Besteuerung und Rechtsformwahl:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne
Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
2009
|
Ausgabe: | 4., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | NWB-Studium Betriebswirtschaft
Lehrbuch |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 236 S. |
ISBN: | 9783482534645 3482534640 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023226832 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110225 | ||
007 | t | ||
008 | 080327s2009 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987778528 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783482534645 |c Pb. : EUR 29.80 |9 978-3-482-53464-5 | ||
020 | |a 3482534640 |c Pb. : EUR 29.80 |9 3-482-53464-0 | ||
035 | |a (OCoLC)361708859 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987778528 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-523 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-1047 |a DE-M124 |a DE-M347 |a DE-573 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.43068 |2 22/ger | |
084 | |a PP 4024 |0 (DE-625)138534:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4025 |0 (DE-625)138534:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4064 |0 (DE-625)138536:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4065 |0 (DE-625)138536:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 820 |0 (DE-625)141762: |2 rvk | ||
084 | |a QP 440 |0 (DE-625)141885: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a König, Rolf |e Verfasser |0 (DE-588)130003751 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Besteuerung und Rechtsformwahl |c von Rolf König ; Alexandra Maßbaum ; Caren Sureth |
250 | |a 4., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herne |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |c 2009 | |
300 | |a XVIII, 236 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NWB-Studium Betriebswirtschaft | |
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensform |0 (DE-588)4078596-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsform |0 (DE-588)4123283-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensform |0 (DE-588)4078596-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gesellschaftsform |0 (DE-588)4123283-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Maßbaum, Alexandra |e Verfasser |0 (DE-588)134154142 |4 aut | |
700 | 1 | |a Sureth, Caren |e Verfasser |0 (DE-588)118000349 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3077174&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412617&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412617 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809312576353337344 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
V
VII
XIII
XV
1. Einleitung
2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht
2.1 Die Rechtsform als Teil der Unternehmensverfassung
2.2 Das Entscheidungsproblem „Wahl der Rechtsform"
2.3 Die Entscheidungskriterien
2.3.1 Die Haftung ' ■
2.3.2 Die Vertretungsbefugnis
2.3.3 Die Geschäftsführungsbefugnis
2.3.4 Die Gewinn- und Verlustbeteiligung
2.3.5 Die Publizitätspflicht
2.3.6 Art und Umfang der Mitbestimmung
2.3.7 Die Aufwendungen der Rechtsform
2.3.8 Die Finanzierungsmöglichkeiten
2.3.9 Die Steuerbelastung
2.4 Die Rechtsformalternativen
2.5 Rechtsformen und Entscheidungskriterien
2.5.1 Die Einzelunternehmung
2.5.2 Personengesellschaften
2.5.2.1 Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR)
2.5.2.2 Die offene Handelsgesellschaft (OHG)
2.5.2.3 Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
2.5.2.4 Die Kommanditgesellschaft (KG)
2.5.2.5 Die stille Gesellschaft (stG)
2.5.3 Kapitalgesellschaften
2.5.3.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
2.5.3.2 Die Aktiengesellschaft (AG)
2.5.3.3 Die Europäische Aktiengesellschaft
(SE)
2.5.3.4 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
2.5.4 Die eingetragene Genossenschaft (eG)
3
4
6
7
7
7
8
8
9
9
10
11
11
12
12
13
15
15
16
17
17
19
21
22
23
VII
VERZEICHNIS
Inhalt
2.5.5 Mischformen 24
2.5.5.1 Die GmbH & Co. KG 24
2.5.5.2 Die Betriebsaufspaltung 24
2.5.5.3 Die GmbH & Still 25
2.6 Kritische Würdigung 25
2.7 Die Bedeutung der Rechtsformneutralität der Besteuerung 26
Literaturhinweise 31
3. Die steuerliche Belastung von Personen- und Kapitalgesellschaften im
Vergleich 33
3.1 Die Ertragsbesteuerung 33
3.1.1 Die Erfolgs- und Einkunftsermittlung 34
3.1.2 Die Besteuerung thesaurierter und ausgeschütteter Gewinne 38
3.1.3 Der Gewerbeertrag 42
3.1.4 Exkurs: Halbeinkünfteverfahren versus Abgeltungsteuer oder
Teileinkünfteverfahren 46
3.1.5 Die Veräußerungsgewinnbesteuerung 49
3.1.6 Die Berücksichtigung von Verlusten 51
3.2 Die Substanzbesteuerung " 52
3.3 Die Beurteilung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit 53
Literaturhinweise 55
4. Die steuerliche Belastung der Kombinationen von Personen- und
Kapitalgesellschaft_57
4.1 Die GmbH & Co. KG 58
4.1.1 Die Besteuerung der GmbH & Co. KG 59
4.1.1.1 Ertragsteuerliche Besonderheiten der GmbH & Co. KG 60
4.1.1.2 Substanzsteuerliche Besonderheiten der GmbH & Co. KG 65
4.1.2 Die Beurteilung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit der GmbH & Co. KG 66
4.2 Die Betriebsaufspaltung 68
4.2.1 Die Besteuerung der Betriebsaufspaltung 71
4.2.2 Die Beurteilung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit der
Betriebsaufspaltung 75
4.3 Die GmbH & Still 77
4.3.1 Die Besteuerung der GmbH & Still 78
4.3.1.1 Die atypische GmbH & Still 78
4.3.1.2 Die typische GmbH & Still 79
4.3.2 Die Beurteilung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit der GmbH & Still 80
Literaturhinweise 82
VIII
Inhalt
VERZEICHNIS
5. Steuerbelastungsrechnungen 85
5.1 Die steuerliche Belastung der Alternative OHG 88
5.1.1 Die Besteuerung auf Ebene der Gesellschaft 88
5.1.1.1 Die Gewerbesteuer 88
5.1.2 Die Besteuerung auf Ebene der OHG-Gesellschafter 90
5.1.2.1 Die Einkommensteuer 90
5.1.2.2 Der Solidaritätszuschlag 91
5.1.2.3 Das Kindergeld 91
5.1.2.4 Die Gesamtbelastung auf Ebene der OHG-Gesellschafter 92
5.1.3 Die steuerliche Gesamtbelastung der Alternative OHG 92
5.2 Die steuerliche Belastung der Alternative GmbH 92
5.2.1 Die Besteuerung auf Ebene der Gesellschaft 92
5.2.1.1 Die Gewerbesteuer 92
5.2.1.2 Die Körperschaftsteuer 93
5.2.1.3 Die Kapitalertragsteuer 93
5.2.1.4 Der Solidaritätszuschlag 93
5.2.1.5 Die Gesamtbelastung auf Ebene der GmbH 94
5.2.2 Die Gesamtbelastung auf Ebene der Gesellschafter 94
5.2.2.1 Die Einkommensteuer 94
5.2.2.2 Der Solidaritätszuschlag 95
5.2.2.3 Das Kindergeld 96
5.2.2.4 Die Gesamtbelastung auf Ebene der Gesellschafter
der GmbH
ѓ
96
5.2.3 Die steuerliche Gesamtbelastung der Alternative GmbH 96
5.3 Die steuerliche Belastung der Alternative GmbH & Co. KG 97
5.3.1 Die Besteuerung auf Ebene der Gesellschaften 98
5.3.1.1 Die Gewerbesteuer der KG 98
5.3.1.2 Die Gewerbesteuer der GmbH 98
5.3.1.3 Die Körperschaftsteuer der GmbH 98
5.3.1.4 Die Kapitalertragsteuer 98
5.3.1.5 Der Solidaritätszuschlag 99
5.3.1.6 Die Gesamtbelastung auf Ebene der Gesellschaften 99
5.3.2 Die Besteuerung auf Ebene der Gesellschafter 99
5.3.2.1 Die Einkommensteuer 99
5.3.2.2 Der Solidaritätszuschlag 101
5.3.2.3 Das Kindergeld 101
5.3.2.4 Die Gesamtbelastung auf Ebene der Gesellschafter
A
und
В
101
5.3.3 Die steuerliche Gesamtbelastung der Alternative GmbH & Co. KG 101
5.4 Die steuerliche Belastung der Alternative Betriebsaufspaltung 102
5.4.1 Die Besteuerung auf Ebene der Gesellschaften 103
5.4.1.1 Die Gewerbesteuer der Betriebs-GmbH 103
5.4.1.2 Die Körperschaftsteuer 104
5.4.1.3 Die Kapitalertragsteuer 105
5.4.1.4 Der Solidaritätszuschlag 105
IX
VERZEICHNIS
Inhalt
5.4.1.5 Die Gewerbesteuer der Besitz-OHC 105
5.4.1.6 Die Gesamtbelastung auf Ebene der Gesellschaften 106
5.4.2 Die Besteuerung auf Ebene der Gesellschafter 106
5.4.2.1 Die Einkommensteuer 106
5.4.2.2 Der Solidaritätszuschlag 107
5.4.2.3 Das Kindergeld 108
5.4.2.4 Die Gesamtbelastung auf Ebene der Gesellschafter der
Betriebsaufspaltung 108
5.4.3 Die steuerliche Gesamtbelastung der Alternative Betriebsaufspaltung 108
5.5 Die steuerliche Belastung der Alternative GmbH & Still 109
5.6 Interpretation der Belastungsrechnungen 110
5.6.1 Tabellarischer Überblick 110
5.6.2 Vergleich der Steuerbelastungen 111
5.6.2.1 Vergleich der Belastung mit Gewerbesteuer 111
5.6.2.2 Vergleich der Belastung mit Körperschaftsteuer 112
5.6.2.3 Vergleich der Belastung mit Solidaritätszuschlag auf Ebene
der Gesellschaft 112
5.6.2.4 Vergleich der Belastung mit Einkommensteuer 112
5.6.2.5 Vergleich der Belastung mit Solidaritätszuschlag auf Ebene
der Gesellschafter 113
5.6.2.6 Gesamtvergleich - 113
5.7 Variation der Ausgangsdaten 114
5.7.1 Vorgehensweise 114
5.7.2 Variation der Größe „Gewinn" 115
5.7.2.1 Höherer Gewinn 115
5.7.2.2 Niedrigerer Gewinn 116
5.7.3 Variation der Größe „Hebesatz" 117
5.7.3.1 Höherer Hebesatz 117
5.7.3.2 Niedrigerer Hebesatz 118
5.7.4 Variation der Größe „Geschäftsführergehälter" 119
5.7.4.1 Höhere Geschäftsführergehälter 119
5.7.4.2 Niedrigere Geschäftsführergehälter 120
5.7.5 Variation der Größe „Pachtzinsen" 121
5.7.5.1 Höhere Pachtzinsen 121
5.7.5.2 Niedrigere Pachtzinsen 122
5.7.6 Variation der Größe „langfristige Verbindlichkeiten" 123
5.7.6.1 Höhere langfristige Verbindlichkeiten 123
5.7.6.2 Geringere langfristige Verbindlichkeiten 124
5.7.7 Variation der Größe „Anteil Gesellschafterdarlehen" 124
5.7.8 Variation der Ausschüttungspolitik 126
5.7.8.1 Vollthesaurierung ohne Inanspruchnahme der Begünstigung
nach § 34a EStG 126
5.7.8.2 Vollthesaurierung bei Inanspruchnahme der Begünstigung
nach § 34a EStG 127
Inhalt
VERZEICHNIS
5.8 Gesamtbeurteilung 129
5.8.1 Tabellarischer Überblick 129
5.8.2 Beurteilung 130
6. Die steuerliche Belastung von Unternehmungsgründungen 133
6.1 Die Ertragsbesteuerung 135
6.1.1 Die Sacheinlage in eine Einzelunternehmung oder eine
Personengesellschaft 135
6.1.2 Die Sacheinlage in eine Kapitalgesellschaft 136
6.2 Die Verkehrsbesteuerung 137
Literaturhinweise 140
7. Die steuerliche Belastung von Umwandlungen_141
7.1 Zivilrechtliche und steuerrechtliche Grundlagen 142
7.1.1 Begriff der Umwandlung 143
7.1.2 Umwandlungsmöglichkeiten nach dem Umwandlungsgesetz 144
7.1.2.1 Verschmelzung 145
7.1.2.2 Spaltung 145
7.1.2.3 Vermögensübertragung' 147
7.1.2.4 Formwechsel 147
7.1.3 Umwandlungsmöglichkeiten nach dem Umwandlungssteuergesetz 148
7.2 Die Verschmelzung 149
7.2.1 Die Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft auf eine
Personengesellschaft 150
7.2.1.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen auf der Ebene der
übertragenden Kapitalgesellschaft 150
7.2.1.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen auf der Ebene der
übernehmenden Personengesellschaft bzw. der
Gesellschafter 154
7.2.1.3 Ertragsteuerliche Vorteilhaftigkeits- und
Gestaltungsüberlegungen bei der Verschmelzung einer
Kapitalgesellschaft auf eine Personengesellschaft 162
7.2.2 Die Verschmelzung zweier oder mehrerer Kapitalgesellschaften 169
7.2.2.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen auf der Ebene der
übertragenden Kapitalgesellschaft 169
7.2.2.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen auf der Ebene der
übernehmenden Kapitalgesellschaft 172
7.2.2.3 Ertragsteuerliche Auswirkungen bei den Anteilseignern der
übertragenden Kapitalgesellschaft 174
XI
VERZEICHNIS
Inhalt
7.2.2.4 Ertragsteuerliche Vorteilhaftigkeits- und
Gestaltungsüberlegungen bei der Verschmelzung von zwei
Kapitalgesellschaften 176
7.3 Die Einbringung von Unternehmensteilen in eine Kapitalgesellschaft und
Anteilstausch 178
7.3.1 Die Einbringung von Unternehmensteilen in eine Kapitalgesellschaft 179
7.3.1.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen bei der übernehmenden
Kapitalgesellschaft 179
7.3.1.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen beim Einbringenden 187
7.3.1.3 Ertragsteuerliche Vorteilhaftigkeits- und
Gestaltungsüberlegungen bei der Sacheinlage in eine
Kapitalgesellschaft 192
7.3.2 Anteilstausch 195
7.3.2.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen bei der übernehmenden
Kapitalgesellschaft 196
7.3.2.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen beim Einbringenden 197
7.3.2.3 Ertragsteuerliche Vorteilhaftigkeits- und
Gestaltungsüberlegungen beim Anteilstausch 200
7.4 Die Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs, Mitunternehmeranteils oder
einer 100%igen Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft in eine
Personengesellschaft 200
7.4.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen bei der übernehmenden
Personengesellschaft 203
7.4.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen beim Einbringenden 204
7.4.3 Ertragsteuerliche Vorteilhaftigkeits- und Gestaltungsüberlegungen
bei der Einbringung in eine Personengesellschaft 206
7.5 Die Spaltung 207
7.5.1 Die Spaltung einer Kapitalgesellschaft 207
7.5.1.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen der Auf- und Abspaltung auf
eine andere Kapitalgesellschaft 208
7.5.1.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen der Auf- und Abspaltung auf
eine Personengesellschaft 210
7.5.1.3 Ertragsteuerliche Auswirkungen der Ausgliederung 210
7.5.2 Die Spaltung einer Personengesellschaft 210
7.6 Der Formwechsel 212
7.6.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen des Formwechsels einer
Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft 213
7.6.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen des Formwechsels einer
Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft 214
Literaturhinweise 216
Literaturverzeichnis 219
Rechtsquellenverzeichnis 229
Stichwortverzeichnis 233
XII |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
V
VII
XIII
XV
1. Einleitung
2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht
2.1 Die Rechtsform als Teil der Unternehmensverfassung
2.2 Das Entscheidungsproblem „Wahl der Rechtsform"
2.3 Die Entscheidungskriterien
2.3.1 Die Haftung ' ■
2.3.2 Die Vertretungsbefugnis
2.3.3 Die Geschäftsführungsbefugnis
2.3.4 Die Gewinn- und Verlustbeteiligung
2.3.5 Die Publizitätspflicht
2.3.6 Art und Umfang der Mitbestimmung
2.3.7 Die Aufwendungen der Rechtsform
2.3.8 Die Finanzierungsmöglichkeiten
2.3.9 Die Steuerbelastung
2.4 Die Rechtsformalternativen
2.5 Rechtsformen und Entscheidungskriterien
2.5.1 Die Einzelunternehmung
2.5.2 Personengesellschaften
2.5.2.1 Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR)
2.5.2.2 Die offene Handelsgesellschaft (OHG)
2.5.2.3 Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
2.5.2.4 Die Kommanditgesellschaft (KG)
2.5.2.5 Die stille Gesellschaft (stG)
2.5.3 Kapitalgesellschaften
2.5.3.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
2.5.3.2 Die Aktiengesellschaft (AG)
2.5.3.3 Die Europäische Aktiengesellschaft
(SE)
2.5.3.4 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
2.5.4 Die eingetragene Genossenschaft (eG)
3
4
6
7
7
7
8
8
9
9
10
11
11
12
12
13
15
15
16
17
17
19
21
22
23
VII
VERZEICHNIS
Inhalt
2.5.5 Mischformen 24
2.5.5.1 Die GmbH & Co. KG 24
2.5.5.2 Die Betriebsaufspaltung 24
2.5.5.3 Die GmbH & Still 25
2.6 Kritische Würdigung 25
2.7 Die Bedeutung der Rechtsformneutralität der Besteuerung 26
Literaturhinweise 31
3. Die steuerliche Belastung von Personen- und Kapitalgesellschaften im
Vergleich 33
3.1 Die Ertragsbesteuerung 33
3.1.1 Die Erfolgs- und Einkunftsermittlung 34
3.1.2 Die Besteuerung thesaurierter und ausgeschütteter Gewinne 38
3.1.3 Der Gewerbeertrag 42
3.1.4 Exkurs: Halbeinkünfteverfahren versus Abgeltungsteuer oder
Teileinkünfteverfahren 46
3.1.5 Die Veräußerungsgewinnbesteuerung 49
3.1.6 Die Berücksichtigung von Verlusten 51
3.2 Die Substanzbesteuerung " 52
3.3 Die Beurteilung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit 53
Literaturhinweise 55
4. Die steuerliche Belastung der Kombinationen von Personen- und
Kapitalgesellschaft_57
4.1 Die GmbH & Co. KG 58
4.1.1 Die Besteuerung der GmbH & Co. KG 59
4.1.1.1 Ertragsteuerliche Besonderheiten der GmbH & Co. KG 60
4.1.1.2 Substanzsteuerliche Besonderheiten der GmbH & Co. KG 65
4.1.2 Die Beurteilung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit der GmbH & Co. KG 66
4.2 Die Betriebsaufspaltung 68
4.2.1 Die Besteuerung der Betriebsaufspaltung 71
4.2.2 Die Beurteilung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit der
Betriebsaufspaltung 75
4.3 Die GmbH & Still 77
4.3.1 Die Besteuerung der GmbH & Still 78
4.3.1.1 Die atypische GmbH & Still 78
4.3.1.2 Die typische GmbH & Still 79
4.3.2 Die Beurteilung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit der GmbH & Still 80
Literaturhinweise 82
VIII
Inhalt
VERZEICHNIS
5. Steuerbelastungsrechnungen 85
5.1 Die steuerliche Belastung der Alternative OHG 88
5.1.1 Die Besteuerung auf Ebene der Gesellschaft 88
5.1.1.1 Die Gewerbesteuer 88
5.1.2 Die Besteuerung auf Ebene der OHG-Gesellschafter 90
5.1.2.1 Die Einkommensteuer 90
5.1.2.2 Der Solidaritätszuschlag 91
5.1.2.3 Das Kindergeld 91
5.1.2.4 Die Gesamtbelastung auf Ebene der OHG-Gesellschafter 92
5.1.3 Die steuerliche Gesamtbelastung der Alternative OHG 92
5.2 Die steuerliche Belastung der Alternative GmbH 92
5.2.1 Die Besteuerung auf Ebene der Gesellschaft 92
5.2.1.1 Die Gewerbesteuer 92
5.2.1.2 Die Körperschaftsteuer 93
5.2.1.3 Die Kapitalertragsteuer 93
5.2.1.4 Der Solidaritätszuschlag 93
5.2.1.5 Die Gesamtbelastung auf Ebene der GmbH 94
5.2.2 Die Gesamtbelastung auf Ebene der Gesellschafter 94
5.2.2.1 Die Einkommensteuer 94
5.2.2.2 Der Solidaritätszuschlag 95
5.2.2.3 Das Kindergeld 96
5.2.2.4 Die Gesamtbelastung auf Ebene der Gesellschafter
der GmbH
ѓ
96
5.2.3 Die steuerliche Gesamtbelastung der Alternative GmbH 96
5.3 Die steuerliche Belastung der Alternative GmbH & Co. KG 97
5.3.1 Die Besteuerung auf Ebene der Gesellschaften 98
5.3.1.1 Die Gewerbesteuer der KG 98
5.3.1.2 Die Gewerbesteuer der GmbH 98
5.3.1.3 Die Körperschaftsteuer der GmbH 98
5.3.1.4 Die Kapitalertragsteuer 98
5.3.1.5 Der Solidaritätszuschlag 99
5.3.1.6 Die Gesamtbelastung auf Ebene der Gesellschaften 99
5.3.2 Die Besteuerung auf Ebene der Gesellschafter 99
5.3.2.1 Die Einkommensteuer 99
5.3.2.2 Der Solidaritätszuschlag 101
5.3.2.3 Das Kindergeld 101
5.3.2.4 Die Gesamtbelastung auf Ebene der Gesellschafter
A
und
В
101
5.3.3 Die steuerliche Gesamtbelastung der Alternative GmbH & Co. KG 101
5.4 Die steuerliche Belastung der Alternative Betriebsaufspaltung 102
5.4.1 Die Besteuerung auf Ebene der Gesellschaften 103
5.4.1.1 Die Gewerbesteuer der Betriebs-GmbH 103
5.4.1.2 Die Körperschaftsteuer 104
5.4.1.3 Die Kapitalertragsteuer 105
5.4.1.4 Der Solidaritätszuschlag 105
IX
VERZEICHNIS
Inhalt
5.4.1.5 Die Gewerbesteuer der Besitz-OHC 105
5.4.1.6 Die Gesamtbelastung auf Ebene der Gesellschaften 106
5.4.2 Die Besteuerung auf Ebene der Gesellschafter 106
5.4.2.1 Die Einkommensteuer 106
5.4.2.2 Der Solidaritätszuschlag 107
5.4.2.3 Das Kindergeld 108
5.4.2.4 Die Gesamtbelastung auf Ebene der Gesellschafter der
Betriebsaufspaltung 108
5.4.3 Die steuerliche Gesamtbelastung der Alternative Betriebsaufspaltung 108
5.5 Die steuerliche Belastung der Alternative GmbH & Still 109
5.6 Interpretation der Belastungsrechnungen 110
5.6.1 Tabellarischer Überblick 110
5.6.2 Vergleich der Steuerbelastungen 111
5.6.2.1 Vergleich der Belastung mit Gewerbesteuer 111
5.6.2.2 Vergleich der Belastung mit Körperschaftsteuer 112
5.6.2.3 Vergleich der Belastung mit Solidaritätszuschlag auf Ebene
der Gesellschaft 112
5.6.2.4 Vergleich der Belastung mit Einkommensteuer 112
5.6.2.5 Vergleich der Belastung mit Solidaritätszuschlag auf Ebene
der Gesellschafter 113
5.6.2.6 Gesamtvergleich - 113
5.7 Variation der Ausgangsdaten 114
5.7.1 Vorgehensweise 114
5.7.2 Variation der Größe „Gewinn" 115
5.7.2.1 Höherer Gewinn 115
5.7.2.2 Niedrigerer Gewinn 116
5.7.3 Variation der Größe „Hebesatz" 117
5.7.3.1 Höherer Hebesatz 117
5.7.3.2 Niedrigerer Hebesatz 118
5.7.4 Variation der Größe „Geschäftsführergehälter" 119
5.7.4.1 Höhere Geschäftsführergehälter 119
5.7.4.2 Niedrigere Geschäftsführergehälter 120
5.7.5 Variation der Größe „Pachtzinsen" 121
5.7.5.1 Höhere Pachtzinsen 121
5.7.5.2 Niedrigere Pachtzinsen 122
5.7.6 Variation der Größe „langfristige Verbindlichkeiten" 123
5.7.6.1 Höhere langfristige Verbindlichkeiten 123
5.7.6.2 Geringere langfristige Verbindlichkeiten 124
5.7.7 Variation der Größe „Anteil Gesellschafterdarlehen" 124
5.7.8 Variation der Ausschüttungspolitik 126
5.7.8.1 Vollthesaurierung ohne Inanspruchnahme der Begünstigung
nach § 34a EStG 126
5.7.8.2 Vollthesaurierung bei Inanspruchnahme der Begünstigung
nach § 34a EStG 127
Inhalt
VERZEICHNIS
5.8 Gesamtbeurteilung 129
5.8.1 Tabellarischer Überblick 129
5.8.2 Beurteilung 130
6. Die steuerliche Belastung von Unternehmungsgründungen 133
6.1 Die Ertragsbesteuerung 135
6.1.1 Die Sacheinlage in eine Einzelunternehmung oder eine
Personengesellschaft 135
6.1.2 Die Sacheinlage in eine Kapitalgesellschaft 136
6.2 Die Verkehrsbesteuerung 137
Literaturhinweise 140
7. Die steuerliche Belastung von Umwandlungen_141
7.1 Zivilrechtliche und steuerrechtliche Grundlagen 142
7.1.1 Begriff der Umwandlung 143
7.1.2 Umwandlungsmöglichkeiten nach dem Umwandlungsgesetz 144
7.1.2.1 Verschmelzung 145
7.1.2.2 Spaltung 145
7.1.2.3 Vermögensübertragung' 147
7.1.2.4 Formwechsel 147
7.1.3 Umwandlungsmöglichkeiten nach dem Umwandlungssteuergesetz 148
7.2 Die Verschmelzung 149
7.2.1 Die Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft auf eine
Personengesellschaft 150
7.2.1.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen auf der Ebene der
übertragenden Kapitalgesellschaft 150
7.2.1.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen auf der Ebene der
übernehmenden Personengesellschaft bzw. der
Gesellschafter 154
7.2.1.3 Ertragsteuerliche Vorteilhaftigkeits- und
Gestaltungsüberlegungen bei der Verschmelzung einer
Kapitalgesellschaft auf eine Personengesellschaft 162
7.2.2 Die Verschmelzung zweier oder mehrerer Kapitalgesellschaften 169
7.2.2.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen auf der Ebene der
übertragenden Kapitalgesellschaft 169
7.2.2.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen auf der Ebene der
übernehmenden Kapitalgesellschaft 172
7.2.2.3 Ertragsteuerliche Auswirkungen bei den Anteilseignern der
übertragenden Kapitalgesellschaft 174
XI
VERZEICHNIS
Inhalt
7.2.2.4 Ertragsteuerliche Vorteilhaftigkeits- und
Gestaltungsüberlegungen bei der Verschmelzung von zwei
Kapitalgesellschaften 176
7.3 Die Einbringung von Unternehmensteilen in eine Kapitalgesellschaft und
Anteilstausch 178
7.3.1 Die Einbringung von Unternehmensteilen in eine Kapitalgesellschaft 179
7.3.1.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen bei der übernehmenden
Kapitalgesellschaft 179
7.3.1.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen beim Einbringenden 187
7.3.1.3 Ertragsteuerliche Vorteilhaftigkeits- und
Gestaltungsüberlegungen bei der Sacheinlage in eine
Kapitalgesellschaft 192
7.3.2 Anteilstausch 195
7.3.2.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen bei der übernehmenden
Kapitalgesellschaft 196
7.3.2.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen beim Einbringenden 197
7.3.2.3 Ertragsteuerliche Vorteilhaftigkeits- und
Gestaltungsüberlegungen beim Anteilstausch 200
7.4 Die Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs, Mitunternehmeranteils oder
einer 100%igen Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft in eine
Personengesellschaft 200
7.4.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen bei der übernehmenden
Personengesellschaft 203
7.4.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen beim Einbringenden 204
7.4.3 Ertragsteuerliche Vorteilhaftigkeits- und Gestaltungsüberlegungen
bei der Einbringung in eine Personengesellschaft 206
7.5 Die Spaltung 207
7.5.1 Die Spaltung einer Kapitalgesellschaft 207
7.5.1.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen der Auf- und Abspaltung auf
eine andere Kapitalgesellschaft 208
7.5.1.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen der Auf- und Abspaltung auf
eine Personengesellschaft 210
7.5.1.3 Ertragsteuerliche Auswirkungen der Ausgliederung 210
7.5.2 Die Spaltung einer Personengesellschaft 210
7.6 Der Formwechsel 212
7.6.1 Ertragsteuerliche Auswirkungen des Formwechsels einer
Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft 213
7.6.2 Ertragsteuerliche Auswirkungen des Formwechsels einer
Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft 214
Literaturhinweise 216
Literaturverzeichnis 219
Rechtsquellenverzeichnis 229
Stichwortverzeichnis 233
XII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | König, Rolf Maßbaum, Alexandra Sureth, Caren |
author_GND | (DE-588)130003751 (DE-588)134154142 (DE-588)118000349 |
author_facet | König, Rolf Maßbaum, Alexandra Sureth, Caren |
author_role | aut aut aut |
author_sort | König, Rolf |
author_variant | r k rk a m am c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023226832 |
classification_rvk | PP 4024 PP 4025 PP 4064 PP 4065 QL 820 QP 440 |
ctrlnum | (OCoLC)361708859 (DE-599)DNB987778528 |
dewey-full | 343.43068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43068 |
dewey-search | 343.43068 |
dewey-sort | 3343.43068 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023226832</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110225</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080327s2009 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987778528</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783482534645</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.80</subfield><subfield code="9">978-3-482-53464-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482534640</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.80</subfield><subfield code="9">3-482-53464-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)361708859</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987778528</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4024</subfield><subfield code="0">(DE-625)138534:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4025</subfield><subfield code="0">(DE-625)138534:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4064</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141762:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141885:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">König, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130003751</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Besteuerung und Rechtsformwahl</subfield><subfield code="c">von Rolf König ; Alexandra Maßbaum ; Caren Sureth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 236 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NWB-Studium Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078596-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123283-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078596-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123283-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maßbaum, Alexandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134154142</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sureth, Caren</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118000349</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3077174&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412617&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412617</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023226832 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:18:21Z |
indexdate | 2024-09-05T00:08:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783482534645 3482534640 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412617 |
oclc_num | 361708859 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-1051 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-M124 DE-M347 DE-573 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-523 DE-1051 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-M124 DE-M347 DE-573 DE-11 DE-188 |
physical | XVIII, 236 S. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |
record_format | marc |
series2 | NWB-Studium Betriebswirtschaft Lehrbuch |
spelling | König, Rolf Verfasser (DE-588)130003751 aut Besteuerung und Rechtsformwahl von Rolf König ; Alexandra Maßbaum ; Caren Sureth 4., vollst. überarb. Aufl. Herne Verl. Neue Wirtschafts-Briefe 2009 XVIII, 236 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NWB-Studium Betriebswirtschaft Lehrbuch Unternehmensform (DE-588)4078596-8 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmensform (DE-588)4078596-8 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 s 1\p DE-604 Maßbaum, Alexandra Verfasser (DE-588)134154142 aut Sureth, Caren Verfasser (DE-588)118000349 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3077174&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412617&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | König, Rolf Maßbaum, Alexandra Sureth, Caren Besteuerung und Rechtsformwahl Unternehmensform (DE-588)4078596-8 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078596-8 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4123283-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Besteuerung und Rechtsformwahl |
title_auth | Besteuerung und Rechtsformwahl |
title_exact_search | Besteuerung und Rechtsformwahl |
title_exact_search_txtP | Besteuerung und Rechtsformwahl |
title_full | Besteuerung und Rechtsformwahl von Rolf König ; Alexandra Maßbaum ; Caren Sureth |
title_fullStr | Besteuerung und Rechtsformwahl von Rolf König ; Alexandra Maßbaum ; Caren Sureth |
title_full_unstemmed | Besteuerung und Rechtsformwahl von Rolf König ; Alexandra Maßbaum ; Caren Sureth |
title_short | Besteuerung und Rechtsformwahl |
title_sort | besteuerung und rechtsformwahl |
topic | Unternehmensform (DE-588)4078596-8 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Gesellschaftsform (DE-588)4123283-5 gnd |
topic_facet | Unternehmensform Steuerrecht Gesellschaftsform Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3077174&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412617&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT konigrolf besteuerungundrechtsformwahl AT maßbaumalexandra besteuerungundrechtsformwahl AT surethcaren besteuerungundrechtsformwahl |