Insolvenzantragspflicht und Scheinauslandsgesellschaften:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 299 S. |
ISBN: | 9783832934255 3832934251 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023226644 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090505 | ||
007 | t| | ||
008 | 080327s2008 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987936395 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832934255 |c Pb. : ca. sfr 92.00 (freier Pr.), ca. EUR 54.00 |9 978-3-8329-3425-5 | ||
020 | |a 3832934251 |c Pb. : ca. sfr 92.00 (freier Pr.), ca. EUR 54.00 |9 3-8329-3425-1 | ||
035 | |a (OCoLC)254464086 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987936395 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.24078 |2 22/ger | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mayer, Stefanie |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)123043123 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Insolvenzantragspflicht und Scheinauslandsgesellschaften |c Stefanie Mayer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 299 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007/2008 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Scheinauslandsgesellschaft |0 (DE-588)7564057-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzantrag |0 (DE-588)4745621-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Scheinauslandsgesellschaft |0 (DE-588)7564057-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenzantrag |0 (DE-588)4745621-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Scheinauslandsgesellschaft |0 (DE-588)7564057-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Insolvenzantrag |0 (DE-588)4745621-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412436&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412436 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135916175360000 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 17 KAPITEL 1 21 DIE
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT NACH DEUTSCHEM RECHT 21 A. GESCHICHTE 22 I.
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT DER AG 22 II. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT IN DER
GMBH 25 B. AENDERUNG DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT DURCH DAS MOMIG 27 C.
ZWECK UND FUNKTION DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 28 D. VORAUSSETZUNGEN DER
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT BEI DER GMBH 30 I. ANWENDUNGSBEREICH UND
ADRESSAT DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 30 1. GESCHAEFTSFUEHRER UND
LIQUIDATOR 31 2. EHEMALIGER GESCHAEFTSFUEHRER 31 3. FAKTISCHER
GESCHAEFTSFUEHRER 32 4. GESELLSCHAFTER 33 II. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 33 III. INHALT DER PFLICHT: ANTRAGSTELLUNG:
34 1. FRISTBEGINN 34 2. HOECHSTFRIST 36 3. ERLOESCHEN 36 E. RECHTSFOLGEN
DER VERLETZUNG DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT BEI DER GMBH 36 I.
SCHADENSERSATZHAFTUNG NACH § 823 ABS. 2 BGB 37 1.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES § 823 ABS. 2 BGB 37 A. SCHUTZGESETZ I. S.
D. § 823 ABS. 2 BGB 38 B. GESCHUETZTER PERSONENKREIS 38 C. SCHULDHAFTE
VERLETZUNG 39 2. UMFANG DER SCHADENSERSATZPFLICHT 39 A. ALTGLAEUBIGER 39
B. VERTRAGLICHE NEUGLAEUBIGER 39 C. GESETZLICHE NEUGLAEUBIGER 44 D.
SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGE 45 3. EINZIEHUNGSBEFUGNIS 45 4. VERJAEHRUNG
46 II. STRAFBARKEIT GEM. § 84 GMBHG 47 1. TAETER 48 2. OBJEKTIVER
TATBESTAND 48 3. SUBJEKTIVER TATBESTAND 48 F. ZUSAMMENFASSUNG 49 KAPITEL
2 51 GLAEUBIGERSCHUTZ IN DER KRISE NACH ENGLISCHEM RECHT 51 A.
GRUNDSTRUKTUREN DES ENGLISCHEN KAPITALGESELLSCHAFTSRECHTS, INSBE-
SONDERE DIE LIMITED BY SHARES 51 I. STAMMKAPITAL 52 II. GESCHAEFTSFUEHRUNG
52 B. VORSCHRIFTEN ZUM GLAEUBIGERSCHUTZ IN DER KRISE 53 I. *FRAUDULENT
TRADING" 53 1. TATBESTANDS VORAUSSETZUNGEN: 54 2. RECHTSFOLGE,
INSBESONDERE HAFTUNGSUMFANG 56 3. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT 56
II. *WRONGFUL TRADING" 57 1. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 58 A. *INSOLVENT
LIQUIDATION" 58 B. *NO REASONABLE PROSPECT OF AVOIDING INSOLVENT
LIQUIDA- TION" 59 AA. *MOMENT OF TRUTH" 59 BB. KENNTNIS UND FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS 61 CC. BEWEISLAST 62 C. *DIRECTOR" 62 D. GELTENDMACHUNG DURCH
DEN *LIQUIDATOR" IM RAHMEN DES *WINDING UP" VERFAHRENS 64 2.
HAFTUNGSAUSSCHLIESSENDE EINWENDUNG 64 3. RECHTSFOLGE, INSBESONDERE
HAFTUNGSUMFANG 65 4. EFFEKTIVITAET 67 III. PFLICHT DER DIREKTOREN, DIE
INTERESSEN DER GLAEUBIGER ZU BERUECKSICHTIGEN 68 C. ZUSAMMENFASSUNG 72
KAPITEL 3 74 RECHTSVERGLEICHUNG 74 A. FRAUDULENT TRADING 74 B. WRONGFUL
TRADING 74 I. ADRESSATEN 74 II. HAFTUNGSEINTRITT 75 III. HAFTUNGSUMFANG
76 IV. BEGUENSTIGTE 77 V. GELTENDMACHUNG 77 C. COMMON LAW 77 D.
ZUSAMMENFASSUNG 78 KAPITEL 4 80 SITZ-, GRUENDUNGSTHEORIE UND VERMITTELNDE
LEHREN 80 A. DIE EUGH RECHTSPRECHUNG 81 I. *CENTROS" 81 II. UEBERSEERING
83 III. *INSPIRE ART" 85 IV RECHTSLAGE DER AUSLANDSGESELLSCHAFTEN IN
DEUTSCHLAND 87 B. GESELLSCHAFTSSTATUT VON SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFTEN
88 I. SITZ-UND DIFFERENZIERUNGSTHEORIE 91 1. FORTGELTUNG DER SITZTHEORIE
NACH KINDLER 92 2. STELLUNGNAHME 92 3. FORTGELTUNG DER SITZTHEORIE NACH
ALTMEPPEN/WILHELM 94 4. DIFFERENZIERUNGSTHEORIE 95 5. STELLUNGNAHME 96
A. AUFGABE EINES EINHEITLICHEN GESELLSCHAFTSSTATUTES 97 AA. ENGE
VERKNUEPFUNG ZWISCHEN INNEN- UND AUSSEN- VERHAELTNIS 97 BB. FEHLENDE
KOMPATIBILITAET 98 B. VEREINBARKEIT MIT DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 99 6.
ERGEBNIS 100 II. EINGESCHRAENKTE GRUENDUNGSTHEORIE 100 III.
UEBERLAGERUNGSTHEORIE 102 IV. ENTSCHEIDUNG NACH FALLGRUPPEN 104 V.
GRUENDUNGTHEORIE 106 VI. ERGEBNIS: GRUENDUNGSTHEORIE 107 C.
ZUSAMMENFASSUNG 108 KAPITEL 5 109 LEX FORI CONCURSUS 109 A.
ANWENDBARKEIT DER EULNSVO 111 B. BERUFUNG DES DEUTSCHEN INSOLVENZRECHTES
NACH DER EULNSVO 112 I. VERFAHRENEROEFFNUNG IN DEUTSCHLAND 112 1.
DEFINITION DES MITTELPUNKTES DER HAUPTSAECHLICHEN INTERESSEN 112 2.
MITTELPUNKT DER HAUPTSAECHLICHEN INTERESSEN BEI
SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFTEN 114 3. VERMUTUNG NACH ART. 3 ABS. 1 S. 2
EULNSVO 114 4. ERGEBNIS 116 II. ANWENDBARKEIT DES DEUTSCHEN
INSOLVENZRECHTES NACH ART. 4 EULNSVO 116 C. QUALIFIKATION DES § 64 INSO
ALS INSOLVENZRECHT I. S. D. ART. 4 EULNSVO 117 I. ANTRAGSPFLICHT ALS
TEIL DES INSOLVENZVERFAHRENS UND SEINER WIRKUNGEN I. S. D. ART. 4
EULNSVO 118 1. BEISPIELKATALOG DES ABS. 2 118 2. VORAUSSETZUNGEN DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG 119 A. AUSLEGUNG NACH DER LEX FORI ODER NACH
EUROPAEISCHEM VERSTAENDNIS 119 B. AUSLEGUNG DES BEGRIFFES *VORAUSSETZUNGEN
DER VERFAHRENSEROEFFNUNG" 120 AA. WORTLAUT 121 BB. HISTORISCHE AUSLEGUNG
122 CC. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 123 DD. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 123 AAA.
ZWECKE DER EULNSVO UND IHRES ART. 4 123 BBB. VERMEIDUNG DES FORUM
SHOPPINGS 124 CCC. BESTIMMUNG DES AUF DAS INSOLVENZVERFAHREN ANWENDBAREN
RECHTS 125 3. ERGEBNIS 127 II. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT ALS
INSOLVENZRECHT AUS EUROPAEISCHER SICHT 127 1. DEFINITION DES
INSOLVENZRECHTES IN DER ENTSCHEIDUNG GOURDAIN ./. NADLER 127 2.
IRRELEVANZ DES STANDORTES DER REGELUNG 129 3. ZUSTAENDIGKEIT,
GELTENDMACHUNGSBEFUGNIS 130 4. MATERIELLE KRITERIEN 130 5. ERGEBNIS 131
III. EINORDNUNG DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT NACH DEUTSCHEM RECHT 131 1.
MEINUNGSSTAND 132 2. QUALIFIKATION NACH ZWECK 133 3. VERMEIDUNG VON
SCHUTZLUECKEN 135 A. GEFAHR DER SCHUTZLUECKE 135 B. QUALIFIKATION DES
*WRONGFUL TRADING" 136 AA. ANWENDUNG UEBER ART. 4 EULNSVO 136 BB.
EINHEITLICHE BESTIMMUNG DER ORGAN- UND GESELLSCHAFTERHAFTUNG 136 CC.
FEHLENDE MOEGLICHKEIT DER GELTENDMACHUNG 137 DD. GOURDAIN ./. NADLER 137
10 4. ENGE SYSTEMATISCHE VERKNUEPFUNG 138 5. ERGEBNIS 139 D. GELTUNG
EINER VIS ATTRACTIVA CONCURSUS IM EUROPAEISCHEN INSOLVENZRECHT 139 E.
QUALIFIKATION DER INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG 141 F. ZUSAMMENFASSUNG
141 KAPITEL 6 143 SONDERANKNUEPFUNG 143 A. SONDERANKNUEPFUNG VON
EINGRIFFSNORMEN 144 B. ZULAESSIGKEIT DER SONDERANKNUEPFUNG DURCH
RECHTSFORTBILDUNG 144 C. KOLLISIONSRECHTLICHE SONDERANKNUEPFUNG DER
INSOLVENZANTRAGS- PFLICHT 146 I. INLANDSBEZUG 146 II. INTERNATIONAL
ZWINGENDE NORM 146 1. SCHUTZ OEFFENTLICHER INTERESSEN 148 2.
WIRTSCHAFTSORDNENDE FUNKTION DES § 641 GMBHG 149 3. UEBERWIEGEN DER
OEFFENTLICHEN INTERESSEN 149 III. ERGEBNIS 149 D. ANALOGE ANWENDUNG AUF
AUSLANDSGESELLSCHAFTEN 149 I. ALLGEMEINES PRINZIP DER
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 150 II. PLANWIDRIGE REGELUNGSLUECKE 151 III.
VERGLEICHBARKEIT DER INTERESSENLAGE 152 1. SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DER
GLAEUBIGER 152 2. ENGE VERKNUEPFUNG MIT DEM PRINZIP DES MINDESTKAPITALS
153 A. MOTIVE DES GESETZGEBERS 153 B. RECHTSPRECHUNG DES BGH 154 C.
ERFORDERLICHKEIT ZUR SICHERUNG DES MINDESTKAPITALS 154 D.
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT BEIM VEREIN 154 E. VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE
BEI DER LIMITED 155 VI. ERGEBNIS 156 E. ZUSAMMENFASSUNG 156 KAPITEL 7
158 ORDRE PUBLIC A. B. FUNKTION DES ORDRE PUBLIC VORAUSSETZUNGEN UND
RECHTSFOLGEN DER ANWENDUNG DES ORDRE PUBLIC 1. ERGEBNIS DER
AUSLAENDISCHEN RECHTSANWENDUNG 2. WESENTLICHE GRUNDSAETZE DES DEUTSCHEN
RECHTS 3. VERSTOSS 158 159 160 160 160 161 11 C. D. E. F. G. KAPITEL I 4.
RELATIVITAET DES ORDRE PUBLIC VORBEHALTES ORDRE PUBLIC VERSTOSS DURCH DAS
ENGLISCHE RECHT I. ERGEBNIS DER RECHTSANWENDUNG AM BEISPIEL DES
ENGLISCHEN RECHTS II. WESENTLICHE GRUNDSAETZE DES DEUTSCHEN RECHTS 1.
GRUNDRECHTSRELEVANZ 2. GUTEN SITTEN ODER ZWECK EINES GESETZES A.
DEFINITION DES ZWECK EINES GESETZES UND DES VERSTOSSES B. GLAEUBIGERSCHUTZ
IM INSOLVENZFALLE ALS WESENTLICHES PRINZIP AA. WESENTLICHER GRUNDSATZ IM
DEUTSCHEN RECHT BB. KEINE AUSNAHMEVORSCHRIFT IM INTERNATIONALEN
VERGLEICH 3. ERGEBNIS III. VERSTOSS 1. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 2. KEINE
SANKTION DER UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG BEI UEBERSCHULDUNG IV. ERGEBNIS
ORDRE PUBLIC VERSTOSS DURCH SONSTIGES EUROPAEISCHES RECHT RECHTSFOLGEN DER
ANWENDUNG DES ORDRE PUBLIC VORBEHALTES ERGEBNIS ZUSAMMENFASSUNG I
DELIKTSSTATUT A. B. ANWENDUNG DER INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG UEBER
DAS DELIKTSSTATUT I. ALLGEMEINES SUBSIDIARITAETSPRINZIP II.
VORAUSSETZUNGEN DER ANKNUEPFUNG AN DAS DELIKTSSTATUT 1. UNERLAUBTE
HANDLUNG 2. ANKNUEPFUNGSPUNKTE A. GEMEINSAMER AUFENTHALT, HANDLUNGSORT B.
ERFOLGSORT 3. ERGEBNIS UMFANG DES GELTUNGSBEREICH DES DELIKTSSTATUTS I.
ALLGEMEIN II. HANDLUNGSPFLICHTEN 1. ERFOLGSORT 2. ERFUELLUNGSORT 3. RECHT
AM ORT DER GEFAHRENAUELLE 161 162 162 163 163 164 164 164 164 165 166
166 166 167 168 168 169 170 170 172 172 173 174 175 175 175 176 176 178
178 178 178 179 180 180 12 III. ERGEBNIS 182 C. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
IM GRUENDUNGSRECHT AM BEISPIEL DER ENGLISCHEN LTD. 182 D. ZUSAMMENFASSUNG
183 KAPITEL 9 184 EXKURS: ANWENDBARKEIT DES § 84 GMBHG 184 A. REGELUNG
DES § 84 GMBHG 184 B. MEINUNGSSTAND 184 C. ANALOGIEVERBOT GEM. ART. 103
ABS. 2 GG 185 D. ANWENDUNG DES § 84 GMBHG AUF AUSLANDSGESELLSCHAFTEN 185
E. ZUSAMMENFASSUNG 187 KAPITEL 10 188 INSOLVENZANTRAGSPFLICHT UND
EUROPARECHT 188 A. IRRELEVANZ DES KOLLISIONSRECHTES 190 B. VEREINBARKEIT
MIT DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 191 I. ALLGEMEINES 192 II. SCHUTZBEREICH
DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 193 1. PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 193 2.
GRENZUEBERSCHREITENDER BEZUG 194 3. SACHLICHER SCHUTZBEREICH 194 A. ZUZUG
DURCH VERLEGUNG DES VERWALTUNGSSITZES 195 B. UMFANG DES SCHUTZBEREICHES
196 4. ERGEBNIS 197 III. BESCHRAENKUNG DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 197 1.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT 198 2. BESCHRAENKUNGSVERBOT 199 A. ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN EINER BESCHRAENKUNG 200 B. EINSCHRAENKENDE INTERPRETATION
AUFGRUND DER EULNSVO 200 C. UNGEWISSE UND MITTELBARE BEHINDERUNGEN 203
D. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER KECK RECHTSPRECHUNG 204 AA. INHALT DER
*KECK"-RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUR WARENVERKEHRSFREIHEIT 204 BB.
ANWENDUNG DER KECK-FORMEL AUF DIE NIEDER- LASSUNGSFREIHEIT 205 CC.
UEBERTRAGUNG AUF DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT FUER KAPITALGESELLSCHAFTEN -
KRITERIEN 207 AAA. ABGRENZUNG ZWISCHEN KORPORATIV UND TAETIGKEITS-
BEZOGENEN VORSCHRIFTEN 208 BBB. ZEITPUNKT DES EINGREIFENS DER MASSNAHME
209 13 CCC. STELLUNGNAHME 210 (1) WIRKUNGSZEITPUNKT DER MASSNAHME 210 (2)
ZUZUG ALS SOLCHE BEI ANWENDUNG DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 211 3.
ERGEBNIS 213 IV. RECHTFERTIGUNG DER BESCHRAENKUNG DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 213 1. ART. 46EGV 213 2. MISSBRAUCH UND BETRUG
214 A. GRUNDSAETZE DES MISSBRAUCHSKRITERIUMS 215 B. BESONDERHEITEN IM
RAHMEN DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT VON GESELLSCHAFTEN 216 C.
RECHTFERTIGUNG DER ANWENDUNG DER INSOLVENZANTRAGS- PFLICHT 217 3.
ZWINGENDE GRUENDE DES GEMEINWOHLS 218 A. GEWAEHRLEISTUNG EINES
AUSREICHENDEN GLAEUBIGERSCHUTZES 219 AA. GLAEUBIGERSCHUTZ ALS ZWINGENDER
GRUND DES GEMEINWOHLS 219 BB. ANWENDUNG IN NICHTDISKRIMINIERENDER WEISE
219 CC. EIGNUNG 219 DD. ERGEBNIS: FEHLENDE EIGNUNG 223 EE.
ERFORDERLICHKEIT 223 AAA. REDUKTION DER ANFORDERUNGEN, SOWEIT KEINE
MARKTZUGANGSREGELUNG 224 BBB. REDUKTION DER ANFORDERUNGEN FUER
ALLGEMEINES VERKEHRSRECHT 225 CCC. ANWENDUNG DES GRUENDUNGSRECHTES ALS
MILDERES MITTEL 226 (1) ANWENDBARKEIT DES GLAEUBIGERSCHUETZENDEN
GRUENDUNGSRECHTS 228 (2) ANWENDUNG DES GRUENDUNGSRECHT ALS MILDERES MITTEL
228 (3) BEDEUTUNG DES UNTERSCHIEDLICHEN SCHUTZNIVEAUS 230 (A)
BERUECKSICHTIGUNG DES SCHUTZNIVEAUS INNERHALB DER
ERFORDERLICHKEITSPRUEFUNG 231 (B) BESONDERHEITEN BETREFFEND DIE
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT VON GESELLSCHAFTEN 233 (4) ERGEBNIS 235 DDD.
BESONDERHEIT: NORMENMANGEL 235 (1) INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHE
BEHANDLUNG DES NORMENMANGELS 236 (2) SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE
ERFORDERLICHKEIT 237 (3) ERGEBNIS 238 14 EEE. ERFORDERLICHKEIT WEGEN
FEHLENDER STAATSAUFSICHT 238 FFF. SELBSTSCHUTZ DER GLAEUBIGER 241 FF.
ERGEBNIS: REGELMAESSIG KEINE ERFORDERLICHKEIT 244 GG. ERGEBNIS: KEINE
GENERELLE RECHTFERTIGUNG AUS GLAEUBIGERSCHUTZGESICHTSPUNKTEN 245 B.
GEWAEHRLEISTUNG EINES EFFEKTIVEN RECHTSSCHUTZES 245 AA. TATSAECHLICHE
GEFAEHRDUNG 246 BB. ZWINGENDER GRUND DES GEMEINWOHLS 247 CC.
ERFORDERLICHKEIT 249 DD. ERGEBNIS 251 V. ERGEBNIS: KEINE RECHTFERTIGUNG
DER GRUNDSAETZLICHEN AN- WENDUNG DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 251 C.
EXKURS: STAATSHAFTUNG 251 D. ZUSAMMENFASSUNG 253 ZUSAMMENFASSUNG 255
LITERATURVERZEICHNIS 259 15 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 17 KAPITEL 1 21 DIE
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT NACH DEUTSCHEM RECHT 21 A. GESCHICHTE 22 I.
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT DER AG 22 II. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT IN DER
GMBH 25 B. AENDERUNG DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT DURCH DAS MOMIG 27 C.
ZWECK UND FUNKTION DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 28 D. VORAUSSETZUNGEN DER
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT BEI DER GMBH 30 I. ANWENDUNGSBEREICH UND
ADRESSAT DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 30 1. GESCHAEFTSFUEHRER UND
LIQUIDATOR 31 2. EHEMALIGER GESCHAEFTSFUEHRER 31 3. FAKTISCHER
GESCHAEFTSFUEHRER 32 4. GESELLSCHAFTER 33 II. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 33 III. INHALT DER PFLICHT: ANTRAGSTELLUNG:
34 1. FRISTBEGINN 34 2. HOECHSTFRIST 36 3. ERLOESCHEN 36 E. RECHTSFOLGEN
DER VERLETZUNG DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT BEI DER GMBH 36 I.
SCHADENSERSATZHAFTUNG NACH § 823 ABS. 2 BGB 37 1.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DES § 823 ABS. 2 BGB 37 A. SCHUTZGESETZ I. S.
D. § 823 ABS. 2 BGB 38 B. GESCHUETZTER PERSONENKREIS 38 C. SCHULDHAFTE
VERLETZUNG 39 2. UMFANG DER SCHADENSERSATZPFLICHT 39 A. ALTGLAEUBIGER 39
B. VERTRAGLICHE NEUGLAEUBIGER 39 C. GESETZLICHE NEUGLAEUBIGER 44 D.
SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGE 45 3. EINZIEHUNGSBEFUGNIS 45 4. VERJAEHRUNG
46 II. STRAFBARKEIT GEM. § 84 GMBHG 47 1. TAETER 48 2. OBJEKTIVER
TATBESTAND 48 3. SUBJEKTIVER TATBESTAND 48 F. ZUSAMMENFASSUNG 49 KAPITEL
2 51 GLAEUBIGERSCHUTZ IN DER KRISE NACH ENGLISCHEM RECHT 51 A.
GRUNDSTRUKTUREN DES ENGLISCHEN KAPITALGESELLSCHAFTSRECHTS, INSBE-
SONDERE DIE LIMITED BY SHARES 51 I. STAMMKAPITAL 52 II. GESCHAEFTSFUEHRUNG
52 B. VORSCHRIFTEN ZUM GLAEUBIGERSCHUTZ IN DER KRISE 53 I. *FRAUDULENT
TRADING" 53 1. TATBESTANDS VORAUSSETZUNGEN: 54 2. RECHTSFOLGE,
INSBESONDERE HAFTUNGSUMFANG 56 3. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT 56
II. *WRONGFUL TRADING" 57 1. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 58 A. *INSOLVENT
LIQUIDATION" 58 B. *NO REASONABLE PROSPECT OF AVOIDING INSOLVENT
LIQUIDA- TION" 59 AA. *MOMENT OF TRUTH" 59 BB. KENNTNIS UND FAHRLAESSIGE
UNKENNTNIS 61 CC. BEWEISLAST 62 C. *DIRECTOR" 62 D. GELTENDMACHUNG DURCH
DEN *LIQUIDATOR" IM RAHMEN DES *WINDING UP" VERFAHRENS 64 2.
HAFTUNGSAUSSCHLIESSENDE EINWENDUNG 64 3. RECHTSFOLGE, INSBESONDERE
HAFTUNGSUMFANG 65 4. EFFEKTIVITAET 67 III. PFLICHT DER DIREKTOREN, DIE
INTERESSEN DER GLAEUBIGER ZU BERUECKSICHTIGEN 68 C. ZUSAMMENFASSUNG 72
KAPITEL 3 74 RECHTSVERGLEICHUNG 74 A. FRAUDULENT TRADING 74 B. WRONGFUL
TRADING 74 I. ADRESSATEN 74 II. HAFTUNGSEINTRITT 75 III. HAFTUNGSUMFANG
76 IV. BEGUENSTIGTE 77 V. GELTENDMACHUNG 77 C. COMMON LAW 77 D.
ZUSAMMENFASSUNG 78 KAPITEL 4 80 SITZ-, GRUENDUNGSTHEORIE UND VERMITTELNDE
LEHREN 80 A. DIE EUGH RECHTSPRECHUNG 81 I. *CENTROS" 81 II. UEBERSEERING
83 III. *INSPIRE ART" 85 IV RECHTSLAGE DER AUSLANDSGESELLSCHAFTEN IN
DEUTSCHLAND 87 B. GESELLSCHAFTSSTATUT VON SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFTEN
88 I. SITZ-UND DIFFERENZIERUNGSTHEORIE 91 1. FORTGELTUNG DER SITZTHEORIE
NACH KINDLER 92 2. STELLUNGNAHME 92 3. FORTGELTUNG DER SITZTHEORIE NACH
ALTMEPPEN/WILHELM 94 4. DIFFERENZIERUNGSTHEORIE 95 5. STELLUNGNAHME 96
A. AUFGABE EINES EINHEITLICHEN GESELLSCHAFTSSTATUTES 97 AA. ENGE
VERKNUEPFUNG ZWISCHEN INNEN- UND AUSSEN- VERHAELTNIS 97 BB. FEHLENDE
KOMPATIBILITAET 98 B. VEREINBARKEIT MIT DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 99 6.
ERGEBNIS 100 II. EINGESCHRAENKTE GRUENDUNGSTHEORIE 100 III.
UEBERLAGERUNGSTHEORIE 102 IV. ENTSCHEIDUNG NACH FALLGRUPPEN 104 V.
GRUENDUNGTHEORIE 106 VI. ERGEBNIS: GRUENDUNGSTHEORIE 107 C.
ZUSAMMENFASSUNG 108 KAPITEL 5 109 LEX FORI CONCURSUS 109 A.
ANWENDBARKEIT DER EULNSVO 111 B. BERUFUNG DES DEUTSCHEN INSOLVENZRECHTES
NACH DER EULNSVO 112 I. VERFAHRENEROEFFNUNG IN DEUTSCHLAND 112 1.
DEFINITION DES MITTELPUNKTES DER HAUPTSAECHLICHEN INTERESSEN 112 2.
MITTELPUNKT DER HAUPTSAECHLICHEN INTERESSEN BEI
SCHEINAUSLANDSGESELLSCHAFTEN 114 3. VERMUTUNG NACH ART. 3 ABS. 1 S. 2
EULNSVO 114 4. ERGEBNIS 116 II. ANWENDBARKEIT DES DEUTSCHEN
INSOLVENZRECHTES NACH ART. 4 EULNSVO 116 C. QUALIFIKATION DES § 64 INSO
ALS INSOLVENZRECHT I. S. D. ART. 4 EULNSVO 117 I. ANTRAGSPFLICHT ALS
TEIL DES INSOLVENZVERFAHRENS UND SEINER WIRKUNGEN I. S. D. ART. 4
EULNSVO 118 1. BEISPIELKATALOG DES ABS. 2 118 2. VORAUSSETZUNGEN DER
VERFAHRENSEROEFFNUNG 119 A. AUSLEGUNG NACH DER LEX FORI ODER NACH
EUROPAEISCHEM VERSTAENDNIS 119 B. AUSLEGUNG DES BEGRIFFES *VORAUSSETZUNGEN
DER VERFAHRENSEROEFFNUNG" 120 AA. WORTLAUT 121 BB. HISTORISCHE AUSLEGUNG
122 CC. SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 123 DD. TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 123 AAA.
ZWECKE DER EULNSVO UND IHRES ART. 4 123 BBB. VERMEIDUNG DES FORUM
SHOPPINGS 124 CCC. BESTIMMUNG DES AUF DAS INSOLVENZVERFAHREN ANWENDBAREN
RECHTS 125 3. ERGEBNIS 127 II. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT ALS
INSOLVENZRECHT AUS EUROPAEISCHER SICHT 127 1. DEFINITION DES
INSOLVENZRECHTES IN DER ENTSCHEIDUNG GOURDAIN ./. NADLER 127 2.
IRRELEVANZ DES STANDORTES DER REGELUNG 129 3. ZUSTAENDIGKEIT,
GELTENDMACHUNGSBEFUGNIS 130 4. MATERIELLE KRITERIEN 130 5. ERGEBNIS 131
III. EINORDNUNG DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT NACH DEUTSCHEM RECHT 131 1.
MEINUNGSSTAND 132 2. QUALIFIKATION NACH ZWECK 133 3. VERMEIDUNG VON
SCHUTZLUECKEN 135 A. GEFAHR DER SCHUTZLUECKE 135 B. QUALIFIKATION DES
*WRONGFUL TRADING" 136 AA. ANWENDUNG UEBER ART. 4 EULNSVO 136 BB.
EINHEITLICHE BESTIMMUNG DER ORGAN- UND GESELLSCHAFTERHAFTUNG 136 CC.
FEHLENDE MOEGLICHKEIT DER GELTENDMACHUNG 137 DD. GOURDAIN ./. NADLER 137
10 4. ENGE SYSTEMATISCHE VERKNUEPFUNG 138 5. ERGEBNIS 139 D. GELTUNG
EINER VIS ATTRACTIVA CONCURSUS IM EUROPAEISCHEN INSOLVENZRECHT 139 E.
QUALIFIKATION DER INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG 141 F. ZUSAMMENFASSUNG
141 KAPITEL 6 143 SONDERANKNUEPFUNG 143 A. SONDERANKNUEPFUNG VON
EINGRIFFSNORMEN 144 B. ZULAESSIGKEIT DER SONDERANKNUEPFUNG DURCH
RECHTSFORTBILDUNG 144 C. KOLLISIONSRECHTLICHE SONDERANKNUEPFUNG DER
INSOLVENZANTRAGS- PFLICHT 146 I. INLANDSBEZUG 146 II. INTERNATIONAL
ZWINGENDE NORM 146 1. SCHUTZ OEFFENTLICHER INTERESSEN 148 2.
WIRTSCHAFTSORDNENDE FUNKTION DES § 641 GMBHG 149 3. UEBERWIEGEN DER
OEFFENTLICHEN INTERESSEN 149 III. ERGEBNIS 149 D. ANALOGE ANWENDUNG AUF
AUSLANDSGESELLSCHAFTEN 149 I. ALLGEMEINES PRINZIP DER
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 150 II. PLANWIDRIGE REGELUNGSLUECKE 151 III.
VERGLEICHBARKEIT DER INTERESSENLAGE 152 1. SCHUTZBEDUERFTIGKEIT DER
GLAEUBIGER 152 2. ENGE VERKNUEPFUNG MIT DEM PRINZIP DES MINDESTKAPITALS
153 A. MOTIVE DES GESETZGEBERS 153 B. RECHTSPRECHUNG DES BGH 154 C.
ERFORDERLICHKEIT ZUR SICHERUNG DES MINDESTKAPITALS 154 D.
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT BEIM VEREIN 154 E. VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE
BEI DER LIMITED 155 VI. ERGEBNIS 156 E. ZUSAMMENFASSUNG 156 KAPITEL 7
158 ORDRE PUBLIC A. B. FUNKTION DES ORDRE PUBLIC VORAUSSETZUNGEN UND
RECHTSFOLGEN DER ANWENDUNG DES ORDRE PUBLIC 1. ERGEBNIS DER
AUSLAENDISCHEN RECHTSANWENDUNG 2. WESENTLICHE GRUNDSAETZE DES DEUTSCHEN
RECHTS 3. VERSTOSS 158 159 160 160 160 161 11 C. D. E. F. G. KAPITEL I 4.
RELATIVITAET DES ORDRE PUBLIC VORBEHALTES ORDRE PUBLIC VERSTOSS DURCH DAS
ENGLISCHE RECHT I. ERGEBNIS DER RECHTSANWENDUNG AM BEISPIEL DES
ENGLISCHEN RECHTS II. WESENTLICHE GRUNDSAETZE DES DEUTSCHEN RECHTS 1.
GRUNDRECHTSRELEVANZ 2. GUTEN SITTEN ODER ZWECK EINES GESETZES A.
DEFINITION DES ZWECK EINES GESETZES UND DES VERSTOSSES B. GLAEUBIGERSCHUTZ
IM INSOLVENZFALLE ALS WESENTLICHES PRINZIP AA. WESENTLICHER GRUNDSATZ IM
DEUTSCHEN RECHT BB. KEINE AUSNAHMEVORSCHRIFT IM INTERNATIONALEN
VERGLEICH 3. ERGEBNIS III. VERSTOSS 1. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 2. KEINE
SANKTION DER UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG BEI UEBERSCHULDUNG IV. ERGEBNIS
ORDRE PUBLIC VERSTOSS DURCH SONSTIGES EUROPAEISCHES RECHT RECHTSFOLGEN DER
ANWENDUNG DES ORDRE PUBLIC VORBEHALTES ERGEBNIS ZUSAMMENFASSUNG I
DELIKTSSTATUT A. B. ANWENDUNG DER INSOLVENZVERSCHLEPPUNGSHAFTUNG UEBER
DAS DELIKTSSTATUT I. ALLGEMEINES SUBSIDIARITAETSPRINZIP II.
VORAUSSETZUNGEN DER ANKNUEPFUNG AN DAS DELIKTSSTATUT 1. UNERLAUBTE
HANDLUNG 2. ANKNUEPFUNGSPUNKTE A. GEMEINSAMER AUFENTHALT, HANDLUNGSORT B.
ERFOLGSORT 3. ERGEBNIS UMFANG DES GELTUNGSBEREICH DES DELIKTSSTATUTS I.
ALLGEMEIN II. HANDLUNGSPFLICHTEN 1. ERFOLGSORT 2. ERFUELLUNGSORT 3. RECHT
AM ORT DER GEFAHRENAUELLE 161 162 162 163 163 164 164 164 164 165 166
166 166 167 168 168 169 170 170 172 172 173 174 175 175 175 176 176 178
178 178 178 179 180 180 12 III. ERGEBNIS 182 C. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
IM GRUENDUNGSRECHT AM BEISPIEL DER ENGLISCHEN LTD. 182 D. ZUSAMMENFASSUNG
183 KAPITEL 9 184 EXKURS: ANWENDBARKEIT DES § 84 GMBHG 184 A. REGELUNG
DES § 84 GMBHG 184 B. MEINUNGSSTAND 184 C. ANALOGIEVERBOT GEM. ART. 103
ABS. 2 GG 185 D. ANWENDUNG DES § 84 GMBHG AUF AUSLANDSGESELLSCHAFTEN 185
E. ZUSAMMENFASSUNG 187 KAPITEL 10 188 INSOLVENZANTRAGSPFLICHT UND
EUROPARECHT 188 A. IRRELEVANZ DES KOLLISIONSRECHTES 190 B. VEREINBARKEIT
MIT DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 191 I. ALLGEMEINES 192 II. SCHUTZBEREICH
DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 193 1. PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 193 2.
GRENZUEBERSCHREITENDER BEZUG 194 3. SACHLICHER SCHUTZBEREICH 194 A. ZUZUG
DURCH VERLEGUNG DES VERWALTUNGSSITZES 195 B. UMFANG DES SCHUTZBEREICHES
196 4. ERGEBNIS 197 III. BESCHRAENKUNG DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 197 1.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT 198 2. BESCHRAENKUNGSVERBOT 199 A. ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN EINER BESCHRAENKUNG 200 B. EINSCHRAENKENDE INTERPRETATION
AUFGRUND DER EULNSVO 200 C. UNGEWISSE UND MITTELBARE BEHINDERUNGEN 203
D. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER KECK RECHTSPRECHUNG 204 AA. INHALT DER
*KECK"-RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUR WARENVERKEHRSFREIHEIT 204 BB.
ANWENDUNG DER KECK-FORMEL AUF DIE NIEDER- LASSUNGSFREIHEIT 205 CC.
UEBERTRAGUNG AUF DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT FUER KAPITALGESELLSCHAFTEN -
KRITERIEN 207 AAA. ABGRENZUNG ZWISCHEN KORPORATIV UND TAETIGKEITS-
BEZOGENEN VORSCHRIFTEN 208 BBB. ZEITPUNKT DES EINGREIFENS DER MASSNAHME
209 13 CCC. STELLUNGNAHME 210 (1) WIRKUNGSZEITPUNKT DER MASSNAHME 210 (2)
ZUZUG ALS SOLCHE BEI ANWENDUNG DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 211 3.
ERGEBNIS 213 IV. RECHTFERTIGUNG DER BESCHRAENKUNG DER
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 213 1. ART. 46EGV 213 2. MISSBRAUCH UND BETRUG
214 A. GRUNDSAETZE DES MISSBRAUCHSKRITERIUMS 215 B. BESONDERHEITEN IM
RAHMEN DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT VON GESELLSCHAFTEN 216 C.
RECHTFERTIGUNG DER ANWENDUNG DER INSOLVENZANTRAGS- PFLICHT 217 3.
ZWINGENDE GRUENDE DES GEMEINWOHLS 218 A. GEWAEHRLEISTUNG EINES
AUSREICHENDEN GLAEUBIGERSCHUTZES 219 AA. GLAEUBIGERSCHUTZ ALS ZWINGENDER
GRUND DES GEMEINWOHLS 219 BB. ANWENDUNG IN NICHTDISKRIMINIERENDER WEISE
219 CC. EIGNUNG 219 DD. ERGEBNIS: FEHLENDE EIGNUNG 223 EE.
ERFORDERLICHKEIT 223 AAA. REDUKTION DER ANFORDERUNGEN, SOWEIT KEINE
MARKTZUGANGSREGELUNG 224 BBB. REDUKTION DER ANFORDERUNGEN FUER
ALLGEMEINES VERKEHRSRECHT 225 CCC. ANWENDUNG DES GRUENDUNGSRECHTES ALS
MILDERES MITTEL 226 (1) ANWENDBARKEIT DES GLAEUBIGERSCHUETZENDEN
GRUENDUNGSRECHTS 228 (2) ANWENDUNG DES GRUENDUNGSRECHT ALS MILDERES MITTEL
228 (3) BEDEUTUNG DES UNTERSCHIEDLICHEN SCHUTZNIVEAUS 230 (A)
BERUECKSICHTIGUNG DES SCHUTZNIVEAUS INNERHALB DER
ERFORDERLICHKEITSPRUEFUNG 231 (B) BESONDERHEITEN BETREFFEND DIE
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT VON GESELLSCHAFTEN 233 (4) ERGEBNIS 235 DDD.
BESONDERHEIT: NORMENMANGEL 235 (1) INTERNATIONALPRIVATRECHTLICHE
BEHANDLUNG DES NORMENMANGELS 236 (2) SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE
ERFORDERLICHKEIT 237 (3) ERGEBNIS 238 14 EEE. ERFORDERLICHKEIT WEGEN
FEHLENDER STAATSAUFSICHT 238 FFF. SELBSTSCHUTZ DER GLAEUBIGER 241 FF.
ERGEBNIS: REGELMAESSIG KEINE ERFORDERLICHKEIT 244 GG. ERGEBNIS: KEINE
GENERELLE RECHTFERTIGUNG AUS GLAEUBIGERSCHUTZGESICHTSPUNKTEN 245 B.
GEWAEHRLEISTUNG EINES EFFEKTIVEN RECHTSSCHUTZES 245 AA. TATSAECHLICHE
GEFAEHRDUNG 246 BB. ZWINGENDER GRUND DES GEMEINWOHLS 247 CC.
ERFORDERLICHKEIT 249 DD. ERGEBNIS 251 V. ERGEBNIS: KEINE RECHTFERTIGUNG
DER GRUNDSAETZLICHEN AN- WENDUNG DER INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 251 C.
EXKURS: STAATSHAFTUNG 251 D. ZUSAMMENFASSUNG 253 ZUSAMMENFASSUNG 255
LITERATURVERZEICHNIS 259 15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mayer, Stefanie 1970- |
author_GND | (DE-588)123043123 |
author_facet | Mayer, Stefanie 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Mayer, Stefanie 1970- |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023226644 |
classification_rvk | PE 380 PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)254464086 (DE-599)DNB987936395 |
dewey-full | 346.43078 346.24078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43078 346.24078 |
dewey-search | 346.43078 346.24078 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023226644</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090505</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080327s2008 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987936395</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832934255</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 92.00 (freier Pr.), ca. EUR 54.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3425-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832934251</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 92.00 (freier Pr.), ca. EUR 54.00</subfield><subfield code="9">3-8329-3425-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254464086</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987936395</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.24078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Stefanie</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123043123</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzantragspflicht und Scheinauslandsgesellschaften</subfield><subfield code="c">Stefanie Mayer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">299 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007/2008</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Scheinauslandsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7564057-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4745621-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Scheinauslandsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7564057-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4745621-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Scheinauslandsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7564057-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4745621-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412436&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412436</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Großbritannien |
id | DE-604.BV023226644 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:18:16Z |
indexdate | 2025-01-02T11:21:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832934255 3832934251 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412436 |
oclc_num | 254464086 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 |
physical | 299 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Mayer, Stefanie 1970- Verfasser (DE-588)123043123 aut Insolvenzantragspflicht und Scheinauslandsgesellschaften Stefanie Mayer 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 299 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007/2008 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 gnd rswk-swf Insolvenzantrag (DE-588)4745621-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 s Insolvenzantrag (DE-588)4745621-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Großbritannien (DE-588)4022153-2 g DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412436&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mayer, Stefanie 1970- Insolvenzantragspflicht und Scheinauslandsgesellschaften Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 gnd Insolvenzantrag (DE-588)4745621-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)7564057-0 (DE-588)4745621-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Insolvenzantragspflicht und Scheinauslandsgesellschaften |
title_auth | Insolvenzantragspflicht und Scheinauslandsgesellschaften |
title_exact_search | Insolvenzantragspflicht und Scheinauslandsgesellschaften |
title_exact_search_txtP | Insolvenzantragspflicht und Scheinauslandsgesellschaften |
title_full | Insolvenzantragspflicht und Scheinauslandsgesellschaften Stefanie Mayer |
title_fullStr | Insolvenzantragspflicht und Scheinauslandsgesellschaften Stefanie Mayer |
title_full_unstemmed | Insolvenzantragspflicht und Scheinauslandsgesellschaften Stefanie Mayer |
title_short | Insolvenzantragspflicht und Scheinauslandsgesellschaften |
title_sort | insolvenzantragspflicht und scheinauslandsgesellschaften |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 gnd Insolvenzantrag (DE-588)4745621-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsvergleich Scheinauslandsgesellschaft Insolvenzantrag Deutschland Großbritannien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412436&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mayerstefanie insolvenzantragspflichtundscheinauslandsgesellschaften |