Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital entsprechend der Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht und IAS/IFRS:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4703 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 185 S. |
ISBN: | 9783631577110 3631577117 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023226837 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130322 | ||
007 | t | ||
008 | 080327s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987803115 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631577110 |9 978-3-631-57711-0 | ||
020 | |a 3631577117 |9 3-631-57711-7 | ||
035 | |a (OCoLC)228492567 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987803115 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-M347 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 346.4306648 |2 22/ger | |
084 | |a PE 357 |0 (DE-625)135470: |2 rvk | ||
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Matthies, Anna Verena |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)134192346 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital entsprechend der Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht und IAS/IFRS |c Anna Verena Matthies |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a XVIII, 185 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4703 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a International Accounting Standard 32 |0 (DE-588)4702235-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mezzanine-Finanzierung |0 (DE-588)4348991-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdkapital |0 (DE-588)4018422-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigenkapital |0 (DE-588)4013776-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Eigenkapital |0 (DE-588)4013776-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fremdkapital |0 (DE-588)4018422-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Eigenkapital |0 (DE-588)4013776-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Fremdkapital |0 (DE-588)4018422-5 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Mezzanine-Finanzierung |0 (DE-588)4348991-6 |D s |
689 | 1 | 6 | |a International Accounting Standard 32 |0 (DE-588)4702235-8 |D u |
689 | 1 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4703 |w (DE-604)BV000000068 |9 4703 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412622&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412622 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137517384990720 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital entsprechend der Rechnungslegung nach deutschem Handelsre
Autor: Matthies, Anna Verena
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
§1 Einleitung 1
I. Das Regelungswerk der IAS/EFRS 1
1. Oberblick 1
2. Die rechtliche Stellung der IAS/IFRS 2
II. Die IFRS in Deutschland 2
III. Die Problematik der Eigenkapitalabgrenzung 3
IV. Ziel und Vorgehensweise der Arbeit 3
§ 2 Eigenkapital nach deutschem Rechtsverstandnis S
I. Eigenkapital 5
1. Allgemeine Definition des Eigenkapitals 5
2. Bildung eines Eigenkapitalbegriffs 6
3. Funktionen des Eigenkapitals 6
a) Die Arbeits- und Kontinuitätsfiinktion 7
b) Die Haftungs- und Garantiefunktion 7
c) Die Verlustübernahme durch das Eigenkapital 8
d) Die Gewinnbeteiligung der Eigenkapitalgeber 8
e) Geschäftsführung durch die Eigenkapitalgeber 9
4. BilarurieHe Darstellung des Eigenkapitals 9
II. Fremdkapital 10
§ 3 Eigenkapital nach den IFRS/IAS 12
I. Der Eigenkapitalbegriff des Frameworks 12
1. Allgemeines 12
2. Grundsätze der Internationalen Rechnungslegung 12
a) Das Prinzip der Untemehrnensfortfahrung 12
b) Das Prinzip der Periodenabgrenzung 13
c) Die Qualität des Jahresabschlusses 13
d) Der Grundsatz „true and fair presentation 14
3. Abschlussposten 15
a) Vermögenswerte 15
b) Schulden 15
c) Eigenkapital 16
n. DerEigenkapitolbegriffimIAS32 16
1. Entwicklung des IAS 32 16
a) IAS 32 (rev. 1998) 16
b) IAS 32 (rev. 2003) 16
aa)SicD-34 16
bb) Eigenkapital und Fremdkapital 17
2. Der EigenkapitalbegrifFdes IAS 32 (rev. 2003) 17
ffl. Begriffe des IAS 32 ^
1. Finanzieller Vermögenswert 1°
2. Finanzielle Verbindlichkeit 19
3. Finanzinstrument -*
a) Derivate 20
aa) Termingeschäft (Future/Forward) 20
bb)Option 21
cc) Swapgeschäft 21
b) Nicht derivative Finanzinstrumente 21
c) Eingebettete Finanzderivate 22
4. Eigenkapitalinstrument 22
5. Verträge, die durch Eigenkapital bedient werden (können) 22
IV. Die Finanzstrukturen der von IAS 32 (negativ) betroffenen
Gesellschaftsformen 23
1. Finanzierung einer offenen Handelsgesellschaft 24
a) Die Anteile an einer oHG 24
b) Die Gewinnfeststellung in der oHG 24
c) Das Ausscheiden und die Abfindung eines Gesellschafters 25
aa) Abfindungsklauseln 26
bb) Zulässigkeit von Abfindungsklauseln 27
cc) Unwirksamkeit von Abfindungsklauseln 28
d) Das Eigenkapital der oHG 30
aa) Die Kapitalkonten in der oHG 30
bb) Ausstehende Einlagen 32
cc) Rücklagen 32
2. Die Finanzierung einer Kommanditgesellschaft 33
a) Die Vermögensrechte in der KG 33
aa) Feste Kapitalanteile 34
bb) Die Kapitalkonten 34
cc) Gewinn-und Verlustverteilung 34
dd) Entnahmerecht 35
b) Die Haftung in der Kommanditgesellschaft 35
aa) Die Haftung des Komplementärs 35
bb) Die Haftung des Kommanditisten 36
c) Das Eigenkapital der Kommanditgesellschaft 36
3. Die Haftung nach dem Ausscheiden aus der Personengesellschaft 37
4. Die Finanzierung der GmbH 38
a) Die Mitgliedschaft in der GmbH 38
b) Die Ausschließung aus der GmbH 38
c) Der Austritt aus der Gesellschaft 39
d) Die Finanzverfassung der GmbH 39
aa) Die Kapitalerhöhung 40
bb) Die Kapitalherabsetzung 40
cc) Das Eigenkapital der GmbH 40
5. Die GmbH Co. KG als Sonderfonn der Personengesellschaft 41
6. Die Genossenschaft 42
a) Das Statut der Genossenschaft 42
b) Die Finanzverfassung der Genossenschaft 42
aa) Der Geschäftsanteil 43
bb)DasGeschäftsgmhaben 43
c) Das Ausscheiden aus der Genossenschaft 43
aa) Der Verlust der Mitgliedschaft 43
bb)Die Folge des Ausscheidens 44
d) Änderungen und Ergänzungen durch die aktuellen Änderungen
desGenG 44
e) Das Eigenkapital der Genossenschaften 44
V. Kriterien zu Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach
IAS 32 (rev. 2003) 44
1. Allgemeines 45
a) Grundsätze 45
aa) Merkmale einer finanziellen Verbindlichkeit 45
bb) Definition des Eigenkapitals 46
b) Konsequenzen der Abgrenzung für die Bewertung 47
2. Abgrenzungskriterien 47
a) Kriterium der Dauerhaftigkeit 47
b) Kriterium der vertraglichen Verpflichtung zur Abgabe von
flüssigen Mitteln oder anderen Vermögenswerten 48
aa) Auslöser der vertraglichen Verpflichtung zur Abgabe von
flüssigen Mitteln oder anderen Vermögenswerten:
Inhaberkündigungsrecht 48
bb) Auslöser der vertraglichen Verpflichtung zur Abgabe von
flüssigen Mitteln oder anderen Vermögenswerten:
Externe Ereignisse 48
cc) Auslöser der vertraglichen Verpflichtung zur Abgabe von
flüssigen Mitteln oder anderen Vermögenswerten:
Kollektive Entscheidung 49
c) Zins- und Dividendenzahlungen als Abgrenzungskriterium 49
3. Abgrenzung bei derivativen Instrumenten 51
4. Abgrenzung bei zusammengesetzten Finanzinstrumenten
(Hybridkapital) 52
VI. Anwendung der Abgrenzungsregeln auf deutsche Gesellschaften 54
1. Anwendbarkeit auf Personengesellschaften 55
a) Merkmal: .jederzeit (at any time) 55
b) Merkmal: „Rückgabe des Anteils (redemption of interest) 55
XI
c) Merkmal: „vertragliche Abfindungsverpflichtung des
Unternehmens
d) Würdigung 56
2. Fazit 58
3. Vor- und Nachteile der Anwendung des IAS 32 59
4. Anwendung auf Personengesellschaften 59
5. Anwendung auf die GmbH 61
a) Gesellschaftsrechtlicher Rahmen 62
b) Prozessuale Durchsetzbarkeit eines gesellschaftsvertraglich
vereinbarten Austrittsrechts aus der GmbH
(Urteil des OLG Koblenz v. 8.6.2005) 63
c) Folgen für die Abgrenzungsproblematik, wenn eine prozessuale
Durchsetzbarkeit des Austritts und der Abfindungszahlung
abgelehnt wird 64
aa) Anderes Ergebnis aufgrund des Bestehens der
Verbindlichkeit? 64
bb) Anderes Ergebnis wegen „künstlicher Herbeiführung
der Liquidation 64
cc) Anderes Ergebnis wegen mangelnder Entscheidungsfreiheit
des Emittenten bei „Drohung mit Auflösungsklage 65
d) Folgen für die Abgrenzungsproblematik, wenn eine prozessuale
Durchsetzbarkeit des Austritts und der Abfindungszahlung
bejaht wird 66
6. Anwendung auf die Genossenschaft 66
Vn. Konformität des IAS 32 mit der IAS-VO 66
1. Materielle Voraussetzungen 67
2. Auswirkungen der Nichteinhaltung der Vorgaben aus der
IAS-Verordnung 69
VIII. Aktuelle Entwicklungen des IAS 32 69
1. Der Lösungsvorschlag des IASB - Überblick über die
vorgeschlagenen Änderungen 70
a) Finanzinstrumente puttable at fair value 71
b) Anhangangaben 74
c) Finanzinstrumente mit Zahlungspflicht im LiquidationsfaU 74
d) Anhangangaben 75
2. Die abweichende Meinung zweier Boardmitglieder zum
EDIAS32 75
a) Darstellung 75
b) Auseinandersetzung mit der abweichenden Meinung 77
3. Kritik und Analyse des aktuellen Vorschlags des IASB zur
Änderung des IAS 32 77
YTT
4. Die Anforderungen des Frameworks an die Kapitalabgrenzung
und ihre (Nicht-)Umsetzung im Exposure Draft 79
a) „Substance-over-form Orientierung 79
b) Gleiche Eigenschaften innerhalb derselben Kapitalklasse 80
c) Verlässlichkeit der Informationen über die Kapitalüberlassung 81
d) Klarheit der Abgrenzung 82
5. Anwendung der Abgrenzungsregeln des Exposure Drafts auf das
deutsche Recht 82
a) Rückgabe zum Fair Value 82
aa) Erfüllung der Bedingung und ihre Folgen 82
bb) Änderungsvorschlag zur Bedingung einer
„Rückgabe zum Fair Value 83
b) Die Nachrangigkeit im Falle der Liquidation -
Anwendung auf die Kommanditgesellschaft 84
aa) Gleichrangigkeit von Komplementär und Kommanditist 84
bb) Vorrangigkeit des Kommanditisten durch mangelnde
Verlustbeteiligung 85
(l)Komplementärszahlung im Liquidationsfall bei nicht
ausreichendem Gesellschaftsvermögen 85
(2) Bedeutung im Lichte des EDIAS 32 86
(3)Eigene Auslegung des ED IAS 32 86
c) Keine sonstigen als Verbindlichkeit zu qualifizierenden
Verpflichtungen 87
IX. Eigenkapital durch Auslegung des IAS 32 (rev. 2003) 88
1. Keine Qualifikation der Personengesellschaftsanteile als
„Schuld im Sinne des Frameworks 88
2. Gewinnverwendungsbeschluss der Personengesellschaft als
Kollektivbeschluss im Sinne des IAS 32? 89
3. Eigenkapital durch die Beurteilung des Ausscheidens eines
Gesellschafters als Teilliquidation 90
4. Eigenkapitalqualifikation über die Ausgestaltung der
Abfindungsklauseln 90
5. Fazit 91
§ 4 Mezzanine Finanzierungsinstrumente am Beispiel von Genussrecht,
stiller Gesellschaft und Nacitrangdaiiehen 92
I. Einführung 92
1. Sinn und Zweck des Einsatzes von Mezzaninfinanzierungen 94
2. Zeitraum und Gewinnerwartung 94
3. Mezzaninkapital in der Insolvenz 94
4. Die Vergütung des Mezzaninkapitals 95
II. Das Risikopotenzial von Mezzaninkapital 95
1. Die Bedeutung der Nachrangabrede im Insolvenzverfahren 95
2. Eigenkapitalersatzrecht in der Insolvenz 96
a) Die einschlägigen Regelungen des Gesellschaftsrechts 97
b) Konsequenzen der Eigenkapitalersatzqualifikation in der
Insolvenz 97
3. Verschiedene Mezzanininstrumente in der Insolvenz 97
a) Stille Gesellschaft 98
b) Genussrechte 98
c) Wandel-und Optionsanleihen 99
d) Partiarisches Darlehen 99
§ 5 Die einzelnen Mezzaninkapitalinstrumente 100
I. Die stille Beteiligung 100
1. Allgemeines 100
2. Tatbestandsmerkmale einer stillen Gesellschaft - § 230 HGB 101
a) Beteiligung an einem Handelsgewerbe 101
b) Abschluss eines stillen Beteiligungsvertrages 102
c) Einlage des stillen Gesellschafters 102
d) Ergebnisbeteiligung und weitere Rechte des
stillen Gesellschafters 102
aa) Umsetzung der Ergebnisbeteiligung 103
bb)Inforrnations-und Kontrollrechte 103
e) Reine Innengesellschaft 104
3. Typische und atypische stille Gesellschaft 104
4. Die Parteien einer stillen Beteiligung 105
a) Der stille Gesellschafter 105
b) Der Geschäftsinhaber 105
c) Der Vertragsschluss 105
aa) Personenhandelsgesellschaft 105
bb)GmbH 106
II. Genussrechte 106
1. Allgemeines 106
2. Gestaltungsformen 107
a) Fremdkapitalähnliche Ausgestaltung 107
b) Eigenkapitalähnliche Ausgestaltung 107
c) Equity Kicker 107
3. Bedingungen des Genussscheins 108
a) Laufzeit, Kündigung und Tilgung 108
b) Beteiligung an Gesellschafterrechten 108
c) Vergütung 109
aa) Eigenkapitatoahe Ausgestaltung 109
bb)Fremdkapitalnahe Ausgestaltung 110
d) Verlustbeteiligung 110
aa) Laufende Verlustbeteiligung HO
XIV
bb) Verlustteilnabme im Liquidations- oder Insolvenzfall 110
4. Anteiliger Anspruch auf den Liquidationserlös 111
5. Ausgabevoraussetzungen 111
a) Genussrechte bei der Akteingesellschaft 111
b) Genussrechte bei der GmbH 112
c) Genussscheine 112
III. Nachrangdarlehen 112
1. Allgemeines 112
2. Darlehensvertrag 114
3. Rangrttcktritt 115
a) einfacher Rangrücktritt 115
b) qualifizierter Rangrücktritt 115
4. Nachrangdarlehen und Eigenkapitalersatz 116
IV. Partiarisches Darlehen 117
1. Allgemeines 117
2. Vertragliche Ausgestaltung 117
a) Vertragsparteien 117
b) Vergütung 117
c) Rechte des Darlehensgebers 118
d) Abtretung und Kündigung 118
§ 6 Abgrenzungsschwierigkeiten innerhalb der verschiedenen
Mezzaninkapitalformen 119
I. Abgrenzung stille Gesellschaft/partiarisches Darlehen 119
II. Abgrenzung stille Gesellschaft/Unterbeteiligung 120
III. Abgrenzung stille Gesellschaft/Genussrechte 120
IV. Abgrenzung Nachrangdarlehen/stiile Gesellschaft 120
§ 7 Einordnung der Mezzaninkapitalinstrumente ab Eigen- oder
Fremdkapital 122
I. Die Einordnung von Mezzaninkapital als Eigen- oder Fremdkapital
nachHGB 122
1. Die Klassifizierung von Genussrechten 122
a) Inhaltliche Ausgestaltung der Abgrenzungskriterien für
Genussrechte 123
aa) Kriterium der Nachrangigkeit/Nachhaltigkeit 123
bb) Kriterium der Erfolgsabhängigkeit der Vergütung 123
cc) Kriterium der Verlustteilnahme 124
dd) Kriterium der Längerfristigkeit 124
b) Ausweis 125
2. Die Klassifizierung der stillen Gesellschaft 125
3. Nachrangdarlehen 126
a) Nachrangdarlehen mit einfachem Rangrücktritt 127
XV
b) Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt 128
4. Das partiarische Darlehen 129
II. Die Einordnung von Mezzanine Kapital als Eigen- oder
Fremdkapital nach IFRS 129
1. Zusammengesetzte Finanzinstrumente 129
2. Genussrechte 13°
a) Genussrechte als Eigenkapital 131
b) Genussrechte als zusammengesetzte Finanzinstrumente und
Fremdkapital 131
c) Änderung der Klassifikation durch den Entwurf des IASB
vom 22.6.2006? 132
3. Die stille Beteiligung/Gesellschaft 132
4. Nachrangdarlehen und partiarisches Darlehen 133
§ 8 Das Long Term Project des IASB und des FASB zu „equity and
liabiüty« 134
I. Der „Milestone One Draft des IASB bzgl. der Neudefinierung von
Eigen-und Fremdkapital 134
1. Die vorgeschlagenen Abgrenzungsregeln 134
a) Weg 1: Der „Settlement Approach 134
b) Weg 2: Der „Ownership Approach 135
2. Eigenkapitalklassifikation bestimmter Finanzinstrumente 135
a) Perpetual Instruments 135
b) Direct Ownership Instruments 135
c) Bestimmte Indirect Ownership Instruments 136
II. Auswirkungen des „Milestone One Drafts 136
§ 9 Eigene Kriterien zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital.... 137
I. Zusammenfassung der in der Rechnungslegung nach IFRS und HGB
existierenden Abgrenzungskriterien 137
1. Charakteristische Merkmale und Abgrenzungskriterien des
Eigenkapitals nach der Rechnungslegung des HGB 137
a) Haftungsqualität und Nachrangigkeit des Finanzinstruments 137
b) Selbstfinanzierungs- und Arbeitsfunktion des überlassenen
Kapitals 138
c) Gläubigerschutzwirkung 138
d) Verlustübernahme und Risikobeteiligung des Finanzinstruments.. 139
e) (Erfolgsabhängige) Gewinnbeteiligung des Inhabers des
Finanzinstrument 139
f) Rechtsstellung des Finanzinstruments in der Insolvenz 140
g) Geschäftsfuhrungsbefiignis des Inhabers 140
h) Längerfristigkeit der Kapitalüberlassung 140
2. Charakteristische Merkmale und Abgrenzungskriterien des
Eigenkapitals nach der Rechnungslegung der IAS/IFRS 142
a) Grundsatz der wirtschaftlichen Betrachtungsweise
(„substance over form ) (Framework + IAS 32) 142
b) Grundsatz der „true and fair presentation (Framework) 143
c) Infonratioiisfunktion/Verlässlichkeit der Informationen
(Framework) 143
d) Klarheit der Kapitalabgrenzung (Framework) 143
e) Dauerhaftigkeit der Mittelüberlassung/Kündigungsrecht als
Fremdkapitalkriterium 144
f) Freies Ermessen des Emittenten in Bezug auf die Vornahme von
Auszahlungen/ Keine vertragliche Verpflichtung zur Abgabe von
flüssigen Mitteln oder anderer Vermögenswerte 144
II. Vergleich der Eigenkapitalkonzepte des HGB und der IAS/WRS 145
1. Gläubigerschutz und die Bedeutung der Informationsvermittlung... 145
2. Die Dauerhaftigkeit der Kapitalüberlassung 145
3. Die Auszahlungsverpflichtungen an den Inhaber des
Finanzinstruments 146
4. Haftungspotenzial des überlassenen Kapitals und Nachrangigkeit
gegenüber anderen Gläubigem 147
5. Verlustübernahme durch das überlassene Kapital und
Erfolgsabhängigkeit der Gewinnbeteiligung 148
6. Einräumung von Geschäftsfuhrungsbefugnissen 149
7. Fazit 149
III. Zusammenstellung eines Katalogs der anzuwendenden
Abgrenzungskriterien unter besonderer Berücksichtigung der
charakteristischen Merkmale des Eigenkapitals 149
1. Sinn und Zweck des Eigenkapitals 149
2. Die Kapitalabgrenzung im Einzelnen 150
3. Die Situation des Finanzinstruments in der Krise oder Insolvenz
als Ausgangspunkt 151
4. Die relevanten Abgrenzungskriterien 151
a) Die Nachrangigkeit des Kapitals gegenüber Forderungen
„regulärer Gläubiger 151
aa) Die Bedeutung der Nachrangigkeit am Beispiel der Insolvenz .152
bb) Notwendige Gleichrangigkeit aller Eigenkapitalinstrumente.... 153
cc) Zusammenfassung 154
b) Die Erfolgsabhängigkeit der Vergütung für die
Kapitalüberlassung bzw. der Gewinnbeteiligung 155
c) Das Haftungspotenzial des Kapitals 155
5. Die Dauerhaftigkeit der Kapitalüberlassung-inhaltliche
Ausgestaltung und Maßgeblichkeit für die Kapitalabgrenzung 156
a) Die Nachhaftung des HGB 157
aa) Bezugspunkt der Fremdkapitalqualifikation 157
bb) Konsequenz aus der Problematik 157
b) Die Ausgestaltung des Kündigungsrechts 158
§ 10IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) 160
I. Einführung 160
II. Das SME-Projekt des IASB 161
1. Chronologischer Überblick über das SME-Projekt des IASB 161
2. Inhaltliche Ausgestaltung des Exposure Drafts 162
a) Anwendungsbereich der „IFRS for SMEs 162
b) Änderungen gegenüber den „füll IFRS 163
ffl. Reaktionen auf die „IFRS for SMEs 164
§ 11 Ausblick und Schluss 166
Literaturverzeichnis 168
|
adam_txt |
Titel: Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital entsprechend der Rechnungslegung nach deutschem Handelsre
Autor: Matthies, Anna Verena
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
§1 Einleitung 1
I. Das Regelungswerk der IAS/EFRS 1
1. Oberblick 1
2. Die rechtliche Stellung der IAS/IFRS 2
II. Die IFRS in Deutschland 2
III. Die Problematik der Eigenkapitalabgrenzung 3
IV. Ziel und Vorgehensweise der Arbeit 3
§ 2 Eigenkapital nach deutschem Rechtsverstandnis S
I. Eigenkapital 5
1. Allgemeine Definition des Eigenkapitals 5
2. Bildung eines Eigenkapitalbegriffs 6
3. Funktionen des Eigenkapitals 6
a) Die Arbeits- und Kontinuitätsfiinktion 7
b) Die Haftungs- und Garantiefunktion 7
c) Die Verlustübernahme durch das Eigenkapital 8
d) Die Gewinnbeteiligung der Eigenkapitalgeber 8
e) Geschäftsführung durch die Eigenkapitalgeber 9
4. BilarurieHe Darstellung des Eigenkapitals 9
II. Fremdkapital 10
§ 3 Eigenkapital nach den IFRS/IAS 12
I. Der Eigenkapitalbegriff des Frameworks 12
1. Allgemeines 12
2. Grundsätze der Internationalen Rechnungslegung 12
a) Das Prinzip der Untemehrnensfortfahrung 12
b) Das Prinzip der Periodenabgrenzung 13
c) Die Qualität des Jahresabschlusses 13
d) Der Grundsatz „true and fair presentation" 14
3. Abschlussposten 15
a) Vermögenswerte 15
b) Schulden 15
c) Eigenkapital 16
n. DerEigenkapitolbegriffimIAS32 16
1. Entwicklung des IAS 32 16
a) IAS 32 (rev. 1998) 16
b) IAS 32 (rev. 2003) 16
aa)SicD-34 16
bb) Eigenkapital und Fremdkapital 17
2. Der EigenkapitalbegrifFdes IAS 32 (rev. 2003) 17
ffl. Begriffe des IAS 32 ^
1. Finanzieller Vermögenswert 1°
2. Finanzielle Verbindlichkeit 19
3. Finanzinstrument '-*
a) Derivate 20
aa) Termingeschäft (Future/Forward) 20
bb)Option 21
cc) Swapgeschäft 21
b) Nicht derivative Finanzinstrumente 21
c) Eingebettete Finanzderivate 22
4. Eigenkapitalinstrument 22
5. Verträge, die durch Eigenkapital bedient werden (können) 22
IV. Die Finanzstrukturen der von IAS 32 (negativ) betroffenen
Gesellschaftsformen 23
1. Finanzierung einer offenen Handelsgesellschaft 24
a) Die Anteile an einer oHG 24
b) Die Gewinnfeststellung in der oHG 24
c) Das Ausscheiden und die Abfindung eines Gesellschafters 25
aa) Abfindungsklauseln 26
bb) Zulässigkeit von Abfindungsklauseln 27
cc) Unwirksamkeit von Abfindungsklauseln 28
d) Das Eigenkapital der oHG 30
aa) Die Kapitalkonten in der oHG 30
bb) Ausstehende Einlagen 32
cc) Rücklagen 32
2. Die Finanzierung einer Kommanditgesellschaft 33
a) Die Vermögensrechte in der KG 33
aa) Feste Kapitalanteile 34
bb) Die Kapitalkonten 34
cc) Gewinn-und Verlustverteilung 34
dd) Entnahmerecht 35
b) Die Haftung in der Kommanditgesellschaft 35
aa) Die Haftung des Komplementärs 35
bb) Die Haftung des Kommanditisten 36
c) Das Eigenkapital der Kommanditgesellschaft 36
3. Die Haftung nach dem Ausscheiden aus der Personengesellschaft 37
4. Die Finanzierung der GmbH 38
a) Die Mitgliedschaft in der GmbH 38
b) Die Ausschließung aus der GmbH 38
c) Der Austritt aus der Gesellschaft 39
d) Die Finanzverfassung der GmbH 39
aa) Die Kapitalerhöhung 40
bb) Die Kapitalherabsetzung 40
cc) Das Eigenkapital der GmbH 40
5. Die GmbH Co. KG als Sonderfonn der Personengesellschaft 41
6. Die Genossenschaft 42
a) Das Statut der Genossenschaft 42
b) Die Finanzverfassung der Genossenschaft 42
aa) Der Geschäftsanteil 43
bb)DasGeschäftsgmhaben 43
c) Das Ausscheiden aus der Genossenschaft 43
aa) Der Verlust der Mitgliedschaft 43
bb)Die Folge des Ausscheidens 44
d) Änderungen und Ergänzungen durch die aktuellen Änderungen
desGenG 44
e) Das Eigenkapital der Genossenschaften 44
V. Kriterien zu Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach
IAS 32 (rev. 2003) 44
1. Allgemeines 45
a) Grundsätze 45
aa) Merkmale einer finanziellen Verbindlichkeit 45
bb) Definition des Eigenkapitals 46
b) Konsequenzen der Abgrenzung für die Bewertung 47
2. Abgrenzungskriterien 47
a) Kriterium der Dauerhaftigkeit 47
b) Kriterium der vertraglichen Verpflichtung zur Abgabe von
flüssigen Mitteln oder anderen Vermögenswerten 48
aa) Auslöser der vertraglichen Verpflichtung zur Abgabe von
flüssigen Mitteln oder anderen Vermögenswerten:
Inhaberkündigungsrecht 48
bb) Auslöser der vertraglichen Verpflichtung zur Abgabe von
flüssigen Mitteln oder anderen Vermögenswerten:
Externe Ereignisse 48
cc) Auslöser der vertraglichen Verpflichtung zur Abgabe von
flüssigen Mitteln oder anderen Vermögenswerten:
Kollektive Entscheidung 49
c) Zins- und Dividendenzahlungen als Abgrenzungskriterium 49
3. Abgrenzung bei derivativen Instrumenten 51
4. Abgrenzung bei zusammengesetzten Finanzinstrumenten
(Hybridkapital) 52
VI. Anwendung der Abgrenzungsregeln auf deutsche Gesellschaften 54
1. Anwendbarkeit auf Personengesellschaften 55
a) Merkmal: .jederzeit (at any time)" 55
b) Merkmal: „Rückgabe des Anteils" (redemption of interest) 55
XI
c) Merkmal: „vertragliche Abfindungsverpflichtung des
Unternehmens" "
d) Würdigung 56
2. Fazit 58
3. Vor- und Nachteile der Anwendung des IAS 32 59
4. Anwendung auf Personengesellschaften 59
5. Anwendung auf die GmbH 61
a) Gesellschaftsrechtlicher Rahmen 62
b) Prozessuale Durchsetzbarkeit eines gesellschaftsvertraglich
vereinbarten Austrittsrechts aus der GmbH
(Urteil des OLG Koblenz v. 8.6.2005) 63
c) Folgen für die Abgrenzungsproblematik, wenn eine prozessuale
Durchsetzbarkeit des Austritts und der Abfindungszahlung
abgelehnt wird 64
aa) Anderes Ergebnis aufgrund des Bestehens der
Verbindlichkeit? 64
bb) Anderes Ergebnis wegen „künstlicher" Herbeiführung
der Liquidation 64
cc) Anderes Ergebnis wegen mangelnder Entscheidungsfreiheit
des Emittenten bei „Drohung" mit Auflösungsklage 65
d) Folgen für die Abgrenzungsproblematik, wenn eine prozessuale
Durchsetzbarkeit des Austritts und der Abfindungszahlung
bejaht wird 66
6. Anwendung auf die Genossenschaft 66
Vn. Konformität des IAS 32 mit der IAS-VO 66
1. Materielle Voraussetzungen 67
2. Auswirkungen der Nichteinhaltung der Vorgaben aus der
IAS-Verordnung 69
VIII. Aktuelle Entwicklungen des IAS 32 69
1. Der Lösungsvorschlag des IASB - Überblick über die
vorgeschlagenen Änderungen 70
a) Finanzinstrumente puttable at fair value 71
b) Anhangangaben 74
c) Finanzinstrumente mit Zahlungspflicht im LiquidationsfaU 74
d) Anhangangaben 75
2. Die abweichende Meinung zweier Boardmitglieder zum
EDIAS32 75
a) Darstellung 75
b) Auseinandersetzung mit der abweichenden Meinung 77
3. Kritik und Analyse des aktuellen Vorschlags des IASB zur
Änderung des IAS 32 77
YTT
4. Die Anforderungen des Frameworks an die Kapitalabgrenzung
und ihre (Nicht-)Umsetzung im Exposure Draft 79
a) „Substance-over-form" Orientierung 79
b) Gleiche Eigenschaften innerhalb derselben Kapitalklasse 80
c) Verlässlichkeit der Informationen über die Kapitalüberlassung 81
d) Klarheit der Abgrenzung 82
5. Anwendung der Abgrenzungsregeln des Exposure Drafts auf das
deutsche Recht 82
a) Rückgabe zum Fair Value 82
aa) Erfüllung der Bedingung und ihre Folgen 82
bb) Änderungsvorschlag zur Bedingung einer
„Rückgabe zum Fair Value" 83
b) Die Nachrangigkeit im Falle der Liquidation -
Anwendung auf die Kommanditgesellschaft 84
aa) Gleichrangigkeit von Komplementär und Kommanditist 84
bb) Vorrangigkeit des Kommanditisten durch mangelnde
Verlustbeteiligung 85
(l)Komplementärszahlung im Liquidationsfall bei nicht
ausreichendem Gesellschaftsvermögen 85
(2) Bedeutung im Lichte des EDIAS 32 86
(3)Eigene Auslegung des ED IAS 32 86
c) Keine sonstigen als Verbindlichkeit zu qualifizierenden
Verpflichtungen 87
IX. Eigenkapital durch Auslegung des IAS 32 (rev. 2003) 88
1. Keine Qualifikation der Personengesellschaftsanteile als
„Schuld" im Sinne des Frameworks 88
2. Gewinnverwendungsbeschluss der Personengesellschaft als
Kollektivbeschluss im Sinne des IAS 32? 89
3. Eigenkapital durch die Beurteilung des Ausscheidens eines
Gesellschafters als Teilliquidation 90
4. Eigenkapitalqualifikation über die Ausgestaltung der
Abfindungsklauseln 90
5. Fazit 91
§ 4 Mezzanine Finanzierungsinstrumente am Beispiel von Genussrecht,
stiller Gesellschaft und Nacitrangdaiiehen 92
I. Einführung 92
1. Sinn und Zweck des Einsatzes von Mezzaninfinanzierungen 94
2. Zeitraum und Gewinnerwartung 94
3. Mezzaninkapital in der Insolvenz 94
4. Die Vergütung des Mezzaninkapitals 95
II. Das Risikopotenzial von Mezzaninkapital 95
1. Die Bedeutung der Nachrangabrede im Insolvenzverfahren 95
2. Eigenkapitalersatzrecht in der Insolvenz 96
a) Die einschlägigen Regelungen des Gesellschaftsrechts 97
b) Konsequenzen der Eigenkapitalersatzqualifikation in der
Insolvenz 97
3. Verschiedene Mezzanininstrumente in der Insolvenz 97
a) Stille Gesellschaft 98
b) Genussrechte 98
c) Wandel-und Optionsanleihen 99
d) Partiarisches Darlehen 99
§ 5 Die einzelnen Mezzaninkapitalinstrumente 100
I. Die stille Beteiligung 100
1. Allgemeines 100
2. Tatbestandsmerkmale einer stillen Gesellschaft - § 230 HGB 101
a) Beteiligung an einem Handelsgewerbe 101
b) Abschluss eines stillen Beteiligungsvertrages 102
c) Einlage des stillen Gesellschafters 102
d) Ergebnisbeteiligung und weitere Rechte des
stillen Gesellschafters 102
aa) Umsetzung der Ergebnisbeteiligung 103
bb)Inforrnations-und Kontrollrechte 103
e) Reine Innengesellschaft 104
3. Typische und atypische stille Gesellschaft 104
4. Die Parteien einer stillen Beteiligung 105
a) Der stille Gesellschafter 105
b) Der Geschäftsinhaber 105
c) Der Vertragsschluss 105
aa) Personenhandelsgesellschaft 105
bb)GmbH 106
II. Genussrechte 106
1. Allgemeines 106
2. Gestaltungsformen 107
a) Fremdkapitalähnliche Ausgestaltung 107
b) Eigenkapitalähnliche Ausgestaltung 107
c) Equity Kicker 107
3. Bedingungen des Genussscheins 108
a) Laufzeit, Kündigung und Tilgung 108
b) Beteiligung an Gesellschafterrechten 108
c) Vergütung 109
aa) Eigenkapitatoahe Ausgestaltung 109
bb)Fremdkapitalnahe Ausgestaltung 110
d) Verlustbeteiligung 110
aa) Laufende Verlustbeteiligung HO
XIV
bb) Verlustteilnabme im Liquidations- oder Insolvenzfall 110
4. Anteiliger Anspruch auf den Liquidationserlös 111
5. Ausgabevoraussetzungen 111
a) Genussrechte bei der Akteingesellschaft 111
b) Genussrechte bei der GmbH 112
c) Genussscheine 112
III. Nachrangdarlehen 112
1. Allgemeines 112
2. Darlehensvertrag 114
3. Rangrttcktritt 115
a) einfacher Rangrücktritt 115
b) qualifizierter Rangrücktritt 115
4. Nachrangdarlehen und Eigenkapitalersatz 116
IV. Partiarisches Darlehen 117
1. Allgemeines 117
2. Vertragliche Ausgestaltung 117
a) Vertragsparteien 117
b) Vergütung 117
c) Rechte des Darlehensgebers 118
d) Abtretung und Kündigung 118
§ 6 Abgrenzungsschwierigkeiten innerhalb der verschiedenen
Mezzaninkapitalformen 119
I. Abgrenzung stille Gesellschaft/partiarisches Darlehen 119
II. Abgrenzung stille Gesellschaft/Unterbeteiligung 120
III. Abgrenzung stille Gesellschaft/Genussrechte 120
IV. Abgrenzung Nachrangdarlehen/stiile Gesellschaft 120
§ 7 Einordnung der Mezzaninkapitalinstrumente ab Eigen- oder
Fremdkapital 122
I. Die Einordnung von Mezzaninkapital als Eigen- oder Fremdkapital
nachHGB 122
1. Die Klassifizierung von Genussrechten 122
a) Inhaltliche Ausgestaltung der Abgrenzungskriterien für
Genussrechte 123
aa) Kriterium der Nachrangigkeit/Nachhaltigkeit 123
bb) Kriterium der Erfolgsabhängigkeit der Vergütung 123
cc) Kriterium der Verlustteilnahme 124
dd) Kriterium der Längerfristigkeit 124
b) Ausweis 125
2. Die Klassifizierung der stillen Gesellschaft 125
3. Nachrangdarlehen 126
a) Nachrangdarlehen mit einfachem Rangrücktritt 127
XV
b) Nachrangdarlehen mit qualifiziertem Rangrücktritt 128
4. Das partiarische Darlehen 129
II. Die Einordnung von Mezzanine Kapital als Eigen- oder
Fremdkapital nach IFRS 129
1. Zusammengesetzte Finanzinstrumente 129
2. Genussrechte 13°
a) Genussrechte als Eigenkapital 131
b) Genussrechte als zusammengesetzte Finanzinstrumente und
Fremdkapital 131
c) Änderung der Klassifikation durch den Entwurf des IASB
vom 22.6.2006? 132
3. Die stille Beteiligung/Gesellschaft 132
4. Nachrangdarlehen und partiarisches Darlehen 133
§ 8 Das Long Term Project des IASB und des FASB zu „equity and
liabiüty« 134
I. Der „Milestone One Draft" des IASB bzgl. der Neudefinierung von
Eigen-und Fremdkapital 134
1. Die vorgeschlagenen Abgrenzungsregeln 134
a) Weg 1: Der „Settlement Approach" 134
b) Weg 2: Der „Ownership Approach" 135
2. Eigenkapitalklassifikation bestimmter Finanzinstrumente 135
a) Perpetual Instruments 135
b) Direct Ownership Instruments 135
c) Bestimmte Indirect Ownership Instruments 136
II. Auswirkungen des „Milestone One Drafts" 136
§ 9 Eigene Kriterien zur Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital. 137
I. Zusammenfassung der in der Rechnungslegung nach IFRS und HGB
existierenden Abgrenzungskriterien 137
1. Charakteristische Merkmale und Abgrenzungskriterien des
Eigenkapitals nach der Rechnungslegung des HGB 137
a) Haftungsqualität und Nachrangigkeit des Finanzinstruments 137
b) Selbstfinanzierungs- und Arbeitsfunktion des überlassenen
Kapitals 138
c) Gläubigerschutzwirkung 138
d) Verlustübernahme und Risikobeteiligung des Finanzinstruments. 139
e) (Erfolgsabhängige) Gewinnbeteiligung des Inhabers des
Finanzinstrument 139
f) Rechtsstellung des Finanzinstruments in der Insolvenz 140
g) Geschäftsfuhrungsbefiignis des Inhabers 140
h) Längerfristigkeit der Kapitalüberlassung 140
2. Charakteristische Merkmale und Abgrenzungskriterien des
Eigenkapitals nach der Rechnungslegung der IAS/IFRS 142
a) Grundsatz der wirtschaftlichen Betrachtungsweise
(„substance over form") (Framework + IAS 32) 142
b) Grundsatz der „true and fair presentation" (Framework) 143
c) Infonratioiisfunktion/Verlässlichkeit der Informationen
(Framework) 143
d) Klarheit der Kapitalabgrenzung (Framework) 143
e) Dauerhaftigkeit der Mittelüberlassung/Kündigungsrecht als
Fremdkapitalkriterium 144
f) Freies Ermessen des Emittenten in Bezug auf die Vornahme von
Auszahlungen/ Keine vertragliche Verpflichtung zur Abgabe von
flüssigen Mitteln oder anderer Vermögenswerte 144
II. Vergleich der Eigenkapitalkonzepte des HGB und der IAS/WRS 145
1. Gläubigerschutz und die Bedeutung der Informationsvermittlung. 145
2. Die Dauerhaftigkeit der Kapitalüberlassung 145
3. Die Auszahlungsverpflichtungen an den Inhaber des
Finanzinstruments 146
4. Haftungspotenzial des überlassenen Kapitals und Nachrangigkeit
gegenüber anderen Gläubigem 147
5. Verlustübernahme durch das überlassene Kapital und
Erfolgsabhängigkeit der Gewinnbeteiligung 148
6. Einräumung von Geschäftsfuhrungsbefugnissen 149
7. Fazit 149
III. Zusammenstellung eines Katalogs der anzuwendenden
Abgrenzungskriterien unter besonderer Berücksichtigung der
charakteristischen Merkmale des Eigenkapitals 149
1. Sinn und Zweck des Eigenkapitals 149
2. Die Kapitalabgrenzung im Einzelnen 150
3. Die Situation des Finanzinstruments in der Krise oder Insolvenz
als Ausgangspunkt 151
4. Die relevanten Abgrenzungskriterien 151
a) Die Nachrangigkeit des Kapitals gegenüber Forderungen
„regulärer" Gläubiger 151
aa) Die Bedeutung der Nachrangigkeit am Beispiel der Insolvenz .152
bb) Notwendige Gleichrangigkeit aller Eigenkapitalinstrumente. 153
cc) Zusammenfassung 154
b) Die Erfolgsabhängigkeit der Vergütung für die
Kapitalüberlassung bzw. der Gewinnbeteiligung 155
c) Das Haftungspotenzial des Kapitals 155
5. Die Dauerhaftigkeit der Kapitalüberlassung-inhaltliche
Ausgestaltung und Maßgeblichkeit für die Kapitalabgrenzung 156
a) Die Nachhaftung des HGB 157
aa) Bezugspunkt der Fremdkapitalqualifikation 157
bb) Konsequenz aus der Problematik 157
b) Die Ausgestaltung des Kündigungsrechts 158
§ 10IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) 160
I. Einführung 160
II. Das SME-Projekt des IASB 161
1. Chronologischer Überblick über das SME-Projekt des IASB 161
2. Inhaltliche Ausgestaltung des Exposure Drafts 162
a) Anwendungsbereich der „IFRS for SMEs" 162
b) Änderungen gegenüber den „füll IFRS" 163
ffl. Reaktionen auf die „IFRS for SMEs" 164
§ 11 Ausblick und Schluss 166
Literaturverzeichnis 168 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Matthies, Anna Verena 1981- |
author_GND | (DE-588)134192346 |
author_facet | Matthies, Anna Verena 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Matthies, Anna Verena 1981- |
author_variant | a v m av avm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023226837 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PE 357 PE 359 QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)228492567 (DE-599)DNB987803115 |
dewey-full | 346.4306648 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4306648 |
dewey-search | 346.4306648 |
dewey-sort | 3346.4306648 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03240nam a2200697 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023226837</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080327s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987803115</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631577110</subfield><subfield code="9">978-3-631-57711-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631577117</subfield><subfield code="9">3-631-57711-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)228492567</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987803115</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4306648</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 357</subfield><subfield code="0">(DE-625)135470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matthies, Anna Verena</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134192346</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital entsprechend der Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht und IAS/IFRS</subfield><subfield code="c">Anna Verena Matthies</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 185 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4703</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standard 32</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702235-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mezzanine-Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4348991-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018422-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigenkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013776-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Eigenkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013776-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fremdkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018422-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Eigenkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013776-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Fremdkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018422-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Mezzanine-Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4348991-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">International Accounting Standard 32</subfield><subfield code="0">(DE-588)4702235-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4703</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4703</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412622&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412622</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023226837 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:18:21Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631577110 3631577117 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412622 |
oclc_num | 228492567 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-945 DE-20 DE-384 DE-M347 DE-2070s DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-945 DE-20 DE-384 DE-M347 DE-2070s DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XVIII, 185 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Matthies, Anna Verena 1981- Verfasser (DE-588)134192346 aut Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital entsprechend der Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht und IAS/IFRS Anna Verena Matthies Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 XVIII, 185 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4703 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2007 Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf International Accounting Standard 32 (DE-588)4702235-8 gnd rswk-swf International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Mezzanine-Finanzierung (DE-588)4348991-6 gnd rswk-swf Fremdkapital (DE-588)4018422-5 gnd rswk-swf Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Eigenkapital (DE-588)4013776-4 s Fremdkapital (DE-588)4018422-5 s International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s DE-604 Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Mezzanine-Finanzierung (DE-588)4348991-6 s International Accounting Standard 32 (DE-588)4702235-8 u DE-188 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4703 (DE-604)BV000000068 4703 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412622&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Matthies, Anna Verena 1981- Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital entsprechend der Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht und IAS/IFRS Europäische Hochschulschriften Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd International Accounting Standard 32 (DE-588)4702235-8 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Mezzanine-Finanzierung (DE-588)4348991-6 gnd Fremdkapital (DE-588)4018422-5 gnd Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4702235-8 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4348991-6 (DE-588)4018422-5 (DE-588)4013776-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital entsprechend der Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht und IAS/IFRS |
title_auth | Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital entsprechend der Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht und IAS/IFRS |
title_exact_search | Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital entsprechend der Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht und IAS/IFRS |
title_exact_search_txtP | Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital entsprechend der Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht und IAS/IFRS |
title_full | Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital entsprechend der Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht und IAS/IFRS Anna Verena Matthies |
title_fullStr | Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital entsprechend der Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht und IAS/IFRS Anna Verena Matthies |
title_full_unstemmed | Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital entsprechend der Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht und IAS/IFRS Anna Verena Matthies |
title_short | Die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital entsprechend der Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht und IAS/IFRS |
title_sort | die abgrenzung von eigen und fremdkapital entsprechend der rechnungslegung nach deutschem handelsrecht und ias ifrs |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd International Accounting Standard 32 (DE-588)4702235-8 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Mezzanine-Finanzierung (DE-588)4348991-6 gnd Fremdkapital (DE-588)4018422-5 gnd Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch International Accounting Standard 32 International Financial Reporting Standards Rechnungslegung Klein- und Mittelbetrieb Mezzanine-Finanzierung Fremdkapital Eigenkapital Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412622&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT matthiesannaverena dieabgrenzungvoneigenundfremdkapitalentsprechendderrechnungslegungnachdeutschemhandelsrechtundiasifrs |