Die Aktionärsklage und die Kontrolle von Publikumsgesellschaften im deutsch-amerikanischen Vergleich:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe II
4705 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 284 S. |
ISBN: | 9783631580486 3631580487 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023226855 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081030 | ||
007 | t | ||
008 | 080327s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987815075 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631580486 |9 978-3-631-58048-6 | ||
020 | |a 3631580487 |9 3-631-58048-7 | ||
035 | |a (OCoLC)230142602 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987815075 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-M347 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.430668 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.730668 |2 22/ger | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a PU 5400 |0 (DE-625)140638: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kämper, Christoph |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)134137876 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Aktionärsklage und die Kontrolle von Publikumsgesellschaften im deutsch-amerikanischen Vergleich |c Christoph Kämper |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a XXIII, 284 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4705 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Publikumsgesellschaft |0 (DE-588)4121536-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klage |0 (DE-588)4124909-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Publikumsgesellschaft |0 (DE-588)4121536-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Klage |0 (DE-588)4124909-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4705 |w (DE-604)BV000000068 |9 4705 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412640&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412640 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137517415399425 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Einleitung..........................................................................................................1
Erstes Kapitel: Aktionärsklagerechte im deutschen und im US-
amerikanischen Recht .......................................................................................7
§ 1 Klagezulassungsverfahren nach § 148 AktG und
Konzernklage........................................................................................7
§ 2 Weitere Aktionärsklagerechte in Deutschland.....................................71
§ 3 Klagemöglichkeiten der Aktionäre im US-amerikanischen
Recht...................................................................................................95
§ 4 Vergleich von Klagerechten und Haftungsregeln in
Deutschland und den USA................................................................146
Zweites Kapitel: Kontrollrelevanz von Aufsichtsrat und Board of
Directors.......................................................................................................149
§ S Der Aufsichtsrat als primäre Kontrollinstitution im deutschen
Recht.................................................................................................149
§ 6 Der Board of Directors im US-amerikanischen System der
Kontrolle...........................................................................................196
§ 7 Die Gegenüberstellung von Aufsichtsrat und Board of
Directors............................................................................................216
Drittes Kapitel: Die Abschlussprüfung..........................................................219
§ 8 Die Abschlussprürung im deutschen Recht........................................219
§ 9 Der Auditing Process im US-amerikanischen Recht..........................235
Viertes Kapitel: Schlussfolgerung und mögliche Reformansätze...................245
§ 10 Stärkung und Ausbau der Rechte des Aufsichtsrats...........................245
§11 Die Reform der Minderheitenrechte gemäß §§ 147 ff. AktG.............254
§ 12 Zusammenfassung.............................................................................261
Literaturverzeichnis.......................................................................................265
IX
Inhaltsverzeichnis
Einleitung..........................................................................................................1
Erstes Kapitel: Aktionärsklagerechte im deutschen und im US-
amerikanischen Recht.......................................................................................7
§ 1 Klagezulassungsverfahren nach § 148 AktG und
Konzernklage........................................................................................7
I. Frühere Regelungen und Reformschritte...........................................7
1. Das Minderheitenrecht des § 147 AktG a. F...................................7
a. Geltendmachung von Ersatzansprüchen gemäß
§ 147 Abs. 1 AktG a. F................................................................8
b. Die Bestellung besonderer Vertreter gemäß
§ 147 Abs. 2 AktG.....................................................................11
c. Der besondere Vertreter nach § 147 Abs. 3 AktG a. F................13
aa. Das Quorum des § 147 Abs. 3 AktG a. F.................................13
bb. Der „dringende Verdacht und die
Informationsbeschaffiing.........................................................14
d. Die Rolle des besonderen Vertreters bei der
Klageerzwingung.......................................................................17
e. Analyse der Auswirkungen des KonTraG..................................19
2. Die Kostenregelung des § 147 Abs. 4 AktG a. F..........................20
a. Die Verknüpfung von finanziellem Erfolg und
Kostentragungspflicht................................................................22
b. Kostenregelung und weitere Missbrauchssicherungen...............24
3. Rechtspolitische Einordnung der Neuregelung durch das
KonTraG......................................................................................25
II. Die Neuregelung in § 148 AktG und das
Klagezulassungsverfahren..............................................................27
1. Die Voraussetzungen des Klagezulassungsverfahrens
nach § 148 AktG..........................................................................28
XI
a. Die Ausgestaltung als Minderheiten- oder
Einzelklagerecht........................................................................28
aa. Rechenbeispiel........................................................................28
bb. Gründe des Gesetzgebers für das hohe Quorum.......................29
cc. Gründe für eine Absenkung oder eine Abschaffung des
Quorums..................................................................................31
b. Beschränkung der Klagemöglichkeit auf gravierende
Pflichtverstöße...........................................................................33
c. Das Erfordernis der Mindestbesitzzeit........................................34
d. Der Schutz der Gesellschaft vor missbräuchlichen
Klagen.......................................................................................34
e. Die Ablehnung der Figur des besonderen Vertreters..................36
f. Weitere prozessuale Fragen.......................................................37
aa. Übernahme der Klage der Aktionäre und eigene Klage
der Gesellschaft.......................................................................37
bb. Das Problem der subjektiven Klagehäufung............................39
g. Probleme bei Verfahrensbeendigung..........................................40
2. Das Problem der Kostenregelung.................................................42
a. Die Kostenregelung im Klagezulassungsverfahren....................43
b. Die Kostentragung im Hauptverfahren.......................................44
III. Die Haftung des Vorstands nach § 93 Abs. 2 AktG........................46
1. Grundlage und Voraussetzungen für eine Haftung aus
§ 93 Abs. 2 AktG.........................................................................46
2. Sorgfaltspflicht und Verschulden im Rahmen des
§ 93 Abs. 2 AktG.........................................................................47
a. Die allgemeine Bestimmung eines Sorgfaltsmaßstabs................47
b. Die Anerkennung eines unternehmerischen
Ermessensspielraums.................................................................48
3. Möglichkeiten der Beschränkung des Haftungsrisikos.................50
a. Haftungsmaßstab, Beweislast und Freistellung..........................50
b. D O Versicherung..................................................................51
4. Die Business Judgement Rule......................................................53
XII
5. Rezeption der Business Judgement Rule durch das
UMAG.........................................................................................56
a. Unternehmerisches Ermessen und
Sorgfaltspflichtverletzung..........................................................57
aa. Das Vorliegen einer unternehmerischen
Ermessensentscheidung...........................................................57
bb. Entscheidung auf der Grundlage ausreichender
Informationen..........................................................................58
cc. Keine Berücksichtigung eigener Interessen.............................59
dd. Handeln zum Wohle der Gesellschaft......................................59
b. Bewertung der Änderung...........................................................60
IV. Haftung des Vorstands für falsche Entsprechenserklärungen..........60
1. Binnenhaftung..............................................................................60
2. Außenhaftung...............................................................................62
V. Konzernrechtliche Aktionärsklage, §§ 309 Abs. 4,
317 Abs. 4 AktG.............................................................................65
1. Der rechtspolitische Hintergrund der Konzernklage.....................65
2. Die Konzernklage als Argument pro oder contra einer
Aktionärsklage.............................................................................65
3. Die Kostenregelung......................................................................69
§ 2 Weitere Aktionärsklagerechte in Deutschland.....................................71
I. Die aktienrechtliche Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage...............71
1. Regelung und Funktion der Anfechtungs- und
Nichtigkeitsklage..........................................................................71
2. Missbrauch und Abkauf des Klagerechtes....................................73
3. Reform des Anfechtungsrechts im UMAG...................................76
a. Reform der Anfechtungsgründe.................................................76
b. Einführung eines Freigabeverfahrens.........................................77
4. Funktion im System der Kontrolle und Abgrenzung zur
Aktionärsklage.............................................................................79
II. Klagerechte außerhalb des Aktiengesetzes......................................80
XIII
1. Die Abwehrklage gegen „faktische Satzungsänderungen ............80
a. Die Rechtslage vor dem Holzmiiller-Urteil................................80
aa. Maßnahmen mit satzungsändernder Qualität...........................82
bb. Klagerecht gegen „einfache Satzungsverletzungen................82
b. Die //bfe/nü/Zer-Entscheidung des Bundesgerichtshöfe..............83
c. Konkretisierung von Holzmüller durch das Gelatine-
Urteü..........................................................................................84
2. Die Geltendmachung von Ansprüchen der Gesellschaft
per actio pro socio........................................................................85
a. Die Anerkennung einer allgemeinen actio pro socio..................85
b. Grundlagen der actio pro socio..................................................85
aa. Begründung der actio pro socio...............................................86
bb. Gesetzliche oder gewillkurte Prozessstandschaft.....................88
c. Die allgemeine actio pro socio im Aktienrecht?.........................90
d. Die eingeschränkte actio pro socio.............................................92
3. Diskussion um die Aktionärsklage im Anschluss an das
Hokmüller-Vrted.........................................................................93
§ 3 Klagemöglichkeiten der Aktionäre im US-amerikanischen
Recht...................................................................................................95
I. Die Derivative Suit als Inbegriff der Aktionärsbeteiligung.............95
1. Struktur und rechtspolitische Einordnung der Derivative
Suit...............................................................................................97
2. Die Voraussetzungen der Derivative Suit.....................................98
a. Die contemporaneous ownership rule .....................................98
b. Das demand-requirement ......................................................100
aa. Die Behandlung der demand excused - oder demand
futile Fälle............................................................................100
bb. Die Bedeutung der independent litigation
committees ...........................................................................101
cc. Die Behandlung der Demand required Fälle.......................105
XIV
c. Rechtspolitische Folgen der jüngeren Entwicklung..................106
aa. Reformansätze in Rechtsprechung und Literatur...................107
bb. Der demand on shareholders ..............................................109
cc. Schlussfolgerung und Ausblick.............................................110
3. Besondere Regelungen für settlements von Derivative
Suits...........................................................................................110
4. Die Kostenregelung bei der Derivative Suit...............................111
a. Finanzierung der Anwaltskosten..............................................111
b. Berechnung der Anwaltskosten................................................112
II. Class Action Suits.........................................................................113
1. Die Bedeutung der Class Action Suits im US-
amerikanischen Recht................................................................113
2. Voraussetzungen der Class Action Suits und
Reformbemühungen...................................................................115
III. Die Haftung der Mitglieder des Board of Directors......................117
1. Haftung für die Verletzung der Fürsorgepflichten der
Directors und Officers................................................................117
2. Duty of Care...............................................................................118
a. Versuch der Definition.............................................................118
b. Das Prinzip der bifurcation ...................................................119
c. Die Pflicht, sich über den Geschäftsablauf zu
informieren..............................................................................121
d. Aufsichtspflicht oder Duty of Oversight..................................123
3. Business Judgement Rule...........................................................128
a. Disinterestedness und Independence........................................129
b. Das Erfordernis der Informed Decision und der Fall
Smith v. Van Gorkom...............................................................129
c. Decision made in good feith.....................................................135
4. Duty of Loyalty..........................................................................136
a. Die Fallgruppe der sclf-dealing transactions .........................136
b. Die Regelungen im MBCA......................................................137
XV
5. Begrenzungen der Haftung durch Freistellung oder D O
Versicherungen..........................................................................139
a. Director Indemnification..........................................................140
b. D O Versicherungen............................................................142
6. Die Duty of Good Faith als dritte Fürsorgepflicht......................143
a. Die neue Rechtsprechung der Gerichte in Delaware.................144
aa. Der Fall Abbott Laboratories.................................................144
bb. Der Fall Walt Disney.............................................................145
b. Versuch einer dogmatischen Zuordnung..................................145
§ 4 Vergleich von Klagerechten und Haftungsregeln in
Deutschland und den USA................................................................146
Zweites Kapitel: Kontrollrelevanz von Aufsichtsrat und Board of
Directors.......................................................................................................149
§ 5 Der Aufsichtsrat als primäre Kontrollinstitution im deutschen
Recht.................................................................................................149
I. Die Kontrolle als primäre Aufgabe des Aufsichtsrats...................150
1. Überwachungsumfang und -inhalt.............................................150
a. Die Berichtspflichten des Vorstands........................................151
b. Die Reform der Berichtspflichten............................................152
aa. Unternehmensplanung und „follow-up-
Berichterstattung ..................................................................152
bb. Weitere Änderungen der Berichtspflichten............................153
2. Beratung des Vorstands durch den Aufsichtsrat per
„ständiger Diskussion ...............................................................154
a. Verstoß gegen § 111 Abs. 4 Satz 1 AktG ?..............................155
b. Interessenvermischung zwischen Aufsichtsrat und
Vorstand..................................................................................157
c. Differenzierung zwischen ex-ante und ex-post Kontrolle.........158
3. Maßstab der Kontrolle................................................................160
XVI
II. Beratungs- und Mitentscheidungsbefugnisse des
Aufsichtsrats.................................................................................161
1. Die Befugnisse aus § 111 Abs. 2 AktG......................................161
2. Der Zustimmungsvorbehält gemäß
§ 111 Abs. 4 Satz 2 AktG...........................................................162
III. Die innere Struktur des Aufsichtsrats............................................164
1. Besetzung und Organisation der Sitzungstätigkeit des
Aufsichtsrats..............................................................................165
a. Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder................................165
b. Höchstzahl der Mandate...........................................................166
c. Sitzungshäufigkeit des Aufsichtsrats........................................168
d. Größe des Aufsichtsrats...........................................................169
e. Mitbestimmung und Corporate Governance.............................171
f. Interessenkollision bzw. Unabhängigkeit der
Aufsichtsratsmitglieder............................................................173
g. Die Funktion der Aufsichtsratsausschüsse...............................176
aa. Aufgaben und Besetzung.......................................................176
bb. Das Audit Committee............................................................177
h. Die Berichtspflicht hinsichtlich der Überwachung des
Vorstands.................................................................................180
i. Bewertung und Schlussfolgerung.............................................182
2. Interne Revision und Selbstevaluierung des Aufsichtsrats..........183
3. Haftung der Aufsichtsratsmitglieder...........................................184
IV. Personalauswahl und Ermessen bei der
Vorstandsernennung.....................................................................186
1. Anforderungen an die Auswahl des geeigneten Bewerbers........187
2. Kontrollrelevante Gestaltungsmöglichkeiten bei der
Bestellung..................................................................................188
3. Die Abberufung eines Vorstandsmitgliedes als „ultima
ratio ..........................................................................................190
a. Widerruf der Bestellung...........................................................190
aa. Das Erfordernis des wichtigen Grundes.................................191
XVII
bb. Einzelfillle.............................................................................193
b. Sonstige Beendigungsmöglichkeiten........................................194
aa. Einvernehmliche Beendigung der Bestellung........................194
bb. Suspendierung.......................................................................195
§ 6 Der Board of Directors im US-amerikanischen System der
Kontrolle...........................................................................................196
I. Der Sarbanes-Oxley Act...............................................................196
1. Die Renaissance des Gesellschaftsrechts....................................196
2. Überwindung der mangelnden Gesetzgebungskompetenz..........198
II. Zusammensetzung und Kompetenzen des Board of
Directors.......................................................................................199
1. Größe des Board of Directors.....................................................199
2. Trennung der Positionen des CEO und des Chairman of
the Board....................................................................................201
3. Qualifikation der Mitglieder des Board of Directors...................202
4. Die Unabhängigkeit des Board of Directors und seiner
Mitglieder...................................................................................204
a. Verschärfung der Unabhängigkeitsvoraussetzungen................204
b. Ausgleich zwischen Information und Unabhängigkeit.............205
5. Der Zugang der Directors zu Informationen...............................206
a. Informationsakquise und Whistleblower..................................206
b. Informationsmanagement.........................................................208
6. Die Bedeutung der Ausschüsse des Board of Directors..............208
a. Audit Committee.....................................................................209
aa. Die Zusammensetzung des Audit Committees.......................209
bb. Aufgaben des Audit Committees...........................................210
cc. Analyse der Änderungen.......................................................212
b. Compensation Committee........................................................213
c. Corporate Governance Committee...........................................215
XVIII
§ 7 Die Gegenüberstellung von Aufsichtsrat und Board of
Directors............................................................................................216
Drittes Kapitel: Die Abschlussprüfung..........................................................219
§ 8 Die Abschlussprüfung im deutschen Recht........................................219
I. Regelung und Funktion der Abschlussprüfung.............................220
1. Erteilung des Prüfungsauftrags...................................................220
2. Gegenstand und Umfang der Prüfung.........................................221
3. Der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers.................................223
II. Das Verhältnis von Prüfung und Beratung und die
Unabhängigkeit des Prüfers..........................................................225
1. Stand der Gesetzgebung nach dem
Bilanzrechtsreformgesetz...........................................................226
2. Die interne Rotation der Prüfer...................................................228
3. Das Kriterium der Umsatzabhängigkeit......................................230
4. Konsequenz eines Verstoßes gegen die
Ausschlusskriterien....................................................................231
5. Analyse......................................................................................231
III. Die Abschlussprüfung des Aufsichtsrats.......................................232
1. Prüfungsprogramm des Aufsichtsrats und der
Abschlussprüfer.........................................................................232
2. Zweckmäßigkeitsprüfung und bilanzpolitische
Ermessensentscheidungen..........................................................233
§ 9 Der Auditing Process im US-amerikanischen Recht..........................235
I. Die Krise der Prüflings Industrie in den USA................................235
1. Corporate Raiders und feindliche Übernahmen.......................235
2. Verknüpfung von Aktienkurs und
Managementkompensation.........................................................236
3. Earnings Management und Cooking the Books als
Konsequenz................................................................................236
II. Die Unabhängigkeit der Prüfung..................................................237
1. Negative Anreize für den Audit Process.....................................237
XIX
2. Die Reformen des Sarbanes-Oxley Act......................................239
a. Verbot der Kombination von Prüfling und Beratung................239
b. Die Rotation der Prüfer............................................................240
c. Der Public Company Accounting Oversight Board..................241
aa. Funktion, Organisation und Regelungsumfeld.......................241
bb. Registrierung- und Offenlegungspflichten...........................242
Viertes Kapitel: Schlussfolgerung und mögliche Reformansätze...................245
§ 10 Stärkung und Ausbau der Rechte des Aufsichtsrats...........................245
I. Die weitere Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit..............246
1. Die maximale Zahl der Aufsichtsratsmandate und die
Sitzungshäufigkeit......................................................................246
2. Das Problem der Interessenkollision..........................................247
3. Die Ausschussbildung und die Größe des Aufsichtsrats.............247
II. Die Zukunft der Mitbestimmung..................................................249
III. Der verbesserte Informationszugang für den Aufsichtsrat.............250
1. Die Berichtspflichten..................................................................250
2. Abschlussprüfung und Aufsichtsrat............................................251
3. Die Auswertung von Informationen als besondere Stärke
des Aufsichtsrats........................................................................253
§ 11 Die Reform der Minderheitenrechte gemäß §§ 147 ff. AktG.............254
I. Stärkung der Aktionärsklagerechte...............................................255
II. Plädoyer für eine Einzelklagebefugnis..........................................255
1. Entkräftung der Argumente gegen eine
Einzelklagebefugnis...................................................................256
a. Fehleinschätzung der Missbrauchsgefahren.............................256
b. Die mangelnde Legitimation der Einzelkläger.........................258
c. Die vermeintliche Systemwidrigkeit einer Einzelklage............260
2. Die Ablehnung der Einzelklage in der Begründung zum
UMAG.......................................................................................261
XX
§ 12 Zusammenfassung.............................................................................261
Literaturverzeichnis.......................................................................................265
XXI
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Einleitung.1
Erstes Kapitel: Aktionärsklagerechte im deutschen und im US-
amerikanischen Recht .7
§ 1 Klagezulassungsverfahren nach § 148 AktG und
Konzernklage.7
§ 2 Weitere Aktionärsklagerechte in Deutschland.71
§ 3 Klagemöglichkeiten der Aktionäre im US-amerikanischen
Recht.95
§ 4 Vergleich von Klagerechten und Haftungsregeln in
Deutschland und den USA.146
Zweites Kapitel: Kontrollrelevanz von Aufsichtsrat und Board of
Directors.149
§ S Der Aufsichtsrat als primäre Kontrollinstitution im deutschen
Recht.149
§ 6 Der Board of Directors im US-amerikanischen System der
Kontrolle.196
§ 7 Die Gegenüberstellung von Aufsichtsrat und Board of
Directors.216
Drittes Kapitel: Die Abschlussprüfung.219
§ 8 Die Abschlussprürung im deutschen Recht.219
§ 9 Der Auditing Process im US-amerikanischen Recht.235
Viertes Kapitel: Schlussfolgerung und mögliche Reformansätze.245
§ 10 Stärkung und Ausbau der Rechte des Aufsichtsrats.245
§11 Die Reform der Minderheitenrechte gemäß §§ 147 ff. AktG.254
§ 12 Zusammenfassung.261
Literaturverzeichnis.265
IX
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.1
Erstes Kapitel: Aktionärsklagerechte im deutschen und im US-
amerikanischen Recht.7
§ 1 Klagezulassungsverfahren nach § 148 AktG und
Konzernklage.7
I. Frühere Regelungen und Reformschritte.7
1. Das Minderheitenrecht des § 147 AktG a. F.7
a. Geltendmachung von Ersatzansprüchen gemäß
§ 147 Abs. 1 AktG a. F.8
b. Die Bestellung besonderer Vertreter gemäß
§ 147 Abs. 2 AktG.11
c. Der besondere Vertreter nach § 147 Abs. 3 AktG a. F.13
aa. Das Quorum des § 147 Abs. 3 AktG a. F.13
bb. Der „dringende Verdacht" und die
Informationsbeschaffiing.14
d. Die Rolle des besonderen Vertreters bei der
Klageerzwingung.17
e. Analyse der Auswirkungen des KonTraG.19
2. Die Kostenregelung des § 147 Abs. 4 AktG a. F.20
a. Die Verknüpfung von finanziellem Erfolg und
Kostentragungspflicht.22
b. Kostenregelung und weitere Missbrauchssicherungen.24
3. Rechtspolitische Einordnung der Neuregelung durch das
KonTraG.25
II. Die Neuregelung in § 148 AktG und das
Klagezulassungsverfahren.27
1. Die Voraussetzungen des Klagezulassungsverfahrens
nach § 148 AktG.28
XI
a. Die Ausgestaltung als Minderheiten- oder
Einzelklagerecht.28
aa. Rechenbeispiel.28
bb. Gründe des Gesetzgebers für das hohe Quorum.29
cc. Gründe für eine Absenkung oder eine Abschaffung des
Quorums.31
b. Beschränkung der Klagemöglichkeit auf gravierende
Pflichtverstöße.33
c. Das Erfordernis der Mindestbesitzzeit.34
d. Der Schutz der Gesellschaft vor missbräuchlichen
Klagen.34
e. Die Ablehnung der Figur des besonderen Vertreters.36
f. Weitere prozessuale Fragen.37
aa. Übernahme der Klage der Aktionäre und eigene Klage
der Gesellschaft.37
bb. Das Problem der subjektiven Klagehäufung.39
g. Probleme bei Verfahrensbeendigung.40
2. Das Problem der Kostenregelung.42
a. Die Kostenregelung im Klagezulassungsverfahren.43
b. Die Kostentragung im Hauptverfahren.44
III. Die Haftung des Vorstands nach § 93 Abs. 2 AktG.46
1. Grundlage und Voraussetzungen für eine Haftung aus
§ 93 Abs. 2 AktG.46
2. Sorgfaltspflicht und Verschulden im Rahmen des
§ 93 Abs. 2 AktG.47
a. Die allgemeine Bestimmung eines Sorgfaltsmaßstabs.47
b. Die Anerkennung eines unternehmerischen
Ermessensspielraums.48
3. Möglichkeiten der Beschränkung des Haftungsrisikos.50
a. Haftungsmaßstab, Beweislast und Freistellung.50
b. D O Versicherung.51
4. Die Business Judgement Rule.53
XII
5. Rezeption der Business Judgement Rule durch das
UMAG.56
a. Unternehmerisches Ermessen und
Sorgfaltspflichtverletzung.57
aa. Das Vorliegen einer unternehmerischen
Ermessensentscheidung.57
bb. Entscheidung auf der Grundlage ausreichender
Informationen.58
cc. Keine Berücksichtigung eigener Interessen.59
dd. Handeln zum Wohle der Gesellschaft.59
b. Bewertung der Änderung.60
IV. Haftung des Vorstands für falsche Entsprechenserklärungen.60
1. Binnenhaftung.60
2. Außenhaftung.62
V. Konzernrechtliche Aktionärsklage, §§ 309 Abs. 4,
317 Abs. 4 AktG.65
1. Der rechtspolitische Hintergrund der Konzernklage.65
2. Die Konzernklage als Argument pro oder contra einer
Aktionärsklage.65
3. Die Kostenregelung.69
§ 2 Weitere Aktionärsklagerechte in Deutschland.71
I. Die aktienrechtliche Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage.71
1. Regelung und Funktion der Anfechtungs- und
Nichtigkeitsklage.71
2. Missbrauch und Abkauf des Klagerechtes.73
3. Reform des Anfechtungsrechts im UMAG.76
a. Reform der Anfechtungsgründe.76
b. Einführung eines Freigabeverfahrens.77
4. Funktion im System der Kontrolle und Abgrenzung zur
Aktionärsklage.79
II. Klagerechte außerhalb des Aktiengesetzes.80
XIII
1. Die Abwehrklage gegen „faktische Satzungsänderungen".80
a. Die Rechtslage vor dem Holzmiiller-Urteil.80
aa. Maßnahmen mit satzungsändernder Qualität.82
bb. Klagerecht gegen „einfache" Satzungsverletzungen.82
b. Die //bfe/nü/Zer-Entscheidung des Bundesgerichtshöfe.83
c. Konkretisierung von Holzmüller durch das Gelatine-
Urteü.84
2. Die Geltendmachung von Ansprüchen der Gesellschaft
per actio pro socio.85
a. Die Anerkennung einer allgemeinen actio pro socio.85
b. Grundlagen der actio pro socio.85
aa. Begründung der actio pro socio.86
bb. Gesetzliche oder gewillkurte Prozessstandschaft.88
c. Die allgemeine actio pro socio im Aktienrecht?.90
d. Die eingeschränkte actio pro socio.92
3. Diskussion um die Aktionärsklage im Anschluss an das
Hokmüller-Vrted.93
§ 3 Klagemöglichkeiten der Aktionäre im US-amerikanischen
Recht.95
I. Die Derivative Suit als Inbegriff der Aktionärsbeteiligung.95
1. Struktur und rechtspolitische Einordnung der Derivative
Suit.97
2. Die Voraussetzungen der Derivative Suit.98
a. Die "contemporaneous ownership rule".98
b. Das "demand-requirement".100
aa. Die Behandlung der "demand excused"- oder "demand
futile" Fälle.100
bb. Die Bedeutung der "independent litigation
committees".101
cc. Die Behandlung der "Demand required" Fälle.105
XIV
c. Rechtspolitische Folgen der jüngeren Entwicklung.106
aa. Reformansätze in Rechtsprechung und Literatur.107
bb. Der "demand on shareholders".109
cc. Schlussfolgerung und Ausblick.110
3. Besondere Regelungen für settlements von Derivative
Suits.110
4. Die Kostenregelung bei der Derivative Suit.111
a. Finanzierung der Anwaltskosten.111
b. Berechnung der Anwaltskosten.112
II. Class Action Suits.113
1. Die Bedeutung der Class Action Suits im US-
amerikanischen Recht.113
2. Voraussetzungen der Class Action Suits und
Reformbemühungen.115
III. Die Haftung der Mitglieder des Board of Directors.117
1. Haftung für die Verletzung der Fürsorgepflichten der
Directors und Officers.117
2. Duty of Care.118
a. Versuch der Definition.118
b. Das Prinzip der "bifurcation".119
c. Die Pflicht, sich über den Geschäftsablauf zu
informieren.121
d. Aufsichtspflicht oder Duty of Oversight.123
3. Business Judgement Rule.128
a. Disinterestedness und Independence.129
b. Das Erfordernis der Informed Decision und der Fall
Smith v. Van Gorkom.129
c. Decision made in good feith.135
4. Duty of Loyalty.136
a. Die Fallgruppe der "sclf-dealing transactions".136
b. Die Regelungen im MBCA.137
XV
5. Begrenzungen der Haftung durch Freistellung oder D O
Versicherungen.139
a. Director Indemnification.140
b. D O Versicherungen.142
6. Die Duty of Good Faith als dritte Fürsorgepflicht.143
a. Die neue Rechtsprechung der Gerichte in Delaware.144
aa. Der Fall Abbott Laboratories.144
bb. Der Fall Walt Disney.145
b. Versuch einer dogmatischen Zuordnung.145
§ 4 Vergleich von Klagerechten und Haftungsregeln in
Deutschland und den USA.146
Zweites Kapitel: Kontrollrelevanz von Aufsichtsrat und Board of
Directors.149
§ 5 Der Aufsichtsrat als primäre Kontrollinstitution im deutschen
Recht.149
I. Die Kontrolle als primäre Aufgabe des Aufsichtsrats.150
1. Überwachungsumfang und -inhalt.150
a. Die Berichtspflichten des Vorstands.151
b. Die Reform der Berichtspflichten.152
aa. Unternehmensplanung und „follow-up-
Berichterstattung".152
bb. Weitere Änderungen der Berichtspflichten.153
2. Beratung des Vorstands durch den Aufsichtsrat per
„ständiger Diskussion".154
a. Verstoß gegen § 111 Abs. 4 Satz 1 AktG ?.155
b. Interessenvermischung zwischen Aufsichtsrat und
Vorstand.157
c. Differenzierung zwischen ex-ante und ex-post Kontrolle.158
3. Maßstab der Kontrolle.160
XVI
II. Beratungs- und Mitentscheidungsbefugnisse des
Aufsichtsrats.161
1. Die Befugnisse aus § 111 Abs. 2 AktG.161
2. Der Zustimmungsvorbehält gemäß
§ 111 Abs. 4 Satz 2 AktG.162
III. Die innere Struktur des Aufsichtsrats.164
1. Besetzung und Organisation der Sitzungstätigkeit des
Aufsichtsrats.165
a. Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder.165
b. Höchstzahl der Mandate.166
c. Sitzungshäufigkeit des Aufsichtsrats.168
d. Größe des Aufsichtsrats.169
e. Mitbestimmung und Corporate Governance.171
f. Interessenkollision bzw. Unabhängigkeit der
Aufsichtsratsmitglieder.173
g. Die Funktion der Aufsichtsratsausschüsse.176
aa. Aufgaben und Besetzung.176
bb. Das Audit Committee.177
h. Die Berichtspflicht hinsichtlich der Überwachung des
Vorstands.180
i. Bewertung und Schlussfolgerung.182
2. Interne Revision und Selbstevaluierung des Aufsichtsrats.183
3. Haftung der Aufsichtsratsmitglieder.184
IV. Personalauswahl und Ermessen bei der
Vorstandsernennung.186
1. Anforderungen an die Auswahl des geeigneten Bewerbers.187
2. Kontrollrelevante Gestaltungsmöglichkeiten bei der
Bestellung.188
3. Die Abberufung eines Vorstandsmitgliedes als „ultima
ratio".190
a. Widerruf der Bestellung.190
aa. Das Erfordernis des wichtigen Grundes.191
XVII
bb. Einzelfillle.193
b. Sonstige Beendigungsmöglichkeiten.194
aa. Einvernehmliche Beendigung der Bestellung.194
bb. Suspendierung.195
§ 6 Der Board of Directors im US-amerikanischen System der
Kontrolle.196
I. Der Sarbanes-Oxley Act.196
1. Die Renaissance des Gesellschaftsrechts.196
2. Überwindung der mangelnden Gesetzgebungskompetenz.198
II. Zusammensetzung und Kompetenzen des Board of
Directors.199
1. Größe des Board of Directors.199
2. Trennung der Positionen des CEO und des Chairman of
the Board.201
3. Qualifikation der Mitglieder des Board of Directors.202
4. Die Unabhängigkeit des Board of Directors und seiner
Mitglieder.204
a. Verschärfung der Unabhängigkeitsvoraussetzungen.204
b. Ausgleich zwischen Information und Unabhängigkeit.205
5. Der Zugang der Directors zu Informationen.206
a. Informationsakquise und Whistleblower.206
b. Informationsmanagement.208
6. Die Bedeutung der Ausschüsse des Board of Directors.208
a. Audit Committee.209
aa. Die Zusammensetzung des Audit Committees.209
bb. Aufgaben des Audit Committees.210
cc. Analyse der Änderungen.212
b. Compensation Committee.213
c. Corporate Governance Committee.215
XVIII
§ 7 Die Gegenüberstellung von Aufsichtsrat und Board of
Directors.216
Drittes Kapitel: Die Abschlussprüfung.219
§ 8 Die Abschlussprüfung im deutschen Recht.219
I. Regelung und Funktion der Abschlussprüfung.220
1. Erteilung des Prüfungsauftrags.220
2. Gegenstand und Umfang der Prüfung.221
3. Der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers.223
II. Das Verhältnis von Prüfung und Beratung und die
Unabhängigkeit des Prüfers.225
1. Stand der Gesetzgebung nach dem
Bilanzrechtsreformgesetz.226
2. Die interne Rotation der Prüfer.228
3. Das Kriterium der Umsatzabhängigkeit.230
4. Konsequenz eines Verstoßes gegen die
Ausschlusskriterien.231
5. Analyse.231
III. Die Abschlussprüfung des Aufsichtsrats.232
1. Prüfungsprogramm des Aufsichtsrats und der
Abschlussprüfer.232
2. Zweckmäßigkeitsprüfung und bilanzpolitische
Ermessensentscheidungen.233
§ 9 Der Auditing Process im US-amerikanischen Recht.235
I. Die Krise der Prüflings Industrie in den USA.235
1. "Corporate Raiders" und feindliche Übernahmen.235
2. Verknüpfung von Aktienkurs und
Managementkompensation.236
3. "Earnings Management" und "Cooking the Books" als
Konsequenz.236
II. Die Unabhängigkeit der Prüfung.237
1. Negative Anreize für den Audit Process.237
XIX
2. Die Reformen des Sarbanes-Oxley Act.239
a. Verbot der Kombination von Prüfling und Beratung.239
b. Die Rotation der Prüfer.240
c. Der Public Company Accounting Oversight Board.241
aa. Funktion, Organisation und Regelungsumfeld.241
bb. Registrierung- und Offenlegungspflichten.242
Viertes Kapitel: Schlussfolgerung und mögliche Reformansätze.245
§ 10 Stärkung und Ausbau der Rechte des Aufsichtsrats.245
I. Die weitere Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit.246
1. Die maximale Zahl der Aufsichtsratsmandate und die
Sitzungshäufigkeit.246
2. Das Problem der Interessenkollision.247
3. Die Ausschussbildung und die Größe des Aufsichtsrats.247
II. Die Zukunft der Mitbestimmung.249
III. Der verbesserte Informationszugang für den Aufsichtsrat.250
1. Die Berichtspflichten.250
2. Abschlussprüfung und Aufsichtsrat.251
3. Die Auswertung von Informationen als besondere Stärke
des Aufsichtsrats.253
§ 11 Die Reform der Minderheitenrechte gemäß §§ 147 ff. AktG.254
I. Stärkung der Aktionärsklagerechte.255
II. Plädoyer für eine Einzelklagebefugnis.255
1. Entkräftung der Argumente gegen eine
Einzelklagebefugnis.256
a. Fehleinschätzung der Missbrauchsgefahren.256
b. Die mangelnde Legitimation der Einzelkläger.258
c. Die vermeintliche Systemwidrigkeit einer Einzelklage.260
2. Die Ablehnung der Einzelklage in der Begründung zum
UMAG.261
XX
§ 12 Zusammenfassung.261
Literaturverzeichnis.265
XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kämper, Christoph 1976- |
author_GND | (DE-588)134137876 |
author_facet | Kämper, Christoph 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Kämper, Christoph 1976- |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023226855 |
classification_rvk | PE 430 PU 5400 |
ctrlnum | (OCoLC)230142602 (DE-599)DNB987815075 |
dewey-full | 346.430668 346.730668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430668 346.730668 |
dewey-search | 346.430668 346.730668 |
dewey-sort | 3346.430668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02362nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023226855</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081030 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080327s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987815075</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631580486</subfield><subfield code="9">978-3-631-58048-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631580487</subfield><subfield code="9">3-631-58048-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230142602</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987815075</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.730668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)140638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kämper, Christoph</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134137876</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Aktionärsklage und die Kontrolle von Publikumsgesellschaften im deutsch-amerikanischen Vergleich</subfield><subfield code="c">Christoph Kämper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 284 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4705</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publikumsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121536-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124909-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Publikumsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121536-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Klage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124909-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4705</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4705</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412640&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412640</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV023226855 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:18:22Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631580486 3631580487 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412640 |
oclc_num | 230142602 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-M347 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-M347 DE-188 |
physical | XXIII, 284 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
spelling | Kämper, Christoph 1976- Verfasser (DE-588)134137876 aut Die Aktionärsklage und die Kontrolle von Publikumsgesellschaften im deutsch-amerikanischen Vergleich Christoph Kämper Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 XXIII, 284 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4705 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007 Publikumsgesellschaft (DE-588)4121536-9 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd rswk-swf Klage (DE-588)4124909-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Publikumsgesellschaft (DE-588)4121536-9 s Aktionär (DE-588)4000947-6 s Klage (DE-588)4124909-4 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4705 (DE-604)BV000000068 4705 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412640&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kämper, Christoph 1976- Die Aktionärsklage und die Kontrolle von Publikumsgesellschaften im deutsch-amerikanischen Vergleich Europäische Hochschulschriften - Reihe II Publikumsgesellschaft (DE-588)4121536-9 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd Klage (DE-588)4124909-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121536-9 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4000947-6 (DE-588)4124909-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Aktionärsklage und die Kontrolle von Publikumsgesellschaften im deutsch-amerikanischen Vergleich |
title_auth | Die Aktionärsklage und die Kontrolle von Publikumsgesellschaften im deutsch-amerikanischen Vergleich |
title_exact_search | Die Aktionärsklage und die Kontrolle von Publikumsgesellschaften im deutsch-amerikanischen Vergleich |
title_exact_search_txtP | Die Aktionärsklage und die Kontrolle von Publikumsgesellschaften im deutsch-amerikanischen Vergleich |
title_full | Die Aktionärsklage und die Kontrolle von Publikumsgesellschaften im deutsch-amerikanischen Vergleich Christoph Kämper |
title_fullStr | Die Aktionärsklage und die Kontrolle von Publikumsgesellschaften im deutsch-amerikanischen Vergleich Christoph Kämper |
title_full_unstemmed | Die Aktionärsklage und die Kontrolle von Publikumsgesellschaften im deutsch-amerikanischen Vergleich Christoph Kämper |
title_short | Die Aktionärsklage und die Kontrolle von Publikumsgesellschaften im deutsch-amerikanischen Vergleich |
title_sort | die aktionarsklage und die kontrolle von publikumsgesellschaften im deutsch amerikanischen vergleich |
topic | Publikumsgesellschaft (DE-588)4121536-9 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd Klage (DE-588)4124909-4 gnd |
topic_facet | Publikumsgesellschaft Rechtsvergleich Aktionär Klage Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412640&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT kamperchristoph dieaktionarsklageunddiekontrollevonpublikumsgesellschaftenimdeutschamerikanischenvergleich |