Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung bei der Scheinauslandsgesellschaft in Deutschland: am Beispiel der englischen Limited
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 201 S. |
ISBN: | 9783832934941 3832934944 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023226440 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150305 | ||
007 | t| | ||
008 | 080327s2008 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987847414 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832934941 |c Pb. : ca. sfr 72.50 (freier Pr.), ca. EUR 42.00 |9 978-3-8329-3494-1 | ||
020 | |a 3832934944 |c Pb. : ca. sfr 72.50 (freier Pr.), ca. EUR 42.00 |9 3-8329-3494-4 | ||
035 | |a (OCoLC)645409459 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987847414 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 346.24078 |2 22/ger | |
084 | |a PE 475 |0 (DE-625)135509: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heil, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)134243978 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung bei der Scheinauslandsgesellschaft in Deutschland |b am Beispiel der englischen Limited |c Michael Heil |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2008 | |
300 | |a 201 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverschleppung |0 (DE-588)4709807-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Scheinauslandsgesellschaft |0 (DE-588)7564057-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzantrag |0 (DE-588)4745621-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Private limited company |0 (DE-588)4843101-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Scheinauslandsgesellschaft |0 (DE-588)7564057-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Private limited company |0 (DE-588)4843101-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Insolvenzantrag |0 (DE-588)4745621-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Insolvenzverschleppung |0 (DE-588)4709807-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |v 4 |w (DE-604)BV023117835 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412236 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135916143902720 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungs Verzeichnis 14
Einleitung 15
I.
Einführung 15
II.
Darstellung und Begrenzung des Untersuchungsgegenstands 17
III.
Gang der Untersuchung 19
1. Kapitel: Vorgaben des Europarechts für das Gesellschafts- und
Insolvenzstatut 21
A. Das anwendbare Gesellschaftsstatut der Scheinauslandsgesellschaft 21
I.
Einführung und Begriff des Gesellschaftsstatuts 21
II.
Traditionelle Leitgedanken des deutschen internationalen
Gesellschaftsrechts 21
III.
Auswirkungen des Europarechts auf das deutsche Gesellschafts-
kollisionsrecht 22
1. Ziele und Wirkungen der Niederlassungsfreiheit 22
2. EuGH-Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit 23
3. Exkurs: Beinhalten die Artt. 43, 48 EG eine versteckte
Kollisionsnorm? 24
a) Meinungstand 24
b) Eigene Stellungnahme 25
IV.
Ergebnis 26
B. Das Insolvenzstatut der Scheinauslandsgesellschaft 26
I.
Einführung und Begriff des Insolvenzstatuts 26
II.
Vorgaben des Europarechts für die Bestimmung des Insolvenzstatuts 26
1. Leitgedanken und Ziele der EulnsVO 27
a) Rahmenfunktion für grenzüberschreitende Insolvenzverfahren 27
b) Leitgedanke der kontrollierten Universalität 28
c) Die Ziele der EulnsVO 30
aa) Verbesserung des Rechtsschutzes durch Verhinderung
eines
foram shopping
30
bb) Ziel der
par
condicio creditorum 31
d) Fazit 31
2. Inhaltliche Ausgestaltung der Verordnung 31
a)
Sachlicher Anwendungsbereich der EulnsVO 32
aa) Zur Anwendbarkeit der EulnsVO auf das deutsche
Eröffnungsverfahren 33
bb) Eigene Stellungnahme 33
b) Räumlicher Anwendungsbereich und notwendiger
transnationaler Bezug 34
c) Verfahrensarten der EulnsVO 35
d) Internationale Zuständigkeit zur Eröffnung eines Haupt¬
verfahrens 37
aa) Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen als
Zuständigkeitskriterium 37
bb) Kompetenzkonflikte 39
e) Bestimmung des anwendbaren Insolvenzrechts 41
III.
Das autonome deutsche internationale Insolvenzrecht 42
IV.
Ergebnis 43
C. Widerspruch zwischen der EuGH-Rechtsprechung zur Niederlassungs¬
freiheit und der EulnsVO? 43
I.
Einführung 43
II.
Einordnung der Artt. 3, 4 EulnsVO in die gesellschaftsrechtliche
Terminologie der Sitz- und Gründungstheorie 43
III.
Gemeinschaftsrechtswidrigkeit der EulnsVO? 44
1. Vorliegen einer Inkonsistenz? 44
2. Wertungswidersprüche zwischen EuGH und EulnsVO? 45
IV.
Bedeutung der Qualifikation der Insolvenzantragspflicht 48
V.
Ergebnis 49
2. Kapitel: Die Insolvenzantragspflicht und ihre Anwendbarkeit auf
Scheinauslandsgesellschaften 50
D. Die Insolvenzantragspflicht aus § 64 Abs. 1 GmbllG 50
I.
Einführung und Bedeutung der Insolvenzantragspflicht 50
II.
Rechtsgeschichte der Insolvenzantragspflichten in Deutschland 50
III.
Tatbestandsvoraussetzungen des § 64 Abs. 1 GmbHG 52
1. Insolvenzeröffnungsgründe 52
2. Verpflichteter Personenkreis 53
IV.
Ergebnis 54
E. Qualifikation der Insolvenzantragspflicht 54
I.
Einführung 54
II.
Qualifikation der Insolvenzantragspflicht im deutschen Recht 54
1. Meinungsstand 55
a) Gesellschaftsrechtliche Qualifikation 55
b) Insolvenzrechtliche Qualifikation 56
2. Eigene Stellungnahme 57
III.
Erfassung der Insolvenzantragspflicht durch die EulnsVO 62
1. Meinungsstand 62
2. Eigene Stellungnahme 64
a) Grundsätzliches zur Auslegung des Gemeinschaftsrechts 64
b) Grammatikalische Auslegung 65
c) Systematisch - historische Auslegung 67
aa) Erfassung dem Insolvenzverfahren vorgelagerter
Rechtsfiguren 67
bb) Erfassung des Insolvenzantragsrechts durch die
EulnsVO 69
d)
Teleologische
Auslegung 70
aa) Bestimmung der gemeineuropäischen Insolvenzrechts¬
zwecke 71
aaa)
Befriedungsñinktion
des Insolvenzverfahrens 71
bbb) Ziel der Gläubigergleichbehandlung 72
ccc)
Ziel der gemeinschaftlichen Befriedigung der
Gläubiger 73
ddd) Ziel der Massesicherung 74
eee) Zweck des Marktteilnahmeverbots 75
fff)
Zwischenergebnis 78
bb) Mit der Insolvenzantragspflicht verfolgte Insolvenz¬
rechtsziele 78
aaa) Antragspflicht als Sicherung einer rechtzeitigen
Verfahrenseinleitung 78
bbb) Antragspflicht als Mittel zur Sicherung der
par
condicio creditoram 82
ccc)
Sicherung der gemeinschaftlichen Gläubiger-
beŕricdigung
83
ddd) Durchsetzung eines Marktteilnahmeverbots 85
IV.
Ergebnis 86
F. Bedarf die Anwendung der Insolvenzantragspflicht der Rechtfertigung? 88
I.
Einführung 88
II.
Rechtfertigungsbedarf bei Sachnormverweisungen des Sekundärrechts 88
1. Grundsätzliches zum Rechtfertigungsbedarf 89
2. Gilt anderes für über Sachnormverweisungen erfasstes nationales
Recht? 90
III.
Eingriff in den Schutzbereich der Artt. 43, 48 EG oder Freiraum
entsprechend der Keck-Rechtsprechung? 92
1. Grundsätzliche Übertragbarkeit der Keck-Rechtsprechung auf
die Artt. 43, 48 EG? 93
a) Meinungsstand 93
b) Eigene Stellungnahme 93
2. Unterscheidungskriterien innerhalb der Keck-Rechtsprechung 95
3. Abschließende Wertung der Insolvenzantragspflicht 97
a)
Meinungsstand 98
b)
Eigene Stellungnahme 99
aa)
Insolvenzantragspflicht als allgemeines Verkehrsrecht 99
bb) Sonstiger Marktzugangsbezug der Insolvenzantrags¬
pflicht? 101
4. Zwischenergebnis 103
IV.
Exkurs: Rechtfertigung der Anwendung der Insolvenzantragspflicht 103
1. Faktische Bedeutungslosigkeit des Art. 46 EG in dieser Frage 104
2. Missbrauch der Niederlassungsfreiheit und Betrug 104
3. Rechtfertigung nach Maßgabe der Gebhard-Formel des EuGH 105
a) Mit der Insolvenzantragspflicht verfolgte zwingende
Allgemeininteressen 106
b) Nichtdiskriminierung und Geeignetheit der Antragspflicht 107
c) Erforderlichkeit der Anwendung der Insolvenzantragspflicht 109
aa) Entfallende Erforderlichkeit aufgrund des Informations¬
modells? 109
bb) Maligebliche Rechtsordnung für die Erforderlichkeits-
prüfung 110
aaa) Meinungsstand 110
bbb) Eigene Stellungnahme 112
cc) Bedeutung der Insolvenzantragspflicht aus Sicht des
deutschen Rechts 115
aaa) Unzureichender gesellschaftsrechtlicher Schutz in
der Insolvenzreife der GmbH 115
bbb) Erforderlichkeit der Antragspflicht für eine
rechtzeitige Verfahrenseinleitung 116
ccc)
Erforderlichkeit zur Sicherung des Systems der
Kapitalgesellschaften 117
ddd) Zwischenergebnis 118
dd) Funktionsäquivalente Regelungen des Gründungsrechts? 118
aaa) Meinungsstand zur Qualifikation der
sec.
213,
214
IA
1986 121
bbb) Eigene Stellungnahme 122
V.
Ergebnis 124
G. Direkte oder analoge Anwendung des § 64 Abs. 1 GmbllG bei der
Limited?
ч
125
I.
Einführung 125
II.
Vergleichbarkeit GmbH - Limited 126
III.
Vergleichbarkeit Geschäftsführer -
director
128
IV.
Ergebnis 129
10
3.
Kapitel:
Anwendbarkeit der Insolvenzverschleppungshaftung auf
Scheinauslandgesellschaften 130
H. Die Insolvenzverschleppungshaftung 130
I.
Einführung 130
II.
Insolvenzverschleppungshaftung nach deutschem Recht 131
1. Tatbestandsvoraussetzungen des § 823 Abs. 2 BGB iVm § 64
Abs. 1 GmbliG 131
2. Rechtsfolgen der Insolvenzverschleppungshaftung 132
a) Quotenschaden der Altgläubiger 132
b) Vertrauensschaden der Neugläubiger 133
3. Anspruchsgegner und Anspruchsdurchsetzung 135
I.
Qualifikation der Insolvenzverschleppungshaftung 136
I.
Einführung 136
II.
Qualifikation im deutschen Recht 137
1. Meinungsstand 137
2. Eigene Stellungnahme 139
III.
Erfassung der Insolvenzverschleppungshaftung durch die EulnsVO? 141
1. Meinungsstand 142
2. Eigene Stellungnahme 142
a) Bedeutung des Urteils Gourdain/Nadler für die
Verschleppungshaftung 142
aa) Inhalt des Urteils 142
bb) Aussagekraft des Urteils zur Qualifikation einer
materiellrechtlichen Haftungsfigur? 143
cc) Einordnung der Insolvenzverschleppungshafhmg unter
die Kriterien des Urteils 144
b) Anknüpfungspunkte in der EulnsVO für eine Erfassung der
Haftung 145
IV.
Ergebnis 146
J. Rechtfertigungsbedarf der Anwendung der Insolvenzverschleppungs¬
haftung? 147
I.
Einführung 147
II.
Beeinträchtigung des Schutzbereichs der Artt. 43,48 EG durch
Anwendung der Insolvenzverschleppungshaftung? 148
1. Meinungsstand 148
2. Eigene Stellungnahme 149
a) Verschleppungshaftung als allgemeine Standortbedingung? 149
b) Prohibitive
Wirkung der Insolvenzverschleppungshaftung? 149
3. Zwischenergebnis 151
III.
Exkurs: Rechtfertigung nach der Gebhard-Formel des EuGH? 151
1. Nichtdiskriminierang, Geeignetheit und verfolgte zwingende
Allgemeininteressen 152
2. Erforderlichkeit der Verschleppungshaftung 153
11
a)
Erforderlichkeit der Insolvenzverschleppungshaftung aus Sicht
des deutschen Rechts 154
b) Mögliche funktionsäquivalente Haftungsfiguren des
Gründungsrechts? 155
IV.
Ergebnis 157
K. Umsetzung der Insolvenzverschleppungshaftung bei der Limited 158
I.
Einführung 158
II.
Anspruchsgegner 158
III.
Internationale Zuständigkeit zur gerichtlichen Geltendmachung 159
1. Meinungsstand 160
2. Bewertung 161
IV.
Ergebnis 161
4. Kapitel: Das Verhältnis des § 64 Abs. 2 GmbHG zur Scheinauslands-
gesellschaft 163
L. Anwendbarkeit der Geschäftsführerhaftung aus § 64 Abs. 2 GmbHG? 163
I.
Einführung 163
II.
Tatbestand und Rechtsfolge des § 64 Abs. 2 GmbHG 164
1. Meinungsstand zur Auslegung des § 64 Abs. 2 GmbHG 164
2. Binnenhaftungskonzept und Ansprachsdurchsetzung 166
III.
Qualifikation im deutschen Recht 167
IV.
Erfassung des § 64 Abs. 2 GmbHG durch die EulnsVO 168
1. Verfolgimg europäischer Insolvenzrechtsziele 168
2. Funktionale Qualifikation Insolvenzanfechtung - § 64 Abs. 2
GmbHG 171
a) Wahlrecht des Insolvenzverwalters, vergleichbare Tatbestände
und Rechtsfolgen 171
b) Vergleichbare Zwecke der Insolvenzanfechtung und des § 64
Abs. 2 GmbHG 172
3. Zwischenergebnis 173
V.
Vereinbarkeit des § 64 Abs. 2 GmbHG mit der Niederlassungsfreiheit 174
1. Schutzbereichsbeeinträchtigung der Artt. 43, 48 EG 174
2. Exkurs: Rechtfertigung der Anwendung 174
VI.
Ergebnis 175
5. Kapitel: Zusammenfassung der Arbeit in Thesen 177
I.
Deutsche Insolvenzgerichte sind zur Eröffnung eines Insolvenz¬
verfahrens über das Vermögen einer Gesellschaft mit Interessenmittel¬
punkt in Deutschland unter der Anwendung deutschen Insolvenzrechts
zuständig. Dies gilt auch für ScheinauslandsgeseUschaften. 177
12
II.
Zwischen der EuGH-Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit und
der EulnsVO zeigt sich auf den ersten Blick eine Unstimmigkeit, die
aber weder zu einer Inkonsistenz des Gemeinschaftsrechts, noch zu
einem Verstoß der EulnsVO gegen die Niederlassungsfreiheit führt. 177
III.
Die Qualifikation der Insolvenzantragspflicht entscheidet nicht aHein
über ihre europarechtskonforme Anwendbarkeit, zeigt aber einen
Wegweiser hierfür auf. 178
IV.
Trotz der Unterschiede innerhalb der Insolvenzordnungen der Mitglied¬
staaten lassen sich gemeineuropäische Insolvenzzwecke herausarbeiten.
Aufgrund einer autonomen Auslegung des Art. 4 EulnsVO ist die
Insolvenzantragspflicht als Insolvenzrecht im Sinne der EulnsVO zu
qualifizieren. 178
V.
Nach den Grundsätzen der Keck-Rechtsprechung liegt keine
Beschränkung der Niederlassungsfreiheit vor, wenn die anzuwendende
nationale Norm rein tätigkeitsbezogen ist und keine marktzugangs-
behindernde Wirkung entfaltet. Die Anwendung der Insolvenz¬
antragspflicht auf den
director
einer Limited in Deutschland stellt
danach keine Behinderung der Niederlassungsfreiheit der Gesellschaft
dar. 179
VI.
Hilfsweise wäre die Anwendung der Antragspfiicht auch anhand der
Gebhard-Formel zu rechtfertigen. 179
VII. Die
Insolvenzverschleppungshaftung ist im deutschen Recht weder
gesellschafts-, noch delikts-, sondern insolvenzrechtlich zu qualifizieren.
Aus europäischer Sicht ist sie ebenfalls als Insolvenzrecht iSv Art. 4
EulnsVO einzuordnen. 180
VIII. Für die Insolvenzverschleppungshaftung kann eine Beschränkung des
Schutzbereichs der Niederlassungsfreiheit, entsprechend den Grund¬
sätzen der Keck-Rechtsprechung, verneint werden. Gemäß der
Gebhard-Formel wäre hilfsweise auch die Anwendung der Insolvenz¬
verschleppungshaftung zu rechtfertigen. 180
IX.
Auch die Geschäftsführerhaftung aus § 64 Abs. 2 GmbHG ist, als
Insolvenzrecht iSv Art. 4 EulnsVO, auf den
director
einer Limited mit
Interessenmittelpunkt in Deutschland anwendbar. 181
Literaturverzeichnis 183
13 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungs Verzeichnis 14
Einleitung 15
I.
Einführung 15
II.
Darstellung und Begrenzung des Untersuchungsgegenstands 17
III.
Gang der Untersuchung 19
1. Kapitel: Vorgaben des Europarechts für das Gesellschafts- und
Insolvenzstatut 21
A. Das anwendbare Gesellschaftsstatut der Scheinauslandsgesellschaft 21
I.
Einführung und Begriff des Gesellschaftsstatuts 21
II.
Traditionelle Leitgedanken des deutschen internationalen
Gesellschaftsrechts 21
III.
Auswirkungen des Europarechts auf das deutsche Gesellschafts-
kollisionsrecht 22
1. Ziele und Wirkungen der Niederlassungsfreiheit 22
2. EuGH-Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit 23
3. Exkurs: Beinhalten die Artt. 43, 48 EG eine versteckte
Kollisionsnorm? 24
a) Meinungstand 24
b) Eigene Stellungnahme 25
IV.
Ergebnis 26
B. Das Insolvenzstatut der Scheinauslandsgesellschaft 26
I.
Einführung und Begriff des Insolvenzstatuts 26
II.
Vorgaben des Europarechts für die Bestimmung des Insolvenzstatuts 26
1. Leitgedanken und Ziele der EulnsVO 27
a) Rahmenfunktion für grenzüberschreitende Insolvenzverfahren 27
b) Leitgedanke der kontrollierten Universalität 28
c) Die Ziele der EulnsVO 30
aa) Verbesserung des Rechtsschutzes durch Verhinderung
eines
foram shopping
30
bb) Ziel der
par
condicio creditorum 31
d) Fazit 31
2. Inhaltliche Ausgestaltung der Verordnung 31
a)
Sachlicher Anwendungsbereich der EulnsVO 32
aa) Zur Anwendbarkeit der EulnsVO auf das deutsche
Eröffnungsverfahren 33
bb) Eigene Stellungnahme 33
b) Räumlicher Anwendungsbereich und notwendiger
transnationaler Bezug 34
c) Verfahrensarten der EulnsVO 35
d) Internationale Zuständigkeit zur Eröffnung eines Haupt¬
verfahrens 37
aa) Mittelpunkt der hauptsächlichen Interessen als
Zuständigkeitskriterium 37
bb) Kompetenzkonflikte 39
e) Bestimmung des anwendbaren Insolvenzrechts 41
III.
Das autonome deutsche internationale Insolvenzrecht 42
IV.
Ergebnis 43
C. Widerspruch zwischen der EuGH-Rechtsprechung zur Niederlassungs¬
freiheit und der EulnsVO? 43
I.
Einführung 43
II.
Einordnung der Artt. 3, 4 EulnsVO in die gesellschaftsrechtliche
Terminologie der Sitz- und Gründungstheorie 43
III.
Gemeinschaftsrechtswidrigkeit der EulnsVO? 44
1. Vorliegen einer Inkonsistenz? 44
2. Wertungswidersprüche zwischen EuGH und EulnsVO? 45
IV.
Bedeutung der Qualifikation der Insolvenzantragspflicht 48
V.
Ergebnis 49
2. Kapitel: Die Insolvenzantragspflicht und ihre Anwendbarkeit auf
Scheinauslandsgesellschaften 50
D. Die Insolvenzantragspflicht aus § 64 Abs. 1 GmbllG 50
I.
Einführung und Bedeutung der Insolvenzantragspflicht 50
II.
Rechtsgeschichte der Insolvenzantragspflichten in Deutschland 50
III.
Tatbestandsvoraussetzungen des § 64 Abs. 1 GmbHG 52
1. Insolvenzeröffnungsgründe 52
2. Verpflichteter Personenkreis 53
IV.
Ergebnis 54
E. Qualifikation der Insolvenzantragspflicht 54
I.
Einführung 54
II.
Qualifikation der Insolvenzantragspflicht im deutschen Recht 54
1. Meinungsstand 55
a) Gesellschaftsrechtliche Qualifikation 55
b) Insolvenzrechtliche Qualifikation 56
2. Eigene Stellungnahme 57
III.
Erfassung der Insolvenzantragspflicht durch die EulnsVO 62
1. Meinungsstand 62
2. Eigene Stellungnahme 64
a) Grundsätzliches zur Auslegung des Gemeinschaftsrechts 64
b) Grammatikalische Auslegung 65
c) Systematisch - historische Auslegung 67
aa) Erfassung dem Insolvenzverfahren vorgelagerter
Rechtsfiguren 67
bb) Erfassung des Insolvenzantragsrechts durch die
EulnsVO 69
d)
Teleologische
Auslegung 70
aa) Bestimmung der gemeineuropäischen Insolvenzrechts¬
zwecke 71
aaa)
Befriedungsñinktion
des Insolvenzverfahrens 71
bbb) Ziel der Gläubigergleichbehandlung 72
ccc)
Ziel der gemeinschaftlichen Befriedigung der
Gläubiger 73
ddd) Ziel der Massesicherung 74
eee) Zweck des Marktteilnahmeverbots 75
fff)
Zwischenergebnis 78
bb) Mit der Insolvenzantragspflicht verfolgte Insolvenz¬
rechtsziele 78
aaa) Antragspflicht als Sicherung einer rechtzeitigen
Verfahrenseinleitung 78
bbb) Antragspflicht als Mittel zur Sicherung der
par
condicio creditoram 82
ccc)
Sicherung der gemeinschaftlichen Gläubiger-
beŕricdigung
83
ddd) Durchsetzung eines Marktteilnahmeverbots 85
IV.
Ergebnis 86
F. Bedarf die Anwendung der Insolvenzantragspflicht der Rechtfertigung? 88
I.
Einführung 88
II.
Rechtfertigungsbedarf bei Sachnormverweisungen des Sekundärrechts 88
1. Grundsätzliches zum Rechtfertigungsbedarf 89
2. Gilt anderes für über Sachnormverweisungen erfasstes nationales
Recht? 90
III.
Eingriff in den Schutzbereich der Artt. 43, 48 EG oder Freiraum
entsprechend der Keck-Rechtsprechung? 92
1. Grundsätzliche Übertragbarkeit der Keck-Rechtsprechung auf
die Artt. 43, 48 EG? 93
a) Meinungsstand 93
b) Eigene Stellungnahme 93
2. Unterscheidungskriterien innerhalb der Keck-Rechtsprechung 95
3. Abschließende Wertung der Insolvenzantragspflicht 97
a)
Meinungsstand 98
b)
Eigene Stellungnahme 99
aa)
Insolvenzantragspflicht als allgemeines Verkehrsrecht 99
bb) Sonstiger Marktzugangsbezug der Insolvenzantrags¬
pflicht? 101
4. Zwischenergebnis 103
IV.
Exkurs: Rechtfertigung der Anwendung der Insolvenzantragspflicht 103
1. Faktische Bedeutungslosigkeit des Art. 46 EG in dieser Frage 104
2. Missbrauch der Niederlassungsfreiheit und Betrug 104
3. Rechtfertigung nach Maßgabe der Gebhard-Formel des EuGH 105
a) Mit der Insolvenzantragspflicht verfolgte zwingende
Allgemeininteressen 106
b) Nichtdiskriminierung und Geeignetheit der Antragspflicht 107
c) Erforderlichkeit der Anwendung der Insolvenzantragspflicht 109
aa) Entfallende Erforderlichkeit aufgrund des Informations¬
modells? 109
bb) Maligebliche Rechtsordnung für die Erforderlichkeits-
prüfung 110
aaa) Meinungsstand 110
bbb) Eigene Stellungnahme 112
cc) Bedeutung der Insolvenzantragspflicht aus Sicht des
deutschen Rechts 115
aaa) Unzureichender gesellschaftsrechtlicher Schutz in
der Insolvenzreife der GmbH 115
bbb) Erforderlichkeit der Antragspflicht für eine
rechtzeitige Verfahrenseinleitung 116
ccc)
Erforderlichkeit zur Sicherung des Systems der
Kapitalgesellschaften 117
ddd) Zwischenergebnis 118
dd) Funktionsäquivalente Regelungen des Gründungsrechts? 118
aaa) Meinungsstand zur Qualifikation der
sec.
213,
214
IA
1986 121
bbb) Eigene Stellungnahme 122
V.
Ergebnis 124
G. Direkte oder analoge Anwendung des § 64 Abs. 1 GmbllG bei der
Limited?
ч
125
I.
Einführung 125
II.
Vergleichbarkeit GmbH - Limited 126
III.
Vergleichbarkeit Geschäftsführer -
director
128
IV.
Ergebnis 129
10
3.
Kapitel:
Anwendbarkeit der Insolvenzverschleppungshaftung auf
Scheinauslandgesellschaften 130
H. Die Insolvenzverschleppungshaftung 130
I.
Einführung 130
II.
Insolvenzverschleppungshaftung nach deutschem Recht 131
1. Tatbestandsvoraussetzungen des § 823 Abs. 2 BGB iVm § 64
Abs. 1 GmbliG 131
2. Rechtsfolgen der Insolvenzverschleppungshaftung 132
a) Quotenschaden der Altgläubiger 132
b) Vertrauensschaden der Neugläubiger 133
3. Anspruchsgegner und Anspruchsdurchsetzung 135
I.
Qualifikation der Insolvenzverschleppungshaftung 136
I.
Einführung 136
II.
Qualifikation im deutschen Recht 137
1. Meinungsstand 137
2. Eigene Stellungnahme 139
III.
Erfassung der Insolvenzverschleppungshaftung durch die EulnsVO? 141
1. Meinungsstand 142
2. Eigene Stellungnahme 142
a) Bedeutung des Urteils Gourdain/Nadler für die
Verschleppungshaftung 142
aa) Inhalt des Urteils 142
bb) Aussagekraft des Urteils zur Qualifikation einer
materiellrechtlichen Haftungsfigur? 143
cc) Einordnung der Insolvenzverschleppungshafhmg unter
die Kriterien des Urteils 144
b) Anknüpfungspunkte in der EulnsVO für eine Erfassung der
Haftung 145
IV.
Ergebnis 146
J. Rechtfertigungsbedarf der Anwendung der Insolvenzverschleppungs¬
haftung? 147
I.
Einführung 147
II.
Beeinträchtigung des Schutzbereichs der Artt. 43,48 EG durch
Anwendung der Insolvenzverschleppungshaftung? 148
1. Meinungsstand 148
2. Eigene Stellungnahme 149
a) Verschleppungshaftung als allgemeine Standortbedingung? 149
b) Prohibitive
Wirkung der Insolvenzverschleppungshaftung? 149
3. Zwischenergebnis 151
III.
Exkurs: Rechtfertigung nach der Gebhard-Formel des EuGH? 151
1. Nichtdiskriminierang, Geeignetheit und verfolgte zwingende
Allgemeininteressen 152
2. Erforderlichkeit der Verschleppungshaftung 153
11
a)
Erforderlichkeit der Insolvenzverschleppungshaftung aus Sicht
des deutschen Rechts 154
b) Mögliche funktionsäquivalente Haftungsfiguren des
Gründungsrechts? 155
IV.
Ergebnis 157
K. Umsetzung der Insolvenzverschleppungshaftung bei der Limited 158
I.
Einführung 158
II.
Anspruchsgegner 158
III.
Internationale Zuständigkeit zur gerichtlichen Geltendmachung 159
1. Meinungsstand 160
2. Bewertung 161
IV.
Ergebnis 161
4. Kapitel: Das Verhältnis des § 64 Abs. 2 GmbHG zur Scheinauslands-
gesellschaft 163
L. Anwendbarkeit der Geschäftsführerhaftung aus § 64 Abs. 2 GmbHG? 163
I.
Einführung 163
II.
Tatbestand und Rechtsfolge des § 64 Abs. 2 GmbHG 164
1. Meinungsstand zur Auslegung des § 64 Abs. 2 GmbHG 164
2. Binnenhaftungskonzept und Ansprachsdurchsetzung 166
III.
Qualifikation im deutschen Recht 167
IV.
Erfassung des § 64 Abs. 2 GmbHG durch die EulnsVO 168
1. Verfolgimg europäischer Insolvenzrechtsziele 168
2. Funktionale Qualifikation Insolvenzanfechtung - § 64 Abs. 2
GmbHG 171
a) Wahlrecht des Insolvenzverwalters, vergleichbare Tatbestände
und Rechtsfolgen 171
b) Vergleichbare Zwecke der Insolvenzanfechtung und des § 64
Abs. 2 GmbHG 172
3. Zwischenergebnis 173
V.
Vereinbarkeit des § 64 Abs. 2 GmbHG mit der Niederlassungsfreiheit 174
1. Schutzbereichsbeeinträchtigung der Artt. 43, 48 EG 174
2. Exkurs: Rechtfertigung der Anwendung 174
VI.
Ergebnis 175
5. Kapitel: Zusammenfassung der Arbeit in Thesen 177
I.
Deutsche Insolvenzgerichte sind zur Eröffnung eines Insolvenz¬
verfahrens über das Vermögen einer Gesellschaft mit Interessenmittel¬
punkt in Deutschland unter der Anwendung deutschen Insolvenzrechts
zuständig. Dies gilt auch für ScheinauslandsgeseUschaften. 177
12
II.
Zwischen der EuGH-Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit und
der EulnsVO zeigt sich auf den ersten Blick eine Unstimmigkeit, die
aber weder zu einer Inkonsistenz des Gemeinschaftsrechts, noch zu
einem Verstoß der EulnsVO gegen die Niederlassungsfreiheit führt. 177
III.
Die Qualifikation der Insolvenzantragspflicht entscheidet nicht aHein
über ihre europarechtskonforme Anwendbarkeit, zeigt aber einen
Wegweiser hierfür auf. 178
IV.
Trotz der Unterschiede innerhalb der Insolvenzordnungen der Mitglied¬
staaten lassen sich gemeineuropäische Insolvenzzwecke herausarbeiten.
Aufgrund einer autonomen Auslegung des Art. 4 EulnsVO ist die
Insolvenzantragspflicht als Insolvenzrecht im Sinne der EulnsVO zu
qualifizieren. 178
V.
Nach den Grundsätzen der Keck-Rechtsprechung liegt keine
Beschränkung der Niederlassungsfreiheit vor, wenn die anzuwendende
nationale Norm rein tätigkeitsbezogen ist und keine marktzugangs-
behindernde Wirkung entfaltet. Die Anwendung der Insolvenz¬
antragspflicht auf den
director
einer Limited in Deutschland stellt
danach keine Behinderung der Niederlassungsfreiheit der Gesellschaft
dar. 179
VI.
Hilfsweise wäre die Anwendung der Antragspfiicht auch anhand der
Gebhard-Formel zu rechtfertigen. 179
VII. Die
Insolvenzverschleppungshaftung ist im deutschen Recht weder
gesellschafts-, noch delikts-, sondern insolvenzrechtlich zu qualifizieren.
Aus europäischer Sicht ist sie ebenfalls als Insolvenzrecht iSv Art. 4
EulnsVO einzuordnen. 180
VIII. Für die Insolvenzverschleppungshaftung kann eine Beschränkung des
Schutzbereichs der Niederlassungsfreiheit, entsprechend den Grund¬
sätzen der Keck-Rechtsprechung, verneint werden. Gemäß der
Gebhard-Formel wäre hilfsweise auch die Anwendung der Insolvenz¬
verschleppungshaftung zu rechtfertigen. 180
IX.
Auch die Geschäftsführerhaftung aus § 64 Abs. 2 GmbHG ist, als
Insolvenzrecht iSv Art. 4 EulnsVO, auf den
director
einer Limited mit
Interessenmittelpunkt in Deutschland anwendbar. 181
Literaturverzeichnis 183
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heil, Michael |
author_GND | (DE-588)134243978 |
author_facet | Heil, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Heil, Michael |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023226440 |
classification_rvk | PE 475 PS 3840 |
ctrlnum | (OCoLC)645409459 (DE-599)DNB987847414 |
dewey-full | 346.43078 346.24078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43078 346.24078 |
dewey-search | 346.43078 346.24078 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023226440</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150305</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080327s2008 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987847414</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832934941</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 72.50 (freier Pr.), ca. EUR 42.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3494-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832934944</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 72.50 (freier Pr.), ca. EUR 42.00</subfield><subfield code="9">3-8329-3494-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645409459</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987847414</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.24078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 475</subfield><subfield code="0">(DE-625)135509:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heil, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134243978</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung bei der Scheinauslandsgesellschaft in Deutschland</subfield><subfield code="b">am Beispiel der englischen Limited</subfield><subfield code="c">Michael Heil</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">201 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverschleppung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4709807-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Scheinauslandsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7564057-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4745621-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Private limited company</subfield><subfield code="0">(DE-588)4843101-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Scheinauslandsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7564057-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Private limited company</subfield><subfield code="0">(DE-588)4843101-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Insolvenzantrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4745621-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Insolvenzverschleppung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4709807-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023117835</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412236</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023226440 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:18:08Z |
indexdate | 2025-01-02T11:21:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832934941 3832934944 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412236 |
oclc_num | 645409459 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-12 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-12 DE-29 DE-188 |
physical | 201 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |
series2 | Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht |
spelling | Heil, Michael Verfasser (DE-588)134243978 aut Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung bei der Scheinauslandsgesellschaft in Deutschland am Beispiel der englischen Limited Michael Heil 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2008 201 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht 4 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2007 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Insolvenzverschleppung (DE-588)4709807-7 gnd rswk-swf Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 gnd rswk-swf Insolvenzantrag (DE-588)4745621-8 gnd rswk-swf Private limited company (DE-588)4843101-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 s Private limited company (DE-588)4843101-1 s Insolvenzantrag (DE-588)4745621-8 s Insolvenzverschleppung (DE-588)4709807-7 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht 4 (DE-604)BV023117835 4 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heil, Michael Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung bei der Scheinauslandsgesellschaft in Deutschland am Beispiel der englischen Limited Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Insolvenzverschleppung (DE-588)4709807-7 gnd Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 gnd Insolvenzantrag (DE-588)4745621-8 gnd Private limited company (DE-588)4843101-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4709807-7 (DE-588)7564057-0 (DE-588)4745621-8 (DE-588)4843101-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung bei der Scheinauslandsgesellschaft in Deutschland am Beispiel der englischen Limited |
title_auth | Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung bei der Scheinauslandsgesellschaft in Deutschland am Beispiel der englischen Limited |
title_exact_search | Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung bei der Scheinauslandsgesellschaft in Deutschland am Beispiel der englischen Limited |
title_exact_search_txtP | Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung bei der Scheinauslandsgesellschaft in Deutschland am Beispiel der englischen Limited |
title_full | Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung bei der Scheinauslandsgesellschaft in Deutschland am Beispiel der englischen Limited Michael Heil |
title_fullStr | Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung bei der Scheinauslandsgesellschaft in Deutschland am Beispiel der englischen Limited Michael Heil |
title_full_unstemmed | Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung bei der Scheinauslandsgesellschaft in Deutschland am Beispiel der englischen Limited Michael Heil |
title_short | Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung bei der Scheinauslandsgesellschaft in Deutschland |
title_sort | insolvenzantragspflicht und insolvenzverschleppungshaftung bei der scheinauslandsgesellschaft in deutschland am beispiel der englischen limited |
title_sub | am Beispiel der englischen Limited |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Insolvenzverschleppung (DE-588)4709807-7 gnd Scheinauslandsgesellschaft (DE-588)7564057-0 gnd Insolvenzantrag (DE-588)4745621-8 gnd Private limited company (DE-588)4843101-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Insolvenzverschleppung Scheinauslandsgesellschaft Insolvenzantrag Private limited company Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023117835 |
work_keys_str_mv | AT heilmichael insolvenzantragspflichtundinsolvenzverschleppungshaftungbeiderscheinauslandsgesellschaftindeutschlandambeispielderenglischenlimited |