Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte: [Wissen schafft Kompetenz!]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg ; München [u.a.]
Economica
2008
|
Schriftenreihe: | Gesundheitswesen in der Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 293 - 298 |
Beschreibung: | XXII, 308 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783870815288 3870815280 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023228185 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080811 | ||
007 | t| | ||
008 | 080328s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N06,0901 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987198823 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783870815288 |c Gb. : ca. EUR 68.00 |9 978-3-87081-528-8 | ||
020 | |a 3870815280 |c Gb. : ca. EUR 68.00 |9 3-87081-528-0 | ||
024 | 3 | |a 9783870815288 | |
028 | 5 | 2 | |a 87081528 |
035 | |a (OCoLC)228138672 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987198823 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-1049 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 362.11068 |2 22/ger | |
084 | |a QX 730 |0 (DE-625)142191: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte |b [Wissen schafft Kompetenz!] |c hrsg. von Wolfgang Hellmann ... Mit Beitr. von Holger Baumann |
264 | 1 | |a Heidelberg ; München [u.a.] |b Economica |c 2008 | |
300 | |a XXII, 308 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gesundheitswesen in der Praxis | |
500 | |a Literaturverz. S. 293 - 298 | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hellmann, Wolfgang |e Sonstige |0 (DE-588)13349506X |4 oth | |
700 | 1 | |a Baumann, Holger |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3059859&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016413945&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016413945 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821501332085800961 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber V
Vorwort VII
Statements IX
Abkürzungsverzeichnis XXI
1 Gesundheitsmarkt
(Enno Bialas/Elisabeth Schmidt) 1
1.1 Bismarck und die Folgen - Grundlagen des
deutschen Gesundheitswesens 2
1.1.1 Organisationsmodell Sozialversicherung 2
1.1.2 Historische Prägung der Gesetzlichen Kranken¬
versicherung (GKV) 4
1.1.3 Korporatistische Steuerung der GKV 9
1.1.4 Grundprinzipien der GKV 10
1.2 Hauptprobleme der GKV 11
1.3 Wettbewerb im Gesundheitswesen 14
1.3.1 Vom Plan zum Markt - Überblick über Neue
Versorgungsformen 14
1.3.1.1 Die „erste Generation" (§ 63, 73a, 140a-h SGB V). 15
1.3.1.2 Hausarztmodelle (§ 73b SGB V) 16
1.3.1.3 Besondere ambulante ärztliche Versorgung
(§ 73c SGB V) 18
1.3.1.4 Ambulantes Operieren und ambulante Behandlung
im Krankenhaus (§ 115b und 116b SGB V) 18
1.3.1.5 Strukturierte Behandlungsprogramme für
chronische Erkrankungen (§ 137f und g SGB V). 19
1.3.1.6 Integrierte Versorgung nach § 140a-d SGB V 20
1.3.1.7 Medizinische Versorgungszentren (MVZ)
(§ 95 SGB V) 23
1.3.1.8 Berufsausübungsgemeinschaften (VÄG) 25
XI
Inhaltsverzeichnis
1.3.2 Praxisbeispiel Direktvertrag - Integrierte
Versorgung „Fit vor Ort" 27
1.3.3 Wettbewerbspotential der Direktverträge 30
2 Krankenhausbetriebswirtschaftslehre als spezielle
Betriebswirtschaftslehre (Holger Baumann) 32
2.1 Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschafts¬
lehre 32
2.1.1 Rolle der Betriebswirtschaftslehre in der Wissen¬
schaft 32
2.1.2 Abgrenzung der Betriebs- zur Volkswirtschafts¬
lehre 32
2.1.3 Merkmale, Gegenstand und Aufgabe der Betriebs¬
wirtschaftslehre 33
2.1.4 Betriebliches Wirtschaften 34
2.2 Gliederungsmöglichkeiten der Betriebswirtschafts¬
lehre 35
2.2.1 Nach Funktionen 35
2.2.2 Nach Institutionen 35
2.3 Betriebswirtschaft im Krankenhaus 36
2.3.1 Das Krankenhaus 36
2.3.2 Unterschiede zwischen Krankenhaus und Industrie . 36
2.4 Der Leistungserstellungsprozess 38
2.4.1 Personal 38
2.4.2 Betriebsmittel 38
2.4.3 Werkstoffe 39
2.4.4 Dispositiver Faktor 39
2.5 Anwendung der Betriebswirtschaftslehre im
Krankenhaus 41
2.5.1 Die Leistungserstellung im Krankenhaus 41
2.5.1.1 Personal 41
2.5.1.2 Betriebsmittel 42
2.5.2 Werkstoffe 43
2.5.3 Dispositiver Faktor 44
2.5.3.1 Unternehmensziele 44
2.5.3.2 Planung 47
2.5.3.3 Organisation 49
2.5.3.4 Controlling 49
2.6 Zusammenfassung 50
XII
1
Inhaltsverzeichnis
3 Marktanalyse als Element der ntittel- und lang¬
fristigen Unternehmensplanung von Kranken¬
häusern (Dirk Elmhorst) 52
3.1 Marktorientierung 52
3.2 Datengrundlagen 56
3.3 Datenaufbereitung 59
3.4 Geocodierte Auswertungen 61
3.5 Konkrete Umsetzung 66
3.5.1 Bestimmung des Einzugsgebietes 66
3.5.2 Kalkulation der Basiskennzahlen für das Einzugs¬
gebiet 70
3.5.3 Abteilungs- und diagnosespezifische Analysen . 70
3.5.4 Wettbewerbsanalyse 72
3.5.5 Einweiseranalyse 72
3.5.6 Erweiterte Analysen 73
3.6 Zusammenfassung 74
4 Strategiefindung und Umsetzung
(Daniel Wichelhaus) 76
4.1 Was ist Strategie? 76
4.1.1 Die Bedeutung der Vision für die Strategie¬
findung 76
4.1.2 Die Bedeutung der Mission für die Strategie¬
findung 78
4.1.3 Definitionen des Strategiebegriffs 79
4.1.4 Die Bedeutung der SWOT-Analyse für die
Strategiefindung 80
4.1.5 Strategiefindung ist ein Lern- und Entscheidungs-
prozess 81
4.2 Warum scheitern Strategien? 82
4.2.1 Falsche Strategie 82
4.2.2 Abgehobenes Management 83
4.2.3 Keine Strategie 83
4.2.4 Konkurrierende Strategien 84
4.2.5 Weitere Gründe für das Scheitern von Strategien . 84
4.3 Was macht Strategien erfolgreich? 84
4.3.1 Die Strategie des Komplettanbieters 85
4.3.2 Die Strategie des Spezialanbieters 85
4.3.3 Die Strategie des Systemanbieters 85
4.4 Wie werden Strategien erfolgreich umgesetzt? 86
4.4.1 Die Bedeutung der Strukturierung der Strategie. 87
4.4.1.1 Ableiten der Strategischen Ziele 87
xm
Inhaltsverzeichnis
4.4.1.2 Erstellen einer Strategiekarte 89
4.4.1.3 Ableiten der Messgrößen 91
4.4.1.4 Ableiten der Zielwerte 91
4.4.1.5 Benennung von Maßnahmen 92
4.4.2 Weitere Aspekte zur Strukturierung der Strategie . 93
4.5 Fazit 95
5 Projektmanagement (Cornelius Geiger) 96
5.1 Einführung 96
5.2 Grundlagen, Begriffsbestimmungen und
Definitionen 97
5.2.1 Was ist eigentlich ein Projekt? 97
5.2.2 Woran messen wir den Erfolg von Projekten? 98
5.2.3 Was versteht man unter Projektmanagement? 98
5.2.4 Welchen Nutzen bringt Projektmanagement? 99
5.2.5 Projektmanagement und phasenweiser
Projektablauf 99
5.2.5.1 Der Projektlebenszyklus 99
5.2.5.2 Die (zeitliche) Untergliederung eines Projektes . 100
5.2.5.3 Vom Groben zum Detail 100
5.2.5.4 Strukturierung eines Projektes in Phasen 100
5.2.5.5 Problemlösungszyklus 101
5.2.6 Strukturierung eines Projektes durch Meilensteine . 101
5.3 Projektorganisation 102
5.3.1 Organisation von Projekten 102
5.3.2 Aufbauorganisation 104
5.3.2.1 Aufgaben der Aufbauorganisation 104
5.3.2.2 Projektbeteiligte und deren Aufgaben 104
5.3.2.3 Auftraggeber 104
5.3.2.4 Lenkungsausschuss 104
5.3.2.5 Projektleiter 105
5.3.2.6 Aufgaben des Projektleiters 105
5.3.2.7 Kompetenzen des Projektleiters 106
5.3.2.8 Projektteam 106
5.3.2.9 Aufgaben des Projektteams 106
5.3.2.10 Zusammensetzung des Projektteams 106
5.3.2.11 Kommunikation in Projektteams - Spielregeln . 107
5.3.3 Ablauforganisation 107
5.3.4 Projektberichterstattung 108
5.3.5 Informationsfluss im Projekt 108
5.4 Die Phasen der Projektarbeit 109
5.4.1 Definitionsphase 109
xrv
Inhaltsverzeichnis
5.4.1.1 Schwerpunkte der Definitionsphase 109
5.4.1.2 Wie wird die Komplexität aufgelöst? 109
5.4.1.3 Auftragsübernahme 110
5.4.1.4 Ist-Analyse 112
5.4.1.5 Zieldefinition 113
5.4.1.6 Projektstruktur - Projektstrukturplan 114
5.4.1.7 Aufgabe des Projektstrukturplans (PSP) 114
5.4.1.8 Erstellungsmethoden eines Projektstrukturplans . 114
5.4.1.9 Qualität des Projektstrukturplans 115
5.4.1.10 Vorgehensweise bei der Erstellung eines
Projektstrukturplans 116
5.4.1.11 Projektauftrag 116
5.4.1.12 Sollkonzept 116
5.4.1.13 Bestandteile des Projektauftrages 117
5.4.2 Meilenstein 1: Projektstart (Kick-off) 117
5.4.2.1 Wozu ein Kick-off-Meeting? 117
5.4.2.2 Inhalte eines Projekt-Kick-offs 117
5.4.3 Planungsphase 118
5.4.3.1 Warum Projektplanung? 118
5.4.3.2 Schwerpunkte der Planung 118
5.4.3.3 Der Projektablaufplan 119
5.4.3.4 Arbeitsplanung 119
5.4.3.5 Zeit- bzw. Terminplanung 119
5.4.3.6 Kapazitätsplanung 121
5.4.3.7 Budgetplanung 122
5.4.3.8 Maßnahmenplan - Arbeitspaketvereinbarung 122
5.4.3.9 Risikomanagement 122
5.4.3.10 Ziele der Risikoanalyse 123
5.4.3.11 Durchführung der Risikoanalyse 123
5.4.3.12 Die 5 Schritte des Risikomanagements 124
5.4.4 Meilenstein Entscheidung 124
5.4.5 Realisierungsphase 125
5.4.5.1 Schwerpunkte der Realisierungsphase 125
5.4.5.2 Projektcontrolling 126
5.4.5.3 Termin-, Kosten- und Qualitätscontrolling 126
5.4.5.4 Termincontrolling 126
5.4.5.5 Qualitätscontrolling 126
5.4.5.6 Kostencontrolling 126
5.4.6 Meilenstein Abnahme 127
5.4.7 Abschlussphase 127
5.4.7.1 Projektauswertung - Erfahrungen sichern 128
5.4.7.2 Projektabschlussbericht 128
XV
Inhaltsverzeichnis
5.4.8 Meilenstein Projektabschluss 128
5.5 Erfolgsfaktoren im Projektmanagement 129
5.5.1 Merkmale „erfolgsversprechender" Projektarbeit. 129
5.5.2 Typische Fehler im Projektmanagement 129
5.6 Fazit 130
6 Controlling im Krankenhaus (Volker Wendel) . 131
6.1 Kostenrechnung 131
6.1.1 Ziele 134
6.1.2 Ausgestaltung 135
6.2 Interne Budgetierung 138
6.2.1 Ziele 139
6.2.2 Ausgestaltung 140
6.3 Benchmarking 143
6.3.1 Ziele 145
6.3.2 Ausgestaltung 145
6.4 Berichtswesen 148
7 Qualitäts- und klinisches Risikomanagement im
Krankenhaus (Ingo Gurcke) 150
7.1 Einführung 150
7.2 Definitionen zum Risikomanagement 151
7.2.1 Allgemeines 151
7.2.2 Strategisches Risikomanagement 151
7.2.3 Klinisches Risikomanagement 153
7.3 Klinisches Risikomanagement und Qualitäts¬
management 154
7.4 Einführung eines klinischen Risikomanagement¬
systems 155
7.5 Bausteine des klinischen Risikomanagements 162
7.5.1 Organisation, Aufklärung und Dokumentation 162
7.5.2 Schadendatenaufbereitung 163
7.5.3 Schadenfall-Analysemethode „ERA" 164
7.5.4 Beinahe-Ereignis-Meldesystem (Incident
Reporting) 165
7.5.5 Beschwerdemanagement/Patientenzufriedenheits¬
befragung 167
7.5.5.1 Patientenzufriedenheitsbefragung 167
7.5.6 Prozessanalyse 168
7.5.7 Patientenpfade 169
7.6 Fazit 172
XVI
Inhaltsverzeichnis
8 Führung und Mitarbeitermotivation
(Michael Lorenz) 173
8.1 Was ist Führung? - Finden Sie den richtigen Stil . 173
8.2 Das Führungsportfolio 174
8.2.1 Die Galeere 175
8.2.2 Das Patriarchat 175
8.2.3 Die Kuschelecke 176
8.2.4 Das Segelboot 177
8.3 Gutes und sinnvolles Führungsverhalten 178
8.3.1 Motivation 179
8.3.1.1 Motivation durch die Befriedigung der
intrinsischen Motivation 179
8.3.1.2 Motivation mittels eines Deals erzielen 181
8.3.1.3 Motivation durch die Qualität des
gemeinsamen Weges 182
8.3.2 Einsicht oder Pflicht 184
8.3.3 Macht 185
8.4 Mitarbeiterbedürfnisse und -motive 187
8.4.1 Das Reiss Profile 187
8.5 Das Mitarbeiterportfolio 189
8.5.1 Stars: binden, fordern und fördern 190
8.5.2 Workhorses 191
8.5.3 Deadwood 192
8.5.4 Problems 192
8.6 Vermeidung von Demotivation 193
8.7 Fazit 195
9 Marketing-Grundlagen und Krankenhaus¬
marketing (Thomas Win) 196
9.1 Einleitung und Abgrenzung 196
9.1.1 Einleitung 196
9.1.2 Abgrenzung 197
9.2 Basiswissen Marketing 197
9.2.1 Marke 199
9.2.2 Positionierung 200
9.2.3 Zielgruppe und Segmentierung 201
9.2.4 Marketingmix 203
9.2.4.1 Produktpolitik 203
9.2.4.2 Preispolitik 204
9.2.4.3 Distributionspolitik 205
9.2.4.4 Kommunikationspolitik 206
9.2.4.4.1 Werbewirkungsmechanismen 206
XVII
Inhaltsverzeichnis
9.2.4.4.2 Kommunikationsinhalte 207
9.2.4.4.3 Werbemedien 208
9.2.4.4.4 Public Relations 210
9.2.4.4.5 Sponsoring 211
9.2.5 Bestandsaufnahme Positionierung 213
9.2.5.1 Überprüfung der Positionierung 213
9.2.5.2 Assoziationstechnik 213
9.2.5.3 Markenbeschreibung 214
9.2.6 Imagefaktoren Krankenhaus 216
9.2.6.1 Allgemeine Imagefaktoren Krankenhaus 217
9.2.6.2 Individuelle Imagefaktoren Krankenhaus 220
9.2.6.3 Patientenzufriedenheit als Imagefaktor 220
9.3 Marketing im Krankenhaus 221
9.3.1 Zielgruppen 222
9.3.2 Besonderheiten des Krankenhausmarketing 224
9.3.2.1 Patient vs. Konsument 224
9.3.2.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen 225
9.3.3 Positionierungsansätze 228
9.3.4 Marketing Mix 229
9.3.4.1 Produktpolitik 229
9.3.4.2 Preispolitik 230
9.3.4.3 Distributionspolitik 231
9.3.4.4 Kommunikationspolitik 231
9.4 Fazit 234
10 Produktentwicklung in der klinischen
Versorgung (Andreas Tecklenburg) 235
10.1 Einleitung und Definitionen 235
10.2 Rahmenbedingungen im deutschen Gesundheits¬
system und Begründung für Produktentwicklung. 236
10.3 Ziele der Produktentwicklung 239
10.4 Die eigentliche Entwicklung eines Produktes 240
10.5 Produkte im Krankenhausbereich in Verbindung
mit anderen Anbietern 243
10.5.1 Erstes Beispiel: Versorgung von schwerhörigen
Kindern mit Cochlear Implantaten 243
10.5.2 Zweites Beispiel: Integrierte Versorgung von
Lungentransplantierten 244
10.5.3 Drittes Beispiel: Die totale Endoprothese für
Golfspieler 245
10.6 Fazit 247
XVffl
Inhaltsverzeichnis
11 Der Absatzmarkt des Krankenhauses
(Holger Baumann) 248
11.1 Das veränderte Krankenhausumfeld 248
11.1.1 Rahmenbedingungen 248
11.1.2 Entwicklungen 249
11.1.3 Gesellschaftliche Trends 249
11.2 Der Absatzmarkt 250
11.2.1 Abgrenzung 250
11.2.2 Die Anbieter von Krankenhausdienstleistungen . 251
11.2.3 Die Nachfrager nach Krankenhausdienstleistungen . 252
11.2.3.1 Allgemeines 252
11.2.3.2 Der Patient als Nachfrager 252
11.2.3.3 Die Krankenkassen als Nachfrager 254
11.2.3.4 Niedergelassene Ärzte 254
11.2.3.5 Andere Krankenhäuser 255
11.2.3.6 Andere 255
11.3 Das Angebot des Krankenhauses 256
11.3.1 Allgemeines 256
11.3.2 Nachfragerorientierte Angebotsgestaltung 257
11.3.2.1 Stationäre Leistungen 257
11.3.2.2 Ambulante Leistungen 259
11.3.2.3 Verbundleistungen 260
11.3.2.4 Zusatzleistungen 261
11.4 Das Krankenhaus der Zukunft 262
11.5 Zusammenfassung 263
12 Investitionsfinanzierungen im Krankenhaus¬
wesen (Stefan Wedel) 264
12.1 Die Situation im Krankenhauswesen 264
12.1.1 Umbruch in der Krankenhauslandschaft 264
12.1.2 Privatisierung oder Modernisierung? 266
12.2 Rating von Krankenhäusern 268
12.2.1 Quantitative Analyse der Finanzlage 271
12.2.2 Qualitative Analyse 273
12.3 Finanzierungskonzepte von Investitionen im
Krankenhaus 277
12.3.1 Finanzierungen durch Leasing 277
12.3.2 Kreditfinanzierungen 281
12.3.3 Forfaitierung als Alternative zur Kredit¬
finanzierung 284
12.3.3.1 Varianten der Forfaitierung in der Praxis 284
12.3.3.2 Voraussetzung für eine Forfaitierung 285
XIX
Inhaltsverzeichnis
12.3.4 Public-Private-Partnership als Beschaffungs¬
entscheidung 286
12.3.5 EU-Notifizierungspflicht 288
12.4 Ausblick zur Zukunftsfähigkeit von Kranken¬
häusern 289
12.4.1 Entwicklung der kommunalen im Vergleich zu
nicht-kommunalen Häuser 289
12.4.2 Vision der Zukunftsfähigkeit von Krankenhäusern
aus Finanzierungssicht 291
12.5 Fazit 292
Literatur/Internetquellen 293
Stichwortverzeichnis 299
Herausgeber und Autoren 303
XX |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber V
Vorwort VII
Statements IX
Abkürzungsverzeichnis XXI
1 Gesundheitsmarkt
(Enno Bialas/Elisabeth Schmidt) 1
1.1 Bismarck und die Folgen - Grundlagen des
deutschen Gesundheitswesens 2
1.1.1 Organisationsmodell Sozialversicherung 2
1.1.2 Historische Prägung der Gesetzlichen Kranken¬
versicherung (GKV) 4
1.1.3 Korporatistische Steuerung der GKV 9
1.1.4 Grundprinzipien der GKV 10
1.2 Hauptprobleme der GKV 11
1.3 Wettbewerb im Gesundheitswesen 14
1.3.1 Vom Plan zum Markt - Überblick über Neue
Versorgungsformen 14
1.3.1.1 Die „erste Generation" (§ 63, 73a, 140a-h SGB V). 15
1.3.1.2 Hausarztmodelle (§ 73b SGB V) 16
1.3.1.3 Besondere ambulante ärztliche Versorgung
(§ 73c SGB V) 18
1.3.1.4 Ambulantes Operieren und ambulante Behandlung
im Krankenhaus (§ 115b und 116b SGB V) 18
1.3.1.5 Strukturierte Behandlungsprogramme für
chronische Erkrankungen (§ 137f und g SGB V). 19
1.3.1.6 Integrierte Versorgung nach § 140a-d SGB V 20
1.3.1.7 Medizinische Versorgungszentren (MVZ)
(§ 95 SGB V) 23
1.3.1.8 Berufsausübungsgemeinschaften (VÄG) 25
XI
Inhaltsverzeichnis
1.3.2 Praxisbeispiel Direktvertrag - Integrierte
Versorgung „Fit vor Ort" 27
1.3.3 Wettbewerbspotential der Direktverträge 30
2 Krankenhausbetriebswirtschaftslehre als spezielle
Betriebswirtschaftslehre (Holger Baumann) 32
2.1 Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschafts¬
lehre 32
2.1.1 Rolle der Betriebswirtschaftslehre in der Wissen¬
schaft 32
2.1.2 Abgrenzung der Betriebs- zur Volkswirtschafts¬
lehre 32
2.1.3 Merkmale, Gegenstand und Aufgabe der Betriebs¬
wirtschaftslehre 33
2.1.4 Betriebliches Wirtschaften 34
2.2 Gliederungsmöglichkeiten der Betriebswirtschafts¬
lehre 35
2.2.1 Nach Funktionen 35
2.2.2 Nach Institutionen 35
2.3 Betriebswirtschaft im Krankenhaus 36
2.3.1 Das Krankenhaus 36
2.3.2 Unterschiede zwischen Krankenhaus und Industrie . 36
2.4 Der Leistungserstellungsprozess 38
2.4.1 Personal 38
2.4.2 Betriebsmittel 38
2.4.3 Werkstoffe 39
2.4.4 Dispositiver Faktor 39
2.5 Anwendung der Betriebswirtschaftslehre im
Krankenhaus 41
2.5.1 Die Leistungserstellung im Krankenhaus 41
2.5.1.1 Personal 41
2.5.1.2 Betriebsmittel 42
2.5.2 Werkstoffe 43
2.5.3 Dispositiver Faktor 44
2.5.3.1 Unternehmensziele 44
2.5.3.2 Planung 47
2.5.3.3 Organisation 49
2.5.3.4 Controlling 49
2.6 Zusammenfassung 50
XII
1
Inhaltsverzeichnis
3 Marktanalyse als Element der ntittel- und lang¬
fristigen Unternehmensplanung von Kranken¬
häusern (Dirk Elmhorst) 52
3.1 Marktorientierung 52
3.2 Datengrundlagen 56
3.3 Datenaufbereitung 59
3.4 Geocodierte Auswertungen 61
3.5 Konkrete Umsetzung 66
3.5.1 Bestimmung des Einzugsgebietes 66
3.5.2 Kalkulation der Basiskennzahlen für das Einzugs¬
gebiet 70
3.5.3 Abteilungs- und diagnosespezifische Analysen . 70
3.5.4 Wettbewerbsanalyse 72
3.5.5 Einweiseranalyse 72
3.5.6 Erweiterte Analysen 73
3.6 Zusammenfassung 74
4 Strategiefindung und Umsetzung
(Daniel Wichelhaus) 76
4.1 Was ist Strategie? 76
4.1.1 Die Bedeutung der Vision für die Strategie¬
findung 76
4.1.2 Die Bedeutung der Mission für die Strategie¬
findung 78
4.1.3 Definitionen des Strategiebegriffs 79
4.1.4 Die Bedeutung der SWOT-Analyse für die
Strategiefindung 80
4.1.5 Strategiefindung ist ein Lern- und Entscheidungs-
prozess 81
4.2 Warum scheitern Strategien? 82
4.2.1 Falsche Strategie 82
4.2.2 Abgehobenes Management 83
4.2.3 Keine Strategie 83
4.2.4 Konkurrierende Strategien 84
4.2.5 Weitere Gründe für das Scheitern von Strategien . 84
4.3 Was macht Strategien erfolgreich? 84
4.3.1 Die Strategie des Komplettanbieters 85
4.3.2 Die Strategie des Spezialanbieters 85
4.3.3 Die Strategie des Systemanbieters 85
4.4 Wie werden Strategien erfolgreich umgesetzt? 86
4.4.1 Die Bedeutung der Strukturierung der Strategie. 87
4.4.1.1 Ableiten der Strategischen Ziele 87
xm
Inhaltsverzeichnis
4.4.1.2 Erstellen einer Strategiekarte 89
4.4.1.3 Ableiten der Messgrößen 91
4.4.1.4 Ableiten der Zielwerte 91
4.4.1.5 Benennung von Maßnahmen 92
4.4.2 Weitere Aspekte zur Strukturierung der Strategie . 93
4.5 Fazit 95
5 Projektmanagement (Cornelius Geiger) 96
5.1 Einführung 96
5.2 Grundlagen, Begriffsbestimmungen und
Definitionen 97
5.2.1 Was ist eigentlich ein Projekt? 97
5.2.2 Woran messen wir den Erfolg von Projekten? 98
5.2.3 Was versteht man unter Projektmanagement? 98
5.2.4 Welchen Nutzen bringt Projektmanagement? 99
5.2.5 Projektmanagement und phasenweiser
Projektablauf 99
5.2.5.1 Der Projektlebenszyklus 99
5.2.5.2 Die (zeitliche) Untergliederung eines Projektes . 100
5.2.5.3 Vom Groben zum Detail 100
5.2.5.4 Strukturierung eines Projektes in Phasen 100
5.2.5.5 Problemlösungszyklus 101
5.2.6 Strukturierung eines Projektes durch Meilensteine . 101
5.3 Projektorganisation 102
5.3.1 Organisation von Projekten 102
5.3.2 Aufbauorganisation 104
5.3.2.1 Aufgaben der Aufbauorganisation 104
5.3.2.2 Projektbeteiligte und deren Aufgaben 104
5.3.2.3 Auftraggeber 104
5.3.2.4 Lenkungsausschuss 104
5.3.2.5 Projektleiter 105
5.3.2.6 Aufgaben des Projektleiters 105
5.3.2.7 Kompetenzen des Projektleiters 106
5.3.2.8 Projektteam 106
5.3.2.9 Aufgaben des Projektteams 106
5.3.2.10 Zusammensetzung des Projektteams 106
5.3.2.11 Kommunikation in Projektteams - Spielregeln . 107
5.3.3 Ablauforganisation 107
5.3.4 Projektberichterstattung 108
5.3.5 Informationsfluss im Projekt 108
5.4 Die Phasen der Projektarbeit 109
5.4.1 Definitionsphase 109
xrv
Inhaltsverzeichnis
5.4.1.1 Schwerpunkte der Definitionsphase 109
5.4.1.2 Wie wird die Komplexität aufgelöst? 109
5.4.1.3 Auftragsübernahme 110
5.4.1.4 Ist-Analyse 112
5.4.1.5 Zieldefinition 113
5.4.1.6 Projektstruktur - Projektstrukturplan 114
5.4.1.7 Aufgabe des Projektstrukturplans (PSP) 114
5.4.1.8 Erstellungsmethoden eines Projektstrukturplans . 114
5.4.1.9 Qualität des Projektstrukturplans 115
5.4.1.10 Vorgehensweise bei der Erstellung eines
Projektstrukturplans 116
5.4.1.11 Projektauftrag 116
5.4.1.12 Sollkonzept 116
5.4.1.13 Bestandteile des Projektauftrages 117
5.4.2 Meilenstein 1: Projektstart (Kick-off) 117
5.4.2.1 Wozu ein Kick-off-Meeting? 117
5.4.2.2 Inhalte eines Projekt-Kick-offs 117
5.4.3 Planungsphase 118
5.4.3.1 Warum Projektplanung? 118
5.4.3.2 Schwerpunkte der Planung 118
5.4.3.3 Der Projektablaufplan 119
5.4.3.4 Arbeitsplanung 119
5.4.3.5 Zeit- bzw. Terminplanung 119
5.4.3.6 Kapazitätsplanung 121
5.4.3.7 Budgetplanung 122
5.4.3.8 Maßnahmenplan - Arbeitspaketvereinbarung 122
5.4.3.9 Risikomanagement 122
5.4.3.10 Ziele der Risikoanalyse 123
5.4.3.11 Durchführung der Risikoanalyse 123
5.4.3.12 Die 5 Schritte des Risikomanagements 124
5.4.4 Meilenstein Entscheidung 124
5.4.5 Realisierungsphase 125
5.4.5.1 Schwerpunkte der Realisierungsphase 125
5.4.5.2 Projektcontrolling 126
5.4.5.3 Termin-, Kosten- und Qualitätscontrolling 126
5.4.5.4 Termincontrolling 126
5.4.5.5 Qualitätscontrolling 126
5.4.5.6 Kostencontrolling 126
5.4.6 Meilenstein Abnahme 127
5.4.7 Abschlussphase 127
5.4.7.1 Projektauswertung - Erfahrungen sichern 128
5.4.7.2 Projektabschlussbericht 128
XV
Inhaltsverzeichnis
5.4.8 Meilenstein Projektabschluss 128
5.5 Erfolgsfaktoren im Projektmanagement 129
5.5.1 Merkmale „erfolgsversprechender" Projektarbeit. 129
5.5.2 Typische Fehler im Projektmanagement 129
5.6 Fazit 130
6 Controlling im Krankenhaus (Volker Wendel) . 131
6.1 Kostenrechnung 131
6.1.1 Ziele 134
6.1.2 Ausgestaltung 135
6.2 Interne Budgetierung 138
6.2.1 Ziele 139
6.2.2 Ausgestaltung 140
6.3 Benchmarking 143
6.3.1 Ziele 145
6.3.2 Ausgestaltung 145
6.4 Berichtswesen 148
7 Qualitäts- und klinisches Risikomanagement im
Krankenhaus (Ingo Gurcke) 150
7.1 Einführung 150
7.2 Definitionen zum Risikomanagement 151
7.2.1 Allgemeines 151
7.2.2 Strategisches Risikomanagement 151
7.2.3 Klinisches Risikomanagement 153
7.3 Klinisches Risikomanagement und Qualitäts¬
management 154
7.4 Einführung eines klinischen Risikomanagement¬
systems 155
7.5 Bausteine des klinischen Risikomanagements 162
7.5.1 Organisation, Aufklärung und Dokumentation 162
7.5.2 Schadendatenaufbereitung 163
7.5.3 Schadenfall-Analysemethode „ERA" 164
7.5.4 Beinahe-Ereignis-Meldesystem (Incident
Reporting) 165
7.5.5 Beschwerdemanagement/Patientenzufriedenheits¬
befragung 167
7.5.5.1 Patientenzufriedenheitsbefragung 167
7.5.6 Prozessanalyse 168
7.5.7 Patientenpfade 169
7.6 Fazit 172
XVI
Inhaltsverzeichnis
8 Führung und Mitarbeitermotivation
(Michael Lorenz) 173
8.1 Was ist Führung? - Finden Sie den richtigen Stil . 173
8.2 Das Führungsportfolio 174
8.2.1 Die Galeere 175
8.2.2 Das Patriarchat 175
8.2.3 Die Kuschelecke 176
8.2.4 Das Segelboot 177
8.3 Gutes und sinnvolles Führungsverhalten 178
8.3.1 Motivation 179
8.3.1.1 Motivation durch die Befriedigung der
intrinsischen Motivation 179
8.3.1.2 Motivation mittels eines Deals erzielen 181
8.3.1.3 Motivation durch die Qualität des
gemeinsamen Weges 182
8.3.2 Einsicht oder Pflicht 184
8.3.3 Macht 185
8.4 Mitarbeiterbedürfnisse und -motive 187
8.4.1 Das Reiss Profile 187
8.5 Das Mitarbeiterportfolio 189
8.5.1 Stars: binden, fordern und fördern 190
8.5.2 Workhorses 191
8.5.3 Deadwood 192
8.5.4 Problems 192
8.6 Vermeidung von Demotivation 193
8.7 Fazit 195
9 Marketing-Grundlagen und Krankenhaus¬
marketing (Thomas Win) 196
9.1 Einleitung und Abgrenzung 196
9.1.1 Einleitung 196
9.1.2 Abgrenzung 197
9.2 Basiswissen Marketing 197
9.2.1 Marke 199
9.2.2 Positionierung 200
9.2.3 Zielgruppe und Segmentierung 201
9.2.4 Marketingmix 203
9.2.4.1 Produktpolitik 203
9.2.4.2 Preispolitik 204
9.2.4.3 Distributionspolitik 205
9.2.4.4 Kommunikationspolitik 206
9.2.4.4.1 Werbewirkungsmechanismen 206
XVII
Inhaltsverzeichnis
9.2.4.4.2 Kommunikationsinhalte 207
9.2.4.4.3 Werbemedien 208
9.2.4.4.4 Public Relations 210
9.2.4.4.5 Sponsoring 211
9.2.5 Bestandsaufnahme Positionierung 213
9.2.5.1 Überprüfung der Positionierung 213
9.2.5.2 Assoziationstechnik 213
9.2.5.3 Markenbeschreibung 214
9.2.6 Imagefaktoren Krankenhaus 216
9.2.6.1 Allgemeine Imagefaktoren Krankenhaus 217
9.2.6.2 Individuelle Imagefaktoren Krankenhaus 220
9.2.6.3 Patientenzufriedenheit als Imagefaktor 220
9.3 Marketing im Krankenhaus 221
9.3.1 Zielgruppen 222
9.3.2 Besonderheiten des Krankenhausmarketing 224
9.3.2.1 Patient vs. Konsument 224
9.3.2.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen 225
9.3.3 Positionierungsansätze 228
9.3.4 Marketing Mix 229
9.3.4.1 Produktpolitik 229
9.3.4.2 Preispolitik 230
9.3.4.3 Distributionspolitik 231
9.3.4.4 Kommunikationspolitik 231
9.4 Fazit 234
10 Produktentwicklung in der klinischen
Versorgung (Andreas Tecklenburg) 235
10.1 Einleitung und Definitionen 235
10.2 Rahmenbedingungen im deutschen Gesundheits¬
system und Begründung für Produktentwicklung. 236
10.3 Ziele der Produktentwicklung 239
10.4 Die eigentliche Entwicklung eines Produktes 240
10.5 Produkte im Krankenhausbereich in Verbindung
mit anderen Anbietern 243
10.5.1 Erstes Beispiel: Versorgung von schwerhörigen
Kindern mit Cochlear Implantaten 243
10.5.2 Zweites Beispiel: Integrierte Versorgung von
Lungentransplantierten 244
10.5.3 Drittes Beispiel: Die totale Endoprothese für
Golfspieler 245
10.6 Fazit 247
XVffl
Inhaltsverzeichnis
11 Der Absatzmarkt des Krankenhauses
(Holger Baumann) 248
11.1 Das veränderte Krankenhausumfeld 248
11.1.1 Rahmenbedingungen 248
11.1.2 Entwicklungen 249
11.1.3 Gesellschaftliche Trends 249
11.2 Der Absatzmarkt 250
11.2.1 Abgrenzung 250
11.2.2 Die Anbieter von Krankenhausdienstleistungen . 251
11.2.3 Die Nachfrager nach Krankenhausdienstleistungen . 252
11.2.3.1 Allgemeines 252
11.2.3.2 Der Patient als Nachfrager 252
11.2.3.3 Die Krankenkassen als Nachfrager 254
11.2.3.4 Niedergelassene Ärzte 254
11.2.3.5 Andere Krankenhäuser 255
11.2.3.6 Andere 255
11.3 Das Angebot des Krankenhauses 256
11.3.1 Allgemeines 256
11.3.2 Nachfragerorientierte Angebotsgestaltung 257
11.3.2.1 Stationäre Leistungen 257
11.3.2.2 Ambulante Leistungen 259
11.3.2.3 Verbundleistungen 260
11.3.2.4 Zusatzleistungen 261
11.4 Das Krankenhaus der Zukunft 262
11.5 Zusammenfassung 263
12 Investitionsfinanzierungen im Krankenhaus¬
wesen (Stefan Wedel) 264
12.1 Die Situation im Krankenhauswesen 264
12.1.1 Umbruch in der Krankenhauslandschaft 264
12.1.2 Privatisierung oder Modernisierung? 266
12.2 Rating von Krankenhäusern 268
12.2.1 Quantitative Analyse der Finanzlage 271
12.2.2 Qualitative Analyse 273
12.3 Finanzierungskonzepte von Investitionen im
Krankenhaus 277
12.3.1 Finanzierungen durch Leasing 277
12.3.2 Kreditfinanzierungen 281
12.3.3 Forfaitierung als Alternative zur Kredit¬
finanzierung 284
12.3.3.1 Varianten der Forfaitierung in der Praxis 284
12.3.3.2 Voraussetzung für eine Forfaitierung 285
XIX
Inhaltsverzeichnis
12.3.4 Public-Private-Partnership als Beschaffungs¬
entscheidung 286
12.3.5 EU-Notifizierungspflicht 288
12.4 Ausblick zur Zukunftsfähigkeit von Kranken¬
häusern 289
12.4.1 Entwicklung der kommunalen im Vergleich zu
nicht-kommunalen Häuser 289
12.4.2 Vision der Zukunftsfähigkeit von Krankenhäusern
aus Finanzierungssicht 291
12.5 Fazit 292
Literatur/Internetquellen 293
Stichwortverzeichnis 299
Herausgeber und Autoren 303
XX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)13349506X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023228185 |
classification_rvk | QX 730 |
ctrlnum | (OCoLC)228138672 (DE-599)DNB987198823 |
dewey-full | 362.11068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.11068 |
dewey-search | 362.11068 |
dewey-sort | 3362.11068 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023228185</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080811</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080328s2008 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N06,0901</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987198823</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783870815288</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 68.00</subfield><subfield code="9">978-3-87081-528-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3870815280</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 68.00</subfield><subfield code="9">3-87081-528-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783870815288</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">87081528</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)228138672</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987198823</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.11068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)142191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte</subfield><subfield code="b">[Wissen schafft Kompetenz!]</subfield><subfield code="c">hrsg. von Wolfgang Hellmann ... Mit Beitr. von Holger Baumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Economica</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 308 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitswesen in der Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 293 - 298</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hellmann, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)13349506X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baumann, Holger</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3059859&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016413945&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016413945</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023228185 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:18:55Z |
indexdate | 2025-01-17T13:03:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783870815288 3870815280 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016413945 |
oclc_num | 228138672 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-1049 DE-703 DE-1102 DE-706 DE-858 |
owner_facet | DE-1050 DE-1049 DE-703 DE-1102 DE-706 DE-858 |
physical | XXII, 308 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Economica |
record_format | marc |
series2 | Gesundheitswesen in der Praxis |
spelling | Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte [Wissen schafft Kompetenz!] hrsg. von Wolfgang Hellmann ... Mit Beitr. von Holger Baumann Heidelberg ; München [u.a.] Economica 2008 XXII, 308 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesundheitswesen in der Praxis Literaturverz. S. 293 - 298 Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf Arzt (DE-588)4003157-3 gnd rswk-swf Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd rswk-swf Krankenhaus (DE-588)4032786-3 s Management (DE-588)4037278-9 s Arzt (DE-588)4003157-3 s Führungskraft (DE-588)4071497-4 s DE-604 Hellmann, Wolfgang Sonstige (DE-588)13349506X oth Baumann, Holger Sonstige oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3059859&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016413945&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte [Wissen schafft Kompetenz!] Management (DE-588)4037278-9 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Arzt (DE-588)4003157-3 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4071497-4 (DE-588)4003157-3 (DE-588)4032786-3 |
title | Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte [Wissen schafft Kompetenz!] |
title_auth | Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte [Wissen schafft Kompetenz!] |
title_exact_search | Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte [Wissen schafft Kompetenz!] |
title_exact_search_txtP | Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte [Wissen schafft Kompetenz!] |
title_full | Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte [Wissen schafft Kompetenz!] hrsg. von Wolfgang Hellmann ... Mit Beitr. von Holger Baumann |
title_fullStr | Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte [Wissen schafft Kompetenz!] hrsg. von Wolfgang Hellmann ... Mit Beitr. von Holger Baumann |
title_full_unstemmed | Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte [Wissen schafft Kompetenz!] hrsg. von Wolfgang Hellmann ... Mit Beitr. von Holger Baumann |
title_short | Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte |
title_sort | krankenhausmanagement fur leitende arzte wissen schafft kompetenz |
title_sub | [Wissen schafft Kompetenz!] |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Arzt (DE-588)4003157-3 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd |
topic_facet | Management Führungskraft Arzt Krankenhaus |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3059859&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016413945&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hellmannwolfgang krankenhausmanagementfurleitendearztewissenschafftkompetenz AT baumannholger krankenhausmanagementfurleitendearztewissenschafftkompetenz |