Die Entscheidung der Aktionäre über die Abwehr von Übernahmen: Aktienrecht und kapitalmarktrechtlicher Regelungsansatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmensrecht
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 279 - 288 |
Beschreibung: | 288 S. |
ISBN: | 9783832933968 3832933964 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023223316 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120228 | ||
007 | t | ||
008 | 080319s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987635476 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832933968 |c Pb. : ca. sfr 98.00 (freier Pr.), ca. EUR 58.00 |9 978-3-8329-3396-8 | ||
020 | |a 3832933964 |c Pb. : ca. sfr 98.00 (freier Pr.), ca. EUR 58.00 |9 3-8329-3396-4 | ||
035 | |a (OCoLC)644494346 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987635476 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.430662 |2 22/ger | |
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kießwetter, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Entscheidung der Aktionäre über die Abwehr von Übernahmen |b Aktienrecht und kapitalmarktrechtlicher Regelungsansatz |c Matthias Kießwetter |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 288 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmensrecht |v 2 | |
500 | |a Literaturverz. S. 279 - 288 | ||
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Abwehr |0 (DE-588)4141194-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übernahmeangebot |0 (DE-588)4186613-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Übernahmeangebot |0 (DE-588)4186613-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Abwehr |0 (DE-588)4141194-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Aktionär |0 (DE-588)4000947-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmensrecht |v 2 |w (DE-604)BV020839698 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016409173&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016409173 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137511836975104 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung 19
A. Ökonomische, rechtspolitische und zeitgeschichtliche Hintergründe 19
I. Corporate Governance 19
II. Kapitalmärkte 20
III. Shareholder Value 21
IV. Feindliche Übernahmen 22
V. Finanzinvestoren 23
VI. Kapitalismus und Kritik 23
VII. Nationale Interessen 24
VIII. Aktien- und Kapitalmarktrecht 25
B. Inhalt und Methodik der Untersuchung 26
I. Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung 26
II. Verfahren und Gang der Untersuchung 27
1. Kapitel: Die Organisation der Aktiengesellschaft 29
A. Besonderheiten des Organisationsrechts 29
B. Die Organe 31
I. Der Vorstand 31
1. Die Funktionen und Kompetenzen des Vorstands 31
a) Unternehmerischer Handlungsspielraum 32
b) Rahmenvorgaben 33
aa) Der Unternehmensgegenstand 33
bb) Das Gesellschafts- und Unternehmensinteresse 34
2. Die Organisation des Vorstands 36
3. Die Haftung des Vorstandes 37
II. Der Aufsichtsrat 40
1. Die Funktionen und Kompetenzen des Aufsichtsrats 40
2. Die Organisation des Aufsichtsrats 42
III. Die Hauptversammlung 43
1. Die Funktionen und Kompetenzen der Hauptversammlung 43
a) Ausdrückliche Hauptversammlungskompetenzen 44
b) Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen 45
2. Die Organisation der Hauptversammlung 47
C. Die Machtbalance zwischen den Organen 48
I. Die gesetzlichen Instrumente 48
1. Kontrollrechte 49
2. Personalverantwortlichkeiten 50
3. Informationspflichten 52
4. Initiativrechte 52
5. Verknüpfung von Zuständigkeiten 53
6. Die Haftung der Organe 54
II. Die tatsächlichen Faktoren in der Machtbalance 55
1. Rechtsunsicherheit 55
2. Aufsichtslücke 56
3. Inanspruchnahme von Organen 58
4. Aktionärsstruktur 60
D. Zwischenergebnis 62
2. Kapitel: Die Rechtsstellung der Aktionäre 65
A. Die mitgliedschaftsrechtlichen Rechtspositionen 65
I. Mitgliedschaft 65
1. Wesen 65
2. Entstehung 66
3. Verlust 67
II. Rechte aus der Mitgliedschaft 67
1. Vermögensrechte 67
a) Dividendenrecht 67
b) Liquidationserlös 68
c) Bezugsrecht 68
2. Mitverwaltungsrechte 69
a) Teilnahme an der Hauptversammlung 69
b) Stimmrecht 69
c) Auskunftsrecht 70
d) Initiativrechte 71
e) Anfechtungsrecht 71
f) Aktionärsklage 73
III. Pflichten des Aktionärs 75
1. Leistungspflichten 75
2. Treuepflichten 75
IV. Mitgliedschaftsrelevante Prinzipien 77
1. Gleichbehandlungsgrundsatz 77
2. Minderheitenschutz 77
10
B. Die Rechtspositionen des Wertpapierinhabers 78
I. Deliktsrechtlicher Schutz 79
II. Grundrechtlicher Schutz 79
1. Funktionen der Grundrechte 79
a) Die Abwehr klassischer Eingriffe 79
b) Geltung der Grundrechte im Privatrecht 80
c) Schutzpflichten 81
2. Grundrechtlicher Schutz des Aktieneigentums 82
a) Art. 14GG 82
b) Das Aktieneigentum als Schutzgegenstand 83
c) Einzelne Aspekte des Schutzumfanges 84
aa) Bestandsschutz 85
bb) Werterhaltungsgarantie 87
cc) Mitbestimmung 88
dd) Verkehrsfähigkeit 90
C.Zwischenergebnis 91
3. Kapitel: Die Abwehrmaßnahmen 93
A. Begriffsinhalt nach den Regulierungsvorschriften 93
I. Abwehrmaßnahmen im WpÜG 93
II. Abwehrmaßnahmen in der EU-Übernahmerichtlinie 94
B. Die Abwehrstrategie 94
I. Der Kontext von Übernahmen 94
II. Verhinderung eines beherrschenden Einflusses 96
1. Kontrollerlangung in der Hauptversammlung 97
a) Eingriff in den Ausbau der Stimmmacht des Bieters 98
aa) Übertragungsbeschränkungen 98
bb) Verringerung des Kontingents erwerbbarer Anteile 99
cc) Erschwerungen für den Anteilserwerb 103
b) Eingriff in die Effektivität von Stimmrechten 105
aa) Kontrollausschließende Beschränkung des Stimmrechts 106
bb) Erschwerungen für die Ausnutzung der Stimmrechtsmacht 108
2. Neubesetzung von Vorstand und Aufsichtsrat 109
a) Blockaden gegen die Auswechselung des Managements 110
b) Erschwerungen für die Neubesetzung des Managements 111
III. Beseitigung des wirtschaftlichen Interesses 113
1. Verteuerung der Transaktion 114
2. Wertminderungen am Zielunternehmen 116
C. Zwischenergebnis 118
11
4. Kapitel: Die Entscheidung der Aktionäre 119
A. Die Entscheidungsverfahren 119
I. Beschlüsse der Hauptversammlung 119
1. Die Entscheidungsinitiative 120
a) Einberufung der Hauptversammlung 120
b) Festlegung von Abstimmungsgegenständen 122
2. Die Information der Aktionäre 123
a) Information über Beschlussgegenstände 124
b) Besondere Berichtspflichten zu Beschlussvorlagen 125
c) Auskunftserteilung in der Hauptversammlung 125
d) Weitere Informationsquellen 126
II. Die Entscheidung des Wertpapierinhabers 127
B. Zuständigkeiten und Befugnisse 127
I. Zuständigkeiten der Hauptversammlung 128
1. Zuständigkeit für den Komplex der Abwehrmaßnahmen 128
a) Aktienrechtliche Neutralitätspflicht als Kompetenznorm 128
aa) Inhalt der aktienrechtlichen Neutralitätspflicht 129
bb) Dogmatische Grundlegungen der Neutralitätspflicht 130
cc) Organpflicht 131
dd) Kompetenznorm zugunsten der Hauptversammlung 134
b) Allgemeine aktienrechtliche Einordnung 135
aa) Geschäftsführungsmaßnahmen 136
bb) Grundlagenentscheidungen 136
cc) Abgrenzung 137
2. Zuständigkeit für einzelne Instrumente der Abwehrstrategie 138
a) Kompetenzzuweisungen gemäß § 119 Abs. 1 Nr. 1-8 AktG 139
aa) Personalentscheidungen, § 119 Abs. 1 Nr. 1 AktG 139
bb) Verwendung des Bilanzgewinns, § 119 Abs. 1 Nr. 2 AktG 140
cc) Satzungsänderungen, § 119 Abs. 1 Nr. 5 AktG 141
dd) Kapitalmaßnahmen, § 119 Abs. 1 Nr. 6 AktG 145
b) Weitere gesetzliche Kompetenzzuweisungen 147
c) Zuständigkeit kraft Satzungsregelung 150
II. Die Ebene des einzelnen Wertpapierinhabers 150
1. Festlegungen der Gründungssatzung 150
2. Schuldrechtliche Vereinbarungen 152
3. Zustimmung der betroffenen Aktionäre 153
III. Entscheidungen ohne Mitwirkung der Aktionäre 154
C.Zwischenergebnis 157
12
5. Kapitel: Die Entscheidungsfreiheit der Anleger 161
A. Kapitalmarktrechtliche Neutralitätspflicht 161
B. Die Entwicklung des Kapitalmarktrechts 162
I. Die Europäische Vorgeschichte 162
II. Die Deutsche Vorgeschichte 165
1. Leitsätze 165
2. Übernahmekodex 166
III. Das WpÜG 2002 168
1. Die Entstehungsgeschichte des WpÜG 2002 169
a) Diskussionsbeitrag 1997 169
b) Diskussionsentwurf 2000 170
c) Referentenentwurf 2001 171
d) Regierungsentwurf 2001 171
e) Beschlussempfehlung 2001 173
2. Die einzelnen Regelungen des WpÜG 2002 174
a) Modifikation aktienrechtlicher Kompetenzen 174
b) Hauptversammlungsentscheidung gemäß § 119 Abs. 2 AktG 175
c) Ausnahmetatbestände, § 33 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 WpÜG 176
aa) Ermessensausübung durch die Unternehmensleitung 177
bb) Aufsichtsrat als Aktionärsvertreter 182
cc) Vorverlegung der Entscheidung 183
d) Verstöße gegen § 33 Abs. 1 Satz 1 WpÜG 184
IV. Die EU-Übernahmerichtlinie 2004 185
1. Die Entstehungsgeschichte der EU-Übernahmerichtlinie 2004 185
2. Die einzelnen Regelungen der EU-Übernahmerichtlinie 2004 187
a) Neutralitätspflicht 187
b) Offenlegung von Übernahmehindernissen 188
c) Durchbrechungsregel 189
d) Optionsregelung 190
V. Die Umsetzung der EU-Richtlinie: das WpÜG 2006 190
1. Die Entstehungsgeschichte des WpÜG 2006 191
2. Die einzelnen Regelungen des WpÜG 2006 191
a) Abwehrmaßnahmen 191
aa) Das deutsche Regime der Neutralitätspflicht 192
bb) Das europäische Verhinderungsverbot 192
cc) Die europäische Durchbrechungsregel 193
dd) Gegenseitigkeitsvorbehalt 193
b) Die mehrdimensionalen Optionsregelungen 194
c) Informationspflichten 195
d) Verstöße gegen § 33a Abs. 2 Nr. 1 WpÜG 195
C.Zwischenergebnis 196
13
6. Kapitel: Die Bedeutung der Mitgliedschaft 197
A. Urteile 197
I. „Holzmüller 198
1. Sachverhalt 198
2. Urteilsbegründung 199
II. „Gelatine 203
1. Sachverhalt 203
2. Urteilsbegründung 204
III. „Macrotron 206
1. Sachverhalt 206
2. Urteilsbegründung 207
B. Schutzzweck 209
I. Schutz der Mitgliedsrechte 209
1. Eingriff in Mitgliedschaftsrechte 210
a) Direkter Eingriff 210
aa) Geschriebene Mitgliedschaftsrechte 210
bb) Ungeschriebene Grundlagenzuständigkeiten 211
b) Mediatisierung von Mitgliedsrechten 213
2. Vorbeugender Vermögensschutz 214
3. Minderheitenschutz 216
II. Realisierung von Veräußerungserlösen 216
1. Eingriff in Mitgliedschaftsrechte 216
2. Schutz des Aktieneigentums 218
a) Eingriff in Art. 14 GG 218
b) Bestands- oder Werterhaltungsschutz 221
3. Wirtschaftliche Strukturmaßnahme 222
4. Minderheitenschutz 223
III. Einheitlicher Schutzweck 223
C. Ungeschriebene Zuständigkeitsnormen 225
I. Dogmatische Grundlage 225
l.„Holzmüller -Sachverhalt 225
a)§ 119 Abs. 2AktG 225
b) Analogie zu den Vorschriften des AktG und UmwG 226
c) Offene Rechtsfortbildung 227
2. „Macrotron -Sachverhalt 228
a) „Holzmüller -Doktrin 228
b)Art. 14 GG 228
c) Analogie zu einfachgesetzlichen Grundlagen 229
II. Aufbau der ungeschriebenen Zuständigkeitsnormen 230
1. Tatbestand des Eingriffes in das Mitgliedschaftsrecht 230
a) Mediatisierung als Regelbeispiel 230
aa) Qualitative Aufgreifkriterien 231
14
bb) Quantitative Aufgreifkriterien 232
b) Allgemeiner Tatbestand 234
2. Beeinträchtigung von Veräußerungsmöglichkeiten 236
a) Vollständiges Delisting als Regelbeispiel 236
b) Allgemeiner Tatbestand 236
3. Rechtsfolgen 237
a) Ungeschriebene Hauptversammlungszuständigkeit 237
b) Zulässigkeit von Konzeptbeschlüssen 238
c) Berichts- und Informationspflichten 239
d) Mehrheitserfordernisse 239
aa) „Holzmüller -Doktrin 240
bb) „Macrotron 240
e) Materielle Beschlusskontrolle 240
f) Außenwirkung 241
D. Fallgruppen 241
I. Erwerb von Beteiligungen 242
II. Veräußerung von Beteiligungen 242
1. Vollständige Abgabe 243
2. Teilabgabe von Beteiligungen 244
III. Reduktion von Ausnahmen zu gesetzlichen Zuständigkeiten 244
IV. Verkürzung des Initiativrechts der Aktionäre 245
V. Weitere Anwendungsfälle 245
E. Abwehrmaßnahmen als Anwendungsfall 246
I. Tatbestandsmäßigkeit der Übernahmesituation 246
1. „Holzmüller -Doktrin 246
2. Schutz von Veräußerungsmöglichkeiten 248
a) Vergleichbarkeit von Delisting und Abwehrmaßnahmen 248
b) Systematische Beschränkungen 249
II. Schutzbedürftigkeit- und mechanismen 251
1. Schutzbedürftigkeit 251
a) „Holzmüller und „Gelatine 251
b) „Macrotron 252
2. Schutzmechanismen 253
aa) Hauptversammlungszuständigkeit 253
bb) Mitwirkung des Aufsichtsrats 253
cc) Satzungsbestimmung 254
dd) Organhaftung 254
ee) Personalmaßnahmen 255
ff) Abfindungsregelungen 256
gg) Spezialgesetze 256
3. Aktionärsschutz in der Übernahmesituation 256
a) Schutzbedürftigkeit der Aktionäre 256
15
b) Erforderlichkeit der Hauptversammlungszuständigkeit 257
F. Zwischenergebnis 260
7. Kapitel: Die Rechtfertigung der Regelungssysteme 261
A. Das aktienrechtliche Regelungssystem 261
I. Struktur der Aktiengesellschaft 261
II. Separation of Ownership and Control 262
III. Effizienz der Entscheidungsfindung 263
IV. Principal-Agent-Konflikt 264
V. Corporate Governance 264
1. Aktienrechtliche Mechanismen 265
2. Shareholders Primacy 265
a) Erweiterte Grundlagenzuständigkeit 266
b) Exklusive Anteilseignerorientierung 267
B. Der Kapitalmarktrechtliche Ansatz 269
I. Market for Corporate Control 269
II. Marktsteuerung im Kapitalmarktecht 270
C. Regulierung feindlicher Übernahmen 271
I. Erforderlichkeit der Regulierung 271
II. Ausgestaltung der Regelungen 273
D. Zwischenergebnis 274
Zusammenfassung 277
Literaturverzeichnis 279
16
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung 19
A. Ökonomische, rechtspolitische und zeitgeschichtliche Hintergründe 19
I. Corporate Governance 19
II. Kapitalmärkte 20
III. Shareholder Value 21
IV. Feindliche Übernahmen 22
V. Finanzinvestoren 23
VI. Kapitalismus und Kritik 23
VII. Nationale Interessen 24
VIII. Aktien- und Kapitalmarktrecht 25
B. Inhalt und Methodik der Untersuchung 26
I. Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung 26
II. Verfahren und Gang der Untersuchung 27
1. Kapitel: Die Organisation der Aktiengesellschaft 29
A. Besonderheiten des Organisationsrechts 29
B. Die Organe 31
I. Der Vorstand 31
1. Die Funktionen und Kompetenzen des Vorstands 31
a) Unternehmerischer Handlungsspielraum 32
b) Rahmenvorgaben 33
aa) Der Unternehmensgegenstand 33
bb) Das Gesellschafts- und Unternehmensinteresse 34
2. Die Organisation des Vorstands 36
3. Die Haftung des Vorstandes 37
II. Der Aufsichtsrat 40
1. Die Funktionen und Kompetenzen des Aufsichtsrats 40
2. Die Organisation des Aufsichtsrats 42
III. Die Hauptversammlung 43
1. Die Funktionen und Kompetenzen der Hauptversammlung 43
a) Ausdrückliche Hauptversammlungskompetenzen 44
b) Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen 45
2. Die Organisation der Hauptversammlung 47
C. Die Machtbalance zwischen den Organen 48
I. Die gesetzlichen Instrumente 48
1. Kontrollrechte 49
2. Personalverantwortlichkeiten 50
3. Informationspflichten 52
4. Initiativrechte 52
5. Verknüpfung von Zuständigkeiten 53
6. Die Haftung der Organe 54
II. Die tatsächlichen Faktoren in der Machtbalance 55
1. Rechtsunsicherheit 55
2. Aufsichtslücke 56
3. Inanspruchnahme von Organen 58
4. Aktionärsstruktur 60
D. Zwischenergebnis 62
2. Kapitel: Die Rechtsstellung der Aktionäre 65
A. Die mitgliedschaftsrechtlichen Rechtspositionen 65
I. Mitgliedschaft 65
1. Wesen 65
2. Entstehung 66
3. Verlust 67
II. Rechte aus der Mitgliedschaft 67
1. Vermögensrechte 67
a) Dividendenrecht 67
b) Liquidationserlös 68
c) Bezugsrecht 68
2. Mitverwaltungsrechte 69
a) Teilnahme an der Hauptversammlung 69
b) Stimmrecht 69
c) Auskunftsrecht 70
d) Initiativrechte 71
e) Anfechtungsrecht 71
f) Aktionärsklage 73
III. Pflichten des Aktionärs 75
1. Leistungspflichten 75
2. Treuepflichten 75
IV. Mitgliedschaftsrelevante Prinzipien 77
1. Gleichbehandlungsgrundsatz 77
2. Minderheitenschutz 77
10
B. Die Rechtspositionen des Wertpapierinhabers 78
I. Deliktsrechtlicher Schutz 79
II. Grundrechtlicher Schutz 79
1. Funktionen der Grundrechte 79
a) Die Abwehr klassischer Eingriffe 79
b) Geltung der Grundrechte im Privatrecht 80
c) Schutzpflichten 81
2. Grundrechtlicher Schutz des Aktieneigentums 82
a) Art. 14GG 82
b) Das Aktieneigentum als Schutzgegenstand 83
c) Einzelne Aspekte des Schutzumfanges 84
aa) Bestandsschutz 85
bb) Werterhaltungsgarantie 87
cc) Mitbestimmung 88
dd) Verkehrsfähigkeit 90
C.Zwischenergebnis 91
3. Kapitel: Die Abwehrmaßnahmen 93
A. Begriffsinhalt nach den Regulierungsvorschriften 93
I. Abwehrmaßnahmen im WpÜG 93
II. Abwehrmaßnahmen in der EU-Übernahmerichtlinie 94
B. Die Abwehrstrategie 94
I. Der Kontext von Übernahmen 94
II. Verhinderung eines beherrschenden Einflusses 96
1. Kontrollerlangung in der Hauptversammlung 97
a) Eingriff in den Ausbau der Stimmmacht des Bieters 98
aa) Übertragungsbeschränkungen 98
bb) Verringerung des Kontingents erwerbbarer Anteile 99
cc) Erschwerungen für den Anteilserwerb 103
b) Eingriff in die Effektivität von Stimmrechten 105
aa) Kontrollausschließende Beschränkung des Stimmrechts 106
bb) Erschwerungen für die Ausnutzung der Stimmrechtsmacht 108
2. Neubesetzung von Vorstand und Aufsichtsrat 109
a) Blockaden gegen die Auswechselung des Managements 110
b) Erschwerungen für die Neubesetzung des Managements 111
III. Beseitigung des wirtschaftlichen Interesses 113
1. Verteuerung der Transaktion 114
2. Wertminderungen am Zielunternehmen 116
C. Zwischenergebnis 118
11
4. Kapitel: Die Entscheidung der Aktionäre 119
A. Die Entscheidungsverfahren 119
I. Beschlüsse der Hauptversammlung 119
1. Die Entscheidungsinitiative 120
a) Einberufung der Hauptversammlung 120
b) Festlegung von Abstimmungsgegenständen 122
2. Die Information der Aktionäre 123
a) Information über Beschlussgegenstände 124
b) Besondere Berichtspflichten zu Beschlussvorlagen 125
c) Auskunftserteilung in der Hauptversammlung 125
d) Weitere Informationsquellen 126
II. Die Entscheidung des Wertpapierinhabers 127
B. Zuständigkeiten und Befugnisse 127
I. Zuständigkeiten der Hauptversammlung 128
1. Zuständigkeit für den Komplex der Abwehrmaßnahmen 128
a) Aktienrechtliche Neutralitätspflicht als Kompetenznorm 128
aa) Inhalt der aktienrechtlichen Neutralitätspflicht 129
bb) Dogmatische Grundlegungen der Neutralitätspflicht 130
cc) Organpflicht 131
dd) Kompetenznorm zugunsten der Hauptversammlung 134
b) Allgemeine aktienrechtliche Einordnung 135
aa) Geschäftsführungsmaßnahmen 136
bb) Grundlagenentscheidungen 136
cc) Abgrenzung 137
2. Zuständigkeit für einzelne Instrumente der Abwehrstrategie 138
a) Kompetenzzuweisungen gemäß § 119 Abs. 1 Nr. 1-8 AktG 139
aa) Personalentscheidungen, § 119 Abs. 1 Nr. 1 AktG 139
bb) Verwendung des Bilanzgewinns, § 119 Abs. 1 Nr. 2 AktG 140
cc) Satzungsänderungen, § 119 Abs. 1 Nr. 5 AktG 141
dd) Kapitalmaßnahmen, § 119 Abs. 1 Nr. 6 AktG 145
b) Weitere gesetzliche Kompetenzzuweisungen 147
c) Zuständigkeit kraft Satzungsregelung 150
II. Die Ebene des einzelnen Wertpapierinhabers 150
1. Festlegungen der Gründungssatzung 150
2. Schuldrechtliche Vereinbarungen 152
3. Zustimmung der betroffenen Aktionäre 153
III. Entscheidungen ohne Mitwirkung der Aktionäre 154
C.Zwischenergebnis 157
12
5. Kapitel: Die Entscheidungsfreiheit der Anleger 161
A. Kapitalmarktrechtliche Neutralitätspflicht 161
B. Die Entwicklung des Kapitalmarktrechts 162
I. Die Europäische Vorgeschichte 162
II. Die Deutsche Vorgeschichte 165
1. Leitsätze 165
2. Übernahmekodex 166
III. Das WpÜG 2002 168
1. Die Entstehungsgeschichte des WpÜG 2002 169
a) Diskussionsbeitrag 1997 169
b) Diskussionsentwurf 2000 170
c) Referentenentwurf 2001 171
d) Regierungsentwurf 2001 171
e) Beschlussempfehlung 2001 173
2. Die einzelnen Regelungen des WpÜG 2002 174
a) Modifikation aktienrechtlicher Kompetenzen 174
b) Hauptversammlungsentscheidung gemäß § 119 Abs. 2 AktG 175
c) Ausnahmetatbestände, § 33 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 WpÜG 176
aa) Ermessensausübung durch die Unternehmensleitung 177
bb) Aufsichtsrat als Aktionärsvertreter 182
cc) Vorverlegung der Entscheidung 183
d) Verstöße gegen § 33 Abs. 1 Satz 1 WpÜG 184
IV. Die EU-Übernahmerichtlinie 2004 185
1. Die Entstehungsgeschichte der EU-Übernahmerichtlinie 2004 185
2. Die einzelnen Regelungen der EU-Übernahmerichtlinie 2004 187
a) Neutralitätspflicht 187
b) Offenlegung von Übernahmehindernissen 188
c) Durchbrechungsregel 189
d) Optionsregelung 190
V. Die Umsetzung der EU-Richtlinie: das WpÜG 2006 190
1. Die Entstehungsgeschichte des WpÜG 2006 191
2. Die einzelnen Regelungen des WpÜG 2006 191
a) Abwehrmaßnahmen 191
aa) Das deutsche Regime der Neutralitätspflicht 192
bb) Das europäische Verhinderungsverbot 192
cc) Die europäische Durchbrechungsregel 193
dd) Gegenseitigkeitsvorbehalt 193
b) Die mehrdimensionalen Optionsregelungen 194
c) Informationspflichten 195
d) Verstöße gegen § 33a Abs. 2 Nr. 1 WpÜG 195
C.Zwischenergebnis 196
13
6. Kapitel: Die Bedeutung der Mitgliedschaft 197
A. Urteile 197
I. „Holzmüller" 198
1. Sachverhalt 198
2. Urteilsbegründung 199
II. „Gelatine" 203
1. Sachverhalt 203
2. Urteilsbegründung 204
III. „Macrotron" 206
1. Sachverhalt 206
2. Urteilsbegründung 207
B. Schutzzweck 209
I. Schutz der Mitgliedsrechte 209
1. Eingriff in Mitgliedschaftsrechte 210
a) Direkter Eingriff 210
aa) Geschriebene Mitgliedschaftsrechte 210
bb) Ungeschriebene Grundlagenzuständigkeiten 211
b) Mediatisierung von Mitgliedsrechten 213
2. Vorbeugender Vermögensschutz 214
3. Minderheitenschutz 216
II. Realisierung von Veräußerungserlösen 216
1. Eingriff in Mitgliedschaftsrechte 216
2. Schutz des Aktieneigentums 218
a) Eingriff in Art. 14 GG 218
b) Bestands- oder Werterhaltungsschutz 221
3. Wirtschaftliche Strukturmaßnahme 222
4. Minderheitenschutz 223
III. Einheitlicher Schutzweck 223
C. Ungeschriebene Zuständigkeitsnormen 225
I. Dogmatische Grundlage 225
l.„Holzmüller"-Sachverhalt 225
a)§ 119 Abs. 2AktG 225
b) Analogie zu den Vorschriften des AktG und UmwG 226
c) Offene Rechtsfortbildung 227
2. „Macrotron"-Sachverhalt 228
a) „Holzmüller"-Doktrin 228
b)Art. 14 GG 228
c) Analogie zu einfachgesetzlichen Grundlagen 229
II. Aufbau der ungeschriebenen Zuständigkeitsnormen 230
1. Tatbestand des Eingriffes in das Mitgliedschaftsrecht 230
a) Mediatisierung als Regelbeispiel 230
aa) Qualitative Aufgreifkriterien 231
14
bb) Quantitative Aufgreifkriterien 232
b) Allgemeiner Tatbestand 234
2. Beeinträchtigung von Veräußerungsmöglichkeiten 236
a) Vollständiges Delisting als Regelbeispiel 236
b) Allgemeiner Tatbestand 236
3. Rechtsfolgen 237
a) Ungeschriebene Hauptversammlungszuständigkeit 237
b) Zulässigkeit von Konzeptbeschlüssen 238
c) Berichts- und Informationspflichten 239
d) Mehrheitserfordernisse 239
aa) „Holzmüller"-Doktrin 240
bb) „Macrotron" 240
e) Materielle Beschlusskontrolle 240
f) Außenwirkung 241
D. Fallgruppen 241
I. Erwerb von Beteiligungen 242
II. Veräußerung von Beteiligungen 242
1. Vollständige Abgabe 243
2. Teilabgabe von Beteiligungen 244
III. Reduktion von Ausnahmen zu gesetzlichen Zuständigkeiten 244
IV. Verkürzung des Initiativrechts der Aktionäre 245
V. Weitere Anwendungsfälle 245
E. Abwehrmaßnahmen als Anwendungsfall 246
I. Tatbestandsmäßigkeit der Übernahmesituation 246
1. „Holzmüller"-Doktrin 246
2. Schutz von Veräußerungsmöglichkeiten 248
a) Vergleichbarkeit von Delisting und Abwehrmaßnahmen 248
b) Systematische Beschränkungen 249
II. Schutzbedürftigkeit- und mechanismen 251
1. Schutzbedürftigkeit 251
a) „Holzmüller" und „Gelatine" 251
b) „Macrotron" 252
2. Schutzmechanismen 253
aa) Hauptversammlungszuständigkeit 253
bb) Mitwirkung des Aufsichtsrats 253
cc) Satzungsbestimmung 254
dd) Organhaftung 254
ee) Personalmaßnahmen 255
ff) Abfindungsregelungen 256
gg) Spezialgesetze 256
3. Aktionärsschutz in der Übernahmesituation 256
a) Schutzbedürftigkeit der Aktionäre 256
15
b) Erforderlichkeit der Hauptversammlungszuständigkeit 257
F. Zwischenergebnis 260
7. Kapitel: Die Rechtfertigung der Regelungssysteme 261
A. Das aktienrechtliche Regelungssystem 261
I. Struktur der Aktiengesellschaft 261
II. Separation of Ownership and Control 262
III. Effizienz der Entscheidungsfindung 263
IV. Principal-Agent-Konflikt 264
V. Corporate Governance 264
1. Aktienrechtliche Mechanismen 265
2. Shareholders' Primacy 265
a) Erweiterte Grundlagenzuständigkeit 266
b) Exklusive Anteilseignerorientierung 267
B. Der Kapitalmarktrechtliche Ansatz 269
I. Market for Corporate Control 269
II. Marktsteuerung im Kapitalmarktecht 270
C. Regulierung feindlicher Übernahmen 271
I. Erforderlichkeit der Regulierung 271
II. Ausgestaltung der Regelungen 273
D. Zwischenergebnis 274
Zusammenfassung 277
Literaturverzeichnis 279
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kießwetter, Matthias |
author_facet | Kießwetter, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Kießwetter, Matthias |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023223316 |
classification_rvk | PE 430 PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)644494346 (DE-599)DNB987635476 |
dewey-full | 346.430662 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430662 |
dewey-search | 346.430662 |
dewey-sort | 3346.430662 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02476nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023223316</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080319s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987635476</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832933968</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 98.00 (freier Pr.), ca. EUR 58.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3396-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832933964</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 98.00 (freier Pr.), ca. EUR 58.00</subfield><subfield code="9">3-8329-3396-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644494346</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987635476</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430662</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kießwetter, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Entscheidung der Aktionäre über die Abwehr von Übernahmen</subfield><subfield code="b">Aktienrecht und kapitalmarktrechtlicher Regelungsansatz</subfield><subfield code="c">Matthias Kießwetter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">288 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmensrecht</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 279 - 288</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141194-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übernahmeangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186613-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Übernahmeangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186613-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Abwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141194-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Aktionär</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000947-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmensrecht</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020839698</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016409173&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016409173</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023223316 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:16:56Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832933968 3832933964 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016409173 |
oclc_num | 644494346 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-945 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-945 DE-29 DE-188 |
physical | 288 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmensrecht |
series2 | Schriften zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmensrecht |
spelling | Kießwetter, Matthias Verfasser aut Die Entscheidung der Aktionäre über die Abwehr von Übernahmen Aktienrecht und kapitalmarktrechtlicher Regelungsansatz Matthias Kießwetter 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 288 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmensrecht 2 Literaturverz. S. 279 - 288 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007 Abwehr (DE-588)4141194-8 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd rswk-swf Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 s Abwehr (DE-588)4141194-8 s Aktionär (DE-588)4000947-6 s DE-604 Schriften zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmensrecht 2 (DE-604)BV020839698 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016409173&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kießwetter, Matthias Die Entscheidung der Aktionäre über die Abwehr von Übernahmen Aktienrecht und kapitalmarktrechtlicher Regelungsansatz Schriften zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmensrecht Abwehr (DE-588)4141194-8 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141194-8 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4000947-6 (DE-588)4186613-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Entscheidung der Aktionäre über die Abwehr von Übernahmen Aktienrecht und kapitalmarktrechtlicher Regelungsansatz |
title_auth | Die Entscheidung der Aktionäre über die Abwehr von Übernahmen Aktienrecht und kapitalmarktrechtlicher Regelungsansatz |
title_exact_search | Die Entscheidung der Aktionäre über die Abwehr von Übernahmen Aktienrecht und kapitalmarktrechtlicher Regelungsansatz |
title_exact_search_txtP | Die Entscheidung der Aktionäre über die Abwehr von Übernahmen Aktienrecht und kapitalmarktrechtlicher Regelungsansatz |
title_full | Die Entscheidung der Aktionäre über die Abwehr von Übernahmen Aktienrecht und kapitalmarktrechtlicher Regelungsansatz Matthias Kießwetter |
title_fullStr | Die Entscheidung der Aktionäre über die Abwehr von Übernahmen Aktienrecht und kapitalmarktrechtlicher Regelungsansatz Matthias Kießwetter |
title_full_unstemmed | Die Entscheidung der Aktionäre über die Abwehr von Übernahmen Aktienrecht und kapitalmarktrechtlicher Regelungsansatz Matthias Kießwetter |
title_short | Die Entscheidung der Aktionäre über die Abwehr von Übernahmen |
title_sort | die entscheidung der aktionare uber die abwehr von ubernahmen aktienrecht und kapitalmarktrechtlicher regelungsansatz |
title_sub | Aktienrecht und kapitalmarktrechtlicher Regelungsansatz |
topic | Abwehr (DE-588)4141194-8 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Aktionär (DE-588)4000947-6 gnd Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 gnd |
topic_facet | Abwehr Aktiengesellschaft Aktionär Übernahmeangebot Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016409173&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020839698 |
work_keys_str_mv | AT kießwettermatthias dieentscheidungderaktionareuberdieabwehrvonubernahmenaktienrechtundkapitalmarktrechtlicherregelungsansatz |