Underground Java: Eine Einführung in die Objektorientierung und Java
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wolfenbüttel
OpenResearchGroup
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 526 S. Ill. |
ISBN: | 9783000232688 3000232680 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023225284 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100430 | ||
007 | t | ||
008 | 080320s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N50,0034 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986436437 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783000232688 |c Gb. : EUR 52.00 |9 978-3-00-023268-8 | ||
020 | |a 3000232680 |c Gb. : EUR 52.00 |9 3-00-023268-0 | ||
024 | 3 | |a 9783000232688 | |
035 | |a (OCoLC)254295674 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986436437 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 004 | |
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gharaei, Sharam |e Verfasser |0 (DE-588)115250913 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Underground Java |b Eine Einführung in die Objektorientierung und Java |c Sharam Gharaei |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wolfenbüttel |b OpenResearchGroup |c 2007 | |
300 | |a XII, 526 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Java |g Programmiersprache |0 (DE-588)4401313-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Java |g Programmiersprache |0 (DE-588)4401313-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016411117&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016411117 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137514901962752 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort ix
Teil I: Elementares Wissen über OO und Java
1 Einführung in die Objektorientierung. 3
1.1 Software und Softwareentwicklung 3
1.2 Was ist die Objektorientierung? 6
1.3 Die Rolle des Software Engineering 7
1.3.1 Intensität der User-Interaktionen 12
1.3.2 Umfangreicher funktionaler Umfang 13
1.3.3 Intensität der internen Interaktionen 14
1.3.4 Heterogenität des internen Aufbaus 14
1.4 OO und Software Engineering 17
1.5 Programme und Programmiersprachen 18
1.5.1 Die Programmiersprache Java 20
2 Objekte 25
2.1 Fallstudie: Geldautomat 25
ii
2.1.1 Einleitung 25
2.1.2 Die Problemstellung 26
2.1.3 Der Ansatz 26
2.1.4 Phase I: Festlegung der Anwendungsoperationen 30
2.1.5 Phase II: Spezifikation der Daten 31
2.1.6 Feststellung der Objekte und deren Methoden 33
2.1.7 Phase rV: Entwurf des Gesamtablaufs 38
2.2 Objekt als zentraler Begriff. 46
2.3 Der interne Aufbau eines Objektes 47
2.4 Einsatz der Objekte 48
3 Die OID und die Objektattribute 49
3.1 Der Begriff „Variable 50
3.2 Die Variablen in Java 57
3.2.1 Die Datentypen: Eine vorläufige Erklärung 57
3.2.2 Die Literale: Eine vorläufige Erklärung 59
3.2.3 Der Variablenname 59
3.2.4 Die Initialisierung 61
3.3 Die OID, das Handle und die Objektreferenz 63
3.3.1 Die Speicheradresse als die OID 65
3.3.2 Die Realisierung und Behandlung der OIDs in Java 68
3.4 Der Objektzustand 69
3.4.1 Objektzustand in Java 70
3.5 Repräsentation der Objekte 71
4 Klassen 75
4.1 Gemeinsamkeiten zwischen Objekten 76
4.2 Die Struktur einer Klasse 78
4.2.1 Der Klassenname 79
4.2.2 Die Definition der Attribute 80
i
iii
4.3 Objekte aus Klassen erzeugen: Die Konstruktoren 84
4.4 Zugriff auf Klassen 86
4.4.1 Das Geheimnisprinzip 87
4.4.2 Die elementaren Zugriffsberechtigungen in Java 88
4.5 Repräsentation der Klassen 89
4.6 Die Definition einer Klasse in Java 94
4.7 Definition von mehreren Klassen 97
4.7.1 Der Package-Name 98
4.7.2 Hinzufügen einer Klasse zu einem Package 100
4.7.3 Zugriff auf Klassen in anderen Packages 10°
4.8 Wie werden die Klassen gefunden? 102
4.8.1 Analyse der Anforderungsdokumente 103
5 Methoden 109
5.1 Die Terminologie 110
5.1.1 Implementierung
5.1.2 Rückgabewert und Rückgabetyp m
112
5.1.3 Methodenparameter
5.1.4 Signatur
5.1.5 Aufrufen der Methoden bzw. Konstruktoren 114
114
5.2 Die Parameterübergabe
116
5.3 Verschiedene Arten der Methoden
118
5.4 Methoden und das Geheimnisprinzip
120
5.4.1 Das Methoden-Interface
122
5.5 Die erste Methode in einem Programm
124
5.6 Das Object-Messaging Paradigma
5.6.1 Der Ablauf des Nachrichtenaustausches
129
5.6.2 Der CaU-Stack •
138
5.7 Fallstudie: Parameterttbergabe...
iv
5.7.1 Vorbereitung 138
5.7.2 Die Problembeschreibung 139
6 Objekte und Literale 149
6.1 Die interne Repräsentation der Objekte 149
6.2 Modellierung der Daten 153
6.3 Was sind die Datentypen? 154
6.3.1 Der Begriff „Typ 157
6.4 Der Begriff „Bezeichner 159
6.4.1 Der Unicode Standard 159
6.4.2 Unicode und Java 161
6.5 Die primitiven Datentypen in Java 163
6.5.1 Einführung in die Zahlensysteme 165
6.5.2 Wertebereich der primitiven Daten 171
6.6 Die Literale 172
6.6.1 Die Integer-Literale in Java 173
6.6.2 Die Gleitpunkt-Literale 174
6.6.3 Die weiteren Literale 175
6.7 Besondere Objekte in Java: Arrays 177
6.7.1 Warum Arrays? 177
6.8 Die Besonderheiten der Klasse String 186
6.8.1 Die String-Objekte 186
6.8.2 Die String-Literale 190
6.9 Die Wrapper-Klassen 196
7 Bestandteile eines Java-Programms 203
7.1 Namensräume 204
7.1.1 Namensräume in Java 205
7.1.2 Die Import-Anweisung 209
j
V
7.2 Das static Schlüsselwort 212
7.2.1 Die statischen Variablen 212
7.2.2 Die statischen Methoden 218
7.3 Die Java Operatoren 220
7.3.1 Die arithmetischen Operatoren 221
7.3.2 Die Vergleichsoperatoren 228
7.3.3 Die logischen Operatoren 230
7.3.4 Präzedenz der Operatoren 233
7.4 Der Kontrollfluss 238
7.4.1 Die Sequenz und das Java Statement 241
7.4.2 Die Verzweigung in Java 243
7.4.3 Die Iteration 245
Teil II: Fortgeschrittene Themen in Java
8 Beziehungen zwischen Klassen. 255
8.1 Assoziationen zwischen Klassen 255
8.1.1 Die Richtung einer Assoziation 259
8.1.2 Die Kardinalität einer Assoziation 260
8.2 Die Vererbung 262
8.2.1 Polymorphismus 268
8.2.2 Konstruktoren und Polymorphismus 282
8.2.3 Abstrakte Methoden 288
8.2.4 Die Java-Interfaces 296
9 Exceptions in Java. 303
9.1 Kontext der Exception-Behandlung 306
9.1.1 Checked und unchecked Exceptions 306
9.1.2 Wer löst eine Exception aus? 308
i 9.1.3 Wer behandelt eine Exception? 309
vi
9.2 Die Exception-Behandlung 310
9.2.1 Der try() Block 311
9.2.2 Die catchO-Blöcke 315
9.2.3 Der finallyO Block 318
9.3 Syntax für Exception-Handling 319
9.4 Nützliche Regeln 322
9.4.1 Erstellungeines Exception-Katalogs 322
9.4.2 Präzise Beschreibung der Exceptions 323
10 Collections in Java 325
10.1 Die Grenzen der Arrays 325
10.2 Was sind Collections? 331
10.3 OO-Entwurfsprinzipien 332
10.4 Die Collection Interfaces 340
10.4.1 Warum Type-Parameter? 340
10.4.2 Die Interfaces 344
10.4.3 Das Collection E Interface 352
10.4.4 Das Queue E Interface 357
10.4.5 Das Set E Interface 360
10.4.6 Das List E Interface 361
10.5 Die Collection Klassen 367
10.5.1 Die LinkedList E Klasse 368
10.5.2 Fallstudie 369
10.5.3 Die Klasse HashSet 380
10.6 Kriterien für die Auswahl einer Collection 384
11 Stream-orientierter I/O in Java 387
11.1 Was ist ein Stream? 389
11.2 Die Standard Eingabe/Ausgabe 393
11.2.1 Die Standard Eingabe 393
vii
11.2.2 Die Standard-Ausgabe 395
11.2.3 Zugriff auf Standard-Streams 397
11.3 File Stream 401
11.3.1 Zugriff auf eine Datei 404
11.3.2 Einlesen oder Schreiben des Dateiinhalts 410
11.3.3 Zeichenorientierte I/O-Streams 417
11.3.4 Fallstudie: Konvertierung des Textes in HTML 419
11.4 Die Objekt-Streams 432
11.5 Der Socket-Stream 435
11.5.1 Realisierung eines Sockets in Java 439
11.5.2 Die Funktionsweise einer Socket-Kommunikation 444
12 Fallstudie: Einfacher Dateiserver 449
12.1 Einführung und Motivation 449
12.1.1 Die Probleinbeschreibung 450
12.1.2 Der Lösungsansatz 451
12.2 Phase I: Klares Verstehen des Problems 452
12.3 Phase II: Spezifikation der Problemstruktur 454
12.3.1 Phase Ha 455
12.3.2 Phase Ilb 457
12.4 Phase III: Entwurf der einzelnen Operationen 458
12.4.1 Gemeinsame Operationen (Client und Server) 458
12.4.2 Die Client-Operationen 459
12.4.3 Die Server-Operationen: 459
12.5 Phase IV: Entwurf des Gesamtablaufs 461
12.6 Phase V: Die Implementation 466
12.6.1 Das Interface FsUtüiySrv 466
12.6.2 Die Klasse FsUtüitylmpl 467
12.6.3 Die Klasse FsServer 471
12.6.4 Die Klasse FsCHent 488
i
viii
12.7 Abschließende Bemerkungen 503
Stichwortverzeichnis 505
Liste der Abbildungen 518
Liste der Tabellen 523
Literaturverzeichnis 526
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ix
Teil I: Elementares Wissen über OO und Java
1 Einführung in die Objektorientierung. 3
1.1 Software und Softwareentwicklung 3
1.2 Was ist die Objektorientierung? 6
1.3 Die Rolle des Software Engineering 7
1.3.1 Intensität der User-Interaktionen 12
1.3.2 Umfangreicher funktionaler Umfang 13
1.3.3 Intensität der internen Interaktionen 14
1.3.4 Heterogenität des internen Aufbaus 14
1.4 OO und Software Engineering 17
1.5 Programme und Programmiersprachen 18
1.5.1 Die Programmiersprache Java 20
2 Objekte 25
2.1 Fallstudie: Geldautomat 25
ii
2.1.1 Einleitung 25
2.1.2 Die Problemstellung 26
2.1.3 Der Ansatz 26
2.1.4 Phase I: Festlegung der Anwendungsoperationen 30
2.1.5 Phase II: Spezifikation der Daten 31
2.1.6 Feststellung der Objekte und deren Methoden 33
2.1.7 Phase rV: Entwurf des Gesamtablaufs 38
2.2 Objekt als zentraler Begriff. 46
2.3 Der interne Aufbau eines Objektes 47
2.4 Einsatz der Objekte 48
3 Die OID und die Objektattribute 49
3.1 Der Begriff „Variable" 50
3.2 Die Variablen in Java 57
3.2.1 Die Datentypen: Eine vorläufige Erklärung 57
3.2.2 Die Literale: Eine vorläufige Erklärung 59
3.2.3 Der Variablenname 59
3.2.4 Die Initialisierung 61
3.3 Die OID, das Handle und die Objektreferenz 63
3.3.1 Die Speicheradresse als die OID 65
3.3.2 Die Realisierung und Behandlung der OIDs in Java 68
3.4 Der Objektzustand 69
3.4.1 Objektzustand in Java 70
3.5 Repräsentation der Objekte 71
4 Klassen 75
4.1 Gemeinsamkeiten zwischen Objekten 76
4.2 Die Struktur einer Klasse 78
4.2.1 Der Klassenname 79
4.2.2 Die Definition der Attribute 80
i
iii
4.3 Objekte aus Klassen erzeugen: Die Konstruktoren 84
4.4 Zugriff auf Klassen 86
4.4.1 Das Geheimnisprinzip 87
4.4.2 Die elementaren Zugriffsberechtigungen in Java 88
4.5 Repräsentation der Klassen 89
4.6 Die Definition einer Klasse in Java 94
4.7 Definition von mehreren Klassen 97
4.7.1 Der Package-Name 98
4.7.2 Hinzufügen einer Klasse zu einem Package 100
4.7.3 Zugriff auf Klassen in anderen Packages 10°
4.8 Wie werden die Klassen gefunden? 102
4.8.1 Analyse der Anforderungsdokumente 103
5 Methoden 109
5.1 Die Terminologie 110
5.1.1 Implementierung
5.1.2 Rückgabewert und Rückgabetyp m
112
5.1.3 Methodenparameter
5.1.4 Signatur
5.1.5 Aufrufen der Methoden bzw. Konstruktoren 114
114
5.2 Die Parameterübergabe
116
5.3 Verschiedene Arten der Methoden
118
5.4 Methoden und das Geheimnisprinzip
120
5.4.1 Das Methoden-Interface
122
5.5 Die erste Methode in einem Programm
124
5.6 Das Object-Messaging Paradigma
5.6.1 Der Ablauf des Nachrichtenaustausches
129
5.6.2 Der CaU-Stack •
138
5.7 Fallstudie: Parameterttbergabe.
iv
5.7.1 Vorbereitung 138
5.7.2 Die Problembeschreibung 139
6 Objekte und Literale 149
6.1 Die interne Repräsentation der Objekte 149
6.2 Modellierung der Daten 153
6.3 Was sind die Datentypen? 154
6.3.1 Der Begriff „Typ" 157
6.4 Der Begriff „Bezeichner" 159
6.4.1 Der Unicode Standard 159
6.4.2 Unicode und Java 161
6.5 Die primitiven Datentypen in Java 163
6.5.1 Einführung in die Zahlensysteme 165
6.5.2 Wertebereich der primitiven Daten 171
6.6 Die Literale 172
6.6.1 Die Integer-Literale in Java 173
6.6.2 Die Gleitpunkt-Literale 174
6.6.3 Die weiteren Literale 175
6.7 Besondere Objekte in Java: Arrays 177
6.7.1 Warum Arrays? 177
6.8 Die Besonderheiten der Klasse String 186
6.8.1 Die String-Objekte 186
6.8.2 Die String-Literale 190
6.9 Die Wrapper-Klassen 196
7 Bestandteile eines Java-Programms 203
7.1 Namensräume 204
7.1.1 Namensräume in Java 205
7.1.2 Die Import-Anweisung 209
j
V
7.2 Das static Schlüsselwort 212
7.2.1 Die statischen Variablen 212
7.2.2 Die statischen Methoden 218
7.3 Die Java Operatoren 220
7.3.1 Die arithmetischen Operatoren 221
7.3.2 Die Vergleichsoperatoren 228
7.3.3 Die logischen Operatoren 230
7.3.4 Präzedenz der Operatoren 233
7.4 Der Kontrollfluss 238
7.4.1 Die Sequenz und das Java Statement 241
7.4.2 Die Verzweigung in Java 243
7.4.3 Die Iteration 245
Teil II: Fortgeschrittene Themen in Java
8 Beziehungen zwischen Klassen. 255
8.1 Assoziationen zwischen Klassen 255
8.1.1 Die Richtung einer Assoziation 259
8.1.2 Die Kardinalität einer Assoziation 260
8.2 Die Vererbung 262
8.2.1 Polymorphismus 268
8.2.2 Konstruktoren und Polymorphismus 282
8.2.3 Abstrakte Methoden 288
8.2.4 Die Java-Interfaces 296
9 Exceptions in Java. 303
9.1 Kontext der Exception-Behandlung 306
9.1.1 Checked und unchecked Exceptions 306
9.1.2 Wer löst eine Exception aus? 308
i 9.1.3 Wer behandelt eine Exception? 309
vi
9.2 Die Exception-Behandlung 310
9.2.1 Der try() Block 311
9.2.2 Die catchO-Blöcke 315
9.2.3 Der finallyO Block 318
9.3 Syntax für Exception-Handling 319
9.4 Nützliche Regeln 322
9.4.1 Erstellungeines Exception-Katalogs 322
9.4.2 Präzise Beschreibung der Exceptions 323
10 Collections in Java 325
10.1 Die Grenzen der Arrays 325
10.2 Was sind Collections? 331
10.3 OO-Entwurfsprinzipien 332
10.4 Die Collection Interfaces 340
10.4.1 Warum Type-Parameter? 340
10.4.2 Die Interfaces 344
10.4.3 Das Collection E Interface 352
10.4.4 Das Queue E Interface 357
10.4.5 Das Set E Interface 360
10.4.6 Das List E Interface 361
10.5 Die Collection Klassen 367
10.5.1 Die LinkedList E Klasse 368
10.5.2 Fallstudie 369
10.5.3 Die Klasse HashSet 380
10.6 Kriterien für die Auswahl einer Collection 384
11 Stream-orientierter I/O in Java 387
11.1 Was ist ein Stream? 389
11.2 Die Standard Eingabe/Ausgabe 393
11.2.1 Die Standard Eingabe 393
vii
11.2.2 Die Standard-Ausgabe 395
11.2.3 Zugriff auf Standard-Streams 397
11.3 File Stream 401
11.3.1 Zugriff auf eine Datei 404
11.3.2 Einlesen oder Schreiben des Dateiinhalts 410
11.3.3 Zeichenorientierte I/O-Streams 417
11.3.4 Fallstudie: Konvertierung des Textes in HTML 419
11.4 Die Objekt-Streams 432
11.5 Der Socket-Stream 435
11.5.1 Realisierung eines Sockets in Java 439
11.5.2 Die Funktionsweise einer Socket-Kommunikation 444
12 Fallstudie: Einfacher Dateiserver 449
12.1 Einführung und Motivation 449
12.1.1 Die Probleinbeschreibung 450
12.1.2 Der Lösungsansatz 451
12.2 Phase I: Klares Verstehen des Problems 452
12.3 Phase II: Spezifikation der Problemstruktur 454
12.3.1 Phase Ha 455
12.3.2 Phase Ilb 457
12.4 Phase III: Entwurf der einzelnen Operationen 458
12.4.1 Gemeinsame Operationen (Client und Server) 458
12.4.2 Die Client-Operationen 459
12.4.3 Die Server-Operationen: 459
12.5 Phase IV: Entwurf des Gesamtablaufs 461
12.6 Phase V: Die Implementation 466
12.6.1 Das Interface FsUtüiySrv 466
12.6.2 Die Klasse FsUtüitylmpl 467
12.6.3 Die Klasse FsServer 471
12.6.4 Die Klasse FsCHent 488
i
viii
12.7 Abschließende Bemerkungen 503
Stichwortverzeichnis 505
Liste der Abbildungen 518
Liste der Tabellen 523
Literaturverzeichnis 526 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gharaei, Sharam |
author_GND | (DE-588)115250913 |
author_facet | Gharaei, Sharam |
author_role | aut |
author_sort | Gharaei, Sharam |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023225284 |
ctrlnum | (OCoLC)254295674 (DE-599)DNB986436437 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01708nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023225284</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100430 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080320s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N50,0034</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986436437</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783000232688</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 52.00</subfield><subfield code="9">978-3-00-023268-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3000232680</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 52.00</subfield><subfield code="9">3-00-023268-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783000232688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254295674</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986436437</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gharaei, Sharam</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115250913</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Underground Java</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in die Objektorientierung und Java</subfield><subfield code="c">Sharam Gharaei</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wolfenbüttel</subfield><subfield code="b">OpenResearchGroup</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 526 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Java</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4401313-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Java</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4401313-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016411117&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016411117</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023225284 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:17:42Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783000232688 3000232680 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016411117 |
oclc_num | 254295674 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-1051 |
owner_facet | DE-1049 DE-1051 |
physical | XII, 526 S. Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | OpenResearchGroup |
record_format | marc |
spelling | Gharaei, Sharam Verfasser (DE-588)115250913 aut Underground Java Eine Einführung in die Objektorientierung und Java Sharam Gharaei 1. Aufl. Wolfenbüttel OpenResearchGroup 2007 XII, 526 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 gnd rswk-swf Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd rswk-swf Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd rswk-swf Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 s Objektorientierung (DE-588)4346172-4 s Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016411117&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gharaei, Sharam Underground Java Eine Einführung in die Objektorientierung und Java Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 gnd Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4401313-9 (DE-588)4346172-4 (DE-588)4116522-6 |
title | Underground Java Eine Einführung in die Objektorientierung und Java |
title_auth | Underground Java Eine Einführung in die Objektorientierung und Java |
title_exact_search | Underground Java Eine Einführung in die Objektorientierung und Java |
title_exact_search_txtP | Underground Java Eine Einführung in die Objektorientierung und Java |
title_full | Underground Java Eine Einführung in die Objektorientierung und Java Sharam Gharaei |
title_fullStr | Underground Java Eine Einführung in die Objektorientierung und Java Sharam Gharaei |
title_full_unstemmed | Underground Java Eine Einführung in die Objektorientierung und Java Sharam Gharaei |
title_short | Underground Java |
title_sort | underground java eine einfuhrung in die objektorientierung und java |
title_sub | Eine Einführung in die Objektorientierung und Java |
topic | Java Programmiersprache (DE-588)4401313-9 gnd Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd |
topic_facet | Java Programmiersprache Objektorientierung Softwareentwicklung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016411117&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gharaeisharam undergroundjavaeineeinfuhrungindieobjektorientierungundjava |