Probleme um eine gesetzliche Regelung der Absprachen im Strafverfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2008
|
Schriftenreihe: | Erlanger Juristische Abhandlungen für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 509 S. |
ISBN: | 9783452268334 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023223320 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080729 | ||
007 | t | ||
008 | 080319s2008 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783452268334 |9 978-3-452-26833-4 | ||
035 | |a (OCoLC)230107819 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023223320 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.4307 |2 22/ger | |
084 | |a PH 4730 |0 (DE-625)136146: |2 rvk | ||
084 | |a PH 5150 |0 (DE-625)136186: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Müller, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Probleme um eine gesetzliche Regelung der Absprachen im Strafverfahren |c Martin Müller |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2008 | |
300 | |a XV, 509 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Erlanger Juristische Abhandlungen für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verständigung |0 (DE-588)4122399-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verständigung |0 (DE-588)4122399-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Erlanger Juristische Abhandlungen für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis |v 4 |w (DE-604)BV021535492 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016409177&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016409177 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137511853752320 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Α.
Einleitung......................................................... 1
B.
Gang der Untersuchung..............................................5
I.
Fragestellung und Ziel der Untersuchung.................................5
II.
Methodisches Vorgehen...............................................7
1. Hinführung zum ersten Abschnitt: Grundsätzliches.........................7
2. Die Zulässigkeitsfrage und die Phase des praeter
legem:
Erarbeitung eines
Prürungsmaßstabs....................................................8
3. De lege ferenda: Gewinnung von Ideen zur Problembewältigung..............8
4. Die geplante Rechtslage de lege
lata:
Analyse und Bewertung.................9
C. Untersuchungsgegenstand und Grundsätzliches zu
Absprachenproblematik.............................................11
I.
Definition, Terminologie und Abgrenzung zu anderen konsensualen
Verfahrensweisen im Strafverfahren....................................11
1. Terminologie und Typen von Absprachen................................11
a. Absprachen über den organisatorischen Ablauf.........................15
b. Absprachen im Ermittlungsverfahren und im Zwischenverfahren...........16
с
Das Problem: Absprachen in der Hauptverhandlung.....................18
2. Beschränkung der Untersuchung auf verfahrensbeendende Urteilsabsprachen ... 20
3. Sonstige konsensorientierte Verfahrensweisen in der Strafprozessordnung
und in anderen Gesetzen..............................................20
a. Privatklageverfahren (§§ 374 ff. StPO) und Nebenklage (§§ 395 ff. StPO) ... 21
b. Beschleunigtes Verfahrennach §§ 417 ff. StPO........................23
с
Einstellung aus Opportunitätsgründen nach §§ 153,153a StPO............24
d. Strafbefehlsverfahrennach §§ 407 ff. StPO............................27
e. Kleine und große Kronzeugenregelungen..............................29
f. Ergebnis........................................................30
II.
Phänomenologie - Typischer Ablauf und mögliche Inhalte einer
verfahrensbeendenden Urteilsabsprache.................................32
III.
»Rechts«wirklichkeit—die aktuelle Absprachensituation in Deutschland.......35
1. Omnipräsenz verfahrensbeendender Absprachen im Rechtsalltag.............35
2. Arbeitsbelastung und personelle Situation bei Staatsanwaltschaften und
Gerichten..........................................................37
3. Anwendungsbereiche der Urteilsabsprachen in der Praxis...................44
4. Zusammenfassung..................................................46
IV.
Ursachen unter Beurteilung der Interessenlagen der Verfahrensbeteiligten.....48
1. Die Interessenlage der Gerichte........................................48
a.
Verfahrensflut und Erledigungsdruck als Alleinursache?.................48
b. Wandel im materiellen Strafrecht....................................48
с
Notwehr gegen Konfliktverteidigung?................................50
d. Paradigmenwechsel: Opferschutz, Wandel des Wahrheitsbegriffs,
Beschleunigungsgebot und Konsensgedanke...........................52
e. Verfahrens- und Begründungserleichterung sowie Rechtskraft.............57
2. Die Interessenlage der Staatsanwaltschaft................................58
3. Die Interessenlage des Verteidigers.....................................58
4. Die Situation des Angeklagten.........................................60
5. Die Rolle von Verletzten und Opfern....................................63
6. Ergebnis der Betrachtungen...........................................64
V.
Rechtsnatur und Bindungswirkung einer verfahrensbeendenden
Urteilsabsprache....................................................66
1. Allgemeines und Hinfuhrimg zur Problematik............................66
2. Streitstand zu Rechtsnatur und Bindungswirkung der Absprache vor der
Kodifikation.......................................................67
a. Prozesshandlung.................................................67
b. Unverbindliche Prognose..........................................68
с
Labile oder stabile Absichterklärung.................................70
d. Vertragsähnliches Institut mit faktischer Bindungswirkung...............71
e. Vertrag.........................................................73
f. Zusammenfassung und Stellungnahme................................75
VI.
Zusammenfassung...................................................77
D. Die Zulässigkeitsfrage und sonstige Kritikpunkte - die Urteilsabsprache
als Rechtsentwicklung praeter
legem
oder gar contra
legem?
.............79
I.
Problemaufriss: Der reformierte inquisitorische kontinentaleuropäische
Strafprozess........................................................81
Verfassungsrechtliche Bedenken.......................................85
Nichtgewährung richterlichen Gehörs, Art. 103
1GG
.......................85
Richtervorbehalt und Gebot des gesetzlichen Richters, Artt. 92,101 GG.......87
Allgemeines Persönlichkeitsrecht des Angeklagten, Artt. 2
1
i.V.m. 1
1
GG.....89
Gleichbehandlungsgebot, Art.
З І
GG...................................91
Verstoß gegen das Rechtsstaatsprinzip in mehreren Formen.................95
a. Verletzung des Fair-trial-Grundsatzes, Artt. 21, 20
1, Ш
GG..............95
b. Schuldprinzip, Art. 20
1
GG........................................97
с
Wesentlichkeitslehre und Vorbehalt des Gesetzes, Art. 20
1, Ш
GG.........99
III.
Vereinbarkeit mit dem einfachen Gesetz und insbesondere den
Verfahrensmaximen................................................105
1. Strafgesetzbuch....................................................105
a. Prinzip der schuldangemessenen Strafe, § 46
1
1 StGB..................105
b. Potentielle Strafbarkeit der Beteiligten nach §§ 240, 258, 258a, 339,343,
344 StGB......................................................108
aa. Gericht und Staatsanwaltschaft: Strafbarkeit
der Amtsträger nach §§ 339, 258a, 344, 343,240 StGB............109
äaa. Rechtsbeugung gemäß § 339 StGB..........................109
bbb. Strafvereitelung im Amt gemäß § 258a StGB..................112
ccc.
Verfolgung Unschuldiger gemäß § 344 StGB..................113
ddd. Aussageerpressung gemäß § 343 StGB.......................113
eee. Nötigung gemäß § 240 StGB...............................114
bb. Strafbarkeit des Verteidigers nach §§ 356,203 Abs. 1 Nr. 3,
258 StGB................................................116
aaa. Parteiverrat gemäß § 356 StGB.............................116
bbb. Verletzung der Verschwiegenheitspflicht gemäß § 203
I
Nr. 3
StGB..................................................118
ccc.
Strafvereitelung gemäß § 258 StGB.........................119
cc. Ergebnis.................................................120
2. Strafprozessordnung................................................120
a. Grundsätzlich vergleichsfeindliche Ausgestaltung der StPO..............121
aa. Legitimationsversuch durch andere konsensuale
Verfahrenselemente........................................122
bb. Legitimationsversuch durch disponible Verfahrensrechte..........124
b. Legalitätsprinzip, § 152
Π
StPO....................................127
с
Grundsätze der Mündlichkeit und Unmittelbarkeit, §§ 226,250, 261 StPO.. 129
d. Öffentlichkeitsgrundsatz, § 169 GVG...............................131
e. Amtsermittlungsgrundsatz, §§ 155
Π,160 Π,
244
Π
StPO................134
f. Anwesenheits- und Mitwirkungsrechte der Beteiligten, §§ 226,230 StPO... 144
g. Nemo
tenetur
se
ipsum
accusare
und die §§ 136,136
a StPO
.............146
aa.
Drohung mit einer unzulässigen Maßnahme.....................147
bb. Versprechen
emes
gesetzlich nicht vorgesehenen Vorteils..........149
h. In
dubio
pro
reo
und die Besorgnis der richterlichen Befangenheit,
§ 24 StPO......................................................152
i. Prinzip freier richterlicher Beweiswürdigung, § 261 StPO...............154
j. Fehlen eines Konfliktbewältigungsprogramms —
»der fehlgeschlagene Deal«.......................................155
k. Unterminierung
general-
und spezialpräventiver Aspekte................156
1. Verdacht des Handels mit der Gerechtigkeit und Prestigeverlust der Justiz ..161
3. Europäische Menschenrechtskonvention - Art. 6
1, Π
EMRK...............162
a. Recht auf ein faires Verfahren und Unschuldsvermutung................163
b. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
(EGMR).......................................................165
с
Bindungswirkung und praktische Relevanz der EGMR-Rechtsprechung.... 168
4. Zivilrechtliche Haftung des Verteidigers nach § 280
1
BGB.................170
IV.
Ergebnis: Notwendigkeit einer Grenzziehung zur Wahrung der Legalität......174
E. Richterrechtliche Abhilfeversuche - normative Wirkung des
Faktischen?......................................................177
I.
Aussagen des Bundesverfassungsgerichts...............................177
1. Stellungnahme zur Zulässigkeit von Urteilsabsprachen im
Kammerbeschluss vom 27. Januar 1987?...............................178
a. Darstellung der Entscheidung......................................178
b. Kritische Würdigung und Schlussfolgerungen.........................179
2. Sonstige Entscheidungen mit Bezug zur Absprachenpraxis.................182
II.
Abhilfeversuche durch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs..........185
1. Die höchstrichterliche Rechtsprechung des BGH vor dem 28. August 1997___185
a. Zögerliche Anfange, Widersprüche und punktuelle Aussagen............185
b. Zwischenstand..................................................195
2. Die Mindestanforderungen von BGHSt 43,195 des 4. Strafsenats als
Verfahrensordnung?................................................196
a. Zulässigkeit....................................................197
b. Absprachengegenstände..........................................198
с
Rechtsnatur und Verbindlichkeit....................................199
d. Amtsermittlungspflicht und Glaubhaftigkeit des Geständnisses...........202
e. Öffentlichkeitsgrundsatz..........................................204
f. Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit durch
Offenlegung in der Hauptverhandlung und im Protokoll.................207
g. Faires Verfahren und Wahrung der freien Willensbetätigung.............210
h. Schuldgrundsatz, Strafzumessung und Verbot der Zusage einer
Punktstrafe.....................................................213
i. Ergebnis.......................................................219
3. Ungelöste Probleme und Reaktionen in der Praxis auf die
Grundsatzentscheidung - die konkretisierende Rechtsprechung nach BGHSt
43,195...........................................................219
a. Problemkonstelłation
mehrere Angeklagte............................219
b. Absprachegemäßer rechtsmittelverzicht nach Urteilsverkündung..........222
aa. Absolutes Verbot und Unwirksamkeit des
Rechtsmittelverzichts.......................................230
bb. Abschaffung von § 302 StPO.................................231
cc. Qualifizierte Belehrung.....................................231
dd. Obligatorische Überlegungsfrist..............................232
ее.
Stellungnahme............................................233
с
Rückabwicklung fehlgeschlagener Absprachen........................236
aa. Fehlgeschlagene Absprache, gescheiterte Absprache und die
Frage nach der Verwertbarkeit eines vorgeleisteten
Geständnisses.............................................237
bb. Unmittelbare Abhilfe innerhalb der Hauptverhandlung............239
aaa. Widerruf..............................................239
bbb. Prozesshindernis........................................239
ccc.
Beweisverwertungsverbot.................................240
ddd. Befangenheit...........................................245
eee. Kompensation auf Ebene der Strafzumessung: Strafmilderung-----247
cc. Abhilfe im Rechtsmittelverfahren.............................248
aaa. Absolute und relative Revisionsgründe gemäß §§ 338,337
StPO .................................................248
bbb. Wiederaufnahme des Verfahrens nach §§ 359 ff. StPO..........250
d. Konnexität von Leistung und Gegenleistung - zulässige Abspracheinhalte.. 251
e. Anforderungen an die Geständnisqualität und die Aufklärungspflicht......256
f. Unterinstanzlicher »Ungehorsam« und offene Divergenzen unter den
Senaten........................................................258
4. Der Grundsatzbeschluss des Großen Senats vom 3. März 2005 und die
Grenze richterlicher Rechtsfortbildung.................................262
a. Darstellung der Entscheidung......................................262
aa. Vorlagebeschluss des 3. Strafsenats des BGH....................262
bb. Bestätigung bisheriger BGH-Rechtsprechung und
Mindeststandards..........................................263
cc. Pflicht zur richterrechtlichen Rechtsfortbildung?.................266
dd. Zur Problematik des Rechtsmittelverzichts als Vorlagefrage........267
aaa. Zulässigkeit............................................267
bbb. Qualifizierte Belehrung und die Gefahr von Willensmängeln.....268
ccc.
Möglichkeiten der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand......270
ее.
Appelle an den Bundesgesetzgeber............................270
b. Kritische Hmterfragung unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten.....271
с
Kritische Hinterfragung unter einfachgesetzlichen Gesichtspunkten.......273
III.
Zusammenfassung.................................................277
F. Abhilfeversuche aus der Wissenschaft und der Praxis - die
Diskussion um die Rechtslage de lege ferenda..........................281
I.
Allgemeines zum Diskussionsstand....................................281
II.
Reformvorschläge aus Literatur und Lehre..............................282
1. Die Schwierigkeit, Informelles zu formalisieren..........................282
2. Darstellung einzelner Lösungskonzepte und deren Mängel.................284
a. Einführung von Rechtsgesprächen..................................284
b. Modifikationen des Strafbefehlsverfahrens: »Der Strafbescheid«..........285
с
Modifikationen des Ermittlungsverfahrens............................288
d. Implementierung eines gesonderten konsensualen
Abkürzungsverfahrens in das bisherige Strafverfahren
bis hin zum
»guilty plea«.........................................
290
III.
Deutscher Richterbund
(DRB)
- Münsteraner Thesen von 1990.............294
IV.
Der 58. Deutscher Juristentag 1990 zu den Grundlagen, Gegenständen und
Grenzen von verfahrensbeendenden Absprachen im Strafverfahren...........296
V.
Behördeninterne Anweisungen der Generalstaatsanwälte von 1992..........298
VI.
Strafrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer....................300
1. Thesen zur Strafverteidigung von 1992.................................300
2. Vorschlag einer gesetzlichen Regelung der Urteilsabsprache im
Strafverfahren vom 25. August 2005..................................301
a. Darstellung des Gesetzentwurfs....................................303
aa. Vorbereitung und Durchführung einer Urteilsabsprache............303
bb, Mitteilungs- und Belehrungspflichten..........................305
cc. Transparenz- und Formvorschriften............................305
dd. Änderungen des Rechtsmittelrechts.............,..............306
b. Kritische Würdigung.............................................307
aa. Einführung des Konsensprinzips als
gleichberechtigte Verfahrensmaxime...........................307
bb. Rollen
von Gericht, Staatsanwaltschaft und Nebenklage...........309
ее.
Bindungswirkung und Verwertbarkeit des vorgeleisteten
Geständnisses.............................................311
dd. Obligatorische oder fakultative Strafmilderung?..................311
ее.
Formvorschriften, qualifizierte Belehrung und
Rechtsmittelkupierung......................................312
c. Gesamtwürdigung...............................................313
d. Positionspapier des Strafrechtsausschusses des Deutschen Anwaltvereins... 314
VII.
Strafrechtsausschuss des Deutschen Anwaltvereins.......................316
1. Darstellung des Gesetzesvorschlags....................................316
2. Kritische Würdigung................................................318
VIII. Vorschlag der Generalstaatsanwältinnen und Generalstaatsanwälte vom
24. November 2005.................................................321
1. Eckpunkte
fur
eine gesetzliche Regelung von Verfahrensabsprachen vor
Gericht...........................................................321
2. Kritische Würdigung................................................322
IX.
Rechtsvergleichende Lösungsansätze - Internationale und nationale
Lösungsperspektiven in anderen Rechtssystemen?........................324
1. Allgemeines zum Systemvergleich....................................324
2. Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH)......................325
3. Der adversatorische anglo-amerikanische Rechtskreis: England, Wales und
die Vereinigten Staaten von Amerika (USA).............................327
a. Staatstheoretische Gegensätze:
»reactive
state«
und
»proactive state«
.....328
b.
Ursprung und Hintergrund........................................331
c.
Formen, Ablauf und Grenzen des
»plea bargaining« ...................
334
aa.
USA....................................................334
bb. England und Wales.........................................339
d. Kritische Würdigung.............................................341
4. Stärkung konsensorientierter Verfahrenselemente: Königreich Spanien.......343
a. Ursprung und Hintergrund........................................343
b. Formen und Ablauf der
»conformidad«
..............................344
c.
Kritische Würdigung.............................................345
5. Ersetzung des reformierten kontinentaleuropäischen Inquisitionsprozesses in
der Italienischen Republik?..........................................346
a. Ursprung und Hintergrund........................................346
b. Formen und Ablauf des
»patteggiamento«
............................348
c.
Kritische Würdigung.............................................351
6.
«Plaider coupable»
in der französischen Republik........................355
a. Ursprung und Hintergrund........................................355
b. «La composition pénale».........................................
356
c.
«La
comparution avec reconnaissance prélable de culpalité»
.............356
d.
Kritische Würdigung............................................358
7. Konsensuale Elemente in Polen......................................359
X.
Zusammenfassimg und Resümee......................................361
G. Gesetzgebungsinitiativen und die geplante Rechtslage de lege
lata
........363
I
Die Forderung nach einer gesetzlichen Regelung.........................363
1. Argumente gegen eine gesetzliche Verankerung..........................365
a. Anerkennung und grundsätzliche Legalisierung der Absprachenpraxis.....365
b. Inkompatibilität mit den geltenden Verfahrensprinzipien................367
с
Negativer Eingriff des Gesetzgebers................................367
d. Keine Problemlösung ohne Beseitigung der Ursachen..................368
2. Argumente für eine gesetzliche Verankerung............................369
a. Verfassungsrechtliche Gesetzgebungspflicht..........................369
aa. Vorbehalt des Gesetzes und Wesentlichkeitstheorie...............369
bb. Rechtssicherheit und Rechtsklarheit...........................370
b. Gleichbehandlungsgrundsatz......................................372
с
Unmöglichkeit eines Verbots und Funktionsfähigkeit der Rechtspflege.....372
d. Notwendige Eingrenzung bestehender Missbrauchspotentiale............374
e. Machtwort des Gesetzgebers gegenüber den unterinstanzlichen
Tatgerichten....................................................375
f. Tendenzen in anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union..........376
g. Paradigmenwechsel im Strafprozessrecht.............................377
h. Ergebnis.......................................................378
3. Entscheidungsfrage: Inquisitorisches, adversatorisches oder gemischtes
Strafprozessrecht ?.................................................379
4. Die Ermessensspielraum des Gesetzgebers.............................. 381
5. Ergebnis.........................................................384
II.
Das Gesamtreformpaket des Strafprozesses in Scheibchen..................386
1. Reformziele und Reformpunkte.......................................387
2. Die Regelung der Absprachen als Glied in einer langen Reformkette.........388
III.
Mögliche Ausgestaltungen einer gesetzlichen Regelung der
verfahrensbeendenden Absprachen....................................389
1. Das einfache Verbot oder Sanktionsmechanismen........................389
2. Die bloße Kodifikation bisheriger Rechtsprechung
(»kleme
Lösung«)........390
3. Die Einführung des adversatorischen Prozesses in verschiedenen
Varianten mit dem Konsensprinzip als dogmatische Grundlage..............391
a. Konsensgedanke und Strafprozess — ein unüberwindbarer Widerspruch
in sich?........................................................392
b. Unabwendbarkeit des Paradigmenwechsels?..........................398
с
Absage an die StPO von 1877 und radikale Neuorientierung (»große
Lösung«)......................................................399
d. Gleichberechtigung und Parallelisierung der Verfahrensmaximen
(»mittlere Lösung«)..............................................400
4. Vom Idealbild einer gesetzlichen Regelung..............................402
IV.
Die Eckpunkte für eine Reform des Strafverfahrens vom 6. April 2001........406
V.
Der Diskussionsentwurf für eine Reform des Strafverfahrens vom
Februar 2004.....................................................408
VI.
Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Regelung der Verständigung im
Straßerfahren vom 18. Mai 2006.....................................411
1. Ziel der Regelung und Terminologie...................................411
2. Aufbau, Stellung und geplanter Gesetzeswortlaut.........................413
a. Verständigung über den Stand des Verfahrens.........................413
b. Verständigung über den Ausgang des Verfahrens......................415
с
Mitteilungs- und Belehrungspflichten...............................417
d. Transparenz- und Formvorschriften.................................419
e. Änderungen des Rechtsmittelrechts.................................419
f. Auswirkungen auf das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten und das
Jugendstrafverfahren.............................................420
VII.
Die Bundesratsinitiative vom 15.12.2006 (Gesetzesantrag des Landes
Niedersachsen vom 29. März 2006).....................................422
VIII. Analyse und Ausblick................................................425
1. Analyse der geplanten gesetzlichen Regelung............................425
a. Erste Stellungnahmen aus Lehre und Wissenschaft.....................425
b. Erste Stellungnahmen aus der Praxis................................426
с
Eigene kritische Würdigung.......................................426
aa. Aufrechterhaltung der traditionellen Verfahrensmaximen und
richterzentriertes Absprachenmodell...........................427
bb. Bindungswirkung und Verwertbarkeit des geleisteten
Geständnisses.............................................431
cc. Transparenz und Revisibilität.................................436
dd. Einschränkung des Rechtsmittelrechts..........................437
ее.
Rechtsmittelverzicht und qualifizierte Belehrung.................439
ff. Wahrung der Willensfreiheit des Angeklagten...................441
gg. Rolle von Nebenklage und Opferschutz........................444
d. Ergebnisse der bisherigen Untersuchung.............................446
2. Ausblick in die Zukunft, unbeantwortete Fragen und eigene Abhilfeversuche .. 451
a. Rechtsnatur und Anwendungsbereich................................451
b. Fehlendes Konfliktlösungsprogramm................................454
с
Missbrauchspotential mangels faktisch unwirksamer
Sanktionsmöglichkeit............................................454
d. Kontrollierbarkeit durch das Bundesverfassungsgericht.................455
e. Reform- und Anpassungsbedarf innerhalb des Ermittlungsverfahrens......457
f. Berufsethos und Rolle des Verteidigers..............................458
H. Kritische Wertung und Auseinandersetzung mit der Entwicklung........461
I.
Das Phänomen der »nachholenden Gesetzgebung«.......................461
1. Richterrecht vor legislativ gesetztem Recht..............................462
2. Rechtssicherheit und Rechtsklarheit....................................464
II.
Kritische Entwicklung zum »neo-inquisitorischen Verfahrensmodell«.........466
1. Von der normativen Wirkung des Faktischen............................466
2. Von fehlendem Reformmut und dem Spagat zwischen Theorie und Praxis.....466
3. Das Ende der Diskussion um die verfahrensbeendenden Absprachen?........467
Abkürzungen.........................................................469
Literatur.............................................................473
Anhang...............................................................495
Sachregister...........................................................507
|
adam_txt |
Inhalt
Α.
Einleitung. 1
B.
Gang der Untersuchung.5
I.
Fragestellung und Ziel der Untersuchung.5
II.
Methodisches Vorgehen.7
1. Hinführung zum ersten Abschnitt: Grundsätzliches.7
2. Die Zulässigkeitsfrage und die Phase des praeter
legem:
Erarbeitung eines
Prürungsmaßstabs.8
3. De lege ferenda: Gewinnung von Ideen zur Problembewältigung.8
4. Die geplante Rechtslage de lege
lata:
Analyse und Bewertung.9
C. Untersuchungsgegenstand und Grundsätzliches zu
Absprachenproblematik.11
I.
Definition, Terminologie und Abgrenzung zu anderen konsensualen
Verfahrensweisen im Strafverfahren.11
1. Terminologie und Typen von Absprachen.11
a. Absprachen über den organisatorischen Ablauf.15
b. Absprachen im Ermittlungsverfahren und im Zwischenverfahren.16
с
Das Problem: Absprachen in der Hauptverhandlung.18
2. Beschränkung der Untersuchung auf verfahrensbeendende Urteilsabsprachen . 20
3. Sonstige konsensorientierte Verfahrensweisen in der Strafprozessordnung
und in anderen Gesetzen.20
a. Privatklageverfahren (§§ 374 ff. StPO) und Nebenklage (§§ 395 ff. StPO) . 21
b. Beschleunigtes Verfahrennach §§ 417 ff. StPO.23
с
Einstellung aus Opportunitätsgründen nach §§ 153,153a StPO.24
d. Strafbefehlsverfahrennach §§ 407 ff. StPO.27
e. Kleine und große Kronzeugenregelungen.29
f. Ergebnis.30
II.
Phänomenologie - Typischer Ablauf und mögliche Inhalte einer
verfahrensbeendenden Urteilsabsprache.32
III.
»Rechts«wirklichkeit—die aktuelle Absprachensituation in Deutschland.35
1. Omnipräsenz verfahrensbeendender Absprachen im Rechtsalltag.35
2. Arbeitsbelastung und personelle Situation bei Staatsanwaltschaften und
Gerichten.37
3. Anwendungsbereiche der Urteilsabsprachen in der Praxis.44
4. Zusammenfassung.46
IV.
Ursachen unter Beurteilung der Interessenlagen der Verfahrensbeteiligten.48
1. Die Interessenlage der Gerichte.48
a.
Verfahrensflut und Erledigungsdruck als Alleinursache?.48
b. Wandel im materiellen Strafrecht.48
с
Notwehr gegen Konfliktverteidigung?.50
d. Paradigmenwechsel: Opferschutz, Wandel des Wahrheitsbegriffs,
Beschleunigungsgebot und Konsensgedanke.52
e. Verfahrens- und Begründungserleichterung sowie Rechtskraft.57
2. Die Interessenlage der Staatsanwaltschaft.58
3. Die Interessenlage des Verteidigers.58
4. Die Situation des Angeklagten.60
5. Die Rolle von Verletzten und Opfern.63
6. Ergebnis der Betrachtungen.64
V.
Rechtsnatur und Bindungswirkung einer verfahrensbeendenden
Urteilsabsprache.66
1. Allgemeines und Hinfuhrimg zur Problematik.66
2. Streitstand zu Rechtsnatur und Bindungswirkung der Absprache vor der
Kodifikation.67
a. Prozesshandlung.67
b. Unverbindliche Prognose.68
с
Labile oder stabile Absichterklärung.70
d. Vertragsähnliches Institut mit faktischer Bindungswirkung.71
e. Vertrag.73
f. Zusammenfassung und Stellungnahme.75
VI.
Zusammenfassung.77
D. Die Zulässigkeitsfrage und sonstige Kritikpunkte - die Urteilsabsprache
als Rechtsentwicklung praeter
legem
oder gar contra
legem?
.79
I.
Problemaufriss: Der reformierte inquisitorische kontinentaleuropäische
Strafprozess.81
Verfassungsrechtliche Bedenken.85
Nichtgewährung richterlichen Gehörs, Art. 103
1GG
.85
Richtervorbehalt und Gebot des gesetzlichen Richters, Artt. 92,101 GG.87
Allgemeines Persönlichkeitsrecht des Angeklagten, Artt. 2
1
i.V.m. 1
1
GG.89
Gleichbehandlungsgebot, Art.
З І
GG.91
Verstoß gegen das Rechtsstaatsprinzip in mehreren Formen.95
a. Verletzung des Fair-trial-Grundsatzes, Artt. 21, 20
1, Ш
GG.95
b. Schuldprinzip, Art. 20
1
GG.97
с
Wesentlichkeitslehre und Vorbehalt des Gesetzes, Art. 20
1, Ш
GG.99
III.
Vereinbarkeit mit dem einfachen Gesetz und insbesondere den
Verfahrensmaximen.105
1. Strafgesetzbuch.105
a. Prinzip der schuldangemessenen Strafe, § 46
1
1 StGB.105
b. Potentielle Strafbarkeit der Beteiligten nach §§ 240, 258, 258a, 339,343,
344 StGB.108
aa. Gericht und Staatsanwaltschaft: Strafbarkeit
der Amtsträger nach §§ 339, 258a, 344, 343,240 StGB.109
äaa. Rechtsbeugung gemäß § 339 StGB.109
bbb. Strafvereitelung im Amt gemäß § 258a StGB.112
ccc.
Verfolgung Unschuldiger gemäß § 344 StGB.113
ddd. Aussageerpressung gemäß § 343 StGB.113
eee. Nötigung gemäß § 240 StGB.114
bb. Strafbarkeit des Verteidigers nach §§ 356,203 Abs. 1 Nr. 3,
258 StGB.116
aaa. Parteiverrat gemäß § 356 StGB.116
bbb. Verletzung der Verschwiegenheitspflicht gemäß § 203
I
Nr. 3
StGB.118
ccc.
Strafvereitelung gemäß § 258 StGB.119
cc. Ergebnis.120
2. Strafprozessordnung.120
a. Grundsätzlich vergleichsfeindliche Ausgestaltung der StPO.121
aa. Legitimationsversuch durch andere konsensuale
Verfahrenselemente.122
bb. Legitimationsversuch durch disponible Verfahrensrechte.124
b. Legalitätsprinzip, § 152
Π
StPO.127
с
Grundsätze der Mündlichkeit und Unmittelbarkeit, §§ 226,250, 261 StPO. 129
d. Öffentlichkeitsgrundsatz, § 169 GVG.131
e. Amtsermittlungsgrundsatz, §§ 155
Π,160 Π,
244
Π
StPO.134
f. Anwesenheits- und Mitwirkungsrechte der Beteiligten, §§ 226,230 StPO. 144
g. Nemo
tenetur
se
ipsum
accusare
und die §§ 136,136
a StPO
.146
aa.
Drohung mit einer unzulässigen Maßnahme.147
bb. Versprechen
emes
gesetzlich nicht vorgesehenen Vorteils.149
h. In
dubio
pro
reo
und die Besorgnis der richterlichen Befangenheit,
§ 24 StPO.152
i. Prinzip freier richterlicher Beweiswürdigung, § 261 StPO.154
j. Fehlen eines Konfliktbewältigungsprogramms —
»der fehlgeschlagene Deal«.155
k. Unterminierung
general-
und spezialpräventiver Aspekte.156
1. Verdacht des Handels mit der Gerechtigkeit und Prestigeverlust der Justiz .161
3. Europäische Menschenrechtskonvention - Art. 6
1, Π
EMRK.162
a. Recht auf ein faires Verfahren und Unschuldsvermutung.163
b. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
(EGMR).165
с
Bindungswirkung und praktische Relevanz der EGMR-Rechtsprechung. 168
4. Zivilrechtliche Haftung des Verteidigers nach § 280
1
BGB.170
IV.
Ergebnis: Notwendigkeit einer Grenzziehung zur Wahrung der Legalität.174
E. Richterrechtliche Abhilfeversuche - normative Wirkung des
Faktischen?.177
I.
Aussagen des Bundesverfassungsgerichts.177
1. Stellungnahme zur Zulässigkeit von Urteilsabsprachen im
Kammerbeschluss vom 27. Januar 1987?.178
a. Darstellung der Entscheidung.178
b. Kritische Würdigung und Schlussfolgerungen.179
2. Sonstige Entscheidungen mit Bezug zur Absprachenpraxis.182
II.
Abhilfeversuche durch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs.185
1. Die höchstrichterliche Rechtsprechung des BGH vor dem 28. August 1997_185
a. Zögerliche Anfange, Widersprüche und punktuelle Aussagen.185
b. Zwischenstand.195
2. Die Mindestanforderungen von BGHSt 43,195 des 4. Strafsenats als
Verfahrensordnung?.196
a. Zulässigkeit.197
b. Absprachengegenstände.198
с
Rechtsnatur und Verbindlichkeit.199
d. Amtsermittlungspflicht und Glaubhaftigkeit des Geständnisses.202
e. Öffentlichkeitsgrundsatz.204
f. Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit durch
Offenlegung in der Hauptverhandlung und im Protokoll.207
g. Faires Verfahren und Wahrung der freien Willensbetätigung.210
h. Schuldgrundsatz, Strafzumessung und Verbot der Zusage einer
Punktstrafe.213
i. Ergebnis.219
3. Ungelöste Probleme und Reaktionen in der Praxis auf die
Grundsatzentscheidung - die konkretisierende Rechtsprechung nach BGHSt
43,195.219
a. Problemkonstelłation
mehrere Angeklagte.219
b. Absprachegemäßer rechtsmittelverzicht nach Urteilsverkündung.222
aa. Absolutes Verbot und Unwirksamkeit des
Rechtsmittelverzichts.230
bb. Abschaffung von § 302 StPO.231
cc. Qualifizierte Belehrung.231
dd. Obligatorische Überlegungsfrist.232
ее.
Stellungnahme.233
с
Rückabwicklung fehlgeschlagener Absprachen.236
aa. Fehlgeschlagene Absprache, gescheiterte Absprache und die
Frage nach der Verwertbarkeit eines vorgeleisteten
Geständnisses.237
bb. Unmittelbare Abhilfe innerhalb der Hauptverhandlung.239
aaa. Widerruf.239
bbb. Prozesshindernis.239
ccc.
Beweisverwertungsverbot.240
ddd. Befangenheit.245
eee. Kompensation auf Ebene der Strafzumessung: Strafmilderung-----247
cc. Abhilfe im Rechtsmittelverfahren.248
aaa. Absolute und relative Revisionsgründe gemäß §§ 338,337
StPO .248
bbb. Wiederaufnahme des Verfahrens nach §§ 359 ff. StPO.250
d. Konnexität von Leistung und Gegenleistung - zulässige Abspracheinhalte. 251
e. Anforderungen an die Geständnisqualität und die Aufklärungspflicht.256
f. Unterinstanzlicher »Ungehorsam« und offene Divergenzen unter den
Senaten.258
4. Der Grundsatzbeschluss des Großen Senats vom 3. März 2005 und die
Grenze richterlicher Rechtsfortbildung.262
a. Darstellung der Entscheidung.262
aa. Vorlagebeschluss des 3. Strafsenats des BGH.262
bb. Bestätigung bisheriger BGH-Rechtsprechung und
Mindeststandards.263
cc. Pflicht zur richterrechtlichen Rechtsfortbildung?.266
dd. Zur Problematik des Rechtsmittelverzichts als Vorlagefrage.267
aaa. Zulässigkeit.267
bbb. Qualifizierte Belehrung und die Gefahr von Willensmängeln.268
ccc.
Möglichkeiten der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand.270
ее.
Appelle an den Bundesgesetzgeber.270
b. Kritische Hmterfragung unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten.271
с
Kritische Hinterfragung unter einfachgesetzlichen Gesichtspunkten.273
III.
Zusammenfassung.277
F. Abhilfeversuche aus der Wissenschaft und der Praxis - die
Diskussion um die Rechtslage de lege ferenda.281
I.
Allgemeines zum Diskussionsstand.281
II.
Reformvorschläge aus Literatur und Lehre.282
1. Die Schwierigkeit, Informelles zu formalisieren.282
2. Darstellung einzelner Lösungskonzepte und deren Mängel.284
a. Einführung von Rechtsgesprächen.284
b. Modifikationen des Strafbefehlsverfahrens: »Der Strafbescheid«.285
с
Modifikationen des Ermittlungsverfahrens.288
d. Implementierung eines gesonderten konsensualen
Abkürzungsverfahrens in das bisherige Strafverfahren
bis hin zum
»guilty plea«.
290
III.
Deutscher Richterbund
(DRB)
- Münsteraner Thesen von 1990.294
IV.
Der 58. Deutscher Juristentag 1990 zu den Grundlagen, Gegenständen und
Grenzen von verfahrensbeendenden Absprachen im Strafverfahren.296
V.
Behördeninterne Anweisungen der Generalstaatsanwälte von 1992.298
VI.
Strafrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer.300
1. Thesen zur Strafverteidigung von 1992.300
2. Vorschlag einer gesetzlichen Regelung der Urteilsabsprache im
Strafverfahren vom 25. August 2005.301
a. Darstellung des Gesetzentwurfs.303
aa. Vorbereitung und Durchführung einer Urteilsabsprache.303
bb, Mitteilungs- und Belehrungspflichten.305
cc. Transparenz- und Formvorschriften.305
dd. Änderungen des Rechtsmittelrechts.,.306
b. Kritische Würdigung.307
aa. Einführung des Konsensprinzips als
gleichberechtigte Verfahrensmaxime.307
bb. Rollen
von Gericht, Staatsanwaltschaft und Nebenklage.309
ее.
Bindungswirkung und Verwertbarkeit des vorgeleisteten
Geständnisses.311
dd. Obligatorische oder fakultative Strafmilderung?.311
ее.
Formvorschriften, qualifizierte Belehrung und
Rechtsmittelkupierung.312
c. Gesamtwürdigung.313
d. Positionspapier des Strafrechtsausschusses des Deutschen Anwaltvereins. 314
VII.
Strafrechtsausschuss des Deutschen Anwaltvereins.316
1. Darstellung des Gesetzesvorschlags.316
2. Kritische Würdigung.318
VIII. Vorschlag der Generalstaatsanwältinnen und Generalstaatsanwälte vom
24. November 2005.321
1. Eckpunkte
fur
eine gesetzliche Regelung von Verfahrensabsprachen vor
Gericht.321
2. Kritische Würdigung.322
IX.
Rechtsvergleichende Lösungsansätze - Internationale und nationale
Lösungsperspektiven in anderen Rechtssystemen?.324
1. Allgemeines zum Systemvergleich.324
2. Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH).325
3. Der adversatorische anglo-amerikanische Rechtskreis: England, Wales und
die Vereinigten Staaten von Amerika (USA).327
a. Staatstheoretische Gegensätze:
»reactive
state«
und
»proactive state«
.328
b.
Ursprung und Hintergrund.331
c.
Formen, Ablauf und Grenzen des
»plea bargaining« .
334
aa.
USA.334
bb. England und Wales.339
d. Kritische Würdigung.341
4. Stärkung konsensorientierter Verfahrenselemente: Königreich Spanien.343
a. Ursprung und Hintergrund.343
b. 'Formen und Ablauf der
»conformidad«
.344
c.
Kritische Würdigung.345
5. Ersetzung des reformierten kontinentaleuropäischen Inquisitionsprozesses in
der Italienischen Republik?.346
a. Ursprung und Hintergrund.346
b. Formen und Ablauf des
»patteggiamento«
.348
c.
Kritische Würdigung.351
6.
«Plaider coupable»
in der französischen Republik.355
a. Ursprung und Hintergrund.355
b. «La composition pénale».
356
c.
«La
comparution avec reconnaissance prélable de culpalité»
.356
d.
Kritische Würdigung.358
7. Konsensuale Elemente in Polen.359
X.
Zusammenfassimg und Resümee.361
G. Gesetzgebungsinitiativen und die geplante Rechtslage de lege
lata
.363
I
Die Forderung nach einer gesetzlichen Regelung.363
1. Argumente gegen eine gesetzliche Verankerung.365
a. Anerkennung und grundsätzliche Legalisierung der Absprachenpraxis.365
b. Inkompatibilität mit den geltenden Verfahrensprinzipien.367
с
Negativer Eingriff des Gesetzgebers.367
d. Keine Problemlösung ohne Beseitigung der Ursachen.368
2. Argumente für eine gesetzliche Verankerung.369
a. Verfassungsrechtliche Gesetzgebungspflicht.369
aa. Vorbehalt des Gesetzes und Wesentlichkeitstheorie.369
bb. Rechtssicherheit und Rechtsklarheit.370
b. Gleichbehandlungsgrundsatz.372
с
Unmöglichkeit eines Verbots und Funktionsfähigkeit der Rechtspflege.372
d. Notwendige Eingrenzung bestehender Missbrauchspotentiale.374
e. Machtwort des Gesetzgebers gegenüber den unterinstanzlichen
Tatgerichten.375
f. Tendenzen in anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.376
g. Paradigmenwechsel im Strafprozessrecht.377
h. Ergebnis.378
3. Entscheidungsfrage: Inquisitorisches, adversatorisches oder gemischtes
Strafprozessrecht ?.379
4. Die Ermessensspielraum des Gesetzgebers. 381
5. Ergebnis.384
II.
Das Gesamtreformpaket des Strafprozesses in Scheibchen.386
1. Reformziele und Reformpunkte.387
2. Die Regelung der Absprachen als Glied in einer langen Reformkette.388
III.
Mögliche Ausgestaltungen einer gesetzlichen Regelung der
verfahrensbeendenden Absprachen.389
1. Das einfache Verbot oder Sanktionsmechanismen.389
2. Die bloße Kodifikation bisheriger Rechtsprechung
(»kleme
Lösung«).390
3. Die Einführung des adversatorischen Prozesses in verschiedenen
Varianten mit dem Konsensprinzip als dogmatische Grundlage.391
a. Konsensgedanke und Strafprozess — ein unüberwindbarer Widerspruch
in sich?.392
b. Unabwendbarkeit des Paradigmenwechsels?.398
с
Absage an die StPO von 1877 und radikale Neuorientierung (»große
Lösung«).399
d. Gleichberechtigung und Parallelisierung der Verfahrensmaximen
(»mittlere Lösung«).400
4. Vom Idealbild einer gesetzlichen Regelung.402
IV.
Die Eckpunkte für eine Reform des Strafverfahrens vom 6. April 2001.406
V.
Der Diskussionsentwurf für eine Reform des Strafverfahrens vom
Februar 2004.408
VI.
Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Regelung der Verständigung im
Straßerfahren vom 18. Mai 2006.411
1. Ziel der Regelung und Terminologie.411
2. Aufbau, Stellung und geplanter Gesetzeswortlaut.413
a. Verständigung über den Stand des Verfahrens.413
b. Verständigung über den Ausgang des Verfahrens.415
с
Mitteilungs- und Belehrungspflichten.417
d. Transparenz- und Formvorschriften.419
e. Änderungen des Rechtsmittelrechts.419
f. Auswirkungen auf das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten und das
Jugendstrafverfahren.420
VII.
Die Bundesratsinitiative vom 15.12.2006 (Gesetzesantrag des Landes
Niedersachsen vom 29. März 2006).422
VIII. Analyse und Ausblick.425
1. Analyse der geplanten gesetzlichen Regelung.425
a. Erste Stellungnahmen aus Lehre und Wissenschaft.425
b. Erste Stellungnahmen aus der Praxis.426
с
Eigene kritische Würdigung.426
aa. Aufrechterhaltung der traditionellen Verfahrensmaximen und
richterzentriertes Absprachenmodell.427
bb. Bindungswirkung und Verwertbarkeit des geleisteten
Geständnisses.431
cc. Transparenz und Revisibilität.436
dd. Einschränkung des Rechtsmittelrechts.437
ее.
Rechtsmittelverzicht und qualifizierte Belehrung.439
ff. Wahrung der Willensfreiheit des Angeklagten.441
gg. Rolle von Nebenklage und Opferschutz.444
d. Ergebnisse der bisherigen Untersuchung.446
2. Ausblick in die Zukunft, unbeantwortete Fragen und eigene Abhilfeversuche . 451
a. Rechtsnatur und Anwendungsbereich.451
b. Fehlendes Konfliktlösungsprogramm.454
с
Missbrauchspotential mangels faktisch unwirksamer
Sanktionsmöglichkeit.454
d. Kontrollierbarkeit durch das Bundesverfassungsgericht.455
e. Reform- und Anpassungsbedarf innerhalb des Ermittlungsverfahrens.457
f. Berufsethos und Rolle des Verteidigers.458
H. Kritische Wertung und Auseinandersetzung mit der Entwicklung.461
I.
Das Phänomen der »nachholenden Gesetzgebung«.461
1. Richterrecht vor legislativ gesetztem Recht.462
2. Rechtssicherheit und Rechtsklarheit.464
II.
Kritische Entwicklung zum »neo-inquisitorischen Verfahrensmodell«.466
1. Von der normativen Wirkung des Faktischen.466
2. Von fehlendem Reformmut und dem Spagat zwischen Theorie und Praxis.466
3. Das Ende der Diskussion um die verfahrensbeendenden Absprachen?.467
Abkürzungen.469
Literatur.473
Anhang.495
Sachregister.507 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller, Martin |
author_facet | Müller, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Martin |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023223320 |
classification_rvk | PH 4730 PH 5150 |
ctrlnum | (OCoLC)230107819 (DE-599)BVBBV023223320 |
dewey-full | 345.4307 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4307 |
dewey-search | 345.4307 |
dewey-sort | 3345.4307 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01870nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023223320</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080729 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080319s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452268334</subfield><subfield code="9">978-3-452-26833-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230107819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023223320</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4307</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4730</subfield><subfield code="0">(DE-625)136146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5150</subfield><subfield code="0">(DE-625)136186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Probleme um eine gesetzliche Regelung der Absprachen im Strafverfahren</subfield><subfield code="c">Martin Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 509 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erlanger Juristische Abhandlungen für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verständigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122399-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verständigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122399-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Erlanger Juristische Abhandlungen für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021535492</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016409177&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016409177</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023223320 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:16:57Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452268334 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016409177 |
oclc_num | 230107819 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-384 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-384 DE-11 DE-188 |
physical | XV, 509 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Erlanger Juristische Abhandlungen für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis |
series2 | Erlanger Juristische Abhandlungen für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis |
spelling | Müller, Martin Verfasser aut Probleme um eine gesetzliche Regelung der Absprachen im Strafverfahren Martin Müller Köln ; München [u.a.] Heymann 2008 XV, 509 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erlanger Juristische Abhandlungen für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis 4 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2007 Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Verständigung (DE-588)4122399-8 s DE-604 Erlanger Juristische Abhandlungen für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis 4 (DE-604)BV021535492 4 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016409177&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Martin Probleme um eine gesetzliche Regelung der Absprachen im Strafverfahren Erlanger Juristische Abhandlungen für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116634-6 (DE-588)4122399-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Probleme um eine gesetzliche Regelung der Absprachen im Strafverfahren |
title_auth | Probleme um eine gesetzliche Regelung der Absprachen im Strafverfahren |
title_exact_search | Probleme um eine gesetzliche Regelung der Absprachen im Strafverfahren |
title_exact_search_txtP | Probleme um eine gesetzliche Regelung der Absprachen im Strafverfahren |
title_full | Probleme um eine gesetzliche Regelung der Absprachen im Strafverfahren Martin Müller |
title_fullStr | Probleme um eine gesetzliche Regelung der Absprachen im Strafverfahren Martin Müller |
title_full_unstemmed | Probleme um eine gesetzliche Regelung der Absprachen im Strafverfahren Martin Müller |
title_short | Probleme um eine gesetzliche Regelung der Absprachen im Strafverfahren |
title_sort | probleme um eine gesetzliche regelung der absprachen im strafverfahren |
topic | Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Verständigung (DE-588)4122399-8 gnd |
topic_facet | Strafverfahren Verständigung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016409177&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021535492 |
work_keys_str_mv | AT mullermartin problemeumeinegesetzlicheregelungderabsprachenimstrafverfahren |