Die Zukunft des Mobile Commerce: Konzept und Ergebnisse einer Delphi-Studie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kontor-Verl.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 333 S. 155 mm x 220 mm |
ISBN: | 9783937604855 3937604855 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023225510 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150303 | ||
007 | t | ||
008 | 080320s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N05,1069 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987102001 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783937604855 |c Pb. : EUR 69.90 |9 978-3-937604-85-5 | ||
020 | |a 3937604855 |c Pb. : EUR 69.90 |9 3-937604-85-5 | ||
024 | 3 | |a 9783937604855 | |
035 | |a (OCoLC)254630711 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987102001 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-M347 | ||
082 | 0 | |a 381.142 |2 22/ger | |
084 | |a QP 650 |0 (DE-625)141922: |2 rvk | ||
084 | |a QR 700 |0 (DE-625)142074: |2 rvk | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schulenburg, Hilke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zukunft des Mobile Commerce |b Konzept und Ergebnisse einer Delphi-Studie |c Hilke Schulenburg |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Kontor-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XVIII, 333 S. |c 155 mm x 220 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Braunschweig, Techn. Hochsch., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Dissertation / Thesis - 18 | |
650 | 4 | |a Mobile Commerce / Delphi-Technik / Deutschland | |
650 | 4 | |a Mobile Telekommunikation - Electronic Commerce - Absatzweg | |
650 | 0 | 7 | |a Absatzweg |0 (DE-588)4112445-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mobile Telekommunikation |0 (DE-588)4341131-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mobile Telekommunikation |0 (DE-588)4341131-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Absatzweg |0 (DE-588)4112445-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3057083&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016411336&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016411336 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090186576527360 |
---|---|
adam_text |
HILKE SCHULENBURG DIE ZUKUNFT DES MOBILE COMMERCE KONZEPT UND ERGEBNISSE
EINER DELPHI-STUDIE INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS VORWORT HI
INHALTSVERZEICHNIS V ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XM
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVI 1. EINLEITUNG 1 1.1. PROBLEMSTELLUNG UND ZIEL
DER ARBEIT 1 1.2. UEBERBLICK UEBER DIE ARBEIT 3 2. MOBILE
MARKTTRANSAKTIONEN ZUR LEISTUNGSKOORDINATION ZWISCHEN ANBIETERN UND
NACHFRAGERN 5 2.1. MOBILE COMMERCE ALS SPEZIALFALL DES ELECTRONIC
COMMERCE 5 2.2. MOBILE MARKETING ALS ERWEITERUNG DES MOBILE COMMERCE 7
2.3. MARKTTRANSAKTIONEN UND (MOBILE) ELEKTRONISCHE MAERKTE 8 2.3.1.
MARKTTRANSAKTIONEN 8 2.3.2. (MOBILE ELEKTRONISCHE) MAERKTE ALS SCHAUPLATZ
VON MARKT- TRANSAKTIONEN 8 2.3.3. ZUM ENTWICKLUNGSGRAD MOBILER
ELEKTRONISCHER MAERKTE 11 2.3.4. VORTEILE MOBILER GEGENUEBER STATIONAEREN
ELEKTRONISCHEN MAERKTEN. 13 2.3.5. REFERENZMODELL FUER DIE DURCHFUEHRUNG
VON TRANSAKTIONEN AUF MOBILEN ELEKTRONISCHEN MAERKTEN 15 3. STAND UND
ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES M-COMMERCE 17 3.1. AKTEURE UND
WERTSCHOEPFUNGSSTRUKTUREN IM M-COMMERCE 17 3.1.1. MOBILFUNKANBIETER UND
PORTALBETREIBER 18 3.1.2. CONTENT-ANBIETER 20 3.1.3. ANWENDUNGS-ANBIETER
21 3.1.4. INFRASTRUKTURANBIETER UND ENDGERAETEHERSTELLER 23 3.2. DIE
INFRASTRUKTUR DES M-COMMERCE 25 3.2.1. MOBILE ENDGERAETE 25 VI 3.2.2.
SOFTWARE 27 3.2.3. DATENUEBERTRAGUNGSTECHNOLOGIEN 32 3.2.3.1. MOBILFUNK
32 3.2.3.2. STANDORTBESTIMMUNG MIT UMTS 34 3.2.3.3. KOMPLEMENTAERE
UEBERTRAGUNGSTECHNOLOGIEN 36 3.3. TYPEN MOBILER ELEKTRONISCHER MAERKTE 39
3.3.1. KONFIGURATION UND ORGANISATION MOBILER ELEKTRONISCHER MAERKTE . 39
3.3.2. GESCHAEFTSMODELLE IM M-COMMERCE 42 3.3.2.1.
GESCHAEFTSMODELL-TYPOLOGIE NACH WIRTZ 43 3.3.2.2.
GESCHAEFTSMODELL-BAUSTEINE NACH TUROWSKI/POUSTTCHI 45 3.3.2.3.
DIFFERENZIERUNG NACH DER ART DER ERLOESERZIELUNG 47 3.4.
TRANSAKTIONSUNTERSTUETZENDE MOBILE ANWENDUNGEN 50 3.4.1. UEBERBLICK UEBER
TRANSAKTIONSFUNKTIONEN 50 3.4.2. ANWENDUNGEN ZUR ANBAHNUNG MOBILER
TRANSAKTIONEN 52 3.4.2.1. PRAESENTATION DES ANGEBOTS 53 3.4.2.1.1. MOBILE
PORTALE 53 3.4.2.1.2. MOBILE MARKETING 57 3.4.2.1.2.1.
AUSPRAEGUNGSFORMEN, ZIELE UND STRATEGIEN DES MOBILE MARKETING 57
3.4.2.1.2.2. M-MARKETING ALS TEIL DES MULTI-CHANNEL- MARKETING 61
3.4.2.2. REPRAESENTATION DER NACHFRAGE 63 3.4.2.2.1. MOBILE SUCH- UND
VERGLEICHSDIENSTE 64 3.4.2.2.2. PERSOENLICHE AGENTEN -. 66 3.4.3.
ANWENDUNGEN ZUR AUSHANDLUNG MOBILER TRANSAKTIONEN 68 3.4.3.1.
AUSHANDLUNG VON PREISEN UND KONDITIONEN 68 3.4.3.2. ABSCHLUSS EINES
KAUFVERTRAGS 70 3.4.3.2.1. ZUSTANDEKOMMEN UND ANFORDERUNGEN 70
3.4.3.2.2. MOBILE DIGITALE SIGNATUR ZUR SICHERUNG RECHTSVER- BINDLICHER
KAUFVERTRAEGE 71 3.4.4. ANWENDUNGEN ZUR ABWICKLUNG MOBILER TRANSAKTIONEN
75 3.4.4.1. MOBILE BEZAHLUNG VON LEISTUNGEN - M-PAYMENT 75 3.4.4.1.1.
CHARAKTERISIERUNG DES M-PAYMENT 75 3.4.4.1.2. ARTEN, TYPEN UND VERFAHREN
DES M-PAYMENT 76 INHALTSVERZEICHNIS W 3.4.4.1.3. EINFLUESSE DER
(WEITEREN) ENTWICKLUNG DES M-PAYMENT 80 3.4.4.2. LIEFERUNG 82 3.4.4.3.
DIGITAL RIGHTS MANAGEMENT (DRM) 84 4. EIN BEZUGSRAHMEN FUER DIE ANALYSE
DER KUENFTIGEN ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG DES M-COMMERCE 88 4.1.
INNOVATIONSOEKONOMISCHE BESONDERHEITEN: M-COMMERCE ALS DISRUPTIVE
TECHNOLOGIE 88 4.1.1. DAS KONZEPT DISRUPTIVER TECHNOLOGIEN 89 4.1.2.
DISRUPTIVE EIGENSCHAFTEN MOBILER TECHNOLOGIEN 91 4.2. ANSAETZE UND
MODELLE ZUR PROGNOSE DER VERBREITUNG UND NUTZUNG VON INNOVATIONEN 93
4.2.1. ADOPTION, AKZEPTANZ UND DIE NUTZUNG VON INNOVATIONEN 94 4.2.2.
ADOPTIONS- UND DIFFUSIONSTHEORETISCHE ANSAETZE 96 4.2.2.1. KLASSISCHE
DIFFUSIONSTHEORIE 96 4.2.2.2. ROGERS' INNOVATION DIFFUSION THEORY (IDT)
98 4.2.2.3. BESONDERHEITEN BEI DER DIFFUSION VON NETZEFFEKTGUETERN.
103 4.2.2.3.1. ZUR BEDEUTUNG VON NETZEFFEKTEN FUER DEN M-COMMERCE 104
4.2.2.3.2. DIFFUSIONSMUSTER BEI NETZEFFEKTGUETERN: KRITISCHE-
MASSE-EFFEKTE 106 4.2.2.3.3. INSTALLIERTE BASIS, KOMPATIBILITAET UND
STANDARDI- SIERUNG 109 4.2.3. ERGAENZENDE VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE
ANSAETZE 111 4.2.3.1. DIE THEORY OF REASONED ACTION (TRA) 112 4.2.3.2.
DAS TECHNOLOGY ACCEPTANCE MODEL (TAM) 113 4.2.3.3. DIE (DECOMPOSED)
THEORY OF PLANNEDBEHAVIOR (TPB) 116 5. STAND DER FORSCHUNG UND
UNTERSUCHUNGSHYPOTHESEN 120 5.1. ZUM STAND DER ADOPTIONS- UND
DIFFUSIONSFORSCHUNG IM MOBILE COMMERCE 120 5.1.1. PRAXISORIENTIERTE
STUDIEN ZUR ENTWICKLUNG DES M-COMMERCE . 120 5.1.2. WISSENSCHAFTLICH
ORIENTIERTE STUDIEN ZUR ADOPTION UND DIFFUSION DES M-COMMERCE 124 VIII
5.1.2.1. KONZEPTIONELLE ARBEITEN ZUR ENTWICKLUNG VON TEILASPEKTEN DES
M-COMMERCE 124 5.1.2.2. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUR ADOPTION UND
AKZEPTANZ MOBILER ANWENDUNGEN 125 5.1.3. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE
VORHEGENDE UNTERSUCHUNG 127 5.2. HYPOTHESEN ZU DEN DETERMINANTEN DER
ADOPTION UND DIFFUSION DES M-COMMERCE 128 5.2.1. EINLEITENDE
ERLAEUTERUNGEN 128 5.2.2. HYPOTHESEN ZU WAHRGENOMMENEN
INNOVATIONSSPEZIFISCHEN DETERMINANTEN 129 5.2.2.1. RELATIVER VORTEIL 131
5.2.2.2. KOMPATIBILITAET 134 5.2.2.3. ERPROBBARKEIT 136 5.2.2.4.
KOMMUNIZIERBARKEIT 138 5.2.2.5. KOMPLEXITAET 139 5.2.2.6. WAHRGENOMMENES
RISIKO 140 5.2.3. HYPOTHESEN ZU ADOPTERSPEZIFISCHEN DETERMINANTEN 142
5.2.3.1. NACHFRAGERSPEZIFISCHE DETERMINANTEN 142 5.2.3.2.
ANBIETERSPEZIFISCHE DETERMINANTEN 145 5.2.4. HYPOTHESEN ZU
UMWELTSPEZIFISCHEN DETERMINANTEN 150 5.2.4.1. DETERMINANTEN DER
TECHNOLOGISCHEN UMWELT 150 5.2.4.2. DETERMINANTEN DER RECHTLICHEN UMWELT
151 5.2.4.3. DETERMINANTEN DER OEKONOMISCHEN UMWELT 153 5.2.4.4.
DETERMINANTEN DER SOZIO-KULTURELLEN UMWELT 154 5.2.4.5. DETERMINANTEN
DER OEKOLOGISCHEN UMWELT. 155 5.3. DIE HYPOTHESEN DER UNTERSUCHUNG IM
UEBERBLICK 156 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG: ANSATZ UND ERGEBNISSE EINER
DELPHI-STUDIE 160 6.1. METHODISCHE GRUNDLAGEN VON DELPHI-STUDIEN 160
6.1.1. CHARAKTERISIERUNG DER DELPHI-METHODE 160 6.1.2. AUSGEWAEHLTE
GESTALTUNGSASPEKTE VON DELPHI-STUDIEN 164 6.1.2.1. AUSWAHL DER EXPERTEN
T. 165 6.1.2.2. ANZAHL DER BEFRAGUNGSRUNDEN UND ABBRUCHKRITERIUM 169
INHALTSVERZEICHNIS IX 6.1.2.3. GESTALTUNG DES FEEDBACK 171 6.1.3. ZUR
KRITIK AN DER DELPHI-METHODE 172 6.1.4. KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHE
GRUNDLAGEN DER URTEILSBILDUNG IN DEN BEFRAGUNGSRUNDEN 174 6.1.4.1. DIE
URTEILSBILDUNG IN DER ERSTEN BEFRAGUNGSRUNDE 175 6.1.4.2. DIE
URTEILSBILDUNG IN DEN FOLGERUNDEN 178 6.2. KONZEPTION UND DESIGN DER
EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 180 6.2.1. EXPERTENAUSWAHL UND FESTLEGUNG DER
RUNDENZAHL 180 6.2.2. FRAGEBOGEN-AUFBAU UND FEEDBACK 184 6.2.3.
AUSWERTUNGSMETHODEN 189 6.3. ERGEBNISSE DER DELPHI-STUDIE (UND DARAUS
ABGELEITETE PROGNOSEN UEBER DIE ZUKUNFT DES M-COMMERCE) 192 6.3.1.
EINFLUSSFAKTOREN DER ZUKUENFTIGEN VERBREITUNG DES MOBILE COMMERCE 192
6.3.1.1. DER EINFLUSS WAHRGENOMMENER INNOVATIONSSPEZIFISCHER FAKTOREN
192 6.3.1.1.1. RELATIVER VORTEIL 192 6.3.1.1.2. KOMPATIBILITAET 200
6.3.1.1.3. ERPROBBARKEIT 204 6.3.1.1.4. KOEMMUNIZIERBARKEIT 206
6.3.1.1.5. KOMPLEXITAET .207 6.3.1.1.6. WAHRGENOMMENES RISIKO 210
6.3.1.2. DER EINFLUSS ADOPTERSPEZIFISCHER FAKTOREN 213 6.3.1.2.1.
NACHFRAGERSPEZIFISCHE FAKTOREN 213 6.3.1.2.2. ANBIETERSPEZIFISCHE
FAKTOREN 214 6.3.1.3. DER EINFLUSS UMWELTSPEZIFISCHER FAKTOREN 217
6.3.1.3.1. TECHNOLOGISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 217 6.3.1.3.2. RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN 220 6.3.1.3.3. OEKONOMISCHE DETERMINANTEN 222
6.3.1.3.4. SOZIO-KULTURELLE UND OEKOLOGISCHE DETERMINANTEN . 223
6.3.1.4. AGGREGIERTE BEURTEILUNG DER ADOPTIONS- UND NUTZUNGS-
DETERMINANTEN 226 6.3.1.5. UEBERSICHT ZUR HYPOTHESENPRUEFUNG 227 6.3.2.
KUENFTIGE ENTWICKLUNG MOBILER MARKTTRANSAKTIONEN 230 6.3.2.1.
INFRASTRUKTUR FUER MOBILE MARKTTRANSAKTIONEN 230 6.3.2.2. MARKTMODELLE
UND MARKTBETREIBER 234 6.3.2.3. TRANSAKTIONSUNTERSTUETZENDE MOBILE
ANWENDUNGEN 236 6.3.3. KUENFTIGE BEDEUTUNG DES MOBILE COMMERCE 243 6.3.4.
DIE BEURTEILUNG DER GUETE DER SCHAETZUNGEN 246 6.3.4.1. URTEILE
VERSCHIEDENER EXPERTENGRUPPEN 246 6.3.4.2. DIE SICHERHEIT DER URTEILE
247 6.3.4.2.1. DIE STAERKE DER SUBJEKTIVEN SICHERHEIT 247 6.3.4.2.2. DIE
VERAENDERUNG DER SUBJEKTIVEN SICHERHEIT^ ZWISCHEN DEN RUNDEN 248 6.3.4.3.
DIE VERBESSERUNG DER URTEILE IM VERLAUF DES DELPHI- PROZESSES 250
6.3.4.4. AUSSTEIGER.VERSUS DURCHHALTER 252 6.3.4.5. ZUSAMMENFASSENDE
BEURTEILUNG 253 7. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG UND IMPLIKATIONEN 255 7.1.
ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 255 7.2. EMPFEHLUNGEN FUER
UNTERNEHMEN 258 7.3. IMPLIKATIONEN FUER DIE FORSCHUNG 262
LITERATURVERZEICHNIS 264 ANHANG 298 ANHANG A: SYNOPSE AUSGEWAEHLTER
STUDIEN ZU DETERMINANTEN DER ADOPTION/AKZEPTANZ IM M-COMMERCE 298 ANHANG
B: FRAGEBOGEN DER RUNDE 1 305 ANHANG C: ANSCHREIBEN RUNDE 1 OHNE
VORABKONTAKT ., 318 ANHANG D: ANSCHREIBEN RUNDE 1 MIT VORABKONTAKT 319
ANHANG E: E-MAIL ANSCHREIBEN NACHFASSAKTION 320 ANHANG F: FRAGEBOGEN DER
RUNDE 2 321 ANHANG G: ANSCHREIBEN RUNDE 2 333 |
adam_txt |
HILKE SCHULENBURG DIE ZUKUNFT DES MOBILE COMMERCE KONZEPT UND ERGEBNISSE
EINER DELPHI-STUDIE INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS VORWORT HI
INHALTSVERZEICHNIS V ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XM
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVI 1. EINLEITUNG 1 1.1. PROBLEMSTELLUNG UND ZIEL
DER ARBEIT 1 1.2. UEBERBLICK UEBER DIE ARBEIT 3 2. MOBILE
MARKTTRANSAKTIONEN ZUR LEISTUNGSKOORDINATION ZWISCHEN ANBIETERN UND
NACHFRAGERN 5 2.1. MOBILE COMMERCE ALS SPEZIALFALL DES ELECTRONIC
COMMERCE 5 2.2. MOBILE MARKETING ALS ERWEITERUNG DES MOBILE COMMERCE 7
2.3. MARKTTRANSAKTIONEN UND (MOBILE) ELEKTRONISCHE MAERKTE 8 2.3.1.
MARKTTRANSAKTIONEN 8 2.3.2. (MOBILE ELEKTRONISCHE) MAERKTE ALS SCHAUPLATZ
VON MARKT- TRANSAKTIONEN 8 2.3.3. ZUM ENTWICKLUNGSGRAD MOBILER
ELEKTRONISCHER MAERKTE 11 2.3.4. VORTEILE MOBILER GEGENUEBER STATIONAEREN
ELEKTRONISCHEN MAERKTEN. 13 2.3.5. REFERENZMODELL FUER DIE DURCHFUEHRUNG
VON TRANSAKTIONEN AUF MOBILEN ELEKTRONISCHEN MAERKTEN 15 3. STAND UND
ENTWICKLUNGSTENDENZEN DES M-COMMERCE 17 3.1. AKTEURE UND
WERTSCHOEPFUNGSSTRUKTUREN IM M-COMMERCE 17 3.1.1. MOBILFUNKANBIETER UND
PORTALBETREIBER 18 3.1.2. CONTENT-ANBIETER 20 3.1.3. ANWENDUNGS-ANBIETER
21 3.1.4. INFRASTRUKTURANBIETER UND ENDGERAETEHERSTELLER 23 3.2. DIE
INFRASTRUKTUR DES M-COMMERCE 25 3.2.1. MOBILE ENDGERAETE 25 VI 3.2.2.
SOFTWARE 27 3.2.3. DATENUEBERTRAGUNGSTECHNOLOGIEN 32 3.2.3.1. MOBILFUNK
32 3.2.3.2. STANDORTBESTIMMUNG MIT UMTS 34 3.2.3.3. KOMPLEMENTAERE
UEBERTRAGUNGSTECHNOLOGIEN 36 3.3. TYPEN MOBILER ELEKTRONISCHER MAERKTE 39
3.3.1. KONFIGURATION UND ORGANISATION MOBILER ELEKTRONISCHER MAERKTE . 39
3.3.2. GESCHAEFTSMODELLE IM M-COMMERCE 42 3.3.2.1.
GESCHAEFTSMODELL-TYPOLOGIE NACH WIRTZ 43 3.3.2.2.
GESCHAEFTSMODELL-BAUSTEINE NACH TUROWSKI/POUSTTCHI 45 3.3.2.3.
DIFFERENZIERUNG NACH DER ART DER ERLOESERZIELUNG 47 3.4.
TRANSAKTIONSUNTERSTUETZENDE MOBILE ANWENDUNGEN 50 3.4.1. UEBERBLICK UEBER
TRANSAKTIONSFUNKTIONEN 50 3.4.2. ANWENDUNGEN ZUR ANBAHNUNG MOBILER
TRANSAKTIONEN 52 3.4.2.1. PRAESENTATION DES ANGEBOTS 53 3.4.2.1.1. MOBILE
PORTALE 53 3.4.2.1.2. MOBILE MARKETING 57 3.4.2.1.2.1.
AUSPRAEGUNGSFORMEN, ZIELE UND STRATEGIEN DES MOBILE MARKETING 57
3.4.2.1.2.2. M-MARKETING ALS TEIL DES MULTI-CHANNEL- MARKETING 61
3.4.2.2. REPRAESENTATION DER NACHFRAGE 63 3.4.2.2.1. MOBILE SUCH- UND
VERGLEICHSDIENSTE 64 3.4.2.2.2. PERSOENLICHE AGENTEN -. 66 3.4.3.
ANWENDUNGEN ZUR AUSHANDLUNG MOBILER TRANSAKTIONEN 68 3.4.3.1.
AUSHANDLUNG VON PREISEN UND KONDITIONEN 68 3.4.3.2. ABSCHLUSS EINES
KAUFVERTRAGS 70 3.4.3.2.1. ZUSTANDEKOMMEN UND ANFORDERUNGEN 70
3.4.3.2.2. MOBILE DIGITALE SIGNATUR ZUR SICHERUNG RECHTSVER- BINDLICHER
KAUFVERTRAEGE 71 3.4.4. ANWENDUNGEN ZUR ABWICKLUNG MOBILER TRANSAKTIONEN
75 3.4.4.1. MOBILE BEZAHLUNG VON LEISTUNGEN - M-PAYMENT 75 3.4.4.1.1.
CHARAKTERISIERUNG DES M-PAYMENT 75 3.4.4.1.2. ARTEN, TYPEN UND VERFAHREN
DES M-PAYMENT 76 INHALTSVERZEICHNIS W 3.4.4.1.3. EINFLUESSE DER
(WEITEREN) ENTWICKLUNG DES M-PAYMENT 80 3.4.4.2. LIEFERUNG 82 3.4.4.3.
DIGITAL RIGHTS MANAGEMENT (DRM) 84 4. EIN BEZUGSRAHMEN FUER DIE ANALYSE
DER KUENFTIGEN ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG DES M-COMMERCE 88 4.1.
INNOVATIONSOEKONOMISCHE BESONDERHEITEN: M-COMMERCE ALS DISRUPTIVE
TECHNOLOGIE 88 4.1.1. DAS KONZEPT DISRUPTIVER TECHNOLOGIEN 89 4.1.2.
DISRUPTIVE EIGENSCHAFTEN MOBILER TECHNOLOGIEN 91 4.2. ANSAETZE UND
MODELLE ZUR PROGNOSE DER VERBREITUNG UND NUTZUNG VON INNOVATIONEN 93
4.2.1. ADOPTION, AKZEPTANZ UND DIE NUTZUNG VON INNOVATIONEN 94 4.2.2.
ADOPTIONS- UND DIFFUSIONSTHEORETISCHE ANSAETZE 96 4.2.2.1. KLASSISCHE
DIFFUSIONSTHEORIE 96 4.2.2.2. ROGERS' INNOVATION DIFFUSION THEORY (IDT)
98 4.2.2.3. BESONDERHEITEN BEI DER DIFFUSION VON NETZEFFEKTGUETERN.
103 4.2.2.3.1. ZUR BEDEUTUNG VON NETZEFFEKTEN FUER DEN M-COMMERCE 104
4.2.2.3.2. DIFFUSIONSMUSTER BEI NETZEFFEKTGUETERN: KRITISCHE-
MASSE-EFFEKTE 106 4.2.2.3.3. INSTALLIERTE BASIS, KOMPATIBILITAET UND
STANDARDI- SIERUNG 109 4.2.3. ERGAENZENDE VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHE
ANSAETZE 111 4.2.3.1. DIE THEORY OF REASONED ACTION (TRA) 112 4.2.3.2.
DAS TECHNOLOGY ACCEPTANCE MODEL (TAM) 113 4.2.3.3. DIE (DECOMPOSED)
THEORY OF PLANNEDBEHAVIOR (TPB) 116 5. STAND DER FORSCHUNG UND
UNTERSUCHUNGSHYPOTHESEN 120 5.1. ZUM STAND DER ADOPTIONS- UND
DIFFUSIONSFORSCHUNG IM MOBILE COMMERCE 120 5.1.1. PRAXISORIENTIERTE
STUDIEN ZUR ENTWICKLUNG DES M-COMMERCE . 120 5.1.2. WISSENSCHAFTLICH
ORIENTIERTE STUDIEN ZUR ADOPTION UND DIFFUSION DES M-COMMERCE 124 VIII
5.1.2.1. KONZEPTIONELLE ARBEITEN ZUR ENTWICKLUNG VON TEILASPEKTEN DES
M-COMMERCE 124 5.1.2.2. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUR ADOPTION UND
AKZEPTANZ MOBILER ANWENDUNGEN 125 5.1.3. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DIE
VORHEGENDE UNTERSUCHUNG 127 5.2. HYPOTHESEN ZU DEN DETERMINANTEN DER
ADOPTION UND DIFFUSION DES M-COMMERCE 128 5.2.1. EINLEITENDE
ERLAEUTERUNGEN 128 5.2.2. HYPOTHESEN ZU WAHRGENOMMENEN
INNOVATIONSSPEZIFISCHEN DETERMINANTEN 129 5.2.2.1. RELATIVER VORTEIL 131
5.2.2.2. KOMPATIBILITAET 134 5.2.2.3. ERPROBBARKEIT 136 5.2.2.4.
KOMMUNIZIERBARKEIT 138 5.2.2.5. KOMPLEXITAET 139 5.2.2.6. WAHRGENOMMENES
RISIKO 140 5.2.3. HYPOTHESEN ZU ADOPTERSPEZIFISCHEN DETERMINANTEN 142
5.2.3.1. NACHFRAGERSPEZIFISCHE DETERMINANTEN 142 5.2.3.2.
ANBIETERSPEZIFISCHE DETERMINANTEN 145 5.2.4. HYPOTHESEN ZU
UMWELTSPEZIFISCHEN DETERMINANTEN 150 5.2.4.1. DETERMINANTEN DER
TECHNOLOGISCHEN UMWELT 150 5.2.4.2. DETERMINANTEN DER RECHTLICHEN UMWELT
151 5.2.4.3. DETERMINANTEN DER OEKONOMISCHEN UMWELT 153 5.2.4.4.
DETERMINANTEN DER SOZIO-KULTURELLEN UMWELT 154 5.2.4.5. DETERMINANTEN
DER OEKOLOGISCHEN UMWELT. 155 5.3. DIE HYPOTHESEN DER UNTERSUCHUNG IM
UEBERBLICK 156 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG: ANSATZ UND ERGEBNISSE EINER
DELPHI-STUDIE 160 6.1. METHODISCHE GRUNDLAGEN VON DELPHI-STUDIEN 160
6.1.1. CHARAKTERISIERUNG DER DELPHI-METHODE 160 6.1.2. AUSGEWAEHLTE
GESTALTUNGSASPEKTE VON DELPHI-STUDIEN 164 6.1.2.1. AUSWAHL DER EXPERTEN
T. 165 6.1.2.2. ANZAHL DER BEFRAGUNGSRUNDEN UND ABBRUCHKRITERIUM 169
INHALTSVERZEICHNIS IX 6.1.2.3. GESTALTUNG DES FEEDBACK 171 6.1.3. ZUR
KRITIK AN DER DELPHI-METHODE 172 6.1.4. KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHE
GRUNDLAGEN DER URTEILSBILDUNG IN DEN BEFRAGUNGSRUNDEN 174 6.1.4.1. DIE
URTEILSBILDUNG IN DER ERSTEN BEFRAGUNGSRUNDE 175 6.1.4.2. DIE
URTEILSBILDUNG IN DEN FOLGERUNDEN 178 6.2. KONZEPTION UND DESIGN DER
EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 180 6.2.1. EXPERTENAUSWAHL UND FESTLEGUNG DER
RUNDENZAHL 180 6.2.2. FRAGEBOGEN-AUFBAU UND FEEDBACK 184 6.2.3.
AUSWERTUNGSMETHODEN 189 6.3. ERGEBNISSE DER DELPHI-STUDIE (UND DARAUS
ABGELEITETE PROGNOSEN UEBER DIE ZUKUNFT DES M-COMMERCE) 192 6.3.1.
EINFLUSSFAKTOREN DER ZUKUENFTIGEN VERBREITUNG DES MOBILE COMMERCE 192
6.3.1.1. DER EINFLUSS WAHRGENOMMENER INNOVATIONSSPEZIFISCHER FAKTOREN
192 6.3.1.1.1. RELATIVER VORTEIL 192 6.3.1.1.2. KOMPATIBILITAET 200
6.3.1.1.3. ERPROBBARKEIT 204 6.3.1.1.4. KOEMMUNIZIERBARKEIT 206
6.3.1.1.5. KOMPLEXITAET .207 6.3.1.1.6. WAHRGENOMMENES RISIKO 210
6.3.1.2. DER EINFLUSS ADOPTERSPEZIFISCHER FAKTOREN 213 6.3.1.2.1.
NACHFRAGERSPEZIFISCHE FAKTOREN 213 6.3.1.2.2. ANBIETERSPEZIFISCHE
FAKTOREN 214 6.3.1.3. DER EINFLUSS UMWELTSPEZIFISCHER FAKTOREN 217
6.3.1.3.1. TECHNOLOGISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 217 6.3.1.3.2. RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN 220 6.3.1.3.3. OEKONOMISCHE DETERMINANTEN 222
6.3.1.3.4. SOZIO-KULTURELLE UND OEKOLOGISCHE DETERMINANTEN . 223
6.3.1.4. AGGREGIERTE BEURTEILUNG DER ADOPTIONS- UND NUTZUNGS-
DETERMINANTEN 226 6.3.1.5. UEBERSICHT ZUR HYPOTHESENPRUEFUNG 227 6.3.2.
KUENFTIGE ENTWICKLUNG MOBILER MARKTTRANSAKTIONEN 230 6.3.2.1.
INFRASTRUKTUR FUER MOBILE MARKTTRANSAKTIONEN 230 6.3.2.2. MARKTMODELLE
UND MARKTBETREIBER 234 6.3.2.3. TRANSAKTIONSUNTERSTUETZENDE MOBILE
ANWENDUNGEN 236 6.3.3. KUENFTIGE BEDEUTUNG DES MOBILE COMMERCE 243 6.3.4.
DIE BEURTEILUNG DER GUETE DER SCHAETZUNGEN 246 6.3.4.1. URTEILE
VERSCHIEDENER EXPERTENGRUPPEN 246 6.3.4.2. DIE SICHERHEIT DER URTEILE
247 6.3.4.2.1. DIE STAERKE DER SUBJEKTIVEN SICHERHEIT 247 6.3.4.2.2. DIE
VERAENDERUNG DER SUBJEKTIVEN SICHERHEIT^ ZWISCHEN DEN RUNDEN 248 6.3.4.3.
DIE VERBESSERUNG DER URTEILE IM VERLAUF DES DELPHI- PROZESSES 250
6.3.4.4. AUSSTEIGER.VERSUS DURCHHALTER 252 6.3.4.5. ZUSAMMENFASSENDE
BEURTEILUNG 253 7. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG UND IMPLIKATIONEN 255 7.1.
ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 255 7.2. EMPFEHLUNGEN FUER
UNTERNEHMEN 258 7.3. IMPLIKATIONEN FUER DIE FORSCHUNG 262
LITERATURVERZEICHNIS 264 ANHANG 298 ANHANG A: SYNOPSE AUSGEWAEHLTER
STUDIEN ZU DETERMINANTEN DER ADOPTION/AKZEPTANZ IM M-COMMERCE 298 ANHANG
B: FRAGEBOGEN DER RUNDE 1 305 ANHANG C: ANSCHREIBEN RUNDE 1 OHNE
VORABKONTAKT ., 318 ANHANG D: ANSCHREIBEN RUNDE 1 MIT VORABKONTAKT 319
ANHANG E: E-MAIL ANSCHREIBEN NACHFASSAKTION 320 ANHANG F: FRAGEBOGEN DER
RUNDE 2 321 ANHANG G: ANSCHREIBEN RUNDE 2 333 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schulenburg, Hilke |
author_facet | Schulenburg, Hilke |
author_role | aut |
author_sort | Schulenburg, Hilke |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023225510 |
classification_rvk | QP 650 QR 700 |
ctrlnum | (OCoLC)254630711 (DE-599)DNB987102001 |
dewey-full | 381.142 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 381 - Commerce (Trade) |
dewey-raw | 381.142 |
dewey-search | 381.142 |
dewey-sort | 3381.142 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023225510</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150303</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080320s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N05,1069</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987102001</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783937604855</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.90</subfield><subfield code="9">978-3-937604-85-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937604855</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 69.90</subfield><subfield code="9">3-937604-85-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783937604855</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254630711</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987102001</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">381.142</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulenburg, Hilke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zukunft des Mobile Commerce</subfield><subfield code="b">Konzept und Ergebnisse einer Delphi-Studie</subfield><subfield code="c">Hilke Schulenburg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kontor-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 333 S.</subfield><subfield code="c">155 mm x 220 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Braunschweig, Techn. Hochsch., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dissertation / Thesis - 18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mobile Commerce / Delphi-Technik / Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mobile Telekommunikation - Electronic Commerce - Absatzweg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Absatzweg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112445-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobile Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341131-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mobile Telekommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4341131-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Absatzweg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112445-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3057083&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016411336&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016411336</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023225510 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:17:47Z |
indexdate | 2024-07-20T09:35:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783937604855 3937604855 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016411336 |
oclc_num | 254630711 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-945 DE-703 DE-M347 |
owner_facet | DE-N2 DE-945 DE-703 DE-M347 |
physical | XVIII, 333 S. 155 mm x 220 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kontor-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Schulenburg, Hilke Verfasser aut Die Zukunft des Mobile Commerce Konzept und Ergebnisse einer Delphi-Studie Hilke Schulenburg 1. Aufl. Hamburg Kontor-Verl. 2008 XVIII, 333 S. 155 mm x 220 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Braunschweig, Techn. Hochsch., Diss., 2007 Dissertation / Thesis - 18 Mobile Commerce / Delphi-Technik / Deutschland Mobile Telekommunikation - Electronic Commerce - Absatzweg Absatzweg (DE-588)4112445-5 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Absatzweg (DE-588)4112445-5 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3057083&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016411336&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schulenburg, Hilke Die Zukunft des Mobile Commerce Konzept und Ergebnisse einer Delphi-Studie Dissertation / Thesis - 18 Mobile Commerce / Delphi-Technik / Deutschland Mobile Telekommunikation - Electronic Commerce - Absatzweg Absatzweg (DE-588)4112445-5 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112445-5 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4341131-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Zukunft des Mobile Commerce Konzept und Ergebnisse einer Delphi-Studie |
title_auth | Die Zukunft des Mobile Commerce Konzept und Ergebnisse einer Delphi-Studie |
title_exact_search | Die Zukunft des Mobile Commerce Konzept und Ergebnisse einer Delphi-Studie |
title_exact_search_txtP | Die Zukunft des Mobile Commerce Konzept und Ergebnisse einer Delphi-Studie |
title_full | Die Zukunft des Mobile Commerce Konzept und Ergebnisse einer Delphi-Studie Hilke Schulenburg |
title_fullStr | Die Zukunft des Mobile Commerce Konzept und Ergebnisse einer Delphi-Studie Hilke Schulenburg |
title_full_unstemmed | Die Zukunft des Mobile Commerce Konzept und Ergebnisse einer Delphi-Studie Hilke Schulenburg |
title_short | Die Zukunft des Mobile Commerce |
title_sort | die zukunft des mobile commerce konzept und ergebnisse einer delphi studie |
title_sub | Konzept und Ergebnisse einer Delphi-Studie |
topic | Dissertation / Thesis - 18 Mobile Commerce / Delphi-Technik / Deutschland Mobile Telekommunikation - Electronic Commerce - Absatzweg Absatzweg (DE-588)4112445-5 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Mobile Telekommunikation (DE-588)4341131-9 gnd |
topic_facet | Dissertation / Thesis - 18 Mobile Commerce / Delphi-Technik / Deutschland Mobile Telekommunikation - Electronic Commerce - Absatzweg Absatzweg Electronic Commerce Mobile Telekommunikation Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3057083&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016411336&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schulenburghilke diezukunftdesmobilecommercekonzeptundergebnisseeinerdelphistudie |