Interne Unternehmensrechnung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2008
|
Ausgabe: | 7., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 753 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3540772839 9783540772835 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023223071 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091013 | ||
007 | t | ||
008 | 080319s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987616803 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540772839 |c Pb. : sfr 60.50 (freier Pr.), EUR 36.95 |9 3-540-77283-9 | ||
020 | |a 9783540772835 |c Pb. : sfr 60.50 (freier Pr.), EUR 36.95 |9 978-3-540-77283-5 | ||
035 | |a (OCoLC)239482701 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987616803 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-91 |a DE-1051 |a DE-1049 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-384 |a DE-523 |a DE-861 |a DE-945 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-83 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 657.42 |2 22/ger | |
084 | |a QP 800 |0 (DE-625)141940: |2 rvk | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 650f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ewert, Ralf |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)132189410 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interne Unternehmensrechnung |c Ralf Ewert ; Alfred Wagenhofer |
250 | |a 7., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2008 | |
300 | |a XXI, 753 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erlösrechnung |0 (DE-588)4152808-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management Accounting |0 (DE-588)4125415-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Management Accounting |0 (DE-588)4125415-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Entscheidung |0 (DE-588)4014904-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Erlösrechnung |0 (DE-588)4152808-6 |D s |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wagenhofer, Alfred |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)13218947X |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-540-77284-2 |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/987616803/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3072126&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016408931&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016408931 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090177638465536 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Inhaltsübersicht.
VII
Die Autoren .XVII
Symbolverzeichnis.XIX
1. Kapitel:
Einleitung und Überblick.1
1. Interne Unternehmensrechnimg .3
1.1. Inhalt der Unternehmensrechnung .3
1.2. Entscheidungsnmktion der internen Unternehmensrechnung .6
1.3. Verhaltenssteuerungsfunktion der internen Untemehmensrechmmg .8
1.4. Schwerpunkte dieses Buches . 11
2. Aufbau dieses Buches . 14
2.1. Inhaltlicher Aufbau . 14
2.2. Formaler Aufbau . 17
2.3. Verwendung des Buches . 18
2.4. Ergänzende Materialien .20
3. Zusammenfassung.20
Fragen .21
Probleme.21
Literaturempfehlungen .23
Teil
I:
Entscheidungsrechnungen.25
2. Kapitel:
Die Kosten- und Leistungsrechnung als Entscheidungsrechnung.27
1. Einführung.30
2. Entscheidungstheoretische Grundlagen .32
2.1. Das Grundmodell der Entscheidungstheorie.32
2.2. Entscheidungsrechnungen und Kosten-Leistungs-Konzeption
I
.36
2.3. Die Notwendigkeit von Vereinfachungen.39
3. Kosten-Leistungs-Konzeption
II
.41
S.I.Definition .41
3.2. Optimale Produktionsstrategien.44
χ
Inhaltsverzeichnis
3.3. Lineare Abschreibungen als Spezialfall investitionstheoretischer
Abschreibungen.49
4. Kosten und Leistungen aus traditioneller Sicht .54
4.1. Kosten-Leistungs-Konzeption
III
.54
4.2. Kurzfristig und langfristig wirksame Entscheidungen.56
4.3. Orientierung an Güterverbräuchen und Gütererstellungen.61
5. Zusammenhang zwischen Rechengrößen: Das Zwcfe-Theorem.64
6. Zusammenfassung.70
Fragen .72
Probleme.73
Literaturempfehlungen .75
Anhang: Beweis des
Locłe-Theorems
.76
3. Kapitel:
Produktionsprogrammentscheidungen .77
1. Grandlagen.79
1.1. Vorbemerkungen und Annahmen .79
1.2. Das Vollkostenproblem.81
1.3. Deckungsbeiträge, Gewinnfunktionen und Restriktionstypen.85
1.4. Grundmodell der „reinen" Produktionsprogrammplanung.87
2. Produktionsprogrammplanung in verschiedenen Szenarien .88
2.1. Keine wirksame Mehrproduktrestriktion .89
2.2. Eine wirksame Mehrproduktrestriktion .93
2.3. Mehrere wirksame Mehrproduktrestriktionen . 104
3. Opportunitätskosten und Entscheidungsfindung. 114
3.1. Begriffliche Grundlagen. 114
3.2. Inputbezogene Opportunitätskosten. 115
3.3. Outputbezogene Optimalkosten . 117
3.4. Outputbezogene Alternativkosten. 119
4. Zusammenfassung. 122
Fragen . 122
Probleme. 123
Literaturempfehlungen . 126
4. Kapitel:
Preisentscheidimgen . 127
1. Kosten als Grundlage von Preisentscheidungen . 129
2. Preisgrenzen . 131
2.1. Überblick. 131
2.2. Kurzfristige Preisuntergrenzen — Grundlagen . 133
Inhaltsverzeichnis
XI
2.3. Kurzfristige Preisuntergrenzen bei potenziellen Engpässen. 137
2.4. Längerfristige Preisuntergrenzen . 144
2.5. Preisobergrenzen . 148
3. Optimale Preise . 152
3.1. Das Grandmodell . 152
3.2. Längerfristig optimale Preise .156
3.3. Dynamische Preisstrategien .160
3.4. Interdependenzen zwischen Produkten.167
3.5. Konkurrenzreaktionen. 171
4. Zusammenfassung. 175
Fragen . 177
Probleme . 178
Literaturempfehlungen . 182
Anhang: Ermittlung des optimalen Angebotspreises einer Ausschreibung . 183
5. Kapitel:
Entscheidungsrechnungen bei Unsicherheit . 187
1. Einführung. 189
2.
Break
Even-Analysen. 191
2.1. Grundsätzliches . 191
2.2.
Break Even-
Analyse im Einproduktfall. 192
2.3. Sicherheitskoeffizient und
Operating Leverage .
195
2.4. Stochastische
Break Even-
Analyse im
Ľinproduktfall .
199
2.5.
Break Even-
Analyse im Mehrproduktfall.205
2.6. Ergebnis.210
3. Programmplanung bei Risiko.211
3.1. Annahmen und Vorgehensweise.211
3.2. Börsennotierte Unternehmen: Marktwertmaximierung .213
3.3. Nicht börsennotierte Unternehmen ohne Portefeuillewahl:
Maximierang des Erwartungsnutzens .220
3.4. Nicht börsennotierte Unternehmen mit Portefeuillewahl:
Virtuelle Marktwertmaximierung.230
4. Zusammenfassung.236
Fragen . 238
Probleme.239
Literaturempfehlungen .243
ХП
Inhaltsverzeichnis
6. Kapitel:
Kostenmanagement .245
1. Inhalte des Kostenmanagements .247
2. Strategieorientiertes Kostenmanagement.251
2.1. Kostenrechnung und Unternehmensstrategie.251
2.2. Wertkettenanalyse .252
2.3. Strategische Kostenanalyse.255
2.4. Berücksichtigung von Branchenstrukturinformationen .260
3. Prozesskostenrechnung und Kostenmanagement.265
3.1. Einsatzmöglichkeiten der Prozesskostenrechnung .265
3.2. Gemeinkostenmanagement .266
3.3. Strategische Kalkulation .269
3.4. Kundenprofitabilitätsanalyse.278
4. Target
Costing
.280
4.1. Zielkosten und ihre Ermittlung .280
4.2. Erreichung der Zielkosten .283
4.3. Diskussion .287
5. Lebenszykluskostenrechnung .291
5.1. Produktlebenszyklen .291
5.2. Konzeptionen von Lebenszykluskostenrechnungen .292
5.3. Verschiebung von Kosten zwischen den Lebenszyklusphasen .297
6. Zusammenfassung.298
Fragen . 300
Probleme.301
Literaturempfehlungen .303
Teil
II:
Kontrollrechnungen .305
7. Kapitel:
Kontrollrechnungen .307
1. Abweichungsursachen und Funktionen der Kontrolle.310
1.1. Abweichungsursachen.310
1.2. Funktionen der Kontrolle .311
1.3. Auswertungsmöglichkeiten.315
2. Grundsätzliche Konzeption von Kontrollrechnimgen.316
2.1. Aufstellung des Kontrollfeldes .317
2.2. Bestimmung der Sollgrößen.317
2.3. Bestimmung der Istgrößen .321
3. Möglichkeiten von Abweichungsanalysen .322
3.1. Das Bezugssystem.322
Inhaltsverzeichnis XIII
3.2. Die verarsachimgsgerechte Aufspaltung der Gesamtabweichimg.324
3.3. Methoden der Abweichungsanalyse .329
3.4. Wahl der zweckmäßigen Methode.334
4. Typische Abweichungen bei der Kosten-und Erlöskontrolle .340
4.1. Kostenkontrolle .340
4.2. Erlöskontrolle .348
5. Planungskontrolle.354
6. Auswertung von unbeabsichtigten Abweichungen.357
6.1. Statistische Modelle.358
6.2. Modelle mit Kosten und Nutzen der Auswertung.360
7. Auswertung von beabsichtigten Abweichungen.366
7.1. Ein Agency-Modell.367
7.2. Abweichungsanalyse im Agency-Modell .372
7.3. Auswertungsstrategien im Agency-Modell.377
8. Zusammenfassimg.382
Fragen .384
Probleme .385
Literaturempfehlungen .390
Teil
III:
Koordinationsrechnungen.391
8. Kapitel:
Koordination, Budgetierung imd Anreize.393
1. Einführung.395
1.1. Koordinationsprobleme.395
1.2. Sachliche Koordination.396
1.3. Personelle Koordination.400
2. Budgetierung und Managementbeurteilung.408
2.1. Grundlagen.408
2.2. Funktionen der Budgetierung.409
3. Das
master
budget
.411
3.1. Vorgehensweise .411
3.2. Ein Beispiel .413
4. Budgetsysteme und Berichterstattung.417
4.1. Weitzman-Schsma.417
4.2. Anreizschema nach
Oshandwaå
Reichelstein .422
4.3. Das Offenlegungsprinzip.425
5. Partizipation in der Budgetierung .429
5.1. Partizipationsgrade.429
5.2. Modellannahmen.430
XIV Inhaltsverzeichnis
5.3.
Oie
first
best-Lösung
.433
5.4.
Die second
best-Lösxmg
.435
5.5.
Vorteilhaftigkeit
von Partizipationsvarianten .439
5.6. Partizipationsvarianten bei unsicheren Kostenstrukturen.443
6. Zusammenfassung.448
Fragen . 450
Probleme .451
Literaturempfehlungen .454
Anhang 1: Weitzman-Schema bei risikobehaftetem Ergebnis.455
Anhang 2: Wahrheitsgemäße Berichterstattung beim Menü
linearer Verträge und einer stetigen Zustandsvariablen.457
9. Kapitel:
Investitionscontrolling.461
1. Einfuhrung.463
2. Optimale Investitionsprogramme.464
2.1. Modellbeschreibung.464
2.2.
Oie
first
¿est-Lösung
.467
2.3. Äquivalenzdarstellungen.471
2.4. Weitere Vorgehensweise.474
3. Beurteilungsgrößen bei ausreichenden Finanzmitteln .474
3.1. Gewinn .475
3.2. Residualgewinn.476
3.3. Kapitakentabilitätsgrößen.481
4. Beurteilungsgrößen bei knappen Finanzmitteln.486
4.1. Grundlagen.486
4.2. Versagen individueller Anreizschemata .489
4.3. Gewinnbeteiligung .492
4.4.
Groves-Schema
.497
5. Beurteilungsgrößen bei Ressourcenpräferenzen der Manager.502
5.1. Ressourcenpräferenzen und ausreichende Finanzmittel .502
5.2. Ressourcenpräferenzen und knappe Finanzmittel.510
6. Zusammenfassung.513
Fragen . 515
Probleme.516
Literaturempfehlungen .518
10. Kapitel:
Kennzahlen als Performancemaße.519
1. Funktionen von Kennzahlen.521
Inhaltsverzeichnis
XV
2. Konzeptionen von Erfolgskennzahlen .524
3. Rentabilitätskennzahlen .528
3.1.
Return
on
Investment-Keimzahlen .528
3.2. Cashflow-basierte Rentabilitätskennzahlen .531
4. Wertbeitragskennzahlen.534
4.1. Residualgewinn.534
4.2. Residualgewinn und mehrperiodige Investitionsprojekte.541
4.3. Cashflow-basierte Wertbeitragskennzahlen.551
5. Nichtfmanzielle Kennzahlen.555
5.1. Wesentliche nichtfinanzielle Kennzahlen.556
5.2.
Balanced Scorecard
.559
6. Zusammenfassung.563
Fragen.565
Probleme.567
Literaturempfehlungen .569
11. Kapitel:
Verrechnungspreise und Kostenallokationen.571
1. Funktionen und Typen von Verrechnungspreisen .573
1.1. Grundlagen.573
1.2. Funktionen.575
1.3. Typen von Verrechnungspreisen.581
1.4. Organisatorische Rahmenbedingungen.582
2. Marktorientierte Verrechnungspreise.584
2.1. Anwendbarkeit des Marktpreises als Verrechnungspreis .584
2.2. Modifizierter Marktpreis.590
3. Kostenorientierte Verrechnungspreise.592
3.1. Istkosten oder Standardkosten.592
3.2. Grenzkosten als Verrechnungspreis.593
3.3. Vollkosten als Verrechnungspreis.599
3.4. Zweistufige Verrechnungspreise.604
3.5. Vollkosten plus Gewinnaufschlag als Verrechnungspreis.605
3.6. Duale Verrechnungspreise .611
4. Verhandelte Verrechnungspreise .615
4.1. Wirkungen von verhandelten Verrechnungspreisen .615
4.2. Ein hold up-Modeü .619
5. Verhaltenssteuenmg durch Verrechnungspreise.623
5.1. Grundlagen.623
5.2. Kostenmanagement und Durchsetzung von Unternehmensstrategien. 624
5.3. Koordination von Preisentscheidungen.625
5.4. Strategische Verrechnungspreise .629
ХУЈ
Inhaltsverzeichnis
6. Zusammenfassung.632
Fragen . 633
Probleme.635
Literaturempfehlungen .639
Anhang: Berechnung der
second
èesr-Lösung
der
Verrechnungspreise bei Informationsasymmetrie.639
Teil
IV:
Systeme.641
12. Kapitel:
Systeme der Kostenrechnung .643
1. Einführung.645
2. Grenzplankostenrechnung.647
2.1. Grandlagen und Überblick.647
2.2. Bestimmung von Planpreisen.651
2.3. Planung der Einzelkosten.652
2.4. Planung der Gemeinkosten.657
2.5. Kostenträgerstückrechnung.671
2.6. Erlösrechnung.673
2.7. Ergebnisrechnung.677
3. Prozesskostenrechnung .680
3.1. Einführung.680
3.2. Vorgehensweise .681
3.3. Beurteilung.688
4. Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung.690
4.1. Grundlagen.690
4.2. Bezugsobjekte und Identitätsprinzip.691
4.3. Grundrechnungen und Sonderrechnungen.695
4.4. Diskussion.702
5. Zusammenfassung.704
Fragen .706
Probleme.707
Literaturempfehlungen .713
Literaturverzeichnis .715
Stichwortverzeichnis.741 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
V
Inhaltsübersicht.
VII
Die Autoren .XVII
Symbolverzeichnis.XIX
1. Kapitel:
Einleitung und Überblick.1
1. Interne Unternehmensrechnimg .3
1.1. Inhalt der Unternehmensrechnung .3
1.2. Entscheidungsnmktion der internen Unternehmensrechnung .6
1.3. Verhaltenssteuerungsfunktion der internen Untemehmensrechmmg .8
1.4. Schwerpunkte dieses Buches . 11
2. Aufbau dieses Buches . 14
2.1. Inhaltlicher Aufbau . 14
2.2. Formaler Aufbau . 17
2.3. Verwendung des Buches . 18
2.4. Ergänzende Materialien .20
3. Zusammenfassung.20
Fragen .21
Probleme.21
Literaturempfehlungen .23
Teil
I:
Entscheidungsrechnungen.25
2. Kapitel:
Die Kosten- und Leistungsrechnung als Entscheidungsrechnung.27
1. Einführung.30
2. Entscheidungstheoretische Grundlagen .32
2.1. Das Grundmodell der Entscheidungstheorie.32
2.2. Entscheidungsrechnungen und Kosten-Leistungs-Konzeption
I
.36
2.3. Die Notwendigkeit von Vereinfachungen.39
3. Kosten-Leistungs-Konzeption
II
.41
S.I.Definition .41
3.2. Optimale Produktionsstrategien.44
χ
Inhaltsverzeichnis
3.3. Lineare Abschreibungen als Spezialfall investitionstheoretischer
Abschreibungen.49
4. Kosten und Leistungen aus traditioneller Sicht .54
4.1. Kosten-Leistungs-Konzeption
III
.54
4.2. Kurzfristig und langfristig wirksame Entscheidungen.56
4.3. Orientierung an Güterverbräuchen und Gütererstellungen.61
5. Zusammenhang zwischen Rechengrößen: Das Zwcfe-Theorem.64
6. Zusammenfassung.70
Fragen .72
Probleme.73
Literaturempfehlungen .75
Anhang: Beweis des
Locłe-Theorems
.76
3. Kapitel:
Produktionsprogrammentscheidungen .77
1. Grandlagen.79
1.1. Vorbemerkungen und Annahmen .79
1.2. Das Vollkostenproblem.81
1.3. Deckungsbeiträge, Gewinnfunktionen und Restriktionstypen.85
1.4. Grundmodell der „reinen" Produktionsprogrammplanung.87
2. Produktionsprogrammplanung in verschiedenen Szenarien .88
2.1. Keine wirksame Mehrproduktrestriktion .89
2.2. Eine wirksame Mehrproduktrestriktion .93
2.3. Mehrere wirksame Mehrproduktrestriktionen . 104
3. Opportunitätskosten und Entscheidungsfindung. 114
3.1. Begriffliche Grundlagen. 114
3.2. Inputbezogene Opportunitätskosten. 115
3.3. Outputbezogene Optimalkosten . 117
3.4. Outputbezogene Alternativkosten. 119
4. Zusammenfassung. 122
Fragen . 122
Probleme. 123
Literaturempfehlungen . 126
4. Kapitel:
Preisentscheidimgen . 127
1. Kosten als Grundlage von Preisentscheidungen . 129
2. Preisgrenzen . 131
2.1. Überblick. 131
2.2. Kurzfristige Preisuntergrenzen — Grundlagen . 133
Inhaltsverzeichnis
XI
2.3. Kurzfristige Preisuntergrenzen bei potenziellen Engpässen. 137
2.4. Längerfristige Preisuntergrenzen . 144
2.5. Preisobergrenzen . 148
3. Optimale Preise . 152
3.1. Das Grandmodell . 152
3.2. Längerfristig optimale Preise .156
3.3. Dynamische Preisstrategien .160
3.4. Interdependenzen zwischen Produkten.167
3.5. Konkurrenzreaktionen. 171
4. Zusammenfassung. 175
Fragen . 177
Probleme . 178
Literaturempfehlungen . 182
Anhang: Ermittlung des optimalen Angebotspreises einer Ausschreibung . 183
5. Kapitel:
Entscheidungsrechnungen bei Unsicherheit . 187
1. Einführung. 189
2.
Break
Even-Analysen. 191
2.1. Grundsätzliches . 191
2.2.
Break Even-
Analyse im Einproduktfall. 192
2.3. Sicherheitskoeffizient und
Operating Leverage .
195
2.4. Stochastische
Break Even-
Analyse im
Ľinproduktfall .
199
2.5.
Break Even-
Analyse im Mehrproduktfall.205
2.6. Ergebnis.210
3. Programmplanung bei Risiko.211
3.1. Annahmen und Vorgehensweise.211
3.2. Börsennotierte Unternehmen: Marktwertmaximierung .213
3.3. Nicht börsennotierte Unternehmen ohne Portefeuillewahl:
Maximierang des Erwartungsnutzens .220
3.4. Nicht börsennotierte Unternehmen mit Portefeuillewahl:
Virtuelle Marktwertmaximierung.230
4. Zusammenfassung.236
Fragen . 238
Probleme.239
Literaturempfehlungen .243
ХП
Inhaltsverzeichnis
6. Kapitel:
Kostenmanagement .245
1. Inhalte des Kostenmanagements .247
2. Strategieorientiertes Kostenmanagement.251
2.1. Kostenrechnung und Unternehmensstrategie.251
2.2. Wertkettenanalyse .252
2.3. Strategische Kostenanalyse.255
2.4. Berücksichtigung von Branchenstrukturinformationen .260
3. Prozesskostenrechnung und Kostenmanagement.265
3.1. Einsatzmöglichkeiten der Prozesskostenrechnung .265
3.2. Gemeinkostenmanagement .266
3.3. Strategische Kalkulation .269
3.4. Kundenprofitabilitätsanalyse.278
4. Target
Costing
.280
4.1. Zielkosten und ihre Ermittlung .280
4.2. Erreichung der Zielkosten .283
4.3. Diskussion .287
5. Lebenszykluskostenrechnung .291
5.1. Produktlebenszyklen .291
5.2. Konzeptionen von Lebenszykluskostenrechnungen .292
5.3. Verschiebung von Kosten zwischen den Lebenszyklusphasen .297
6. Zusammenfassung.298
Fragen . 300
Probleme.301
Literaturempfehlungen .303
Teil
II:
Kontrollrechnungen .305
7. Kapitel:
Kontrollrechnungen .307
1. Abweichungsursachen und Funktionen der Kontrolle.310
1.1. Abweichungsursachen.310
1.2. Funktionen der Kontrolle .311
1.3. Auswertungsmöglichkeiten.315
2. Grundsätzliche Konzeption von Kontrollrechnimgen.316
2.1. Aufstellung des Kontrollfeldes .317
2.2. Bestimmung der Sollgrößen.317
2.3. Bestimmung der Istgrößen .321
3. Möglichkeiten von Abweichungsanalysen .322
3.1. Das Bezugssystem.322
Inhaltsverzeichnis XIII
3.2. Die verarsachimgsgerechte Aufspaltung der Gesamtabweichimg.324
3.3. Methoden der Abweichungsanalyse .329
3.4. Wahl der zweckmäßigen Methode.334
4. Typische Abweichungen bei der Kosten-und Erlöskontrolle .340
4.1. Kostenkontrolle .340
4.2. Erlöskontrolle .348
5. Planungskontrolle.354
6. Auswertung von unbeabsichtigten Abweichungen.357
6.1. Statistische Modelle.358
6.2. Modelle mit Kosten und Nutzen der Auswertung.360
7. Auswertung von beabsichtigten Abweichungen.366
7.1. Ein Agency-Modell.367
7.2. Abweichungsanalyse im Agency-Modell .372
7.3. Auswertungsstrategien im Agency-Modell.377
8. Zusammenfassimg.382
Fragen .384
Probleme .385
Literaturempfehlungen .390
Teil
III:
Koordinationsrechnungen.391
8. Kapitel:
Koordination, Budgetierung imd Anreize.393
1. Einführung.395
1.1. Koordinationsprobleme.395
1.2. Sachliche Koordination.396
1.3. Personelle Koordination.400
2. Budgetierung und Managementbeurteilung.408
2.1. Grundlagen.408
2.2. Funktionen der Budgetierung.409
3. Das
master
budget
.411
3.1. Vorgehensweise .411
3.2. Ein Beispiel .413
4. Budgetsysteme und Berichterstattung.417
4.1. Weitzman-Schsma.417
4.2. Anreizschema nach
Oshandwaå
Reichelstein .422
4.3. Das Offenlegungsprinzip.425
5. Partizipation in der Budgetierung .429
5.1. Partizipationsgrade.429
5.2. Modellannahmen.430
XIV Inhaltsverzeichnis
5.3.
Oie
first
best-Lösung
.433
5.4.
Die second
best-Lösxmg
.435
5.5.
Vorteilhaftigkeit
von Partizipationsvarianten .439
5.6. Partizipationsvarianten bei unsicheren Kostenstrukturen.443
6. Zusammenfassung.448
Fragen . 450
Probleme .451
Literaturempfehlungen .454
Anhang 1: Weitzman-Schema bei risikobehaftetem Ergebnis.455
Anhang 2: Wahrheitsgemäße Berichterstattung beim Menü
linearer Verträge und einer stetigen Zustandsvariablen.457
9. Kapitel:
Investitionscontrolling.461
1. Einfuhrung.463
2. Optimale Investitionsprogramme.464
2.1. Modellbeschreibung.464
2.2.
Oie
first
¿est-Lösung
.467
2.3. Äquivalenzdarstellungen.471
2.4. Weitere Vorgehensweise.474
3. Beurteilungsgrößen bei ausreichenden Finanzmitteln .474
3.1. Gewinn .475
3.2. Residualgewinn.476
3.3. Kapitakentabilitätsgrößen.481
4. Beurteilungsgrößen bei knappen Finanzmitteln.486
4.1. Grundlagen.486
4.2. Versagen individueller Anreizschemata .489
4.3. Gewinnbeteiligung .492
4.4.
Groves-Schema
.497
5. Beurteilungsgrößen bei Ressourcenpräferenzen der Manager.502
5.1. Ressourcenpräferenzen und ausreichende Finanzmittel .502
5.2. Ressourcenpräferenzen und knappe Finanzmittel.510
6. Zusammenfassung.513
Fragen . 515
Probleme.516
Literaturempfehlungen .518
10. Kapitel:
Kennzahlen als Performancemaße.519
1. Funktionen von Kennzahlen.521
Inhaltsverzeichnis
XV
2. Konzeptionen von Erfolgskennzahlen .524
3. Rentabilitätskennzahlen .528
3.1.
Return
on
Investment-Keimzahlen .528
3.2. Cashflow-basierte Rentabilitätskennzahlen .531
4. Wertbeitragskennzahlen.534
4.1. Residualgewinn.534
4.2. Residualgewinn und mehrperiodige Investitionsprojekte.541
4.3. Cashflow-basierte Wertbeitragskennzahlen.551
5. Nichtfmanzielle Kennzahlen.555
5.1. Wesentliche nichtfinanzielle Kennzahlen.556
5.2.
Balanced Scorecard
.559
6. Zusammenfassung.563
Fragen.565
Probleme.567
Literaturempfehlungen .569
11. Kapitel:
Verrechnungspreise und Kostenallokationen.571
1. Funktionen und Typen von Verrechnungspreisen .573
1.1. Grundlagen.573
1.2. Funktionen.575
1.3. Typen von Verrechnungspreisen.581
1.4. Organisatorische Rahmenbedingungen.582
2. Marktorientierte Verrechnungspreise.584
2.1. Anwendbarkeit des Marktpreises als Verrechnungspreis .584
2.2. Modifizierter Marktpreis.590
3. Kostenorientierte Verrechnungspreise.592
3.1. Istkosten oder Standardkosten.592
3.2. Grenzkosten als Verrechnungspreis.593
3.3. Vollkosten als Verrechnungspreis.599
3.4. Zweistufige Verrechnungspreise.604
3.5. Vollkosten plus Gewinnaufschlag als Verrechnungspreis.605
3.6. Duale Verrechnungspreise .611
4. Verhandelte Verrechnungspreise .615
4.1. Wirkungen von verhandelten Verrechnungspreisen .615
4.2. Ein hold up-Modeü .619
5. Verhaltenssteuenmg durch Verrechnungspreise.623
5.1. Grundlagen.623
5.2. Kostenmanagement und Durchsetzung von Unternehmensstrategien. 624
5.3. Koordination von Preisentscheidungen.625
5.4. Strategische Verrechnungspreise .629
ХУЈ
Inhaltsverzeichnis
6. Zusammenfassung.632
Fragen . 633
Probleme.635
Literaturempfehlungen .639
Anhang: Berechnung der
second
èesr-Lösung
der
Verrechnungspreise bei Informationsasymmetrie.639
Teil
IV:
Systeme.641
12. Kapitel:
Systeme der Kostenrechnung .643
1. Einführung.645
2. Grenzplankostenrechnung.647
2.1. Grandlagen und Überblick.647
2.2. Bestimmung von Planpreisen.651
2.3. Planung der Einzelkosten.652
2.4. Planung der Gemeinkosten.657
2.5. Kostenträgerstückrechnung.671
2.6. Erlösrechnung.673
2.7. Ergebnisrechnung.677
3. Prozesskostenrechnung .680
3.1. Einführung.680
3.2. Vorgehensweise .681
3.3. Beurteilung.688
4. Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung.690
4.1. Grundlagen.690
4.2. Bezugsobjekte und Identitätsprinzip.691
4.3. Grundrechnungen und Sonderrechnungen.695
4.4. Diskussion.702
5. Zusammenfassung.704
Fragen .706
Probleme.707
Literaturempfehlungen .713
Literaturverzeichnis .715
Stichwortverzeichnis.741 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ewert, Ralf 1957- Wagenhofer, Alfred 1959- |
author_GND | (DE-588)132189410 (DE-588)13218947X |
author_facet | Ewert, Ralf 1957- Wagenhofer, Alfred 1959- |
author_role | aut aut |
author_sort | Ewert, Ralf 1957- |
author_variant | r e re a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023223071 |
classification_rvk | QP 800 QP 830 |
classification_tum | WIR 650f |
ctrlnum | (OCoLC)239482701 (DE-599)DNB987616803 |
dewey-full | 657.42 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.42 |
dewey-search | 657.42 |
dewey-sort | 3657.42 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023223071</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091013</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080319s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987616803</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540772839</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 60.50 (freier Pr.), EUR 36.95</subfield><subfield code="9">3-540-77283-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540772835</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 60.50 (freier Pr.), EUR 36.95</subfield><subfield code="9">978-3-540-77283-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239482701</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987616803</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.42</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 650f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ewert, Ralf</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132189410</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interne Unternehmensrechnung</subfield><subfield code="c">Ralf Ewert ; Alfred Wagenhofer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 753 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erlösrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152808-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management Accounting</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125415-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Management Accounting</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125415-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014904-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Erlösrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152808-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagenhofer, Alfred</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13218947X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-540-77284-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/987616803/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3072126&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016408931&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016408931</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV023223071 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:16:50Z |
indexdate | 2024-07-20T09:35:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3540772839 9783540772835 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016408931 |
oclc_num | 239482701 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-1051 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-20 DE-521 DE-384 DE-523 DE-861 DE-945 DE-526 DE-11 DE-1102 DE-706 DE-188 DE-83 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-1051 DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-20 DE-521 DE-384 DE-523 DE-861 DE-945 DE-526 DE-11 DE-1102 DE-706 DE-188 DE-83 DE-Aug4 |
physical | XXI, 753 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Ewert, Ralf 1957- Verfasser (DE-588)132189410 aut Interne Unternehmensrechnung Ralf Ewert ; Alfred Wagenhofer 7., überarb. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2008 XXI, 753 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd rswk-swf Erlösrechnung (DE-588)4152808-6 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Management Accounting (DE-588)4125415-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Management Accounting (DE-588)4125415-6 s Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s DE-604 Management (DE-588)4037278-9 s Entscheidung (DE-588)4014904-3 s 3\p DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 4\p DE-604 Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 s Controlling (DE-588)4070102-5 s 5\p DE-604 Erlösrechnung (DE-588)4152808-6 s 6\p DE-604 Wagenhofer, Alfred 1959- Verfasser (DE-588)13218947X aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-540-77284-2 http://d-nb.info/987616803/04 Inhaltsverzeichnis text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3072126&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016408931&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ewert, Ralf 1957- Wagenhofer, Alfred 1959- Interne Unternehmensrechnung Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd Erlösrechnung (DE-588)4152808-6 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Management Accounting (DE-588)4125415-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048732-5 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4032592-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4014904-3 (DE-588)4152808-6 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4125415-6 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Interne Unternehmensrechnung |
title_auth | Interne Unternehmensrechnung |
title_exact_search | Interne Unternehmensrechnung |
title_exact_search_txtP | Interne Unternehmensrechnung |
title_full | Interne Unternehmensrechnung Ralf Ewert ; Alfred Wagenhofer |
title_fullStr | Interne Unternehmensrechnung Ralf Ewert ; Alfred Wagenhofer |
title_full_unstemmed | Interne Unternehmensrechnung Ralf Ewert ; Alfred Wagenhofer |
title_short | Interne Unternehmensrechnung |
title_sort | interne unternehmensrechnung |
topic | Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Entscheidung (DE-588)4014904-3 gnd Erlösrechnung (DE-588)4152808-6 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Management Accounting (DE-588)4125415-6 gnd |
topic_facet | Rechnungswesen Management Kostenrechnung Unternehmen Entscheidung Erlösrechnung Controlling Management Accounting Einführung Lehrbuch |
url | http://d-nb.info/987616803/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3072126&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016408931&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ewertralf interneunternehmensrechnung AT wagenhoferalfred interneunternehmensrechnung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung