Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung und Existenzschutz bei konzernweiten Cash-Pooling-Systemen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften - Reihe II
4696 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 602 S. |
ISBN: | 9783631575895 3631575890 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023223550 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080728 | ||
007 | t | ||
008 | 080319s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987654004 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631575895 |9 978-3-631-57589-5 | ||
020 | |a 3631575890 |9 3-631-57589-0 | ||
035 | |a (OCoLC)227759408 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987654004 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-20 |a DE-Aug4 |a DE-29 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
082 | 0 | |a 346.43065 |2 22/ger | |
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
084 | |a QP 750 |0 (DE-625)141933: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hangebrauck, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung und Existenzschutz bei konzernweiten Cash-Pooling-Systemen |c Ralf Hangebrauck |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 602 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4696 | |
502 | |a Zugl: Hamburg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Cash management |z Germany | |
650 | 4 | |a Corporations |x Finance |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalaufbringung |0 (DE-588)4201958-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Cash-Pooling |0 (DE-588)7651519-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalerhaltung |0 (DE-588)4029567-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Cash Management |0 (DE-588)4122992-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Cash-Pooling |0 (DE-588)7651519-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kapitalaufbringung |0 (DE-588)4201958-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Cash-Pooling |0 (DE-588)7651519-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kapitalerhaltung |0 (DE-588)4029567-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Cash Management |0 (DE-588)4122992-7 |D s |
689 | 2 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften - Reihe II |v 4696 |w (DE-604)BV000000068 |9 4696 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016409408&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016409408 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137512229142528 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis......................................................................11
Abkürzungsverzeichnis....................................................................................25
1. Teil: Allgemeine Grundlagen.......................................................................29
§ 1 Einleitung...................................................................................................29
§ 2 Durchführung eines konzernweiten Cash Poolings...................................34
2. Teil: Kapitalaufbringung.............................................................................67
§ 3 Verstöße gegen die Kapitalaufbringungsregeln........................................67
§ 4 Rechtsfolgen bei Verstößen gegen die Kapitalaufbringungsvorschriften. 84
§ 5 Lösungswege zur ordnungsgemäßen Kapitalaufbringung......................107
§ 6 Heilungsmöglichkeiten bei fehlerhafter Kapitalaufbringung..................180
§ 7 Übergang von der Kapitalaufbringung zur Kapitalerhaltung..................194
3. Teil: Kapitalerhaltung................................................................................199
§ 8 Abhängige GmbH im faktischen Konzern..............................................199
§ 9 Abhängige AG im faktischen Konzern...................................................347
§ 10 Abhängige AG im Vertragskonzern......................................................391
§ 11 Abhängige GmbH im Vertragskonzern.................................................400
§ 12 Lösungsmöglichkeiten zur Vereinbarkeit mit dem Kapitalerhaltungs-
system beim Cash Pooling.............................................................................433
4. Teil: Existenzschutz....................................................................................469
§ 13 Darstellung des Haftungskonzepts und Bedeutung für das Cash
Pooling...........................................................................................................469
§ 14 Pflichtenprogramm und Vorkehrungen zur Haftungsvermeidung beim
Cash Pooling..................................................................................................514
5. Teil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse............................555
Literaturverzeichnis........................................................................................563
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis....................................................................................25
1. Teil: Allgemeine Grundlagen.......................................................................29
§1 Einleitung..................................................................................................29
A.Problemstellung.......................................................................................29
B. Gang der Darstellung...............................................................................30
C. Geschichte des Cash Poolings.................................................................31
D. Cash Management aus unternehmenswirtschaftlicher Sicht...................32
E. Ziele des Cash Managements..................................................................33
§ 2 Durchführung eines konzernweiten Cash Poolings.............................34
A. Arten des Cash Poolings.........................................................................34
I. Physisches Cash Pooling.......................................................................35
II. Psychisches Cash Pooling....................................................................36
B. Funktionsweise des Cash Poolings..........................................................38
I. Zielkonto................................................................................................38
II. Konzerninterne Verrechnungskonten..................................................39
III. Betreibergesellschaft des Cash Pools.................................................39
C. Vor- und Nachteile des Cash Poolings....................................................40
I.Vorteile..................................................................................................41
II. Nachteile...............................................................................................44
III. Gesamtwürdigung der Vor- und Nachteile.........................................48
D. Vertragsrechtliche Strukturen.................................................................49
I. Rechtsverhältnis der einzelnen Konzerngesellschaften zum Cash-
Pool-Führer...............................................................................................50
1. Schriftformerfordernis.......................................................................50
2. Rechtsnatur der Zahlungen................................................................52
a) Darlehen.........................................................................................52
b) Unregelmäßige Verwahrung.........................................................53
c) Auftrag...........................................................................................54
d) Vertrag sui generis.........................................................................54
e) Stellungnahme...............................................................................55
f) Ergebnis..........................................................................................57
3. Vertragsgestaltungen.........................................................................58
4. Einzelne Vertragsinhalte...................................................................59
II. Rechtsverhältnis der einzelnen Konzerngesellschaften zueinander.... 60
III. Rechtsverhältnis der Konzernunternehmen zu Kreditinstituten.........61
IV. Rechtsverhältnis der Konzernunternehmen zu Dritten......................62
1. Inkassotätigkeit des Cash-Pool-Führers für Dritte............................62
2. Zahlungen des Cash-Pool-Führers auf Forderungen Dritter.............63
E. Erfüllung des Konzernbegriffs................................................................64
11
2. Teil: Kapitalaufbringung.............................................................................67
§ 3 Verstöße gegen die Kapitalaufbringungsregeln...................................67
A. Einleitung................................................................................................67
B. Verdeckte Sacheinlage............................................................................69
I. Bei positivem oder ausgeglichenem Saldo der Tochtergesellschaft.....72
II. Bei negativem Saldo der Tochtergesellschaft......................................74
III. Mischfall.............................................................................................78
IV. Keine Umgehungsabsicht...................................................................79
C. Freie Verfügbarkeit..................................................................................80
D. Ergebnis...................................................................................................83
§ 4 Rechtsfolgen bei Verstößen gegen die Kapitalaufbringungsvor-
schriften..........................................................................................................84
A. Nochmalige Einlageleistung...................................................................84
I. Reichweite des § 27 Abs. 3 S. 1 AktG analog......................................84
II. Rechtslage nach dem RegE-MoMiG...................................................87
B. Bestehende Ansprüche............................................................................87
I. Bisherige Einzelbetrachtung..................................................................87
II. Neue Gesamtbetrachtung.....................................................................89
III. Ergebnis..............................................................................................92
C.Haftungen................................................................................................92
D. „Sonderrecht für Cash-Pooling-Systeme bei der Kapitalaufbringung.. 94
I. De lege lata?..........................................................................................94
1. Positives „Sonderrecht .....................................................................95
2. Negatives „Sonderrecht ...................................................................98
3.Ergebnis.............................................................................................99
II. Positives „Sonderrecht durch RefE-MoMiG?....................................99
1. Imeressenprüfung............................................................................100
2. Vereinbarkeit mit den geltenden Kapitalaufbringungsregeln.........101
3.Ergebnis...........................................................................................103
III. Weitere Regelungsmöglichkeiten.....................................................104
IV. Positives Sonderrecht durch RegE-MoMiG.....................................105
V. Ergebnis.............................................................................................106
§ 5 Lösungswege zur ordnungsgemäßen Kapitalaufbringung................107
A. Nutzung der Besonderheiten des Cash Poolings...................................108
I. Verursachen eines Debets...................................................................108
II. Direkte Umbuchungen auf andere Unterkonten................................109
III. Einfluss- und Steuerungsmöglichkeiten der Konzerntochter...........110
IV. Sicherung der Werthaltigkeit der erworbenen Darlehensforderung 114
V. Umstellung des Cash Poolings..........................................................116
VI. Ergebnis............................................................................................116
B. Kapitalmaßnahme außerhalb des Cash Pools........................................116
I. Ausscheiden der Gesellschaft aus dem Cash Pool..............................116
12
1. Dauerhaftes Ausscheiden................................................................116
2. Vorübergehendes Ausscheiden.......................................................117
3. Teilweises Ausscheiden..................................................................118
II. Einbeziehung in den Cash Pool erst nach Mittelverwendung...........119
III. Sonderkontenlösung..........................................................................119
1. Haltefristen außerhalb des Cash Pools............................................120
a) Stellungnahme.............................................................................122
aa) Kurzzeitiges Belassen auf dem Sonderkonto.........................122
bb) Längerfristiges Belassen auf dem Sonderkonto.....................124
b) Ergebnis.......................................................................................127
2. Gläubigerbefriedigung.....................................................................127
a) Stellungnahme.............................................................................129
aa) Wirtschaftliche Betrachtungsweise des Vorgangs.................129
bb) Keine einschränkende Betrachtung........................................132
b) Ergebnis.......................................................................................135
C. Heranziehen der Sacheinlagevorschriften.............................................135
I. Sacheinlageleistung.............................................................................135
1. „Anhalten der konzerninternen Verrechnung................................135
2. Einbringung einer zu diesem Zweck begründeten Darlehensrück-
zahlungsforderung...............................................................................137
a) Stellungnahme.............................................................................139
aa) Berücksichtigung von Gläubigerschutzgesichtspunkten........140
bb) Vornahme der Darlehensgewährung......................................140
cc) Anforderungen an die einzulegende Forderung.....................142
b) Ergebnis.......................................................................................146
II. Nutzungsrechtals Sacheinlage...........................................................146
III. Anwendung der Grundsätze des „Schütt-aus-Hol-zurück-
Verfahrens .............................................................................................147
IV. Einbringung der Forderung gegen das Mutterunternehmen als
Sacheinlage.............................................................................................150
1. Stichhaltigkeit der Argumentation der herrschenden Ansicht........151
a) Einlageforderung „stärker als sonstige schuldrechtliche
Verbindlichkeit................................................................................152
aa) Sinn und Zweck von Mindesteinlageverpflichtungen............152
bb) Besondere Sicherung..............................................................154
b) Vereinbarkeit mit § 36 Abs. 2 S. 2 AktG, § 7 Abs. 3 GmbHG... 157
aa) Bedeutung von § 36 a Abs. 2 S. 2 AktG................................158
bb) Kein Wertungswideispruch....................................................159
c) Keine Leistung zur freien Verfügung der Gesellschaft...............161
aa) Anerkannte Ausnahmen.........................................................161
bb) Unzulässigkeit allgemeiner Folgerungen für das Cash
Pooling..........................................................................................163
13
d) Gerechtfertigte Ungleichbehandlung zwischen Forderungen
gegen Dritte und gegen Gesellschafter............................................164
e) Ausnahme bei Einlage einer Forderung gegen beherrschte
Betreibergesellschaft?......................................................................165
2. Ergebnis...........................................................................................168
D. Sonstige Lösungsvorschläge.................................................................168
I. Einstellung des Eigenkapitals in Rücklagen der Tochtergesellschaft. 168
II. Einbeziehung Dritter in den Einlagevorgang.....................................169
1. Leistung einer beherrschten Betreibergesellschaft.........................169
2. Leistung außenstehender Dritter.....................................................171
III. Vergleich mit der Zahlung auf ein debitorisches Bankkonto...........172
IV. Alleiniges Abstellen auf die freie Verfügbarkeit.............................174
V. Schuldrechtliche Verwendungsabsprache.........................................175
VI. Umstellung der Konzernstruktur nach Maßgabe von BGH,
GmbHR 2007,433 ff..............................................................................177
VII. Einsatz von Limiteds.......................................................................178
E. Ergebnis zu den Lösungsmöglichkeiten................................................179
§ 6 Heilungsmöglichkeiten bei fehlerhafter Kapitalaufbringung...........180
A. Heilung durch Inanspruchnahme des Cash Pools.................................181
I. Bedeutung der Zahlung auf eine vermeintliche Darlehensschuld......181
II. Besonderheiten beim Cash Pooling...................................................183
III. Lösung durch ausdrückliche Tilgungsbestimmung?........................185
IV. Ergebnis............................................................................................187
B. Heilung durch Umwandlung der Bar- in eine Sacheinlage...................187
I. Bei negativem Saldo............................................................................187
1. Einreden...........................................................................................188
2. Heilungshindernde Wirkung von BGHZ 157, 72 ff.?.....................189
II. Bei positivem Saldo...........................................................................190
C. Heilung durch Neuvornahme der Einlageleistung................................191
D. Heilung bei Mischfallen........................................................................192
E.Ergebnis.................................................................................................193
§ 7 Übergang von der Kapitalaufbringung zur Kapitalerhaltung.........194
A. Bedeutung für das Cash Pooling...........................................................194
B. Freie Verfügbarkeit als „Trennlinie .....................................................194
C. Unterschiede zwischen Kapitalaufbringung und -erhaltung.................195
3. Teil: Kapitalerhaltung................................................................................199
§ 8 Abhängige GmbH im faktischen Konzern..........................................199
A. Grenze des § 43 a GmbHG analog........................................................199
I. Voraussetzungen eines Analogieschlusses..........................................200
II. Ergebnis..............................................................................................203
B. Grenze des §30 Abs. 1 GmbHG...........................................................203
I. Bedeutung des Auszahlungsverbots gemäß § 30 Abs. 1 GmbHG......204
14
II. Erfüllung des Auszahlungstatbestandes bei Kreditgewährungen
im Rahmen des Cash Poolings...............................................................207
1. Meinungsstand bei Darlehensgewährung vor BGHZ 157, 72 ff.... 208
a) Bilanzielle Betrachtungsweise der damaligen herrschenden
Ansicht.............................................................................................209
b) Realer Substanzschutz der Minderansicht...................................210
2. Begründung eines realen Substanzschutzes durch BGHZ 157,
72 ff.....................................................................................................211
a) Substanzschutzargument..............................................................212
aa) Kritische Würdigung des Arguments.....................................213
(1) Keine Umwandlung in einen Gefährdungstatbestand.........214
(2) Liquiditätsschutz lediglich als Reflex.................................216
(3) Heranziehung von BGHZ 81,311 ff. („Helaba/Sonnen-
ring ).........................................................................................217
(4) Richtige Zweckdeutung des § 30 Abs. 1 GmbHG..............218
(5) Darlehensrückzahlungsanspruch kein Äquivalent für die
Hergabe liquider Mittel.............................................................219
(6) Bestätigung durch BGHZ 166, 8 ff.....................................220
bb) Ergebnis..................................................................................220
b) Rangargument..............................................................................220
aa) Kritische Würdigung..............................................................221
(1) Kein Abstellen auf die Bonität des Schuldners...................221
(2) Abstrakter Schutz................................................................222
(3) Aufhebung des Nachrangs..................................................223
bb) Ergebnis..................................................................................224
c) Umgehungsargument...................................................................224
aa) Kritische Würdigung..............................................................225
(1) Vergleich mit Kapitalaufbringungsvorschriften.................226
(2) Kein Zirkelschluss...............................................................227
(3) Dokumentation und Verzinsung nicht ausreichend............228
(4) Ergebnis...............................................................................229
d) Weitere Kritikpunkte...................................................................229
aa) Anwendung der Existenzvernichtung....................................229
bb) Ungleichbehandlung von Gesellschaftergeschäften..............230
e) Ergebnis.......................................................................................231
3. Übertragbarkeit der Argumentation des BGH auf Cash-Pooling-
Systeme................................................................................................233
a) Substanzschutzargument..............................................................234
aa) Bedeutung der täglichen Fälligkeit.........................................234
bb) Unerheblichkeit der rechtlichen Einordnung der
Liquiditätsströme..........................................................................237
b) Rangargument..............................................................................238
15
c) Umgehungsargument...................................................................239
d) Weitere Besonderheiten beim Cash Pooling...............................240
aa) Besondere Ausgestaltung des Cash Pools..............................240
bb) Widerspruch zum GmbH-Vertragskonzern...........................242
cc) Differenzierung zwischen kurz- und langfristiger
Kreditierung?................................................................................243
dd) Ergebnis..................................................................................244
4. Alternativmodell: Abstellen auf die freie Verfügbarkeit................245
5. Auswirkungen von BGHZ 157, 72 ff. auf die Ermittlung der
Unterbilanz?........................................................................................249
6. Ergebnis...........................................................................................251
C. Auszahlungszeitpunkte..........................................................................251
I. Darlehensvergabe bei bestehender Unterbilanz..................................251
II. Unterbilanz durch Darlehensvergabe.................................................252
III. Darlehensvergabe außerhalb der Unterbilanz...................................253
1. Darlehen nur aus ungebundenem Vermögen..................................253
2. Darlehensgewährung bis zur Unterbilanz.......................................254
3. Stellungnahme.................................................................................256
a) Wortlaut der Entscheidung..........................................................256
b) Bezugnahme auf die Äußerungen Stimpels.................................257
c) Anwendung der Grundsätze des § 43 a GmbHG?.......................258
d) Grundsätzliche Maßgeblichkeit der Handelsbilanz.....................259
e) Entgegenstehende Gläubigerschutzgesichtspunkte?...................260
f) Unergiebigkeit des Urteils des OLG München, ZIP 2006,25 ff. 263
g) Änderung der Sichtweise durch § 30 Abs. 1 S. 2 GmbHG
RefE-MoMiG?.................................................................................264
4. Ergebnis...........................................................................................265
a) Auswirkungen des Ergebnisses auf die Wirtschaftlichkeit des
CashPoolings...................................................................................265
b) Auswirkungen des Ergebnisses auf die aufsteigende Sicher-
heitenbestellung beim Cash Pooling................................................267
IV. „Stehenlassen von Darlehen...........................................................272
1. Maßgeblicher Zeitpunkt..................................................................273
2. Kündigungsmöglichkeiten..............................................................276
V. Teilbarkeit der Darlehen?..................................................................278
VI. Ergebnis............................................................................................279
D. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen das Auszahlungsverbot des
§ 30 Abs. 1 GmbHG...................................................................................279
I. Haftung gemäß § 31 Abs. 1 GmbHG..................................................279
1. Rückzahlungsschuldner...................................................................279
a) Muttergeseüschaft........................................................................280
b) Betreibergesellschaft...................................................................280
16
2. Haftung der Mitgesellschafter.........................................................282
3. Höhe der Inanspruchnahme.............................................................283
4. Erlöschen des Anspruchs aus § 31 Abs. 1 GmbHG durch Inan-
spruchnahme von Liquidität aus dem Cash Pool................................284
II. Haftung der Geschäftsführer, § 43 Abs. 2, 3 S. 1, § 30
Abs. 1 GmbHG.......................................................................................287
E. Ausnahmetatbestand vom Kreditvergabeverbot des § 30
Abs. 1 GmbHG...........................................................................................289
I. Bedeutung des Ausnahmetatbestandes................................................289
1. Allgemeine Bedeutung....................................................................289
2. Bedeutung für das Cash Pooling.....................................................292
II. Voraussetzungen des Ausnahmetatbestandes....................................292
1. Interesse der Gesellschaft................................................................294
2. Drittvergleich...................................................................................300
3. Rückzahlung außerhalb vernünftigen Zweifels..............................303
a) Feststellungsmaßstab...................................................................303
aa) Kreditrating.............................................................................303
bb) Darlehensvergabe ohne Risikoaufschlag...............................305
cc) Begleitende Informationspflichten.........................................306
dd) Maßgeblicher Zeitpunkt.........................................................308
b) Ergebnis.......................................................................................309
4. Werthaltige Besicherung.................................................................309
a) Personalsicherheit........................................................................310
aa) Durch Muttergesellschaft.......................................................310
bb) Durch Schwestergesellschaften..............................................311
cc) Durch konzernexterne Dritte..................................................311
b) Dingliche Sicherungsmittel.........................................................313
c) Alternative Sicherungsmöglichkeiten..........................................316
aa) Besonderes Poolmodell: Sicherungsübertragung des
Umlaufvermögens der kreditaufhehmenden Gesellschaft...........316
bb) Aufrechnungsmöglichkeiten..................................................318
cc) Liquiditätszusagen..................................................................319
dd) Ergebnis..................................................................................319
d) Höhe der Sicherung.....................................................................319
e) Maßgeblicher Zeitpunkt...............................................................320
f) Verhältnis dieses Kriteriums zum Kriterium Kreditwürdigkeit.. 321
g) Ergebnis.......................................................................................322
5. Beweislast für die Voraussetzungen des Ausnahmetatbestandes... 323
III. Ergebnis zum Ausnahmetatbestand..................................................324
F. „Sonderrecht für Cash-Pooling-Systeme bei der Kapitalerhaltung.....325
I. De lege lata?........................................................................................325
17
II. Positives „Sonderrecht durch § 30 Abs. 1 S. 2 GmbHG RefE-
MoMiG?..................................................................................................327
1. Bedürfnis für eine gesetzliche Regelung?.......................................328
2. Tatbestandsvoraussetzungen...........................................................330
a) Unterbilanzsituation.....................................................................331
b) Vorleistung aufgrund eines Vertrages.........................................331
c) Gesellschaftsinteresse..................................................................332
aa) Indizien für das Gesellschaftsinteresse...................................333
(1) Allgemeines zu den Kriterien..............................................334
(2) Einzelne Kriterien................................................................337
bb) Ergebnis..................................................................................339
3. Folgefragen des § 30 Abs. 1 S. 2 GmbHG RefE-MoMiG..............339
a) Beweislast....................................................................................339
b) Begleitende Offenlegungspflicht über die Teilnahme am Cash
Pooling?...........................................................................................340
4. Abschließende Bewertung der geplanten Regelung.......................341
III. Positives Sonderrecht durch § 30 Abs. 1 S. 2 GmbHG
RegE-MoMiG?.......................................................................................344
G. Gesamtergebnis zur abhängigen GmbH im faktischen Konzern..........345
i 9 Abhängige AG im faktischen Konzern................................................347
A. Grundsatz: Grenze des § 57 Abs. 1 S. 1 AktG......................................347
I. Kein Verbot aus § 89 Abs. 1 AktG.....................................................347
II. Vergleich von § 57 Abs. 1 S. 1 AktG mit § 30 Abs. 1 GmbHG.......348
III. Bedeutung des § 57 Abs. 1 S. 1 AktG..............................................349
IV. Darlehensgewährung........................................................................349
1. Übertragbarkeit der Argumente aus BGHZ 157,72 ff. auf die AG 351
2. Ergebnis...........................................................................................352
3. Rechtsfolgen....................................................................................353
4. Ausnahmen......................................................................................354
a) Einschränkung der Vermögensbindung.......................................355
b) Anwendung des Ausnahmetatbestandes.....................................357
c) Weitere Ausnahmen beim Cash Pooling?...................................359
5. Änderungen durch § 57 Abs. 1 S. 2 AktG RefE-MoMiG bzw.
§ 57 Abs. 1 S. 3 AktG RegE-MoMiG.................................................362
6. Ergebnis...........................................................................................363
B. Spezialität der §§ 311 ff. AktG beim Cash Pooling?............................363
I. Verhältnis von § 57 Abs. 1 AktG zu §§ 311 ff. AktG........................364
1. Grundsätzlicher Vorrang der §§ 311 ff. AktG................................364
2. Vorrang beschränkt auf das freie Vermögen?.................................367
II. Voraussetzungen des Nachteilsausgleichs nach § 311 Abs. 1 AktG
beim Cash Pooling..................................................................................371
1. Ungesicherte Darlehensgewährung.................................................373
18
a) Nachteilhaftigkeit.........................................................................373
aa) Abstrakter Vermögens- und Liquiditätsschutz.......................373
bb) Konkrete Betrachtungsweise..................................................374
cc) Stellungnahme........................................................................377
b) Ausgleichsfähigkeit.....................................................................379
aa) Stellungnahme........................................................................380
(1) Keine zusätzliche Sicherung durch Ausgleich....................380
(2) Relevanz von BGHZ 157, 72 ff.?........................................383
(3) Versagen des Systems der §§311 ff. AktG........................384
bb) Ergebnis..................................................................................386
2. „Weiche Nachteile und Risiken.....................................................388
3. Ergebnis zur AG im faktischen Konzern........................................390
§ 10 Abhängige AG im Vertragskonzern..................................................391
A. Konzernprivileg, § 291 Abs. 3 AktG....................................................391
B. Bei isoliertem Gewinnabfiihrungsvertrag, § 291 Abs. 1 S. 1
Alt. 2 AktG.................................................................................................391
C. Bei Beherrschungsvertrag, § 291 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 AktG....................393
I. Voraussetzung der rechtmäßigen Weisung.........................................395
1. Grenze der existenzbedrohenden Weisung.....................................395
2. Grenze des Systems des Verlustausgleichs.....................................397
II. Berücksichtigung von BGHZ 157, 72 ff.?.........................................397
III. Einzelheiten zum Verlustausgleichsanspruch, § 302 Abs. 1 AktG.. 399
D. Ergebnis zum Aktienvertragskonzern...................................................399
§ 11 Abhängige GmbH im Vertragskonzern............................................400
A. Analoge Anwendung des § 291 Abs. 3 AktG.......................................400
I. Bei Gewinnabfflhrungsvertrag, § 291 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 AktG..........401
II. Bei Beherrschungsvertrag, § 291 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 AktG................402
1. Analogiefähigkeit?..........................................................................402
2. Gleichwertigkeit von § 302 Abs. 1 AktG und §§ 30 f. GmbHG? .. 405
3. Widerspruch zu BGHZ 157, 72 ff.?................................................406
4. Widerspruch zur fehlenden gesetzlichen Rücklage gemäß
§ 300 AktG?........................................................................................407
5. Legitimation durch Eintragung ins Handelsregister.......................407
6. Beschränkung der Suspendierungswirkung des § 291 Abs. 3
AktG analog auf Werthaltigkeit des Verlustausgleichsanspruchs?.... 408
7. Ergebnis...........................................................................................409
B. Art und Weise des Verlustausgleichs nach § 302 Abs. 1 AktG im
CashPool....................................................................................................410
I. Bei Sollsaldo: Aufrechnung mit Darlehensforderungen.....................411
1. Ausschluss der Aufrechnung?.........................................................412
2. Stellungnahme.................................................................................413
a) Unergiebigkeit des Wortlauts......................................................413
19
b) Übertragbarkeit des § 19 Abs. 2 S. 2 GmbHG auf § 302
Abs. 1 AktG analog?........................................................................413
aa) Entgegenstehender Normzweck des § 302 Abs. 1 AktG.......413
bb) Kein Vergleich mit §31 Abs. 1 GmbHG..............................415
cc) Widersprüche bei der Anwendbarkeit des § 19 Abs. 2 S. 2
GmbHG........................................................................................418
dd) Ergebnis..................................................................................419
c) Wertungswiderspruch zum Verzicht?.........................................419
d) Unstimmigkeiten beim Cash Pooling..........................................420
e) Keine Schutzlücken.....................................................................422
f) Vereinbarkeit mit dem Steuerrecht..............................................422
3. Werthaltigkeitserfordernis des gegenläufigen Anspruchs?.............423
a) Bilanzbezogene Betrachtungsweise.............................................423
b) Tatsächliche Betrachtungsweise..................................................424
c) Stellungnahme.............................................................................425
d) Besonderheiten beim Cash Pooling.............................................426
aa) Herstellung der Werthaltigkeit der Gegenforderung im
Cash Pool......................................................................................426
bb) Ausnahme vom Werthaltigkeitserfordernis im Cash Pool.... 429
e) Ergebnis.......................................................................................430
II. Bei Habensaldo: Novation?...............................................................430
III. Ergebnis............................................................................................432
§ 12 Lösungsmöglichkeiten zur Vereinbarkeit mit dem Kapitaler-
haltungssystem beim Cash Pooling............................................................433
A. Modifikationen des Cash-Pooling-Systems..........................................433
I. „Extremlösungen ...............................................................................434
II. Ausschluss liquiditätsschwacher Gesellschaften vom Cash Pooling 434
III. Einsatz ausländischer Gesellschaftsformen beim Cash Pooling......435
1. Ausländische Betreibergesellschaft.................................................435
2. Ausländische Konzerngesellschaften..............................................436
IV. Kündigungsrechte.............................................................................437
1. Abgestuftes System.........................................................................438
2. Flankierendes Frühwarnsystem und Informationsrechte................442
3. Vereinbarkeit mit Geheimhaltungspflichten...................................444
V. Verrechnungsabreden........................................................................445
VI. Liquiditätsvorhalteverpflichtungen der Muttergesellschaft.............446
VII. Besicherungen.................................................................................447
VIII. Begrenzung des Haftungsverbundes..............................................448
IX. Alternativen zum physischen Cash Pooling.....................................448
1. Virtuelles Cash Pooling...................................................................448
2. Target Balancing.............................................................................449
X. Verwendungsbeschränkungen abgerührter Liquidität.......................450
20
B. Heraushalten von Liquidität aus dem Cash Pool..................................451
I. Zahlungen nur aus freiem Vermögen..................................................451
II. Kapitalschutzbestimmungen..............................................................453
III. Beibehaltung von Liquiditätsreserven..............................................454
IV. Steuerungsmöglichkeiten.................................................................455
V. Trennung langfristig und kurzfristig benötigter bzw. nicht
benötigter Liquidität...............................................................................456
VI. Sonderkonten in Höhe des Stammkapitals.......................................457
C. Änderung der Konzernstruktur..............................................................459
I. Verschmelzungen von Gesellschaften................................................459
1. Verschmelzung zum Zwecke der Kapitalherabsetzung.................459
2. Verschmelzung liquiditätsstarker und -schwacher Gesellschaften
miteinander..........................................................................................460
II. Abschluss von Beherrschungsverträgen............................................461
III. Vermeidung einer Konzernstruktur..................................................463
D. Gezieltes Abstellen auf den Ausnahmetatbestand................................463
E. Kapitalherabsetzungsmöglichkeiten......................................................464
I. Kapitalherabsetzungen bei den Tochtergesellschaften.......................464
II. Herabsetzung des Mindestkapitals durch den Gesetzgeber...............465
F. Ergebnis zu den Lösungsmöglichkeiten................................................466
4. Teil: Existenzschutz....................................................................................469
§ 13 Darstellung des Haftungskonzepts und Bedeutung für das Cash
Pooling...........................................................................................................469
A. Ursprüngliches Haftungskonzept: qualifiziert faktischer Konzern.......469
I. Qualifiziert faktische Konzernierung durch konzernweites
Cash Pooling...........................................................................................470
II. Verbleibende Relevanz des Haftungskonzepts wegen qualifiziert
faktischer Konzernierung........................................................................472
B. Neues Haftungskonzept: Existenzvernichtungshaftung........................474
I. Gründe für ein neues Haftungskonzept...............................................474
II. Bedarf für die Rechtsfortbildung.......................................................475
III. Rechtsdogmatische Einordnung der Existenzvernichtungshaftung. 478
1. Binnenhaftungsmodelle...................................................................478
a) Treuepflicht..................................................................................478
b) Haftung für „gröblich sorgfaltwidriges Verhalten, § 43
Abs. 3 GmbHG iVm § 93 Abs. 5 S. 2,3 AktG analog...................479
2. Außenhaftungsmodelle....................................................................480
a) Deliktische Haftung.....................................................................480
b) Sorgfaltshaftung...........................................................................481
c) Durchgriffshaftung.......................................................................482
3. Ergebnis...........................................................................................484
IV. Tatbestandsvoraussetzungen............................................................484
21
1. Eingriff durch das CashPooling.....................................................484
a) Einbeziehung in ein Cash-Pooling-System bei Krise anderer
Konzerngesellschaften.....................................................................485
b) Bei aufsteigenden Gesellschafterdarlehen...................................486
aa) Spätere Krisensituation anderer Konzerngesellschaften
oder der Muttergesellschaft..........................................................486
(1) Zu gewährende Darlehen....................................................486
(2) Bereits gewährte Darlehen..................................................487
bb) Aktuelle Krisensituation bei der kreditgewährenden
Gesellschaft..................................................................................488
cc) Spätere Krisensituation der kreditgewährenden Gesellschaft 489
c) Bei absteigenden Darlehen..........................................................490
d) Bei der Herstellung eines Haftungsverbundes............................491
aa) Gesamschuldnerische Mithaftung..........................................491
bb) Sicherheitengewährung..........................................................491
e) Bei fehlenden eigenständigen Bankkontakten.............................492
f) „Aschenputtel -Situationen..........................................................493
g) „Waschkorblage .........................................................................494
h) Materielle Unterkapitalisierung...................................................494
i) Ergebnis zu den Eingriffen...........................................................495
2. Qualität des Eingriffs.......................................................................496
3. Insolvenz als Eingriffsfolge?...........................................................497
4. Kausalität.........................................................................................498
5. Verschuldenserfordernis?................................................................498
6. Darlegungs- und Beweislast............................................................499
V.Rechtsfolgen......................................................................................501
1. Haftungsumfang..............................................................................501
2. Haftungsadressaten..........................................................................502
a) Muttergesellschaft........................................................................502
b) Betreibergesellschaft des Cash Pools..........................................503
c) Geschäftsführerhaftung................................................................504
3. Anspruchsberechtigung...................................................................505
VI. Verhältnis der Existenzvernichtungshaftung zu anderen
Haftungsgrundlagen................................................................................507
1. §§ 30, 31 GmbHG...........................................................................507
a) Subsidiarität oder Anspruchskonkurrenz?...................................507
b) Erfüllung oder Bestehen des Anspruchs aus § 31 Abs. 1
GmbHG?..........................................................................................510
c) Bedarf für die Existenzvernichtungshaftung nach der ex-
tensiven Interpretation des § 30 Abs. 1 GmbHG durch BGHZ
157,72 ff............................................................... ..........510
22
2. § 826 BGB.......................................................................................512
C.Ergebnis.................................................................................................513
§ 14 Pflichtenprogramm und Vorkehrungen zur Haftungsvermeidung
beim Cash Pooling.......................................................................................514
A. Pflichtenkreis und Vorsichtsmaßnahmen der Muttergesellschaft.........515
I. Keine Einbeziehung bei Krise der Muttergesellschaft oder anderer
Konzerngesellschaften............................................................................515
II. Konzernweite, mehrstufige Vermögensbetreuungspflicht beim
Cash Pooling...........................................................................................515
1. Dogmatische Begründung der Vermögensbetreuungspflicht.........516
2. Erste Stufe: Gewährleistung der Deckung des Stammkapitals.......520
3. Zweite Stufe: Sicherstellung der notwendigen Liquidität...............521
III. Aufklärungspflichten der Konzernleitung........................................523
1. Begründung der Aufklärungspflicht...............................................523
2. Maßgeblicher Zeitpunkt..................................................................524
IV. Positive Liquiditätsverantwortung des herrschenden Unter-
nehmens ..................................................................................................525
V. Liquiditätsplanung.............................................................................528
VI. Informationspflichten.......................................................................531
VII. Verpflichtungen aufgrund spezifischer Zusicherungen..................534
VIII. Begrenzung des Haftungsverbundes..............................................535
IX. Einräumung eines Mindestmaßes finanzieller Eigenständigkeit.....536
X. Folgen bei Nichtbeachtung des Pflichtenkreises...............................538
XI. Ergebnis zum Pflichtenkreis und zu den Vorsichtsmaßnahmen
der Muttergesellschaft.............................................................................539
B. Pflichtenkreis und Vorsichtsmaßnahmen der Schwestergesellschaft... 540
C. Pflichtenkreis und Vorsichtsmaßnahmen der Tochtergesellschaft.......540
I. Widersetzungspflicht bei Weisung zum Cash-Pool-Beitritt...............541
II. Widersetzungspflicht bei Einbringung von Mitteln...........................542
III. Überwachungspflicht........................................................................544
IV. Abzugspflicht....................................................................................545
V. Informationspflichten.........................................................................548
1. Gesetzliche Schranken....................................................................548
a)GmbH...........................................................................................548
b)AG................................................................................................549
2. Unabhängige horizontale Informationspflichten zwischen den
beherrschten Unternehmen..................................................................551
VI. Ergebnis zum Pflichtenkreis der Tochtergesellschaften..................552
D.Ergebnis.................................................................................................552
5. Teil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse............................555
Literaturverzeichnis........................................................................................563
23
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis.11
Abkürzungsverzeichnis.25
1. Teil: Allgemeine Grundlagen.29
§ 1 Einleitung.29
§ 2 Durchführung eines konzernweiten Cash Poolings.34
2. Teil: Kapitalaufbringung.67
§ 3 Verstöße gegen die Kapitalaufbringungsregeln.67
§ 4 Rechtsfolgen bei Verstößen gegen die Kapitalaufbringungsvorschriften. 84
§ 5 Lösungswege zur ordnungsgemäßen Kapitalaufbringung.107
§ 6 Heilungsmöglichkeiten bei fehlerhafter Kapitalaufbringung.180
§ 7 Übergang von der Kapitalaufbringung zur Kapitalerhaltung.194
3. Teil: Kapitalerhaltung.199
§ 8 Abhängige GmbH im faktischen Konzern.199
§ 9 Abhängige AG im faktischen Konzern.347
§ 10 Abhängige AG im Vertragskonzern.391
§ 11 Abhängige GmbH im Vertragskonzern.400
§ 12 Lösungsmöglichkeiten zur Vereinbarkeit mit dem Kapitalerhaltungs-
system beim Cash Pooling.433
4. Teil: Existenzschutz.469
§ 13 Darstellung des Haftungskonzepts und Bedeutung für das Cash
Pooling.469
§ 14 Pflichtenprogramm und Vorkehrungen zur Haftungsvermeidung beim
Cash Pooling.514
5. Teil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.555
Literaturverzeichnis.563
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.25
1. Teil: Allgemeine Grundlagen.29
§1 Einleitung.29
A.Problemstellung.29
B. Gang der Darstellung.30
C. Geschichte des Cash Poolings.31
D. Cash Management aus unternehmenswirtschaftlicher Sicht.32
E. Ziele des Cash Managements.33
§ 2 Durchführung eines konzernweiten Cash Poolings.34
A. Arten des Cash Poolings.34
I. Physisches Cash Pooling.35
II. Psychisches Cash Pooling.36
B. Funktionsweise des Cash Poolings.38
I. Zielkonto.38
II. Konzerninterne Verrechnungskonten.39
III. Betreibergesellschaft des Cash Pools.39
C. Vor- und Nachteile des Cash Poolings.40
I.Vorteile.41
II. Nachteile.44
III. Gesamtwürdigung der Vor- und Nachteile.48
D. Vertragsrechtliche Strukturen.49
I. Rechtsverhältnis der einzelnen Konzerngesellschaften zum Cash-
Pool-Führer.50
1. Schriftformerfordernis.50
2. Rechtsnatur der Zahlungen.52
a) Darlehen.52
b) Unregelmäßige Verwahrung.53
c) Auftrag.54
d) Vertrag sui generis.54
e) Stellungnahme.55
f) Ergebnis.57
3. Vertragsgestaltungen.58
4. Einzelne Vertragsinhalte.59
II. Rechtsverhältnis der einzelnen Konzerngesellschaften zueinander. 60
III. Rechtsverhältnis der Konzernunternehmen zu Kreditinstituten.61
IV. Rechtsverhältnis der Konzernunternehmen zu Dritten.62
1. Inkassotätigkeit des Cash-Pool-Führers für Dritte.62
2. Zahlungen des Cash-Pool-Führers auf Forderungen Dritter.63
E. Erfüllung des Konzernbegriffs.64
11
2. Teil: Kapitalaufbringung.67
§ 3 Verstöße gegen die Kapitalaufbringungsregeln.67
A. Einleitung.67
B. Verdeckte Sacheinlage.69
I. Bei positivem oder ausgeglichenem Saldo der Tochtergesellschaft.72
II. Bei negativem Saldo der Tochtergesellschaft.74
III. Mischfall.78
IV. Keine Umgehungsabsicht.79
C. Freie Verfügbarkeit.80
D. Ergebnis.83
§ 4 Rechtsfolgen bei Verstößen gegen die Kapitalaufbringungsvor-
schriften.84
A. Nochmalige Einlageleistung.84
I. Reichweite des § 27 Abs. 3 S. 1 AktG analog.84
II. Rechtslage nach dem RegE-MoMiG.87
B. Bestehende Ansprüche.87
I. Bisherige Einzelbetrachtung.87
II. Neue Gesamtbetrachtung.89
III. Ergebnis.92
C.Haftungen.92
D. „Sonderrecht" für Cash-Pooling-Systeme bei der Kapitalaufbringung. 94
I. De lege lata?.94
1. Positives „Sonderrecht".95
2. Negatives „Sonderrecht".98
3.Ergebnis.99
II. Positives „Sonderrecht" durch RefE-MoMiG?.99
1. Imeressenprüfung.100
2. Vereinbarkeit mit den geltenden Kapitalaufbringungsregeln.101
3.Ergebnis.103
III. Weitere Regelungsmöglichkeiten.104
IV. Positives Sonderrecht durch RegE-MoMiG.105
V. Ergebnis.106
§ 5 Lösungswege zur ordnungsgemäßen Kapitalaufbringung.107
A. Nutzung der Besonderheiten des Cash Poolings.108
I. Verursachen eines Debets.108
II. Direkte Umbuchungen auf andere Unterkonten.109
III. Einfluss- und Steuerungsmöglichkeiten der Konzerntochter.110
IV. Sicherung der Werthaltigkeit der erworbenen Darlehensforderung 114
V. Umstellung des Cash Poolings.116
VI. Ergebnis.116
B. Kapitalmaßnahme außerhalb des Cash Pools.116
I. Ausscheiden der Gesellschaft aus dem Cash Pool.116
12
1. Dauerhaftes Ausscheiden.116
2. Vorübergehendes Ausscheiden.117
3. Teilweises Ausscheiden.118
II. Einbeziehung in den Cash Pool erst nach Mittelverwendung.119
III. Sonderkontenlösung.119
1. Haltefristen außerhalb des Cash Pools.120
a) Stellungnahme.122
aa) Kurzzeitiges Belassen auf dem Sonderkonto.122
bb) Längerfristiges Belassen auf dem Sonderkonto.124
b) Ergebnis.127
2. Gläubigerbefriedigung.127
a) Stellungnahme.129
aa) Wirtschaftliche Betrachtungsweise des Vorgangs.129
bb) Keine einschränkende Betrachtung.132
b) Ergebnis.135
C. Heranziehen der Sacheinlagevorschriften.135
I. Sacheinlageleistung.135
1. „Anhalten" der konzerninternen Verrechnung.135
2. Einbringung einer zu diesem Zweck begründeten Darlehensrück-
zahlungsforderung.137
a) Stellungnahme.139
aa) Berücksichtigung von Gläubigerschutzgesichtspunkten.140
bb) Vornahme der Darlehensgewährung.140
cc) Anforderungen an die einzulegende Forderung.142
b) Ergebnis.146
II. Nutzungsrechtals Sacheinlage.146
III. Anwendung der Grundsätze des „Schütt-aus-Hol-zurück-
Verfahrens".147
IV. Einbringung der Forderung gegen das Mutterunternehmen als
Sacheinlage.150
1. Stichhaltigkeit der Argumentation der herrschenden Ansicht.151
a) Einlageforderung „stärker" als sonstige schuldrechtliche
Verbindlichkeit.152
aa) Sinn und Zweck von Mindesteinlageverpflichtungen.152
bb) Besondere Sicherung.154
b) Vereinbarkeit mit § 36 Abs. 2 S. 2 AktG, § 7 Abs. 3 GmbHG. 157
aa) Bedeutung von § 36 a Abs. 2 S. 2 AktG.158
bb) Kein Wertungswideispruch.159
c) Keine Leistung zur freien Verfügung der Gesellschaft.161
aa) Anerkannte Ausnahmen.161
bb) Unzulässigkeit allgemeiner Folgerungen für das Cash
Pooling.163
13
d) Gerechtfertigte Ungleichbehandlung zwischen Forderungen
gegen Dritte und gegen Gesellschafter.164
e) Ausnahme bei Einlage einer Forderung gegen beherrschte
Betreibergesellschaft?.165
2. Ergebnis.168
D. Sonstige Lösungsvorschläge.168
I. Einstellung des Eigenkapitals in Rücklagen der Tochtergesellschaft. 168
II. Einbeziehung Dritter in den Einlagevorgang.169
1. Leistung einer beherrschten Betreibergesellschaft.169
2. Leistung außenstehender Dritter.171
III. Vergleich mit der Zahlung auf ein debitorisches Bankkonto.172
IV. Alleiniges Abstellen auf die freie Verfügbarkeit.174
V. Schuldrechtliche Verwendungsabsprache.175
VI. Umstellung der Konzernstruktur nach Maßgabe von BGH,
GmbHR 2007,433 ff.177
VII. Einsatz von Limiteds.178
E. Ergebnis zu den Lösungsmöglichkeiten.179
§ 6 Heilungsmöglichkeiten bei fehlerhafter Kapitalaufbringung.180
A. Heilung durch Inanspruchnahme des Cash Pools.181
I. Bedeutung der Zahlung auf eine vermeintliche Darlehensschuld.181
II. Besonderheiten beim Cash Pooling.183
III. Lösung durch ausdrückliche Tilgungsbestimmung?.185
IV. Ergebnis.187
B. Heilung durch Umwandlung der Bar- in eine Sacheinlage.187
I. Bei negativem Saldo.187
1. Einreden.188
2. Heilungshindernde Wirkung von BGHZ 157, 72 ff.?.189
II. Bei positivem Saldo.190
C. Heilung durch Neuvornahme der Einlageleistung.191
D. Heilung bei Mischfallen.192
E.Ergebnis.193
§ 7 Übergang von der Kapitalaufbringung zur Kapitalerhaltung.194
A. Bedeutung für das Cash Pooling.194
B. Freie Verfügbarkeit als „Trennlinie".194
C. Unterschiede zwischen Kapitalaufbringung und -erhaltung.195
3. Teil: Kapitalerhaltung.199
§ 8 Abhängige GmbH im faktischen Konzern.199
A. Grenze des § 43 a GmbHG analog.199
I. Voraussetzungen eines Analogieschlusses.200
II. Ergebnis.203
B. Grenze des §30 Abs. 1 GmbHG.203
I. Bedeutung des Auszahlungsverbots gemäß § 30 Abs. 1 GmbHG.204
14
II. Erfüllung des Auszahlungstatbestandes bei Kreditgewährungen
im Rahmen des Cash Poolings.207
1. Meinungsstand bei Darlehensgewährung vor BGHZ 157, 72 ff. 208
a) Bilanzielle Betrachtungsweise der damaligen herrschenden
Ansicht.209
b) Realer Substanzschutz der Minderansicht.210
2. Begründung eines realen Substanzschutzes durch BGHZ 157,
72 ff.211
a) Substanzschutzargument.212
aa) Kritische Würdigung des Arguments.213
(1) Keine Umwandlung in einen Gefährdungstatbestand.214
(2) Liquiditätsschutz lediglich als Reflex.216
(3) Heranziehung von BGHZ 81,311 ff. („Helaba/Sonnen-
ring").217
(4) Richtige Zweckdeutung des § 30 Abs. 1 GmbHG.218
(5) Darlehensrückzahlungsanspruch kein Äquivalent für die
Hergabe liquider Mittel.219
(6) Bestätigung durch BGHZ 166, 8 ff.220
bb) Ergebnis.220
b) Rangargument.220
aa) Kritische Würdigung.221
(1) Kein Abstellen auf die Bonität des Schuldners.221
(2) Abstrakter Schutz.222
(3) Aufhebung des Nachrangs.223
bb) Ergebnis.224
c) Umgehungsargument.224
aa) Kritische Würdigung.225
(1) Vergleich mit Kapitalaufbringungsvorschriften.226
(2) Kein Zirkelschluss.227
(3) Dokumentation und Verzinsung nicht ausreichend.228
(4) Ergebnis.229
d) Weitere Kritikpunkte.229
aa) Anwendung der Existenzvernichtung.229
bb) Ungleichbehandlung von Gesellschaftergeschäften.230
e) Ergebnis.231
3. Übertragbarkeit der Argumentation des BGH auf Cash-Pooling-
Systeme.233
a) Substanzschutzargument.234
aa) Bedeutung der täglichen Fälligkeit.234
bb) Unerheblichkeit der rechtlichen Einordnung der
Liquiditätsströme.237
b) Rangargument.238
15
c) Umgehungsargument.239
d) Weitere Besonderheiten beim Cash Pooling.240
aa) Besondere Ausgestaltung des Cash Pools.240
bb) Widerspruch zum GmbH-Vertragskonzern.242
cc) Differenzierung zwischen kurz- und langfristiger
Kreditierung?.243
dd) Ergebnis.244
4. Alternativmodell: Abstellen auf die freie Verfügbarkeit.245
5. Auswirkungen von BGHZ 157, 72 ff. auf die Ermittlung der
Unterbilanz?.249
6. Ergebnis.251
C. Auszahlungszeitpunkte.251
I. Darlehensvergabe bei bestehender Unterbilanz.251
II. Unterbilanz durch Darlehensvergabe.252
III. Darlehensvergabe außerhalb der Unterbilanz.253
1. Darlehen nur aus ungebundenem Vermögen.253
2. Darlehensgewährung bis zur Unterbilanz.254
3. Stellungnahme.256
a) Wortlaut der Entscheidung.256
b) Bezugnahme auf die Äußerungen Stimpels.257
c) Anwendung der Grundsätze des § 43 a GmbHG?.258
d) Grundsätzliche Maßgeblichkeit der Handelsbilanz.259
e) Entgegenstehende Gläubigerschutzgesichtspunkte?.260
f) Unergiebigkeit des Urteils des OLG München, ZIP 2006,25 ff. 263
g) Änderung der Sichtweise durch § 30 Abs. 1 S. 2 GmbHG
RefE-MoMiG?.264
4. Ergebnis.265
a) Auswirkungen des Ergebnisses auf die Wirtschaftlichkeit des
CashPoolings.265
b) Auswirkungen des Ergebnisses auf die aufsteigende Sicher-
heitenbestellung beim Cash Pooling.267
IV. „Stehenlassen" von Darlehen.272
1. Maßgeblicher Zeitpunkt.273
2. Kündigungsmöglichkeiten.276
V. Teilbarkeit der Darlehen?.278
VI. Ergebnis.279
D. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen das Auszahlungsverbot des
§ 30 Abs. 1 GmbHG.279
I. Haftung gemäß § 31 Abs. 1 GmbHG.279
1. Rückzahlungsschuldner.279
a) Muttergeseüschaft.280
b) Betreibergesellschaft.280
16
2. Haftung der Mitgesellschafter.282
3. Höhe der Inanspruchnahme.283
4. Erlöschen des Anspruchs aus § 31 Abs. 1 GmbHG durch Inan-
spruchnahme von Liquidität aus dem Cash Pool.284
II. Haftung der Geschäftsführer, § 43 Abs. 2, 3 S. 1, § 30
Abs. 1 GmbHG.287
E. Ausnahmetatbestand vom Kreditvergabeverbot des § 30
Abs. 1 GmbHG.289
I. Bedeutung des Ausnahmetatbestandes.289
1. Allgemeine Bedeutung.289
2. Bedeutung für das Cash Pooling.292
II. Voraussetzungen des Ausnahmetatbestandes.292
1. Interesse der Gesellschaft.294
2. Drittvergleich.300
3. Rückzahlung außerhalb vernünftigen Zweifels.303
a) Feststellungsmaßstab.303
aa) Kreditrating.303
bb) Darlehensvergabe ohne Risikoaufschlag.305
cc) Begleitende Informationspflichten.306
dd) Maßgeblicher Zeitpunkt.308
b) Ergebnis.309
4. Werthaltige Besicherung.309
a) Personalsicherheit.310
aa) Durch Muttergesellschaft.310
bb) Durch Schwestergesellschaften.311
cc) Durch konzernexterne Dritte.311
b) Dingliche Sicherungsmittel.313
c) Alternative Sicherungsmöglichkeiten.316
aa) Besonderes Poolmodell: Sicherungsübertragung des
Umlaufvermögens der kreditaufhehmenden Gesellschaft.316
bb) Aufrechnungsmöglichkeiten.318
cc) Liquiditätszusagen.319
dd) Ergebnis.319
d) Höhe der Sicherung.319
e) Maßgeblicher Zeitpunkt.320
f) Verhältnis dieses Kriteriums zum Kriterium Kreditwürdigkeit. 321
g) Ergebnis.322
5. Beweislast für die Voraussetzungen des Ausnahmetatbestandes. 323
III. Ergebnis zum Ausnahmetatbestand.324
F. „Sonderrecht" für Cash-Pooling-Systeme bei der Kapitalerhaltung.325
I. De lege lata?.325
17
II. Positives „Sonderrecht" durch § 30 Abs. 1 S. 2 GmbHG RefE-
MoMiG?.327
1. Bedürfnis für eine gesetzliche Regelung?.328
2. Tatbestandsvoraussetzungen.330
a) Unterbilanzsituation.331
b) Vorleistung aufgrund eines Vertrages.331
c) Gesellschaftsinteresse.332
aa) Indizien für das Gesellschaftsinteresse.333
(1) Allgemeines zu den Kriterien.334
(2) Einzelne Kriterien.337
bb) Ergebnis.339
3. Folgefragen des § 30 Abs. 1 S. 2 GmbHG RefE-MoMiG.339
a) Beweislast.339
b) Begleitende Offenlegungspflicht über die Teilnahme am Cash
Pooling?.340
4. Abschließende Bewertung der geplanten Regelung.341
III. Positives Sonderrecht durch § 30 Abs. 1 S. 2 GmbHG
RegE-MoMiG?.344
G. Gesamtergebnis zur abhängigen GmbH im faktischen Konzern.345
i 9 Abhängige AG im faktischen Konzern.347
A. Grundsatz: Grenze des § 57 Abs. 1 S. 1 AktG.347
I. Kein Verbot aus § 89 Abs. 1 AktG.347
II. Vergleich von § 57 Abs. 1 S. 1 AktG mit § 30 Abs. 1 GmbHG.348
III. Bedeutung des § 57 Abs. 1 S. 1 AktG.349
IV. Darlehensgewährung.349
1. Übertragbarkeit der Argumente aus BGHZ 157,72 ff. auf die AG 351
2. Ergebnis.352
3. Rechtsfolgen.353
4. Ausnahmen.354
a) Einschränkung der Vermögensbindung.355
b) Anwendung des Ausnahmetatbestandes.357
c) Weitere Ausnahmen beim Cash Pooling?.359
5. Änderungen durch § 57 Abs. 1 S. 2 AktG RefE-MoMiG bzw.
§ 57 Abs. 1 S. 3 AktG RegE-MoMiG.362
6. Ergebnis.363
B. Spezialität der §§ 311 ff. AktG beim Cash Pooling?.363
I. Verhältnis von § 57 Abs. 1 AktG zu §§ 311 ff. AktG.364
1. Grundsätzlicher Vorrang der §§ 311 ff. AktG.364
2. Vorrang beschränkt auf das freie Vermögen?.367
II. Voraussetzungen des Nachteilsausgleichs nach § 311 Abs. 1 AktG
beim Cash Pooling.371
1. Ungesicherte Darlehensgewährung.373
18
a) Nachteilhaftigkeit.373
aa) Abstrakter Vermögens- und Liquiditätsschutz.373
bb) Konkrete Betrachtungsweise.374
cc) Stellungnahme.377
b) Ausgleichsfähigkeit.379
aa) Stellungnahme.380
(1) Keine zusätzliche Sicherung durch Ausgleich.380
(2) Relevanz von BGHZ 157, 72 ff.?.383
(3) Versagen des Systems der §§311 ff. AktG.384
bb) Ergebnis.386
2. „Weiche" Nachteile und Risiken.388
3. Ergebnis zur AG im faktischen Konzern.390
§ 10 Abhängige AG im Vertragskonzern.391
A. Konzernprivileg, § 291 Abs. 3 AktG.391
B. Bei isoliertem Gewinnabfiihrungsvertrag, § 291 Abs. 1 S. 1
Alt. 2 AktG.391
C. Bei Beherrschungsvertrag, § 291 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 AktG.393
I. Voraussetzung der rechtmäßigen Weisung.395
1. Grenze der existenzbedrohenden Weisung.395
2. Grenze des Systems des Verlustausgleichs.397
II. Berücksichtigung von BGHZ 157, 72 ff.?.397
III. Einzelheiten zum Verlustausgleichsanspruch, § 302 Abs. 1 AktG. 399
D. Ergebnis zum Aktienvertragskonzern.399
§ 11 Abhängige GmbH im Vertragskonzern.400
A. Analoge Anwendung des § 291 Abs. 3 AktG.400
I. Bei Gewinnabfflhrungsvertrag, § 291 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 AktG.401
II. Bei Beherrschungsvertrag, § 291 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 AktG.402
1. Analogiefähigkeit?.402
2. Gleichwertigkeit von § 302 Abs. 1 AktG und §§ 30 f. GmbHG? . 405
3. Widerspruch zu BGHZ 157, 72 ff.?.406
4. Widerspruch zur fehlenden gesetzlichen Rücklage gemäß
§ 300 AktG?.407
5. Legitimation durch Eintragung ins Handelsregister.407
6. Beschränkung der Suspendierungswirkung des § 291 Abs. 3
AktG analog auf Werthaltigkeit des Verlustausgleichsanspruchs?. 408
7. Ergebnis.409
B. Art und Weise des Verlustausgleichs nach § 302 Abs. 1 AktG im
CashPool.410
I. Bei Sollsaldo: Aufrechnung mit Darlehensforderungen.411
1. Ausschluss der Aufrechnung?.412
2. Stellungnahme.413
a) Unergiebigkeit des Wortlauts.413
19
b) Übertragbarkeit des § 19 Abs. 2 S. 2 GmbHG auf § 302
Abs. 1 AktG analog?.413
aa) Entgegenstehender Normzweck des § 302 Abs. 1 AktG.413
bb) Kein Vergleich mit §31 Abs. 1 GmbHG.415
cc) Widersprüche bei der Anwendbarkeit des § 19 Abs. 2 S. 2
GmbHG.418
dd) Ergebnis.419
c) Wertungswiderspruch zum Verzicht?.419
d) Unstimmigkeiten beim Cash Pooling.420
e) Keine Schutzlücken.422
f) Vereinbarkeit mit dem Steuerrecht.422
3. Werthaltigkeitserfordernis des gegenläufigen Anspruchs?.423
a) Bilanzbezogene Betrachtungsweise.423
b) Tatsächliche Betrachtungsweise.424
c) Stellungnahme.425
d) Besonderheiten beim Cash Pooling.426
aa) Herstellung der Werthaltigkeit der Gegenforderung im
Cash Pool.426
bb) Ausnahme vom Werthaltigkeitserfordernis im Cash Pool. 429
e) Ergebnis.430
II. Bei Habensaldo: Novation?.430
III. Ergebnis.432
§ 12 Lösungsmöglichkeiten zur Vereinbarkeit mit dem Kapitaler-
haltungssystem beim Cash Pooling.433
A. Modifikationen des Cash-Pooling-Systems.433
I. „Extremlösungen".434
II. Ausschluss liquiditätsschwacher Gesellschaften vom Cash Pooling 434
III. Einsatz ausländischer Gesellschaftsformen beim Cash Pooling.435
1. Ausländische Betreibergesellschaft.435
2. Ausländische Konzerngesellschaften.436
IV. Kündigungsrechte.437
1. Abgestuftes System.438
2. Flankierendes Frühwarnsystem und Informationsrechte.442
3. Vereinbarkeit mit Geheimhaltungspflichten.444
V. Verrechnungsabreden.445
VI. Liquiditätsvorhalteverpflichtungen der Muttergesellschaft.446
VII. Besicherungen.447
VIII. Begrenzung des Haftungsverbundes.448
IX. Alternativen zum physischen Cash Pooling.448
1. Virtuelles Cash Pooling.448
2. Target Balancing.449
X. Verwendungsbeschränkungen abgerührter Liquidität.450
20
B. Heraushalten von Liquidität aus dem Cash Pool.451
I. Zahlungen nur aus freiem Vermögen.451
II. Kapitalschutzbestimmungen.453
III. Beibehaltung von Liquiditätsreserven.454
IV. Steuerungsmöglichkeiten.455
V. Trennung langfristig und kurzfristig benötigter bzw. nicht
benötigter Liquidität.456
VI. Sonderkonten in Höhe des Stammkapitals.457
C. Änderung der Konzernstruktur.459
I. Verschmelzungen von Gesellschaften.459
1. Verschmelzung zum Zwecke der Kapitalherabsetzung.459
2. Verschmelzung liquiditätsstarker und -schwacher Gesellschaften
miteinander.460
II. Abschluss von Beherrschungsverträgen.461
III. Vermeidung einer Konzernstruktur.463
D. Gezieltes Abstellen auf den Ausnahmetatbestand.463
E. Kapitalherabsetzungsmöglichkeiten.464
I. Kapitalherabsetzungen bei den Tochtergesellschaften.464
II. Herabsetzung des Mindestkapitals durch den Gesetzgeber.465
F. Ergebnis zu den Lösungsmöglichkeiten.466
4. Teil: Existenzschutz.469
§ 13 Darstellung des Haftungskonzepts und Bedeutung für das Cash
Pooling.469
A. Ursprüngliches Haftungskonzept: qualifiziert faktischer Konzern.469
I. Qualifiziert faktische Konzernierung durch konzernweites
Cash Pooling.470
II. Verbleibende Relevanz des Haftungskonzepts wegen qualifiziert
faktischer Konzernierung.472
B. Neues Haftungskonzept: Existenzvernichtungshaftung.474
I. Gründe für ein neues Haftungskonzept.474
II. Bedarf für die Rechtsfortbildung.475
III. Rechtsdogmatische Einordnung der Existenzvernichtungshaftung. 478
1. Binnenhaftungsmodelle.478
a) Treuepflicht.478
b) Haftung für „gröblich" sorgfaltwidriges Verhalten, § 43
Abs. 3 GmbHG iVm § 93 Abs. 5 S. 2,3 AktG analog.479
2. Außenhaftungsmodelle.480
a) Deliktische Haftung.480
b) Sorgfaltshaftung.481
c) Durchgriffshaftung.482
3. Ergebnis.484
IV. Tatbestandsvoraussetzungen.484
21
1. Eingriff durch das CashPooling.484
a) Einbeziehung in ein Cash-Pooling-System bei Krise anderer
Konzerngesellschaften.485
b) Bei aufsteigenden Gesellschafterdarlehen.486
aa) Spätere Krisensituation anderer Konzerngesellschaften
oder der Muttergesellschaft.486
(1) Zu gewährende Darlehen.486
(2) Bereits gewährte Darlehen.487
bb) Aktuelle Krisensituation bei der kreditgewährenden
Gesellschaft.488
cc) Spätere Krisensituation der kreditgewährenden Gesellschaft 489
c) Bei absteigenden Darlehen.490
d) Bei der Herstellung eines Haftungsverbundes.491
aa) Gesamschuldnerische Mithaftung.491
bb) Sicherheitengewährung.491
e) Bei fehlenden eigenständigen Bankkontakten.492
f) „Aschenputtel"-Situationen.493
g) „Waschkorblage".494
h) Materielle Unterkapitalisierung.494
i) Ergebnis zu den Eingriffen.495
2. Qualität des Eingriffs.496
3. Insolvenz als Eingriffsfolge?.497
4. Kausalität.498
5. Verschuldenserfordernis?.498
6. Darlegungs- und Beweislast.499
V.Rechtsfolgen.501
1. Haftungsumfang.501
2. Haftungsadressaten.502
a) Muttergesellschaft.502
b) Betreibergesellschaft des Cash Pools.503
c) Geschäftsführerhaftung.504
3. Anspruchsberechtigung.505
VI. Verhältnis der Existenzvernichtungshaftung zu anderen
Haftungsgrundlagen.507
1. §§ 30, 31 GmbHG.507
a) Subsidiarität oder Anspruchskonkurrenz?.507
b) Erfüllung oder Bestehen des Anspruchs aus § 31 Abs. 1
GmbHG?.510
c) Bedarf für die Existenzvernichtungshaftung nach der ex-
tensiven Interpretation des § 30 Abs. 1 GmbHG durch BGHZ
157,72 ff. .510
22
2. § 826 BGB.512
C.Ergebnis.513
§ 14 Pflichtenprogramm und Vorkehrungen zur Haftungsvermeidung
beim Cash Pooling.514
A. Pflichtenkreis und Vorsichtsmaßnahmen der Muttergesellschaft.515
I. Keine Einbeziehung bei Krise der Muttergesellschaft oder anderer
Konzerngesellschaften.515
II. Konzernweite, mehrstufige Vermögensbetreuungspflicht beim
Cash Pooling.515
1. Dogmatische Begründung der Vermögensbetreuungspflicht.516
2. Erste Stufe: Gewährleistung der Deckung des Stammkapitals.520
3. Zweite Stufe: Sicherstellung der notwendigen Liquidität.521
III. Aufklärungspflichten der Konzernleitung.523
1. Begründung der Aufklärungspflicht.523
2. Maßgeblicher Zeitpunkt.524
IV. Positive Liquiditätsverantwortung des herrschenden Unter-
nehmens .525
V. Liquiditätsplanung.528
VI. Informationspflichten.531
VII. Verpflichtungen aufgrund spezifischer Zusicherungen.534
VIII. Begrenzung des Haftungsverbundes.535
IX. Einräumung eines Mindestmaßes finanzieller Eigenständigkeit.536
X. Folgen bei Nichtbeachtung des Pflichtenkreises.538
XI. Ergebnis zum Pflichtenkreis und zu den Vorsichtsmaßnahmen
der Muttergesellschaft.539
B. Pflichtenkreis und Vorsichtsmaßnahmen der Schwestergesellschaft. 540
C. Pflichtenkreis und Vorsichtsmaßnahmen der Tochtergesellschaft.540
I. Widersetzungspflicht bei Weisung zum Cash-Pool-Beitritt.541
II. Widersetzungspflicht bei Einbringung von Mitteln.542
III. Überwachungspflicht.544
IV. Abzugspflicht.545
V. Informationspflichten.548
1. Gesetzliche Schranken.548
a)GmbH.548
b)AG.549
2. Unabhängige horizontale Informationspflichten zwischen den
beherrschten Unternehmen.551
VI. Ergebnis zum Pflichtenkreis der Tochtergesellschaften.552
D.Ergebnis.552
5. Teil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.555
Literaturverzeichnis.563
23 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hangebrauck, Ralf |
author_facet | Hangebrauck, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Hangebrauck, Ralf |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023223550 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PE 485 QP 750 |
ctrlnum | (OCoLC)227759408 (DE-599)DNB987654004 |
dewey-full | 346.43065 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43065 |
dewey-search | 346.43065 |
dewey-sort | 3346.43065 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02861nam a2200709 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023223550</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080728 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080319s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987654004</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631575895</subfield><subfield code="9">978-3-631-57589-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631575890</subfield><subfield code="9">3-631-57589-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227759408</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987654004</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43065</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)141933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hangebrauck, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung und Existenzschutz bei konzernweiten Cash-Pooling-Systemen</subfield><subfield code="c">Ralf Hangebrauck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">602 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4696</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl: Hamburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cash management</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporations</subfield><subfield code="x">Finance</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalaufbringung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201958-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cash-Pooling</subfield><subfield code="0">(DE-588)7651519-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029567-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cash Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122992-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Cash-Pooling</subfield><subfield code="0">(DE-588)7651519-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalaufbringung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201958-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Cash-Pooling</subfield><subfield code="0">(DE-588)7651519-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kapitalerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029567-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Cash Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122992-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften - Reihe II</subfield><subfield code="v">4696</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4696</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016409408&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016409408</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023223550 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:17:02Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631575895 3631575890 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016409408 |
oclc_num | 227759408 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-20 DE-Aug4 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-20 DE-Aug4 DE-29 DE-188 |
physical | 602 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
series2 | Europäische Hochschulschriften - Reihe II |
spelling | Hangebrauck, Ralf Verfasser aut Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung und Existenzschutz bei konzernweiten Cash-Pooling-Systemen Ralf Hangebrauck Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 602 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4696 Zugl: Hamburg, Univ., Diss., 2007 Cash management Germany Corporations Finance Germany Kapitalaufbringung (DE-588)4201958-8 gnd rswk-swf Cash-Pooling (DE-588)7651519-9 gnd rswk-swf Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Cash Management (DE-588)4122992-7 gnd rswk-swf Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Cash-Pooling (DE-588)7651519-9 s Kapitalaufbringung (DE-588)4201958-8 s Haftung (DE-588)4022898-8 s Konzernrecht (DE-588)4120600-9 s DE-604 Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 s Cash Management (DE-588)4122992-7 s b DE-604 Europäische Hochschulschriften - Reihe II 4696 (DE-604)BV000000068 4696 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016409408&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hangebrauck, Ralf Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung und Existenzschutz bei konzernweiten Cash-Pooling-Systemen Europäische Hochschulschriften - Reihe II Cash management Germany Corporations Finance Germany Kapitalaufbringung (DE-588)4201958-8 gnd Cash-Pooling (DE-588)7651519-9 gnd Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Cash Management (DE-588)4122992-7 gnd Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4201958-8 (DE-588)7651519-9 (DE-588)4029567-9 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4122992-7 (DE-588)4120600-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung und Existenzschutz bei konzernweiten Cash-Pooling-Systemen |
title_auth | Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung und Existenzschutz bei konzernweiten Cash-Pooling-Systemen |
title_exact_search | Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung und Existenzschutz bei konzernweiten Cash-Pooling-Systemen |
title_exact_search_txtP | Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung und Existenzschutz bei konzernweiten Cash-Pooling-Systemen |
title_full | Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung und Existenzschutz bei konzernweiten Cash-Pooling-Systemen Ralf Hangebrauck |
title_fullStr | Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung und Existenzschutz bei konzernweiten Cash-Pooling-Systemen Ralf Hangebrauck |
title_full_unstemmed | Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung und Existenzschutz bei konzernweiten Cash-Pooling-Systemen Ralf Hangebrauck |
title_short | Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung und Existenzschutz bei konzernweiten Cash-Pooling-Systemen |
title_sort | kapitalaufbringung kapitalerhaltung und existenzschutz bei konzernweiten cash pooling systemen |
topic | Cash management Germany Corporations Finance Germany Kapitalaufbringung (DE-588)4201958-8 gnd Cash-Pooling (DE-588)7651519-9 gnd Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Cash Management (DE-588)4122992-7 gnd Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd |
topic_facet | Cash management Germany Corporations Finance Germany Kapitalaufbringung Cash-Pooling Kapitalerhaltung Haftung Cash Management Konzernrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016409408&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT hangebrauckralf kapitalaufbringungkapitalerhaltungundexistenzschutzbeikonzernweitencashpoolingsystemen |