gehörte. Der Prager Frühling wurde mit tragischen
Konsequem.cn
Kir
tscec-
hoslowakìsche
Bürger
una
furTscechoslowakien erstickt.
Die Weltpresse gab den Belgrader Srundentendemonstrationen eine außeror¬
dentlich
groíŠe
Publizität, Und darin liegt die große Bedeutung ausländischer
Presseberichte. Dadurch wird nämlich der Einblick
hi die
Einstellungen und
Verhältnisse des jeweiligen Staates (der Regierung) ?.u dem
Eteignis
gewonnen,
das sich
în
einem anderen Staat- dem ehemaligem Jugoslawien ■■■- ereignete.
Obwohl Beweggründe für den Ausbruch von Studemenciemomrrationen sowie
Unterschiede zwischen ihnen groß waren, sowohl im Westen, als auch im Osten,
hatten sie einen gemeinsamen Nenner gehabt - die
üimiíriedenhen:
mit beste¬
henden politischen und
geseì beh
а Я
lieh
en
Verhältnissen im Lande, bzw. mit dem
Studentenstatus während sowie nach dem Studium. Ais ob im Osten
d
-лѕ
gewo¬
llt wurde, was im Westen existierte, und umgekehrt. Bzw. im Osten wurde der
Liberalismus
imperativ gewünscht, und im Westen abgewiesen.
Die Unzufriedenheit der Studenten veranlasst dadurch,
dass
die Durchrührung
der Geselischafts- und Wirt.schaforeform in effizient war und der Lebensstandard
nicht nur von den breiteren Gesellschaftsklassen sank, reflektierte sich negativ
auf die Sttuientenpopulatinn. Der Wunsch der Studenten, auf die Änderungen
mit Hilfe der
instrumenten
der Selbstverwaltung wenigstens minimal Einfluss
zu nehmen, zeigte sich
ais
unrealistisch. Die Studenten versuchten wahrend ihrer
Minirevolution, die Arbeiterklasse für
¡hře fdeen
zu gewinnen, indem sie sie über¬
zeugen
m
versucht hinten,
class
ihre
interessen
gleichartig seien. Dieser Versuch
blieb erfolglos, in Frankreich svurde den Arbeitern durch die Studentenbewegung
gezeigt,
dass
die Regierung zu dem Rückzug und zu den Zugestandnissen ge¬
zwungen werden
karm,
wenn die Forderungen und Proteste sowie der Weg, der
zur Verwirklichung ihrer Ziele eingeschlagen werden sollte, einheitlich sind. Aus
diesem Grunde
solite die
Einigkeit der Studenten
uno.
Arbeiter durch die kom¬
munistische Gewair in Jugoslawien
urn
jeden Preis verhindert werden. Studenten,
sowie Arbeiter, möchten nicht mehr,
dass
jemand für sie denkt, oder
dass
Entscheidungen ohne sie getroffen werden und sie sich dafür glücklich schürzen
sollen.
bin deutliches Beispiel für diese Unterschiede ist der Prager Frühling, der einen
geschichtlichen Wendepunkt für das ganze Osteuropa darstellt, da die Studenten
in ehemaliger Tschechoslowakei, und später in ehemaligem Jugoslawien, im
Gegensatz zu ihren Kollegen im Westeuropa, nicht nur mit ihren
.studenti«-
Zusammenfassung !
Summary
¿¡69
chers
Problemen beschäftigt waren. Ihre Unzufriedenheit und Proteste richteten
sich in der lschechosiowakei gegen das bolschewistische kommunistische politis¬
che
Synem
und gegen die Vormundschaft der UdSSR, und in Jugoslawien gegen
hegiUiviiätcrt dieses gleichen Systems, das hier in einer abgeschwächten Form, und
ohne Vormundschaft der UdSSR existierte. Die SrudentenBewegungen in diesen
[„andern hatten darüber hinaus, im Gegensatz zu d&n Ländern Westeuropas, keine
bedeutende Unterstützung und Sympathie bei der Mehrheit der Bürger.
Die Studenten aus Paris waren allerdings gemeinsam mit Arbeitern und an¬
deren Bürgern, und
mít
ihrem Generellen Streik, der sich im ganzen Frankreich
ausbreitete, bei der Verwirklichung ihrer Forderungen erfolgreich, wobei Prager
Sţudemcn
und Bürger der ehemaligen Tschechoslowakei nicht dieses Glück
teil-
Dank
der Versprechungen von Tito (eine direkte TV-Übertragung), er werde
alle für die Unzufriedenheit der Studenten Verantwortlichen ablösen, endete die
erste große politische Krise des kommunistischen Regimes in Jugoslawien nach
dem Krieg mit einem Pyrrhussieg der Studenten, die nur einige unbedeutende
Privilegien durchgesetzt haben.
Die regierende kommunistische Garnitur blieb an der Macht (außer einiger
kosmetischen, irrelevanten Ablösungen), und die Autorität
Josip
В
roz
Tito, der
ak
erfahrene Politiker auf der Seite der Studenten stand, sogar
¡hre
Forderungen
und Demonstrationen unterstützte, und sie zudem um Beendigung der
Demons
tra
rionen bat und erinnerte daran,
dass
ák
Prüíungszeiten
anstehen und
sie sollen sich mit Lernen befassen, wurde dadurch unzweifelhaft und noch stär¬
ker.
Die 'liigespresse spielte dabei eine Schlüsseirolie, wie auch bei der Deklaration
über die Bezeichnung und der Stellung der kroatischen Literatursprache
(Deklaration) der
Pali war.
Angesichts der Tatsache,
dass
öffentliche Medien in den Staatshänden waren,
erstatteten sie über diese neuen Ereignisse nicht objektiv. Vielmehr, die veröf¬
fentlichten Texte waren sehr beleidigend sowie unrichtig, und die Studenten- und
jugendpresse wurde nicht nur hinsichtlich ihrer Auflagen
uñé
Distribution limi¬
tiert, sondern äußerst blockiert und sogar untersagt. Ausländische Presse berich¬
tete zuerst recht exklusiv; <lDie Studentendemonstrationen haben einen feindli¬
chen Charakter gegen das totalitäre kommunistische Regime." "Die Regierung
Jugoslawiens bangt um Zusammenschiuss der Arbeiter und Studenten." Nur die
chinesische Presse schrieb über diese Ereignisse affirmativ: "Aufstand jugoslawis¬
cher Studenten gegen revisionistisches Ausbildungssystem". Englische Presse anal-
ysierte dk Verhältnisse in Jugoslawien während der Demonstrationen gemäßigt
und objektiv. Aber der Grund, der der Schwäche unter den Studenten und der
-Ï7U
BERISLAVJANDRIČ
bescheidenen Effizienz am meisten beitrug, war die Uneinigkeit der Ideen und der
Organisation, je Hinger der Streik, die Demonstrationen und Unruhen dauerten,
war die Einigkeit schwacher und in den leinen Tagen gingen den Studenten sogar
die
ideen
and Initiativen aus. So war die Beendigung tief Demonstrationen ein lo¬
gisches Ende, im Gegensatz zu Belgrader Studenten wurde bei Zagreber Studenten
das beste Beispiel für diese These deutlich Da gab es zwei Aktionsprogramme, die
eigentlich gegenseitig konirär waren und somit zur Aufspaltung brachten. Was die
Arbeiter angehe, sie akzeptierten die "Offerte1" der Studenten für die ParTrapatitm
an Forderungen der
"Machr"
nicht:, da das vom Studenten angebotenes Programm
zum größten Teil im der Verfassung und im Programm vom SKJ, mir welchem sie
"zufrieden'1 waren, enthalten und angenommen wurde.
Die Lehrer und Studenten der Philosophischen Universität in Zagreb wurden
in vorgegangenen Ereigni&senv sowie bei der Veröffentlichung der Deklaration,
bestraft und von der Mitgliedschaft in SKj/SKH ausgeschlossen.
Die Unzufriedenheit ¿er Studenten bzw. die Demonstrationen haben ei¬
gentlich die Fundamente des bisherigen sicheren kommunistischen Systems
in Jugoslawien erschüttert. Aber die gewaltige polizeiliche
intervention
gegen
Stadenten
erschütterten weltweit das Ansehen der Kommunistischen Partei noch
mehr, da die ausländischen Presseagenturen darüber,
untç
e
Verofiemlíchung
vieler
Phot
o
grafi
en,
berichtet haben.
Sowohl bei der Veröffentlichung der Deklaration über den Namen und der
Stellung der kroatischen Sprache ein Jahr davor
{Teíegmmt
\Ί
.hXin 3967} ab
auch bei
Осп
Studenremiemcmst rat
ionen
in Zagreb, standen die Professoren
der Philosophischen Fakuirät der Universität ¡n Zagreb r.ur Verteidigung ihrer
Studenten auf. Nicht nur Studenten und Lehrer der Philosophischen Fakultät,
sondern auch anderer Fakultäten, waren die Träger
act
Unzufriedenheit der
Studenten und der Demonstrationen in Zagreb sowie ín ganz Kroatien. Der repre¬
ssive Staatsapparat handelte schnell und streng, wie im Falle der Veröffentlichung
der Deklaration, Viele Teilnehmer von Srudentendemonstrationen waren von
der Mitgliedschaft aus SKj/SKH unter die Begründung ausgeschlossen, sie se¬
ien Zerstörer Jugoslawiens, der "Brüderlichkeit und Einigkeit"
unci
Vernichter
des Bundes des Kommunisten, Gegen sie wurden Otdnungswidrigkeitsstrafen
verhängt.
Die Studentendemonsrrationen in Belgrad waren
nach
dem jähr 1945 die
erste vor der inländischen und ausländischen Öffentlichkeit stark demonstri¬
erte Unzufriedenheit. Obwohl von Smdenten geführt (die in Frankreich und
Ischechosîowakei
Sprecher unzufriedener Bürger waren) wurde sie durch ange¬
häuften Staatsprobiemen, von politischen bis hin
ги
wirtschaftlichen, ausgelöst,
bine
erfolglose Wirtschaftsreform, Arbeitslosigkeit Nationalismus, Bürokratie»
ZuiämrtH-P.fiiisung '
SrimfKi
/гу
4?
і
iiit-güic
Betek
b:mngf gleiche durch die Verfassung gesicherte Rechte auf
Schulung und Studium, Erlass des Gesetzes über dk
Autonomìe
der Universität,
Abhebung
úes
SchuUgeliies
m
allen AusbHdungseinrichrungen, Verbesserung
üti
wirrscruMiLhen
Steíiung
der
Universi
fät
und Studenren,
Ivlmckmng
großer
stuííaÍen
Unterschiede. Verteilung
(Beìohnung)
nach der Arbeit. Aufhebung von
Privilegien, progressive Besteuerung maximal« Einkommen, Verhinderung des
VVrmögcnscrwtrb auf eine
nicht-soziaíísrischc
Art und Weise. Nationalisierung
des auf die
ungcrtícKíc
Art und Weise erwor
benen
Vermögens, Demokratisierung
gesellschaftlicher und politischer Organisationen, Verwirklichung der durch die
Verfassung
(csfgťkgren
Rechte und Pflichten waren einige von den Problemen,
this
Anignu der
Епшеітщ ш\а <кт
Organisation der
Siudesucnbewegung
in
ieii
bleibt
jedí>ch
nach Vvk- vor ohne
rilevante
Antworten. An die gewisse
eität
hí
schwer
ги
glauben, und dk Historiker sind sich darüber auch nicht
einig,
Ьд
g,ihí
Mcimmgen
dit*
besagen, hinter diesen
Smdcnïcndemoftstraîionen
sta sul
Josip
Bro/,
'І
"ito
persen
Ì
sch,
unì
somit seine
Роѕшолеп
nach dem
Fali
von
Aleksandar
Rankovìc,
wegen der Reorganisierung. Kontrolle und Einschränkung
der B^tugniSH' von UDB
(Sv.iafSJííchťrheítsvt'n.välLung)
stärken
ги
können,
d.¿
dadurch die
Un
гиі
rieden
hei
с
des Volkes
mid
der serbischen Führung hervorge¬
rufen wurde. Das waren aber nur Gerüchte, was in politischen Ereignissen späte¬
rer
Мне
deutlich
г.и
sehen war. Der Memimg des Sievau
Dorononjsks
nach, <!er
■dam^s
лк
SVkreïar
der
iixekuuvkomitce
der
CK
(Zentralkomitee) des Bundes
der Konimunisfcn Serbierä-s fungierte,
^'sollen
die Ursachen für
¿іш
Auf
srami
der
Studenten im Haudeln der politischen Opposition gesuebr werden - von! ul-
íraíínkťn Ze.nuum
an der Philosophischen
Universi
rät,, über Angeho-rigeü von
ínformbiífo,
Djibs und Rankovic, im
narionaïistischen
Auftritt von
Dobrica Cosíc
und
Jovan
Marjanovic auf dem Plenum der CK Serbien, bis hin
ги
Handlungen
ssiÄlämiischer Nach
rìcìuendierìsLcs
und dem Bombenanschlag !.]"
(M írípalo).
$kh
гит
cíne
der Optionen bekennen, ist ohne ák
Einsíchřnahme
in die
rejfvan-
Len
Arcbivunteriagcn
nicht möglich.
Aber einmal ausgelösre Lawine der Unzufrieden bei
ξ
konnw nicht mehr
ciafach
к*
angehalten werden,
insbtíondťře
wat
das bei Kröpfen und bei kroatischen
libe¬
ra
len
Politikern der
Ы1
Dk
Angnífť
und Verfolgung der Auroren der
Déìanttìun,
UiuersainutK.
cier
Studentend?
momtratwnan an der Zagreber Universität, harte
Sanktionierung ihrer Autoren bzw. Teilnehmer» haben kroatische
ïnteüektueïïc
m\d kroatisch orientierte Kommunisren im Zentraicii Komitee (CK) SKH sowie
in
Marica hrva
eska
ha
der Forrsetzung ¿bs Kam
přes
urn
freie Verwendung der
kfoiłtiichfn
Sprache und
Ä>uv«;?ne
und unabhängige Kroatien weder
noch
íhh
φΐ
BEÏUSLÀV JANDRIC
Die Wahl kroatisch orientierter Kommunisten in CK SKH aui dorn Sechsten
Kongress
des SKH zeigre
eme
tiefe Kluft zwischen
deu
Mitgliedern und führte
später zur Aufspaltung bzw. zur Aufteilung in Reformisten und Armrerormisren.
Die reformistischen Mächte in Kroatien waren unzufrieden, da 'zu viele Serben
in der Armee, bei der Polizei und der Partei Kroatiens waren und zu viel Geld, in¬
sbesondere Fremdwährungen, nach Belgrad gesandt wurde". Die- Unzufriedenheit
betraf auch eine unverhältnismäßige serbische Besetzung aller vitalen Positionen
in kroatischer Gesellschaft angesichts ihres Anteils in der Bevölkerung Kroatiens,
sowie den Raub ihres
Devi sen
mittels durch verschiedene .serbische Unternehmen
und Belgrader Banken. Der
Ko
nHtkc zwischen Reformisten (Unken Intellektuellen)
and
Aütireíormtscen
(rechte konservative Mächte), nicht nur im CK SKH -son¬
dern in kroatischer Gesellschaft im Allgemeinen, führte dazu,
dass
das jugoslawis¬
che kommunistische Regime ín einer sehr kürzen Zeit wieder vor dem Problem
des Bestehens und des Erhaltern seiner
Machr
stand, und somit auch in der au¬
sländischen Presse,
Der sichtbare Beginn der Meinungsverschiedenheiten unrer den Mitgliedern
des CK SKH offenbarte sich bei der Frage der
Verfossungserganzungcn bzw,
bei
der Frage, ob in der Verfassung der
SRH
(Sozialistischen Republik Kroatien) die
Formulierung "nationaler Staat des kroatischen Volkes" angewandt werden soll
oder
soil
angegeben bzw. hinzugefügt werden,
dass
sie auch '"der Staat acr Serben
oder serbischen in Kroatien lebenden Volkes ist". Der Bakaric und die Gruppe um
ihn herum waren gegen eine Formulierung des Kroatiens als "nationalen Staates
des kroatischen Volkes" und vertraten und unterstützten die Formulierung - "der
Staar
des kroatischen sowie serbischen in Kroatien lebenden Volkes". Einige wa¬
ren der Auffassung, es sei die Rede über "einen nationalen Staat des kroarischen
Volkes*, bzw. "einen Staat des Serben und Angehörigen anderer in Kroatien leben¬
den
Vöíker
und Voikergruppen".
Die demokratische und progressive Bewegungen des größeren Teils kroatisch
orientierter Kommunisten führten zur Aufspaltung im CK SKH, und entwickel¬
ten sich ín einer kurzen Zeit zu einem offenen Fraktionskonniiu zwischen den
Träger dieser demokratischen Bewegungen und Verteidiger der unitaristischen,
antireformistischen und großserbischen Einstellungen.
^ Die Zehnte, in Zagreb vom
і
5, bis 17-
januar
1970 abgehalrenc Sitzung des
CK SKH, war das dritte und wichtigste politische Ereignis im Kampf um das .sel¬
bständige Kroatien zwischen dem Zweiten Weltkrieg und dem Jahr 1972, Diese
Sitzung war auch ein Wendepunkt in der gegenwärtigen Geschichte nicht nur für
die kroatischen Kommunisten, sondern
Rir
alle Bürger Kroatiens. Mit ihr Fingen
große Aufspaltungen und Konflikte nicht nur unter der Mitglieder CK SKH und
SKJ/SKH, sondern selbst unter deE\ Bürgern Kroatiens und Jugoslawiens.
Zusammen)
Kmuiïg
ί
Summary
473
Auiìer
Unstimmigkeiten betreffend Abänderungsvorschläge, herrschien
Unstimmigkeiten auch um den Antrag kommunistischer Reformisten aus
Kroatien, wonach alle Entscheidungen an der Spitze des Staates einverneh-
mhch, durch Konsensus, getroffen werden sollen, und nicht wie bisher, unter
Mjjorisierung und Überstimmung. Ferner, die kroatische Führung forderte
dringende Änderung des ungerechten und kolonialistischen Verhaltens gege¬
nüber Kroaren mxa Kroatien. Darüber hinaus
soli die
Frage der gleichberechti¬
gten Vertretung, Proportionalität, bzw. der Gleichgerechtigkeit der Serben und
Kroaten im Bereich Justiz, Polizei, Militär, Vertretungsorganen, Führungen der
gesellschafirlichpolitischen Organisationen, sowie hei den restlichen sehr wichtigen
staatlichen und republikanischen Einrichtungen wenigstens minimal beachtet -
also in die Normal gebracht werden. Eine solche proportionale Vertretung
solhe
SKH/SKj betreffen, in denen die wichtigste Führungspositionen und Funktionen
überwiegend durch die Vertreter serbischer Nationalität beserzt wurden. Es ist
nicht all zu schwer daraus zu schließen,
dass
die kroatische Politiker und Bürger
Kroatiens unzufrieden waren, weil sich die "Attribute der kroatischen Staatlichkeit
[. ] in den Händen nur einer (oder überwiegend einer) Nation hefimden".
["orderungen, Kroaten und Kroatien nach Verwirklichung minimaler Grundrechte
führten zu einer großen Unzufriedenheit, zum Protest und zur Animosität der
serbischen Minderheit sowie Serben in ganz Jugoslawien, gegen Kroaten und po¬
litischer Kihrung Kroatiens. Wegen dieser berechtigten kroatischen Forderungen,
und wegen
υπ
proportionalen, urtverhalmismäßigen Vertretung der Seeben in
kroatischer Gesellschaft, wurde diese kroatische Politik, sowie alle Kroaten, als
kroatische Nationalisten bezeichnet
una
л\ѕ
Aufsundìge (listasene)
und Feinde
Jugoslawiens beschuldigt.
Die Zehnte Sitzung des CK SKH wurde am heftigsten von slowenischem
Politiker Edvard
Kardelj
kritisiert und verurteile. Er verurteilte die Abrechnung
der Mitglieder des CK SKH mit
Milos
Za
η
ko
ais
eine, unangemessene,
stalini¬
stische
Methode einer revolutionären Partei, und erinnerte sie an die ihese "über
die unumgängliche Monoliriit SKH und an den Bedarf,
dass
alle kroatische
Kommunisten, ungeachtet dessen, wo sie steh gerade befinden, der Kihrung des
SKH unterworfen werden sollten, sowie
dass
die Kritik dieser Führung nur in
den Parteiforum erlaubt sei. wo Kritik und Bemerkungen der Politik und der
Führung betreffend zu äußern ist". Karde!) umerstüme einige Standpunkte des
CK SKH zur nationalen Frage, Problemen der zwischennationalen Verhältnisse
und Bewertungen des Unitarismus und Nationalismus» indem er eine unbegrün¬
dete, diskutable Behauptung
'iuíkrte,
die kroatischen Kommunisten hätten ihre
Stellungnahme zur Unitarismus viel früher zur Sprache bringen sollen. Wann?
Wo?
474
RERÍStAVJANDRÍČ
Die Zehnte Sitzung des CK SKH,
Magna
charta
libertarian,
war
cin
Moment
der Spaltung und Uneinigkeit in der Parteiführung Kroatin, weicher wie cm
Erdbeben nicht aufzuhalten war. Vielmehr, der Konflikt vertiefte sich immer
mehr und spitzte sich zu. Die bisher verdeckte Aufspaltung zwischen Mitgliedern
des CK SKH offenbarte sich nach dem Treffen mit Tito in Zagreb (04 Juli \97
і
).
una
zwar im vollen Ausmaß, Es wurden zwei politisch unvereinbare
uná
extrem
entgegengesetzte Optionen in CK SHK formiert. Außer
bereses
bekannten kri¬
tischen Auffassungen von D. Dcagosavac
unci J
. Vrhovae, wurde negative poli¬
tische Bewertung der Beschlüsse der Zehnten Sitzung ¿es CK SKH
u rul
Utos
Kritik der liberalen Führung innig von J. Radojcevic,
M. Pianíne, J.
Bílíc,
Ь.
Derossi-Bjeiajac, M.
Baltic,
Marinku
Griiić,
etc. unterstützt.
Titus
Kritik unter¬
stützte auch
Vladimir
0-лкапс,
der der "wichtigste unmittelbare Berichterstatter
des Kameraden Tito im Sinne von Widersetzimg der Politik der kroatischen
Führung" und scharfer Kritiker der von der S.
Dabčcvić-Kučar
und M.
íripaío
geführte Politik,
lis
gab aber auch anderen, die anck-xs dachten und die der 1 Hos
Kritik Öffentlich entgegen geh
aí
re
n
haben. Sie missbilügten Titos Gewalt über
die Demokratie, und haben
mii
ihren Kopien der Karriere wegen oder um ihre
Sesseln warm zu halfen nicht zustimmend genickt, um sich auf diese Weise beim
Tuo una
anderen aus dem SKH einzuschmeicheln. Durch den Vorstand des SKJ
und Tito geäußerte Kritik wurde von P. Pirker, S.
Dabčevió-Kucar,
M.
ТпраІо,
M.
Kopr
tía,
S.
Bijelić,
M.
Šibl,
U. Haramija
und
j. Bíaževic
nicht gebilligt. Die
gleiche Position vertrat auch
A. Josipović.
Einige dominante, kroatisch orientier¬
te politische Einrichtungen waren sich über die Kritik auch nicht einig:
Matica
hrvatska,
Gesellschaft der kroatischen Schriftsteller, Kroatische Universität. Sie
leisteten eine srarke Unterstützung der Politik der kroatischen Reformisten im CK
SKH. Diesem Zentrum gehörte auch die ständig anwesende Katholische Kirche,
eine seht effiziente Verteidigerin der kroatischen Naüonalidentität.
Es war eine unglaubliche Tapferkeit der kroatisch orientierten Politiker, die
in damaligem kommunistischen/totalitären Regime den Mut aufgebracht hatten,
sich der offiziellen Parteipolitik des Staates bzw. dem Tito persönlich zu widerset¬
zen, ohne dabei an sich selbst oder an eigene Familien zu denken, sondern nur auf
das Wohl des kroatischen Volkes und Kroatiens. Und
dass
alles trotz der angebo¬
tenen und zugesagten. Punktionen und Benefizien.
Dass
sich der Zusammenbruch der Führung des kroatischen Frühling näherte,
kündigte die Miib
Pianine,
die Mitgliedern des ÍK CH SKH an der Sitzung
des Vorstand des Bundes der Reserven -MUitärruhrer am 1 O.Dezember 1971 an,
ais
ste
sagte,
dass
es am ehrlichsten wäre, wenn sich Einzelne aus dem bisheri¬
gen Vorstand selbst zurückziehen, bzw. den Rücktritt erklärt würden, was
ги Ь~
inern
Fail die
''Änderung des
Tiros
Kurses bedeuten würde,
sondera
eines ganz
Su
итпшту
ą/y
.intiefen Kurses". Die Erfüllung solcher Forderungen war aber nicht möglich, da
die Machtverhältnisse im CK SKH nicht zu Gunsten der Ablösung der Führung
nationaler Bewegung
уляпаеп.
Die Machtverhältnisse im CK SKH standen zu
Gunsten der Politik von S. Dabcevic-Kucar und
Ρ
Pirker. Angesichts eines mögii-
chtrn Ergebnisses der Abstimmung im CKSKH und noch
udeřen
Spaltung zwis¬
chen den
Miťgh'ťdern
des CK SKH, Tito und
Balearic
ЫЬеп
S. Dabčevic-Kučar,
M.
lí-ipalo
und
P.
Pirker gezwungen, /-ufückzutreten-
in einer solchen Situation gab dzr Hxektmvausschuss ¿cv
.Marica
hrvatska
am
>'. Dezember
i9/l
eine Erklärung anJässlich der politischen Bewertungen der 21.
Snzung des Vorstands des
$Щ
und Tito ab. in der Rechtfertigung der Tätigkeit
von
Маиса
hrvatska
und ihrer Mitglieder, wurde bei dieser Erklärung betont,
ihre lacigken sei ein Betrag der politischen Freiheit des kroatischen Volkes und
habe mit einer
Kontrarevolution
nichts zu
run,
Es wurde auch jegliche politische
Verannvonung einzelner Mitglieder rür die vergangenen Ereignisse, sowie für ihre
iatigkeit irn Ganzen,
hertig
abgewiesen.
Die
Matica hrvatska
trug keine Schuld für schwere Verhältnisse auf dem Land,
u
(sehe Investitionen, Arbeitslosigkeit oder für schmerzhafte und verhängnisvo¬
lle
Lrnigf.uśonen
der kroatischen Bevölkerung- Aber gerade diese Probleme wa¬
ren Generatoren der Krise in Kroatien, sowie der Unzufriedenheit im ganzen
Staat, und des
Nacionalismus,
Die wurde auf keinem bau durch die kulturelle
Ungkeir der Mitglieder und der Führung von
Matica hrvatska
hervorgerufen.
Der
íixekinívausschms
der
Matica Hrvatska
erklärte jedoch am 20.Dezember
HľJ
unter einem ungemeinen Druck den kollektiven Rüc.krmr.
Mir dem Zu.s-armnenbruch der Massenbewegung und mit dem Fall der
kroatischen P^rreifuhrung
h n
gen scharre .staatlichen
Rqnx'ssEvitutŕÍnahm.en
■m;
Entziehung von Pässen, Festnahmen, Durchsuchungen, Inhaftierungen,
Vcruťteíkingťn,
Freiheitsstrafen gegen der Mitglieder sowie insbesondere gegen
der Führung von
Matica hrvatska.
Wir können mit Sicherheit behaupten, dzss Kroatien seit dem Jahr
1
94~>, wie
die anderen
Republiker]
auch, systematisch einem radikalen Zentralismus und
serbischen Majorisierung unterworfen wurde, was eimn
ги
dieser massiven bür-
gcrikhen Unxufricdenheh und Unruhe fubne. Mit einer Säuberung ungesehenen
Ausmuises wurden rund sechzehn lausend Personen umfasst, und zwar nicht nur
Kommunisten, Am meisten ütten Studenten und die kroatische intelligent da¬
runter. Dem kommunistischen Regime
isc
(rot/ des Abrechnung mit
fnitùtoren
liberaler und demokratischen Ideen in Kroatien, sowie brutaler Repressionen
und Verurteilungen
ги
den heftigen Preiheitsstratfen,
nich* geíunge-n,
tias
wi¬
chtigste Problem, weiches den kroatischen Frühling i« Bewegung gesetzt hat, zu
ios-en. Das
Hi-ťtcbnis
dieser Abrechnung in jähren 1971 und 1972 ähnelte der
476
BERISLAVJANDRK':
Säuberung während des Prager Frühling 1968 in ehemaliger Tschechoslowakei.
Urteile, Bestrafungen und hohe Ge&ngnissrrafen in Kroatien bedeuteten, ein be¬
dingungsloses Verlassen und Weggang von
alien
gesellschaftlichen
una örïentli-
chen Stellen, Entziehung der Bürgerrechte und Verfolgung Andersdenkender,
sowie der Opposition aus dem öffentlichen Leben. L· war allerdings eine letzte,
stärkste Niederlage der kommunistischen
idee,
des Zentralismus, ¿er saihlh
stischen Selbstverwaltung, der
В
rüder
Heh kei
r
und Einheit, der administrativen
Machtzintren und Dominierung der Serben in Jugoslawien. Der blutige Zerfall
dieses untragbaren, einparteiischen, monopolistischen, kommunistischen und to¬
talitären Systems ereignete sich ca. zwanzig Jahre später.
Die kroatische politische Emigration hat den Zusammenbruch des kroatischen
Frühlings weltweit mir Zweifel und Bedauern aufgenommen.
Ihrer Meinungen und Auffassungen nach zeigte die Bewegung eine Kraft, Keife
und Klarheit des kroatischen Nationalismus, was an der in Zagreb am 7. Mai 19? 1
abgehaltenen Volksversammlung deutlich wurde. Am
Piare
des
Ban jeiačić
(damais
Platz der Republik) versammelten sich rast 200.000 Personen, die im Gegensatz
zu allgemein bekannten und ausgesprochenen Ansichten nicht nur S.
Dabčević-
Kučar,
sondern auch sämtlichen leitenden kroatischen Kommunisten über die
Notwendigkeit des Bestehens des Jugoslawiens, ausgerufen und skandiert haben:
'"Frd-es Kro-a-ti-eni" Diese Versammlung zeigte,
aer
Meinung des einriussreichen
kroatischen Emigranten
Ante Ciliga
nach,, außer eine Tiefe und Breite auch eine
Klarheit des politischen Bewußtseins des kroatischen Nationalismus, sowie eine
fatale Diskrepanz zwischen "bis gestern sogenannten kroatischen Kommunisten1
an der Machtpositionen und kroatischen Massen, insbesondere der intellektue¬
llen Jugend". Die Bürgermasse, die nach der Versammlung den Platz des
Ban j;
Jelaćić
verließ, war zufrieden als sie ihre Vielzahl bzw. ihre Kraft gesehen hatte.
Gleichzeitig waren sie, so der Ciliga,
mic
jugoslawischer Einfassung und Blindheit
der Sprecher, kroatischen Politiker, eigentlich der Personen, an derer "Kroatcnnun
sie glauben wollte, auch sehr enttäuscht".
Ъ
war, nach Ansicht von A. Ciüga und anderer kroatischen
íimigratíonsintellekruelien
nach, ein Anfang vom Ende des Popularirärsverlustes
der Mitglieder des CK SKH bei den Massen
Чл
das Erwartete (Savkas Auftritt)
und das Erlebte (Savkas Jugoslawcntum) diametral entgegengesetzt wurde.
Die Kroatische Revue
(Hrvatska revija),
die bekannteste Zeilschrift kroatischer
politischer Emigranten, dieim Jahr 1951 zum ersten Mal herausgegeben wurde,
unci
wird immer noch, begleitete diese schicksalhafte politische Ereignisse in Kroatien
in
oen
Jahren 1971 und 1972 mit einer außerordentlichen Aufmerksamkeit und
berichtete darüber ausführlich, nicht nur eigener Mitgliedschaft sondern auch an¬
deren Kroaten und Bürgern weltweit.
ZuiJfKmenfiîfîytiţ
/
Summary
477
Die Kroatische politische Emigration, die als "Usrasche" und ''feindliche" be¬
zeichnet wurde, vertrat die Auffassung,
dass
für den Zusammenbruch des kroatis¬
chen
ï-rühiings.
Rir
massive Nationalbewegung und
Zwangswechseî
der kroatis¬
chen politischen Kihrung sowie Für die darauf erfolgten Repressionen
Josip Broz
I
ito
allein die größte Schuld als verannvordichsre trug. Außer ihn wird die Spitze
der Jugoslawischen Armee und der führende serbische General Krsco
Ljubičić,
die .Serben in Kreiden, sowie projugoslawisch orientierte Kroaten: ßakaric.
Bilie,
Dr.igtjsavac,
Zvonko
Btkic, und andere Zentralsten und Unitaristen beschuldigt
und als ausgesprochene Gegner Kroatiens angesehen.
Oitó
ganze wurde vom Wunsch getrieben, an der Macht zu bleiben, ihrer
Meinung nach war dies auch nur Dank der Unterwerfung kroatischer Interessen
den -serbischen möglich. Sogar das Singen kroatischer alten Volkslieder Ín Kroatien,
nicht in Serbien, war srrarbar. da für ák serbische Gefühle irritierend.
Die größte Überraschung und Unglaubigkeit âet kroatischen polirischen
Emigration verursachten jedoch Rückt'ritce leitender kroatischen Politikern des
Kroathcfwi hrtihlinp. Insbesondere die Erklärung von
Dabčevtć-rCučar
und
Ρ
г
irker, mk tief .sie
'lhos
Kritik, ''die Massenbewegung stelle eine Organ isarion
suspekter Ziele und Inhalte
dar,
vorbehaltlos annehmen". Ihre Rücktritte
vo¬
iler
.Selbstkritik, sowie der Rücktritt von M,
Tripulo,
riefen Erschrecken und
Missbiiiigung hervor.
Hine
kleinere Anzahl der Emigranten war mit der Haltung kroatischer
Kommunisten und derer Führung zufrieden. Sie dachten bzw. wussten.
dass
ihre
Politik zu der Zeit in einem kommumstisch/'toiaiitären Regime mehr als utopis¬
ch war, Sie waren aber erfreut darüber,
dass
sie es mindestens versuchten, in die
Kichtung Selbständigkeil einzuschlagen. Die Anderen waren aber unzufrieden,
da hie dachten, sk seien "verraten" und durch die Rücktritte leitender kroatischen
Politiker betrogen. Sie waren überzeugt chvon, das.« wahrscheinlich ein "gehe-
і
mes1'
Abkommen '¿wischen Tito und dem abgelösten Parteiführung Kroatiens
abgeschlossen wurde, und sie aus diesem Grunde nicht im Gefängnis wie die
restlichen Teilnehmen die
.mť
harte
Gefångnissrrafen
zwischen einem und sieben
Jahren verurteilt worden sind, endeten.
Unzählige Seiten wurden in Kroatischen Revue
(Hrvatsku revija)
von vielen
Autoren auf" der Suche nach der Erklärung und Ursachen
rii
г
den rf
Vetrať'
des
kroatischen Volkes durch die kroatische Parteiführung vollgeschrieben, Weiche
und
dif.se
suspekten Ziele? Warum die Verfolgung der Mitglieder und Führung
von
Matica hrvatska
erbuht wurde? Der Studenten? Der Professoren? Anderen
Massenbťwcgungsteílnehmcr?
Die Emigration bekam keine Antworten
auŕ
diese
Fragen.
Summary
Tbc
events that marked the
politicai
history of Croatia after the World War II,
especially the persons that were their initiators, organizers and participants, have
ever since drawn attention
noi onìy
of historians,
politica!
scientists And politi¬
cians, hut also of the public and the readers. Of course, their respective views
express different standpoints, in the past as well as today. From the
affirmative îo
the negative, From praises to
disapprova!,
from affinity to aversion.
Regardless of the results and merits in the mentioned events, the truth can not
be* concealed. It is only a question of time when, the truth will he revealed, and
whether it will serve the everyday-politics purposes and confrontations.
The unavoidable initiator
ofaìì
of the events in Yugoslavia and Croatia from
1945
to
1990
was the Communist Party of Yugosiavia (the CPY)/the League or
Communists of Yugoslavia (the LCY), and the Communist Party of Croatia (the
CPQ/the League of Communists of Croatia (the LCC).
During its long-standiag centralized and totalitarian reign, very prominent in
the later years also, the CPC/LCC
greatìy
contributed to the postwar reconstruc¬
tion and redevelopment of the demolished and devastated country. \n a nutsheii.
the Communist Party was not only the creator and the bearer of the entire po¬
litical power; it also had, with the help of the Department for the Protection or
the People
(OZNAï,
the State Security Administration (UDBA; from
1966
the
State Security Service, the SBD/SDS) and the other government bodies, the
tota!
control and authority over the citizens and especially ks members.
In order to operate more efficiently, its organizational structure frequently
changed. Nevertheless, the organizational changes had another purpose besides
the more efficient implementing of the Party policy and the effectuating of the
economic plans: they were meant to preserve rhe Communists power and to pre¬
vent any kind of threat to it. Although from the beginning the CPY had the abso¬
lute
majorky
in the State's authority highest bodies, as well as the CPC in Croatia
(in vhe Presidium of the Parliament and in the highest executive body
oí'
the
People's Republic of Croatia, the Cabinet), it
used a
series of federal and republic
laws, directions, decrees and decisions to mercilessly supress and persecute any
oppositions! activity, especially that of the Catholic Church and its dignitaries,
Summary
479
having sentenced even the Archbishop Alojzije Stepinac, on the basis of dubious
evidence, to the long-standing and harsh prison sentence.
through the persecutions, cruelty and liquidations the communist regime wan¬
ted
co
strenghren
ι
he captured totalitarian power, and
ir
used the same means
undi
its down
tuli torty
years
bref.
Nevertheless, this
stereotyp«? was
not common only
for Yugoslavia, but for all eke countries where the communists were in power.
J
he* tallowing reorganization in the County Committee for
Slavonia,
the later
Couruv
Osijek,
in the period of
1945 - 1949,
was
а
reflection of the reorganiza¬
tion of the CPC
пглх
was based and implemented according to the decrees of the
Central Committee of the Communist Parry-of Yugoslavia (the
CC CPY).
АІІ
the
restructuring, rusiomngs and abrogations of the county and
district
committees
represented
Ûïc
search for the most efficient way or the means to solve the pro¬
blem of rhe
consolidation
and strenghtening of the iower-ievel executive bodies,
which were in the period after the war facing the qualitatively different tasks.
Besides that, the intention of the executives of the CPC was, while enforcing
the reorganization,
íe.
implementing the new forms of organization and linking
the Part}1 organizations together, to achieve better communication between the
higher and lower
.
level administrative bodies and the higher degree of informati¬
on and control over die members. However, all rho.se Communist reorganizations
had one crucial goal
-
to enable the Communists ro remain in power.
Regardless of all the aspects of the structural reorganizations and the all
-
en¬
compassing control of all the segments of the .society and individuals, and espe¬
cially ihe opposition, the CPC/CPY were taken by surprise
ar rhe
outbreak
oř
she students' demonstrations in 1
968,
held on a much larger
scaie
and in a more
combative manner in Belgrade in comparison to Zagreb.
Considering the overall control and supervision over the whole or the society
wich
its vast human and technological potential in the milimry and security servi¬
ces, the surprise was all the bigger, for the students' demonstrations in Yugoslavia
happened and the mentioned securiry services had not been abie to foretell their
organizing and outbreak.
Tk virus <if challenging everything and anything, which evolved into the student
mim-revolution,
came
co
Europe in
1968
from universities in the USA and, having
found the exceptional hospitality in Europe, as the global movement engulfed the
whole world. Paris, Prague, Berlin, Rome,
Beigrade. Zagreb -
these are rhe cities
in which the .students had intense
confrontations
with the state security services.
Undoubtedly, this student movement was conditioned by the iniernatwnai si¬
tuation,
;«
urli'
as
lhe
politicai
Circumstances
oí
the countries where it emerged.
Within its context emerge the differences between the capitalist and the socialist
bloc, i.e. system.
4»0
KERiSbWjANDRIĆ
Ali ovci
the world, the events were marked by the student mini-revolution;
at thai» it was not clear who is leading the revolution, against what
¿nú
whom
is it aimed, in other words, it challenged everything and anything.
Iti
effect, the
foundations of ail revolutions, and of this one as
weil,
at
aii
time* lay in the aspi¬
rations towards changes. Or, as our esteemed sociologist
Srdan Vrcan
stated;
"
í
he
students' movements are, among other things, such significant and novel social
phenomena
oí
today that they have also made an imprint on the thinkers chat
experienced them and still experience them us peculiar, incomprehensible fren¬
zy or as an incomprehensible misstep in the contemporary history,
lhe
smdent
movement, of the undoubtedly mass character, a wide
global
scale and marked¬
ly leftist orientation, compelled
inro
relating towards it and raking a stand even
those who would be the happiest and most peaceful
ifit
had never happened and
ihar would do everything to erase and eliminate irs vestiges from the present-day
world
-
in the West and in the Easr". However, those were only em pry laments
oř
a few thinkers.
'She historical events, including this student
mmi-fevoiution,
can not be .sto¬
pped, even it they were the mass frenzy or just an mcornprehensibie misstep.
Although in the beginning the goal
oí
this revolution was the university reform,
it gradually outgrew the university context and became the global political acti¬
on with radical demands
ror
che
reform of society, especially in the countries in
Eastern Europe, i.e., the countries, where rhe communist parties were in power,
'The students1 protest on the large scale, the demonstrations
abo
supported by
the citizens, besides France engulfed Prague (the Prague Spring) and was suppre¬
ssed by the military intervention of the Warsaw Pact countries Scad by the USSR.
Although being rhe member of the Warsaw Pact, Romania did not participate in
the aggression, and neither did ex-Yugoslavia, which was not a member of the
mentioned
РаіЛ. 'Пїє
Prague Spring was supressed with the tragic consequences
for Czecho-Slovakian citizens and Czechoslovakia.
lhe
world media gave an exceptional publicity to Belgrade students' demon¬
strations. Hence rhe significance of the foreign newspaper reports, because they
provide rhe insight into the standpoints and the correlation between the particular
state (government) and the events that occured in another
country
-
ex-Yugosla¬
via.
Although the motives and the differences amongst the outbreaks of the stu¬
dents1 demonstrations were considerable, both those in the West and in the Easr
had their common, denominator
-
die discontent with the present political md
social situation in the country, or rhe student's status during -ma after the studies,
lhe
East wants what the West has, and vice versa. In other words, the East impe¬
ratively wants liberalism, which the West rejects.
Ziuämmenfiiiiing
I Summary
48
î
lhe
student's dbcoment initiated by the mefficacy of the implementation of
social and economic reforms, as we]
í
as the decrease of standard ofiiving, which
Äffte
red not only the
generai
population, had the negative impact on the
student
population.
I
ht-
studeníš'
wish to affect at least tilt minima! changes through self-
man.ï^cmeni
mechanisms proved to be unrealistic. During rhe student mini-revo-
iimon, the students tried so win over the working class for their causes, trying to
convince them of their
identica!
interests
ζηά
the shared road towards the desired
goals, but. to no avail
Ir?
brunte,
the student movement proved to the workers that the government
could beiorced to backdown, to make concessions, if the demands and protests, as
well as the road eo achieving their rights, were united. Therefore, rhe Co
m
num
U t
government in Yugoslavia had to,
зг
all costs, prevent the unity between the wor¬
kers and the students. Both the students and the workers would not allow anyone
to reason or make decisions for themselves and they should be satisfied for that.
lhc obvious example of the mentioned differences was the Prague Spring, which
represents the historical turning point for the whole Eastern Europe because
stu¬
den
rs in Czechoslovakia and later on in ex-Yugoslavia were not, in distinction to
their Western burope coleagues, absorbed solely by their student problems. iheir
discontent and protest was, in rhe case
oí
Czechoslovakia, aimed at the bolshevik,
communist political system and the USSR patronage; in the case of Yugoslavia, it
was ¡limed at the
negativity
of that
sy
f tem,
biu
in a reduced manner and without
thai patronage. Besides, the student movements in these countries, in distinction
to the countries of Western Europe, have not had the significant support and
alfiniry of the majority of citizens. However,
íhe studeníš
from Paris succeeded,
together with the workers and the rest of the citizens, by going on general strike
thai engulfed the whole France, while Prague students and the citizens of ex-Cze¬
choslovakia were not that
í
иск)'.
Due to the president Tito's promise made in the direct broadcast
thaï
those
that were responsible for the stud en tspro tests
wüí
be relieved from their duties,
the first major political crisis of the communist regime in the postwar Yugoslavia
їшШ
in a
Phyrric
victory for the students who obtained some insignificant pri¬
vileges.
'lhe
ruling communist tmetnbU remained in power (apart from some superfi¬
cial, irrelevant rotations of personnel); the authority of.
Josip Broz,
an experienced
politician who sided with the students, supported even their demands and pro-
resre, then asked them to quit and start -Studying as it was the examination period,
remained unquestioned and even stronger.
482
BKRISIAVJANDRIC
lhe
cruciai
roíe
ín
rhe
course of events was played by the media, as in the case
of the Declaration Concerning the Name and the Status of the Croatian Literary
Language.
Being under the Stiites control
»
the media did not report objectively on the
newly arisen events.
On
the contrary, the published texts were offensive and in¬
correct, and the student and youth press, limned by circulation and the means
of distribution, was blocked ro the highest degree and even prohibited. At
hrst,
lhe
foreign press reported quite exclusivisticaily: :"The students'protebts are hostile
cowards the totalitarian communist regime";
Π
he governement of Yugoslavia fe¬
ars that the workers will join the
studeníš'
demonstrations". Only Chinese press
reported affirmatively on the events;
"lhe
Yugoslav students rise against the revi¬
sionist education system". English press analyted the situation during the demon¬
strations in a moderate and objective manner. However, the reason that mostly
contributed ro the weakening of the students4 ranks and to their modest effects
was the ideological and organizational lack of unity, The longer the strike, the
demonstrations and the upheaval lasted, the students' unity subsided and in the
last days the students ran out of ideas and initiatives, '[he cessation or rhe demon-
stEätíons
was the
logicai
ending. In distinction from
Beigrade
students, the most,
obvious example of this thesis can be noticed in the two action programmes of
Zagreb students, which were mutually oppposed and lead to a split. As regards
the workers, they declined the students' "offer" to participate in demands to the
"authorities", given that rhe program offered by the students was in large part
included and accepted in the Constitution and the Programme of the I.CY, which
they found, "satisfying".
The lecturers and the students of the Faculty of Philosophy in Zagreb, during
the course of events and rhe issuing of the Declaration Concerning the Name and
the Status
oř rhe
Croatian Literary Language, were punished and expelled from
theCPC/CPY.
in fact, the students* protests and demonstrations shook the foundations of
until then secured communist regime in Yugoslavia. However, the international
reputation of the
Communist
huty
was even more rocked by the forcible police
intervention against rhe students, which the foreign press agencies disclosed with
piemy of photos.
As with the publishing of the Declaration Concerning the Name and rhe Status
of the
Croarían
Literary Language a year before (The Telegram, March
17 1967),
on the occassion of the students' demonstrations in Zagreb the professors of the
bacutty of Philosophy rose in defence of their students. The
professo«
and the
students ot ihe other faculties
abo
supported the students' discontent and demon¬
strations
irt
Zagreh
and
ali
over Croatia,
lhe
government repressive machinery
Zusammenfassung f
Summary 4S3
acced
promptly and rigorously, as in the case of
che
publishing of the Declaration.
Many
oř
the participants of rhe students' demonstrations were expelled from the
CPC/CPY on grounds of subversive activity against rhe State and "brotherhood
and uriivy1
.
dividing rhe ranks of
che
League of Communists and were therefore
sentenced for misdemeanors.
і
he students' demonstrations in Belgrade were the first strongly expressed
dis¬
coment
before the domestic and international public. Although lead by students
(which in
brance
and Czechoslovakia were spokespersons for the discontented
citizens), [he discontent was provoked by the accumulated problems in the stare,
both political and economic. The failed economic reform, the unemployment,
the nationalism,
che bureaucratization,
the
allegai
acquisition of wealth, the equ¬
ality of the constitutionally guaranteed rights of employment and education, the
passing
oí-
th«
Faculty
Autonomy
Act, the abrogation of tuicions in
ali
educatio¬
nal institutions, the improvement of the economic position of theUniversiry and
students, the reduction of social stratification, the distribution (compensation) by
work performed, the abrogation of privileges, rhe progressive
caxatíon
of the maxi¬
mum income, the prevention of the acquisition of property in non-socialist ma¬
nner, the nationalization of the unjustly acquired property, the democratization
oí"
social and
politicai
institutions, the effective enjoyment of the constitutionally
guaranteed liberties and rights
-
the.se were some of the problems.
However, the puzzle of the emergence and organizing or the students' move¬
ment in Yugoslavia furthermore remains without relevant answers. It is hard to be¬
lieve in spontaneity and the historians' opinions differ. There are opinions that rhe
person behind the students' demonstration was j. Broz Tito, trying to strenghren
his position after the downfall of
Aleksandar Ranfcović,
due to the reorganization,
the control and the reduction of authority oi'DOBA, ail of which caused the dis¬
content of me
population
лпо
che
executives of Serbia. However, these arc only
street rumours, as the political events of the
lacer
years proved. It is rhe opinion of
Stevan Doronjski, who was then
che Secretar)·
of rhe Executive Committee of the
Central
Commuée
of
che
League of the Communists of Serbia (the hC CC LCS).
"that the causes of the students' revolt should be sought in
che
activities
oř
the po¬
litical opposition
-
fom rhe extreme left-wing center in the Faculty of Philosophy,
to rhe Cominform .supporters, Dibs and
Ranković
supporters, the nationalistic
declaration of Dobrica
Ćosić
and
Jovan Marjanović
in the Plenary session
oí
the
Central Committee of Serbia, and to the activity of the foreign intelligence servi¬
ces and the planted explosive
/,./"
(M. Tripaio).
її
is impossible to choose one of
the options/thesis without an insight into relevant
archíve
materials.
However, the once starred avalanche of discontent amid
noc
be stopped just
üb
that, Especially on Croatian side and among Croatian liberal politicians, ihe
484
BEÍUSUVJANDRIC
persecution and attacks on the authors of the Declaration,
lhe
prohibition of rhc
students' demonstrations on the University of Zagreb, the harsh sanctioning
oí
irs
authors and signers did not
intimidare
Croatian intelligentsia and the pro-Cro¬
atian oriented "politicians in the CC (ICC) or in the General Croatian Literary
Association
(Matica hrvatska)
or distract them
ironi
the struggle
ror
the free usage
of Croatian language and for the sovereign and independent Croatia,
The choice made on the VI Congress of the CK SKH by the pro-Croatian
oriented communists opened a gap and thereafter caused a rift among them, di¬
viding the membership into reformists and anti-reformists, 'ibe pro-reform forces
in Croatia were discontented because of "too many Serbs in the Army, rhe police
and the Party in Croatia and too much currency, especciaHy foreign, taken ro
Belgrade', The discontent
abo
related to the disproportions!
représentation
of
Serbs on the viral
posi
rions
in Croatian society considering their popuLuion size
in Croatia, as
weil
as to the plundering of Croatian foreign-exchange carried out
by the different Serbian companies and banks from Belgrade, 'jhe dash between
the reformists (the left-wing intelligentsia) and the anti-reformists
(che
right-wing
conservative forces) in the CC LCC and in society in
generai
í'oretui
the Yugoslav
communist regime ro quickly face the problem of safeguarding and survival
oí
its
power, as well as the international media.
The visible early beginnings of the disunion
oí
the CC LCC members' vi¬
ewpoints oceured in regard of the question
oí
the constitutions! amendments:
whether to use the formulation "the nation-state of the Croatian nation1' in the
Constitution of rhe
Socialist
Republic of Croatia, or to emphasize i.e. amend thai
it is also "the state of the Serbs or Serbian nation living in
Croaría".
Bak&rić
and his
group opposed the formulation "the nation-scare of the
Croarían natinn\
advoca¬
ting and supporting the formulation
-
"the state of the Croatian and the Serbian
nation living in
Croaría',
Some supported the first-mentioned
formulation,
the
others espoused rhe formulation
lhe
srate
of Serbs and the members of ox her
nationalities ami ethnic entities living in Croatia".
The democratic and progressive trends of the majority of the pro-Croatian ori¬
ented communists lead, to the division inside the CC LCC and developed into
the open, fractional conflict between the mentioned trends' exponents and the
advocates of the unharianist, an
ti
-reform
ist
and Serbian-chauvinist standpoints.
lhe
X. Session of the CK SKH, held berween January
15
and
17 1970
in
Zagreb, was the third and most important political event in the struggle for the
independent Croatia from the World War
Ц
until
1972.
it was a landmark in the
contemporary history not only for Croatian communists, but for
ali rhc
citizens
of Croatia. It launched great divisions and conflicts, not only in the CC LCC
e
ufaran
g
ί
'Summary
485
and among the members of LCWLCC, but among rhe citizens of Croatia and
\ugo.shu'ia.
Namely, apart from the amendments motions
dissent,
the Croatian pro-reform
communists' demand for a decision-making process in the top structures based on
agreement
and consensus instead
oí
past practices of outvoting also caused disa-
grťt-mení.s. burthermore,
the Croatian leadership demanded an urgent change in
rhe unjust and colonial treatment of Croats and Croatia. Moreover, they deman¬
ded at least minimal respect
zná
normalization of rhe issues regarding the pro¬
portional representation and equality of the Serbs and Croats in the judiciary, rhe
police, the army, the
re prese tirati ve
bodies, the leadership of rhe state-sponsored
mass-organizations and in ail the rest of me very important state and republic in¬
stitutions.
]Ъе
proportional representation should have been applied in the LCC/
ІЛ.Л,
as the most important executive positions and offices were
ρ
redo
m
і
naat ly
held by the members
oí
-Serbian nationality, it is not difficult to conclude from
the afore-mentioned what were the reasons for Croatian politicians' and citizens'
disconrem, for "the attributes of Croatian sovereignty were in control of the (pre¬
dominantly) one nation".
Ihe claims or Croats and Croatia for the effective enjoyment of their most basic
rights gave ri.se to great discontent, protests and animosity of Serhian
minorit}'
anti
Serbs
ali
over Yugoslavia towards Croats and their
politica! leadership.
On
account of those justified claims and the disproportions! representation of the
Serbi
in
Croarían
society, Croatian
polines
and Croats in general were announced
as nationalists and accused as Ustashas and enemies
oř
Yugoslavia.
'íhe
X, session of the CC LCC was most severely criticized and denounced
by a Slovenian politician
Edvard
Kardelj. He denounced rhe way in which the
members of rhe CC LCC settled scores with
Miloš Žanko,
using Stalinist met¬
hods inappropriate for a revolutionary
Farty,
and reminding rhe members of the
statement about "the necessary monolithic unity of the LCC and the need that the
Croatian communists, wherever they are, comply to
che leadership
oí LCC;
leve¬
lling criticism against the leadership's policy \s allowed only in the Party forums,
where criticism and objections may be put forward". Kardelj supported some of
the standpoints of the CC ICC, e.g. on rhe national question, the inter-ethnic
relations issues, their evaluations of unitarianism and nationalism,
ín
the end pro¬
nouncing an unfounded and questionable statement that the Croat
¡ans
should
have expounded their viewpoints on unitarianism earlier. The question is
■■■■
where
and when?
Jhe X. session of the CK
ЅШ,
the
Magna Charta
Lihertatum, was the moment
of division ami discord
m
the Croatian Party leadership which, much as an ear¬
thquake, could
noi
have been stopped.
Quice
the contrary, the conflict became
486
BERISLAVJANDRïC
intensifica arul
reached
ics
peak. The rift between die members of the CK SKH,
which had hitherto been dormant, came out into the public in its true colours
ar¬
ter
the meeting with Tiro on July
4 1970
in Zagreb. Thereupon the
rwo
politically
implacable
and extremely opposed alternatives formed in the CC LCC Apart
from the well-known critical standpoints of D, Dragosavac and
].
Vrhovac, the
negative political assessment of the X. session's conclusions and 'lito's criticism
of die liberal leadership was
ardenti)'
supported by;
].
Radojčevic. M
Pianine,
j.
Bilie", E.
Derossi-Bjelajac,
M.
Baltic,
Μα
rinko
Gruić
etc. Vladimir
Взкапс
"Tho's most important information provider in terms of opposing the politics or
Croatian
leadership1
and a harsh opponent of the politics of S.
Dabćevtć-Kućar
and M. Tripaio, also supported Tiro's criticism. Bui there were others thai held
different opinions and openly disagreed
Ti
ι
o's
cmìcism.'Hiey
disagreed
í
ito's des¬
potic treatment of democracy, and they would not he yes men trying to condone
and curry favour with Tito and certain
individuais
in tbe LCC for the sake of
career ism and keeping their positions.
lhe
criticism of the Presidium of the SKj and Tiro was not supported by: P.
Pirker,
Savka
Dabcević-Kučar,
Miko
Ttipaío,
M.
Kopnia,
S.
Bìjelic,
M.
Šibl, O.
Haramija i
j.
Biazevic, and their standpoint's were shared by
A. josipović
also.
Moreover, a few of rhe lowering pro-Croatian political institutions disagrecxi with
the criticism and gave strong
supporr
to the policy
oí
Croatian reformists in CC
LCY; the
Centrai
Croarían
Literary Association
(Matica hrvarska),
rhe Croatian
Ї
.iterates Association
(Društvo književnika Hrvatske), rhe
Universit)'
or Croatia,
'lhe
ubiquitous Catholic Church also belonged to this circle, being the most ef¬
fective defender
oř
the Croatian national identity.
к
was extremely brave of the pro-Croatian politicians to dare defy, in the pre¬
sent communist/totalitarian regime, the official policy of the Party, the State and
lito
himself, disregarding themselves and their families on account of rhe we-
Hbeing of Croats and Croatia, in spire of the tempting promises and offers of
privileges and positions.
The approaching downfall of the Croatia Spring leaders was predicted by
Milka
Planine, tbc
member of the
Execuţi
ve
Committee of the
Cen
trai Commítee
of the
League of the Communists of Croatia, in a session of rhe Presidium of
th«
Reserve
Officers Association of Croatia on December
10 1971,
who said it wouid be the
fairest if individual members of leadership would withdraw or resign, which could
not be labeled as "a change of Tito's course, but an altogether different course".
But these demands could not have been carried out, since the balance offerees in
the CC LCC was not in favour of die deposition of the leaders of the Croatian
national movement. That is, this balance in the CC LCC was in fiivour of S.
Dahčevič-KucVs
and
R
Pirker
s
politics. In view of the probable voting figures in
iro
and
Zusammenfassung /
Summûiy
the CC 1X.C
and even deeper rift between the members of the CC LCC,
Ti
Bakarić
forced
S.
Dabčević-Kučar,
M. Tripaio
and P. Pirker into resigning.
Given this situation, ths Executive Board of rhe Centra! Croatian literary
Association issued
a statemene
on December
7 1970,
in view of the political
evaluations of the
XXÍ.
session of rhe Presidium of the SKJ and Tito. Providing
the
justification
for rhe activities of the Association and ks members, the
state
-
теш
emphasizes that the Association contributed to the
politicai
freedom of the
Croarían
nation and it can not he associated with the counter-revolution. It also
strongly disclaimed any poiitical responsibility of the
individuai
members and the
Association as a whole, for the past events.
ihe Central Croatian Literary Association was not to blame for the hardships
in die rural area, misinvestments, the unemployment, or for the
painfa!
and di¬
sastrous emigration
oř
the Croatian population. These were the generators of the
crisis
ín
Croatia, the discontent in the rest of the country and even the nationa¬
lism, rather than the cultural activities of the members and the leadership of the
Centra! Croatian Literary Association. Nevertheless: the Executive Board of the
Central Croatian Literary Association submitted a collective resignation under
great pressure on December
20 1970.
ihe collapse
oí
the mass movement and the massive dismissal of the Croatia
Party leadership launched the State's severe repressive measures: revocations of pa¬
ssports, arrests, detention, police searches, verdicts, convictions, prison sentences
ŕor
the members and especially the leadership or the Central Croatian Literary
Association.
We
caii
claim with certainty that Croatia, as well as other republics, was .syste¬
matically subjected to radical centralism
¿nå
Serbian overruling, which consequ¬
ent!
д І
ly lead to rhe mass civic discontent and upheaval. Ihe unprecedented purge
encompassed about
1600
people, not only communists» and the most atfected
were the students and Croatian intelligentsia. The communist regime was, despite
the conflict with the originators of liberal and democratic ideas in Croatia, the
severe repression and the passing of strict prison sentences, incapable of solving
the most important problem activated by the Croatian Spring, 'ihe outcome or
rhe conflict during
197
1 and
1<Ш
resembled the purges during the Prague Spring
in
1968
in the ex-Czechoslovakia, "¡he verdicts, the penalizing and long prison
sentences passed in Croatia amounted to unreserved resignation and dismtss.il
from all of social and public positions, the dispossession of civil rights and rhe
bnisWm
oř
lhe
nonsymphati
/егѕ
and the opposition from the public sphere.
but then,
ír
was the last and the hardest defeat of the communist idea, centralism,
ihe sclf-managemcnf socialism,
fraternit)'
und
unity, the administrative centers
oí
power and domination of Serbs in Yugoslavia. The bloody disintegration
oř
che
488
BERISLAVJANDRiĆ
unsustainable, one-party, monopolistic, the communist and totalitarian system
happened twenty years
iaîer.
'ЇЬе
Croatian
politicai
emigres throughout the world found it extremely hard
to accept the downfall of the Croatian Spring and they responded with disbelief
and regret.
According to the Croatian political emigres' reflections and viewpoints, the
movement proved the strenght, the maturity and clarity of the Croatian natio¬
nalism, as the people's assembly held on May
7 1971
manifested. Namely, in the
Ban J.
jdačić
Square (the then Republic Square) nearly
200 000
peuple
gathered
chanting the slogan "Free Croatia!" contrarily to the commonly known and pro¬
nounced standpoints on the necessity of survival oi Yugoslavia,
Keid
not only by
S.
Dabčević-Kucar,
but by all the leading Croatian communists. The mentioned
gathering showed, according
co
the opinion of an influential Croatian emigre
Ante Ciliga, apart from the depth, the breadth and the clarity of political conscio¬
usness,
che
fatal discrepancy between "the only yesterday so-called "Croatian com¬
munists" in power and rhe Croatian masses, especially the intellectual youth'',
lhe
masses that were leaving the Ban
Jelačić
Square after the gathering were
contem
to
see their numerosity and strenght. However, according to Ciiiga'* opinion, they
were also greatly disappointed by theYugosiav enchainment and the blindness of
the speakers, the Croatian politicians, the ones whose "Croatian national feeling
they wanted to trust".
It was, according to the opinions of Ante Ciiiga and the rest of the Croatian
emigré
intelligentsia, the beginning of the end of the popularity decline of the
members of the CC LCC among ihc Croatian masses, which found that "the
expected
(Savka
Dabčević-Kucar's
declaration) is at
compiete
variance with the
experienced (her Yugoslav attitude)",
{he Croatian Review
(Hrvatska revija),
the most renowned Croatian emigre
magazine that had begun to appear in
1951
in Buenos Aires (Argentina) and is
still published, dedicated special attention to the fateful political events in Croatia
during
1971
and
1972,
keeping their members, as weii as the Croatian and other
citizens
all
over the world informed.
'The Croatian political emigres, deemed to be "Ustashas" and "'enemies'1, held
Josip
BrozTito the most responsible, single culprit for the downfall of the Croatian
Spring and the mass national movement, for the violent overthrow of the Croatian
political leadership and the following repression. He shares responsibility with the
top echelons of the Yugoslav Army lead by the Serbian general Krsw Lj
ubičić,
Serbs from Croatia and the Yugoskv-oriented Croats
-
Bakarić,
Bilie, Dragosavac.
Zvonko Brkić,
as well as the other centralists and unitarianists, regarding them as
extremely hostile towards Croatia.
Zusammenfassung
ISummary
489
Iíieir
motive was the preservation of power, which was only possible, in their
opinion, by subordinating Croatian interests to Serbs. Even the singing of rhe old
ί.
marian
folk songs
m
Croatia, and not in Serbia, was criminalized for offending
•Serb Li
к
sentiment;·.
í
lowcver. the greatest surprise and disbelief among the Croatian political emi¬
gres was caused by rhe resignations of the leading Croatian politicians, the par-
tidpants
oí i
ht:
Croarían
Spring. Especially
S, Dabčevic-Kučars
and P. Pirker's
statt'tnenb of acceptance of Tito's criticism ''that the mass movement represents
the organization
oí
suspect goals and substance, which we accept unreservedly".
Ihcir resignations riddled with self-criticism, as well as M. Tripalo's resignation,
caused consrernation and resentment.
Л
(airly small number of emigres were satisfied with iht Croatian comuni-
sb' and their leadership's attitude; they assumed or knew that their policy was,
in
rimes oí
the communist/totalitarian regime, more than Utopian. However, an
attempt at the Croatian independence was, in their opinion, satisfactory,
'lhe
ot¬
hers were discontented, considering themselves "betrayed" and deceived by rhe
leading Croatian politicians1 resignations. They were convinced that there was a
"secret" agreement between Tito and the dismissed Party
leadership in
Croatia,
which escaped prison sentences, unlike the other participants that were sentenced
to strict prison terms ranging from
1,5
to
7
years.
Many authors wrote numerous pages in the Croatian Review looking for the
explanations and reasons as to why the Croatian Party leadership "betrayed" the
Croarían
people. Which were the "suspect goals"? Why was rhe persecution of
the members
лпа
the leadership of the Central Croatian Literary Association per¬
mitted? 'The persecution of rhe students and the professors, as well as the rest oi
thf participants of the movement?
'lhe
politica!
emigres were not given relevant
answers to these questions. |
adam_txt |
Sadržaj
Zahvale
.,.,.
VII
Predgovor
.
ÍX
Organizacijsko ustrojstvo i djelovanje Komunističke partije Hrvatske
u Slavoniji nakon završetka Drugog svjetskog rata do Prve partijske
konferencije za Osječku oblast
(1945.-3949.). 1
Sîajaliste
nastavnika Filozofskog fakulteta u Zagrebu članova Saveza
komunissa Hrvatske u povodu studentskih demonstracija
1У68,
godine
. 39
Državno-partijski progoni i represije prema članovima i rukovodstvu
Matice hrvatske nakon sloma Hrvatskog proljeća
. 79
Prijepori hrvatske političke emigracije
о
slomu nacionalnog masovnog
pokreta u Hrvatskoj
m
stranicama najznačajnijeg emigrantskog
časopisa Hrvatske revije
.,.,.,. 123
Zaključak
. 161
Dokumenti
.,.„.,,. 171
Zusammenfassung. 465
Summary
.
,
.
,
. 478
Regeste
.
,
. 491
Regesten
. 495
Regesta
. 499
Kratice
. 504
ízvori
i literatura
. 508
КагаІо
imena
.-.-.·. 517
Bilješka
о
a ut
oru
. 527
Zusa mm
en fass
ung
Die fcreignisse
und insbesondere die
Persone^
die sie initiiert, organisiert oder
an ihnen teilgenommen und dadurch die kroatische Geschichte nach dem zwei¬
ten Weitkrieg gekemutrichnee haben, ziehen nicht nur die Aufmerksamkeit
der Historiker, PoiitikwissenschaRler oder Politiker, sondern erwecken auch
die Neugier der Öffentlichkeit und Leser. Sehr wohJ werden durch jeweilige
biiisteiiungen verschiedene Standpunkte vertreten. Wie in der Vergangenheit, so
auch heute noch. Von affirmativen bis hin zu negativen, Von Loben bis Rügen,
von Sympathie bis Antipathie.
Ungeachtet des Resultats oder des Verdienstes dieser Ereignisse, kann die
Wahrheit nicht verborgen bleiben. Es
isc
nur eine Frage der Zeit, bis sie entdeckt
bzw. der täglichen politischen Bedürfnissen dienen wird.
bin unumgänglicher Anführer aller Ereignisse in Jugoslawien und Kroatien
in den Zehen vom
J
945 bis 1990 war die Kommunistische Partei Jugoslawiens
(KPJ) / Bund der Kommunisten Jugoslawiens (SKj) bzw. Kommunistische
Parrei
Kroatiens
(КРИ)
I
Bund der Kommunisten Kroatiens (SKH). Während ihrer
langjährigen zentralisierten und totalitären Regierung, die insbesondere in spate¬
ren Jahren zum Avsosuck kam, leistete KPJ/KPH nach dem Kriegsende einen
großen Beitrag zum Wiederaufbau und Errichtung des zerstörten und verwüste¬
ten Landes. Kurz gesagt, war die Kommunistische Partei nicht nur ein Schöpfer
und
ìniger
der gesamten politischen .Macht, sondern sie hatte unter Beistand
der Abteilung zum Schutz des Volkes (OZNA), der Staatssicherheitvervraitung
(ÜDBA) bis zum Jahr
І
%6; sowie später ¿es Staatsicherheitsdiensies (SDB/
SDS)
шпІ
unter Beihilfe anderer Staatsbehörden eine
al i
umfassende
Kontrolié
und Macht über aiie Landesbürger gehabt, und insbesondere über ihre eigene
Mitglieder. Zur Verbesserung ihrer Tätigkeit wurden
ort
Änderungen in ihrem
Organtsarionsaufbau vorgenommen. Die Aufgabe organisatorischer Änderungen
war jedoch nicht nur eine Verbesserung der Durchführung der
Parteipoììtik
und
Verwirklichung der Wirtschaftspläne, sie sollten ebenso
ék
kommunistische
Macht von jeglichen Gefahren schützen bzw.
åks?
verhindern, Obwohi die KP]
von ihrem Anfang an in höchsten staatlichen Behörden mit absoluter Mehrheit
vertreten wurde, sowie die KPH in Kroatien (im Präsidium der Versammlung
(Parlament, kroatisch:
Sabor,
Anm,
ä.
Üb. )
u
па
m
der höchsten exekutiven Gewalt
40ÍÍ
BERLSLAVJANDRIĆ
der Volksrepublik Kroatiens NRH - der Regierung), hatte sie überwiegend
mi¬
rreis
undemokratischer Medioden jegliche oppositionelle Aktivitäten durch eine
Reihe von Bund- und Repubükgesetzcn, Anweisungen, Anordnungen sowie
licschtossen unerbittlich erdrücken und verfolgen lassen, D.won waren insbeson¬
dere die Katholische Kirche und ihre Großwürdenträger betroffen, da die
Parrei
unter Erbringung
ьеііг
fraglicher Nachweisen auch den
Zagrebe;· br/bischof
Afojzije Siepinac zu einer bngjäbrigen harten Freiheitsstrafe verurteihe.
Durch Verfolgung, Brutalität und Liquidationen wölke das komrmmisrische
Regime bereits ergriffene, und totalitäre Gewalt noch mehr verfestigen und. es
bediente sich dieser repressiven Methoden bis hin zu .seinem
Fail
vicrundvicr/íg
jähre spater. Dieser Stereotyp war jedoch
niche
nur für damaliges Jugoslawien
charakteristisch, sondern für
alic
kommunistisch regierte Länder.
Die im Provinzkomitee Slawonien, später Provinz
Osijek
(im Sinnt' von
Verwahunpgcbku Anm.
d.
Ob.), im Zeitraum von 1945-1949 erfolgte
Reorganisierung, war eine Spiegelung der auf den Direktiven der CK
Kľj
(Zentralkomitee der Komm-unhuichm Partei
Jugosiawteus>
Anm.
d.
¡Jb.)
Vu
ski
r
ren
and
durchgerührten Reorganisierungen der KPH. Alle diese Umstrukturierungen,
Hisionen and Auflösungen der Provinz- und Kreiskomitees stellten eine
Suche nach dem besten Wege, bzw. nach der besten Methode zur Losung, des
Problems der Konsolidierung und Festigung der
unieren
Parteiführungen,
die in Nachkriegszeiten qualitativ vollkommen neue Aufgaben bekommen ha¬
tten, dar. Darüber hinaus, eine der Absichren der Führung der KPH war,
bei der Durchführung der Reorganisierung, bzw. bei der Einfuhrung neuer
Organisaiionsarten und Verbindungen zwischen Parteiorganisationen, eine be¬
ssere Kommunikation zwischen oberen und unteren Verwaltungsbehörden sowie
einen höheren Grad an Information und Kontrolle der Mitgliedschaft zu schaffen.
Allerdings hatten alle diese kommunistischen Reorganisationen ein Hauprziel -
die Erhaltung der kommunistischen
Machr.
Ungeachtet alier Arten struktureller Reorganisierungen und trotz einer allum¬
fassenden Kontrolle über sämtliche Segmente der Gesellschaft und einzelne
Personen, insbesondere über die Opposition, erlebte der SKj/SKH eine große
Überraschung als die Studentendemonstrationen 1968 ausgebrochen waren.
Diese waren massiver und gewaltiger in Belgrad» in Zagreb jedoch in kleinerem
Ausmaß und weniger gewaltig.
Angesichts der umfassenden Kontrolle und Aufsicht über die ganze GeseHschaft
unr.ee
einem großen menschlichen und technischen Potenzial in militärischen und
polizeilichen Sicherheitsbehörden war die Überraschung umso großer, da zu den
Demonstrationen in Jugoslawien kam, ohne
dass
diese Behörden ihre Organisation
bzw. ihren Ausbruch vorgesehen harten.
Zusammenfassung '
Summary
467
Ein Virus der
injragesteííimg
von
aliem,
aus dem sich die studentische
Mmircvolutwn entwickelte, kam im Jahr 1968 von der Universität der Vereinigten
Staaten aus Amerika nach Europa und umfasste die ganze Weit als eine globale
Bewegung.
í
Diese Bewegung fand in
Eu
ropa
eine besondere Gastfreumükhkeh. Paris,
Pfjg, Berlin, Rom, Belgrad, Zagreb - das waren dk Städte, in denen zu heftigen
Auseinandersetzungen zwischen Studenten und staatlichen Ordnungsbehörden
kam.
Zweifellos wurde diese Studenrenbewegung durch die internationale Situation
sowie polnische
Urm
tände
in ihrem
Entstehungshnå
bedingt, innerhalb dieser
Bewegung zeigten sich auch Unterschiede zwischen kapitalistischem bzw.
sozbìì-
stheht-m Bfock bzw. System.
wobei vollkommen unklar war, durch wer sie führt, und gegen was und wenn sie
jícriducí
ist. Mit .meieren Worten kam es zur Infragestellung von allem. Eigentlich
liegen die
Guinde
α
Ner
Revolutionen, auch dieser, immer in einem Wunsch
nach Änderungen. Oder, wie unser geschätzter Soziologe Srdan V'ican feststellte;
"'Siudentenbewegungen sind, neben
aliem
anderen, so bedeutende und neue gese-
Ibchahliche Lrscheinungen der Gegenwart,
dass
sie sich auch den Denkern aufge¬
drängt haben, di^ sie immmeibar erlebt haben und sie immer noch als eine artei¬
gene schwer
nachzuvoH/.iehende Massenwahnsmn,
oder als einen unbegreiflichen,
falschen Schritt der neueren Geschichte, erleben. Die Studentenbewegungen, dk
zweifellos einen massiven Charakter haben, und die sich weltweit ausgebreitet
haben .sowie deutlich links orientiert: waren, bewirkten,
dass
sich diesbezüglich
fi.'.sfk-gen und Stellung
пећшеп
auch diejenige, die am glücklichsten und am ruhi¬
gsten wäre», hatten die Studentenbewegungen nie stattgefunden, sowie die, wenn
es irgendwie möglich wäre, alles gemacht hätten, um ihre jegliche Spuren .ins der
Wirklichkeit der Gegenwart- -- sowohl im Westen ab auch im Osten - auszuradi¬
eren und zu entfernen. Dies waren allerdings nur leere Lamentarionen mancher
Dčnker.
Ungeachtet dessen, ob Massenwahnsinn oder bloß unbegreiflicher und falscher
-Schrirt, können geschichtliche Ereignisse, sowie dies?, studentischeMfmrvvotutjü»,
nicht auigehahen werden.
Obwohl am Anfang dieser Revolution eine Reform der Universität als Ziel ver-
íbigte.schritíwvKe
sprang sieden Universitätsrahmen und entwickelte sich zu einer
globalen politischen Aktton mit radikalen Forderungen nach Geseilschaftsrerorm,
insbesondere in ik'n
tandem
Osteuropas, bzw. in den lindem, in denen die
Macht der kommunistischen Partei herrschte.
Massive studentische Unzufriedenheit und Demonstrationen, die eine große
Unterstützung auch von Bürger bekamen, weiteren sich außer im Frankreich» auch
468
BERISLAVjANDRiĆ
in Prag {Prager Frühling) aus,
una
wurden durch eine militärische Intervention
der Länder des Warschauer Paktes, geführt von UdSSR niedergeschlagen. Obwohl
ein Mitglied des Warschauer Paktes, nahm Rumänien nicht den
'leii
an der
Aggression, genauso wie ehemaliges Jugoslawien, das zum Warschauer Pakt auch
nicht gehörte. Der Prager Frühling wurde mit tragischen
Konsequem.cn
Kir
tscec-
hoslowakìsche
Bürger
una
furTscechoslowakien erstickt.
Die Weltpresse gab den Belgrader Srundentendemonstrationen eine außeror¬
dentlich
groíŠe
Publizität, Und darin liegt die große Bedeutung ausländischer
Presseberichte. Dadurch wird nämlich der Einblick
hi die
Einstellungen und
Verhältnisse des jeweiligen Staates (der Regierung) ?.u dem
Eteignis
gewonnen,
das sich
în
einem anderen Staat- dem ehemaligem Jugoslawien ■■■- ereignete.
Obwohl Beweggründe für den Ausbruch von Studemenciemomrrationen sowie
Unterschiede zwischen ihnen groß waren, sowohl im Westen, als auch im Osten,
hatten sie einen gemeinsamen Nenner gehabt - die
üimiíriedenhen:
mit beste¬
henden politischen und
geseì beh
а Я
lieh
en
Verhältnissen im Lande, bzw. mit dem
Studentenstatus während sowie nach dem Studium. Ais ob im Osten
d
-лѕ
gewo¬
llt wurde, was im Westen existierte, und umgekehrt. Bzw. im Osten wurde der
Liberalismus
imperativ gewünscht, und im Westen abgewiesen.
Die Unzufriedenheit der Studenten veranlasst dadurch,
dass
die Durchrührung
der Geselischafts- und Wirt.schaforeform in effizient war und der Lebensstandard
nicht nur von den breiteren Gesellschaftsklassen sank, reflektierte sich negativ
auf die Sttuientenpopulatinn. Der Wunsch der Studenten, auf die Änderungen
mit Hilfe der
instrumenten
der Selbstverwaltung wenigstens minimal Einfluss
zu nehmen, zeigte sich
ais
unrealistisch. Die Studenten versuchten wahrend ihrer
Minirevolution, die Arbeiterklasse für
¡hře fdeen
zu gewinnen, indem sie sie über¬
zeugen
m
versucht hinten,
class
ihre
interessen
gleichartig seien. Dieser Versuch
blieb erfolglos, in Frankreich svurde den Arbeitern durch die Studentenbewegung
gezeigt,
dass
die Regierung zu dem Rückzug und zu den Zugestandnissen ge¬
zwungen werden
karm,
wenn die Forderungen und Proteste sowie der Weg, der
zur Verwirklichung ihrer Ziele eingeschlagen werden sollte, einheitlich sind. Aus
diesem Grunde
solite die
Einigkeit der Studenten
uno.
Arbeiter durch die kom¬
munistische Gewair in Jugoslawien
urn
jeden Preis verhindert werden. Studenten,
sowie Arbeiter, möchten nicht mehr,
dass
jemand für sie denkt, oder
dass
Entscheidungen ohne sie getroffen werden und sie sich dafür glücklich schürzen
sollen.
bin deutliches Beispiel für diese Unterschiede ist der Prager Frühling, der einen
geschichtlichen Wendepunkt für das ganze Osteuropa darstellt, da die Studenten
in ehemaliger Tschechoslowakei, und später in ehemaligem Jugoslawien, im
Gegensatz zu ihren Kollegen im Westeuropa, nicht nur mit ihren
.studenti«-
Zusammenfassung !
Summary
¿¡69
chers
Problemen beschäftigt waren. Ihre Unzufriedenheit und Proteste richteten
sich in der lschechosiowakei gegen das bolschewistische kommunistische politis¬
che
Synem
und gegen die Vormundschaft der UdSSR, und in Jugoslawien gegen
hegiUiviiätcrt dieses gleichen Systems, das hier in einer abgeschwächten Form, und
ohne Vormundschaft der UdSSR existierte. Die SrudentenBewegungen in diesen
[„andern hatten darüber hinaus, im Gegensatz zu d&n Ländern Westeuropas, keine
bedeutende Unterstützung und Sympathie bei der Mehrheit der Bürger.
Die Studenten aus Paris waren allerdings gemeinsam mit Arbeitern und an¬
deren Bürgern, und
mít
ihrem Generellen Streik, der sich im ganzen Frankreich
ausbreitete, bei der Verwirklichung ihrer Forderungen erfolgreich, wobei Prager
Sţudemcn
und Bürger der ehemaligen Tschechoslowakei nicht dieses Glück
teil-
Dank
der Versprechungen von Tito (eine direkte TV-Übertragung), er werde
alle für die Unzufriedenheit der Studenten Verantwortlichen ablösen, endete die
erste große politische Krise des kommunistischen Regimes in Jugoslawien nach
dem Krieg mit einem Pyrrhussieg der Studenten, die nur einige unbedeutende
Privilegien durchgesetzt haben.
Die regierende kommunistische Garnitur blieb an der Macht (außer einiger
kosmetischen, irrelevanten Ablösungen), und die Autorität
Josip
В
roz
Tito, der
ak
erfahrene Politiker auf der Seite der Studenten stand, sogar
¡hre
Forderungen
und Demonstrationen unterstützte, und sie zudem um Beendigung der
Demons
tra
rionen bat und erinnerte daran,
dass
ák
Prüíungszeiten
anstehen und
sie sollen sich mit Lernen befassen, wurde dadurch unzweifelhaft und noch stär¬
ker.
Die 'liigespresse spielte dabei eine Schlüsseirolie, wie auch bei der Deklaration
über die Bezeichnung und der Stellung der kroatischen Literatursprache
(Deklaration) der
Pali war.
Angesichts der Tatsache,
dass
öffentliche Medien in den Staatshänden waren,
erstatteten sie über diese neuen Ereignisse nicht objektiv. Vielmehr, die veröf¬
fentlichten Texte waren sehr beleidigend sowie unrichtig, und die Studenten- und
jugendpresse wurde nicht nur hinsichtlich ihrer Auflagen
uñé
Distribution limi¬
tiert, sondern äußerst blockiert und sogar untersagt. Ausländische Presse berich¬
tete zuerst recht exklusiv; <lDie Studentendemonstrationen haben einen feindli¬
chen Charakter gegen das totalitäre kommunistische Regime." "Die Regierung
Jugoslawiens bangt um Zusammenschiuss der Arbeiter und Studenten." Nur die
chinesische Presse schrieb über diese Ereignisse affirmativ: "Aufstand jugoslawis¬
cher Studenten gegen revisionistisches Ausbildungssystem". Englische Presse anal-
ysierte dk Verhältnisse in Jugoslawien während der Demonstrationen gemäßigt
und objektiv. Aber der Grund, der der Schwäche unter den Studenten und der
-Ï7U
BERISLAVJANDRIČ
bescheidenen Effizienz am meisten beitrug, war die Uneinigkeit der Ideen und der
Organisation, je Hinger der Streik, die Demonstrationen und Unruhen dauerten,
war die Einigkeit schwacher und in den leinen Tagen gingen den Studenten sogar
die
ideen
and Initiativen aus. So war die Beendigung tief Demonstrationen ein lo¬
gisches Ende, im Gegensatz zu Belgrader Studenten wurde bei Zagreber Studenten
das beste Beispiel für diese These deutlich Da gab es zwei Aktionsprogramme, die
eigentlich gegenseitig konirär waren und somit zur Aufspaltung brachten. Was die
Arbeiter angehe, sie akzeptierten die "Offerte1" der Studenten für die ParTrapatitm
an Forderungen der
"Machr"
nicht:, da das vom Studenten angebotenes Programm
zum größten Teil im der Verfassung und im Programm vom SKJ, mir welchem sie
"zufrieden'1 waren, enthalten und angenommen wurde.
Die Lehrer und Studenten der Philosophischen Universität in Zagreb wurden
in vorgegangenen Ereigni&senv sowie bei der Veröffentlichung der Deklaration,
bestraft und von der Mitgliedschaft in SKj/SKH ausgeschlossen.
Die Unzufriedenheit ¿er Studenten bzw. die Demonstrationen haben ei¬
gentlich die Fundamente des bisherigen sicheren kommunistischen Systems
in Jugoslawien erschüttert. Aber die gewaltige polizeiliche
intervention
gegen
Stadenten
erschütterten weltweit das Ansehen der Kommunistischen Partei noch
mehr, da die ausländischen Presseagenturen darüber,
untç
e
Verofiemlíchung
vieler
Phot
o
grafi
en,
berichtet haben.
Sowohl bei der Veröffentlichung der Deklaration über den Namen und der
Stellung der kroatischen Sprache ein Jahr davor
{Teíegmmt
\Ί
.hXin 3967} ab
auch bei
Осп
Studenremiemcmst rat
ionen
in Zagreb, standen die Professoren
der Philosophischen Fakuirät der Universität ¡n Zagreb r.ur Verteidigung ihrer
Studenten auf. Nicht nur Studenten und Lehrer der Philosophischen Fakultät,
sondern auch anderer Fakultäten, waren die Träger
act
Unzufriedenheit der
Studenten und der Demonstrationen in Zagreb sowie ín ganz Kroatien. Der repre¬
ssive Staatsapparat handelte schnell und streng, wie im Falle der Veröffentlichung
der Deklaration, Viele Teilnehmer von Srudentendemonstrationen waren von
der Mitgliedschaft aus SKj/SKH unter die Begründung ausgeschlossen, sie se¬
ien Zerstörer Jugoslawiens, der "Brüderlichkeit und Einigkeit"
unci
Vernichter
des Bundes des Kommunisten, Gegen sie wurden Otdnungswidrigkeitsstrafen
verhängt.
Die Studentendemonsrrationen in Belgrad waren
nach
dem jähr 1945 die
erste vor der inländischen und ausländischen Öffentlichkeit stark demonstri¬
erte Unzufriedenheit. Obwohl von Smdenten geführt (die in Frankreich und
Ischechosîowakei
Sprecher unzufriedener Bürger waren) wurde sie durch ange¬
häuften Staatsprobiemen, von politischen bis hin
ги
wirtschaftlichen, ausgelöst,
bine
erfolglose Wirtschaftsreform, Arbeitslosigkeit Nationalismus, Bürokratie»
ZuiämrtH-P.fiiisung '
SrimfKi
/гу
4?
і
iiit-güic
Betek
b:mngf gleiche durch die Verfassung gesicherte Rechte auf
Schulung und Studium, Erlass des Gesetzes über dk
Autonomìe
der Universität,
Abhebung
úes
SchuUgeliies
m
allen AusbHdungseinrichrungen, Verbesserung
üti
wirrscruMiLhen
Steíiung
der
Universi
fät
und Studenren,
Ivlmckmng
großer
stuííaÍen
Unterschiede. Verteilung
(Beìohnung)
nach der Arbeit. Aufhebung von
Privilegien, progressive Besteuerung maximal« Einkommen, Verhinderung des
VVrmögcnscrwtrb auf eine
nicht-soziaíísrischc
Art und Weise. Nationalisierung
des auf die
ungcrtícKíc
Art und Weise erwor
benen
Vermögens, Demokratisierung
gesellschaftlicher und politischer Organisationen, Verwirklichung der durch die
Verfassung
(csfgťkgren
Rechte und Pflichten waren einige von den Problemen,
this
Anignu der
Епшеітщ ш\а <кт
Organisation der
Siudesucnbewegung
in
ieii
bleibt
jedí>ch
nach Vvk- vor ohne
rilevante
Antworten. An die gewisse
eität
hí
schwer
ги
glauben, und dk Historiker sind sich darüber auch nicht
einig,
Ьд
g,ihí
Mcimmgen
dit*
besagen, hinter diesen
Smdcnïcndemoftstraîionen
sta sul
Josip
Bro/,
'І
"ito
persen
Ì
sch,
unì
somit seine
Роѕшолеп
nach dem
Fali
von
Aleksandar
Rankovìc,
wegen der Reorganisierung. Kontrolle und Einschränkung
der B^tugniSH' von UDB
(Sv.iafSJííchťrheítsvt'n.välLung)
stärken
ги
können,
d.¿
dadurch die
Un
гиі
rieden
hei
с
des Volkes
mid
der serbischen Führung hervorge¬
rufen wurde. Das waren aber nur Gerüchte, was in politischen Ereignissen späte¬
rer
Мне
deutlich
г.и
sehen war. Der Memimg des Sievau
Dorononjsks
nach, <!er
■dam^s
лк
SVkreïar
der
iixekuuvkomitce
der
CK
(Zentralkomitee) des Bundes
der Konimunisfcn Serbierä-s fungierte,
^'sollen
die Ursachen für
¿іш
Auf
srami
der
Studenten im Haudeln der politischen Opposition gesuebr werden - von! ul-
íraíínkťn Ze.nuum
an der Philosophischen
Universi
rät,, über Angeho-rigeü von
ínformbiífo,
Djibs und Rankovic, im
narionaïistischen
Auftritt von
Dobrica Cosíc
und
Jovan
Marjanovic auf dem Plenum der CK Serbien, bis hin
ги
Handlungen
ssiÄlämiischer Nach
rìcìuendierìsLcs
und dem Bombenanschlag !.]"
(M írípalo).
$kh
гит
cíne
der Optionen bekennen, ist ohne ák
Einsíchřnahme
in die
rejfvan-
Len
Arcbivunteriagcn
nicht möglich.
Aber einmal ausgelösre Lawine der Unzufrieden bei
ξ
konnw nicht mehr
ciafach
к*
angehalten werden,
insbtíondťře
wat
das bei Kröpfen und bei kroatischen
libe¬
ra
len
Politikern der
Ы1
Dk
Angnífť
und Verfolgung der Auroren der
Déìanttìun,
UiuersainutK.
cier
Studentend?
momtratwnan an der Zagreber Universität, harte
Sanktionierung ihrer Autoren bzw. Teilnehmer» haben kroatische
ïnteüektueïïc
m\d kroatisch orientierte Kommunisren im Zentraicii Komitee (CK) SKH sowie
in
Marica hrva
eska
ha
der Forrsetzung ¿bs Kam
přes
urn
freie Verwendung der
kfoiłtiichfn
Sprache und
Ä>uv«;?ne
und unabhängige Kroatien weder
noch
íhh
φΐ
BEÏUSLÀV JANDRIC
Die Wahl kroatisch orientierter Kommunisten in CK SKH aui dorn Sechsten
Kongress
des SKH zeigre
eme
tiefe Kluft zwischen
deu
Mitgliedern und führte
später zur Aufspaltung bzw. zur Aufteilung in Reformisten und Armrerormisren.
Die reformistischen Mächte in Kroatien waren unzufrieden, da 'zu viele Serben
in der Armee, bei der Polizei und der Partei Kroatiens waren und zu viel Geld, in¬
sbesondere Fremdwährungen, nach Belgrad gesandt wurde". Die- Unzufriedenheit
betraf auch eine unverhältnismäßige serbische Besetzung aller vitalen Positionen
in kroatischer Gesellschaft angesichts ihres Anteils in der Bevölkerung Kroatiens,
sowie den Raub ihres
Devi sen
mittels durch verschiedene .serbische Unternehmen
und Belgrader Banken. Der
Ko
nHtkc zwischen Reformisten (Unken Intellektuellen)
and
Aütireíormtscen
(rechte konservative Mächte), nicht nur im CK SKH -son¬
dern in kroatischer Gesellschaft im Allgemeinen, führte dazu,
dass
das jugoslawis¬
che kommunistische Regime ín einer sehr kürzen Zeit wieder vor dem Problem
des Bestehens und des Erhaltern seiner
Machr
stand, und somit auch in der au¬
sländischen Presse,
Der sichtbare Beginn der Meinungsverschiedenheiten unrer den Mitgliedern
des CK SKH offenbarte sich bei der Frage der
Verfossungserganzungcn bzw,
bei
der Frage, ob in der Verfassung der
SRH
(Sozialistischen Republik Kroatien) die
Formulierung "nationaler Staat des kroatischen Volkes" angewandt werden soll
oder
soil
angegeben bzw. hinzugefügt werden,
dass
sie auch '"der Staat acr Serben
oder serbischen in Kroatien lebenden Volkes ist". Der Bakaric und die Gruppe um
ihn herum waren gegen eine Formulierung des Kroatiens als "nationalen Staates
des kroatischen Volkes" und vertraten und unterstützten die Formulierung - "der
Staar
des kroatischen sowie serbischen in Kroatien lebenden Volkes". Einige wa¬
ren der Auffassung, es sei die Rede über "einen nationalen Staat des kroarischen
Volkes*, bzw. "einen Staat des Serben und Angehörigen anderer in Kroatien leben¬
den
Vöíker
und Voikergruppen".
Die demokratische und progressive Bewegungen des größeren Teils kroatisch
orientierter Kommunisten führten zur Aufspaltung im CK SKH, und entwickel¬
ten sich ín einer kurzen Zeit zu einem offenen Fraktionskonniiu zwischen den
Träger dieser demokratischen Bewegungen und Verteidiger der unitaristischen,
antireformistischen und großserbischen Einstellungen.
^ Die Zehnte, in Zagreb vom
і
5, bis 17-
januar
1970 abgehalrenc Sitzung des
CK SKH, war das dritte und wichtigste politische Ereignis im Kampf um das .sel¬
bständige Kroatien zwischen dem Zweiten Weltkrieg und dem Jahr 1972, Diese
Sitzung war auch ein Wendepunkt in der gegenwärtigen Geschichte nicht nur für
die kroatischen Kommunisten, sondern
Rir
alle Bürger Kroatiens. Mit ihr Fingen
große Aufspaltungen und Konflikte nicht nur unter der Mitglieder CK SKH und
SKJ/SKH, sondern selbst unter deE\ Bürgern Kroatiens und Jugoslawiens.
Zusammen)
Kmuiïg
ί
Summary
473
Auiìer
Unstimmigkeiten betreffend Abänderungsvorschläge, herrschien
Unstimmigkeiten auch um den Antrag kommunistischer Reformisten aus
Kroatien, wonach alle Entscheidungen an der Spitze des Staates einverneh-
mhch, durch Konsensus, getroffen werden sollen, und nicht wie bisher, unter
Mjjorisierung und Überstimmung. Ferner, die kroatische Führung forderte
dringende Änderung des ungerechten und kolonialistischen Verhaltens gege¬
nüber Kroaren mxa Kroatien. Darüber hinaus
soli die
Frage der gleichberechti¬
gten Vertretung, Proportionalität, bzw. der Gleichgerechtigkeit der Serben und
Kroaten im Bereich Justiz, Polizei, Militär, Vertretungsorganen, Führungen der
gesellschafirlichpolitischen Organisationen, sowie hei den restlichen sehr wichtigen
staatlichen und republikanischen Einrichtungen wenigstens minimal beachtet -
also in die Normal gebracht werden. Eine solche proportionale Vertretung
solhe
SKH/SKj betreffen, in denen die wichtigste Führungspositionen und Funktionen
überwiegend durch die Vertreter serbischer Nationalität beserzt wurden. Es ist
nicht all zu schwer daraus zu schließen,
dass
die kroatische Politiker und Bürger
Kroatiens unzufrieden waren, weil sich die "Attribute der kroatischen Staatlichkeit
[. ] in den Händen nur einer (oder überwiegend einer) Nation hefimden".
["orderungen, Kroaten und Kroatien nach Verwirklichung minimaler Grundrechte
führten zu einer großen Unzufriedenheit, zum Protest und zur Animosität der
serbischen Minderheit sowie Serben in ganz Jugoslawien, gegen Kroaten und po¬
litischer Kihrung Kroatiens. Wegen dieser berechtigten kroatischen Forderungen,
und wegen
υπ
proportionalen, urtverhalmismäßigen Vertretung der Seeben in
kroatischer Gesellschaft, wurde diese kroatische Politik, sowie alle Kroaten, als
kroatische Nationalisten bezeichnet
una
л\ѕ
Aufsundìge (listasene)
und Feinde
Jugoslawiens beschuldigt.
Die Zehnte Sitzung des CK SKH wurde am heftigsten von slowenischem
Politiker Edvard
Kardelj
kritisiert und verurteile. Er verurteilte die Abrechnung
der Mitglieder des CK SKH mit
Milos
Za
η
ko
ais
eine, unangemessene,
stalini¬
stische
Methode einer revolutionären Partei, und erinnerte sie an die ihese "über
die unumgängliche Monoliriit SKH und an den Bedarf,
dass
alle kroatische
Kommunisten, ungeachtet dessen, wo sie steh gerade befinden, der Kihrung des
SKH unterworfen werden sollten, sowie
dass
die Kritik dieser Führung nur in
den Parteiforum erlaubt sei. wo Kritik und Bemerkungen der Politik und der
Führung betreffend zu äußern ist". Karde!) umerstüme einige Standpunkte des
CK SKH zur nationalen Frage, Problemen der zwischennationalen Verhältnisse
und Bewertungen des Unitarismus und Nationalismus» indem er eine unbegrün¬
dete, diskutable Behauptung
'iuíkrte,
die kroatischen Kommunisten hätten ihre
Stellungnahme zur Unitarismus viel früher zur Sprache bringen sollen. Wann?
Wo?
474
RERÍStAVJANDRÍČ
Die Zehnte Sitzung des CK SKH,
Magna
charta
libertarian,
war
cin
Moment
der Spaltung und Uneinigkeit in der Parteiführung Kroatin, weicher wie cm
Erdbeben nicht aufzuhalten war. Vielmehr, der Konflikt vertiefte sich immer
mehr und spitzte sich zu. Die bisher verdeckte Aufspaltung zwischen Mitgliedern
des CK SKH offenbarte sich nach dem Treffen mit Tito in Zagreb (04 Juli \97
і
).
una
zwar im vollen Ausmaß, Es wurden zwei politisch unvereinbare
uná
extrem
entgegengesetzte Optionen in CK SHK formiert. Außer
bereses
bekannten kri¬
tischen Auffassungen von D. Dcagosavac
unci J
. Vrhovae, wurde negative poli¬
tische Bewertung der Beschlüsse der Zehnten Sitzung ¿es CK SKH
u rul
Utos
Kritik der liberalen Führung innig von J. Radojcevic,
M. Pianíne, J.
Bílíc,
Ь.
Derossi-Bjeiajac, M.
Baltic,
Marinku
Griiić,
etc. unterstützt.
Titus
Kritik unter¬
stützte auch
Vladimir
0-лкапс,
der der "wichtigste unmittelbare Berichterstatter
des Kameraden Tito im Sinne von Widersetzimg der Politik der kroatischen
Führung" und scharfer Kritiker der von der S.
Dabčcvić-Kučar
und M.
íripaío
geführte Politik,
lis
gab aber auch anderen, die anck-xs dachten und die der 1 Hos
Kritik Öffentlich entgegen geh
aí
re
n
haben. Sie missbilügten Titos Gewalt über
die Demokratie, und haben
mii
ihren Kopien der Karriere wegen oder um ihre
Sesseln warm zu halfen nicht zustimmend genickt, um sich auf diese Weise beim
Tuo una
anderen aus dem SKH einzuschmeicheln. Durch den Vorstand des SKJ
und Tito geäußerte Kritik wurde von P. Pirker, S.
Dabčevió-Kucar,
M.
ТпраІо,
M.
Kopr
tía,
S.
Bijelić,
M.
Šibl,
U. Haramija
und
j. Bíaževic
nicht gebilligt. Die
gleiche Position vertrat auch
A. Josipović.
Einige dominante, kroatisch orientier¬
te politische Einrichtungen waren sich über die Kritik auch nicht einig:
Matica
hrvatska,
Gesellschaft der kroatischen Schriftsteller, Kroatische Universität. Sie
leisteten eine srarke Unterstützung der Politik der kroatischen Reformisten im CK
SKH. Diesem Zentrum gehörte auch die ständig anwesende Katholische Kirche,
eine seht effiziente Verteidigerin der kroatischen Naüonalidentität.
Es war eine unglaubliche Tapferkeit der kroatisch orientierten Politiker, die
in damaligem kommunistischen/totalitären Regime den Mut aufgebracht hatten,
sich der offiziellen Parteipolitik des Staates bzw. dem Tito persönlich zu widerset¬
zen, ohne dabei an sich selbst oder an eigene Familien zu denken, sondern nur auf
das Wohl des kroatischen Volkes und Kroatiens. Und
dass
alles trotz der angebo¬
tenen und zugesagten. Punktionen und Benefizien.
Dass
sich der Zusammenbruch der Führung des kroatischen Frühling näherte,
kündigte die Miib
Pianine,
die Mitgliedern des ÍK CH SKH an der Sitzung
des Vorstand des Bundes der Reserven -MUitärruhrer am 1 O.Dezember 1971 an,
ais
ste
sagte,
dass
es am ehrlichsten wäre, wenn sich Einzelne aus dem bisheri¬
gen Vorstand selbst zurückziehen, bzw. den Rücktritt erklärt würden, was
ги Ь~
inern
Fail die
''Änderung des
Tiros
Kurses bedeuten würde,
sondera
eines ganz
Su
итпшту
ą/y
.intiefen Kurses". Die Erfüllung solcher Forderungen war aber nicht möglich, da
die Machtverhältnisse im CK SKH nicht zu Gunsten der Ablösung der Führung
nationaler Bewegung
уляпаеп.
Die Machtverhältnisse im CK SKH standen zu
Gunsten der Politik von S. Dabcevic-Kucar und
Ρ
Pirker. Angesichts eines mögii-
chtrn Ergebnisses der Abstimmung im CKSKH und noch
udeřen
Spaltung zwis¬
chen den
Miťgh'ťdern
des CK SKH, Tito und
Balearic
ЫЬеп
S. Dabčevic-Kučar,
M.
lí-ipalo
und
P.
Pirker gezwungen, /-ufückzutreten-
in einer solchen Situation gab dzr Hxektmvausschuss ¿cv
.Marica
hrvatska
am
>'. Dezember
i9/l
eine Erklärung anJässlich der politischen Bewertungen der 21.
Snzung des Vorstands des
$Щ
und Tito ab. in der Rechtfertigung der Tätigkeit
von
Маиса
hrvatska
und ihrer Mitglieder, wurde bei dieser Erklärung betont,
ihre lacigken sei ein Betrag der politischen Freiheit des kroatischen Volkes und
habe mit einer
Kontrarevolution
nichts zu
run,
Es wurde auch jegliche politische
Verannvonung einzelner Mitglieder rür die vergangenen Ereignisse, sowie für ihre
iatigkeit irn Ganzen,
hertig
abgewiesen.
Die
Matica hrvatska
trug keine Schuld für schwere Verhältnisse auf dem Land,
u
(sehe Investitionen, Arbeitslosigkeit oder für schmerzhafte und verhängnisvo¬
lle
Lrnigf.uśonen
der kroatischen Bevölkerung- Aber gerade diese Probleme wa¬
ren Generatoren der Krise in Kroatien, sowie der Unzufriedenheit im ganzen
Staat, und des
Nacionalismus,
Die wurde auf keinem bau durch die kulturelle
Ungkeir der Mitglieder und der Führung von
Matica hrvatska
hervorgerufen.
Der
íixekinívausschms
der
Matica Hrvatska
erklärte jedoch am 20.Dezember
HľJ
unter einem ungemeinen Druck den kollektiven Rüc.krmr.
Mir dem Zu.s-armnenbruch der Massenbewegung und mit dem Fall der
kroatischen P^rreifuhrung
h n
gen scharre .staatlichen
Rqnx'ssEvitutŕÍnahm.en
■m;
Entziehung von Pässen, Festnahmen, Durchsuchungen, Inhaftierungen,
Vcruťteíkingťn,
Freiheitsstrafen gegen der Mitglieder sowie insbesondere gegen
der Führung von
Matica hrvatska.
Wir können mit Sicherheit behaupten, dzss Kroatien seit dem Jahr
1
94~>, wie
die anderen
Republiker]
auch, systematisch einem radikalen Zentralismus und
serbischen Majorisierung unterworfen wurde, was eimn
ги
dieser massiven bür-
gcrikhen Unxufricdenheh und Unruhe fubne. Mit einer Säuberung ungesehenen
Ausmuises wurden rund sechzehn lausend Personen umfasst, und zwar nicht nur
Kommunisten, Am meisten ütten Studenten und die kroatische intelligent da¬
runter. Dem kommunistischen Regime
isc
(rot/ des Abrechnung mit
fnitùtoren
liberaler und demokratischen Ideen in Kroatien, sowie brutaler Repressionen
und Verurteilungen
ги
den heftigen Preiheitsstratfen,
nich* geíunge-n,
tias
wi¬
chtigste Problem, weiches den kroatischen Frühling i« Bewegung gesetzt hat, zu
ios-en. Das
Hi-ťtcbnis
dieser Abrechnung in jähren 1971 und 1972 ähnelte der
476
BERISLAVJANDRK':
Säuberung während des Prager Frühling 1968 in ehemaliger Tschechoslowakei.
Urteile, Bestrafungen und hohe Ge&ngnissrrafen in Kroatien bedeuteten, ein be¬
dingungsloses Verlassen und Weggang von
alien
gesellschaftlichen
una örïentli-
chen Stellen, Entziehung der Bürgerrechte und Verfolgung Andersdenkender,
sowie der Opposition aus dem öffentlichen Leben. L· war allerdings eine letzte,
stärkste Niederlage der kommunistischen
idee,
des Zentralismus, ¿er saihlh
stischen Selbstverwaltung, der
В
rüder
Heh kei
r
und Einheit, der administrativen
Machtzintren und Dominierung der Serben in Jugoslawien. Der blutige Zerfall
dieses untragbaren, einparteiischen, monopolistischen, kommunistischen und to¬
talitären Systems ereignete sich ca. zwanzig Jahre später.
Die kroatische politische Emigration hat den Zusammenbruch des kroatischen
Frühlings weltweit mir Zweifel und Bedauern aufgenommen.
Ihrer Meinungen und Auffassungen nach zeigte die Bewegung eine Kraft, Keife
und Klarheit des kroatischen Nationalismus, was an der in Zagreb am 7. Mai 19? 1
abgehaltenen Volksversammlung deutlich wurde. Am
Piare
des
Ban jeiačić
(damais
Platz der Republik) versammelten sich rast 200.000 Personen, die im Gegensatz
zu allgemein bekannten und ausgesprochenen Ansichten nicht nur S.
Dabčević-
Kučar,
sondern auch sämtlichen leitenden kroatischen Kommunisten über die
Notwendigkeit des Bestehens des Jugoslawiens, ausgerufen und skandiert haben:
'"Frd-es Kro-a-ti-eni" Diese Versammlung zeigte,
aer
Meinung des einriussreichen
kroatischen Emigranten
Ante Ciliga
nach,, außer eine Tiefe und Breite auch eine
Klarheit des politischen Bewußtseins des kroatischen Nationalismus, sowie eine
fatale Diskrepanz zwischen "bis gestern sogenannten kroatischen Kommunisten1
an der Machtpositionen und kroatischen Massen, insbesondere der intellektue¬
llen Jugend". Die Bürgermasse, die nach der Versammlung den Platz des
Ban j;
Jelaćić
verließ, war zufrieden als sie ihre Vielzahl bzw. ihre Kraft gesehen hatte.
Gleichzeitig waren sie, so der Ciliga,
mic
jugoslawischer Einfassung und Blindheit
der Sprecher, kroatischen Politiker, eigentlich der Personen, an derer "Kroatcnnun
sie glauben wollte, auch sehr enttäuscht".
Ъ
war, nach Ansicht von A. Ciüga und anderer kroatischen
íimigratíonsintellekruelien
nach, ein Anfang vom Ende des Popularirärsverlustes
der Mitglieder des CK SKH bei den Massen
Чл
das Erwartete (Savkas Auftritt)
und das Erlebte (Savkas Jugoslawcntum) diametral entgegengesetzt wurde.
Die Kroatische Revue
(Hrvatska revija),
die bekannteste Zeilschrift kroatischer
politischer Emigranten, dieim Jahr 1951 zum ersten Mal herausgegeben wurde,
unci
wird immer noch, begleitete diese schicksalhafte politische Ereignisse in Kroatien
in
oen
Jahren 1971 und 1972 mit einer außerordentlichen Aufmerksamkeit und
berichtete darüber ausführlich, nicht nur eigener Mitgliedschaft sondern auch an¬
deren Kroaten und Bürgern weltweit.
ZuiJfKmenfiîfîytiţ
/
Summary
477
Die Kroatische politische Emigration, die als "Usrasche" und ''feindliche" be¬
zeichnet wurde, vertrat die Auffassung,
dass
für den Zusammenbruch des kroatis¬
chen
ï-rühiings.
Rir
massive Nationalbewegung und
Zwangswechseî
der kroatis¬
chen politischen Kihrung sowie Für die darauf erfolgten Repressionen
Josip Broz
I
ito
allein die größte Schuld als verannvordichsre trug. Außer ihn wird die Spitze
der Jugoslawischen Armee und der führende serbische General Krsco
Ljubičić,
die .Serben in Kreiden, sowie projugoslawisch orientierte Kroaten: ßakaric.
Bilie,
Dr.igtjsavac,
Zvonko
Btkic, und andere Zentralsten und Unitaristen beschuldigt
und als ausgesprochene Gegner Kroatiens angesehen.
Oitó
ganze wurde vom Wunsch getrieben, an der Macht zu bleiben, ihrer
Meinung nach war dies auch nur Dank der Unterwerfung kroatischer Interessen
den -serbischen möglich. Sogar das Singen kroatischer alten Volkslieder Ín Kroatien,
nicht in Serbien, war srrarbar. da für ák serbische Gefühle irritierend.
Die größte Überraschung und Unglaubigkeit âet kroatischen polirischen
Emigration verursachten jedoch Rückt'ritce leitender kroatischen Politikern des
Kroathcfwi hrtihlinp. Insbesondere die Erklärung von
Dabčevtć-rCučar
und
Ρ
г
irker, mk tief .sie
'lhos
Kritik, ''die Massenbewegung stelle eine Organ isarion
suspekter Ziele und Inhalte
dar,
vorbehaltlos annehmen". Ihre Rücktritte
vo¬
iler
.Selbstkritik, sowie der Rücktritt von M,
Tripulo,
riefen Erschrecken und
Missbiiiigung hervor.
Hine
kleinere Anzahl der Emigranten war mit der Haltung kroatischer
Kommunisten und derer Führung zufrieden. Sie dachten bzw. wussten.
dass
ihre
Politik zu der Zeit in einem kommumstisch/'toiaiitären Regime mehr als utopis¬
ch war, Sie waren aber erfreut darüber,
dass
sie es mindestens versuchten, in die
Kichtung Selbständigkeil einzuschlagen. Die Anderen waren aber unzufrieden,
da hie dachten, sk seien "verraten" und durch die Rücktritte leitender kroatischen
Politiker betrogen. Sie waren überzeugt chvon, das.« wahrscheinlich ein "gehe-
і
mes1'
Abkommen '¿wischen Tito und dem abgelösten Parteiführung Kroatiens
abgeschlossen wurde, und sie aus diesem Grunde nicht im Gefängnis wie die
restlichen Teilnehmen die
.mť
harte
Gefångnissrrafen
zwischen einem und sieben
Jahren verurteilt worden sind, endeten.
Unzählige Seiten wurden in Kroatischen Revue
(Hrvatsku revija)
von vielen
Autoren auf" der Suche nach der Erklärung und Ursachen
rii
г
den rf
Vetrať'
des
kroatischen Volkes durch die kroatische Parteiführung vollgeschrieben, Weiche
und
dif.se
suspekten Ziele? Warum die Verfolgung der Mitglieder und Führung
von
Matica hrvatska
erbuht wurde? Der Studenten? Der Professoren? Anderen
Massenbťwcgungsteílnehmcr?
Die Emigration bekam keine Antworten
auŕ
diese
Fragen.
Summary
Tbc
events that marked the
politicai
history of Croatia after the World War II,
especially the persons that were their initiators, organizers and participants, have
ever since drawn attention
noi onìy
of historians,
politica!
scientists And politi¬
cians, hut also of the public and the readers. Of course, their respective views
express different standpoints, in the past as well as today. From the
affirmative îo
the negative, From praises to
disapprova!,
from affinity to aversion.
Regardless of the results and merits in the mentioned events, the truth can not
be* concealed. It is only a question of time when, the truth will he revealed, and
whether it will serve the everyday-politics purposes and confrontations.
The unavoidable initiator
ofaìì
of the events in Yugoslavia and Croatia from
1945
to
1990
was the Communist Party of Yugosiavia (the CPY)/the League or
Communists of Yugoslavia (the LCY), and the Communist Party of Croatia (the
CPQ/the League of Communists of Croatia (the LCC).
During its long-standiag centralized and totalitarian reign, very prominent in
the later years also, the CPC/LCC
greatìy
contributed to the postwar reconstruc¬
tion and redevelopment of the demolished and devastated country. \n a nutsheii.
the Communist Party was not only the creator and the bearer of the entire po¬
litical power; it also had, with the help of the Department for the Protection or
the People
(OZNAï,
the State Security Administration (UDBA; from
1966
the
State Security Service, the SBD/SDS) and the other government bodies, the
tota!
control and authority over the citizens and especially ks members.
In order to operate more efficiently, its organizational structure frequently
changed. Nevertheless, the organizational changes had another purpose besides
the more efficient implementing of the Party policy and the effectuating of the
economic plans: they were meant to preserve rhe Communists power and to pre¬
vent any kind of threat to it. Although from the beginning the CPY had the abso¬
lute
majorky
in the State's authority highest bodies, as well as the CPC in Croatia
(in vhe Presidium of the Parliament and in the highest executive body
oí'
the
People's Republic of Croatia, the Cabinet), it
used a
series of federal and republic
laws, directions, decrees and decisions to mercilessly supress and persecute any
oppositions! activity, especially that of the Catholic Church and its dignitaries,
Summary
479
having sentenced even the Archbishop Alojzije Stepinac, on the basis of dubious
evidence, to the long-standing and harsh prison sentence.
through the persecutions, cruelty and liquidations the communist regime wan¬
ted
co
strenghren
ι
he captured totalitarian power, and
ir
used the same means
undi
its down
tuli torty
years
bref.
Nevertheless, this
stereotyp«? was
not common only
for Yugoslavia, but for all eke countries where the communists were in power.
J
he* tallowing reorganization in the County Committee for
Slavonia,
the later
Couruv
Osijek,
in the period of
1945 - 1949,
was
а
reflection of the reorganiza¬
tion of the CPC
пглх
was based and implemented according to the decrees of the
Central Committee of the Communist Parry-of Yugoslavia (the
CC CPY).
АІІ
the
restructuring, rusiomngs and abrogations of the county and
district
committees
represented
Ûïc
search for the most efficient way or the means to solve the pro¬
blem of rhe
consolidation
and strenghtening of the iower-ievel executive bodies,
which were in the period after the war facing the qualitatively different tasks.
Besides that, the intention of the executives of the CPC was, while enforcing
the reorganization,
íe.
implementing the new forms of organization and linking
the Part}1 organizations together, to achieve better communication between the
higher and lower
.
level administrative bodies and the higher degree of informati¬
on and control over die members. However, all rho.se Communist reorganizations
had one crucial goal
-
to enable the Communists ro remain in power.
Regardless of all the aspects of the structural reorganizations and the all
-
en¬
compassing control of all the segments of the .society and individuals, and espe¬
cially ihe opposition, the CPC/CPY were taken by surprise
ar rhe
outbreak
oř
she students' demonstrations in 1
968,
held on a much larger
scaie
and in a more
combative manner in Belgrade in comparison to Zagreb.
Considering the overall control and supervision over the whole or the society
wich
its vast human and technological potential in the milimry and security servi¬
ces, the surprise was all the bigger, for the students' demonstrations in Yugoslavia
happened and the mentioned securiry services had not been abie to foretell their
organizing and outbreak.
Tk virus <if challenging everything and anything, which evolved into the student
mim-revolution,
came
co
Europe in
1968
from universities in the USA and, having
found the exceptional hospitality in Europe, as the global movement engulfed the
whole world. Paris, Prague, Berlin, Rome,
Beigrade. Zagreb -
these are rhe cities
in which the .students had intense
confrontations
with the state security services.
Undoubtedly, this student movement was conditioned by the iniernatwnai si¬
tuation,
;«
urli'
as
lhe
politicai
Circumstances
oí
the countries where it emerged.
Within its context emerge the differences between the capitalist and the socialist
bloc, i.e. system.
4»0
KERiSbWjANDRIĆ
Ali ovci
the world, the events were marked by the student mini-revolution;
at thai» it was not clear who is leading the revolution, against what
¿nú
whom
is it aimed, in other words, it challenged everything and anything.
Iti
effect, the
foundations of ail revolutions, and of this one as
weil,
at
aii
time* lay in the aspi¬
rations towards changes. Or, as our esteemed sociologist
Srdan Vrcan
stated;
"
í
he
students' movements are, among other things, such significant and novel social
phenomena
oí
today that they have also made an imprint on the thinkers chat
experienced them and still experience them us peculiar, incomprehensible fren¬
zy or as an incomprehensible misstep in the contemporary history,
lhe
smdent
movement, of the undoubtedly mass character, a wide
global
scale and marked¬
ly leftist orientation, compelled
inro
relating towards it and raking a stand even
those who would be the happiest and most peaceful
ifit
had never happened and
ihar would do everything to erase and eliminate irs vestiges from the present-day
world
-
in the West and in the Easr". However, those were only em pry laments
oř
a few thinkers.
'She historical events, including this student
mmi-fevoiution,
can not be .sto¬
pped, even it they were the mass frenzy or just an mcornprehensibie misstep.
Although in the beginning the goal
oí
this revolution was the university reform,
it gradually outgrew the university context and became the global political acti¬
on with radical demands
ror
che
reform of society, especially in the countries in
Eastern Europe, i.e., the countries, where rhe communist parties were in power,
'The students1 protest on the large scale, the demonstrations
abo
supported by
the citizens, besides France engulfed Prague (the Prague Spring) and was suppre¬
ssed by the military intervention of the Warsaw Pact countries Scad by the USSR.
Although being rhe member of the Warsaw Pact, Romania did not participate in
the aggression, and neither did ex-Yugoslavia, which was not a member of the
mentioned
РаіЛ. 'Пїє
Prague Spring was supressed with the tragic consequences
for Czecho-Slovakian citizens and Czechoslovakia.
lhe
world media gave an exceptional publicity to Belgrade students' demon¬
strations. Hence rhe significance of the foreign newspaper reports, because they
provide rhe insight into the standpoints and the correlation between the particular
state (government) and the events that occured in another
country
-
ex-Yugosla¬
via.
Although the motives and the differences amongst the outbreaks of the stu¬
dents1 demonstrations were considerable, both those in the West and in the Easr
had their common, denominator
-
die discontent with the present political md
social situation in the country, or rhe student's status during -ma after the studies,
lhe
East wants what the West has, and vice versa. In other words, the East impe¬
ratively wants liberalism, which the West rejects.
Ziuämmenfiiiiing
I Summary
48
î
lhe
student's dbcoment initiated by the mefficacy of the implementation of
social and economic reforms, as we]
í
as the decrease of standard ofiiving, which
Äffte
red not only the
generai
population, had the negative impact on the
student
population.
I
ht-
studeníš'
wish to affect at least tilt minima! changes through self-
man.ï^cmeni
mechanisms proved to be unrealistic. During rhe student mini-revo-
iimon, the students tried so win over the working class for their causes, trying to
convince them of their
identica!
interests
ζηά
the shared road towards the desired
goals, but. to no avail
Ir?
brunte,
the student movement proved to the workers that the government
could beiorced to backdown, to make concessions, if the demands and protests, as
well as the road eo achieving their rights, were united. Therefore, rhe Co
m
num
U t
government in Yugoslavia had to,
зг
all costs, prevent the unity between the wor¬
kers and the students. Both the students and the workers would not allow anyone
to reason or make decisions for themselves and they should be satisfied for that.
lhc obvious example of the mentioned differences was the Prague Spring, which
represents the historical turning point for the whole Eastern Europe because
stu¬
den
rs in Czechoslovakia and later on in ex-Yugoslavia were not, in distinction to
their Western burope coleagues, absorbed solely by their student problems. iheir
discontent and protest was, in rhe case
oí
Czechoslovakia, aimed at the bolshevik,
communist political system and the USSR patronage; in the case of Yugoslavia, it
was ¡limed at the
negativity
of that
sy
f tem,
biu
in a reduced manner and without
thai patronage. Besides, the student movements in these countries, in distinction
to the countries of Western Europe, have not had the significant support and
alfiniry of the majority of citizens. However,
íhe studeníš
from Paris succeeded,
together with the workers and the rest of the citizens, by going on general strike
thai engulfed the whole France, while Prague students and the citizens of ex-Cze¬
choslovakia were not that
í
иск)'.
Due to the president Tito's promise made in the direct broadcast
thaï
those
that were responsible for the stud en tspro tests
wüí
be relieved from their duties,
the first major political crisis of the communist regime in the postwar Yugoslavia
їшШ
in a
Phyrric
victory for the students who obtained some insignificant pri¬
vileges.
'lhe
ruling communist tmetnbU remained in power (apart from some superfi¬
cial, irrelevant rotations of personnel); the authority of.
Josip Broz,
an experienced
politician who sided with the students, supported even their demands and pro-
resre, then asked them to quit and start -Studying as it was the examination period,
remained unquestioned and even stronger.
482
BKRISIAVJANDRIC
lhe
cruciai
roíe
ín
rhe
course of events was played by the media, as in the case
of the Declaration Concerning the Name and the Status of the Croatian Literary
Language.
Being under the Stiites control
»
the media did not report objectively on the
newly arisen events.
On
the contrary, the published texts were offensive and in¬
correct, and the student and youth press, limned by circulation and the means
of distribution, was blocked ro the highest degree and even prohibited. At
hrst,
lhe
foreign press reported quite exclusivisticaily: :"The students'protebts are hostile
cowards the totalitarian communist regime";
Π
he governement of Yugoslavia fe¬
ars that the workers will join the
studeníš'
demonstrations". Only Chinese press
reported affirmatively on the events;
"lhe
Yugoslav students rise against the revi¬
sionist education system". English press analyted the situation during the demon¬
strations in a moderate and objective manner. However, the reason that mostly
contributed ro the weakening of the students4 ranks and to their modest effects
was the ideological and organizational lack of unity, The longer the strike, the
demonstrations and the upheaval lasted, the students' unity subsided and in the
last days the students ran out of ideas and initiatives, '[he cessation or rhe demon-
stEätíons
was the
logicai
ending. In distinction from
Beigrade
students, the most,
obvious example of this thesis can be noticed in the two action programmes of
Zagreb students, which were mutually oppposed and lead to a split. As regards
the workers, they declined the students' "offer" to participate in demands to the
"authorities", given that rhe program offered by the students was in large part
included and accepted in the Constitution and the Programme of the I.CY, which
they found, "satisfying".
The lecturers and the students of the Faculty of Philosophy in Zagreb, during
the course of events and rhe issuing of the Declaration Concerning the Name and
the Status
oř rhe
Croatian Literary Language, were punished and expelled from
theCPC/CPY.
in fact, the students* protests and demonstrations shook the foundations of
until then secured communist regime in Yugoslavia. However, the international
reputation of the
Communist
huty
was even more rocked by the forcible police
intervention against rhe students, which the foreign press agencies disclosed with
piemy of photos.
As with the publishing of the Declaration Concerning the Name and rhe Status
of the
Croarían
Literary Language a year before (The Telegram, March
17 1967),
on the occassion of the students' demonstrations in Zagreb the professors of the
bacutty of Philosophy rose in defence of their students. The
professo«
and the
students ot ihe other faculties
abo
supported the students' discontent and demon¬
strations
irt
Zagreh
and
ali
over Croatia,
lhe
government repressive machinery
Zusammenfassung f
Summary 4S3
acced
promptly and rigorously, as in the case of
che
publishing of the Declaration.
Many
oř
the participants of rhe students' demonstrations were expelled from the
CPC/CPY on grounds of subversive activity against rhe State and "brotherhood
and uriivy1
.
dividing rhe ranks of
che
League of Communists and were therefore
sentenced for misdemeanors.
і
he students' demonstrations in Belgrade were the first strongly expressed
dis¬
coment
before the domestic and international public. Although lead by students
(which in
brance
and Czechoslovakia were spokespersons for the discontented
citizens), [he discontent was provoked by the accumulated problems in the stare,
both political and economic. The failed economic reform, the unemployment,
the nationalism,
che bureaucratization,
the
allegai
acquisition of wealth, the equ¬
ality of the constitutionally guaranteed rights of employment and education, the
passing
oí-
th«
Faculty
Autonomy
Act, the abrogation of tuicions in
ali
educatio¬
nal institutions, the improvement of the economic position of theUniversiry and
students, the reduction of social stratification, the distribution (compensation) by
work performed, the abrogation of privileges, rhe progressive
caxatíon
of the maxi¬
mum income, the prevention of the acquisition of property in non-socialist ma¬
nner, the nationalization of the unjustly acquired property, the democratization
oí"
social and
politicai
institutions, the effective enjoyment of the constitutionally
guaranteed liberties and rights
-
the.se were some of the problems.
However, the puzzle of the emergence and organizing or the students' move¬
ment in Yugoslavia furthermore remains without relevant answers. It is hard to be¬
lieve in spontaneity and the historians' opinions differ. There are opinions that rhe
person behind the students' demonstration was j. Broz Tito, trying to strenghren
his position after the downfall of
Aleksandar Ranfcović,
due to the reorganization,
the control and the reduction of authority oi'DOBA, ail of which caused the dis¬
content of me
population
лпо
che
executives of Serbia. However, these arc only
street rumours, as the political events of the
lacer
years proved. It is rhe opinion of
Stevan Doronjski, who was then
che Secretar)·
of rhe Executive Committee of the
Central
Commuée
of
che
League of the Communists of Serbia (the hC CC LCS).
"that the causes of the students' revolt should be sought in
che
activities
oř
the po¬
litical opposition
-
fom rhe extreme left-wing center in the Faculty of Philosophy,
to rhe Cominform .supporters, Dibs and
Ranković
supporters, the nationalistic
declaration of Dobrica
Ćosić
and
Jovan Marjanović
in the Plenary session
oí
the
Central Committee of Serbia, and to the activity of the foreign intelligence servi¬
ces and the planted explosive
/,./"
(M. Tripaio).
її
is impossible to choose one of
the options/thesis without an insight into relevant
archíve
materials.
However, the once starred avalanche of discontent amid
noc
be stopped just
üb
that, Especially on Croatian side and among Croatian liberal politicians, ihe
484
BEÍUSUVJANDRIC
persecution and attacks on the authors of the Declaration,
lhe
prohibition of rhc
students' demonstrations on the University of Zagreb, the harsh sanctioning
oí
irs
authors and signers did not
intimidare
Croatian intelligentsia and the pro-Cro¬
atian oriented "politicians in the CC (ICC) or in the General Croatian Literary
Association
(Matica hrvatska)
or distract them
ironi
the struggle
ror
the free usage
of Croatian language and for the sovereign and independent Croatia,
The choice made on the VI Congress of the CK SKH by the pro-Croatian
oriented communists opened a gap and thereafter caused a rift among them, di¬
viding the membership into reformists and anti-reformists, 'ibe pro-reform forces
in Croatia were discontented because of "too many Serbs in the Army, rhe police
and the Party in Croatia and too much currency, especciaHy foreign, taken ro
Belgrade', The discontent
abo
related to the disproportions!
représentation
of
Serbs on the viral
posi
rions
in Croatian society considering their popuLuion size
in Croatia, as
weil
as to the plundering of Croatian foreign-exchange carried out
by the different Serbian companies and banks from Belgrade, 'jhe dash between
the reformists (the left-wing intelligentsia) and the anti-reformists
(che
right-wing
conservative forces) in the CC LCC and in society in
generai
í'oretui
the Yugoslav
communist regime ro quickly face the problem of safeguarding and survival
oí
its
power, as well as the international media.
The visible early beginnings of the disunion
oí
the CC LCC members' vi¬
ewpoints oceured in regard of the question
oí
the constitutions! amendments:
whether to use the formulation "the nation-state of the Croatian nation1' in the
Constitution of rhe
Socialist
Republic of Croatia, or to emphasize i.e. amend thai
it is also "the state of the Serbs or Serbian nation living in
Croaría".
Bak&rić
and his
group opposed the formulation "the nation-scare of the
Croarían natinn\
advoca¬
ting and supporting the formulation
-
"the state of the Croatian and the Serbian
nation living in
Croaría',
Some supported the first-mentioned
formulation,
the
others espoused rhe formulation
lhe
srate
of Serbs and the members of ox her
nationalities ami ethnic entities living in Croatia".
The democratic and progressive trends of the majority of the pro-Croatian ori¬
ented communists lead, to the division inside the CC LCC and developed into
the open, fractional conflict between the mentioned trends' exponents and the
advocates of the unharianist, an
ti
-reform
ist
and Serbian-chauvinist standpoints.
lhe
X. Session of the CK SKH, held berween January
15
and
17 1970
in
Zagreb, was the third and most important political event in the struggle for the
independent Croatia from the World War
Ц
until
1972.
it was a landmark in the
contemporary history not only for Croatian communists, but for
ali rhc
citizens
of Croatia. It launched great divisions and conflicts, not only in the CC LCC
e
ufaran
g
ί
'Summary
485
and among the members of LCWLCC, but among rhe citizens of Croatia and
\ugo.shu'ia.
Namely, apart from the amendments motions
dissent,
the Croatian pro-reform
communists' demand for a decision-making process in the top structures based on
agreement
and consensus instead
oí
past practices of outvoting also caused disa-
grťt-mení.s. burthermore,
the Croatian leadership demanded an urgent change in
rhe unjust and colonial treatment of Croats and Croatia. Moreover, they deman¬
ded at least minimal respect
zná
normalization of rhe issues regarding the pro¬
portional representation and equality of the Serbs and Croats in the judiciary, rhe
police, the army, the
re prese tirati ve
bodies, the leadership of rhe state-sponsored
mass-organizations and in ail the rest of me very important state and republic in¬
stitutions.
]Ъе
proportional representation should have been applied in the LCC/
ІЛ.Л,
as the most important executive positions and offices were
ρ
redo
m
і
naat ly
held by the members
oí
-Serbian nationality, it is not difficult to conclude from
the afore-mentioned what were the reasons for Croatian politicians' and citizens'
disconrem, for "the attributes of Croatian sovereignty were in control of the (pre¬
dominantly) one nation".
Ihe claims or Croats and Croatia for the effective enjoyment of their most basic
rights gave ri.se to great discontent, protests and animosity of Serhian
minorit}'
anti
Serbs
ali
over Yugoslavia towards Croats and their
politica! leadership.
On
account of those justified claims and the disproportions! representation of the
Serbi
in
Croarían
society, Croatian
polines
and Croats in general were announced
as nationalists and accused as Ustashas and enemies
oř
Yugoslavia.
'íhe
X, session of the CC LCC was most severely criticized and denounced
by a Slovenian politician
Edvard
Kardelj. He denounced rhe way in which the
members of rhe CC LCC settled scores with
Miloš Žanko,
using Stalinist met¬
hods inappropriate for a revolutionary
Farty,
and reminding rhe members of the
statement about "the necessary monolithic unity of the LCC and the need that the
Croatian communists, wherever they are, comply to
che leadership
oí LCC;
leve¬
lling criticism against the leadership's policy \s allowed only in the Party forums,
where criticism and objections may be put forward". Kardelj supported some of
the standpoints of the CC ICC, e.g. on rhe national question, the inter-ethnic
relations issues, their evaluations of unitarianism and nationalism,
ín
the end pro¬
nouncing an unfounded and questionable statement that the Croat
¡ans
should
have expounded their viewpoints on unitarianism earlier. The question is
■■■■
where
and when?
Jhe X. session of the CK
ЅШ,
the
Magna Charta
Lihertatum, was the moment
of division ami discord
m
the Croatian Party leadership which, much as an ear¬
thquake, could
noi
have been stopped.
Quice
the contrary, the conflict became
486
BERISLAVJANDRïC
intensifica arul
reached
ics
peak. The rift between die members of the CK SKH,
which had hitherto been dormant, came out into the public in its true colours
ar¬
ter
the meeting with Tiro on July
4 1970
in Zagreb. Thereupon the
rwo
politically
implacable
and extremely opposed alternatives formed in the CC LCC Apart
from the well-known critical standpoints of D, Dragosavac and
].
Vrhovac, the
negative political assessment of the X. session's conclusions and 'lito's criticism
of die liberal leadership was
ardenti)'
supported by;
].
Radojčevic. M
Pianine,
j.
Bilie", E.
Derossi-Bjelajac,
M.
Baltic,
Μα
rinko
Gruić
etc. Vladimir
Взкапс
"Tho's most important information provider in terms of opposing the politics or
Croatian
leadership1
and a harsh opponent of the politics of S.
Dabćevtć-Kućar
and M. Tripaio, also supported Tiro's criticism. Bui there were others thai held
different opinions and openly disagreed
Ti
ι
o's
cmìcism.'Hiey
disagreed
í
ito's des¬
potic treatment of democracy, and they would not he yes men trying to condone
and curry favour with Tito and certain
individuais
in tbe LCC for the sake of
career ism and keeping their positions.
lhe
criticism of the Presidium of the SKj and Tiro was not supported by: P.
Pirker,
Savka
Dabcević-Kučar,
Miko
Ttipaío,
M.
Kopnia,
S.
Bìjelic,
M.
Šibl, O.
Haramija i
j.
Biazevic, and their standpoint's were shared by
A. josipović
also.
Moreover, a few of rhe lowering pro-Croatian political institutions disagrecxi with
the criticism and gave strong
supporr
to the policy
oí
Croatian reformists in CC
LCY; the
Centrai
Croarían
Literary Association
(Matica hrvarska),
rhe Croatian
Ї
.iterates Association
(Društvo književnika Hrvatske), rhe
Universit)'
or Croatia,
'lhe
ubiquitous Catholic Church also belonged to this circle, being the most ef¬
fective defender
oř
the Croatian national identity.
к
was extremely brave of the pro-Croatian politicians to dare defy, in the pre¬
sent communist/totalitarian regime, the official policy of the Party, the State and
lito
himself, disregarding themselves and their families on account of rhe we-
Hbeing of Croats and Croatia, in spire of the tempting promises and offers of
privileges and positions.
The approaching downfall of the Croatia Spring leaders was predicted by
Milka
Planine, tbc
member of the
Execuţi
ve
Committee of the
Cen
trai Commítee
of the
League of the Communists of Croatia, in a session of rhe Presidium of
th«
Reserve
Officers Association of Croatia on December
10 1971,
who said it wouid be the
fairest if individual members of leadership would withdraw or resign, which could
not be labeled as "a change of Tito's course, but an altogether different course".
But these demands could not have been carried out, since the balance offerees in
the CC LCC was not in favour of die deposition of the leaders of the Croatian
national movement. That is, this balance in the CC LCC was in fiivour of S.
Dahčevič-KucVs
and
R
Pirker
s
politics. In view of the probable voting figures in
iro
and
Zusammenfassung /
Summûiy
the CC 1X.C
and even deeper rift between the members of the CC LCC,
Ti
Bakarić
forced
S.
Dabčević-Kučar,
M. Tripaio
and P. Pirker into resigning.
Given this situation, ths Executive Board of rhe Centra! Croatian literary
Association issued
a statemene
on December
7 1970,
in view of the political
evaluations of the
XXÍ.
session of rhe Presidium of the SKJ and Tito. Providing
the
justification
for rhe activities of the Association and ks members, the
state
-
теш
emphasizes that the Association contributed to the
politicai
freedom of the
Croarían
nation and it can not he associated with the counter-revolution. It also
strongly disclaimed any poiitical responsibility of the
individuai
members and the
Association as a whole, for the past events.
ihe Central Croatian Literary Association was not to blame for the hardships
in die rural area, misinvestments, the unemployment, or for the
painfa!
and di¬
sastrous emigration
oř
the Croatian population. These were the generators of the
crisis
ín
Croatia, the discontent in the rest of the country and even the nationa¬
lism, rather than the cultural activities of the members and the leadership of the
Centra! Croatian Literary Association. Nevertheless: the Executive Board of the
Central Croatian Literary Association submitted a collective resignation under
great pressure on December
20 1970.
ihe collapse
oí
the mass movement and the massive dismissal of the Croatia
Party leadership launched the State's severe repressive measures: revocations of pa¬
ssports, arrests, detention, police searches, verdicts, convictions, prison sentences
ŕor
the members and especially the leadership or the Central Croatian Literary
Association.
We
caii
claim with certainty that Croatia, as well as other republics, was .syste¬
matically subjected to radical centralism
¿nå
Serbian overruling, which consequ¬
ent!
д І
ly lead to rhe mass civic discontent and upheaval. Ihe unprecedented purge
encompassed about
1600
people, not only communists» and the most atfected
were the students and Croatian intelligentsia. The communist regime was, despite
the conflict with the originators of liberal and democratic ideas in Croatia, the
severe repression and the passing of strict prison sentences, incapable of solving
the most important problem activated by the Croatian Spring, 'ihe outcome or
rhe conflict during
197
1 and
1<Ш
resembled the purges during the Prague Spring
in
1968
in the ex-Czechoslovakia, "¡he verdicts, the penalizing and long prison
sentences passed in Croatia amounted to unreserved resignation and dismtss.il
from all of social and public positions, the dispossession of civil rights and rhe
bnisWm
oř
lhe
nonsymphati
/егѕ
and the opposition from the public sphere.
but then,
ír
was the last and the hardest defeat of the communist idea, centralism,
ihe sclf-managemcnf socialism,
fraternit)'
und
unity, the administrative centers
oí
power and domination of Serbs in Yugoslavia. The bloody disintegration
oř
che
488
BERISLAVJANDRiĆ
unsustainable, one-party, monopolistic, the communist and totalitarian system
happened twenty years
iaîer.
'ЇЬе
Croatian
politicai
emigres throughout the world found it extremely hard
to accept the downfall of the Croatian Spring and they responded with disbelief
and regret.
According to the Croatian political emigres' reflections and viewpoints, the
movement proved the strenght, the maturity and clarity of the Croatian natio¬
nalism, as the people's assembly held on May
7 1971
manifested. Namely, in the
Ban J.
jdačić
Square (the then Republic Square) nearly
200 000
peuple
gathered
chanting the slogan "Free Croatia!" contrarily to the commonly known and pro¬
nounced standpoints on the necessity of survival oi Yugoslavia,
Keid
not only by
S.
Dabčević-Kucar,
but by all the leading Croatian communists. The mentioned
gathering showed, according
co
the opinion of an influential Croatian emigre
Ante Ciliga, apart from the depth, the breadth and the clarity of political conscio¬
usness,
che
fatal discrepancy between "the only yesterday so-called "Croatian com¬
munists" in power and rhe Croatian masses, especially the intellectual youth'',
lhe
masses that were leaving the Ban
Jelačić
Square after the gathering were
contem
to
see their numerosity and strenght. However, according to Ciiiga'* opinion, they
were also greatly disappointed by theYugosiav enchainment and the blindness of
the speakers, the Croatian politicians, the ones whose "Croatian national feeling
they wanted to trust".
It was, according to the opinions of Ante Ciiiga and the rest of the Croatian
emigré
intelligentsia, the beginning of the end of the popularity decline of the
members of the CC LCC among ihc Croatian masses, which found that "the
expected
(Savka
Dabčević-Kucar's
declaration) is at
compiete
variance with the
experienced (her Yugoslav attitude)",
{he Croatian Review
(Hrvatska revija),
the most renowned Croatian emigre
magazine that had begun to appear in
1951
in Buenos Aires (Argentina) and is
still published, dedicated special attention to the fateful political events in Croatia
during
1971
and
1972,
keeping their members, as weii as the Croatian and other
citizens
all
over the world informed.
'The Croatian political emigres, deemed to be "Ustashas" and "'enemies'1, held
Josip
BrozTito the most responsible, single culprit for the downfall of the Croatian
Spring and the mass national movement, for the violent overthrow of the Croatian
political leadership and the following repression. He shares responsibility with the
top echelons of the Yugoslav Army lead by the Serbian general Krsw Lj
ubičić,
Serbs from Croatia and the Yugoskv-oriented Croats
-
Bakarić,
Bilie, Dragosavac.
Zvonko Brkić,
as well as the other centralists and unitarianists, regarding them as
extremely hostile towards Croatia.
Zusammenfassung
ISummary
489
Iíieir
motive was the preservation of power, which was only possible, in their
opinion, by subordinating Croatian interests to Serbs. Even the singing of rhe old
ί.
marian
folk songs
m
Croatia, and not in Serbia, was criminalized for offending
•Serb Li
к
sentiment;·.
í
lowcver. the greatest surprise and disbelief among the Croatian political emi¬
gres was caused by rhe resignations of the leading Croatian politicians, the par-
tidpants
oí i
ht:
Croarían
Spring. Especially
S, Dabčevic-Kučars
and P. Pirker's
statt'tnenb of acceptance of Tito's criticism ''that the mass movement represents
the organization
oí
suspect goals and substance, which we accept unreservedly".
Ihcir resignations riddled with self-criticism, as well as M. Tripalo's resignation,
caused consrernation and resentment.
Л
(airly small number of emigres were satisfied with iht Croatian comuni-
sb' and their leadership's attitude; they assumed or knew that their policy was,
in
rimes oí
the communist/totalitarian regime, more than Utopian. However, an
attempt at the Croatian independence was, in their opinion, satisfactory,
'lhe
ot¬
hers were discontented, considering themselves "betrayed" and deceived by rhe
leading Croatian politicians1 resignations. They were convinced that there was a
"secret" agreement between Tito and the dismissed Party
leadership in
Croatia,
which escaped prison sentences, unlike the other participants that were sentenced
to strict prison terms ranging from
1,5
to
7
years.
Many authors wrote numerous pages in the Croatian Review looking for the
explanations and reasons as to why the Croatian Party leadership "betrayed" the
Croarían
people. Which were the "suspect goals"? Why was rhe persecution of
the members
лпа
the leadership of the Central Croatian Literary Association per¬
mitted? 'The persecution of rhe students and the professors, as well as the rest oi
thf participants of the movement?
'lhe
politica!
emigres were not given relevant
answers to these questions. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jandrić, Berislav |
author_facet | Jandrić, Berislav |
author_role | aut |
author_sort | Jandrić, Berislav |
author_variant | b j bj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023228289 |
ctrlnum | (OCoLC)229977274 (DE-599)BVBBV023228289 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV023228289</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080328s2007 a||| |||| 00||| hrv d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789536979509</subfield><subfield code="9">978-953-6979-50-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229977274</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023228289</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">hrv</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jandrić, Berislav</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kontroverze iz suvremene hrvatske povijesti</subfield><subfield code="b">osobe i događaji koji su obilježili hrvatsku povijest nakon Drugoga svjetskog rata</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="c">Berislav Jandrić</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zagreb</subfield><subfield code="b">Srednja Europa</subfield><subfield code="c">(2007)</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">526 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV023228283</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016414049&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016414049&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4972</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016414049</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023228289 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:18:58Z |
indexdate | 2024-08-10T01:23:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9789536979509 |
language | Croatian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016414049 |
oclc_num | 229977274 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-Re13 DE-BY-UBR |
physical | 526 S. Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Srednja Europa |
record_format | marc |
spelling | Jandrić, Berislav Verfasser aut Kontroverze iz suvremene hrvatske povijesti osobe i događaji koji su obilježili hrvatsku povijest nakon Drugoga svjetskog rata 2 Berislav Jandrić Zagreb Srednja Europa (2007) 526 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV023228283 2 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016414049&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016414049&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Jandrić, Berislav Kontroverze iz suvremene hrvatske povijesti osobe i događaji koji su obilježili hrvatsku povijest nakon Drugoga svjetskog rata |
title | Kontroverze iz suvremene hrvatske povijesti osobe i događaji koji su obilježili hrvatsku povijest nakon Drugoga svjetskog rata |
title_auth | Kontroverze iz suvremene hrvatske povijesti osobe i događaji koji su obilježili hrvatsku povijest nakon Drugoga svjetskog rata |
title_exact_search | Kontroverze iz suvremene hrvatske povijesti osobe i događaji koji su obilježili hrvatsku povijest nakon Drugoga svjetskog rata |
title_exact_search_txtP | Kontroverze iz suvremene hrvatske povijesti osobe i događaji koji su obilježili hrvatsku povijest nakon Drugoga svjetskog rata |
title_full | Kontroverze iz suvremene hrvatske povijesti osobe i događaji koji su obilježili hrvatsku povijest nakon Drugoga svjetskog rata 2 Berislav Jandrić |
title_fullStr | Kontroverze iz suvremene hrvatske povijesti osobe i događaji koji su obilježili hrvatsku povijest nakon Drugoga svjetskog rata 2 Berislav Jandrić |
title_full_unstemmed | Kontroverze iz suvremene hrvatske povijesti osobe i događaji koji su obilježili hrvatsku povijest nakon Drugoga svjetskog rata 2 Berislav Jandrić |
title_short | Kontroverze iz suvremene hrvatske povijesti |
title_sort | kontroverze iz suvremene hrvatske povijesti osobe i dogadaji koji su obiljezili hrvatsku povijest nakon drugoga svjetskog rata |
title_sub | osobe i događaji koji su obilježili hrvatsku povijest nakon Drugoga svjetskog rata |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016414049&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016414049&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023228283 |
work_keys_str_mv | AT jandricberislav kontroverzeizsuvremenehrvatskepovijestiosobeidogađajikojisuobiljezilihrvatskupovijestnakondrugogasvjetskograta2 |