Effektivität von Regulierung im Finanzmarktrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich [u.a.]
Dike
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Zürich, Univ., Habil.-Schr., 2005 |
Beschreibung: | LXXXV, 440 S. |
ISBN: | 9783037510193 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023227036 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170313 | ||
007 | t | ||
008 | 080328s2007 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987536699 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783037510193 |9 978-3-03751-019-3 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987536699 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 346.494092 |2 22/ger | |
084 | |a PU 2660 |0 (DE-625)140463: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kilgus, Sabine |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)170564207 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Effektivität von Regulierung im Finanzmarktrecht |c Sabine Kilgus |
264 | 1 | |a Zürich [u.a.] |b Dike |c 2007 | |
300 | |a LXXXV, 440 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Effizienz |0 (DE-588)4013585-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Effizienz |0 (DE-588)4013585-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412820&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412820 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137517742555136 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
LITERATURVERZEICHNIS XXXVII
MATERIALIENVERZEICHNIS LXXXI
TEIL 1 AUSWIRKUNGEN VON FINANZMARKTREGULIERUNG 1
EINLEITUNG 3
KAPITEL 1 THEMA UND THESE 6
I. PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 6
II. THESE UND POSTULAT 8
III. RECHTLICHER HINTERGRUND UND INTERDISZIPLINAERER KONTEXT DER THESE 8
A. (VERFASSUNGS-)RECHTLICHER HINTERGRUND 9
B. OEKONOMISCHER KONTEXT 11
C. SYSTEM-UND KOMPLEXITAETSTHEORETISCHER KONTEXT 13
D. POLITOLOGISCHER KONTEXT: WIRKSAMKEITSKONTROLLE 14
IV BANK- UND FINANZMARKTRECHT ALS BEISPIEL ZUR ERLAEUTERUNG DER THESE 16
A. REGULIERUNGSTRADITION IM BANK-UND FINANZMARKT 16
B. WIEDERKEHRENDE THEMENKREISE MIT WIEDERKEHRENDEN ASPEKTEN 16 1.
THEMENKREIS UND ASPEKT 16
2. BEISPIELE REGULIERUNGSRELEVANTER THEMENKREISE 17
A) INFORMATION UND VERTRAUEN 18
B) NEGATIVE EXTERNALITAETEN UND UMGANG MIT RISIKEN 19
3. REGULIERUNG ANGESICHTS DER EXISTENZ VON THEMENKREISEN 20
A) WAHLMOEGLICHKEIT: AUSDIFFERENZIERUNG ODER INTEGRATION 20 B) VERNETZUNG
INNERHALB DER THEMENKREISE UND ZWISCHEN IHNEN 21 C) KONTROVERSE
ANSICHTEN UEBER DIE THEMENKREISE 21
D) VERNETZUNG VON REGULIERUNG UND MASSNAHME 23
E) DYNAMIK DER THEMENKREISE 24
C. NORMEN-CLUSTER ZUR REGULIERUNG VON THEMENKREISEN IM BANK- UND
FINANZMARKTRECHT 25
1. NORMEN-CLUSTER 25
2. BANK- UND FINANZMARKTRECHT ALS NORMEN-CLUSTER 27
V AUSWIRKUNGEN EINER THEMENKREIS ORIENTIERTEN BETRACHTUNGSWEISE 30 A.
EINBETTUNG IN DIE KONVERGENZ- UND VERNETZUNGSTENDENZEN IM MATERIELLEN
RECHT 30
B. NOTWENDIGKEIT DER NEUORIENTIERUNG IM VERFAHRENSRECHT 32
IX
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 2 KOMPLEXER IST-ZUSTAND DER REGULIERUNG IM BANK- UND
FINANZMARKTRECHT 35
KAPITEL 2 BEISPIELE AUS DER RECHTSSETZUNG ZUR KONKRETISIERUNG DER THESE
37 I. NORMEN-CLUSTER AUS OEFFENTLICHEM RECHT UND PRIVATRECHT IM BANKEN-
UND BOERSENGESETZ 37
A. BANKEN UND EFFEKTENHAENDLER 37
1. ERFASSUNG DER BANK AUS DEM BANKGESCHAEFT HERAUS 37
A) BANKGESCHAEFT UND BANKEN 37
B) BANKNAHE TAETIGKEITEN: FIKTION EINER BANK ODER BEFREIUNG VON DER
UNTERSTELLUNGSPFLICHT 40
C) SYSTEMBETREIBER 42
2. EFFEKTEN UND EFFEKTENHAENDLER 42
A) EFFEKTEN 42
B) EFFEKTENHAENDLER 43
3. KONSEQUENZEN 44
B. GEWAEHR FUER EINE EINWANDFREIE GESCHAEFTSTAETIGKEIT 47
1. BEWILLIGUNGSVORAUSSETZUNG 47
2. ETABLIERUNG EINES EIGENTLICHEN CASE-LAW DURCH DIE EBK 47
3. BEGRUENDUNG EINES NORMEN-CLUSTER 50
C. VERHALTENSPFLICHTEN FUER EFFEKTENHAENDLER ALS DOPPELNORM 54
1. WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN ZIVIL- UND AUFSICHTSRECHTLICHER AHNDUNG DER
VERLETZUNG VON VERHALTENSPFLICHTEN 54
2. WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN VERTRAGSRECHTLICHEN VERHALTENSREGELN UND
MARKTORGANISATION 56
A) KYBERNETISCHER STEUERUNGSANSATZ 56
B) NORMEN-CLUSTER 58
D. KONZEPT DER INDIREKTEN UEBERWACHUNG DURCH DIE BANKEN- UND
BOERSENGESETZLICHEN PRUEFGESELLSCHAFTEN 59
1. AUFGABEN DER BANKENGESETZLICHEN PRUEFGESELLSCHAFTEN IM SYSTEM DER
INDIREKTEN AUFSICHT 59
2. DIREKTE AUFSICHTSTAETIGKEIT DER EBK ALS AUSNAHME 62
A) IM ALLGEMEINEN 62
B) GROSSBANKENAUFSICHT 62
C) VOR-ORT-KONTROLLE 63
3. SYSTEM DER INDIREKTEN AUFSICHT ALS PRODUKT EINER FORMELLEN UND
MATERIELLEN VERNETZUNG 64
E. VERNETZUNG VON AKTIENRECHT UND BANKENGESETZ FUER
BANKAKTIENGESELLSCHAFTEN 66
F. AUFSICHTSRECHTLICHE SONDERBEHANDLUNG VON SPAREINLAGEN UND DEPOTWERTEN
BEI BANKEN 68
1. SPAREINLAGEN 68
2. DEPOTWERTE 68
A) ABSONDERUNGSRECHT 68
B) WEITERVERPFAENDUNG 70
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
II. NORMEN-CLUSTER AUS OEFFENTLICHEM RECHT UND PRIVATRECHT IM KONZEPT DER
SELBSTREGULIERUNG 76
A. ZU BEGRIFF UND DEN VERSCHIEDENEN KONZEPTIONEN VON SELBSTREGULIERUNG
IM BANK- UND FINANZMARKTRECHT 76
1. PRIVATAUTONOMIE ALS SELBSTREGULIERUNG IM WEITEREN SINNE 76 2.
SELBSTREGULIERUNG ALS BLOSSE STANDARDISIERUNG VON MARKTUSANZEN DURCH DIE
JEWEILIGEN STANDESORGANISATIONEN UND BRANCHENVERBAENDE 77 3.
SELBSTREGULIERUNG ALS FUNKTIONALER NORMEN-CLUSTER AUS PRIVATER UND
AUFSICHTSRECHTLICHER REGULIERUNG 79
A) KOPPLUNG DER VERWIRKLICHUNG OEFFENTLICHER UND PRIVATER INTERESSEN 79
B) SELBSTREGULIERUNG ALS DELEGIERTE UND GESTEUERTE STAATSAUFGABE 80 B.
GELDWAESCHEREIBEKAEMPFUNG ALS VERWIRKLICHUNG EINES KYBERNETISCHEN
REGULIERUNGSANSATZES 81
1. NORMEN-CLUSTER AUS SELBSTREGULIERUNG, AUFSICHTS- UND STRAFRECHT 81 2.
KOPPLUNG PRAEVENTIVER UND REPRESSIVER MASSNAHMEN 82
3. SELBSTREGULIERUNG IN FORM DES TOP DOWN APPROACH IM RAHMEN DER
GELDWAESCHEREIPRAEVENTION 85
A) PFLICHT ZUR SELBSTREGULIERUNG DURCH SELBSTREGULIERUNGSORGANISATIONEN
85
B) DIE RECHTSNATUR DER VSB IM BESONDEREN 87
4. VERTRAGSRECHTSVERAENDERNDE AUSWIRKUNGEN DER GELDWAESCHEREIBEKAEMPFUNG
ALS FOLGE DES KNOW YOUR CUSTOMER-PRINZIPS 88 A) TRANSPARENZ 88
B) VERBOTE 91
C) AUFLAGEN AN DIE VERTRAGSGESTALTUNG 92
D) KEIN RAUM FIIR DIE VERMUTUNG DES GUTEN GLAUBENS 93
E) INKONSEQUENTE RECHTLICHE BEHANDLUNG DER NICHT DEFINIERTEN RECHTSFIGUR
DES WIRTSCHAFTLICH BERECHTIGTEN 94
5. WIDERSPRUECHLICHE STANDARDS FUER DIE VORAUSSETZUNG UND DIE KONSEQUENZ
DER MELDEPFLICHT IM GWG: BEGRUENDETER VERDACHT UND GEBOTENE SORGFALT 98
6. ZUSAMMENFASSUNG 101
C. SELBSTREGULIERUNG IN FORM EINES TOP DOWN APPROACHES MIT
KYBERNETISCHEN ANSAETZEN BEI DER SWX SWISS EXCHANGE 101
1. BOERSE ALS SELBSTREGULIERUNGSORGANISATION 101
2. NORMEN-CLUSTER AUS ERLASSEN DER BOERSE UND DER EBK IM BEREICH DER
MARKTAUFSICHT 104
3. VERTRAGSRECHTSVERAENDERNDE BESTIMMUNGEN IN DEN ERLASSEN DER SWX 105 A)
ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 105
B) KOTIERUNGSREGLEMENT 106
C) AD HOC-PUBLIZITAET 107
III. VORLAEUFIGE ERKENNTNIS AUS DER SITUATION IN DER RECHTSSETZUNG 111
1. VERSCHIEDENE FORMEN VON NORMEN-CLUSTER ALS IST-ZUSTAND 111 2.
AUSWEICHEN UND VERLAGERUNG DER PROBLEMATIK AUF DIE RECHTSANWENDUNG 112
3. ZUNEHMENDE RELEVANZ DES AUFTRAGES AN DEN GESETZGEBER ZUR EVALUATION
STAATLICHER MASSNAHMEN ALS FRAGE DER GLAUBWUERDIGKEIT 113
XI
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 3 ENTSCHEIDE DER GERICHTE UND DER EBK ZUR KONKRETISIERUNG DER
THESE 115
I. VERTRAGSVERLETZUNG UND SORGFALTSPFLICHTVEREINBARUNG 115
A. STRAFBARE HANDLUNGEN VON BANKKUNDEN 115
1. FESTSTELLUNG VON VERUNTREUUNGEN DURCH EIN ORGAN EINER AG MIT HILFE
DER VSB? (BGE 121 III 69 FF.) 115
2. GELDWAESCHEREI ALS SCHUTZNORM IM HAFTPFLICHTRECHTLICHEN SINNE? (BGE
129 IV 322 FF.) 119
B. MISSBRAEUCHE IM CHECK-UND ANWEISUNGSRECHT 121
1. REIN CHECKRECHTLICHER KUNDENBEGRIFF TROTZ KONTOEROEFFNUNG FUER EINEN
LAUFKUNDEN (BGE 124 III 313 FF.) 121
2. ABSTRAKTHEIT DER ANWEISUNG ZUM SCHUTZ DUBIOSER PROVISIONSZAHLUNGEN
(BGE 124 III253 FF.) 122
C. SIMULIERTE KONTOBEZIEHUNG UND VSB (SJ 123 [2001] IS. 4 FF.) 125
II. MANGELNDE GEWAEHR FUER EINWANDFREIE GESCHAEFTSTAETIGKEIT BEI SCHWEREN
VERTRAGSVERLETZUNGEN 128
A. MITWIRKUNG VON BANKORGANEN BEI RECHTS- UND SITTENWIDRIGEN GESCHAEFTEN
(BGE 111 IB 126 FF.) 128
B. VERLETZUNG ELEMENTARSTER SORGFALTSPFLICHTEN BEI
VERMOEGENSVERWALTUNGSVERTRAEGEN UND IM EFFEKTENHANDEL 129 1. BANK
THORBECKE (EBK BULLETIN 45 [2003] S. 150 FF.) 130
2. MYSTERIOESE SHORT-STRANGLE GESCHAEFTE BEI DER BANK RINDERKNECHT (EBK
BULLETIN 33 [1997] S. 22 FF.) 130
3. CMG CAPITAL MANAGEMENT GROUP (EBK BULLETIN 35 [1998] S. 13 FF.) 132
4. CITY TRADE (EBK BULLETIN 41 [2000] S. 40 FF.) 133
5. AUSDEHNUNG VON ART. 11 BEHG AUF IPO BEI VONTOBEL / THINK TOOLS (EBK
BULLETIN 43 [2003] S. 164 FF.) 134
6. ZWISCHENBILANZ: VERTRAGSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN 136
C. AUSNUETZEN VERTRAULICHER INFORMATIONEN 138
1. VERKAUF DER AKTIEN DER BIBER HOLDING KURZ VOR DEREN KONKURS DURCH DIE
CSG (2A.230/1999) 138
A) INHAERENTE INTERESSENKONFLIKTE ALS GESELLSCHAFTS- UND
VERTRAGSRECHTLICHER COMPLIANCE-TATBESTAND 138
B) VERTRAGSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN 144
2. FRONT RUNNING, SNAKE TRADING, WASH SALES UND SONSTIGES
MARKTFEHLVERHALTEN 147
III. VERTRAGSRECHT UND EINZELFRAGEN DES AUFSICHTSRECHTS 148
A. BANKKUNDENGEHEIMNIS ALS HINDERUNGSGRUND FUER DIE ZESSION VON
BANKFORDERUNGEN? (SJZ 98 [2002] 309 FF.) 148
B. RELEVANZ DER AUFSICHTSRECHTLICHEN KREDITLIMITEA FUER EINEN
KREDITVERTRAG? (4C.410/1997) 149
IV KONZERNVERHAELTNIS UND KONSOLIDIERTE AUFSICHT 150
A. SKA/CS HOLDING (BGE 116 IB 331 FF.) 150
1. FAKTISCHER BEISTANDSZWANG ALS AUFSICHTSRECHTLICHE SCHOEPFUNG 150
XII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
2. IM MARKT ERWECKTES VERTRAUEN ALS KONZEPT MIT AUFSICHTS- UND
ZIVILRECHTLICHEM ASPEKT 153
3. VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE 155
B. VOM FAKTISCHEN BEISTANDSZWANG ZUM ALLFINANZKONZERN DER CS GROUP (EBK
BULLETIN 36 [ 1998] S. 13 FF.) 156
V GEMEINSAME TENDENZEN TROTZ DER VIELFALT DER ENTSCHEIDE 158
A. (RUECK-)KOPPLUNGEN UND VERNETZUNGEN IM MATERIELLEN RECHT AUF DEM WEG
DER AUSLEGUNG 158
1. VERNETZUNGSTENDENZEN IN DER PRAXIS 158
A) DYNAMIK VON BEIDEN SEITEN 158
B) UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE UND GENERALKLAUSELN 159
C) METHODENPLURALISMUS 159
D) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 161
2. WIEDER ERSTARKTE AUSEINANDERSETZUNG IN DER THEORIE MIT FRAGEN DER
AUSLEGUNG UND DER METHODIK 164
3. ZUSAMMENFASSUNG UND VORLAEUFIGE WUERDIGUNG 168
B. VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE 169
1. ZIVILPROZESSRECHT - VERWALTUNGSVERFAHREN 169
2. KASUISTISCHE RECHTSFORTBILDUNG 170
A) FEHLENDE CASE LAW-TRADITION 170
B) FEHLENDE TRANSPARENZ DER PRAXIS IN DEN DURCH VERGLEICH ERLEDIGTEN
FAELLEN 172
3. KASUISTISCHE RECHTSFORTBILDUNG IN EINER SCHNELLLEBIGEN ZEIT 173 4.
FAZIT: SUCHE NACH EINEM KOMPLEXITAETSGERECHTEN VERFAHREN 176
TEIL 3 REGULIERUNGSTHEORIEN UND REGULIERUNG IM MATERIELLEN RECHT 179
KAPITEL 4 REGULIERUNG ANGESICHTS DER REGULIERUNGSTHEORIEN IN OEKONOMIE,
SYSTEMTHEORIE UND EVALUATIONSFORSCHUNG 181
I. VORGABEN DER VERFASSUNG UND REGULIERUNGSTHEORIEN 181
II. REGULIERUNG AUS OEKONOMISCHER SICHT 183
A. KONNEX VON MARKT UND REGULIERUNG IN EINER MARKTWIRTSCHAFT IM
ALLGEMEINEN UND IM FINANZMARKT IM BESONDEREN 183
1. PERFEKTER MARKT UND REGULIERUNG 183
2. FINANZMARKT ALS OBERBEGRIFF FUER DEN MARKT FUER FINANZDIENSTLEISTUNGEN
186 A) FINANZDIENSTLEISTUNGEN 186
B) FINANZDIENSTLEISTUNGEN ALS QUALIFIKATIONSKRITERIUM FUER
FINANZINTERMEDIAERE 187
C) GELD ALS GEGENSTAND VON FINANZDIENSTLEISTUNGEN 188
D) INFORMATION ALS GEGENSTAND VON FINANZDIENSTLEISTUNGEN 190 B. MARKT
GESTALTENDE REGULIERUNG IM FINANZMARKT 191
1. WEICHENSTELLUNG: INTERMEDIATISIERTER MARKT - KAPITALMARKT 191 2.
FINANZINTERMEDIAERE 192
3. BOERSEN 193
XM
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
C. REGULIERUNG ZUR VERHINDERUNG UND BEKAEMPFUNG VON MARKTVERSAGEN IM
FINANZMARKT 194
1. GLAEUBIGER- UND ANLEGERSCHUTZ BZW. SYSTEM-, FUNKTIONS- UND RUFSCHUTZ
ALS ZIELE DER FINANZMARKTREGULIERUNG 194
2. UNTERSCHIEDLICHE AUSPRAEGUNG UND RELEVANZ DER FALLGRUPPEN VON
MARKTVERSAGEN IM INTERMEDIATISIERTEN MARKT UND IM KAPITALMARKT 196 A)
INTERMEDIATISIERTER MARKT 197
B) KAPITALMARKT 199
3. SELBSTVERSTAENDLICHKEIT DER STAATLICHEN AUFSICHT UEBER
FINANZINTERMEDIAERE UND MAERKTE ALS LOESUNG GEGEN DIE JEWEILIGEN FORMEN
VON MARKTVERSAGEN 199
A) BANKENAUFSICHT ALS OEFFENTLICHES GUT? 200
B) BANKENAUFSICHT UNTER DEM GESICHTSPUNKT DES DELEGATED MONITORING UND
DER PRAEVENTION VON ILLIQUIDITAET 201
C) EFFIZIENZ UND TRANSPARENZ ALS LEGITIMATION FUER DIE REGULIERUNG DER
MAERKTE 204
4. REGULIERUNG ZUR VERWIRKLICHUNG VON EFFIZIENZ UEBERSTEIGENDEN
PRINZIPIEN WIE FAIRNESS ODER GERECHTIGKEIT 204
A) AUSSEROEKONOMISCHE REGULIERUNGSZIELE 204
B) BANKDIENSTLEISTUNGEN ALS SERVICE PUBLIC? 206
5. ZWISCHENERGEBNIS 207
D. REGULIERUNGSKRITIK 207
1. THEORETISCH MOTIVIERTE BEGRUENDUNGEN 208
A) NICHT RICHTIGE IDENTIFIKATION DES REGULIERUNG LEGITIMIERENDEN
MARKTVERSAGENS 208
B) ZWEIFEL AN DER GEGENUEBER DEM MARKT GROESSEREN KOMPETENZ DES REGULATORS
209
C) ZWEIFEL UEBER DIE AUSWIRKUNGEN VON REGULIERUNGSMASSNAHMEN 209 D)
GRUNDSAETZLICHE KRITIK AM KONZEPT DES OEFFENTLICHEN INTERESSES DURCH DIE
POLITISCHE OEKONOMIE (PUBLIC CHOICE) 210
2. TECHNISCHES REGULIERUNGSVERSAGEN 212
A) REGULIERUNGSVERSAGEN AUF GRUND VON FEHLERN IN DER UMSETZUNG VON
REGULIERUNG 212
B) TECHNISCHES REGULIERUNGSVERSAGEN ALS FOLGE STRUKTURELLER
INFORMATIONSASYMMETRIEN ZWISCHEN AUFSICHTSBEHOERDEN UND MARKTTEILNEHMERN
214
C) TECHNISCHES REGULIERUNGSVERSAGEN ALS FOLGE VON UNTERDOTIERTEN
AUFSICHTSBEHOERDEN 216
E. FAZIT 217
III. REGULIERUNG VOR DEM HINTERGRUND DER SYSTEM-UND KOMPLEXITAETSTHEORIEN
219 A. DENKEN IN SYSTEMEN UND SYSTEMISCHEN ABLAEUFEN 219
B. KOMPLEXITAET UND KOMPLEXE SYSTEME 220
1. SELBSTORGANISATION ALS ZENTRALES CHARAKTERISTIKUM (KOMPLEXER) SYSTEME
220 2. KOMPLEXITAET UND KOMPLEXITAETSTHEORIEN 223
XIV
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
C. KYBERNETISCHE STEUERUNGSMODELLE ALS ANTWORT AUF DIE ERKENNTNIS DER
BEGRENZTEN STEUERUNGSFAEHIGKEIT KOMPLEXER SYSTEME 226
1. ABSAGE AN TRADITIONELLE INPUT-OUTPUT-MODELLE 226
2. LIMITIERTE STEUERBARKEIT BEI BERUECKSICHTIGUNG DER SYSTEMEIGENEN
STRUKTUREN UND ABLAEUFE 227
3. STEUERUNG DURCH DIE BERUECKSICHTIGUNG DES KONNEXES VON REGULIERUNG UND
REGULIERUNGSMASSNAHMEN IN DEN (BIO-)KYBERNETISCHEN STEUERUNGSMODELLEN
229
D. RE-INTEGRATION ALS ZIEL UND VERNETZUNG ALS METHODE BEI DER STEUERUNG
KOMPLEXER SOZIALER SYSTEME 230
1. POSTULAT DER RE-INTEGRATION ALS UEBERWINDUNG DER AUF
AUSDIFFERENZIERUNG FOKUSSIERTEN STEUERUNGSSKEPTISCHEN HALTUNG DER
DEUTSCHEN SYSTEMTHEORIE 230
2. RE-INTEGRATION DURCH WISSENSBASIERTE VERHANDLUNGSSYSTEME? 232 3.
RE-INTEGRATION DURCH SELBSTREGULATION IM KYBERNETISCHEN SINNE? 234 4.
RE-INTEGRATION INNERHALB DER RECHTLICHEN SUB-SYSTEME DURCH
INNERSYSTEMISCHES KOLLISIONSRECHT? 235
A) POSTULAT TEUBNERS 235
B) WEITERENTWICKLUNG VON TEUBNERS ANSATZ DURCH INTEGRATION
KYBERNETISCHEN GEDANKENGUTS BEI AMSTUTZ 236
5. ANALYSE DER BEISPIELE UNTER DEM GESICHTSPUNKT VON RE-INTEGRATION BZW.
KYBERNETISCHEN STEUERUNGSMODELLEN 237
A) GELDWAESCHEREIBEKAEMPFUNG 237
B) TREU UND GLAUBEN IM GESCHAEFTSVERKEHR 238
C) UEBER DIE THEMENKREISE HINAUS GEHENDE FORMEN VON RE-INTEGRATION ODER
ADAPTION 239
E. FAZIT 240
IV. REGULIERUNG ANGESICHTS DES VERFASSUNGSMAESSIGEN AUFTRAGES ZUR
WIRKSAMKEITSKONTROLLE STAATLICHER MASSNAHMEN 241
A. NACHHALTIGKEIT, EVALUATION UND WIRKSAMKEITSKONTROLLE STAATLICHER
MASSNAHMEN 241
1. VERFASSUNGSAUFTRAG 241
2. PROSPEKTIVE WIRKSAMKEITSKONTROLLE IM GESETZGEBUNGSVERFAHREN 241 3.
BESTEHENDE RETROSPEKTIVE WIRKSAMKEITSKONTROLLEN IN BUNDESGESETZEN 242 4.
GEGENSTAND, AUFGABEN UND ZIELE DER WIRKSAMKEITSKONTROLLEN 243 5.
WIRKSAMKEITSKONTROLLEN STAATLICHER MASSNAHMEN UND DAS
SYSTEMTHEORETISCH-KYBERNETISCHE REGULIERUNGSVERSTAENDNIS 245 A)
NACHHALTIGKEIT DURCH BERUECKSICHTIGUNG DES KONNEXES VON REGULIERUNG UND
REGULIERUNGSMASSNAHME 245
B) NACHHALTIGKEIT DURCH BERUECKSICHTIGUNG DES KONNEXES VON MATERIELLEM
RECHT UND VERFAHRENSIECHT IM SPEZIELLEN 247 C) WIRKSAMKEITSKONTROLLE ALS
RE-INTEGRATIONSLEISTUNG? 249 B. WIRKSAMKEITSKONTROLLEN VON REGULIERUNG
UND REGULIERUNGSMASSNAHMEN IM
BANK- UND FINANZMARKTRECHT 250
XV
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
1. FEHLENDE VERPFLICHTUNG ZU PROSPEKTIVEN UND/ODER RETROSPEKTIVEN
WIRKSAMKEITSKONTROLLEN IN DEN BANK- UND FINANZMARKTRECHTLICHEN ERLASSEN
250
2. PUNKTUELL ANGEORDNETE EVALUATIONEN DURCH DIE BEHOERDEN 251 A)
SCHWERPUNKTUNTERSUCHUNGEN 251
B) KOSTEN-NUTZEN-ANALYSEN 253
C) POSITIONSPAPIERE UND STATEMENTS 256
D) RICHTLINIEN DER EFV, DER EBK UND DES BPV ZUR EVALUATION VON
FINANZMARKTREGULIERUNG 257
3. ANSAETZE ZU EINER WIRKSAMKEITSKONTROLLE IM RAHMEN DER REVISION DER
VERSCHIEDENEN BANK- UND FINANZMARKTRECHTLICHEN ERLASSE 258 A) EHER
PAUSCHALE HINWEISE 258
B) KONKRETE BEISPIELE 259
C) DIFFERENZIERTE REGULIERUNG - KOSTEN-NUTZEN-ANALYSEN 260 C. FAZIT 260
KAPITEL 5 KOMPLEXITAETSGERECHTE FINANZMARKTREGULIERUNG ANGESICHTS DER
KONVERGENZBEWEGUNGEN IM OEFFENTLICHEN RECHT UND IM PRIVATRECHT 262
I. ZWEITEILUNG DER RECHTSORDNUNG IN OEFFENTLICHES RECHT UND PRIVATRECHT
262 A. HISTORISCHE BEGRUENDUNG DER ZWEITEILUNG DER RECHTSORDNUNG 263 B.
HERANZIEHEN EINES METHODENPLURALISMUS FUER DIE BESTIMMUNG DER ABGRENZUNG
VERWALTUNGSRECHT - PRIVATRECHT 265
C. ZU DEN IDEALTYPISCHEN MERKMALEN VON VERWALTUNGSRECHT UND PRIVATRECHT
267 1. RECHTSGLEICHHEIT UND RECHTSSTAATLICHKEIT ALS MERKMALE DES
VERWALTUNGSRECHTS 267
2. AUSUEBUNG DER PRIVATAUTONOMIE ALS MERKMAL DES PRIVATRECHTS 268 3.
KONZEPTIONELLE INKOMPATIBILITAET DER BEIDEN ANSAETZE 269
4. SYSTEMTHEORETISCHE ERKLAERUNG 269
D. AUFRECHTERHALTUNG DER ZWEITEILUNG IM VERFAHREN 270
II. WIRTSCHAFTSRECHT UND BANK- UND FINANZMARKTRECHT - DAS RESULTAT
EINES FUNKTIONALEN REGULIERUNGSVERSTAENDNISSES 271
A. HETERONOMITAET DES WIRTSCHAFTS-UND DES BANK-UND FINANZMARKTRECHTS 271
B. FUNKTIONALES REGULIERUNGSVERSTAENDNIS ANGESICHTS DER TRADITIONELLEN
EINTEILUNG DER RECHTSORDNUNG IN OEFFENTLICHES RECHT UND PRIVATRECHT 273
1. PRAEVENTION ALS PRIMAERER GEGENSTAND DES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS
273
2. REPRESSION ALS GEGENSTAND DES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGS- UND DES
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS 276
3. KONNEX VON PRAEVENTIVEN UND REPRESSIVEN MASSNAHMEN ALS ZEICHEN DER
EFFEKTIVITAET VON REGULIERUNG 277
4. DIE THEMENKREISE DES BANK- UND FINANZMARKTRECHTS ALS BEISPIELE FUER
DEN KONNEX PRAEVENTIVER UND REPRESSIVER REGULIERUNGSMASSNAHMEN 282
III. THEMENKREISE DES BANK- UND FINANZMARKTRECHTS UND DURCH ADAPTIONEN
AUSGELOESTE KONVERGENZBEWEGUNGEN IM PRIVAT- UND VERWALTUNGSRECHT 286 A.
KONVERGENZ VON VERWALTUNGS- UND PRIVATRECHT ALS FOLGE DES KONNEXES
PRAEVENTIVER UND REPRESSIVER MASSNAHMEN 286
XVI
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
1. ADAPTION DER RECHTSMASSEN AN SICH VERAENDERNDE SOZIALE UND TECHNISCHE
REALITAETEN 286
2. UEBERBLICK UEBER DIE WICHTIGSTEN ADAPTIONSLEISTUNGEN IM PRIVATRECHT UND
IM VERWALTUNGSRECHT 288
A) IM VERTRAGSRECHT 288
B) IM VERWALTUNGSRECHT 290
B. BANK- UND FINANZMARKTRECHTLICHE THEMENKREISE UND ADAPTIONEN IM
(BANK-) VERTRAGSRECHT 291
1. SCHUTZ DER SCHWAECHEREN PARTEI DURCH ZWINGENDES VERTRAGSRECHT 291 A)
GARANTIE VERSUS BUERGSCHAFT - DER ALTE STREIT 292
B) ZWINGENDE JEDERZEITIGE AUFLOESUNG EINES AUFTRAGES 293
C) SPIEL UND WETTE - ALS LAUTERKEITSUEBERPRUEFUNG FUER DERIVATVERTRAEGE 294
D) SELBSTSCHUTZBESTIMMUNGEN GEGEN IRRATIONALES HANDELN IM KKG UND KAG
295
2. EXTENSIVE AUSLEGUNG UND/ODER LUECKENFUELLUNG IN LEHRE UND
RECHTSPRECHUNG 296
A) EXTENSIVE RICHTERLICHER AUSLEGUNG UND ERGAENZUNG VON VERTRAEGEN IM
ALLGEMEINEN UND BEI (BANK-)AGB IM SPEZIELLEN 296 B) DIE NEUEN
RECHTSANSPRUECHE AUS CULPA IN CONTRAHENDO UND VERTRAUENSHAFTUNG ALS
ADAPTIONSVERHALTEN AUF
INFORMATIONSASYMMETRIEN 298
3. DURCH AUSLEGUNG ERFOLGTE AUSDEHNUNG DER AUFKLAERUNGS-, SORGFALTS- UND
TREUEPFLICHTEN IN DEN DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGEN ALS REAKTION AUF
INFORMATIONSASYMMETRIEN 300
A) WISSENS- UND INFORMATIONSBASIERTE DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE UND DIE
PRINCIPAL-AGENT-THEMATIK 300
B) FOLGEN FUER DIE FINANZDIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE 302
4. ADAPTIVE LOESUNGEN IM VERTRAGSRECHT BEI DER VERLETZUNG OEFFENTLICH-
RECHTLICHER NONNEN DURCH DEN VERTRAG 305
A) NICHTIGKEIT DES VERTRAGES BEI VERLETZUNG AUFSICHTSRECHTLICHER
BESTIMMUNGEN? 305
B) BEGRUENDUNG VON SCHADENERSATZPFLICHTEN AUFGRUND DER VERLETZUNG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER BESTIMMUNGEN? 307
C) KREATION VON DOPPELNORMEN 308
D) AUSWIRKUNGEN VON NORMEN DER DELEGIERTEN BZW. DER AUFSICHTSRECHTLICH
RELEVANTEN SELBSTREGULIERUNG AUF DEN VERTRAG 309 5. FAZIT 311
C. BANK- UND FINANZMARKTRECHTLICHEN THEMENKREISE UND ADAPTIONEN IM
VERWALTUNGSRECHT 311
1. ERWEITERUNGEN IM LEISTUNGSAUFTRAG AN DEN STAAT: ZUNAHME DER
OEFFENTLICHEN INTERESSEN 311
2. ERWEITERUNG DES INSTRUMENTARIUMS ALS ADAPTIONSLEISTUNG IM
(WIRTSCHAFTS-) VERWALTUNGSRECHT 313
3. AUSBAU DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT UND DES VERWALTUNGSRECHTLICHEN
RECHTSSCHUTZES ALS VERLAESSLICHER STANDARD ANGESICHTS DER HETEROGENITAET
DER MASSNAHMEN 315
4. FAZIT 317
XVII
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
IV UEBERLEGUNGEN ZUR EFFEKTIVITAET VON REGULIERUNG ANGESICHTS DER
KONVERGENZ VON PRIVATRECHT UND VERWALTUNGSRECHT UND DER FUNKTIONALITAET
VON REGULIERUNG 317 A. REGULIERUNG DES ZINSSATZES ALS BEISPIEL FUER DIE
RELATIVITAET DER DOGMATISCHEN EINORDNUNG VON REGULIERUNG 318
1. ADAPTIVES VERHALTEN DES RECHTS? 318
2. REGULIERUNG DES ZINSATZES ALS KRISTALLISATIONSPUNKT DES
UEBERGEORDNETEN KOMPLEXEN REGULIERUNGSZIELS DER BEKAEMPFUNG DER
SCHULDENLAST PRIVATER - EIN BEISPIEL FUER EFFEKTIVITAET? 320
B. REGULIERUNG VON INFORMATION UND INTERESSENASYMMETRIEN ALS
HERAUSFORDERUNG AN DIE EFFEKTIVITAET VON REGULIERUNG 323
1. DIE SOGENANNTE KRISE DES VERTRAGSRECHTS UNTER (BANK-)REGULATORISCHEN
GESICHTSPUNKTEN: KORRELATION VON MARKT- UND VERTRAGSVERSAGEN 323 2. ZU
INFORMATION UND INFORMATIONSASYMMETRIEN IM SPEZIELLEN 326 A) INFORMATION
UND INFORMATIONSASYMMETRIEN - HERAUSFORDERUNG
DURCH INDIVIDUELLE UND STRUKTURELLE ASPEKTE 326
B) INFORMATIONSASYMMETRIEN UND VERTRAUEN 330
C) INFORMATIONSASYMMETRIEN UND DER RUF NACH UMFASSENDER AUFSICHT 334 C.
FAZIT 335
1. EFFEKTIVITAETSASPEKTE ALS ANLASS FUER KONVERGENZBEWEGUNGEN 335 2.
EFFEKTIVITAET VERSUS FESTLEGUNG VON REGULIERUNGSZIELEN 336
TEIL 4 UMSETZUNG VON REGULIERUNG UND DIE ANFORDERUNGEN AN DEN
RECHTSSCHUTZ UND DAS VERFAHREN 339
KAPITEL 6 KOMPLEXITAETSGERECHTE UMSETZUNG VON FINANZMARKTREGULIERUNG
ANGESICHTS DER KONZEPTIONELLEN UNTERSCHIEDE VON VERWALTUNGSVERFAHREN UND
ZIVILPROZESS 341
I. UM- UND DURCHSETZUNG VON REGULIERUNGSMASSNAHMEN AUF GRUND DER
WEICHENSTELLUNG IN PRIVAT- ODER OEFFENTLICH-RECHTLICHE REGULIERUNG 341 A.
ORDNUNGSGEMAESSE UMSETZUNG: PRIVATAUTONOMES HANDELN VERSUS NICHT-
STREITIGES VERWALTUNGSVERFAHREN 341
B. RECHTSDURCHSETZUNG UND RECHTSSCHUTZ: ZIVILGERICHTSBARKEIT VERSUS
VERWALTUNGS-(RECHTSPFLEGE-) VERFAHREN 342
1. PRIVATRECHT UND ZIVILPROZESSRECHT 342
2. VERWALTUNGSRECHT UND VERWALTUNGSVERFAHREN 345
3. GEGENSEITIGES VERHAELTNIS DER ENTSCHEIDKOMPETENZ DER ZIVILGERICHTE UND
DER VERWALTUNGSBEHOERDEN 347
A) GRUNDSATZ DER UNABHAENGIGKEIT 347
B) VORFRAGEN 347
C) WECHSELSEITIGE BINDUNG AN RECHTSKRAEFTIGE ENTSCHEIDE 348 C.
REGULIERUNGSRELEVANTE UNTERSCHIEDE IN DER KONZEPTION VON ZIVILPROZESS
UND VERWALTUNGS-(RECHTSPFLEGE-) VERFAHREN 349
1. PARTEIEN DES VERFAHRENS 350
A) ZIVILPROZESS ALS KONTRADIKTORISCHES VERFAHREN PRIVATER PARTEIEN UEBER
BEREITS EINGEGANGENE VERPFLICHTUNGEN 350
XVIII
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
B) VERWALTUNGSVERFAHREN ALS NICHT-STREITIGES VERFAHREN ZWISCHEN EINER
PARTEI UND DEM STAAT 351
C) VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE ALS KONTRADIKTORISCHES VERFAHREN ZWISCHEN
EINER PARTEI UND DEM STAAT 352
2. RETROSPEKTIVE UEBERPRUEFUNG VERSUS PROSPEKTIVE PRUEFUNG 352 3.
DISPOSITIONS- UND VERHANDLUNGSMAXIME VERSUS OFFIZIAL- UND
UNTERSUCHUNGSMAXIME 354
A) GRUNDSATZ DER DISPOSITIONS- UND VERHANDLUNGSMAXIME IM
ZIVILPROZESSRECHT 354
B) OFFIZIAL- BZW. UNTERSUCHUNGSMAXIME IM NICHT-STREITIGEN
VERWALTUNGSVERFAHREN 355
C) VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE 355
4. ENTSCHEIDE AUF LEISTUNG, FESTSTELLUNG UND GESTALTUNG 356
5. FORMELLE UND MATERIELLE RECHTSKRAFT 357
6. GENERELLE BEWILLIGUNG VERSUS PRUEFUNG NUR IM STREITFALL 359
7. KOMPETENZ DER ENTSCHEIDENDEN BEHOERDE 360
A) GUTHEISSUNG ODER ABWEISUNG DER ZIVILKLAGE 360
B) MASSNAHMENVIELFALT DER VERWALTUNGSBEHOERDEN 360
8. KOSTENTRAGUNG 362
A) IM ZIVILPROZESS 362
B) IM VERWALTUNGSVERFAHREN 363
C) IM AUFSICHTSRECHT UEBER BANKEN UND ANDERE FINANZINTERMEDIAERE 363 9.
RECHTSMITTEL 364
A) IM ZIVILPROZESS 364
B) VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE 364
10. EXKURS: PROBLEMATISCHE RELATIVIERUNG DES VERWALTUNGSRECHTLICHEN
RECHTSSCHUTZES IM BANK- UND FINANZMARKTRECHT IM SPEZIELLEN 366 A)
VERWALTUNGSVERFAHREN VOR INKRAFTTRETEN VON VGG UND BGG UND DIE
HETEROGENE VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE IM BANK- UND
FINANZMARKTRECHT 366
B) SELBSTBESCHRAENKENDE KOGNITIONSBEFIIGNIS DES BUNDESGERICHTS DURCH DIE
GESETZESWIDRIGE NICHT-OHNE-NOT-PRAXIS 367
C) SELBSTBESCHRAENKENDE KOGNITIONSBEFIIGNIS DES BUNDESGERICHTS DURCH
NICHTAUSUEBUNG DES AKZESSORISCHEN PRUEFUNGSRECHTS AUCH BEI ERLASSEN DER
EBK 369
D) MACHTKONZENTRATION BEI DER AUFSICHTSBEHOERDE ALS RECHTSSCHUTZPROBLEM
UNTER DEM ALTEN - UND GEGEBENENFALLS UNTER DEM NEUEN RECHT 372
E) ZUM RECHTSSCHUTZ IM RAHMEN DER DELEGIERTEN SELBSTREGULIERUNG IM
BESONDEREN 374
11. ZWISCHENERGEBNIS 375
II. KONVERGENZBEWEGUNGEN UND RE-INTEGRATIVE ELEMENTE IN DEN BESTEHENDEN
VERFAHRENSRECHTEN ALS MITTEL ZUR BEWAELTIGUNG MATERIELL-RECHTLICHER
KOMPLEXITAET 376 A. RE-INTEGRATIONSPOSTULAT ALS FOLGE EINES
KYBERNETISCHEN REGULIERUNGSANSATZES 376
XRX
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
B. VERFASSUNGSMAESSIGE SCHRANKEN GEGEN RE-INTEGRATION ALS FOLGE DES
GEWALTENTEILUNGSPRINZIPS ODER DER RECHTSSTAATLICHKEIT? 377
1. DAS PRINZIP DER GEWALTENTEILUNG 377
2. VERFAHRENSTRENNUNG ALS AUSFLUSS DES PRINZIPS DER GEWALTENTEILUNG 378
A) UNABHAENGIGKEIT DER JEWEILIGEN INSTANZEN ALS FOLGE DES
GEWALTENTEILUNGSPRINZIPS 378
B) INNERSTAATLICHE AMTSHILFE ZWISCHEN DEN INSTANZEN ALS FOLGE DER
UNABHAENGIGKEIT 378
3. VERFAHRENSTRENNUNG AUS GRUENDEN DER RECHTSSTAATLICHKEIT 379 4.
ZWISCHENERGEBNIS 379
C. RE-INTEGRATION FOERDERNDE ELEMENTE IN DEN GELTENDEN VERFAHRENSRECHTEN
ZUR BEWAELTIGUNG MATERIELL-RECHTLICHER KOMPLEXITAET 380
1. KONVERGENZBEWEGUNGEN IN DEN VERSCHIEDENEN VERFAHREN UND RELATIVIERUNG
DER VERFAHRENSMAXIMEN 380
2. BEMUEHEN UM MATERIELLE RICHTIGKEIT DER EINZELNEN ENTSCHEIDE 380 A)
TREND ZUR OFFIZIALMAXIME IM ZIVILPROZESSRECHT 380
B) MITWIRKUNGSPFLICHT DER PARTEIEN IM VERWALTUNGSVERFAHREN 381 C)
FACHGERICHTE IM ZIVILPROZESSRECHT 382
D) SPEZIELLE BEHOERDEN UND REKURSINSTANZEN IM VERWALTUNGSRECHT 383 E)
AUSWEICHEN AUF SCHIEDSGERICHTE 384
F) AUSWEICHEN AUF EINE OMBUDSSTELLE 385
G) EINBEZUG WEITERER PARTEIEN 386
D. BESTEHENDE FORMEN DER VERFAHRENSKOORDINATION 386
1. EXPLIZIT GEREGELTES, KOORDINIERTES VERWALTUNGS- UND ZIVILVERFAHREN IM
KARTELLGESETZ 386
2. VERFAHRENSKOORDINATION INNERHALB DES VERWALTUNGSRECHTS IM
RAUMPLANUNGS-, BAU- UND UMWELTSCHUTZRECHT 388
3. VERFAHRENSKOORDINATION IM BANK-UND FINANZMARKTRECHT 390 A)
VERWALTUNGSRECHTLICHE VERFAHRENSKOORDINATION FUER DIE AUFSICHT UEBER
FINANZKONGLOMERATE 390
B) FEHLENDE VERFAHRENSMAESSIGE KOORDINATION BEI VERWALTUNGS- UND
ZIVILRECHTLICHEN NORMEN-CLUSTER 391
4. ADHAESIONSVERFAHREN IM STRAFPROZESS 392
5. REFLEXWIRKUNGEN 392
E. SPEZIELLE VERFAHRENSKONSTELLATIONEN AUF GRUND EXPLIZITER ZUORDNUNG IM
MATERIELLEN RECHT 393
1. GEMISCHTE VERFAHREN IM RAHMEN DES FORMELLEN BUNDESZIVILRECHTS 394
2. GEMISCHTES VERFAHREN AUS VERWALTUNGSRECHT UND PRIVATRECHTLICHER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT IM BOERSENGESETZ 395
3. UNGELOESTE VERFAHRENSFRAGEN BEI DER DELEGIERTEN SELBSTREGULIERUNG
GEMAESS GWG 399
F. FAZIT 402
XX
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 7 NOTWENDIGE NEUKONZEPTIONEN IM VERFAHRENSRECHT ZUR
GEWAEHRLEISTUNG DER EFFEKTIVITAET KOMPLEXITAETSGERECHTER REGULIERUNG 403 I.
FORMEN GRADUELLER RE-INTEGRATION DES ZIVIL- UND VERWALTUNGSVERFAHRENS
FUER DAS BANK- UND FINANZMARKTRECHT 404
A. OPTIMIERUNG DER BISHERIGEN VERFAHREN 404
1. IM ZIVILPROZESS 404
A) NEUREGELUNG DER BEWEISLASTVERTEILUNG IM MATERIELLEN RECHT? 404 B)
HERABSETZUNG DES BEWEISSTANDARDS? 408
C) OPTIMIERUNG DES BEWEISVERFAHRENS SELBST 408
D) AUSDEHNUNG DER RICHTERLICHEN FRAGEPFLICHT 409
E) ERWEITERUNG DER ZUSTAENDIGKEIT DES HANDELSGERICHTS 410
2. SPEZIALZIVILGERICHTE STATT ALLGEMEINE BEZIRKSGERICHTE 412
3. IM VERWALTUNGS-(GERICHTS-)VERFAHREN 414
A) UNGEWISSER AUSGANG DER LAUFENDEN REVISION DER FINANZMARKTAUFSICHT 414
B) INTEGRATION VON AUFSICHTSRECHTLICHER FACHKOMPETENZ UND WAHRUNG DER
RECHTSSTAATLICHKEIT 415
C) CHINESE WALLS IM SEKRETARIAT DER EBK 417
D) AUSUEBUNG DER VOLLEN KOGNITIONSKOMPETENZ DURCH DAS BUNDESGERICHT UND
INSKUENFTIG DURCH DAS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT 419 4. ZWISCHENERGEBNIS
419
B. SCHAFFUNG EINES ADHAESIONSVERFAHRENS IM VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT 419
C. VERFAHRENSKOORDINATION ANALOG ZU ART. 15 KG 420
D. WECHSELSEITIG VERBINDLICHE VORABENTSCHEIDE 421
E. AMTSHILFE ZWISCHEN BEHOERDEN UND GERICHTEN 424
II. NEUKONZEPTION EINES INTEGRIERTEN BANK- UND FINANZMARKTRECHTLICHEN
VERFAHRENS 425 A. PRAEMISSEN 425
1. HINSICHTLICH DES MATERIELLEN RECHTS 425
2. HINSICHTLICH DES VERFAHRENSRECHTS 426
B. BANK- UND FINANZMARKTGERICHT ALS INTEGRIERTES FACHGERICHT MIT
VERWALTUNGS- UND ZIVILRECHTLICHEN KOMPETENZEN 428
1. ERSTINSTANZLICHES VERWALTUNGS- UND ZIVILRECHTLICHES FACHGERICHT 428
2. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 430
3. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 430
A) IM ALLGEMEINEN 430
B) INTEGRIERTES VERFAHREN IM BESONDEREN 431
4. VERFAHRENSABLAUF UND VERFAHRENSGRUNDSAETZE FUER DAS INTEGRIERTE
VERFAHREN 432
5. RECHTSMITTEL 434
C. BANK- UND FINANZMARKTGERICHT ALS RECHTSMITTELINSTANZ FUER ENTSCHEIDE
VON SELBSTREGULIERUNGSORGANISATIONEN 435
1. SCHIEDSGERICHT DER BOERSE 435
2. SCHIEDSGERICHTE DER SELBSTREGULIERUNGSORGANISATIONEN GEMAESS
GELDWAESCHEREIGESETZ 435
XXI
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
III. WUERDIGUNG UND SCHLUSSBETRACHTUNG 436
A. TEST DER VERFAHRENS-RE-INTEGRATION ANHAND DER BESPROCHENEN BEISPIELE
436 B. PARAMETER FUER EINE KOMPLEXITAETSGERECHTE UND EFFEKTIVE
RE-INTEGRATION VON REGULIERUNG UND MASSNAHME IM BANK- UND
FINANZMARKTRECHT 438
XXII
|
adam_txt |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII
LITERATURVERZEICHNIS XXXVII
MATERIALIENVERZEICHNIS LXXXI
TEIL 1 AUSWIRKUNGEN VON FINANZMARKTREGULIERUNG 1
EINLEITUNG 3
KAPITEL 1 THEMA UND THESE 6
I. PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 6
II. THESE UND POSTULAT 8
III. RECHTLICHER HINTERGRUND UND INTERDISZIPLINAERER KONTEXT DER THESE 8
A. (VERFASSUNGS-)RECHTLICHER HINTERGRUND 9
B. OEKONOMISCHER KONTEXT 11
C. SYSTEM-UND KOMPLEXITAETSTHEORETISCHER KONTEXT 13
D. POLITOLOGISCHER KONTEXT: WIRKSAMKEITSKONTROLLE 14
IV BANK- UND FINANZMARKTRECHT ALS BEISPIEL ZUR ERLAEUTERUNG DER THESE 16
A. REGULIERUNGSTRADITION IM BANK-UND FINANZMARKT 16
B. WIEDERKEHRENDE THEMENKREISE MIT WIEDERKEHRENDEN ASPEKTEN 16 1.
THEMENKREIS UND ASPEKT 16
2. BEISPIELE REGULIERUNGSRELEVANTER THEMENKREISE 17
A) INFORMATION UND VERTRAUEN 18
B) NEGATIVE EXTERNALITAETEN UND UMGANG MIT RISIKEN 19
3. REGULIERUNG ANGESICHTS DER EXISTENZ VON THEMENKREISEN 20
A) WAHLMOEGLICHKEIT: AUSDIFFERENZIERUNG ODER INTEGRATION 20 B) VERNETZUNG
INNERHALB DER THEMENKREISE UND ZWISCHEN IHNEN 21 C) KONTROVERSE
ANSICHTEN UEBER DIE THEMENKREISE 21
D) VERNETZUNG VON REGULIERUNG UND MASSNAHME 23
E) DYNAMIK DER THEMENKREISE 24
C. NORMEN-CLUSTER ZUR REGULIERUNG VON THEMENKREISEN IM BANK- UND
FINANZMARKTRECHT 25
1. NORMEN-CLUSTER 25
2. BANK- UND FINANZMARKTRECHT ALS NORMEN-CLUSTER 27
V AUSWIRKUNGEN EINER THEMENKREIS ORIENTIERTEN BETRACHTUNGSWEISE 30 A.
EINBETTUNG IN DIE KONVERGENZ- UND VERNETZUNGSTENDENZEN IM MATERIELLEN
RECHT 30
B. NOTWENDIGKEIT DER NEUORIENTIERUNG IM VERFAHRENSRECHT 32
IX
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 2 KOMPLEXER IST-ZUSTAND DER REGULIERUNG IM BANK- UND
FINANZMARKTRECHT 35
KAPITEL 2 BEISPIELE AUS DER RECHTSSETZUNG ZUR KONKRETISIERUNG DER THESE
37 I. NORMEN-CLUSTER AUS OEFFENTLICHEM RECHT UND PRIVATRECHT IM BANKEN-
UND BOERSENGESETZ 37
A. BANKEN UND EFFEKTENHAENDLER 37
1. ERFASSUNG DER BANK AUS DEM BANKGESCHAEFT HERAUS 37
A) BANKGESCHAEFT UND BANKEN 37
B) BANKNAHE TAETIGKEITEN: FIKTION EINER BANK ODER BEFREIUNG VON DER
UNTERSTELLUNGSPFLICHT 40
C) SYSTEMBETREIBER 42
2. EFFEKTEN UND EFFEKTENHAENDLER 42
A) EFFEKTEN 42
B) EFFEKTENHAENDLER 43
3. KONSEQUENZEN 44
B. GEWAEHR FUER EINE EINWANDFREIE GESCHAEFTSTAETIGKEIT 47
1. BEWILLIGUNGSVORAUSSETZUNG 47
2. ETABLIERUNG EINES EIGENTLICHEN CASE-LAW DURCH DIE EBK 47
3. BEGRUENDUNG EINES NORMEN-CLUSTER 50
C. VERHALTENSPFLICHTEN FUER EFFEKTENHAENDLER ALS DOPPELNORM 54
1. WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN ZIVIL- UND AUFSICHTSRECHTLICHER AHNDUNG DER
VERLETZUNG VON VERHALTENSPFLICHTEN 54
2. WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN VERTRAGSRECHTLICHEN VERHALTENSREGELN UND
MARKTORGANISATION 56
A) KYBERNETISCHER STEUERUNGSANSATZ 56
B) NORMEN-CLUSTER 58
D. KONZEPT DER INDIREKTEN UEBERWACHUNG DURCH DIE BANKEN- UND
BOERSENGESETZLICHEN PRUEFGESELLSCHAFTEN 59
1. AUFGABEN DER BANKENGESETZLICHEN PRUEFGESELLSCHAFTEN IM SYSTEM DER
INDIREKTEN AUFSICHT 59
2. DIREKTE AUFSICHTSTAETIGKEIT DER EBK ALS AUSNAHME 62
A) IM ALLGEMEINEN 62
B) GROSSBANKENAUFSICHT 62
C) VOR-ORT-KONTROLLE 63
3. SYSTEM DER INDIREKTEN AUFSICHT ALS PRODUKT EINER FORMELLEN UND
MATERIELLEN VERNETZUNG 64
E. VERNETZUNG VON AKTIENRECHT UND BANKENGESETZ FUER
BANKAKTIENGESELLSCHAFTEN 66
F. AUFSICHTSRECHTLICHE SONDERBEHANDLUNG VON SPAREINLAGEN UND DEPOTWERTEN
BEI BANKEN 68
1. SPAREINLAGEN 68
2. DEPOTWERTE 68
A) ABSONDERUNGSRECHT 68
B) WEITERVERPFAENDUNG 70
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
II. NORMEN-CLUSTER AUS OEFFENTLICHEM RECHT UND PRIVATRECHT IM KONZEPT DER
SELBSTREGULIERUNG 76
A. ZU BEGRIFF UND DEN VERSCHIEDENEN KONZEPTIONEN VON SELBSTREGULIERUNG
IM BANK- UND FINANZMARKTRECHT 76
1. PRIVATAUTONOMIE ALS SELBSTREGULIERUNG IM WEITEREN SINNE 76 2.
SELBSTREGULIERUNG ALS BLOSSE STANDARDISIERUNG VON MARKTUSANZEN DURCH DIE
JEWEILIGEN STANDESORGANISATIONEN UND BRANCHENVERBAENDE 77 3.
SELBSTREGULIERUNG ALS FUNKTIONALER NORMEN-CLUSTER AUS PRIVATER UND
AUFSICHTSRECHTLICHER REGULIERUNG 79
A) KOPPLUNG DER VERWIRKLICHUNG OEFFENTLICHER UND PRIVATER INTERESSEN 79
B) SELBSTREGULIERUNG ALS DELEGIERTE UND GESTEUERTE STAATSAUFGABE 80 B.
GELDWAESCHEREIBEKAEMPFUNG ALS VERWIRKLICHUNG EINES KYBERNETISCHEN
REGULIERUNGSANSATZES 81
1. NORMEN-CLUSTER AUS SELBSTREGULIERUNG, AUFSICHTS- UND STRAFRECHT 81 2.
KOPPLUNG PRAEVENTIVER UND REPRESSIVER MASSNAHMEN 82
3. SELBSTREGULIERUNG IN FORM DES TOP DOWN APPROACH IM RAHMEN DER
GELDWAESCHEREIPRAEVENTION 85
A) PFLICHT ZUR SELBSTREGULIERUNG DURCH SELBSTREGULIERUNGSORGANISATIONEN
85
B) DIE "RECHTSNATUR" DER VSB IM BESONDEREN 87
4. VERTRAGSRECHTSVERAENDERNDE AUSWIRKUNGEN DER GELDWAESCHEREIBEKAEMPFUNG
ALS FOLGE DES KNOW YOUR CUSTOMER-PRINZIPS 88 A) TRANSPARENZ 88
B) VERBOTE 91
C) AUFLAGEN AN DIE VERTRAGSGESTALTUNG 92
D) KEIN RAUM FIIR DIE VERMUTUNG DES GUTEN GLAUBENS 93
E) INKONSEQUENTE RECHTLICHE BEHANDLUNG DER NICHT DEFINIERTEN RECHTSFIGUR
DES WIRTSCHAFTLICH BERECHTIGTEN 94
5. WIDERSPRUECHLICHE STANDARDS FUER DIE VORAUSSETZUNG UND DIE KONSEQUENZ
DER MELDEPFLICHT IM GWG: BEGRUENDETER VERDACHT UND GEBOTENE SORGFALT 98
6. ZUSAMMENFASSUNG 101
C. SELBSTREGULIERUNG IN FORM EINES TOP DOWN APPROACHES MIT
KYBERNETISCHEN ANSAETZEN BEI DER SWX SWISS EXCHANGE 101
1. BOERSE ALS SELBSTREGULIERUNGSORGANISATION 101
2. NORMEN-CLUSTER AUS ERLASSEN DER BOERSE UND DER EBK IM BEREICH DER
MARKTAUFSICHT 104
3. VERTRAGSRECHTSVERAENDERNDE BESTIMMUNGEN IN DEN ERLASSEN DER SWX 105 A)
ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 105
B) KOTIERUNGSREGLEMENT 106
C) AD HOC-PUBLIZITAET 107
III. VORLAEUFIGE ERKENNTNIS AUS DER SITUATION IN DER RECHTSSETZUNG 111
1. VERSCHIEDENE FORMEN VON NORMEN-CLUSTER ALS IST-ZUSTAND 111 2.
AUSWEICHEN UND VERLAGERUNG DER PROBLEMATIK AUF DIE RECHTSANWENDUNG 112
3. ZUNEHMENDE RELEVANZ DES AUFTRAGES AN DEN GESETZGEBER ZUR EVALUATION
STAATLICHER MASSNAHMEN ALS FRAGE DER GLAUBWUERDIGKEIT 113
XI
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 3 ENTSCHEIDE DER GERICHTE UND DER EBK ZUR KONKRETISIERUNG DER
THESE 115
I. VERTRAGSVERLETZUNG UND SORGFALTSPFLICHTVEREINBARUNG 115
A. STRAFBARE HANDLUNGEN VON BANKKUNDEN 115
1. FESTSTELLUNG VON VERUNTREUUNGEN DURCH EIN ORGAN EINER AG MIT HILFE
DER VSB? (BGE 121 III 69 FF.) 115
2. GELDWAESCHEREI ALS SCHUTZNORM IM HAFTPFLICHTRECHTLICHEN SINNE? (BGE
129 IV 322 FF.) 119
B. MISSBRAEUCHE IM CHECK-UND ANWEISUNGSRECHT 121
1. REIN CHECKRECHTLICHER KUNDENBEGRIFF TROTZ KONTOEROEFFNUNG FUER EINEN
LAUFKUNDEN (BGE 124 III 313 FF.) 121
2. ABSTRAKTHEIT DER ANWEISUNG ZUM SCHUTZ DUBIOSER PROVISIONSZAHLUNGEN
(BGE 124 III253 FF.) 122
C. SIMULIERTE KONTOBEZIEHUNG UND VSB (SJ 123 [2001] IS. 4 FF.) 125
II. MANGELNDE GEWAEHR FUER EINWANDFREIE GESCHAEFTSTAETIGKEIT BEI SCHWEREN
VERTRAGSVERLETZUNGEN 128
A. MITWIRKUNG VON BANKORGANEN BEI RECHTS- UND SITTENWIDRIGEN GESCHAEFTEN
(BGE 111 IB 126 FF.) 128
B. VERLETZUNG ELEMENTARSTER SORGFALTSPFLICHTEN BEI
VERMOEGENSVERWALTUNGSVERTRAEGEN UND IM EFFEKTENHANDEL 129 1. BANK
THORBECKE (EBK BULLETIN 45 [2003] S. 150 FF.) 130
2. MYSTERIOESE SHORT-STRANGLE GESCHAEFTE BEI DER BANK RINDERKNECHT (EBK
BULLETIN 33 [1997] S. 22 FF.) 130
3. CMG CAPITAL MANAGEMENT GROUP (EBK BULLETIN 35 [1998] S. 13 FF.) 132
4. CITY TRADE (EBK BULLETIN 41 [2000] S. 40 FF.) 133
5. AUSDEHNUNG VON ART. 11 BEHG AUF IPO BEI VONTOBEL / THINK TOOLS (EBK
BULLETIN 43 [2003] S. 164 FF.) 134
6. ZWISCHENBILANZ: VERTRAGSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN 136
C. AUSNUETZEN VERTRAULICHER INFORMATIONEN 138
1. VERKAUF DER AKTIEN DER BIBER HOLDING KURZ VOR DEREN KONKURS DURCH DIE
CSG (2A.230/1999) 138
A) INHAERENTE INTERESSENKONFLIKTE ALS GESELLSCHAFTS- UND
VERTRAGSRECHTLICHER COMPLIANCE-TATBESTAND 138
B) VERTRAGSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN 144
2. FRONT RUNNING, SNAKE TRADING, WASH SALES UND SONSTIGES
MARKTFEHLVERHALTEN 147
III. VERTRAGSRECHT UND EINZELFRAGEN DES AUFSICHTSRECHTS 148
A. BANKKUNDENGEHEIMNIS ALS HINDERUNGSGRUND FUER DIE ZESSION VON
BANKFORDERUNGEN? (SJZ 98 [2002] 309 FF.) 148
B. RELEVANZ DER AUFSICHTSRECHTLICHEN KREDITLIMITEA FUER EINEN
KREDITVERTRAG? (4C.410/1997) 149
IV KONZERNVERHAELTNIS UND KONSOLIDIERTE AUFSICHT 150
A. SKA/CS HOLDING (BGE 116 IB 331 FF.) 150
1. FAKTISCHER BEISTANDSZWANG ALS AUFSICHTSRECHTLICHE SCHOEPFUNG 150
XII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
2. IM MARKT ERWECKTES VERTRAUEN ALS KONZEPT MIT AUFSICHTS- UND
ZIVILRECHTLICHEM ASPEKT 153
3. VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE 155
B. VOM FAKTISCHEN BEISTANDSZWANG ZUM ALLFINANZKONZERN DER CS GROUP (EBK
BULLETIN 36 [ 1998] S. 13 FF.) 156
V GEMEINSAME TENDENZEN TROTZ DER VIELFALT DER ENTSCHEIDE 158
A. (RUECK-)KOPPLUNGEN UND VERNETZUNGEN IM MATERIELLEN RECHT AUF DEM WEG
DER AUSLEGUNG 158
1. VERNETZUNGSTENDENZEN IN DER PRAXIS 158
A) DYNAMIK VON BEIDEN SEITEN 158
B) UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE UND GENERALKLAUSELN 159
C) METHODENPLURALISMUS 159
D) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 161
2. WIEDER ERSTARKTE AUSEINANDERSETZUNG IN DER THEORIE MIT FRAGEN DER
AUSLEGUNG UND DER METHODIK 164
3. ZUSAMMENFASSUNG UND VORLAEUFIGE WUERDIGUNG 168
B. VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE 169
1. ZIVILPROZESSRECHT - VERWALTUNGSVERFAHREN 169
2. KASUISTISCHE RECHTSFORTBILDUNG 170
A) FEHLENDE CASE LAW-TRADITION 170
B) FEHLENDE TRANSPARENZ DER PRAXIS IN DEN DURCH VERGLEICH ERLEDIGTEN
FAELLEN 172
3. KASUISTISCHE RECHTSFORTBILDUNG IN EINER SCHNELLLEBIGEN ZEIT 173 4.
FAZIT: SUCHE NACH EINEM KOMPLEXITAETSGERECHTEN VERFAHREN 176
TEIL 3 REGULIERUNGSTHEORIEN UND REGULIERUNG IM MATERIELLEN RECHT 179
KAPITEL 4 REGULIERUNG ANGESICHTS DER REGULIERUNGSTHEORIEN IN OEKONOMIE,
SYSTEMTHEORIE UND EVALUATIONSFORSCHUNG 181
I. VORGABEN DER VERFASSUNG UND REGULIERUNGSTHEORIEN 181
II. REGULIERUNG AUS OEKONOMISCHER SICHT 183
A. KONNEX VON MARKT UND REGULIERUNG IN EINER MARKTWIRTSCHAFT IM
ALLGEMEINEN UND IM FINANZMARKT IM BESONDEREN 183
1. PERFEKTER MARKT UND REGULIERUNG 183
2. FINANZMARKT ALS OBERBEGRIFF FUER DEN MARKT FUER FINANZDIENSTLEISTUNGEN
186 A) FINANZDIENSTLEISTUNGEN 186
B) FINANZDIENSTLEISTUNGEN ALS QUALIFIKATIONSKRITERIUM FUER
FINANZINTERMEDIAERE 187
C) GELD ALS GEGENSTAND VON FINANZDIENSTLEISTUNGEN 188
D) INFORMATION ALS GEGENSTAND VON FINANZDIENSTLEISTUNGEN 190 B. MARKT
GESTALTENDE REGULIERUNG IM FINANZMARKT 191
1. WEICHENSTELLUNG: INTERMEDIATISIERTER MARKT - KAPITALMARKT 191 2.
FINANZINTERMEDIAERE 192
3. BOERSEN 193
XM
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
C. REGULIERUNG ZUR VERHINDERUNG UND BEKAEMPFUNG VON MARKTVERSAGEN IM
FINANZMARKT 194
1. GLAEUBIGER- UND ANLEGERSCHUTZ BZW. SYSTEM-, FUNKTIONS- UND RUFSCHUTZ
ALS ZIELE DER FINANZMARKTREGULIERUNG 194
2. UNTERSCHIEDLICHE AUSPRAEGUNG UND RELEVANZ DER FALLGRUPPEN VON
MARKTVERSAGEN IM INTERMEDIATISIERTEN MARKT UND IM KAPITALMARKT 196 A)
INTERMEDIATISIERTER MARKT 197
B) KAPITALMARKT 199
3. SELBSTVERSTAENDLICHKEIT DER STAATLICHEN AUFSICHT UEBER
FINANZINTERMEDIAERE UND MAERKTE ALS "LOESUNG" GEGEN DIE JEWEILIGEN FORMEN
VON MARKTVERSAGEN 199
A) BANKENAUFSICHT ALS OEFFENTLICHES GUT? 200
B) BANKENAUFSICHT UNTER DEM GESICHTSPUNKT DES "DELEGATED MONITORING" UND
DER PRAEVENTION VON ILLIQUIDITAET 201
C) EFFIZIENZ UND TRANSPARENZ ALS LEGITIMATION FUER DIE REGULIERUNG DER
MAERKTE 204
4. REGULIERUNG ZUR VERWIRKLICHUNG VON EFFIZIENZ UEBERSTEIGENDEN
PRINZIPIEN WIE FAIRNESS ODER GERECHTIGKEIT 204
A) "AUSSEROEKONOMISCHE" REGULIERUNGSZIELE 204
B) BANKDIENSTLEISTUNGEN ALS SERVICE PUBLIC? 206
5. ZWISCHENERGEBNIS 207
D. REGULIERUNGSKRITIK 207
1. THEORETISCH MOTIVIERTE BEGRUENDUNGEN 208
A) NICHT RICHTIGE IDENTIFIKATION DES REGULIERUNG LEGITIMIERENDEN
MARKTVERSAGENS 208
B) ZWEIFEL AN DER GEGENUEBER DEM MARKT GROESSEREN KOMPETENZ DES REGULATORS
209
C) ZWEIFEL UEBER DIE AUSWIRKUNGEN VON REGULIERUNGSMASSNAHMEN 209 D)
GRUNDSAETZLICHE KRITIK AM KONZEPT DES OEFFENTLICHEN INTERESSES DURCH DIE
POLITISCHE OEKONOMIE (PUBLIC CHOICE) 210
2. TECHNISCHES REGULIERUNGSVERSAGEN 212
A) REGULIERUNGSVERSAGEN AUF GRUND VON FEHLERN IN DER UMSETZUNG VON
REGULIERUNG 212
B) TECHNISCHES REGULIERUNGSVERSAGEN ALS FOLGE STRUKTURELLER
INFORMATIONSASYMMETRIEN ZWISCHEN AUFSICHTSBEHOERDEN UND MARKTTEILNEHMERN
214
C) TECHNISCHES REGULIERUNGSVERSAGEN ALS FOLGE VON UNTERDOTIERTEN
AUFSICHTSBEHOERDEN 216
E. FAZIT 217
III. REGULIERUNG VOR DEM HINTERGRUND DER SYSTEM-UND KOMPLEXITAETSTHEORIEN
219 A. DENKEN IN SYSTEMEN UND SYSTEMISCHEN ABLAEUFEN 219
B. KOMPLEXITAET UND KOMPLEXE SYSTEME 220
1. SELBSTORGANISATION ALS ZENTRALES CHARAKTERISTIKUM (KOMPLEXER) SYSTEME
220 2. KOMPLEXITAET UND KOMPLEXITAETSTHEORIEN 223
XIV
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
C. KYBERNETISCHE STEUERUNGSMODELLE ALS ANTWORT AUF DIE ERKENNTNIS DER
BEGRENZTEN STEUERUNGSFAEHIGKEIT KOMPLEXER SYSTEME 226
1. ABSAGE AN TRADITIONELLE INPUT-OUTPUT-MODELLE 226
2. LIMITIERTE STEUERBARKEIT BEI BERUECKSICHTIGUNG DER SYSTEMEIGENEN
STRUKTUREN UND ABLAEUFE 227
3. STEUERUNG DURCH DIE BERUECKSICHTIGUNG DES KONNEXES VON REGULIERUNG UND
REGULIERUNGSMASSNAHMEN IN DEN (BIO-)KYBERNETISCHEN STEUERUNGSMODELLEN
229
D. RE-INTEGRATION ALS ZIEL UND VERNETZUNG ALS METHODE BEI DER STEUERUNG
KOMPLEXER SOZIALER SYSTEME 230
1. POSTULAT DER RE-INTEGRATION ALS UEBERWINDUNG DER AUF
AUSDIFFERENZIERUNG FOKUSSIERTEN STEUERUNGSSKEPTISCHEN HALTUNG DER
DEUTSCHEN SYSTEMTHEORIE 230
2. RE-INTEGRATION DURCH WISSENSBASIERTE VERHANDLUNGSSYSTEME? 232 3.
RE-INTEGRATION DURCH SELBSTREGULATION IM KYBERNETISCHEN SINNE? 234 4.
RE-INTEGRATION INNERHALB DER RECHTLICHEN SUB-SYSTEME DURCH
INNERSYSTEMISCHES KOLLISIONSRECHT? 235
A) POSTULAT TEUBNERS 235
B) WEITERENTWICKLUNG VON TEUBNERS ANSATZ DURCH INTEGRATION
KYBERNETISCHEN GEDANKENGUTS BEI AMSTUTZ 236
5. ANALYSE DER BEISPIELE UNTER DEM GESICHTSPUNKT VON RE-INTEGRATION BZW.
KYBERNETISCHEN STEUERUNGSMODELLEN 237
A) GELDWAESCHEREIBEKAEMPFUNG 237
B) TREU UND GLAUBEN IM GESCHAEFTSVERKEHR 238
C) UEBER DIE THEMENKREISE HINAUS GEHENDE FORMEN VON RE-INTEGRATION ODER
ADAPTION 239
E. FAZIT 240
IV. REGULIERUNG ANGESICHTS DES VERFASSUNGSMAESSIGEN AUFTRAGES ZUR
WIRKSAMKEITSKONTROLLE STAATLICHER MASSNAHMEN 241
A. NACHHALTIGKEIT, EVALUATION UND WIRKSAMKEITSKONTROLLE STAATLICHER
MASSNAHMEN 241
1. VERFASSUNGSAUFTRAG 241
2. PROSPEKTIVE WIRKSAMKEITSKONTROLLE IM GESETZGEBUNGSVERFAHREN 241 3.
BESTEHENDE RETROSPEKTIVE WIRKSAMKEITSKONTROLLEN IN BUNDESGESETZEN 242 4.
GEGENSTAND, AUFGABEN UND ZIELE DER WIRKSAMKEITSKONTROLLEN 243 5.
WIRKSAMKEITSKONTROLLEN STAATLICHER MASSNAHMEN UND DAS
SYSTEMTHEORETISCH-KYBERNETISCHE REGULIERUNGSVERSTAENDNIS 245 A)
NACHHALTIGKEIT DURCH BERUECKSICHTIGUNG DES KONNEXES VON REGULIERUNG UND
REGULIERUNGSMASSNAHME 245
B) NACHHALTIGKEIT DURCH BERUECKSICHTIGUNG DES KONNEXES VON MATERIELLEM
RECHT UND VERFAHRENSIECHT IM SPEZIELLEN 247 C) WIRKSAMKEITSKONTROLLE ALS
RE-INTEGRATIONSLEISTUNG? 249 B. WIRKSAMKEITSKONTROLLEN VON REGULIERUNG
UND REGULIERUNGSMASSNAHMEN IM
BANK- UND FINANZMARKTRECHT 250
XV
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
1. FEHLENDE VERPFLICHTUNG ZU PROSPEKTIVEN UND/ODER RETROSPEKTIVEN
WIRKSAMKEITSKONTROLLEN IN DEN BANK- UND FINANZMARKTRECHTLICHEN ERLASSEN
250
2. PUNKTUELL ANGEORDNETE EVALUATIONEN DURCH DIE BEHOERDEN 251 A)
SCHWERPUNKTUNTERSUCHUNGEN 251
B) KOSTEN-NUTZEN-ANALYSEN 253
C) POSITIONSPAPIERE UND STATEMENTS 256
D) RICHTLINIEN DER EFV, DER EBK UND DES BPV ZUR EVALUATION VON
FINANZMARKTREGULIERUNG 257
3. ANSAETZE ZU EINER WIRKSAMKEITSKONTROLLE IM RAHMEN DER REVISION DER
VERSCHIEDENEN BANK- UND FINANZMARKTRECHTLICHEN ERLASSE 258 A) EHER
PAUSCHALE HINWEISE 258
B) KONKRETE BEISPIELE 259
C) DIFFERENZIERTE REGULIERUNG - KOSTEN-NUTZEN-ANALYSEN 260 C. FAZIT 260
KAPITEL 5 KOMPLEXITAETSGERECHTE FINANZMARKTREGULIERUNG ANGESICHTS DER
KONVERGENZBEWEGUNGEN IM OEFFENTLICHEN RECHT UND IM PRIVATRECHT 262
I. ZWEITEILUNG DER RECHTSORDNUNG IN OEFFENTLICHES RECHT UND PRIVATRECHT
262 A. HISTORISCHE BEGRUENDUNG DER ZWEITEILUNG DER RECHTSORDNUNG 263 B.
HERANZIEHEN EINES METHODENPLURALISMUS FUER DIE BESTIMMUNG DER ABGRENZUNG
VERWALTUNGSRECHT - PRIVATRECHT 265
C. ZU DEN IDEALTYPISCHEN MERKMALEN VON VERWALTUNGSRECHT UND PRIVATRECHT
267 1. RECHTSGLEICHHEIT UND RECHTSSTAATLICHKEIT ALS MERKMALE DES
VERWALTUNGSRECHTS 267
2. AUSUEBUNG DER PRIVATAUTONOMIE ALS MERKMAL DES PRIVATRECHTS 268 3.
KONZEPTIONELLE INKOMPATIBILITAET DER BEIDEN ANSAETZE 269
4. SYSTEMTHEORETISCHE ERKLAERUNG 269
D. AUFRECHTERHALTUNG DER ZWEITEILUNG IM VERFAHREN 270
II. "WIRTSCHAFTSRECHT" UND "BANK- UND FINANZMARKTRECHT" - DAS RESULTAT
EINES FUNKTIONALEN REGULIERUNGSVERSTAENDNISSES 271
A. HETERONOMITAET DES WIRTSCHAFTS-UND DES BANK-UND FINANZMARKTRECHTS 271
B. FUNKTIONALES REGULIERUNGSVERSTAENDNIS ANGESICHTS DER TRADITIONELLEN
EINTEILUNG DER RECHTSORDNUNG IN OEFFENTLICHES RECHT UND PRIVATRECHT 273
1. PRAEVENTION ALS PRIMAERER GEGENSTAND DES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHTS
273
2. REPRESSION ALS GEGENSTAND DES WIRTSCHAFTSVERWALTUNGS- UND DES
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS 276
3. KONNEX VON PRAEVENTIVEN UND REPRESSIVEN MASSNAHMEN ALS ZEICHEN DER
EFFEKTIVITAET VON REGULIERUNG 277
4. DIE THEMENKREISE DES BANK- UND FINANZMARKTRECHTS ALS BEISPIELE FUER
DEN KONNEX PRAEVENTIVER UND REPRESSIVER REGULIERUNGSMASSNAHMEN 282
III. THEMENKREISE DES BANK- UND FINANZMARKTRECHTS UND DURCH ADAPTIONEN
AUSGELOESTE KONVERGENZBEWEGUNGEN IM PRIVAT- UND VERWALTUNGSRECHT 286 A.
KONVERGENZ VON VERWALTUNGS- UND PRIVATRECHT ALS FOLGE DES KONNEXES
PRAEVENTIVER UND REPRESSIVER MASSNAHMEN 286
XVI
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
1. ADAPTION DER RECHTSMASSEN AN SICH VERAENDERNDE SOZIALE UND TECHNISCHE
REALITAETEN 286
2. UEBERBLICK UEBER DIE WICHTIGSTEN ADAPTIONSLEISTUNGEN IM PRIVATRECHT UND
IM VERWALTUNGSRECHT 288
A) IM VERTRAGSRECHT 288
B) IM VERWALTUNGSRECHT 290
B. BANK- UND FINANZMARKTRECHTLICHE THEMENKREISE UND ADAPTIONEN IM
(BANK-) VERTRAGSRECHT 291
1. SCHUTZ DER SCHWAECHEREN PARTEI DURCH ZWINGENDES VERTRAGSRECHT 291 A)
GARANTIE VERSUS BUERGSCHAFT - DER ALTE STREIT 292
B) ZWINGENDE JEDERZEITIGE AUFLOESUNG EINES AUFTRAGES 293
C) SPIEL UND WETTE - ALS LAUTERKEITSUEBERPRUEFUNG FUER DERIVATVERTRAEGE 294
D) SELBSTSCHUTZBESTIMMUNGEN GEGEN IRRATIONALES HANDELN IM KKG UND KAG
295
2. EXTENSIVE AUSLEGUNG UND/ODER LUECKENFUELLUNG IN LEHRE UND
RECHTSPRECHUNG 296
A) EXTENSIVE RICHTERLICHER AUSLEGUNG UND ERGAENZUNG VON VERTRAEGEN IM
ALLGEMEINEN UND BEI (BANK-)AGB IM SPEZIELLEN 296 B) DIE "NEUEN"
RECHTSANSPRUECHE AUS CULPA IN CONTRAHENDO UND VERTRAUENSHAFTUNG ALS
ADAPTIONSVERHALTEN AUF
INFORMATIONSASYMMETRIEN 298
3. DURCH AUSLEGUNG ERFOLGTE AUSDEHNUNG DER AUFKLAERUNGS-, SORGFALTS- UND
TREUEPFLICHTEN IN DEN DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGEN ALS REAKTION AUF
INFORMATIONSASYMMETRIEN 300
A) WISSENS- UND INFORMATIONSBASIERTE DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE UND DIE
PRINCIPAL-AGENT-THEMATIK 300
B) FOLGEN FUER DIE FINANZDIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE 302
4. ADAPTIVE LOESUNGEN IM VERTRAGSRECHT BEI DER VERLETZUNG OEFFENTLICH-
RECHTLICHER NONNEN DURCH DEN VERTRAG 305
A) NICHTIGKEIT DES VERTRAGES BEI VERLETZUNG AUFSICHTSRECHTLICHER
BESTIMMUNGEN? 305
B) BEGRUENDUNG VON SCHADENERSATZPFLICHTEN AUFGRUND DER VERLETZUNG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER BESTIMMUNGEN? 307
C) KREATION VON DOPPELNORMEN 308
D) AUSWIRKUNGEN VON NORMEN DER DELEGIERTEN BZW. DER AUFSICHTSRECHTLICH
RELEVANTEN SELBSTREGULIERUNG AUF DEN VERTRAG 309 5. FAZIT 311
C. BANK- UND FINANZMARKTRECHTLICHEN THEMENKREISE UND ADAPTIONEN IM
VERWALTUNGSRECHT 311
1. ERWEITERUNGEN IM LEISTUNGSAUFTRAG AN DEN STAAT: ZUNAHME DER
OEFFENTLICHEN INTERESSEN 311
2. ERWEITERUNG DES INSTRUMENTARIUMS ALS ADAPTIONSLEISTUNG IM
(WIRTSCHAFTS-) VERWALTUNGSRECHT 313
3. AUSBAU DER VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT UND DES VERWALTUNGSRECHTLICHEN
RECHTSSCHUTZES ALS VERLAESSLICHER STANDARD ANGESICHTS DER HETEROGENITAET
DER MASSNAHMEN 315
4. FAZIT 317
XVII
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
IV UEBERLEGUNGEN ZUR EFFEKTIVITAET VON REGULIERUNG ANGESICHTS DER
KONVERGENZ VON PRIVATRECHT UND VERWALTUNGSRECHT UND DER FUNKTIONALITAET
VON REGULIERUNG 317 A. REGULIERUNG DES ZINSSATZES ALS BEISPIEL FUER DIE
RELATIVITAET DER DOGMATISCHEN EINORDNUNG VON REGULIERUNG 318
1. ADAPTIVES VERHALTEN DES RECHTS? 318
2. REGULIERUNG DES ZINSATZES ALS KRISTALLISATIONSPUNKT DES
UEBERGEORDNETEN KOMPLEXEN REGULIERUNGSZIELS DER BEKAEMPFUNG DER
SCHULDENLAST PRIVATER - EIN BEISPIEL FUER EFFEKTIVITAET? 320
B. REGULIERUNG VON INFORMATION UND INTERESSENASYMMETRIEN ALS
HERAUSFORDERUNG AN DIE EFFEKTIVITAET VON REGULIERUNG 323
1. DIE SOGENANNTE KRISE DES VERTRAGSRECHTS UNTER (BANK-)REGULATORISCHEN
GESICHTSPUNKTEN: KORRELATION VON MARKT- UND VERTRAGSVERSAGEN 323 2. ZU
INFORMATION UND INFORMATIONSASYMMETRIEN IM SPEZIELLEN 326 A) INFORMATION
UND INFORMATIONSASYMMETRIEN - HERAUSFORDERUNG
DURCH INDIVIDUELLE UND STRUKTURELLE ASPEKTE 326
B) INFORMATIONSASYMMETRIEN UND VERTRAUEN 330
C) INFORMATIONSASYMMETRIEN UND DER RUF NACH UMFASSENDER AUFSICHT 334 C.
FAZIT 335
1. EFFEKTIVITAETSASPEKTE ALS ANLASS FUER KONVERGENZBEWEGUNGEN 335 2.
EFFEKTIVITAET VERSUS FESTLEGUNG VON REGULIERUNGSZIELEN 336
TEIL 4 UMSETZUNG VON REGULIERUNG UND DIE ANFORDERUNGEN AN DEN
RECHTSSCHUTZ UND DAS VERFAHREN 339
KAPITEL 6 KOMPLEXITAETSGERECHTE UMSETZUNG VON FINANZMARKTREGULIERUNG
ANGESICHTS DER KONZEPTIONELLEN UNTERSCHIEDE VON VERWALTUNGSVERFAHREN UND
ZIVILPROZESS 341
I. UM- UND DURCHSETZUNG VON REGULIERUNGSMASSNAHMEN AUF GRUND DER
WEICHENSTELLUNG IN PRIVAT- ODER OEFFENTLICH-RECHTLICHE REGULIERUNG 341 A.
ORDNUNGSGEMAESSE UMSETZUNG: PRIVATAUTONOMES HANDELN VERSUS NICHT-
STREITIGES VERWALTUNGSVERFAHREN 341
B. RECHTSDURCHSETZUNG UND RECHTSSCHUTZ: ZIVILGERICHTSBARKEIT VERSUS
VERWALTUNGS-(RECHTSPFLEGE-) VERFAHREN 342
1. PRIVATRECHT UND ZIVILPROZESSRECHT 342
2. VERWALTUNGSRECHT UND VERWALTUNGSVERFAHREN 345
3. GEGENSEITIGES VERHAELTNIS DER ENTSCHEIDKOMPETENZ DER ZIVILGERICHTE UND
DER VERWALTUNGSBEHOERDEN 347
A) GRUNDSATZ DER UNABHAENGIGKEIT 347
B) VORFRAGEN 347
C) WECHSELSEITIGE BINDUNG AN RECHTSKRAEFTIGE ENTSCHEIDE 348 C.
REGULIERUNGSRELEVANTE UNTERSCHIEDE IN DER KONZEPTION VON ZIVILPROZESS
UND VERWALTUNGS-(RECHTSPFLEGE-) VERFAHREN 349
1. PARTEIEN DES VERFAHRENS 350
A) ZIVILPROZESS ALS KONTRADIKTORISCHES VERFAHREN PRIVATER PARTEIEN UEBER
BEREITS EINGEGANGENE VERPFLICHTUNGEN 350
XVIII
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
B) VERWALTUNGSVERFAHREN ALS NICHT-STREITIGES VERFAHREN ZWISCHEN EINER
PARTEI UND DEM STAAT 351
C) VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE ALS KONTRADIKTORISCHES VERFAHREN ZWISCHEN
EINER PARTEI UND DEM STAAT 352
2. RETROSPEKTIVE UEBERPRUEFUNG VERSUS PROSPEKTIVE PRUEFUNG 352 3.
DISPOSITIONS- UND VERHANDLUNGSMAXIME VERSUS OFFIZIAL- UND
UNTERSUCHUNGSMAXIME 354
A) GRUNDSATZ DER DISPOSITIONS- UND VERHANDLUNGSMAXIME IM
ZIVILPROZESSRECHT 354
B) OFFIZIAL- BZW. UNTERSUCHUNGSMAXIME IM NICHT-STREITIGEN
VERWALTUNGSVERFAHREN 355
C) VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE 355
4. ENTSCHEIDE AUF LEISTUNG, FESTSTELLUNG UND GESTALTUNG 356
5. FORMELLE UND MATERIELLE RECHTSKRAFT 357
6. GENERELLE BEWILLIGUNG VERSUS PRUEFUNG NUR IM STREITFALL 359
7. KOMPETENZ DER ENTSCHEIDENDEN BEHOERDE 360
A) GUTHEISSUNG ODER ABWEISUNG DER ZIVILKLAGE 360
B) MASSNAHMENVIELFALT DER VERWALTUNGSBEHOERDEN 360
8. KOSTENTRAGUNG 362
A) IM ZIVILPROZESS 362
B) IM VERWALTUNGSVERFAHREN 363
C) IM AUFSICHTSRECHT UEBER BANKEN UND ANDERE FINANZINTERMEDIAERE 363 9.
RECHTSMITTEL 364
A) IM ZIVILPROZESS 364
B) VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE 364
10. EXKURS: PROBLEMATISCHE RELATIVIERUNG DES VERWALTUNGSRECHTLICHEN
RECHTSSCHUTZES IM BANK- UND FINANZMARKTRECHT IM SPEZIELLEN 366 A)
VERWALTUNGSVERFAHREN VOR INKRAFTTRETEN VON VGG UND BGG UND DIE
HETEROGENE VERWALTUNGSRECHTSPFLEGE IM BANK- UND
FINANZMARKTRECHT 366
B) SELBSTBESCHRAENKENDE KOGNITIONSBEFIIGNIS DES BUNDESGERICHTS DURCH DIE
GESETZESWIDRIGE NICHT-OHNE-NOT-PRAXIS 367
C) SELBSTBESCHRAENKENDE KOGNITIONSBEFIIGNIS DES BUNDESGERICHTS DURCH
NICHTAUSUEBUNG DES AKZESSORISCHEN PRUEFUNGSRECHTS AUCH BEI ERLASSEN DER
EBK 369
D) MACHTKONZENTRATION BEI DER AUFSICHTSBEHOERDE ALS RECHTSSCHUTZPROBLEM
UNTER DEM ALTEN - UND GEGEBENENFALLS UNTER DEM NEUEN RECHT 372
E) ZUM RECHTSSCHUTZ IM RAHMEN DER DELEGIERTEN SELBSTREGULIERUNG IM
BESONDEREN 374
11. ZWISCHENERGEBNIS 375
II. KONVERGENZBEWEGUNGEN UND RE-INTEGRATIVE ELEMENTE IN DEN BESTEHENDEN
VERFAHRENSRECHTEN ALS MITTEL ZUR BEWAELTIGUNG MATERIELL-RECHTLICHER
KOMPLEXITAET 376 A. RE-INTEGRATIONSPOSTULAT ALS FOLGE EINES
KYBERNETISCHEN REGULIERUNGSANSATZES 376
XRX
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
B. VERFASSUNGSMAESSIGE SCHRANKEN GEGEN RE-INTEGRATION ALS FOLGE DES
GEWALTENTEILUNGSPRINZIPS ODER DER RECHTSSTAATLICHKEIT? 377
1. DAS PRINZIP DER GEWALTENTEILUNG 377
2. VERFAHRENSTRENNUNG ALS AUSFLUSS DES PRINZIPS DER GEWALTENTEILUNG 378
A) UNABHAENGIGKEIT DER JEWEILIGEN INSTANZEN ALS FOLGE DES
GEWALTENTEILUNGSPRINZIPS 378
B) INNERSTAATLICHE AMTSHILFE ZWISCHEN DEN INSTANZEN ALS FOLGE DER
UNABHAENGIGKEIT 378
3. VERFAHRENSTRENNUNG AUS GRUENDEN DER RECHTSSTAATLICHKEIT 379 4.
ZWISCHENERGEBNIS 379
C. RE-INTEGRATION FOERDERNDE ELEMENTE IN DEN GELTENDEN VERFAHRENSRECHTEN
ZUR BEWAELTIGUNG MATERIELL-RECHTLICHER KOMPLEXITAET 380
1. KONVERGENZBEWEGUNGEN IN DEN VERSCHIEDENEN VERFAHREN UND RELATIVIERUNG
DER VERFAHRENSMAXIMEN 380
2. BEMUEHEN UM MATERIELLE RICHTIGKEIT DER EINZELNEN ENTSCHEIDE 380 A)
TREND ZUR OFFIZIALMAXIME IM ZIVILPROZESSRECHT 380
B) MITWIRKUNGSPFLICHT DER PARTEIEN IM VERWALTUNGSVERFAHREN 381 C)
FACHGERICHTE IM ZIVILPROZESSRECHT 382
D) SPEZIELLE BEHOERDEN UND REKURSINSTANZEN IM VERWALTUNGSRECHT 383 E)
AUSWEICHEN AUF SCHIEDSGERICHTE 384
F) AUSWEICHEN AUF EINE OMBUDSSTELLE 385
G) EINBEZUG WEITERER PARTEIEN 386
D. BESTEHENDE FORMEN DER VERFAHRENSKOORDINATION 386
1. EXPLIZIT GEREGELTES, KOORDINIERTES VERWALTUNGS- UND ZIVILVERFAHREN IM
KARTELLGESETZ 386
2. VERFAHRENSKOORDINATION INNERHALB DES VERWALTUNGSRECHTS IM
RAUMPLANUNGS-, BAU- UND UMWELTSCHUTZRECHT 388
3. VERFAHRENSKOORDINATION IM BANK-UND FINANZMARKTRECHT 390 A)
VERWALTUNGSRECHTLICHE VERFAHRENSKOORDINATION FUER DIE AUFSICHT UEBER
FINANZKONGLOMERATE 390
B) FEHLENDE VERFAHRENSMAESSIGE KOORDINATION BEI VERWALTUNGS- UND
ZIVILRECHTLICHEN NORMEN-CLUSTER 391
4. ADHAESIONSVERFAHREN IM STRAFPROZESS 392
5. REFLEXWIRKUNGEN 392
E. SPEZIELLE VERFAHRENSKONSTELLATIONEN AUF GRUND EXPLIZITER ZUORDNUNG IM
MATERIELLEN RECHT 393
1. "GEMISCHTE" VERFAHREN IM RAHMEN DES FORMELLEN BUNDESZIVILRECHTS 394
2. "GEMISCHTES" VERFAHREN AUS VERWALTUNGSRECHT UND PRIVATRECHTLICHER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT IM BOERSENGESETZ 395
3. UNGELOESTE VERFAHRENSFRAGEN BEI DER DELEGIERTEN SELBSTREGULIERUNG
GEMAESS GWG 399
F. FAZIT 402
XX
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 7 NOTWENDIGE NEUKONZEPTIONEN IM VERFAHRENSRECHT ZUR
GEWAEHRLEISTUNG DER EFFEKTIVITAET KOMPLEXITAETSGERECHTER REGULIERUNG 403 I.
FORMEN GRADUELLER RE-INTEGRATION DES ZIVIL- UND VERWALTUNGSVERFAHRENS
FUER DAS BANK- UND FINANZMARKTRECHT 404
A. OPTIMIERUNG DER BISHERIGEN VERFAHREN 404
1. IM ZIVILPROZESS 404
A) NEUREGELUNG DER BEWEISLASTVERTEILUNG IM MATERIELLEN RECHT? 404 B)
HERABSETZUNG DES BEWEISSTANDARDS? 408
C) OPTIMIERUNG DES BEWEISVERFAHRENS SELBST 408
D) AUSDEHNUNG DER RICHTERLICHEN FRAGEPFLICHT 409
E) ERWEITERUNG DER ZUSTAENDIGKEIT DES HANDELSGERICHTS 410
2. SPEZIALZIVILGERICHTE STATT ALLGEMEINE BEZIRKSGERICHTE 412
3. IM VERWALTUNGS-(GERICHTS-)VERFAHREN 414
A) UNGEWISSER AUSGANG DER LAUFENDEN REVISION DER FINANZMARKTAUFSICHT 414
B) INTEGRATION VON AUFSICHTSRECHTLICHER FACHKOMPETENZ UND WAHRUNG DER
RECHTSSTAATLICHKEIT 415
C) CHINESE WALLS IM SEKRETARIAT DER EBK 417
D) AUSUEBUNG DER VOLLEN KOGNITIONSKOMPETENZ DURCH DAS BUNDESGERICHT UND
INSKUENFTIG DURCH DAS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT 419 4. ZWISCHENERGEBNIS
419
B. SCHAFFUNG EINES ADHAESIONSVERFAHRENS IM VERWALTUNGSVERFAHRENSRECHT 419
C. VERFAHRENSKOORDINATION ANALOG ZU ART. 15 KG 420
D. WECHSELSEITIG VERBINDLICHE VORABENTSCHEIDE 421
E. AMTSHILFE ZWISCHEN BEHOERDEN UND GERICHTEN 424
II. NEUKONZEPTION EINES INTEGRIERTEN BANK- UND FINANZMARKTRECHTLICHEN
VERFAHRENS 425 A. PRAEMISSEN 425
1. HINSICHTLICH DES MATERIELLEN RECHTS 425
2. HINSICHTLICH DES VERFAHRENSRECHTS 426
B. BANK- UND FINANZMARKTGERICHT ALS INTEGRIERTES FACHGERICHT MIT
VERWALTUNGS- UND ZIVILRECHTLICHEN KOMPETENZEN 428
1. ERSTINSTANZLICHES VERWALTUNGS- UND ZIVILRECHTLICHES FACHGERICHT 428
2. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 430
3. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 430
A) IM ALLGEMEINEN 430
B) INTEGRIERTES VERFAHREN IM BESONDEREN 431
4. VERFAHRENSABLAUF UND VERFAHRENSGRUNDSAETZE FUER DAS INTEGRIERTE
VERFAHREN 432
5. RECHTSMITTEL 434
C. BANK- UND FINANZMARKTGERICHT ALS RECHTSMITTELINSTANZ FUER ENTSCHEIDE
VON SELBSTREGULIERUNGSORGANISATIONEN 435
1. SCHIEDSGERICHT DER BOERSE 435
2. SCHIEDSGERICHTE DER SELBSTREGULIERUNGSORGANISATIONEN GEMAESS
GELDWAESCHEREIGESETZ 435
XXI
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
III. WUERDIGUNG UND SCHLUSSBETRACHTUNG 436
A. TEST DER VERFAHRENS-RE-INTEGRATION ANHAND DER BESPROCHENEN BEISPIELE
436 B. PARAMETER FUER EINE KOMPLEXITAETSGERECHTE UND EFFEKTIVE
RE-INTEGRATION VON REGULIERUNG UND MASSNAHME IM BANK- UND
FINANZMARKTRECHT 438
XXII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kilgus, Sabine 1958- |
author_GND | (DE-588)170564207 |
author_facet | Kilgus, Sabine 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Kilgus, Sabine 1958- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023227036 |
classification_rvk | PU 2660 |
ctrlnum | (DE-599)DNB987536699 |
dewey-full | 346.494092 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.494092 |
dewey-search | 346.494092 |
dewey-sort | 3346.494092 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01596nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023227036</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170313 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080328s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987536699</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783037510193</subfield><subfield code="9">978-3-03751-019-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987536699</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.494092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2660</subfield><subfield code="0">(DE-625)140463:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kilgus, Sabine</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170564207</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Effektivität von Regulierung im Finanzmarktrecht</subfield><subfield code="c">Sabine Kilgus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Dike</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXXV, 440 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Effizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013585-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Effizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013585-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412820&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412820</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV023227036 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:18:25Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783037510193 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412820 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | LXXXV, 440 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dike |
record_format | marc |
spelling | Kilgus, Sabine 1958- Verfasser (DE-588)170564207 aut Effektivität von Regulierung im Finanzmarktrecht Sabine Kilgus Zürich [u.a.] Dike 2007 LXXXV, 440 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Zürich, Univ., Habil.-Schr., 2005 Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd rswk-swf Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 s Effizienz (DE-588)4013585-8 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412820&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kilgus, Sabine 1958- Effektivität von Regulierung im Finanzmarktrecht Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)7573652-4 (DE-588)4013585-8 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Effektivität von Regulierung im Finanzmarktrecht |
title_auth | Effektivität von Regulierung im Finanzmarktrecht |
title_exact_search | Effektivität von Regulierung im Finanzmarktrecht |
title_exact_search_txtP | Effektivität von Regulierung im Finanzmarktrecht |
title_full | Effektivität von Regulierung im Finanzmarktrecht Sabine Kilgus |
title_fullStr | Effektivität von Regulierung im Finanzmarktrecht Sabine Kilgus |
title_full_unstemmed | Effektivität von Regulierung im Finanzmarktrecht Sabine Kilgus |
title_short | Effektivität von Regulierung im Finanzmarktrecht |
title_sort | effektivitat von regulierung im finanzmarktrecht |
topic | Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd |
topic_facet | Kapitalmarktrecht Effizienz Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412820&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kilgussabine effektivitatvonregulierungimfinanzmarktrecht |