Lehrbuch der allgemeinen Pathologie und der pathologischen Anatomie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Vogel
1933
|
Ausgabe: | 2., umgearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 650 S. zahlr. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023223992 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120223 | ||
007 | t | ||
008 | 080319s1933 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 361929900 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)15795663 | ||
035 | |a (DE-599)DNB361929900 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a RB111 | |
100 | 1 | |a Sternberg, Carl |d 1872-1935 |e Verfasser |0 (DE-588)139126449 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der allgemeinen Pathologie und der pathologischen Anatomie |c von Carl Sternberg |
250 | |a 2., umgearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Vogel |c 1933 | |
300 | |a XV, 650 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Anatomy, Pathological | |
650 | 4 | |a Pathology | |
650 | 0 | 7 | |a Pathologie |0 (DE-588)4044893-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pathologische Anatomie |0 (DE-588)4044894-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pathologische Anatomie |0 (DE-588)4044894-0 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pathologie |0 (DE-588)4044893-9 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016409841&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201111 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016409841 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137512884502528 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis.
Seit.«
Einleitung 1
Die geschichtliche Entwicklung der Lehre vom Wesen der Krankheiten 2
Allgemeine Ätiologie und Pathogcnese 5
A. Äußere Krankheitsursachen (
1. Mangelhafte oder fehlerhafte Ernährung (
2. Verringerung der Sauerstoffaufnahme 8
3. Chemische Schädlichkeiten )
4. Thermische Schädlichkeiten In
5. Schädliche Wirkungen elektrischer Ströme 1]
(i. Schädliche Wirkung von Strahlen 12
7. Mechanische und physikalische Schädlichkeiten 13
8. Lebende Krankheitserreger 14
1. Tierische Parasiten 15
1. Arthropoden 15
2. Vermes 15
3. Protozoen 21
Anhang: Spirochäten 21!
II. Pflanzliche Parasiten 24
1. Bakterien 24
a) Kokken 25
b) Bacillen 2(i
c) Spirillen 28
2. Trichomyceten 29
3. Blastomyceten 29
4. Hyphomyeeten 30
III. Aphanozoen 31
IV. Parasiten als Krankheitserreger 31
B. Innere Krankheitsursachen 37
1. Immunität 37
2. Disposition, Konstitution 44
3. Vererbung 48
C. Störungen der inneren Sekretion 50
D. Stoffwechselstörungen 5(i
E. Störung der (iallensekretion. lkterus 59
F. Urämie. Eklampsie (il
G. Störungen der Eigenwärme (il
Allgemeine pathologische Anatomie (12
A. Regressive (kata- oder hypobiotisehe) Veränderungen (i2
1. Atrophie t 2
2. Degeneration 4
a) Trübe Schwellung (15
b) Hvdropisehe oder vaeuoläre Degeneration (15
c) Schleimige Degeneration (Verschleimung) (i(i
d) Kolloide Entartung ()(
¦) Verhornung i7
f) Hyaline Degeneration i7
g) Amyloide Degeneration ( 8
h) Pathologische Verfettung (i )
i) Glykogenablagerung 71
k) Pigmenteinlagerungen 72
1. Endogene Pigmente 72
aa) Hämoglobinogene Pigmente 72
bb) Autoehthone Pigmente 75
2. Exogene Pigmente 76
VI Inhaltsverzeichnis.
Seite f
1) Pathologische Verkalkung 77 ;
m) Uratablagerung 78
n) Konkremente 79
3. Nekrose 80
a) Koagulationsnekrose 81
b) Kolliquationsnekrose 82
c) Mumifikation 83
d) Gangrän 83
B. Lokale Störungen des Kreislaufes 84
1. Hyperämie 84
2. Anämie 88
3. Stase 92
4. Thrombose 93
a) Bau und Entstehung der Thromben 93
b) Bedingungen der Thrombusbildung 98
c) Veränderungen der Thromben 101
d) Folgen der Thrombose 102
5. Embolie 102
a) Wesen und Wege der Embolie 102
b) Embolie von Blutpfröpfen 104
c) Sonstige Embolien 106
d) Metastase 108
6. Hämorrhagie 108
Anhang: Lymphorrhagie HO
7. Wassersucht 110
C. Entzündung 112
1. Exsudative Entzündungen 120
a) Seröse Entzündung 120
b) Hämorrhagische Entzündung 121
c) Eitrige Entzündung 121
d) Fibrinöse (pseudomembranöse) Entzündung 122
e) Jauchige oder putride Entzündung 124
f) Verlauf und Ausgang der akuten exsudativen Entzündung 124
2. Proliferative Entzündungen 125
3. Spezifische Entzündungen 130
a) Tuberkulose 130 J
b) Syphilis 136
c) Aktinomykose 139
d) Typhus 139
e) Rhinosklerom 140
f) Lepra 140
g) Botz 142
h) Spezifische Entzündungen mit unbekannten Erregern 142
D. Pathologische Wachstumsvorgänge 143
1. Regeneration 144
2. Hypertrophie 151
3. Die funktionelle Anpassung 153
4. Metaplasie 154
5. Transplantation 157
E. Geschwülste (Blastome) 162
I. Allgemeines 162
a) Definition, Wachstum, Ausbreitung, Ätiologie 162
b) Experimentelle Geschwulstforschung 166
c) Einteilung der Geschwülste 169
II. Histoide Tumoren 170
1. Ausgereifte Formen 170
a) Eigentliche Bindesubstanzgeschwülste 170 ^~
a) Fibrom 170
Anhang: Xanthom 172
ß) Lipom 173
y) Myxom 174
6) Chondrom 175
e) Chordom 177
f) Osteom 177
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
b) Geschwülste des Gefäß-, Muskel- und Nervengewebes 179
a) Angiom 179
ß) Myom 181
y) Gliom 183
6) Neurom 184
2. Unausgereifte Bindesubstanzgeschwülste, Sarkome 18
a) Sarkome niedrigster Gewebsreife 18(
b) Sarkome höherer Gewebsreife 189
c) Melanosarkom (Melanoblastom), Naevus 192
d) Lymphosarkom 194
III. Epitheliale Geschwülste 105
1. Ausgereifte Formen 195
a) Papillom 19,r
b) Adenom ]9(i
c) Cystadenom (Cystom) 200
Anhang: Oysten 202
d) Adamantinom 202
e) Cholesteatom (Perlgeschwulst) 202
2. Unausgereifte epitheliale Geschwülste 204
a) Carcinome 204
Anhang: Carcinoid 213
b) Chorionepitheliom 213
IV. Endo- und Peritheliom 215
Anhang 218
a) Grawitzsche Tumoren (H vpernephrome, hypernephroidc rumoren). 218
b) Cylindrom 220
V. Mischgeschwülste und Teratome 221
F. Mißbildungen 223
I. Doppelbililungen 225
A. Freie (voneinander vollständig getrennte) Doppelbildungen 22(
B. Zusammenhängende Doppelbildungen 227
a) Symmetrische Doppelbildungen 227
a) Duplicitas completa 227
ß) Duplicitas incompleta 229
b) Asymmetrische Doppelbildungen 230
II. Einzelmißbildungen 231
1. Mißbildungen der äußeren Form 231
a) Zwergwuchs 231
b) Riesenwuchs 233
2. Mißbildungen einzelner Organe 233
a) Mißbildungen im Bereiche des Kopfes 234
b) Mißbildungen im Bereiche des Halses und der ventralen Fläche des
Rumpfes 235
c) Hermaphroditismus 23(i
d) Mißbildungen der Extremitäten 238
Spezielle pathologische Anatomie 239
I. Blut und sogenannte Blutkrankheiten (Hämol las1osen) 239
1. Zusammensetzung des Blutes 239
2. Änderungen der Blutmenge 241
3. Änderungen der Zahl der roten Blutkörperchen 241
a) I olyglobulie 241
b) Oligocythämie, Anämie 242
4. Änderungen der Zahl der weißen Blutkörperchen 244
(i. Hämoblastosen 244
a) Hyperplastische Prozesse 245
b) Atypische Wucherungen 24t
6. Sonstige Systemerkrankungen der blutbildenden Organe 246
II. Blutbildende Organe (hämatopoetischer Apparat) 248
A. Milz 248
1. Mißbildungen und angeborene Anomalien 248
2. Lageveränderungen 248
3. Regressive Veränderungen 248
4. Abscheidung und Einlagerung körperlicher und gelöster Substanzen
aus dem Blute 249
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite t
5. Zirkulationsstörungen 250
6. Entzündung 250
7. Spezifische Entzündungen 252
8. Myelose und Lymphadenose 253 .
9. Cysten 253
10. Geschwülste 253
11. Tierische Parasiten 253
12. Traumen 253
13. Veränderungen der Milzkapsel 253
B. Lymphknoten 254
1. Status lymphaticus 254
2. Regressive Veränderungen 255
3. Entzündung 256
4. Spezifische Entzündungen 257
5. Regeneration, Hyperplasie, myeloische Umwandlung 259
6. Geschwülste 260 *
7. Parasiten 260
C. Knochenmark (als Blutbildungsorgan) 260
III. Zirkulationsorgane 262
A. Herz 262
1. Die normale Entwicklung des Herzens 262
2. Entwicklungsstörungen des Herzens und der großen Gefäße .... 264
a) Vollständiger Defekt 264 [
b) Entwicklungsstörungen der Scheidewände des Herzens 264 ;
c) Anomalien der Herzklappen und angeborene Klappenfehler . . . 267
d) Anomalien im Bereich der Vorhöfe: falsche Sehnenfäden .... 268
e) Fehlbildungen an den großen Gefäßen 269
f) Persistenz und Aneurysmen des Ductus Botalli 269
g) Angeborene Lage- und Größenveränderungen des Herzens . . . 270
h) Fehlbildungen des Perikard 270
3. Endokard . . 270
a) Regressive Veränderungen 270
b) Entzündung (Endocarditis) 271
c) Klappenfehler (Herzfehler, Vitium cordis) 276
4. Myokard 278
a) Regressive Veränderungen 278 .
b) Zirkulationsstörungen 281 *r
c) Entzündung, Myocarditis 285
d) Hypertrophie und Dilatation 286
e) Geschwülste 288 ,
f) Fremdkörper, Parasiten, Traumen 289
5. Herzbeutel 289
a) Zirkulationsstörungen 289
b) Entzündungen 289
c) Sonstige Veränderungen 292
B. Arterien 292
1. Regressive Veränderungen 292
2. Entzündung 297
a) Akute Entzündungen 297
b) Chronische Endarteriitis 297
c) Periarteriitis nodosa 298
d) Arteriitis bei Fleckfieber 299
e) Rheumatische Arteriitis 299
f) Tuberkulose 299
g) Syphilis 300
3. Aneurysma 302
4. Verletzungen 307 v»
C. Venen 307
1. Entzündung, Phlebitis 307
a) Akute Entzündung 307
b) Chronische Entzündung 307
c) Lymphogranulomatose 308
d) Tuberkulose 308
e) Syphilis 308
Inhaltsverzeichnis. IX
2. Phlebektasie, Varix 308
3. Geschwülste ;} )
D. Lymphgefäße 300
IV. Respirationsorgane ;j 11
A. Nase und Nebenhöhlen ;j 11
1. Mißbildungen 311
2. Zirkulationsstörungen 3 [ |
3. Entzündungen 31 |
4. Fremdkörper 313
5. Schleimhautpolypen 313
6. Geschwülste ;{|3
B. Kehlkopf und Luftröhre 313
1. Mißbildungen ;ji:i
2. Regressive Veränderungen, Zirkulationsstörungen 314
3. Entzündung, Laryngitis, Tracheitis 314
a) Akute und chronische Entzündungen 314
b) Spezifische Entzündungen 315
4. Fremdkörper, Änderungen des Lumens, Perforationen 318
5. Geschwülste, Polypen 318
( . Bronchien 320
1. Entzündung 320
2. Änderung des Lumens 322
a) Bronehustenose 322
b) Bronehiektasic 322
D. Lunge 323
1. Postmortale Veränderungen 323
2. Mißbildungen 323
3. Zirkulationsstörungen 323
4. Änderungen des Luftgehaltes 325
a) Atelektase 325
b) Emphysem 32(i
5. Entzündung 32!)
a) Croupöse Pneumonie 320
b) Herdpneumonien 332
c) Interstitielle Pneumonie 334
d) Absceß, Gangrän 335
6. Spezifische Entzündungen 335
a) Tuberkulose 335
b) Syphilis 347
c) Aktinomykose 348
d) Rotz . * 34!)
e) Lymphogranulomatose 340
7. Staubinhalationskrankheiten. I neiimonokoniosen 340
8. Geschwülste 350
9. Pflanzliche und tierische Parasiten 352
10. Verletzungen 352
E. Pleura 353
1. Zirkulationsstörungen 353
2. Pneumothorax 353
3. Entzündung, Pleuritis 353
a) Akute und chronische Entzündungen 353
b) Spezifische Entzündungen 354
4. Geschwülste 355
V. VerdauuiiL strakt 355
A. Mundhöhle 355
1. Pigmentierungen 355
2. Entzündung 35(i
a) Akute und chronische Entzündungen 35
b) Spezifische Entzündungen 358
3. Geschwülste . 358
B. Speicheldrüsen 3(10
1. Entzündungen 3(iO
2. Konkremente 3( 0
3. Geschwülste 301
X Inhaltsverzeichnis.
Seite f
C. Gaumen, Tonsillen, Rachen 361
1. Mißbildungen 361
2. Entzündungen 361
a) Akute und chronische Entzündungen 361
b) Spezifische Entzündungen 364
3. Geschwülste 364
D. Speiseröhre 364
1. Postmortale Veränderungen 364
2. Mißbildungen 365
3. Störungen der Form und Kontinuität 365
4. Varicen 368
5. Decubitusgeschwüre, Ulcus pepticum 368
6. Entzündung, Verätzung 369 ,
7. Geschwülste 370 /
E. Magen 373
1. Postmortale Veränderungen 373
2. Mißbildungen 373
3. Regressive Veränderungen 373
4. Zirkulationsstörungen 374
5. Entzündung 375
a) Akute und chronische Gastritis 375
b) Spezifische Entzündungen 377
6. Das runde Magengeschwür 377
7. Geschwülste 382
8. Dilatation und Hypertrophie, Form und Lageveränderung. Fremd¬
körper 386
F. Darm 387
1. Mißbildungen 387
2. Hernien 389
a) Äußere Hernien 389
b) Innere Hernien 390
c) Veränderungen in Hernien 391
3. Invagination, Volvulus 391
4. Änderungen des Darmlumens, Divertikel 393
5. Regressive Veränderungen 394
6. Ulcus pepticum duodeni 395 _,-
7. Zirkulationsstörungen 395
8. Entzündungen 396
a) Akute und chronische Enteritis 396
b) Appendicitis 399
c) Dysenterie 402
a) Bacilläre Ruhr 402
ß) Amöbenruhr 404
d) Typhus abdominalis 405
e) Paratyphus 408
f) Cholera 409
g) Milzbrand 409
h) Aktinomykose 409
i) Lymphogranulomatose 410
k) Tuberkulose 410
1) Syphilis 413
9. Geschwülste 413
10. Parasiten und Fremdkörper 417
G. Bauchfell 417
1. Mißbildungen 417
2. Veränderungen des Inhaltes der Bauchhöhle 417
3. Entzündung 418
4. Geschwülste 420
5. Fremdkörper und Parasiten 421
H. Leber 421
1. Mißbildungen und angeboren fehlerhafte Lage 421
2. Erworbene Veränderungen der Lage und Form 421
3. Regressive Veränderungen 422
Inhaltsverzeichnis. XI
Seite
4. Zirkulationsstörungen 426
5. Entzündungen 428
6. Spezifische Entzündungen 430
a) Tuberkulose 430
b) Syphilis 431
cj Veränderungen bei anderen Infektionskrankheiten 432
7. Cirrhose 433
8. Hypertrophie, Regeneration ?36
9. Veränderungen bei Myelosen und Lymphomatosen 437
10. Cysten 437
11. Geschwülste 439
12. Parasiten 443
I. Gallenblase und Gallenwege 444
1. Mißbildungen 444
2. Entzündung, Cholecystitis 444
3. Gallensteine 445
4. Änderungen des Lumens 447
5. Geschwülste 448
K. Pankreas 450
1. Mißbildungen 450
2. Regressive Veränderungen 450
3. Zirkulationsstörungen 451
4. Entzündung 451
5. Konkremente, Parasiten 452
6. Cysten 453
7. Geschwülste 453
VI. Harnorgane 453
A. Niere 453
1. Entwicklungsgeschichtliche Vorbemerkungen 453
2. Mißbildungen 454
3. Regressive Veränderungen 455
a) Atrophie 455
b) Degenerationen, Nekrose 455
4. Zirkulationsstörungen 458
5. Entzündung, Nephritis 462
a) Hämatogene, nicht eitrige Nephritis 462
b) Eitrige Nephritis 466
c) Spezifische Entzündungen 470
6. Veränderungen der Niere bei den primären Erkrankungen des blut¬
bildenden Apparates 473
7. Cysten 473
8. Geschwülste 474
9. Parasiten 474
10. Verletzungen, Lageveränderungen 475
B. Nierenbecken und Ureter 475
1. Mißbildungen 475
2. Erworbene Hydronephrose 477
3. Konkremente, Neprolithiasis 478
4. Zirkulationsstörungen 47!)
5. Entzündung, Pyelitis, Ureteritis 479
6. Geschwülste . . 480
C. Harnblase 480
1. Mißbildungen 480
2. Zirkulationsstörungen 481
3. Entzündung. Urocystitis 481
4. Hypertrophie, Dilatation, Divertikel 483
5. Lageveränderungen, Verletzungen 484
6. Blasensteine 485
7. Geschwülste 486
8. Tierische Parasiten 487
D. Harnröhre 487
1. Mißbildungen 487
2. Entzündung, Urethritis 487
3. Verletzungen, Fremdkörper 488
4. Geschwülste 489
XII Inhaltsverzeichnis.
Seite
VII. Geschlechtsorgane 489
A. Männlicher Geschlechtsapparat 489
1. Hoden und Nebenhoden 489
a) Mißbildungen 489
b) Regressive Veränderungen 489
c) Zirkulationsstörungen 490
d) Entzündung 490
a) Akute und chronische Entzündungen 490
ß) Spezifische Entzündungen 491
e) Cysten 493
f) Geschwülste 493
2. Hüllen des Hodens und Samenstranges 494
3. Samenblasen, Samenleiter 495
4. Prostata 495
a) Mißbildungen 495
b) Regressive Veränderungen 496 -*-
c) Entzündung 496
d) Hypertrophie 496
e) Geschwülste 499
5. Penis, Scrotum 500
a) Mißbildungen 500
b) Zirkulationsstörungen 500
c) Traumen 501
d) Konkremente 501
e) Entzündung 501
f) Geschwülste 502
B. Weibliches Genitale 503
1. Ovarium 503
a) Mißbildungen, Lageveränderungen 503
b) Regressive Veränderungen 503
c) Zirkulationsstörungen 503
d) Entzündungen 503
e) Cvsten 504
f) Geschwülste 504
2. Tuben 507
a) Mißbildungen 507
b) Zirkulationsstörungen 507
c) Entzündungen 508
d) Tuboovarialcyste 510
e) Lage- und Formveränderungen 511
f) Geschwülste 511
3. Uterus 511
a) Mißbildungen 511
b) Lageveränderungen 512
c) Änderungen des Lumens 513
d) Verletzungen 513
e) Regressive Veränderungen 514
f) Zirkulationsstörungen 514
g) Menstruation 514
h) Entzündungen 514
i) Geschwülste 518
4. Peri- und Parametrium 522
a) Phlebektasien 522
b) Entzündung 522
c) Cysten 523
d) Geschwülste 523
5. Vagina 523
a) Mißbildungen 523
b) Lageveränderungen 523
c) Zirkulationsstörungen 524
d) Entzündung, Ko!pitis 524
e) Cysten 525
f) Geschwülste 525
g) Verletzungen, Fremdkörper, Parasiten 525 ;
Inhaltsverzeichnis. XIII
.Suite
6. Vulva 525
a) Mißbildungen 525
b) Zirkulationsstörungen ;-,2ts
c) Entzündiingen 520
d) Geschwülste 520
e) Verletzungen 527
7. Pathologie der Schwangerschaft 527
a) Placenta 527
b) Blasen- oder Traubenmole 528
c) Nabelschnur 52«)
d) Kehlgeburt, intrauteriner Fruchttod 52!»
e) Extrauteringravidität 53(1
f) Wochenbettfieber 531
8. Mamma 532
a) Mißbildungen 532
b) Atrophie, Hypertrophie 532
c) Zirkulationsstörungen 532
d) Entzündung 532
e) Oysten 534
f) Geschwülste 534
VIII. Nervensystem 537
A. Hirnhäute 537
1. Dura mater 537
a) Blutungen, Zirkulationsstörungen 537
b) Entzündungen 538
2. Innere Hirnhäute 539
a) Zirkulationsstörungen 530
b) Entzündung, Leptomeningitis 540
c) Geschwülste 543
d) Parasiten 543
B. Gehirn 543
1. Mißbildungen 543
2. Regressive Veränderungen 54(i
3. Zirkulationsstörungen 547
a) Anämie, Hyperämie, Ödem 547
b) Folgen eines Verschlusses von Hirnarterien; Eneephalomalacie . 548
c) Hämorrhagie 54!»
4. Entzündungen (Encephalitis) 552
a) Akute Entzündungen 552
b) Sklerose 553
c) Spezifische Entzündungen 554
5. Tumoren 555
6. Parasiten 557
C. Hirnventrikel 557
1). Rüekenmarkshäiite 55!t
1. Harte Rüekcnmarkshaiit 55!»
2. Innere Rückenmarkshäute 5IJ0
E. Rückenmark 5( o
1. Mißbildungen f,( (
2. Ktrangdcgencration 5(i3
3. Zirkulationsstörungen 5(i3
4. Entzündung, Myelitis 5ti4
5. Systemerkrankiingen 5( 4
a) Erkrankungen der sensiblen Fasersysteme 5(J4
b) Erkrankungen der motorischen Fasersysteme 5( 5
c) Kombinierte Systemerkrankungen 507
(i. Syringomyelie 5(i7
7. Gesehwülste 5( 8
8. Traumen 5(i8
F. Nerven 5(i!(
IX. Endokrine Organe 571
A. Hypophyse 571
1. Mißbildungen 571
2. Regressive Veränderungen 571
XIV Inhaltsverzeichnis.
Seite
3. Entzündungen 571 /
4. Geschwülste 572
B. Zirbeldrüse 572
C. Schilddrüse 572
1. Mißbildungen 572
2. Regressive Veränderungen 572
3. Entzündung 573
4. Struma 573
5. Geschwülste 576
D. Epithelkörperchen 577
E. Thymus 578
F. Nebennieren 579
1. Mißbildungen 579
2. Erweichung 580 j
3. Regressive Veränderung 580
4. Kreislaufstörungen 580
5. Entzündungen 581
6. Hypertrophie 582
7. Geschwülste 582
G. Carotisdrüse, Steißdrüse 582
X. Bewegungsorgane 582
A. Knochensystem 582
1. Mißbildungen 582
2. Entwicklungsstörungen 583
a) Chondrodystrophia fetalis 583
b) Osteogenesis imperfecta 584
c) Ossifikationsstörungen 584
3. Prämature Synostosen 585
4. Atrophie 586
5. Nekrose 587
6. Osteomalacie 587
7. Rhachitis 590
8. Ostitis deformans (Paget) 594
9. Ostitis fibrosa (Recklinghausen) 595 _,.
10. Möller-Barlowsche Krankheit 596
11. Blutungen 596
12. Entzündung 597
a) Periostitis 597
b) Osteomyelitis 597
c) Ostitis, Osteosklerose 599
d) Spezifische Entzündungen 600
13. Form- und Stellungsänderungen 605
a) Schädel 605
b) Wirbelsäule 605
c) Becken 606
d) Extremitäten 606
14. Frakturen 607
15. Besondere Formen von Hyperostosen 610
16. Geschwülste 610
17. Cysten 611
18. Parasiten 611
B. Gelenke 611
1. Zirkulationsstörungen 611
2. Entzündung 612
a) Akute und chronische Arthritis 612
b) Arthritis deformans 613
c) Spondylitis deformans 615
d) Arthritis ulcerosa sicca 616
e) Arthritis chronica adhaesiva 616 :
f) Keuropathische Arthropathien 616 ¦¦
Inhaltsverzeichnis. XV
Koito
g) Arthritis uratica (Gicht) 617
n) Spezifische Entzündungen 017
a) Tuberkulose 017
ß) Syphilis «20
3. Verletzungen 020
4. Ankylose 020
5. Freie Gelenkkörper 021
6. Geschwülste 022
C. Muskeln 022
1. Atrophie 022
2. Zirkulationsstörungen 023
3. Entzündung 024
a) Akute Entzündungen 024
b) Chronische Entzündungen 025
c) Spezifische Entzündungen 02f
4. Regeneration und Hypertrophie 025
5. Geschwülste 020
0. Tierische Parasiten 020
D. Sehnenscheiden 020
1. Entzündung 020
2. Geschwülste 027
E. Schleimbeutel 027
Sachverzeichnis 029
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis.
Seit.«
Einleitung 1
Die geschichtliche Entwicklung der Lehre vom Wesen der Krankheiten 2
Allgemeine Ätiologie und Pathogcnese 5
A. Äußere Krankheitsursachen (
1. Mangelhafte oder fehlerhafte Ernährung (
2. Verringerung der Sauerstoffaufnahme 8
3. Chemische Schädlichkeiten )
4. Thermische Schädlichkeiten In
5. Schädliche Wirkungen elektrischer Ströme 1]
(i. Schädliche Wirkung von Strahlen 12
7. Mechanische und physikalische Schädlichkeiten 13
8. Lebende Krankheitserreger 14
1. Tierische Parasiten 15
1. Arthropoden 15
2. Vermes 15
3. Protozoen 21
Anhang: Spirochäten 21!
II. Pflanzliche Parasiten 24
1. Bakterien 24
a) Kokken 25
b) Bacillen 2(i
c) Spirillen 28
2. Trichomyceten 29
3. Blastomyceten 29
4. Hyphomyeeten 30
III. Aphanozoen 31
IV. Parasiten als Krankheitserreger 31
B. Innere Krankheitsursachen 37
1. Immunität 37
2. Disposition, Konstitution 44
3. Vererbung 48
C. Störungen der inneren Sekretion 50
D. Stoffwechselstörungen 5(i
E. Störung der (iallensekretion. lkterus 59
F. Urämie. Eklampsie (il
G. Störungen der Eigenwärme (il
Allgemeine pathologische Anatomie (12
A. Regressive (kata- oder hypobiotisehe) Veränderungen (i2
1. Atrophie t 2
2. Degeneration 4
a) Trübe Schwellung (15
b) Hvdropisehe oder vaeuoläre Degeneration (15
c) Schleimige Degeneration (Verschleimung) (i(i
d) Kolloide Entartung ()(
¦) Verhornung i7
f) Hyaline Degeneration i7
g) Amyloide Degeneration ( 8
h) Pathologische Verfettung (i )
i) Glykogenablagerung 71
k) Pigmenteinlagerungen 72
1. Endogene Pigmente 72
aa) Hämoglobinogene Pigmente 72
bb) Autoehthone Pigmente 75
2. Exogene Pigmente 76
VI Inhaltsverzeichnis.
Seite f
1) Pathologische Verkalkung 77 ;
m) Uratablagerung 78
n) Konkremente 79
3. Nekrose 80
a) Koagulationsnekrose 81
b) Kolliquationsnekrose 82
c) Mumifikation 83
d) Gangrän 83
B. Lokale Störungen des Kreislaufes 84
1. Hyperämie 84
2. Anämie 88
3. Stase 92
4. Thrombose 93
a) Bau und Entstehung der Thromben 93
b) Bedingungen der Thrombusbildung 98
c) Veränderungen der Thromben 101 ""
d) Folgen der Thrombose 102
5. Embolie 102
a) Wesen und Wege der Embolie 102
b) Embolie von Blutpfröpfen 104
c) Sonstige Embolien 106
d) Metastase 108
6. Hämorrhagie 108
Anhang: Lymphorrhagie HO
7. Wassersucht 110
C. Entzündung 112
1. Exsudative Entzündungen 120
a) Seröse Entzündung 120
b) Hämorrhagische Entzündung 121
c) Eitrige Entzündung 121
d) Fibrinöse (pseudomembranöse) Entzündung 122
e) Jauchige oder putride Entzündung 124
f) Verlauf und Ausgang der akuten exsudativen Entzündung 124
2. Proliferative Entzündungen 125
3. Spezifische Entzündungen 130
a) Tuberkulose 130 J
b) Syphilis 136
c) Aktinomykose 139
d) Typhus 139
e) Rhinosklerom 140
f) Lepra 140
g) Botz 142
h) Spezifische Entzündungen mit unbekannten Erregern 142
D. Pathologische Wachstumsvorgänge 143
1. Regeneration 144
2. Hypertrophie 151
3. Die funktionelle Anpassung 153 '
4. Metaplasie 154
5. Transplantation 157
E. Geschwülste (Blastome) 162
I. Allgemeines 162
a) Definition, Wachstum, Ausbreitung, Ätiologie 162
b) Experimentelle Geschwulstforschung 166
c) Einteilung der Geschwülste 169
II. Histoide Tumoren 170
1. Ausgereifte Formen 170
a) Eigentliche Bindesubstanzgeschwülste 170 ^~
a) Fibrom 170
Anhang: Xanthom 172
ß) Lipom 173
y) Myxom 174
6) Chondrom 175
e) Chordom 177
f) Osteom 177
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
b) Geschwülste des Gefäß-, Muskel- und Nervengewebes 179
a) Angiom 179
ß) Myom 181
y) Gliom 183
6) Neurom 184
2. Unausgereifte Bindesubstanzgeschwülste, Sarkome 18
a) Sarkome niedrigster Gewebsreife 18(
b) Sarkome höherer Gewebsreife 189
c) Melanosarkom (Melanoblastom), Naevus 192
d) Lymphosarkom 194
III. Epitheliale Geschwülste 105
1. Ausgereifte Formen 195
a) Papillom 19,r
b) Adenom ]9(i
c) Cystadenom (Cystom) 200
Anhang: Oysten 202
d) Adamantinom 202
e) Cholesteatom (Perlgeschwulst) 202
2. Unausgereifte epitheliale Geschwülste 204
a) Carcinome 204
Anhang: Carcinoid 213
b) Chorionepitheliom 213
IV. Endo- und Peritheliom 215
Anhang 218
a) Grawitzsche Tumoren (H vpernephrome, hypernephroidc 'rumoren). 218
b) Cylindrom 220
V. Mischgeschwülste und Teratome 221
F. Mißbildungen 223
I. Doppelbililungen 225
A. Freie (voneinander vollständig getrennte) Doppelbildungen 22(
B. Zusammenhängende Doppelbildungen 227
a) Symmetrische Doppelbildungen 227
a) Duplicitas completa 227
ß) Duplicitas incompleta 229
b) Asymmetrische Doppelbildungen 230
II. Einzelmißbildungen 231
1. Mißbildungen der äußeren Form 231
a) Zwergwuchs 231
b) Riesenwuchs 233
2. Mißbildungen einzelner Organe 233
a) Mißbildungen im Bereiche des Kopfes 234
b) Mißbildungen im Bereiche des Halses und der ventralen Fläche des
Rumpfes 235
c) Hermaphroditismus 23(i
d) Mißbildungen der Extremitäten 238
Spezielle pathologische Anatomie 239
I. Blut und sogenannte Blutkrankheiten (Hämol las1osen) 239
1. Zusammensetzung des Blutes 239
2. Änderungen der Blutmenge 241
3. Änderungen der Zahl der roten Blutkörperchen 241
a) I'olyglobulie 241
b) Oligocythämie, Anämie 242
4. Änderungen der Zahl der weißen Blutkörperchen 244
(i. Hämoblastosen 244
a) Hyperplastische Prozesse 245
b) Atypische Wucherungen 24t
6. Sonstige Systemerkrankungen der blutbildenden Organe 246
II. Blutbildende Organe (hämatopoetischer Apparat) 248
A. Milz 248
1. Mißbildungen und angeborene Anomalien 248
2. Lageveränderungen 248
3. Regressive Veränderungen 248
4. Abscheidung und Einlagerung körperlicher und gelöster Substanzen
aus dem Blute 249
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite t
5. Zirkulationsstörungen 250
6. Entzündung 250
7. Spezifische Entzündungen 252
8. Myelose und Lymphadenose 253 .
9. Cysten 253
10. Geschwülste 253
11. Tierische Parasiten 253
12. Traumen 253
13. Veränderungen der Milzkapsel 253
B. Lymphknoten 254
1. Status lymphaticus 254
2. Regressive Veränderungen 255
3. Entzündung 256
4. Spezifische Entzündungen 257
5. Regeneration, Hyperplasie, myeloische Umwandlung 259
6. Geschwülste 260 "* "
7. Parasiten 260
C. Knochenmark (als Blutbildungsorgan) 260
III. Zirkulationsorgane 262
A. Herz 262
1. Die normale Entwicklung des Herzens 262
2. Entwicklungsstörungen des Herzens und der großen Gefäße . 264
a) Vollständiger Defekt 264 [
b) Entwicklungsstörungen der Scheidewände des Herzens 264 ;
c) Anomalien der Herzklappen und angeborene Klappenfehler . . . 267
d) Anomalien im Bereich der Vorhöfe: falsche Sehnenfäden . 268
e) Fehlbildungen an den großen Gefäßen 269
f) Persistenz und Aneurysmen des Ductus Botalli 269
g) Angeborene Lage- und Größenveränderungen des Herzens . . . 270
h) Fehlbildungen des Perikard 270
3. Endokard . .' 270
a) Regressive Veränderungen 270
b) Entzündung (Endocarditis) 271
c) Klappenfehler (Herzfehler, Vitium cordis) 276
4. Myokard 278
a) Regressive Veränderungen 278 .
b) Zirkulationsstörungen 281 '*r
c) Entzündung, Myocarditis 285
d) Hypertrophie und Dilatation 286
e) Geschwülste 288 ,
f) Fremdkörper, Parasiten, Traumen 289
5. Herzbeutel 289
a) Zirkulationsstörungen 289
b) Entzündungen 289
c) Sonstige Veränderungen 292
B. Arterien 292
1. Regressive Veränderungen 292 '
2. Entzündung 297
a) Akute Entzündungen 297
b) Chronische Endarteriitis 297
c) Periarteriitis nodosa 298
d) Arteriitis bei Fleckfieber 299
e) Rheumatische Arteriitis 299
f) Tuberkulose 299
g) Syphilis 300
3. Aneurysma 302
4. Verletzungen 307 v»
C. Venen 307
1. Entzündung, Phlebitis 307
a) Akute Entzündung 307
b) Chronische Entzündung 307
c) Lymphogranulomatose 308
d) Tuberkulose 308
e) Syphilis 308
Inhaltsverzeichnis. IX
2. Phlebektasie, Varix 308
3. Geschwülste ;} )
D. Lymphgefäße 300
IV. Respirationsorgane ;j 11
A. Nase und Nebenhöhlen ;j 11
1. Mißbildungen 311
2. Zirkulationsstörungen 3 [ |
3. Entzündungen 31 |
4. Fremdkörper 313
5. Schleimhautpolypen 313
6. Geschwülste ;{|3
B. Kehlkopf und Luftröhre 313
1. Mißbildungen ;ji:i
2. Regressive Veränderungen, Zirkulationsstörungen 314
3. Entzündung, Laryngitis, Tracheitis 314
a) Akute und chronische Entzündungen 314
b) Spezifische Entzündungen 315
4. Fremdkörper, Änderungen des Lumens, Perforationen 318
5. Geschwülste, Polypen 318
('. Bronchien 320
1. Entzündung 320
2. Änderung des Lumens 322
a) Bronehustenose 322
b) Bronehiektasic 322
D. Lunge 323
1. Postmortale Veränderungen 323
2. Mißbildungen 323
3. Zirkulationsstörungen 323
4. Änderungen des Luftgehaltes 325
a) Atelektase 325
b) Emphysem 32(i
5. Entzündung 32!)
a) Croupöse Pneumonie 320
b) Herdpneumonien 332
c) Interstitielle Pneumonie 334
d) Absceß, Gangrän 335
6. Spezifische Entzündungen 335
a) Tuberkulose 335
b) Syphilis 347
c) Aktinomykose 348
d) Rotz . * 34!)
e) Lymphogranulomatose 340
7. Staubinhalationskrankheiten. I'neiimonokoniosen 340
8. Geschwülste 350
9. Pflanzliche und tierische Parasiten 352
10. Verletzungen 352
E. Pleura 353
1. Zirkulationsstörungen 353
2. Pneumothorax 353
3. Entzündung, Pleuritis 353
a) Akute und chronische Entzündungen 353
b) Spezifische Entzündungen 354
4. Geschwülste 355
V. VerdauuiiL'strakt 355
A. Mundhöhle 355
1. Pigmentierungen 355
2. Entzündung 35(i
a) Akute und chronische Entzündungen 35
b) Spezifische Entzündungen 358
3. Geschwülste ". 358
B. Speicheldrüsen 3(10
1. Entzündungen 3(iO
2. Konkremente 3( 0
3. Geschwülste 301
X Inhaltsverzeichnis.
Seite f
C. Gaumen, Tonsillen, Rachen 361
1. Mißbildungen 361
2. Entzündungen 361
a) Akute und chronische Entzündungen 361
b) Spezifische Entzündungen 364
3. Geschwülste 364
D. Speiseröhre 364
1. Postmortale Veränderungen 364
2. Mißbildungen 365
3. Störungen der Form und Kontinuität 365
4. Varicen 368
5. Decubitusgeschwüre, Ulcus pepticum 368
6. Entzündung, Verätzung 369 ,
7. Geschwülste 370 /
E. Magen 373
1. Postmortale Veränderungen 373
2. Mißbildungen 373
3. Regressive Veränderungen 373
4. Zirkulationsstörungen 374
5. Entzündung 375
a) Akute und chronische Gastritis 375
b) Spezifische Entzündungen 377
6. Das runde Magengeschwür 377
7. Geschwülste 382
8. Dilatation und Hypertrophie, Form und Lageveränderung. Fremd¬
körper 386
F. Darm 387
1. Mißbildungen 387
2. Hernien 389
a) Äußere Hernien 389
b) Innere Hernien 390
c) Veränderungen in Hernien 391
3. Invagination, Volvulus 391
4. Änderungen des Darmlumens, Divertikel 393
5. Regressive Veränderungen 394
6. Ulcus pepticum duodeni 395 _,-
7. Zirkulationsstörungen 395
8. Entzündungen 396
a) Akute und chronische Enteritis 396
b) Appendicitis 399
c) Dysenterie 402
a) Bacilläre Ruhr 402
ß) Amöbenruhr 404
d) Typhus abdominalis 405
e) Paratyphus 408
f) Cholera 409
g) Milzbrand 409
h) Aktinomykose 409
i) Lymphogranulomatose 410
k) Tuberkulose 410
1) Syphilis 413
9. Geschwülste 413
10. Parasiten und Fremdkörper 417
G. Bauchfell 417
1. Mißbildungen 417
2. Veränderungen des Inhaltes der Bauchhöhle 417
3. Entzündung 418
4. Geschwülste 420
5. Fremdkörper und Parasiten 421
H. Leber 421
1. Mißbildungen und angeboren fehlerhafte Lage 421
2. Erworbene Veränderungen der Lage und Form 421
3. Regressive Veränderungen 422
Inhaltsverzeichnis. XI
Seite
4. Zirkulationsstörungen 426
5. Entzündungen 428
6. Spezifische Entzündungen 430
a) Tuberkulose 430
b) Syphilis 431
cj Veränderungen bei anderen Infektionskrankheiten 432
7. Cirrhose 433
8. Hypertrophie, Regeneration ?36
9. Veränderungen bei Myelosen und Lymphomatosen 437
10. Cysten \ 437
11. Geschwülste 439
12. Parasiten 443
I. Gallenblase und Gallenwege 444
1. Mißbildungen 444
2. Entzündung, Cholecystitis 444
3. Gallensteine 445
4. Änderungen des Lumens 447
5. Geschwülste 448
K. Pankreas 450
1. Mißbildungen 450
2. Regressive Veränderungen 450
3. Zirkulationsstörungen 451
4. Entzündung 451
5. Konkremente, Parasiten 452
6. Cysten 453
7. Geschwülste 453
VI. Harnorgane 453
A. Niere 453
1. Entwicklungsgeschichtliche Vorbemerkungen 453
2. Mißbildungen 454
3. Regressive Veränderungen 455
a) Atrophie 455
b) Degenerationen, Nekrose 455
4. Zirkulationsstörungen 458
5. Entzündung, Nephritis 462
a) Hämatogene, nicht eitrige Nephritis 462
b) Eitrige Nephritis 466
c) Spezifische Entzündungen 470
6. Veränderungen der Niere bei den primären Erkrankungen des blut¬
bildenden Apparates 473
7. Cysten 473
8. Geschwülste 474
9. Parasiten 474
10. Verletzungen, Lageveränderungen 475
B. Nierenbecken und Ureter 475
1. Mißbildungen 475
2. Erworbene Hydronephrose 477
3. Konkremente, Neprolithiasis 478
4. Zirkulationsstörungen 47!)
5. Entzündung, Pyelitis, Ureteritis 479
6. Geschwülste . ".' 480
C. Harnblase 480
1. Mißbildungen 480
2. Zirkulationsstörungen 481
3. Entzündung. Urocystitis 481
4. Hypertrophie, Dilatation, Divertikel 483
5. Lageveränderungen, Verletzungen 484
6. Blasensteine 485
7. Geschwülste 486
8. Tierische Parasiten 487
D. Harnröhre 487
1. Mißbildungen 487
2. Entzündung, Urethritis 487
3. Verletzungen, Fremdkörper 488
4. Geschwülste 489
XII Inhaltsverzeichnis.
Seite
VII. Geschlechtsorgane 489
A. Männlicher Geschlechtsapparat 489
1. Hoden und Nebenhoden 489
a) Mißbildungen 489
b) Regressive Veränderungen 489
c) Zirkulationsstörungen 490
d) Entzündung 490
a) Akute und chronische Entzündungen 490
ß) Spezifische Entzündungen 491
e) Cysten 493
f) Geschwülste 493
2. Hüllen des Hodens und Samenstranges 494
3. Samenblasen, Samenleiter 495
4. Prostata 495
a) Mißbildungen 495
b) Regressive Veränderungen 496 -*-
c) Entzündung 496
d) Hypertrophie 496
e) Geschwülste 499
5. Penis, Scrotum 500
a) Mißbildungen 500
b) Zirkulationsstörungen 500
c) Traumen 501
d) Konkremente 501
e) Entzündung 501
f) Geschwülste 502
B. Weibliches Genitale 503
1. Ovarium 503
a) Mißbildungen, Lageveränderungen 503
b) Regressive Veränderungen 503
c) Zirkulationsstörungen 503
d) Entzündungen 503
e) Cvsten 504
f) Geschwülste 504
2. Tuben 507
a) Mißbildungen 507
b) Zirkulationsstörungen 507
c) Entzündungen 508
d) Tuboovarialcyste 510
e) Lage- und Formveränderungen 511
f) Geschwülste 511
3. Uterus 511
a) Mißbildungen 511
b) Lageveränderungen 512
c) Änderungen des Lumens 513
d) Verletzungen 513
e) Regressive Veränderungen 514
f) Zirkulationsstörungen 514
g) Menstruation 514
h) Entzündungen 514
i) Geschwülste 518
4. Peri- und Parametrium 522
a) Phlebektasien 522
b) Entzündung 522
c) Cysten 523
d) Geschwülste 523
5. Vagina 523
a) Mißbildungen 523
b) Lageveränderungen 523
c) Zirkulationsstörungen 524
d) Entzündung, Ko!pitis 524
e) Cysten 525
f) Geschwülste 525
g) Verletzungen, Fremdkörper, Parasiten 525 ;
Inhaltsverzeichnis. XIII
.Suite
6. Vulva 525
a) Mißbildungen 525
b) Zirkulationsstörungen ;-,2ts
c) Entzündiingen 520
d) Geschwülste 520
e) Verletzungen 527
7. Pathologie der Schwangerschaft 527
a) Placenta 527
b) Blasen- oder Traubenmole 528
c) Nabelschnur 52«)
d) Kehlgeburt, intrauteriner Fruchttod 52!»
e) Extrauteringravidität 53(1
f) Wochenbettfieber 531
8. Mamma 532
a) Mißbildungen 532
b) Atrophie, Hypertrophie 532
c) Zirkulationsstörungen 532
d) Entzündung 532
e) Oysten 534
f) Geschwülste 534
VIII. Nervensystem 537
A. Hirnhäute 537
1. Dura mater 537
a) Blutungen, Zirkulationsstörungen 537
b) Entzündungen 538
2. Innere Hirnhäute 539
a) Zirkulationsstörungen 530
b) Entzündung, Leptomeningitis 540
c) Geschwülste 543
d) Parasiten 543
B. Gehirn 543
1. Mißbildungen 543
2. Regressive Veränderungen 54(i
3. Zirkulationsstörungen 547
a) Anämie, Hyperämie, Ödem 547
b) Folgen eines Verschlusses von Hirnarterien; Eneephalomalacie . 548
c) Hämorrhagie 54!»
4. Entzündungen (Encephalitis) 552
a) Akute Entzündungen 552
b) Sklerose 553
c) Spezifische Entzündungen 554
5. Tumoren 555
6. Parasiten 557
C. Hirnventrikel 557
1). Rüekenmarkshäiite 55!t
1. Harte Rüekcnmarkshaiit 55!»
2. Innere Rückenmarkshäute 5IJ0
E. Rückenmark 5( o
1. Mißbildungen f,( (
2. Ktrangdcgencration 5(i3
3. Zirkulationsstörungen 5(i3
4. Entzündung, Myelitis 5ti4
5. Systemerkrankiingen 5( 4
a) Erkrankungen der sensiblen Fasersysteme 5(J4
b) Erkrankungen der motorischen Fasersysteme 5( 5
c) Kombinierte Systemerkrankungen 507
(i. Syringomyelie 5(i7
7. Gesehwülste 5( 8
8. Traumen 5(i8
F. Nerven 5(i!(
IX. Endokrine Organe 571
A. Hypophyse 571
1. Mißbildungen 571
2. Regressive Veränderungen 571
XIV Inhaltsverzeichnis.
Seite
3. Entzündungen 571 /
4. Geschwülste 572
B. Zirbeldrüse 572
C. Schilddrüse 572
1. Mißbildungen 572
2. Regressive Veränderungen 572
3. Entzündung 573
4. Struma 573
5. Geschwülste 576
D. Epithelkörperchen 577
E. Thymus 578
F. Nebennieren 579
1. Mißbildungen 579
2. Erweichung 580 j
3. Regressive Veränderung 580
4. Kreislaufstörungen 580
5. Entzündungen 581
6. Hypertrophie 582
7. Geschwülste 582
G. Carotisdrüse, Steißdrüse 582
X. Bewegungsorgane 582
A. Knochensystem 582
1. Mißbildungen 582
2. Entwicklungsstörungen 583
a) Chondrodystrophia fetalis 583
b) Osteogenesis imperfecta 584
c) Ossifikationsstörungen 584
3. Prämature Synostosen 585
4. Atrophie 586
5. Nekrose 587
6. Osteomalacie 587
7. Rhachitis 590
8. Ostitis deformans (Paget) 594
9. Ostitis fibrosa (Recklinghausen) 595 _,.
10. Möller-Barlowsche Krankheit 596
11. Blutungen 596
12. Entzündung 597
a) Periostitis 597
b) Osteomyelitis 597
c) Ostitis, Osteosklerose 599
d) Spezifische Entzündungen 600
13. Form- und Stellungsänderungen 605
a) Schädel 605
b) Wirbelsäule 605
c) Becken 606
d) Extremitäten 606
14. Frakturen 607
15. Besondere Formen von Hyperostosen 610
16. Geschwülste 610
17. Cysten 611
18. Parasiten 611
B. Gelenke 611
1. Zirkulationsstörungen 611
2. Entzündung 612
a) Akute und chronische Arthritis 612
b) Arthritis deformans 613
c) Spondylitis deformans 615
d) Arthritis ulcerosa sicca 616
e) Arthritis chronica adhaesiva 616 :
f) Keuropathische Arthropathien 616 ¦¦
Inhaltsverzeichnis. XV
Koito
g) Arthritis uratica (Gicht) 617
n) Spezifische Entzündungen 017
a) Tuberkulose 017
ß) Syphilis «20
3. Verletzungen 020
4. Ankylose 020
5. Freie Gelenkkörper 021
6. Geschwülste 022
C. Muskeln 022
1. Atrophie 022
2. Zirkulationsstörungen 023
3. Entzündung 024
a) Akute Entzündungen 024
b) Chronische Entzündungen 025
c) Spezifische Entzündungen 02f
4. Regeneration und Hypertrophie 025
5. Geschwülste 020
0. Tierische Parasiten 020
D. Sehnenscheiden 020
1. Entzündung 020
2. Geschwülste 027
E. Schleimbeutel 027
Sachverzeichnis 029 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sternberg, Carl 1872-1935 |
author_GND | (DE-588)139126449 |
author_facet | Sternberg, Carl 1872-1935 |
author_role | aut |
author_sort | Sternberg, Carl 1872-1935 |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023223992 |
callnumber-first | R - Medicine |
callnumber-label | RB111 |
callnumber-raw | RB111 |
callnumber-search | RB111 |
callnumber-sort | RB 3111 |
callnumber-subject | RB - Pathology |
ctrlnum | (OCoLC)15795663 (DE-599)DNB361929900 |
edition | 2., umgearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01937nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023223992</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120223 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080319s1933 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">361929900</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)15795663</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB361929900</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">RB111</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sternberg, Carl</subfield><subfield code="d">1872-1935</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139126449</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der allgemeinen Pathologie und der pathologischen Anatomie</subfield><subfield code="c">von Carl Sternberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., umgearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Vogel</subfield><subfield code="c">1933</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 650 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Anatomy, Pathological</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pathology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pathologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044893-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pathologische Anatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044894-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pathologische Anatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044894-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pathologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044893-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016409841&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201111</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016409841</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Einführung Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV023223992 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:17:11Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:29Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016409841 |
oclc_num | 15795663 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 |
physical | XV, 650 S. zahlr. Ill. |
psigel | HUB-ZB011201111 |
publishDate | 1933 |
publishDateSearch | 1933 |
publishDateSort | 1933 |
publisher | Vogel |
record_format | marc |
spelling | Sternberg, Carl 1872-1935 Verfasser (DE-588)139126449 aut Lehrbuch der allgemeinen Pathologie und der pathologischen Anatomie von Carl Sternberg 2., umgearb. Aufl. Berlin Vogel 1933 XV, 650 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Anatomy, Pathological Pathology Pathologie (DE-588)4044893-9 gnd rswk-swf Pathologische Anatomie (DE-588)4044894-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Pathologische Anatomie (DE-588)4044894-0 s 3\p DE-604 Pathologie (DE-588)4044893-9 s 4\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016409841&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sternberg, Carl 1872-1935 Lehrbuch der allgemeinen Pathologie und der pathologischen Anatomie Anatomy, Pathological Pathology Pathologie (DE-588)4044893-9 gnd Pathologische Anatomie (DE-588)4044894-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044893-9 (DE-588)4044894-0 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4143413-4 |
title | Lehrbuch der allgemeinen Pathologie und der pathologischen Anatomie |
title_auth | Lehrbuch der allgemeinen Pathologie und der pathologischen Anatomie |
title_exact_search | Lehrbuch der allgemeinen Pathologie und der pathologischen Anatomie |
title_exact_search_txtP | Lehrbuch der allgemeinen Pathologie und der pathologischen Anatomie |
title_full | Lehrbuch der allgemeinen Pathologie und der pathologischen Anatomie von Carl Sternberg |
title_fullStr | Lehrbuch der allgemeinen Pathologie und der pathologischen Anatomie von Carl Sternberg |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der allgemeinen Pathologie und der pathologischen Anatomie von Carl Sternberg |
title_short | Lehrbuch der allgemeinen Pathologie und der pathologischen Anatomie |
title_sort | lehrbuch der allgemeinen pathologie und der pathologischen anatomie |
topic | Anatomy, Pathological Pathology Pathologie (DE-588)4044893-9 gnd Pathologische Anatomie (DE-588)4044894-0 gnd |
topic_facet | Anatomy, Pathological Pathology Pathologie Pathologische Anatomie Einführung Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016409841&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sternbergcarl lehrbuchderallgemeinenpathologieundderpathologischenanatomie |