Einführung in die Medienökonomie:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Konstanz
UVK
2008
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB
2574 : Medien- und Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 259 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023226153 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230531 | ||
007 | t | ||
008 | 080327s2008 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |z 9783825225742 |9 978-3-8252-2574-2 | ||
035 | |a (OCoLC)254510584 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023226153 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-1051 |a DE-188 |a DE-1049 | ||
082 | 0 | |a 070 | |
084 | |a AP 17600 |0 (DE-625)7025: |2 rvk | ||
084 | |a DP 5320 |0 (DE-625)19849:12012 |2 rvk | ||
084 | |a DW 4000 |0 (DE-625)20275:761 |2 rvk | ||
084 | |a QR 700 |0 (DE-625)142074: |2 rvk | ||
084 | |a KOM 120f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Beyer, Andrea |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)129411868 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Medienökonomie |c Andrea Beyer ; Petra Carl |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Konstanz |b UVK |c 2008 | |
300 | |a 259 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 2574 : Medien- und Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften | |
650 | 4 | |a Medienökonomie - Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Medienökonomie |0 (DE-588)4623124-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Medienökonomie |0 (DE-588)4623124-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Carl, Petra |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a UTB |v 2574 : Medien- und Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften |w (DE-604)BV000895355 |9 2574 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016411959&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016411959 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807321560642486272 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1 Grundlagen.9
1.1 Einleitung.9
1.2 Besonderheiten des Medienbereichs.11
1.3 Medienunternehmen und ihr Umsystem.22
1.4 Wertschöpfungsstrukturen im Medienbereich.26
1.5 Medienunternehmen im Geld- und Güterkreislauf.28
1.6 Rechtliche Grundlagen der Medienwirtschaft.31
1.6.1 Mediengrundrechte.31
1.6.2 Regelungen für die Presse.32
1.6.3 Regelungen für den Rundfunk.35
1.6.4 Regelungen für Neue Medien.38
1.6.5 Urheberschutz.41
Verständnisfragen.46
2 Der Medienmarkt.47
2.1 Der Rundfunkmarkt (Fernsehen und Hörfunk).47
2.1.1 Wesen und Differenzierung.47
2.1.2 Das
duale
Rundfunksystem in Deutschland.48
2.1.3 Marktregulierung im Rundfunkbereich?.55
2.1.4 Direkte und indirekte Austauschbeziehungen.59
2.1.5 Fallbeispiel: Pay-TV und die Fußballrechte.62
2.1.6 Gesamt- und Teilmarktstrategien.67
2.1.7 Trends und Entwicklungen auf dem Rundfunkmarkt.71
2.2 Der Zeitungsmarkt.73
2.2.1 Wesen und Differenzierung.73
2.2.2 Kosten- und Erlösstruktur von Zeitungen.74
2.2.3 Marktregulierung im Tageszeitungsbereich?.76
2.2.4 Trends und Entwicklungen auf dem Zeitungsmarkt.77
2.3 Der Intemetmarkt.81
2.3.1 Wesen und Differenzierung.81
2.3.2 Anbieter, Nachfrager und Mittler.84
2.3.3 Geschäftsmodelle.86
2.3.4 Trends und Entwicklungen auf dem Internetmarkt.87
2.4 Beziehungen zwischen den Medienmärkten.92
2.5 Die klassischen Medien und das Internet.96
2.5.1 Möglichkeiten des Internet-Engagements für klassische Medien.96
2.5.2 Vor- und Nachteile des Online-Engagements.98
Inhalt_
2.5.3 Problematik des öffentlich-rechtlichen Online-Engagements.100
2.5.4 Bedrohung der klassischen Medien durch die Neuen Medien?.101
Verständnisfragen.105
3 Wettbewerb und Konzentration.107
3.1 Ökonomischer und publizistischer Wettbewerb.107
3.2 Konzentrations- und Verflechtungsarten.110
3.3 Konvergenz der Medien.113
3.4 Ziele und Probleme medialer Verflechtungen.115
3.4.1 Mikroökonomische Analyse.115
3.4.2 Makroökonomische Analyse.120
3.4.3 Fallbeispiel: Kabelnetzbetreiber als Fernsehveranstalter.121
3.5 Wettbewerb und Konzentration im Rundfunk.122
3.5.1 Regelungen und Kriterien zur Konzentrationsanalyse.122
3.5.2 Situation und Struktur.125
3.6 Wettbewerb und Konzentration bei Tageszeitungen.128
3.6.1 Kriterien zur Konzentrationsanalyse.128
3.6.2 Situation und Struktur.129
3.7 Wettbewerb und Konzentration im Internet.132
3.7.1 Kriterien zur Konzentrationsanalyse.132
3.7.2 Situation und Struktur.133
3.7.3 Wettbewerbsfördernde Bedingungen.134
3.7.4 Wettbewerbsmindernde Bedingungen.136
3.7.5 Mehr Vollkommenheit auf elektronischen Märkten?.138
Verständnisfragen.140
4 Finanzierung.141
4.1 Finanzierungsformen im Überblick.141
4.2 Gebührenfinanzierung.143
4.2.1 Wesen und Bemessung der Rundfunkgebühren.143
4.2.2 Problematik der Rundfunkgebühr.146
4.2.3 Handlungsfelder für fortgesetzte Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 148
4.3 Werbefinanzierung.149
4.3.1 Werbefmanzierung im Fernsehen.149
4.3.2 Werbefinanzierung bei Tageszeitungen.154
4.3.3 Werbefinanzierung im Internet.154
4.3.4 Mediaplanung der werbetreibenden Wirtschaft.157
4.3.5 Interdependenzen zwischen Werbe- und Rezipientenmarkt.163
4.4 Direkte Nutzerentgelte.167
4.5 Sonstige Erlösquellen.168
_Inhalt
4.5.1
Teleshopping
.168
4.5.2 Call-In-Angebote.172
4.5.3 Rechteverwertung.172
4.5.4 Kundeninformationen.174
4.5.5 Briefdienste.174
Verständnisfragen.175
5 Marketing.177
5.1 Integriertes Medienmarketing.177
5.2 Markt- und Wettbewerbsstrategien.178
5.2.1 Portfolio-Analyse.179
5.2.2 Wettbewerbsmatrix nach Porter.181
5.2.3 Die Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff.186
5.2.4 Der ressourcenorientierte Strategieansatz.188
5.3 Marketinginstrumente.189
5.3.1 Produktpolitik.189
5.3.2 Kommunikationspolitik.199
5.3.3 Preispolitik.204
5.3.4 Distributionspolitik.210
Verständnisfragen.221
6 Rezipientenforschung.223
6.1 Bedeutung und Aufgaben der Rezipientenforschung.223
6.2 Elemente der Rezipientennachfrage.225
6.3 Quellen der Publikumsforschung.233
6.4 Kundenbindung im Medienbereich.237
Verständnisfragen.240
Literatur.241
Internetadressen.253
Register.255 |
adam_txt |
Inhalt
1 Grundlagen.9
1.1 Einleitung.9
1.2 Besonderheiten des Medienbereichs.11
1.3 Medienunternehmen und ihr Umsystem.22
1.4 Wertschöpfungsstrukturen im Medienbereich.26
1.5 Medienunternehmen im Geld- und Güterkreislauf.28
1.6 Rechtliche Grundlagen der Medienwirtschaft.31
1.6.1 Mediengrundrechte.31
1.6.2 Regelungen für die Presse.32
1.6.3 Regelungen für den Rundfunk.35
1.6.4 Regelungen für Neue Medien.38
1.6.5 Urheberschutz.41
Verständnisfragen.46
2 Der Medienmarkt.47
2.1 Der Rundfunkmarkt (Fernsehen und Hörfunk).47
2.1.1 Wesen und Differenzierung.47
2.1.2 Das
duale
Rundfunksystem in Deutschland.48
2.1.3 Marktregulierung im Rundfunkbereich?.55
2.1.4 Direkte und indirekte Austauschbeziehungen.59
2.1.5 Fallbeispiel: Pay-TV und die Fußballrechte.62
2.1.6 Gesamt- und Teilmarktstrategien.67
2.1.7 Trends und Entwicklungen auf dem Rundfunkmarkt.71
2.2 Der Zeitungsmarkt.73
2.2.1 Wesen und Differenzierung.73
2.2.2 Kosten- und Erlösstruktur von Zeitungen.74
2.2.3 Marktregulierung im Tageszeitungsbereich?.76
2.2.4 Trends und Entwicklungen auf dem Zeitungsmarkt.77
2.3 Der Intemetmarkt.81
2.3.1 Wesen und Differenzierung.81
2.3.2 Anbieter, Nachfrager und Mittler.84
2.3.3 Geschäftsmodelle.86
2.3.4 Trends und Entwicklungen auf dem Internetmarkt.87
2.4 Beziehungen zwischen den Medienmärkten.92
2.5 Die klassischen Medien und das Internet.96
2.5.1 Möglichkeiten des Internet-Engagements für klassische Medien.96
2.5.2 Vor- und Nachteile des Online-Engagements.98
Inhalt_
2.5.3 Problematik des öffentlich-rechtlichen Online-Engagements.100
2.5.4 Bedrohung der klassischen Medien durch die Neuen Medien?.101
Verständnisfragen.105
3 Wettbewerb und Konzentration.107
3.1 Ökonomischer und publizistischer Wettbewerb.107
3.2 Konzentrations- und Verflechtungsarten.110
3.3 Konvergenz der Medien.113
3.4 Ziele und Probleme medialer Verflechtungen.115
3.4.1 Mikroökonomische Analyse.115
3.4.2 Makroökonomische Analyse.120
3.4.3 Fallbeispiel: Kabelnetzbetreiber als Fernsehveranstalter.121
3.5 Wettbewerb und Konzentration im Rundfunk.122
3.5.1 Regelungen und Kriterien zur Konzentrationsanalyse.122
3.5.2 Situation und Struktur.125
3.6 Wettbewerb und Konzentration bei Tageszeitungen.128
3.6.1 Kriterien zur Konzentrationsanalyse.128
3.6.2 Situation und Struktur.129
3.7 Wettbewerb und Konzentration im Internet.132
3.7.1 Kriterien zur Konzentrationsanalyse.132
3.7.2 Situation und Struktur.133
3.7.3 Wettbewerbsfördernde Bedingungen.134
3.7.4 Wettbewerbsmindernde Bedingungen.136
3.7.5 Mehr Vollkommenheit auf elektronischen Märkten?.138
Verständnisfragen.140
4 Finanzierung.141
4.1 Finanzierungsformen im Überblick.141
4.2 Gebührenfinanzierung.143
4.2.1 Wesen und Bemessung der Rundfunkgebühren.143
4.2.2 Problematik der Rundfunkgebühr.146
4.2.3 Handlungsfelder für fortgesetzte Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 148
4.3 Werbefinanzierung.149
4.3.1 Werbefmanzierung im Fernsehen.149
4.3.2 Werbefinanzierung bei Tageszeitungen.154
4.3.3 Werbefinanzierung im Internet.154
4.3.4 Mediaplanung der werbetreibenden Wirtschaft.157
4.3.5 Interdependenzen zwischen Werbe- und Rezipientenmarkt.163
4.4 Direkte Nutzerentgelte.167
4.5 Sonstige Erlösquellen.168
_Inhalt
4.5.1
Teleshopping
.168
4.5.2 Call-In-Angebote.172
4.5.3 Rechteverwertung.172
4.5.4 Kundeninformationen.174
4.5.5 Briefdienste.174
Verständnisfragen.175
5 Marketing.177
5.1 Integriertes Medienmarketing.177
5.2 Markt- und Wettbewerbsstrategien.178
5.2.1 Portfolio-Analyse.179
5.2.2 Wettbewerbsmatrix nach Porter.181
5.2.3 Die Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff.186
5.2.4 Der ressourcenorientierte Strategieansatz.188
5.3 Marketinginstrumente.189
5.3.1 Produktpolitik.189
5.3.2 Kommunikationspolitik.199
5.3.3 Preispolitik.204
5.3.4 Distributionspolitik.210
Verständnisfragen.221
6 Rezipientenforschung.223
6.1 Bedeutung und Aufgaben der Rezipientenforschung.223
6.2 Elemente der Rezipientennachfrage.225
6.3 Quellen der Publikumsforschung.233
6.4 Kundenbindung im Medienbereich.237
Verständnisfragen.240
Literatur.241
Internetadressen.253
Register.255 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Beyer, Andrea 1954- Carl, Petra |
author_GND | (DE-588)129411868 |
author_facet | Beyer, Andrea 1954- Carl, Petra |
author_role | aut aut |
author_sort | Beyer, Andrea 1954- |
author_variant | a b ab p c pc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023226153 |
classification_rvk | AP 17600 DP 5320 DW 4000 QR 700 |
classification_tum | KOM 120f |
ctrlnum | (OCoLC)254510584 (DE-599)BVBBV023226153 |
dewey-full | 070 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 070 - Documentary, educational, news media; journalism |
dewey-raw | 070 |
dewey-search | 070 |
dewey-sort | 270 |
dewey-tens | 070 - Documentary, educational, news media; journalism |
discipline | Allgemeines Pädagogik Kommunikationswesen Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik Kommunikationswesen Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023226153</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230531</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080327s2008 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783825225742</subfield><subfield code="9">978-3-8252-2574-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254510584</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023226153</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">070</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 17600</subfield><subfield code="0">(DE-625)7025:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5320</subfield><subfield code="0">(DE-625)19849:12012</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20275:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 120f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beyer, Andrea</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129411868</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Medienökonomie</subfield><subfield code="c">Andrea Beyer ; Petra Carl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz</subfield><subfield code="b">UVK</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">259 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2574 : Medien- und Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medienökonomie - Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4623124-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Medienökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4623124-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Carl, Petra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2574 : Medien- und Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">2574</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016411959&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016411959</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV023226153 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:17:58Z |
indexdate | 2024-08-14T00:42:33Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016411959 |
oclc_num | 254510584 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-N2 DE-739 DE-12 DE-634 DE-703 DE-29 DE-1051 DE-188 DE-1049 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-N2 DE-739 DE-12 DE-634 DE-703 DE-29 DE-1051 DE-188 DE-1049 |
physical | 259 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | UVK |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB |
spelling | Beyer, Andrea 1954- Verfasser (DE-588)129411868 aut Einführung in die Medienökonomie Andrea Beyer ; Petra Carl 2., überarb. und erw. Aufl. Konstanz UVK 2008 259 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 2574 : Medien- und Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften Medienökonomie - Lehrbuch Medienökonomie (DE-588)4623124-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Medienökonomie (DE-588)4623124-9 s DE-604 Carl, Petra Verfasser aut UTB 2574 : Medien- und Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften (DE-604)BV000895355 2574 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016411959&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Beyer, Andrea 1954- Carl, Petra Einführung in die Medienökonomie UTB Medienökonomie - Lehrbuch Medienökonomie (DE-588)4623124-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4623124-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Medienökonomie |
title_auth | Einführung in die Medienökonomie |
title_exact_search | Einführung in die Medienökonomie |
title_exact_search_txtP | Einführung in die Medienökonomie |
title_full | Einführung in die Medienökonomie Andrea Beyer ; Petra Carl |
title_fullStr | Einführung in die Medienökonomie Andrea Beyer ; Petra Carl |
title_full_unstemmed | Einführung in die Medienökonomie Andrea Beyer ; Petra Carl |
title_short | Einführung in die Medienökonomie |
title_sort | einfuhrung in die medienokonomie |
topic | Medienökonomie - Lehrbuch Medienökonomie (DE-588)4623124-9 gnd |
topic_facet | Medienökonomie - Lehrbuch Medienökonomie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016411959&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT beyerandrea einfuhrungindiemedienokonomie AT carlpetra einfuhrungindiemedienokonomie |