Haftung für Sorgfaltspflichtverletzung: von der Willensschuld zum Schutz legitimer Integritätserwartungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
2007
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum schweizerischen Recht/Neue Folge
738 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bern, Univ., Habil., 2007 |
Beschreibung: | XLVI, 504 S. |
ISBN: | 9783727204791 3727204796 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023226352 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080520 | ||
007 | t | ||
008 | 080327s2007 sz m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N24,0711 |2 dnb | ||
015 | |a 07,H09,0617 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984215743 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727204791 |c Pp. : EUR 82.03 |9 978-3-7272-0479-1 | ||
020 | |a 3727204796 |c Pp. : EUR 82.03 |9 3-7272-0479-6 | ||
024 | 3 | |a 9783727204791 | |
035 | |a (OCoLC)164573395 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984215743 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-355 | ||
050 | 0 | |a K579.L5 | |
082 | 0 | |a 346.49402 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 346.49402 |2 22/ger | |
084 | |a PU 2635 |0 (DE-625)140458: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jaun, Manuel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Haftung für Sorgfaltspflichtverletzung |b von der Willensschuld zum Schutz legitimer Integritätserwartungen |c Manuel Jaun |
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 2007 | |
300 | |a XLVI, 504 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum schweizerischen Recht/Neue Folge |v 738 | |
500 | |a Zugl.: Bern, Univ., Habil., 2007 | ||
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Law |x Philosophy | |
650 | 4 | |a Liability (Law) | |
650 | 4 | |a Negligence | |
650 | 4 | |a Responsibility | |
650 | 0 | 7 | |a Verschuldenshaftung |0 (DE-588)4187978-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verschuldenshaftung |0 (DE-588)4187978-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum schweizerischen Recht/Neue Folge |v 738 |w (DE-604)BV006176607 |9 738 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412148&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412148 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137516581781504 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 I. DIE UNGESICHERTE GRUNDLAGE DES
HAFTUNGSSYSTEMS 1 II. THESE - GANG DER UNTERSUCHUNG 4 III.
RECHTSHISTORISCHE UND RECHTSVERGLEICHENDE BEZUEGE 6 TEIL 1: DISKREPANZ
VON THEORIE UND PRAXIS § 1 DIE ENTWICKLUNG DER VERSCHULDENSHAFTUNG IM
19. UND 20. JAHRHUNDERT 7 I. DAS PANDEKTISTISCHE HAFTUNGSSYSTEM 7 1. DAS
VERSCHULDENSDOGMA 7 2. DAS POSTULAT DER FREIHEITSGEWAEHR 8 3. KEINE
HAFTUNG FUER CULPA LEVISSIMA 12 II. DIE KODIFIZIERUNG DES
VERSCHULDENSPRINZIPS 13 III. FORTBILDUNG DES HAFTUNGSRECHTS DURCH DIE
GERICHTSPRAXIS 18 1. DER OBJEKTIVIERTE FAHRLAESSIGKEITSBEGRIFF. 20 2. DIE
AUSWEITUNG DER SCHULDHAFTUNG DURCH DEN GEFAHRENSATZ 22 3. DIE
FORTBILDUNG DER WERKEIGENTUEMER- UND GESCHAEFTSHERRENHAFTUNG - DER
GEFAHRENSATZ ALS LEITENDES PRINZIP 26 4. DIE VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
IN DER DEUTSCHEN GERICHTSPRAXIS 31 § 2 AUFNAHME DER RECHTSPRECHUNG IN
DER HAFTUNGSTHEORIE 34 I. DER PRAGMATISCHE ANSATZ: GUTHEISSUNG DES
OBJEKTIVIERTEN VERSCHULDENSBEGRIFFS 35 II. DER KRITISCHE ANSATZ:
RESUBJEKTIVIERUNG DES VERSCHULDENSBEGRIFFS 40 1. ESSER ODER DIE
ZWEISPURIGKEIT DES HAFTUNGSRECHTS» 41 2. WIDMER ODER DAS DOGMATISCH
REINE SYSTEM DER ZURECHNUNGSGRUENDE 48 3. DER VORENTWURF ZUR REVISION UND
VEREINHEITLICHUNG DES HAFTPFLICHTRECHTS 55 III. ZWISCHENHALT 58 1.
AUSGANGSLAGE 58 2. DER LEGITIMIERENDE EINHEITSANSATZ 60 3. DER STREIT UM
DEN SUBJEKTIVEN ODER OBJEKTIVIERTEN FAHRLAESSIGKEITSMASSSTAB 63 4.... UND
WESHALB DIE KONTROVERSE BIS HEUTE KEINE BEFRIEDIGENDE LOESUNG GEFUNDEN
HAT 67 5. BEGRIFFSBILDUNG UND GESELLSCHAFTLICHE WERTVORSTELLUNGEN 69 6.
FAZIT UND WEITERES VORGEHEN 72 IX INHALTSVERZEICHNIS TEIL 2: DAS WESEN
DES VERSCHULDENS § 3 DIE BEGRIFFLICHE GRUNDSTRUKTUR 74 I. DIE KONTUREN
DES VERSCHULDENSBEGRIFFS 74 II. DER NATURRECHTLICHE SCHULDBEGRIFF 78 1.
VERSCHULDEN IM URSPRUENGLICHEN» SINN 78 2. DIE ZURECHNUNGSLEHRE DES
PROFANEN NATURRECHTS 80 A) IMPUTATIO FACTI 81 B)IMPUTATIO IURIS 85 3.
SCHULD UND VERSCHULDEN 86 4. DER VERSCHULDENSBEGRIFF IM
SCHADENERSATZRECHT 89 III. ERSTER ZWISCHENHALT 92 1. DIE WESENTLICHEN
ERGEBNISSE IM UEBERBLICK 92 2. DAS PROBLEM DER FAHRLAESSIGKEIT 93 § 4 DIE
NATURRECHTLICHE KONZEPTION DER FAHRLAESSIGKEIT 96 I. DAS
SANKTIONSORIENTIERTE FAHRLAESSIGKEITSVERSTAENDNIS 97 1. SUENDE UND SCHULD
IN DER CHRISTLICHEN VERANTWORTUNGSLEHRE 97 A) DAS PROBLEM DER THEODIZEE
- FREIHEITSMISSBRAUCH ALS PERSONALER UNWERT 97 B) DIE SUENDE UND DAS
PRINZIP DER INNEREN SUBJEKTIVITAET 98 C) DER MATERIELLE GEHALT DES
SCHULDBEGRIFFS 99 D) UEBERTRAGUNG AUF DAS STRAF- UND SCHADENERSATZRECHT?
100 2. WOLFFS THEORIA DE CULPA» 101 A) FAHRLAESSIGKEIT ALS
VERSTANDESFEHLER 101 B) TRAGWEITE DER VERSCHULDENSHAFTUNG 103 C) ZUR
(FERN-)WIRKUNG DER WOLFFSCHEN LEHRE 105 3. DAS HAFTUNGSSYSTEM DES ABGB
105 A) MASSGEBLICHKEIT DER WOLFFSCHEN CULPA-THEORIE 106 B) DER OBJEKTIVE
BEURTEILUNGSMASSSTAB 106 C) DER MASSSTAB DES BONUS PATER FAMILIAS» ALS
GENUIN SUBJEKTIVES POSTULAT 108 D) DIE KONZEPTION DES HAFTUNGSSYSTEMS
109 4. REPOENALISIERUNG DES SCHADENERSATZRECHTS 110 II. DAS
RESTITUTORISCHE FAHRLAESSIGKEITSVERSTAENDNIS 112 1. DIE SCHOLASTISCHE
RESTITUTIONSLEHRE 112 A) DER GEDANKE DER AUSGLEICHENDEN GERECHTIGKEIT
ALS GRUNDLAGE DER RESTITUTIO 112 B) DIE BEHANDLUNG DES CULPA-PROBLEMS
113 C) FAHRLAESSIGKEIT UND SUENDE 114 2. FAHRLAESSIGKEIT ALS QUASIDELIKT
115 A) MODIFIKATION DER ZURECHNUNGSLEHRE 115 B) DAS RESTITUTORISCHE
HAFTUNGSMODELL IN DER NATURRECHTLICHEN HAFTUNGSDOKTRIN, INSBESONDERE IN
DERJENIGEN FRANKREICHS 118 X INHALTSVERZEICHNIS 3. DAS HAFTUNGSSYSTEM
DES FRANZOESISCHEN CODE CIVIL 121 A) ART. 1382 CC UND DAS NATURRECHTLICHE
RESTITUTIONSPRINZIP 121 B) TOUT INDIVIDU EST GARANT DE SON FAIT ...»
122 C) DIE KONZEPTION DES HAFTUNGSSYSTEMS 124 III. ZWEITER ZWISCHENHALT
128 1. DIE ZWECKGEBUNDENHEIT DES FAHRLAESSIGKEITS- UND
VERSCHULDENSBEGRIFFS 128 2. DIE WILLENSSCHULD ALS FORTBILDUNG DES
SANKTIONSORIENTIERTEN LOESUNGSANSATZES 129 3. DER FAHRLAESSIGKEITSMASSSTAB
133 TEIL 3: DIE WILLENSSCHULD § 5 DIE PFLICHTETHIK KANTS 136 I.
HETERONOMIE ALS CHARAKTERISTIKUM DER VORKANTISCHEN ETHIK 136 II. DIE
KOPERNIKANISCHE WENDE 139 III. DAS OBERSTE PRINZIP DER MORALITAET 140 1.
DER GUTE WILLE 140 2. DIE HANDLUNG AUS PFLICHT 142 3. SITTENGESETZ UND
KATEGORISCHER IMPERATIV 143 4. FREIHEIT UND AUTONOMIE 145 IV. DIE
RECHTSLEHRE 146 1. DUALISMUS VON MORALITAET UND LEGALITAET 146 2. DAS
RECHTSGESETZ - MORALISCHE FUNDIERUNG DES ZWANGSCHARAKTERS DES RECHTS 147
V. KANTS EINFLUSS AUF DIE RECHTSTHEORIE IM ALLGEMEINEN 148 VI.
PFLICHTETHIK UND WILLENSSCHULD 151 1. DIE MORALTELEOLOGISCHE
RECHTSAUFFASSUNG 151 2. UEBERLAGERUNG VON KANTISCHER PFLICHT- UND
CHRISTLICHER GESINNUNGSETHIK 152 3. DAS DOGMA DER WILLENSSCHULD 154 VII.
WUERDIGUNG 156 1. MISSACHTUNG DER TRENNUNG VON RECHT UND MORAL 156 2.
MATERIALISIERUNG DER SCHULD, BESEITIGUNG DES ZURECHNUNGSGEDANKENS 158 3.
DIE UNMORALITAET DES DELIKTISCHEN HAFTUNGSSYSTEMS 160 4. FAZIT 162 § 6
FAHRLAESSIGKEIT UND WILLENSFEHLER 164 I. PROBLEMSTELLUNG 164 II.
LOESUNGSANSAETZE 166 L.WOLLENSSCHULD 166 XI INHALTSVERZEICHNIS 2.
MANGELNDE WILLENSANSPANNUNG 168 A) FAHRLAESSIGKEIT ALS VORSAETZLICHE
VERLETZUNG DER ALLGEMEINEN SORGFALTSPFLICHT 168 B) DER NEGATIVE BOESE
WILLE - SORGFALT ALS MORALISCHE PFLICHT 169 C) FEHLENDER WILLE UND
WILLENSFEHLER 171 D) FAZIT 173 III. STAND DER ERKENNTNIS IN DER
STRAFRECHTSDOKTRIN 174 1. VON DER WILLENSSCHULD ZUM NORMATIVEN
SCHULDBEGRIFF 174 2. BEHANDLUNG DER FAHRLAESSIGKEIT - DAS FEHLENDE
LEITBILD 177 IV. DIE HALTUNG DER SCHADENERSATZLEHRE 178 § 7 DER
SUBJEKTIVE FAHRLAESSIGKEITS- UND VERSCHULDENSBEGRIFF 180 I. DER
SUBJEKTIVE FAHRLAESSIGKEITSMASSSTAB 181 1. DER GEGENSTAND DER SUBJEKTIVEN
BEURTEILUNG 181 2. GLEICHSETZUNG VON KOENNEN UND SOLLEN 181 A) FUNKTION
DES FAHRLAESSIGKEITSMASSSTABES 181 B) VORHERSEHEN- UND VERMEIDENSOLLEN
ALS SITTLICHES POSTULAT 182 C) DAS SITTLICHE IDEAL DES DILIGENTISSIMUS
PATERFAMILIAS 182 D) NOTWENDIGKEIT EINES OBJEKTIVEN KORREKTIVS 183 3.
DER OBJEKTIVE SORGFALTSMASSSTAB IN DER SUBJEKTIVEN LEHRE 184 A) DIE
PANDEKTISTISCHE HAFTUNGSDOKTRIN 184 B) DIE AELTERE SUBJEKTIVE LEHRE 186
C) DIE SUBJEKTIVE VERHALTENSUNRECHTSLEHRE 188 D) DIE LEHRMEINUNGEN VON
WIDMER UND FELLMANN 189 4. VERSCHULDEN OHNE VERSCHULDENSVORWURF? 190 5.
DIE BEHANDLUNG DER BEWEISFRAGE 191 A) VERSCHULDEN ALS RECHTSFRAGE 192 B)
BEWEISLASTUMKEHR 192 6. FAZIT 194 II. DER OBJEKTIVIERTE (SUBJEKTIVE)
FAHRLAESSIGKEITSMASSSTAB 196 1. BEGRIFF UND PROBLEMATIK 196 2. VOM
SOZIALETHISCHEN LEITBILD DES BONUS PATERFAMILIAS ZUM OBJEKTIV-
TYPISIERTEN VERHALTENSMASSSTAB 197 3. DAS PROBLEM DER
INDIVIDUALETHISCHEN PERSPEKTIVE 200 4. FAZIT 206 III. VERSCHULDEN ALS
SUBJEKTIVE ZURECHENBARKEIT 207 1. KRITIK AM HERRSCHENDEN KONZEPT DER
URTEILSFAEHIGKEIT 208 A) DIE LEHRMEINUNG FELLMANNS 208 B) DER
GANZHEITLICHE» VERSCHULDENSBEGRIFF 209 2. DIE REGELUNG DES ZGB 210 3.
DIE ABSTUFBARKEIT DES VERSCHULDENS 212 4. FAZIT 215 INHALTSVERZEICHNIS
IV. DAS PROBLEM DER SELBSTBESTIMMUNG 216 1. SELBSTBESTIMMUNG ALS
ONTOLOGISCHES PHAENOMEN 217 2. ECHTE SUBJEKTIVE ZURECHNUNG 218 A)
KONKRETE BEURTEILUNG DER SELBSTBESTIMMUNGSFAEHIGKEIT 218 B) FREIHEIT IM
KONKRETEN HANDELN 219 C) GEBUNDENHEIT IM KONKRETEN HANDELN 221 D) FAZIT
223 3. SELBSTBESTIMMUNG IM SPANNUNGSFELD VON DETERMINISMUS UND
INDETERMINISMUS 224 A) SELBSTBESTIMMUNGSFAEHIGKEIT ALS BEDINGTE FREIHEIT
224 B) DAS SCHICHTENMODELL 227 C) FAZIT 231 4. EINSICHTSFAEHIGKEIT UND
VORHERSEHBARKEIT 233 A) KONKRETE VORHERSEHBARKEIT 234 B) EINSICHT IN DIE
MOEGLICHKEIT EINER SCHAEDIGUNG 235 C) ANFORDERUNGEN AN DIE ANNAHME DER
EINSICHTSFAEHIGKEIT 236 D) UEBERNAHMEVERSCHULDEN UND FAHRLAESSIGE ACTIO
LIBERA IN CAUSA 238 E) FAZIT 240 5. DAS ONTOLOGISCH-NORMATIVE PRINZIP
DER VERANTWORTLICHKEIT 241 A) SELBSTBESTIMMUNGSFAEHIGKEIT UND
MENSCHENWUERDE 241 B) SELBSTBESTIMMUNGSFAEHIGKEIT ALS QUELLE VON RECHT UND
MORAL 243 C) SELBSTBESTIMMUNGSFAEHIGKEIT UND FAHRLAESSIGKEIT 246 D) DIE
PARADOXIE DER SUBJEKTIVEN LEHRE 248 V. ZWISCHENHALT 254 1. ERGEBNISSE
254 2. DER RICHTIGE» SCHULDBEGRIFF 258 § 8 DIE (FEHLENDE) GRUNDLAGE DER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 261 I. IUSTITIA COMMUTATIVA UND IUSTITIA DISTRIBUTIVA
261 1. GEGENSTAND DER AUSGLEICHSGERECHTIGKEIT 261 2. DAS ANWENDUNGSFELD
DER ZUTEILENDEN GERECHTIGKEIT 263 II. LEGALISIERTE FREMDGEFAEHRDUNG 266
1. HANDLUNGSFREIHEIT UND GEFAEHRLICHE TAETIGKEIT 267 2. GEFAEHRDUNGSRECHT
ALS EIN HEIMLICHES EINGRIFFSRECHT 270 3. DAS PROBLEM DER UNERLAUBTEN
GEFAEHRLICHEN TAETIGKEITEN 272 4. FAZIT 272 III. DIE GRENZEN DER
SUBJEKTIVEN VERSCHULDENSHAFTUNG 273 1. DAS PROBLEM DER VORHERSEHBARKEIT
273 2. VERHALTENSUNRECHT 276 A) DIE WAHRE» RATIO DER ERLAUBNISTHESE 276
B) ... UND DEREN FEHLENDE LEGITIMATION 277 C) FAZIT 279 XIII
INHALTSVERZEICHNIS IV. FEHLENDE BEHERRSCHBARKEIT ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT
280 1. HAFTUNGSUMLAGERUNG 280 2. GEFAHRDUNGSHAFTUNG UND FEHLVERHALTEN
281 A) UNVERMEIDBARKEIT DER GEFAHR 281 B) GEFAEHRDUNGSHAFTUNG UND
VERMEIDBARES FEHLVERHALTEN 282 C) DIE DEM GEFAEHRDUNGSHAFTUNGSRECHT
EIGENE PROBLEMLAGE 283 3. FAZIT 284 V. DIE LEHRE VON DER BESONDEREN
GEFAHR 286 1. DIE GESETZLICHEN TATBESTAENDE ALS (ALLEIN)MASSGEBENDER
BEZUGSPUNKT 286 2. OPFERUNGLEICHBEHANDLUNG 288 A) DAS FREIHEITSARGUMENT
ALS HEIMLICHE» RATIO 289 B) DAS KRITERIUM DER UNZUMUTBARKEIT 290 C)
FAZIT 291 3. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG UND VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT 291 4.
STRUKTURELLE MAENGEL 295 5. FAZIT 302 VI. ERGEBNISSE 303 TEIL 4: DAS
EINHEITLICHE GRUNDPRINZIP DER SCHADENERSATZRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT GRUNDLEGUNG 307 § 9 WER EINEM ANDERN ... SCHADEN
ZUFUEGT» 313 I. DAS DELIKTISCHE HANDLUNGSVERSTAENDNIS 314 1.
ENTSCHLIESSUNGSFREIHEIT UND UNRECHTSAUSGLEICH 314 2. NOTWENDIGKEIT EINES
ZWEI- ODER MEHRSPURIGEN HAFTUNGSRECHTS 316 3. DER GEDANKE DER
ERFOLGSVERANTWORTLICHKEIT 318 II. DAS SELBSTVERANTWORTUNGSPRINZIP DER
RISIKOTRAGIMG 321 1. RISIKOSTEUERUNG UND RISIKOTRAGUNG 321 2. RECHTLICHE
RELEVANZ DES SELBSTVERANTWORTUNGSPRINZIPS 322 A) VORWERFBARES VERHALTEN
ALS BEZUGSPUNKT DER STRAFRECHTLICHEN FAHRLAESSIGKEIT 322 B) UMFASSENDE
HANDLUNGSVERANTWORTLICHKEIT IM SCHADENERSATZRECHT 323 3. ZWISCHENHALT
331 A) ERGEBNISSE 331 B) OFFENE FRAGEN 332 III. ZURECHNUNG VS.
KAUSALITAET 332 1. AEQUIVALENZTHEORIE UND VERURSACHUNGSPRINZIP 332 2. DIE
ADAEQUANZLEHRE 333 A) FEHLERQUELLE 1: ZURECHNUNG QUA VORHERSEHBARKEIT 334
B) FEHLERQUELLE 2: ZURECHNUNG ALS WAHRSCHEINLICHKEITSURTEIL 336 C)
ZWISCHENERGEBNIS 337 XIV INHALTSVERZEICHNIS 3. DIE UNMITTELBARKEIT» DER
VERURSACHUNG 338 A) DIE DOPPELDEUTIGKEIT DES VERURSACHUNGSBEGRIFFS 338
B) DIE SCHAEDIGENDE EINWIRKUNG 339 C) ABGRENZUNG VON TUN UND UNTERLASSEN
340 4. SCHADENSZUFUEGUNG DURCH EIN TUN 341 A) DIE SELBSTBESTIMMTE
HANDLUNG ALS GRUNDBEDINGUNG DER FOLGEZURECHNUNG 341 AA) ZUSTAENDE
FEHLENDER SELBSTBESTIMMUNGSFAEHIGKEIT 341 BB) BEWEGUNGEN UNTER ABSOLUTEM
ZWANG 342 CC) DIE SCHRECKREAKTION 343 B) DER FEHLENDE
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG 345 AA) GRUNDSATZ 345 BB) DAS PROBLEM DER
PSYCHISCH VERMITTELTEN KAUSALITAET 347 CC) DIE HERAUSFORDERUNGSFORMEL ALS
UNZUREICHENDE LOESUNG 349 DD) FOLGEVERLETZUNGEN 351 5. NORMZWECKTHEORIE
UND ALLGEMEINES LEBENSRISIKO 353 6. FAZIT 356 IV. FOLGEZURECHNUNG BEI
SCHAEDIGUNGEN AUS GEFAHRENQUELLEN 357 1. SCHADENVERURSACHUNG DURCH
GEFAHRENQUELLEN 357 A) DIE UNZULAENGLICHKEIT DES GEFAHRENBEGRIFFS 357 B)
DIE GEFAHRENQUELLE ALS EIGENSTAENDIGE SCHADENURSACHE 360 C) DIE
GEFAHRENQUELLEN IM EINZELNEN 362 AA) SCHADENSGENEIGTE OBJEKTE 363 BB)
FEHLENDE SICHERHEIT ZUM BESTIMMUNGSGEMAESSEN GEBRAUCH (OBJEKTMANGEL) 364
2. DAS SCHAFFEN UND UNTERHALTEN DER GEFAHRENQUELLE 366 A)
MASSGEBLICHKEIT DER BESTIMMUNGSGEWALT 367 AA) GRUNDSATZ 367 BB) DAS
UNTERNEHMEN ALS HAFTUNGSSUBJEKT 367 CC) ZURECHNUNGSFAEHIGKEIT 368 B)
BEREICHSHAFTUNG 370 C) DAS INVERKEHRSETZEN VON PRODUKTEN 371 D) EIGENTUM
UND BESITZ ALS UNZUREICHENDE ZURECHNUNGSKRITERIEN 371 AA) EROEFFNUNG ODER
DULDUNG EINES VERKEHRS 371 BB) VERANTWORTLICHKEIT FUER SCHADENSGENEIGTE
OBJEKTE 372 CC) INSBESONDERE ZUM BEGRIFF DES TIERHALTERS 373 3. FAZIT
375 V. HILFSPERSONENHAFTUNG 377 1. HAFTUNG FUER EIGENES FEHLVERHALTEN 377
2. HAFTUNG FUER DAS FEHLVERHALTEN DER HILFSPERSON 378 A) RESPONDEAT
SUPERIOR 378 B) DER TRAGENDE ZURECHNUNGSGEDANKE 380 C) BEWEISLAST 381
AA) ZUM HINTERGRUND DER BEWEISLASTUMKEHR 381 BB) KEINE BEWEISLASTUMKEHR
BEI DER FREMDVERHALTENSHAFTUNG 382 3. DIE HAFTUNG DES UNTERNEHMENS (DER
ORGANISATION) 383 A) DIE HANDLUNGSVERANTWORTLICHKEIT DES
UNTERNEHMENSTRAEGERS 383 B) HAFTUNG DER ORGANISATION FUER KOLLEKTIVE
UNSORGFALT? 384 C) HAFTUNG FUER ORGANISATIONSGEFAHR? 386 XV
INHALTSVERZEICHNIS VI. FAZIT 389 § 10 DIE WIDERRECHTLICHKEIT UND
SORGFALTSWIDRIGKEIT DER SCHADENSZUFUEGUNG 390 I. DIE WIDERRECHTLICHKEIT
BEI VERLETZUNG ABSOLUTER RECHTE 391 1. HERKUNFT UND TELEOLOGISCHE
GRUNDLAGE DER VERHALTENSUNRECHTSLEHRE 392 2. DIE RECHTSGUTVERLETZUNG ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT DER BEGRIFFSBESTIMMUNG 394 A) DIE ERFOLGSBEZOGENHEIT
DES WIDERRECHTLICHKEITSBEGRIFFS 394 B) RECHTSGUETERSCHUTZ UND
VERHALTENSBEZOGENER WIDERRECHTLICHKEITSBEGRIFF 395 C) ZWINGENDE NATUR
DER VERHALTENSUNRECHTSLEHRE? 399 D) FAZIT 402 3. DIE INNERE EINHEIT VON
SCHUTZNORM UND SORGFALTSPFLICHT 404 4. DIE NATUR» DER
HAFTUNGSRECHTLICHEN SORGFALTSSTANDARDS 407 A) DIE UNZULAENGLICHKEIT DES
TRADIERTEN PFLICHTVERSTAENDNISSES 408 B) EINSTANDSPFLICHT UND
GEWAEHRLEISTUNGSVERPFLICHTUNG - DIE SORGFALTSPFLICHT ALS
RECHTSGUTBEZOGENE OBLIEGENHEIT 409 C) DIE SORGFALTSPFLICHT ALS
RISIKOTRAGUNGSREGEL 410 5. GRUNDSATZ: UMFASSENDER SCHUTZ DER
WIRTSCHAFTLICHEN INTEGRITAET 411 A) VORRANG DER HANDLUNGSFREIHEIT? 411 B)
DER VORENTSCHEID DER RECHTSORDNUNG ZUGUNSTEN DES ERHALTUNGSINTERESSES
412 C) DIE SORGFALTSPFLICHT ALS ERFOLGSVERMEIDUNGSPFLICHT - DER
FUNDAMENTALSATZ DES NEMINEM LAEDERE 414 6. AUSNAHMEN VOM FUNDAMENTALSATZ
DES NEMINEM LAEDERE 415 A) UNMASSGEBLICHE KRITERIEN - DIE
SCHUTZVERKUERZUNG LAESST SICH VON DER HANDLUNGSSEITE HER NICHT BEGRUENDEN
416 B) DER GRUNDSATZ VON TREU UND GLAUBEN ALS NORMIMMANENTES KORREKTIV..
420 7. FAZIT 426 II. DIE BESTIMMUNG DER RECHTSGUTBEZOGENEN
SORGFALTSWIDRIGKEIT 428 1. GRUNDSTRUKTUR 428 A) DAS
REGEL/AUSNAHME-VERHAELTNIS 428 B) DIE OPFERPERSPEKTIVE 429 C) VERHALTENS-
UND SICHERHEITSERWARTUNGEN 431 D) VERTRAUENSTATBESTAENDE AUF DER
HANDLUNGSSEITE 433 E) FAZIT 434 2. SCHADENSZUFUEGUNG DURCH EIN KONKRETES
VERHALTEN 435 A) DIE OPFERPERSPEKTIVE - DAS VERBOT DES
SELBSTWIDERSPRUCHS 435 AA) DIE TRADIERTEN FAELLE DES HANDELNS AUF EIGENE
GEFAHR 436 BB) UNGERECHTFERTIGTES VERTRAUEN BETREFFEND DIE FAEHIGKEITEN
DES SCHAEDIGERS 438 CC) HERABGESETZTE VERHALTENSERWARTUNG BEI
SCHADENSGENEIGTER ARBEIT.. 441 B) VERTRAUENSTATBESTAENDE SEITENS DES
SCHADENVERURSACHERS 443 AA) DAS VERHALTEN DRITTER (EINSCHLIESSLICH
DASJENIGE DES VERLETZTEN).... 443 BB) GEFAHRENQUELLEN 446 3.
SCHADENSZUFUEGUNG DURCH UNTERLASSEN - FESTLEGUNG DER GARANTENPFLICHT 450
A) GRUNDLAGE DER GARANTENPFLICHTEN 450 B) SCHUTZPFLICHTEN 451 XVI
INHALTSVERZEICHNIS C) GARANTENPFLICHTEN IM ZUSAMMENHANG MIT
GEFAHRENQUELLEN 453 4. SCHADENVERURSACHUNG DURCH GEFAHRENQUELLEN -
SCHUTZ OBJEKTBEZOGENER SICHERHEITSERWARTUNGEN 455 A) DAS
EIGENVERANTWORTLICHE HANDELN DES VERLETZEN 456 AA) FREIWILLIGKEIT DER
GEFAHRENEXPOSITION 456 BB) ERKENNBARKEIT DER GEFAHR, MOEGLICHKEIT ZUR
EIGENVORSORGE 457 CC) DIFFERENZIERUNG NACH DER ART DER GEFAHRENQUELLE
458 B) SCHADENSGENEIGTE OBJEKTE 459 AA) ZWANG ZUR GEFAHRENHINNAHME 459
BB) GEFAHRENEXPOSITION IM BEIDSEITIGEN INTERESSE - EIGENVORSORGE NICHT
MOEGLICH 462 CC) GEFAHRENEXPOSITION IM BEISEITIGEN INTERESSE -
EIGENVORSORGE MOEGLICH 465 DD) GEFAHRENEXPOSITION IM AUSSCHLIESSLICHEN
INTERESSE DES VERLETZTEN. 465 EE) UNERLAUBTE GEFAHRENEXPOSITION 467 C)
FEHLENDE BENUTZUNGSSICHERHEIT (OBJEKTMANGEL) 468 AA) GEFAHRENEXPOSITION
IM BEIDSEITIGEN INTERESSE - EIGENVORSORGE NICHT GEWAEHRLEISTET 469 BB)
PUBLIKUMSVERKEHR - EIGENVORSORGE MOEGLICH 471 CC) GEFAELLIGKEITSVERKEHR /
UNERLAUBTES BETRETEN VON GRUNDSTUECKEN 473 D) SICHERUNGSPFLICHT GEGENUEBER
KINDERN 474 AA) SCHADENSGENEIGTE OBJEKTE 475 BB) FEHLENDE
BENUTZUNGSSICHERHEIT (OBJEKTMANGEL) 476 III. DIE BEGRUENDUNG DER
WIDERRECHTLICHKEIT BEI REINEN VERMOEGENSSCHAEDEN 478 1. HETERONOMES VS.
AUTONOMES WIDERRECHTLICHKEITSVERSTAENDNIS 479 2. DER INNERE GRUND FUER DIE
DISKRIMINIERUNG» DES REINEN VERMOEGENSSCHADENS 481 A)
VERMOEGENSSCHAEDIGUNG DURCH (UNLAUTERE) BEEINFLUSSUNG DRITTER 482 B)
VERLEITUNG ZUR SELBSTSCHAEDIGUNG - DER ANWENDUNGSBEREICH DER
VERTRAUENSHAFTUNG 484 3. FAZIT 488 WESENTLICHE ERGEBNISSE 490 XVII PPN:
265936101 TITEL: HAFTUNG FUER SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG : VON DER
WILLENSSCHULD ZUM SCHUTZ LEGITIMER INTEGRITAETSERWARTUNGEN / MANUEL JAUN.
- BERN : STAEMPFLI, 2007 ISBN: 978-3-7272-0479-1PB.CA. SFR 128.00, CA.
EUR 84.00 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 I. DIE UNGESICHERTE GRUNDLAGE DES
HAFTUNGSSYSTEMS 1 II. THESE - GANG DER UNTERSUCHUNG 4 III.
RECHTSHISTORISCHE UND RECHTSVERGLEICHENDE BEZUEGE 6 TEIL 1: DISKREPANZ
VON THEORIE UND PRAXIS § 1 DIE ENTWICKLUNG DER VERSCHULDENSHAFTUNG IM
19. UND 20. JAHRHUNDERT 7 I. DAS PANDEKTISTISCHE HAFTUNGSSYSTEM 7 1. DAS
VERSCHULDENSDOGMA 7 2. DAS POSTULAT DER FREIHEITSGEWAEHR 8 3. KEINE
HAFTUNG FUER CULPA LEVISSIMA 12 II. DIE KODIFIZIERUNG DES
VERSCHULDENSPRINZIPS 13 III. FORTBILDUNG DES HAFTUNGSRECHTS DURCH DIE
GERICHTSPRAXIS 18 1. DER OBJEKTIVIERTE FAHRLAESSIGKEITSBEGRIFF. 20 2. DIE
AUSWEITUNG DER SCHULDHAFTUNG DURCH DEN GEFAHRENSATZ 22 3. DIE
FORTBILDUNG DER WERKEIGENTUEMER- UND GESCHAEFTSHERRENHAFTUNG - DER
GEFAHRENSATZ ALS LEITENDES PRINZIP 26 4. DIE VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT
IN DER DEUTSCHEN GERICHTSPRAXIS 31 § 2 AUFNAHME DER RECHTSPRECHUNG IN
DER HAFTUNGSTHEORIE 34 I. DER PRAGMATISCHE ANSATZ: GUTHEISSUNG DES
OBJEKTIVIERTEN VERSCHULDENSBEGRIFFS 35 II. DER KRITISCHE ANSATZ:
RESUBJEKTIVIERUNG DES VERSCHULDENSBEGRIFFS 40 1. ESSER ODER DIE
ZWEISPURIGKEIT DES HAFTUNGSRECHTS» 41 2. WIDMER ODER DAS DOGMATISCH
REINE SYSTEM DER ZURECHNUNGSGRUENDE 48 3. DER VORENTWURF ZUR REVISION UND
VEREINHEITLICHUNG DES HAFTPFLICHTRECHTS 55 III. ZWISCHENHALT 58 1.
AUSGANGSLAGE 58 2. DER LEGITIMIERENDE EINHEITSANSATZ 60 3. DER STREIT UM
DEN SUBJEKTIVEN ODER OBJEKTIVIERTEN FAHRLAESSIGKEITSMASSSTAB 63 4. UND
WESHALB DIE KONTROVERSE BIS HEUTE KEINE BEFRIEDIGENDE LOESUNG GEFUNDEN
HAT 67 5. BEGRIFFSBILDUNG UND GESELLSCHAFTLICHE WERTVORSTELLUNGEN 69 6.
FAZIT UND WEITERES VORGEHEN 72 IX INHALTSVERZEICHNIS TEIL 2: DAS WESEN
DES VERSCHULDENS § 3 DIE BEGRIFFLICHE GRUNDSTRUKTUR 74 I. DIE KONTUREN
DES VERSCHULDENSBEGRIFFS 74 II. DER NATURRECHTLICHE SCHULDBEGRIFF 78 1.
VERSCHULDEN IM URSPRUENGLICHEN» SINN 78 2. DIE ZURECHNUNGSLEHRE DES
PROFANEN NATURRECHTS 80 A) IMPUTATIO FACTI 81 B)IMPUTATIO IURIS 85 3.
SCHULD UND VERSCHULDEN 86 4. DER VERSCHULDENSBEGRIFF IM
SCHADENERSATZRECHT 89 III. ERSTER ZWISCHENHALT 92 1. DIE WESENTLICHEN
ERGEBNISSE IM UEBERBLICK 92 2. DAS PROBLEM DER FAHRLAESSIGKEIT 93 § 4 DIE
NATURRECHTLICHE KONZEPTION DER FAHRLAESSIGKEIT 96 I. DAS
SANKTIONSORIENTIERTE FAHRLAESSIGKEITSVERSTAENDNIS 97 1. SUENDE UND SCHULD
IN DER CHRISTLICHEN VERANTWORTUNGSLEHRE 97 A) DAS PROBLEM DER THEODIZEE
- FREIHEITSMISSBRAUCH ALS PERSONALER UNWERT 97 B) DIE SUENDE UND DAS
PRINZIP DER INNEREN SUBJEKTIVITAET 98 C) DER MATERIELLE GEHALT DES
SCHULDBEGRIFFS 99 D) UEBERTRAGUNG AUF DAS STRAF- UND SCHADENERSATZRECHT?
100 2. WOLFFS THEORIA DE CULPA» 101 A) FAHRLAESSIGKEIT ALS
VERSTANDESFEHLER 101 B) TRAGWEITE DER VERSCHULDENSHAFTUNG 103 C) ZUR
(FERN-)WIRKUNG DER WOLFFSCHEN LEHRE 105 3. DAS HAFTUNGSSYSTEM DES ABGB
105 A) MASSGEBLICHKEIT DER WOLFFSCHEN CULPA-THEORIE 106 B) DER OBJEKTIVE
BEURTEILUNGSMASSSTAB 106 C) DER MASSSTAB DES BONUS PATER FAMILIAS» ALS
GENUIN SUBJEKTIVES POSTULAT 108 D) DIE KONZEPTION DES HAFTUNGSSYSTEMS
109 4. REPOENALISIERUNG DES SCHADENERSATZRECHTS 110 II. DAS
RESTITUTORISCHE FAHRLAESSIGKEITSVERSTAENDNIS 112 1. DIE SCHOLASTISCHE
RESTITUTIONSLEHRE 112 A) DER GEDANKE DER AUSGLEICHENDEN GERECHTIGKEIT
ALS GRUNDLAGE DER RESTITUTIO 112 B) DIE BEHANDLUNG DES CULPA-PROBLEMS
113 C) FAHRLAESSIGKEIT UND SUENDE 114 2. FAHRLAESSIGKEIT ALS QUASIDELIKT
115 A) MODIFIKATION DER ZURECHNUNGSLEHRE 115 B) DAS RESTITUTORISCHE
HAFTUNGSMODELL IN DER NATURRECHTLICHEN HAFTUNGSDOKTRIN, INSBESONDERE IN
DERJENIGEN FRANKREICHS 118 X INHALTSVERZEICHNIS 3. DAS HAFTUNGSSYSTEM
DES FRANZOESISCHEN CODE CIVIL 121 A) ART. 1382 CC UND DAS NATURRECHTLICHE
RESTITUTIONSPRINZIP 121 B) TOUT INDIVIDU EST GARANT DE SON FAIT .»
122 C) DIE KONZEPTION DES HAFTUNGSSYSTEMS 124 III. ZWEITER ZWISCHENHALT
128 1. DIE ZWECKGEBUNDENHEIT DES FAHRLAESSIGKEITS- UND
VERSCHULDENSBEGRIFFS 128 2. DIE WILLENSSCHULD ALS FORTBILDUNG DES
SANKTIONSORIENTIERTEN LOESUNGSANSATZES 129 3. DER FAHRLAESSIGKEITSMASSSTAB
133 TEIL 3: DIE WILLENSSCHULD § 5 DIE PFLICHTETHIK KANTS 136 I.
HETERONOMIE ALS CHARAKTERISTIKUM DER VORKANTISCHEN ETHIK 136 II. DIE
KOPERNIKANISCHE WENDE 139 III. DAS OBERSTE PRINZIP DER MORALITAET 140 1.
DER GUTE WILLE 140 2. DIE HANDLUNG AUS PFLICHT 142 3. SITTENGESETZ UND
KATEGORISCHER IMPERATIV 143 4. FREIHEIT UND AUTONOMIE 145 IV. DIE
RECHTSLEHRE 146 1. DUALISMUS VON MORALITAET UND LEGALITAET 146 2. DAS
RECHTSGESETZ - MORALISCHE FUNDIERUNG DES ZWANGSCHARAKTERS DES RECHTS 147
V. KANTS EINFLUSS AUF DIE RECHTSTHEORIE IM ALLGEMEINEN 148 VI.
PFLICHTETHIK UND WILLENSSCHULD 151 1. DIE MORALTELEOLOGISCHE
RECHTSAUFFASSUNG 151 2. UEBERLAGERUNG VON KANTISCHER PFLICHT- UND
CHRISTLICHER GESINNUNGSETHIK 152 3. DAS DOGMA DER WILLENSSCHULD 154 VII.
WUERDIGUNG 156 1. MISSACHTUNG DER TRENNUNG VON RECHT UND MORAL 156 2.
MATERIALISIERUNG DER SCHULD, BESEITIGUNG DES ZURECHNUNGSGEDANKENS 158 3.
DIE UNMORALITAET DES DELIKTISCHEN HAFTUNGSSYSTEMS 160 4. FAZIT 162 § 6
FAHRLAESSIGKEIT UND WILLENSFEHLER 164 I. PROBLEMSTELLUNG 164 II.
LOESUNGSANSAETZE 166 L.WOLLENSSCHULD 166 XI INHALTSVERZEICHNIS 2.
MANGELNDE WILLENSANSPANNUNG 168 A) FAHRLAESSIGKEIT ALS VORSAETZLICHE
VERLETZUNG DER ALLGEMEINEN SORGFALTSPFLICHT 168 B) DER NEGATIVE BOESE
WILLE - SORGFALT ALS MORALISCHE PFLICHT 169 C) FEHLENDER WILLE UND
WILLENSFEHLER 171 D) FAZIT 173 III. STAND DER ERKENNTNIS IN DER
STRAFRECHTSDOKTRIN 174 1. VON DER WILLENSSCHULD ZUM NORMATIVEN
SCHULDBEGRIFF 174 2. BEHANDLUNG DER FAHRLAESSIGKEIT - DAS FEHLENDE
LEITBILD 177 IV. DIE HALTUNG DER SCHADENERSATZLEHRE 178 § 7 DER
SUBJEKTIVE FAHRLAESSIGKEITS- UND VERSCHULDENSBEGRIFF 180 I. DER
SUBJEKTIVE FAHRLAESSIGKEITSMASSSTAB 181 1. DER GEGENSTAND DER SUBJEKTIVEN
BEURTEILUNG 181 2. GLEICHSETZUNG VON KOENNEN UND SOLLEN 181 A) FUNKTION
DES FAHRLAESSIGKEITSMASSSTABES 181 B) VORHERSEHEN- UND VERMEIDENSOLLEN
ALS SITTLICHES POSTULAT 182 C) DAS SITTLICHE IDEAL DES DILIGENTISSIMUS
PATERFAMILIAS 182 D) NOTWENDIGKEIT EINES OBJEKTIVEN KORREKTIVS 183 3.
DER OBJEKTIVE SORGFALTSMASSSTAB IN DER SUBJEKTIVEN LEHRE 184 A) DIE
PANDEKTISTISCHE HAFTUNGSDOKTRIN 184 B) DIE AELTERE SUBJEKTIVE LEHRE 186
C) DIE SUBJEKTIVE VERHALTENSUNRECHTSLEHRE 188 D) DIE LEHRMEINUNGEN VON
WIDMER UND FELLMANN 189 4. VERSCHULDEN OHNE VERSCHULDENSVORWURF? 190 5.
DIE BEHANDLUNG DER BEWEISFRAGE 191 A) VERSCHULDEN ALS RECHTSFRAGE 192 B)
BEWEISLASTUMKEHR 192 6. FAZIT 194 II. DER OBJEKTIVIERTE (SUBJEKTIVE)
FAHRLAESSIGKEITSMASSSTAB 196 1. BEGRIFF UND PROBLEMATIK 196 2. VOM
SOZIALETHISCHEN LEITBILD DES BONUS PATERFAMILIAS ZUM OBJEKTIV-
TYPISIERTEN VERHALTENSMASSSTAB 197 3. DAS PROBLEM DER
INDIVIDUALETHISCHEN PERSPEKTIVE 200 4. FAZIT 206 III. VERSCHULDEN ALS
SUBJEKTIVE ZURECHENBARKEIT 207 1. KRITIK AM HERRSCHENDEN KONZEPT DER
URTEILSFAEHIGKEIT 208 A) DIE LEHRMEINUNG FELLMANNS 208 B) DER
GANZHEITLICHE» VERSCHULDENSBEGRIFF 209 2. DIE REGELUNG DES ZGB 210 3.
DIE ABSTUFBARKEIT DES VERSCHULDENS 212 4. FAZIT 215 INHALTSVERZEICHNIS
IV. DAS PROBLEM DER SELBSTBESTIMMUNG 216 1. SELBSTBESTIMMUNG ALS
ONTOLOGISCHES PHAENOMEN 217 2. ECHTE SUBJEKTIVE ZURECHNUNG 218 A)
KONKRETE BEURTEILUNG DER SELBSTBESTIMMUNGSFAEHIGKEIT 218 B) FREIHEIT IM
KONKRETEN HANDELN 219 C) GEBUNDENHEIT IM KONKRETEN HANDELN 221 D) FAZIT
223 3. SELBSTBESTIMMUNG IM SPANNUNGSFELD VON DETERMINISMUS UND
INDETERMINISMUS 224 A) SELBSTBESTIMMUNGSFAEHIGKEIT ALS BEDINGTE FREIHEIT
224 B) DAS SCHICHTENMODELL 227 C) FAZIT 231 4. EINSICHTSFAEHIGKEIT UND
VORHERSEHBARKEIT 233 A) KONKRETE VORHERSEHBARKEIT 234 B) EINSICHT IN DIE
MOEGLICHKEIT EINER SCHAEDIGUNG 235 C) ANFORDERUNGEN AN DIE ANNAHME DER
EINSICHTSFAEHIGKEIT 236 D) UEBERNAHMEVERSCHULDEN UND FAHRLAESSIGE ACTIO
LIBERA IN CAUSA 238 E) FAZIT 240 5. DAS ONTOLOGISCH-NORMATIVE PRINZIP
DER VERANTWORTLICHKEIT 241 A) SELBSTBESTIMMUNGSFAEHIGKEIT UND
MENSCHENWUERDE 241 B) SELBSTBESTIMMUNGSFAEHIGKEIT ALS QUELLE VON RECHT UND
MORAL 243 C) SELBSTBESTIMMUNGSFAEHIGKEIT UND FAHRLAESSIGKEIT 246 D) DIE
PARADOXIE DER SUBJEKTIVEN LEHRE 248 V. ZWISCHENHALT 254 1. ERGEBNISSE
254 2. DER RICHTIGE» SCHULDBEGRIFF 258 § 8 DIE (FEHLENDE) GRUNDLAGE DER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 261 I. IUSTITIA COMMUTATIVA UND IUSTITIA DISTRIBUTIVA
261 1. GEGENSTAND DER AUSGLEICHSGERECHTIGKEIT 261 2. DAS ANWENDUNGSFELD
DER ZUTEILENDEN GERECHTIGKEIT 263 II. LEGALISIERTE FREMDGEFAEHRDUNG 266
1. HANDLUNGSFREIHEIT UND GEFAEHRLICHE TAETIGKEIT 267 2. GEFAEHRDUNGSRECHT
ALS EIN HEIMLICHES EINGRIFFSRECHT 270 3. DAS PROBLEM DER UNERLAUBTEN
GEFAEHRLICHEN TAETIGKEITEN 272 4. FAZIT 272 III. DIE GRENZEN DER
SUBJEKTIVEN VERSCHULDENSHAFTUNG 273 1. DAS PROBLEM DER VORHERSEHBARKEIT
273 2. VERHALTENSUNRECHT 276 A) DIE WAHRE» RATIO DER ERLAUBNISTHESE 276
B) . UND DEREN FEHLENDE LEGITIMATION 277 C) FAZIT 279 XIII
INHALTSVERZEICHNIS IV. FEHLENDE BEHERRSCHBARKEIT ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT
280 1. HAFTUNGSUMLAGERUNG 280 2. GEFAHRDUNGSHAFTUNG UND FEHLVERHALTEN
281 A) UNVERMEIDBARKEIT DER GEFAHR 281 B) GEFAEHRDUNGSHAFTUNG UND
VERMEIDBARES FEHLVERHALTEN 282 C) DIE DEM GEFAEHRDUNGSHAFTUNGSRECHT
EIGENE PROBLEMLAGE 283 3. FAZIT 284 V. DIE LEHRE VON DER BESONDEREN
GEFAHR 286 1. DIE GESETZLICHEN TATBESTAENDE ALS (ALLEIN)MASSGEBENDER
BEZUGSPUNKT 286 2. OPFERUNGLEICHBEHANDLUNG 288 A) DAS FREIHEITSARGUMENT
ALS HEIMLICHE» RATIO 289 B) DAS KRITERIUM DER UNZUMUTBARKEIT 290 C)
FAZIT 291 3. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG UND VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHT 291 4.
STRUKTURELLE MAENGEL 295 5. FAZIT 302 VI. ERGEBNISSE 303 TEIL 4: DAS
EINHEITLICHE GRUNDPRINZIP DER SCHADENERSATZRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT GRUNDLEGUNG 307 § 9 WER EINEM ANDERN . SCHADEN
ZUFUEGT» 313 I. DAS DELIKTISCHE HANDLUNGSVERSTAENDNIS 314 1.
ENTSCHLIESSUNGSFREIHEIT UND UNRECHTSAUSGLEICH 314 2. NOTWENDIGKEIT EINES
ZWEI- ODER MEHRSPURIGEN HAFTUNGSRECHTS 316 3. DER GEDANKE DER
ERFOLGSVERANTWORTLICHKEIT 318 II. DAS SELBSTVERANTWORTUNGSPRINZIP DER
RISIKOTRAGIMG 321 1. RISIKOSTEUERUNG UND RISIKOTRAGUNG 321 2. RECHTLICHE
RELEVANZ DES SELBSTVERANTWORTUNGSPRINZIPS 322 A) VORWERFBARES VERHALTEN
ALS BEZUGSPUNKT DER STRAFRECHTLICHEN FAHRLAESSIGKEIT 322 B) UMFASSENDE
HANDLUNGSVERANTWORTLICHKEIT IM SCHADENERSATZRECHT 323 3. ZWISCHENHALT
331 A) ERGEBNISSE 331 B) OFFENE FRAGEN 332 III. ZURECHNUNG VS.
KAUSALITAET 332 1. AEQUIVALENZTHEORIE UND VERURSACHUNGSPRINZIP 332 2. DIE
ADAEQUANZLEHRE 333 A) FEHLERQUELLE 1: ZURECHNUNG QUA VORHERSEHBARKEIT 334
B) FEHLERQUELLE 2: ZURECHNUNG ALS WAHRSCHEINLICHKEITSURTEIL 336 C)
ZWISCHENERGEBNIS 337 XIV INHALTSVERZEICHNIS 3. DIE UNMITTELBARKEIT» DER
VERURSACHUNG 338 A) DIE DOPPELDEUTIGKEIT DES VERURSACHUNGSBEGRIFFS 338
B) DIE SCHAEDIGENDE EINWIRKUNG 339 C) ABGRENZUNG VON TUN UND UNTERLASSEN
340 4. SCHADENSZUFUEGUNG DURCH EIN TUN 341 A) DIE SELBSTBESTIMMTE
HANDLUNG ALS GRUNDBEDINGUNG DER FOLGEZURECHNUNG 341 AA) ZUSTAENDE
FEHLENDER SELBSTBESTIMMUNGSFAEHIGKEIT 341 BB) BEWEGUNGEN UNTER ABSOLUTEM
ZWANG 342 CC) DIE SCHRECKREAKTION 343 B) DER FEHLENDE
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG 345 AA) GRUNDSATZ 345 BB) DAS PROBLEM DER
PSYCHISCH VERMITTELTEN KAUSALITAET 347 CC) DIE HERAUSFORDERUNGSFORMEL ALS
UNZUREICHENDE LOESUNG 349 DD) FOLGEVERLETZUNGEN 351 5. NORMZWECKTHEORIE
UND ALLGEMEINES LEBENSRISIKO 353 6. FAZIT 356 IV. FOLGEZURECHNUNG BEI
SCHAEDIGUNGEN AUS GEFAHRENQUELLEN 357 1. SCHADENVERURSACHUNG DURCH
GEFAHRENQUELLEN 357 A) DIE UNZULAENGLICHKEIT DES GEFAHRENBEGRIFFS 357 B)
DIE GEFAHRENQUELLE ALS EIGENSTAENDIGE SCHADENURSACHE 360 C) DIE
GEFAHRENQUELLEN IM EINZELNEN 362 AA) SCHADENSGENEIGTE OBJEKTE 363 BB)
FEHLENDE SICHERHEIT ZUM BESTIMMUNGSGEMAESSEN GEBRAUCH (OBJEKTMANGEL) 364
2. DAS SCHAFFEN UND UNTERHALTEN DER GEFAHRENQUELLE 366 A)
MASSGEBLICHKEIT DER BESTIMMUNGSGEWALT 367 AA) GRUNDSATZ 367 BB) DAS
UNTERNEHMEN ALS HAFTUNGSSUBJEKT 367 CC) ZURECHNUNGSFAEHIGKEIT 368 B)
BEREICHSHAFTUNG 370 C) DAS INVERKEHRSETZEN VON PRODUKTEN 371 D) EIGENTUM
UND BESITZ ALS UNZUREICHENDE ZURECHNUNGSKRITERIEN 371 AA) EROEFFNUNG ODER
DULDUNG EINES VERKEHRS 371 BB) VERANTWORTLICHKEIT FUER SCHADENSGENEIGTE
OBJEKTE 372 CC) INSBESONDERE ZUM BEGRIFF DES TIERHALTERS 373 3. FAZIT
375 V. HILFSPERSONENHAFTUNG 377 1. HAFTUNG FUER EIGENES FEHLVERHALTEN 377
2. HAFTUNG FUER DAS FEHLVERHALTEN DER HILFSPERSON 378 A) RESPONDEAT
SUPERIOR 378 B) DER TRAGENDE ZURECHNUNGSGEDANKE 380 C) BEWEISLAST 381
AA) ZUM HINTERGRUND DER BEWEISLASTUMKEHR 381 BB) KEINE BEWEISLASTUMKEHR
BEI DER FREMDVERHALTENSHAFTUNG 382 3. DIE HAFTUNG DES UNTERNEHMENS (DER
ORGANISATION) 383 A) DIE HANDLUNGSVERANTWORTLICHKEIT DES
UNTERNEHMENSTRAEGERS 383 B) HAFTUNG DER ORGANISATION FUER KOLLEKTIVE
UNSORGFALT? 384 C) HAFTUNG FUER ORGANISATIONSGEFAHR? 386 XV
INHALTSVERZEICHNIS VI. FAZIT 389 § 10 DIE WIDERRECHTLICHKEIT UND
SORGFALTSWIDRIGKEIT DER SCHADENSZUFUEGUNG 390 I. DIE WIDERRECHTLICHKEIT
BEI VERLETZUNG ABSOLUTER RECHTE 391 1. HERKUNFT UND TELEOLOGISCHE
GRUNDLAGE DER VERHALTENSUNRECHTSLEHRE 392 2. DIE RECHTSGUTVERLETZUNG ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT DER BEGRIFFSBESTIMMUNG 394 A) DIE ERFOLGSBEZOGENHEIT
DES WIDERRECHTLICHKEITSBEGRIFFS 394 B) RECHTSGUETERSCHUTZ UND
VERHALTENSBEZOGENER WIDERRECHTLICHKEITSBEGRIFF 395 C) ZWINGENDE NATUR
DER VERHALTENSUNRECHTSLEHRE? 399 D) FAZIT 402 3. DIE INNERE EINHEIT VON
SCHUTZNORM UND SORGFALTSPFLICHT 404 4. DIE NATUR» DER
HAFTUNGSRECHTLICHEN SORGFALTSSTANDARDS 407 A) DIE UNZULAENGLICHKEIT DES
TRADIERTEN PFLICHTVERSTAENDNISSES 408 B) EINSTANDSPFLICHT UND
GEWAEHRLEISTUNGSVERPFLICHTUNG - DIE SORGFALTSPFLICHT ALS
RECHTSGUTBEZOGENE OBLIEGENHEIT 409 C) DIE SORGFALTSPFLICHT ALS
RISIKOTRAGUNGSREGEL 410 5. GRUNDSATZ: UMFASSENDER SCHUTZ DER
WIRTSCHAFTLICHEN INTEGRITAET 411 A) VORRANG DER HANDLUNGSFREIHEIT? 411 B)
DER VORENTSCHEID DER RECHTSORDNUNG ZUGUNSTEN DES ERHALTUNGSINTERESSES
412 C) DIE SORGFALTSPFLICHT ALS ERFOLGSVERMEIDUNGSPFLICHT - DER
FUNDAMENTALSATZ DES NEMINEM LAEDERE 414 6. AUSNAHMEN VOM FUNDAMENTALSATZ
DES NEMINEM LAEDERE 415 A) UNMASSGEBLICHE KRITERIEN - DIE
SCHUTZVERKUERZUNG LAESST SICH VON DER HANDLUNGSSEITE HER NICHT BEGRUENDEN
416 B) DER GRUNDSATZ VON TREU UND GLAUBEN ALS NORMIMMANENTES KORREKTIV.
420 7. FAZIT 426 II. DIE BESTIMMUNG DER RECHTSGUTBEZOGENEN
SORGFALTSWIDRIGKEIT 428 1. GRUNDSTRUKTUR 428 A) DAS
REGEL/AUSNAHME-VERHAELTNIS 428 B) DIE OPFERPERSPEKTIVE 429 C) VERHALTENS-
UND SICHERHEITSERWARTUNGEN 431 D) VERTRAUENSTATBESTAENDE AUF DER
HANDLUNGSSEITE 433 E) FAZIT 434 2. SCHADENSZUFUEGUNG DURCH EIN KONKRETES
VERHALTEN 435 A) DIE OPFERPERSPEKTIVE - DAS VERBOT DES
SELBSTWIDERSPRUCHS 435 AA) DIE TRADIERTEN FAELLE DES HANDELNS AUF EIGENE
GEFAHR 436 BB) UNGERECHTFERTIGTES VERTRAUEN BETREFFEND DIE FAEHIGKEITEN
DES SCHAEDIGERS 438 CC) HERABGESETZTE VERHALTENSERWARTUNG BEI
SCHADENSGENEIGTER ARBEIT. 441 B) VERTRAUENSTATBESTAENDE SEITENS DES
SCHADENVERURSACHERS 443 AA) DAS VERHALTEN DRITTER (EINSCHLIESSLICH
DASJENIGE DES VERLETZTEN). 443 BB) GEFAHRENQUELLEN 446 3.
SCHADENSZUFUEGUNG DURCH UNTERLASSEN - FESTLEGUNG DER GARANTENPFLICHT 450
A) GRUNDLAGE DER GARANTENPFLICHTEN 450 B) SCHUTZPFLICHTEN 451 XVI
INHALTSVERZEICHNIS C) GARANTENPFLICHTEN IM ZUSAMMENHANG MIT
GEFAHRENQUELLEN 453 4. SCHADENVERURSACHUNG DURCH GEFAHRENQUELLEN -
SCHUTZ OBJEKTBEZOGENER SICHERHEITSERWARTUNGEN 455 A) DAS
EIGENVERANTWORTLICHE HANDELN DES VERLETZEN 456 AA) FREIWILLIGKEIT DER
GEFAHRENEXPOSITION 456 BB) ERKENNBARKEIT DER GEFAHR, MOEGLICHKEIT ZUR
EIGENVORSORGE 457 CC) DIFFERENZIERUNG NACH DER ART DER GEFAHRENQUELLE
458 B) SCHADENSGENEIGTE OBJEKTE 459 AA) ZWANG ZUR GEFAHRENHINNAHME 459
BB) GEFAHRENEXPOSITION IM BEIDSEITIGEN INTERESSE - EIGENVORSORGE NICHT
MOEGLICH 462 CC) GEFAHRENEXPOSITION IM BEISEITIGEN INTERESSE -
EIGENVORSORGE MOEGLICH 465 DD) GEFAHRENEXPOSITION IM AUSSCHLIESSLICHEN
INTERESSE DES VERLETZTEN. 465 EE) UNERLAUBTE GEFAHRENEXPOSITION 467 C)
FEHLENDE BENUTZUNGSSICHERHEIT (OBJEKTMANGEL) 468 AA) GEFAHRENEXPOSITION
IM BEIDSEITIGEN INTERESSE - EIGENVORSORGE NICHT GEWAEHRLEISTET 469 BB)
PUBLIKUMSVERKEHR - EIGENVORSORGE MOEGLICH 471 CC) GEFAELLIGKEITSVERKEHR /
UNERLAUBTES BETRETEN VON GRUNDSTUECKEN 473 D) SICHERUNGSPFLICHT GEGENUEBER
KINDERN 474 AA) SCHADENSGENEIGTE OBJEKTE 475 BB) FEHLENDE
BENUTZUNGSSICHERHEIT (OBJEKTMANGEL) 476 III. DIE BEGRUENDUNG DER
WIDERRECHTLICHKEIT BEI REINEN VERMOEGENSSCHAEDEN 478 1. HETERONOMES VS.
AUTONOMES WIDERRECHTLICHKEITSVERSTAENDNIS 479 2. DER INNERE GRUND FUER DIE
DISKRIMINIERUNG» DES REINEN VERMOEGENSSCHADENS 481 A)
VERMOEGENSSCHAEDIGUNG DURCH (UNLAUTERE) BEEINFLUSSUNG DRITTER 482 B)
VERLEITUNG ZUR SELBSTSCHAEDIGUNG - DER ANWENDUNGSBEREICH DER
VERTRAUENSHAFTUNG 484 3. FAZIT 488 WESENTLICHE ERGEBNISSE 490 XVII PPN:
265936101 TITEL: HAFTUNG FUER SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG : VON DER
WILLENSSCHULD ZUM SCHUTZ LEGITIMER INTEGRITAETSERWARTUNGEN / MANUEL JAUN.
- BERN : STAEMPFLI, 2007 ISBN: 978-3-7272-0479-1PB.CA. SFR 128.00, CA.
EUR 84.00 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jaun, Manuel |
author_facet | Jaun, Manuel |
author_role | aut |
author_sort | Jaun, Manuel |
author_variant | m j mj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023226352 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K579 |
callnumber-raw | K579.L5 |
callnumber-search | K579.L5 |
callnumber-sort | K 3579 L5 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PU 2635 |
ctrlnum | (OCoLC)164573395 (DE-599)DNB984215743 |
dewey-full | 346.49402 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.49402 |
dewey-search | 346.49402 |
dewey-sort | 3346.49402 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02107nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023226352</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080520 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080327s2007 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N24,0711</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H09,0617</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984215743</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727204791</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 82.03</subfield><subfield code="9">978-3-7272-0479-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727204796</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 82.03</subfield><subfield code="9">3-7272-0479-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783727204791</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)164573395</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984215743</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K579.L5</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.49402</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.49402</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2635</subfield><subfield code="0">(DE-625)140458:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaun, Manuel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Haftung für Sorgfaltspflichtverletzung</subfield><subfield code="b">von der Willensschuld zum Schutz legitimer Integritätserwartungen</subfield><subfield code="c">Manuel Jaun</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 504 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum schweizerischen Recht/Neue Folge</subfield><subfield code="v">738</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bern, Univ., Habil., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liability (Law)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Negligence</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Responsibility</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verschuldenshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187978-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verschuldenshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187978-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum schweizerischen Recht/Neue Folge</subfield><subfield code="v">738</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006176607</subfield><subfield code="9">738</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412148&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412148</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV023226352 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:18:05Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783727204791 3727204796 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016412148 |
oclc_num | 164573395 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XLVI, 504 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum schweizerischen Recht/Neue Folge |
series2 | Abhandlungen zum schweizerischen Recht/Neue Folge |
spelling | Jaun, Manuel Verfasser aut Haftung für Sorgfaltspflichtverletzung von der Willensschuld zum Schutz legitimer Integritätserwartungen Manuel Jaun Bern Stämpfli 2007 XLVI, 504 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum schweizerischen Recht/Neue Folge 738 Zugl.: Bern, Univ., Habil., 2007 Philosophie Recht Law Philosophy Liability (Law) Negligence Responsibility Verschuldenshaftung (DE-588)4187978-8 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Verschuldenshaftung (DE-588)4187978-8 s DE-604 Abhandlungen zum schweizerischen Recht/Neue Folge 738 (DE-604)BV006176607 738 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412148&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jaun, Manuel Haftung für Sorgfaltspflichtverletzung von der Willensschuld zum Schutz legitimer Integritätserwartungen Abhandlungen zum schweizerischen Recht/Neue Folge Philosophie Recht Law Philosophy Liability (Law) Negligence Responsibility Verschuldenshaftung (DE-588)4187978-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187978-8 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Haftung für Sorgfaltspflichtverletzung von der Willensschuld zum Schutz legitimer Integritätserwartungen |
title_auth | Haftung für Sorgfaltspflichtverletzung von der Willensschuld zum Schutz legitimer Integritätserwartungen |
title_exact_search | Haftung für Sorgfaltspflichtverletzung von der Willensschuld zum Schutz legitimer Integritätserwartungen |
title_exact_search_txtP | Haftung für Sorgfaltspflichtverletzung von der Willensschuld zum Schutz legitimer Integritätserwartungen |
title_full | Haftung für Sorgfaltspflichtverletzung von der Willensschuld zum Schutz legitimer Integritätserwartungen Manuel Jaun |
title_fullStr | Haftung für Sorgfaltspflichtverletzung von der Willensschuld zum Schutz legitimer Integritätserwartungen Manuel Jaun |
title_full_unstemmed | Haftung für Sorgfaltspflichtverletzung von der Willensschuld zum Schutz legitimer Integritätserwartungen Manuel Jaun |
title_short | Haftung für Sorgfaltspflichtverletzung |
title_sort | haftung fur sorgfaltspflichtverletzung von der willensschuld zum schutz legitimer integritatserwartungen |
title_sub | von der Willensschuld zum Schutz legitimer Integritätserwartungen |
topic | Philosophie Recht Law Philosophy Liability (Law) Negligence Responsibility Verschuldenshaftung (DE-588)4187978-8 gnd |
topic_facet | Philosophie Recht Law Philosophy Liability (Law) Negligence Responsibility Verschuldenshaftung Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016412148&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006176607 |
work_keys_str_mv | AT jaunmanuel haftungfursorgfaltspflichtverletzungvonderwillensschuldzumschutzlegitimerintegritatserwartungen |