Die Rücknahme von Erwerbs- und Übernahmeangeboten nach dem WpÜG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [ua.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 244 S. |
ISBN: | 9783631575987 363157598X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023222987 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100804 | ||
007 | t | ||
008 | 080319s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987579215 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631575987 |c Pb. : EUR 42.50 |9 978-3-631-57598-7 | ||
020 | |a 363157598X |c Pb. : EUR 42.50 |9 3-631-57598-X | ||
035 | |a (OCoLC)613709888 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987579215 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.430662 |2 22/ger | |
084 | |a PE 570 |0 (DE-625)135521: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Käppler, Markus |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)134075803 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rücknahme von Erwerbs- und Übernahmeangeboten nach dem WpÜG |c Markus Käppler |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [ua.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 244 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v 21 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz |0 (DE-588)4677847-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rücknahme |0 (DE-588)4178648-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übernahmeangebot |0 (DE-588)4186613-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz |0 (DE-588)4677847-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Übernahmeangebot |0 (DE-588)4186613-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rücknahme |0 (DE-588)4178648-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v 21 |w (DE-604)BV014361717 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016408848&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016408848 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137511342047232 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung__________________________________________________19
I. Möglichkeiten des Bieters zum Ausstieg aus dem Angebotsverfahren.......19
n. Gang der Untersuchung...............................................................................19
1. Teil: Das WpÜG vor dem Hintergrund der europäischen
Überaahmerichtlinie__________________________________________21
§ 1 Allgemeines zum WpÜG...........................................................................21
I. Gesetzescharakter und Regelungsmaterie................................................21
II. Entstehungsgeschichte des WpÜG..........................................................23
§ 2 Die Schaffung einer europäischen Übemahmerichtlinie...........................25
I. Die gescheiterte Übemahmerichtlinie.......................................................25
II. Die neue Übernahmerichtlinie.................................................................26
§ 3 Anpassung des WpÜG an die Übemahmerichtlinie..................................29
2. Teil: Das öffentliche Angebot und die Angebotsankündigimg------------33
§ 1 Das öffentliche Angebot nach dem WpÜG als Antrag im Rechtssinne.... 33
I. Bestandsaufnahme....................................................................................33
1. Meinungsstand......................................................................................33
a. Zivilrechtliche Theorie......................................................................33
b. Theorie vom eigenständigen Angebotsbegriff..................................33
2. Stellungnahme.......................................................................................34
a. Handlungen im Vorfeld eines Angebots...........................................34
b. Das übemahmerechtliche Angebot als Antrag im Sinne des § 145
BGB.......................................................................................................38
ü. Das Teilangebot gem. § 19 WpÜG -ein Sonderfall?.............................41
1. Meinungsstand......................................................................................41
2. Stellungnahme.......................................................................................42
a. Der notwendige Mindestinhalt des Teilangebots..............................43
b. Die Auslegung der Annahmeerklärung.............................................45
ffl. Das Pflichtangebot gem. § 35 Abs. 2 WpÜG........................................45
IV. Zwischenergebnis...................................................................................46
§ 2 Besondere Merkmale des öffentlichen Angebots nach dem WpÜG.........47
I. Der Begriff des Kaufs und des Tauschs nach dem WpÜG......................47
1. Bestandsaufnahme................................................................................47
a. Meinungsstand................,..................................................................47
b. Stellungnahme...................................................................................48
2. Erwerbsmöglichkeiten durch Aktientausch..........................................51
a. Herkömmlicher Aktientausch............................................................51
b. Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen...............................................52
3. Die Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen als Tausch im Sinne des
WpÜG.......................................................................................................53
a. Bestandsaufnahme.............................................................................53
b. Reguläre Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen gem. §§ 182,183
AktG.......................................~.............................................................53
aa. Aktien als einlagefähige Gegenstände.........................................54
bb. Der Tauschvertrag bei der Kapitalerhöhung................................54
(1) Rahmenvereinbarung................................................................54
(2) Kapitalerhöhungsbeschluss.......................................................55
(3) Zeichnungsvertrag und Einbringungsvertrag...........................55
(4) Zwischenergebnis.....................................................................56
cc. Der Zeichnungsvertrag und seine Rechtsnatur.............................57
(1) Meinungsstand..........................................................................57
(2) Stellungnahme...........................................................................57
dd. Das Problem der rechtlichen Verbindlichkeit beim
Zeichnungsvertrag..............................................................................60
(1) Mögliche Bedingungen und Vorbehalte im Zeichnungs-
angebot............................................................................................61
(a) Eintragung des Kapitalerhöhungsbeschlusses und der
Durchführung..............................................................................61
(b) Fassung und Aufrechterhaltung des Kapitalerhöhungs-
beschlusses..................................................................................62
(2) Vereinbarkeit der Bedingung im Zeichnungsangebot mit
§ 18 Abs. 1 WpÜG.........................................................................62
(a) Anwendbarkeit des § 18 WpÜG auf gesetzliche Vorbe-
halte.............................................................................................63
(b) Ausnahmsweise Zulässigkeit subjektiver Vorbehalte,
§ 25 WpÜG.................................................................................64
(c) Auswirkungen eines Verstoßes gegen § 25 WpÜG auf den
Kapitalerhöhungsbeschluss.........................................................66
(aa) Meinungsstand..................................................................66
(bb) Stellungnahme..................................................................67
(3) Keine Bedingungsfeindlichkeit des Zeichnungsantrags...........71
(4) Unbestimmter Zeichnungsumfang............................................71
(a) Problemstellung.....................................................................71
(b) Bestandsaufnahme.................................................................72
(aa) Meinungsstand..................................................................72
(bb) Stellungnahme..............Z.Z ZZZ.............................72
ee. Zeichnungsvertrag und Finanzierungsverantwortung des
Bieters...............................................................................................74
(1) Problemstellung..................ZZZZZIÜZ..!.......................74
(2) Bestandsaufnahme.............ZZZZZZ!ZZI....................74
(a) Meinungsstand.......................................................................74
(b) Stellungnahme..........................[ Z .................................74
ff. Zwischenergebnis..........................................................................76
c; J^ e Kapitakrhöhung gegen Sacheinlageni gem. §§ 192,194
AktG...................M............... _______76
aa. Geeignetheit des bedingten Kapitals ftr öffentBehe Über-
„76
10
bb. Vor- und Nachteile des bedingten Kapitals.................................78
d. Genehmigtes Kapital mit Sacheinlagen gem. §§ 202, 205 AktG.....79
aa. Die Bindung des Bieters an den Zeichnungsantrag.....................80
bb. Unsicherheit über den Zeichnungsumfang und Finanzierungs-
verantwortung....................................................................................81
cc. Vor- und Nachteile des genehmigten Kapitals.............................82
(1) Ungeschriebene „Holzmüller - Kompetenz der Hauptver-
sammlung?......................................................................................82
(2) Meinungsstand..........................................................................83
(3) Stellungnahme...........................................................................84
4. Zwischenergebnis.................................................................................85
II. Der Begriff der Öffentlichkeit nach dem WpÜG....................................86
1. Meinungsstand......................................................................................86
2. Kritische Analyse..................................................................................87
3. Eigener Ansatz......................................................................................89
EQ. Die Begriffe der Freiwilligkeit und der Verpflichtung nach dem
WpÜG...........................................................................................................90
IV. Der Gegenstand des Angebots...............................................................91
1. Der Wertpapierbegriff des WpÜG........................................................91
2. Während der Angebotsfrist entstandene Wertpapiere..........................91
a. Meinungsstand...................................................................................92
b. Stellungnahme...................................................................................92
V. Das unwirksame Angebot.......................................................................93
VI. Zwischenergebnis...................................................................................94
§ 3. Die Angebotsankündigung gem. § 10 WpÜG als geschäftsähnliche
kapitalmarktrechtliche Wissenserklärung........................................................95
I. Problemstellung........................................................................................95
H. Die Angebotsankündigung als bloßer Realakt?......................................%
1. Meinungsstand......................................................................................96
2. Stellungnahme.......................................................................................97
III. Die Angebotsankündigung als Vorvertragsangebot?...........................100
IV. Die Angebotsankündigung als geschäftsähnliche Handlung...............101
V. Die Anzeige des Kontrollerwerbs gem. § 35 Abs. 1 Satz 1 WpÜG.....101
VI. Zwischenergebnis.................................................................................102
§ 4 Zusammenfassung der Ergebnisse des 2. Teils.......................................103
3. Teil: Möglichkeiten des Bieters zur Rücknahme des Angebots und
Ar Angohntaanlriinriigiing .............................................. ...............................105
§ 1. Rücknahmemöglichkeiten beim Angebot...............................................105
I. Bestandsaufnahme..................................................................................105
1. Meinungsstand....................................................................................105
2. Stellungnahme: Geltung der bürgerlich-rechtlichen Rücknahme-
instrumente....................................~........................................................107
a. Ausschluss der Angebotsrücknahme wegen § 11 WpÜG?__........107
b. Ausschluss der Angebotsrücknahme wegen § 18 WpÜG?.............108
li
c. Unwirksamkeit der Angebotsrücknahme gem. § 134 BGB?..........109
d. Ausschluss insbesondere der Anfechtung durch Sonderwer-
tungen?.................................................................................................111
e. Ausschluss der Angebotsrücknahme während der Annahmefrist? .113
f. Der .Ausstieg aus dem Angebotsverfahren...................................113
3. Zwischenergebnis...............................................................................113
EL Die Rücknahmemöglichkeiten im Einzelnen........................................114
1. Der Widerruf gem. § 130 Abs. 1 Satz 2 BGB....................................114
a. Abgabe des Angebots......................................................................114
aa. Meinungsstand............................................................................114
bb. Stellungnahme............................................................................115
b. Zugang des Angebots......................................................................116
aa. Meinungsstand............................................................................116
bb. Stellungnahme............................................................................117
c.Widerruf des Angebots....................................................................119
aa. Möglichkeit des Widerrufs.........................................................119
bb. Erklärung des Widerrufs............................................................120
cc. Rechtsfolgen des Widerrufs.......................................................121
(1) Untersagung des Angebots, Sperrfrist und Bußgeldpflicht.... 121
(2) Schadensersatzpflicht..............................................................122
(a) Schadensersatz gem. § 823 BGB.........................................122
(b) Schadensersatz gem. §§311 Abs. 2 Nr. 3, 241 Abs. 2,
280 Abs. 1 BGB........................................................................123
(aa) Meinungsstand................................................................123
(bb) Stellungnahme................................................................124
(3) Vermeidung der für den Bieter negativen Konsequenzen......124
d. Zwischenergebnis............................................................................125
2. Die Anfechtung gem. §§ 119 ff. BGB................................................125
a. Arten der Anfechtung......................................................................125
aa. Anfechtung des Angebots nach § 119 Abs. 1 BGB...................125
bb. Anfechtung des Angebots nach § 119 Abs. 2 BGB...................125
(1) Meinungsstand........................................................................125
(2) Stellungnahme...........™ZZZZZ!!1ZZZ! !! .~...............126
(a) Irrtum über Eigenschaften des Unternehmens beim
Unternehmenserwerb................................................................126
(aa) Bloßer Wertpapiererwerb als Regelfall..........................126
(bb) Der Unternehmenserwerb als Ausnahmefall.................l27
(b) Irrtum über Eigenschaften des Unternehmens beim
Wertpapiererwerb......................................................................128
(c) Irrtum über Eigenschaften der Wertpapiere........................l29
(d) Verhältnis zum Mängelgewährleistungsrecht.....................13°
cc. Anfechtung des Angebots nach § 120 BGB____........._______131 {
dd. Anfechtung des Angebots nach § 123 BGB.....................••—l32 *
{I) Zula^gkehdcrAnfecteng nach § 123 BGB____________I32 i
¦ir
1
(a) Meinungsstand.....................................................................132
(b) Stellungnahme.....................................................................132
(aa) Grundsätzliche Zulässigkeit der Anfechtung
gem. § 123 BGB....................................................................132
(bb) Unanwendbarkeit des Gleichbehandlungsgrundsatzes.. 133
(2) Täuschung des Bieters durch positives Tun oder Unter-
lassen.............................................................................................134
(a) Täuschung durch positives Tun...........................................134
(b) Täuschung durch unterlassene Aufklärung.........................135
(aa) Aufnahme von Vertragsverhandlungen, Anbahnung
eines Vertrags und ähnliche geschäftliche Kontakte.............135
(bb) Offenbarungspflichtige Umstände.................................137
(cc) Ausschluss der Aufklärungspflicht wegen unterlas-
sener Due Diligence?.............................................................138
b. Form der Anfechtung......................................................................139
c. Anfechtungsfrist...............................................................................140
d. Wirkung der Anfechtung und sonstige Rechtsfolgen.....................140
aa. Nichtigkeitsfolge........................................................................140
bb. Untersagung des Angebots und Bußgeldpflicht?......................141
cc. Sperrfrist analog § 26 WpÜG?...................................................141
dd. Erfordernis einer „korrigierten Angebotsunterlage?................142
(1) Meinungsstand........................................................................142
(2) Stellungnahme.........................................................................143
ee. Schadensersatz............................................................................144
e. Anspruch auf Vertragsaufhebung aus culpa in contrahendo..........144
f. Zwischenergebnis.............................................................................145
. Der Rücktritt gem. §313 Abs. 1 iVm. Abs. 3 Satz 1 BGB................145
a. Bestandsaufnahme...........................................................................145
aa. Meinungsstand............................................................................145
bb. Stellungnahme............................................................................146
b. Typische Fälle der gestörten Geschäftsgrundlage...........................146
aa. Schwere Äquivalenzstörung.......................................................146
(1) Insolvenz der Zielgesellschaft................................................146
(a) Meinungsstand.....................................................................147
(b) Stellungnahme.....................................................................147
(2) Konkurrierendes Angebot.......................................................148
(a) Meinungsstand.....................................................................148
(b) Stellungnahme.....................................................................148
(3) Veränderungen der Börsenkurse.............................................149
bb. Unerwartete Entwicklungen ohne Äquivalenzstörung..............150
(1) Strukturelle Veränderungen bei der Zielgesellschaft.............150
(2) „Change-of-Contror-Fälle.....................................................151
(3) Neuentstehung von Wertpapieren während der Angebots-
ftist.....................„..............................................................„.........152
13
cc. Gemeinsamer Irrtum über die Berechnungsgrundlage..............153
c. Der Rücktritt als Regelfall...............................................................154
d. Rechtsfolgen des Rücktritts.............................................................155
e. Zwischenergebnis............................................................................156
4. Der Rücktritt nach besonderem und allgemeinem Leistungs-
störungsrecht...........................................................................................156
a. Rücktritt gem. §§ 437 Nr. 2,323 Abs. 1 BGB................................156
aa. Meinungsstand............................................................................156
bb. Stellungnahme............................................................................157
b. Rücktritt gem. § 323 Abs. 1 BGB...................................................158
c. Rücktritt gem. §§ 326 Abs. 5,323 BGB.........................................158
aa. Nichterteilung einer kartellrechtlichen Genehmigung...............158
bb. Untergang der geschuldeten Wertpapiere..................................159
d. Zwischenergebnis............................................................................160
5. Bedingungen und Vorbehalte.............................................................160
a. Der Anwendungsbereich des § 18 WpÜG......................................160
b. Zeitpunkt des Bedingungseintritts...................................................161
aa. Bestandsaufnahme......................................................................161
bb. Stellungnahme............................................................................162
c „Faktisches Rücktrittsrecht............................................................163
aa. Unbestimmte Bedingungen........................................................16*
(1) MAC-Hauseln........................................................................164
(2) Abwehnnaßnahmen der Zielgesellschaft................................165
bb. Bedingungen, deren Ausfall der Bieter selbst herbeiführen
kann..................................................................................................165
(1) Nichtvornahme einer Mitwirkungshandlung..........................166
(2) Der Kartellvorbehalt - ein Sonderfall?....................................l66
(a) Antragstellung vor Veröffentlichung der Angebotsunter-
lage............................................................................................167
(aa) Meinungsstand................................................................16
(bb) Stellungnahme................................................................l68
(b) Freistellung vom Vollzugsverbot gem. § 41 Abs. 2 GWB. 170
(c) Andere Fälle behördlicher oder gerichtlicher Bitschei-
dungen.......................................................................................170
(aa) Zulassung der Tauschaktien zum Börsenhandel............I70
(bb) Eröffnung des Insolvenzverfahrens über die
Zielgeseflschaft......................................................................I70
(cc) Eintragung der Kapitalerhöhung....................................17J
(3) Der Finanzierungsvorbehalt...................................................l72
(a) Bestandsaufnahme..... ............................l72
(b) Eigener Ansatz.....................................................................l72
cc. Bedingungen, deren Eintritt unwahrscheinlich ist.....................17*
(1) Probkanatiache Fälle .................173
(2) Lösungsa ..................................... *7*
satz
14
(a) Hinreichende Transparenz über § 11 Abs. 2 Satz 2 Nr. 5
WpÜG?......................................................................................174
(b) Sperre von § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 WpÜG?......................175
(c) Unzulässigkeit gem. § 18 Abs. 1 WpÜG.............................175
dd. Sonstige Umgehungstatbestände...............................................176
d. Rechtsfolgen unzulässiger Bedingungen.........................................177
e. Zwischenergebnis............................................................................178
6. Lösungsmöglichkeiten nach der InsO.................................................178
a. Das Wahlrecht gem. § 103 Abs. 2 InsO..........................................178
b. Die Anfechtung gem. §§ 129 ff. InsO.............................................179
aa. Anfechtung gem. §§ 129,130 InsO...........................................179
bb. Anfechtung gem. §§ 129,132 InsO...........................................180
c. Das Verhältnis zu §13 WpÜG........................................................181
d. Zwischenergebnis............................................................................182
HI. Die Entbehrlichkeit der Rücknahme....................................................182
1. Die Nichtigkeit des Angebots.............................................................182
a. Nichtigkeitsgründe...........................................................................183
aa. Nichtigkeit des Angebots gem. § 15 Abs. 3 WpÜG..................183
bb. Nichtigkeit des Angebots gem. § 134 BGB...............................183
cc. Nichtigkeit des Angebots gem. § 125 Satz 1 BGB....................185
b. Geltendmachen der Nichtigkeit des Angebots................................186
c. Die Folgen der Nichtigkeit..............................................................187
aa. Übernahmerechtliche Folgen.....................................................187
bb. Pflicht zur Beseitigung der Unwirksamkeit?.............................187
2. Ausschluss der Gegenleistungspflicht wegen Unmöglichkeit............188
3. Zwischenergebnis...............................................................................189
IV. Besonderheiten beim Pflichtangebot...................................................189
V. Zusammenfassung der Ergebnisse von § 1 des 3. Teils........................192
12. Rücknahmemöglichkeiten bei der Angebotsankündigung.....................192
I. Die Entscheidung des Bieters zur Abgabe eines öffentlichen Ange-
bots..............................................................................................................192
EL Die Rücknahme der Angebotsankündigung..........................................193
1. Bestandsaufnahme..............................................................................193
a. Meinungsstand.................................................................................193
b. Stellungnahme und eigener Ansatz.................................................194
aa. Die rechtliche Behandlung von geschäftsähnlichen Hand-
lungen...............................................................................................194
bb. Übertragung der Grundsätze auf die Angebotsankündigung.....196
2. Die Rücknahmemöglichkeiten im Einzelnen.....................................197
a. Der Widerruf gem. § 130 Abs. 1 Satz 2 BGB analog.....................197
b. Die Anfechtung entsprechend §§ 119 ff. BGB...............................198
aa. Anfechtung gem. §§ 119 Abs. 1, Abs. 2,120 BGB analog.......198
bb. Anfechtung gem. § 123 BGB analog».......................................199
cc. Form der Anfechtung, Anfechtungsfrist und Rechtsfolgen.......200
15
c. Der Rücktritt analog § 313 Abs. 1 iVm. Abs. 3 Satz 1 BGB..........200
aa. Die entsprechende Anwendung von § 313 BGB auf
geschäftsähnliche Handlungen.........................................................200
bb. Übertragung auf die Angebotsankündigung..............................201
(1) Schwere Äquivalenzstörung...................................................202
(2) Unerwartete Entwicklungen ohne Äquivalenzstörung...........202
(3) Gemeinsamer Irrtum über die Berechnungsgrundlage...........203
cc. Rücktritt und Rechtsfolgen.........................................................203
d. Der Rücktritt nach Leistungsstörungsrecht.....................................203
aa. Rücktritt analog § 323 BGB.......................................................203
bb. Rücktritt analog §§ 326 Abs. 5,323 BGB.................................204
e. Bedingungen und Vorbehalte..........................................................205
aa. Zur Bedingungsfeindlichkeit geschäftsähnlicher Handlungen ..205
(1) Bestandsaufnahme..................................................................205
(2) Kritische Würdigung...............................................................206
bb. Die Angebotsankündigung unter Bedingung und Vorbehalt.... 207
(1) Meinungsstand........................................................................207
(2) Stellungnahme.........................................................................208
cc. Unzulässige Bedingungen..........................................................209
(1) Unbestimmte Bedingungen.....................................................209
(a) MAC-Klauseln und Abwehrmaßnahmen der Zielgesell-
schaft.........................................................................................209
(b) Due Diligence-Vorbehalte..!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!................210
(2) Bedingungen, deren Ausfall der Bieter selbst herbeiführen
kann...............................................................................................210
(a) Nichtvornahme einer Mitwirkungshandlung.......................210
(b) Der Finanzierungsvorbehalt................................................212
(3) Bedingungen, deren Eintritt unwahrscheinlich ist..................212
(4) Sonstige Umgehungstatbestände............................................213
dd. Rechtsfolgen unzulässiger Bedingungen!!!!!.!!!..........................214
(1) Untersagung der Angebotsankündigung ..........................214
(2) Untersagung auch des Angebots?...........................................216
*• Losungsmöglichkeiten in der Insolvenz des Bieters ..................216
»a- Jas Lösungsrecht analog § 103 Abs. 2 InsO.............................217
m n.,™*01« entsprechend §§ 129 ff. InsO..........................217
m-I^EMbelirhchkatteRüdmahine..... ................218
1. Nichtigkeit................................... ........................ 218
inKcher Handlungen.........................218
134 und § 138 BGB................218
h m- m:^^-----«•—.—«g g 125 Satz 1 BGB......................219
b. D* JBctort^-w *—-^ktodi .................................219
___219
.„.IZZZÜZZZ!!!!!!!_____219
Ansatz.___________________220
16
bb. Die Nichtigkeitsgründe im Einzelnen........................................220
(1) Nichtigkeit gem. § 134 BGB analog.......................................220
(2) Nichtigkeit gem. § 125 Satz 1 BGB analog............................221
(3) Keine Nichtigkeit entsprechend § 15 Abs. 3 WpÜG..............223
cc. Geltendmachen der Nichtigkeit..................................................224
dd. Die Folgen der Nichtigkeit.........................................................224
2. Unmöglichkeit.....................................................................................224
IV. Zwischenergebnis.................................................................................225
4. Teil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse ............................227
17
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung_19
I. Möglichkeiten des Bieters zum Ausstieg aus dem Angebotsverfahren.19
n. Gang der Untersuchung.19
1. Teil: Das WpÜG vor dem Hintergrund der europäischen
Überaahmerichtlinie_21
§ 1 Allgemeines zum WpÜG.21
I. Gesetzescharakter und Regelungsmaterie.21
II. Entstehungsgeschichte des WpÜG.23
§ 2 Die Schaffung einer europäischen Übemahmerichtlinie.25
I. Die gescheiterte Übemahmerichtlinie.25
II. Die neue Übernahmerichtlinie.26
§ 3 Anpassung des WpÜG an die Übemahmerichtlinie.29
2. Teil: Das öffentliche Angebot und die Angebotsankündigimg------------33
§ 1 Das öffentliche Angebot nach dem WpÜG als Antrag im Rechtssinne. 33
I. Bestandsaufnahme.33
1. Meinungsstand.33
a. Zivilrechtliche Theorie.33
b. Theorie vom eigenständigen Angebotsbegriff.33
2. Stellungnahme.34
a. Handlungen im Vorfeld eines Angebots.34
b. Das übemahmerechtliche Angebot als Antrag im Sinne des § 145
BGB.38
ü. Das Teilangebot gem. § 19 WpÜG -ein Sonderfall?.41
1. Meinungsstand.41
2. Stellungnahme.42
a. Der notwendige Mindestinhalt des Teilangebots.43
b. Die Auslegung der Annahmeerklärung.45
ffl. Das Pflichtangebot gem. § 35 Abs. 2 WpÜG.45
IV. Zwischenergebnis.46
§ 2 Besondere Merkmale des öffentlichen Angebots nach dem WpÜG.47
I. Der Begriff des Kaufs und des Tauschs nach dem WpÜG.47
1. Bestandsaufnahme.47
a. Meinungsstand.,.47
b. Stellungnahme.48
2. Erwerbsmöglichkeiten durch Aktientausch.51
a. Herkömmlicher Aktientausch.51
b. Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen.52
3. Die Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen als Tausch im Sinne des
WpÜG.53
a. Bestandsaufnahme.53
b. Reguläre Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen gem. §§ 182,183
AktG.~.53
aa. Aktien als einlagefähige Gegenstände.54
bb. Der Tauschvertrag bei der Kapitalerhöhung.54
(1) Rahmenvereinbarung.54
(2) Kapitalerhöhungsbeschluss.55
(3) Zeichnungsvertrag und Einbringungsvertrag.55
(4) Zwischenergebnis.56
cc. Der Zeichnungsvertrag und seine Rechtsnatur.57
(1) Meinungsstand.57
(2) Stellungnahme.57
dd. Das Problem der rechtlichen Verbindlichkeit beim
Zeichnungsvertrag.60
(1) Mögliche Bedingungen und Vorbehalte im Zeichnungs-
angebot.61
(a) Eintragung des Kapitalerhöhungsbeschlusses und der
Durchführung.61
(b) Fassung und Aufrechterhaltung des Kapitalerhöhungs-
beschlusses.62
(2) Vereinbarkeit der Bedingung im Zeichnungsangebot mit
§ 18 Abs. 1 WpÜG.62
(a) Anwendbarkeit des § 18 WpÜG auf gesetzliche Vorbe-
halte.63
(b) Ausnahmsweise Zulässigkeit subjektiver Vorbehalte,
§ 25 WpÜG.64
(c) Auswirkungen eines Verstoßes gegen § 25 WpÜG auf den
Kapitalerhöhungsbeschluss.66
(aa) Meinungsstand.66
(bb) Stellungnahme.67
(3) Keine Bedingungsfeindlichkeit des Zeichnungsantrags.71
(4) Unbestimmter Zeichnungsumfang.71
(a) Problemstellung.71
(b) Bestandsaufnahme.72
(aa) Meinungsstand.72
(bb) Stellungnahme.Z.Z"ZZZ.72
ee. Zeichnungsvertrag und Finanzierungsverantwortung des
Bieters.74
(1) Problemstellung.ZZZZZIÜZ.!.74
(2) Bestandsaufnahme.ZZZZZZ!ZZI.74
(a) Meinungsstand.74
(b) Stellungnahme.[ Z".74
ff. Zwischenergebnis.76
c; J^ e Kapitakrhöhung gegen Sacheinlageni gem. §§ 192,194
AktG.M. _76
aa. Geeignetheit des bedingten Kapitals ftr öffentBehe Über-
„76
10
bb. Vor- und Nachteile des bedingten Kapitals.78
d. Genehmigtes Kapital mit Sacheinlagen gem. §§ 202, 205 AktG.79
aa. Die Bindung des Bieters an den Zeichnungsantrag.80
bb. Unsicherheit über den Zeichnungsumfang und Finanzierungs-
verantwortung.81
cc. Vor- und Nachteile des genehmigten Kapitals.82
(1) Ungeschriebene „Holzmüller"- Kompetenz der Hauptver-
sammlung?.82
(2) Meinungsstand.83
(3) Stellungnahme.84
4. Zwischenergebnis.85
II. Der Begriff der Öffentlichkeit nach dem WpÜG.86
1. Meinungsstand.86
2. Kritische Analyse.87
3. Eigener Ansatz.89
EQ. Die Begriffe der Freiwilligkeit und der Verpflichtung nach dem
WpÜG.90
IV. Der Gegenstand des Angebots.91
1. Der Wertpapierbegriff des WpÜG.91
2. Während der Angebotsfrist entstandene Wertpapiere.91
a. Meinungsstand.92
b. Stellungnahme.92
V. Das unwirksame Angebot.93
VI. Zwischenergebnis.94
§ 3. Die Angebotsankündigung gem. § 10 WpÜG als geschäftsähnliche
kapitalmarktrechtliche Wissenserklärung.95
I. Problemstellung.95
H. Die Angebotsankündigung als bloßer Realakt?.%
1. Meinungsstand.96
2. Stellungnahme.97
III. Die Angebotsankündigung als Vorvertragsangebot?.100
IV. Die Angebotsankündigung als geschäftsähnliche Handlung.101
V. Die Anzeige des Kontrollerwerbs gem. § 35 Abs. 1 Satz 1 WpÜG.101
VI. Zwischenergebnis.102
§ 4 Zusammenfassung der Ergebnisse des 2. Teils.103
3. Teil: Möglichkeiten des Bieters zur Rücknahme des Angebots und
Ar Angohntaanlriinriigiing . .105
§ 1. Rücknahmemöglichkeiten beim Angebot.105
I. Bestandsaufnahme.105
1. Meinungsstand.105
2. Stellungnahme: Geltung der bürgerlich-rechtlichen Rücknahme-
instrumente.~.107
a. Ausschluss der Angebotsrücknahme wegen § 11 WpÜG?_.107
b. Ausschluss der Angebotsrücknahme wegen § 18 WpÜG?.108
li
c. Unwirksamkeit der Angebotsrücknahme gem. § 134 BGB?.109
d. Ausschluss insbesondere der Anfechtung durch Sonderwer-
tungen?.111
e. Ausschluss der Angebotsrücknahme während der Annahmefrist? .113
f. Der .Ausstieg" aus dem Angebotsverfahren.113
3. Zwischenergebnis.113
EL Die Rücknahmemöglichkeiten im Einzelnen.114
1. Der Widerruf gem. § 130 Abs. 1 Satz 2 BGB.114
a. Abgabe des Angebots.114
aa. Meinungsstand.114
bb. Stellungnahme.115
b. Zugang des Angebots.116
aa. Meinungsstand.116
bb. Stellungnahme.117
c.Widerruf des Angebots.119
aa. Möglichkeit des Widerrufs.119
bb. Erklärung des Widerrufs.120
cc. Rechtsfolgen des Widerrufs.121
(1) Untersagung des Angebots, Sperrfrist und Bußgeldpflicht. 121
(2) Schadensersatzpflicht.122
(a) Schadensersatz gem. § 823 BGB.122
(b) Schadensersatz gem. §§311 Abs. 2 Nr. 3, 241 Abs. 2,
280 Abs. 1 BGB.123
(aa) Meinungsstand.123
(bb) Stellungnahme.124
(3) Vermeidung der für den Bieter negativen Konsequenzen.124
d. Zwischenergebnis.125
2. Die Anfechtung gem. §§ 119 ff. BGB.125
a. Arten der Anfechtung.125
aa. Anfechtung des Angebots nach § 119 Abs. 1 BGB.125
bb. Anfechtung des Angebots nach § 119 Abs. 2 BGB.125
(1) Meinungsstand.125
(2) Stellungnahme.™ZZZZZ!!1ZZZ!"!!"".~.126
(a) Irrtum über Eigenschaften des Unternehmens beim
Unternehmenserwerb.126
(aa) Bloßer Wertpapiererwerb als Regelfall.126
(bb) Der Unternehmenserwerb als Ausnahmefall.l27
(b) Irrtum über Eigenschaften des Unternehmens beim
Wertpapiererwerb.128
(c) Irrtum über Eigenschaften der Wertpapiere.l29
(d) Verhältnis zum Mängelgewährleistungsrecht.13°
cc. Anfechtung des Angebots nach § 120 BGB_._131 {
dd. Anfechtung des Angebots nach § 123 BGB.••—l32 *
{I) Zula^gkehdcrAnfecteng nach § 123 BGB_I32 i
¦ir
1
(a) Meinungsstand.132
(b) Stellungnahme.132
(aa) Grundsätzliche Zulässigkeit der Anfechtung
gem. § 123 BGB.132
(bb) Unanwendbarkeit des Gleichbehandlungsgrundsatzes. 133
(2) Täuschung des Bieters durch positives Tun oder Unter-
lassen.134
(a) Täuschung durch positives Tun.134
(b) Täuschung durch unterlassene Aufklärung.135
(aa) Aufnahme von Vertragsverhandlungen, Anbahnung
eines Vertrags und ähnliche geschäftliche Kontakte.135
(bb) Offenbarungspflichtige Umstände.137
(cc) Ausschluss der Aufklärungspflicht wegen unterlas-
sener Due Diligence?.138
b. Form der Anfechtung.139
c. Anfechtungsfrist.140
d. Wirkung der Anfechtung und sonstige Rechtsfolgen.140
aa. Nichtigkeitsfolge.140
bb. Untersagung des Angebots und Bußgeldpflicht?.141
cc. Sperrfrist analog § 26 WpÜG?.141
dd. Erfordernis einer „korrigierten" Angebotsunterlage?.142
(1) Meinungsstand.142
(2) Stellungnahme.143
ee. Schadensersatz.144
e. Anspruch auf Vertragsaufhebung aus culpa in contrahendo.144
f. Zwischenergebnis.145
. Der Rücktritt gem. §313 Abs. 1 iVm. Abs. 3 Satz 1 BGB.145
a. Bestandsaufnahme.145
aa. Meinungsstand.145
bb. Stellungnahme.146
b. Typische Fälle der gestörten Geschäftsgrundlage.146
aa. Schwere Äquivalenzstörung.146
(1) Insolvenz der Zielgesellschaft.146
(a) Meinungsstand.147
(b) Stellungnahme.147
(2) Konkurrierendes Angebot.148
(a) Meinungsstand.148
(b) Stellungnahme.148
(3) Veränderungen der Börsenkurse.149
bb. Unerwartete Entwicklungen ohne Äquivalenzstörung.150
(1) Strukturelle Veränderungen bei der Zielgesellschaft.150
(2) „Change-of-Contror-Fälle.151
(3) Neuentstehung von Wertpapieren während der Angebots-
ftist.„.„.152
13
cc. Gemeinsamer Irrtum über die Berechnungsgrundlage.153
c. Der Rücktritt als Regelfall.154
d. Rechtsfolgen des Rücktritts.155
e. Zwischenergebnis.156
4. Der Rücktritt nach besonderem und allgemeinem Leistungs-
störungsrecht.156
a. Rücktritt gem. §§ 437 Nr. 2,323 Abs. 1 BGB.156
aa. Meinungsstand.156
bb. Stellungnahme.157
b. Rücktritt gem. § 323 Abs. 1 BGB.158
c. Rücktritt gem. §§ 326 Abs. 5,323 BGB.158
aa. Nichterteilung einer kartellrechtlichen Genehmigung.158
bb. Untergang der geschuldeten Wertpapiere.159
d. Zwischenergebnis.160
5. Bedingungen und Vorbehalte.160
a. Der Anwendungsbereich des § 18 WpÜG.160
b. Zeitpunkt des Bedingungseintritts.161
aa. Bestandsaufnahme.161
bb. Stellungnahme.162
c „Faktisches" Rücktrittsrecht.163
aa. Unbestimmte Bedingungen.16*
(1) MAC-Hauseln.164
(2) Abwehnnaßnahmen der Zielgesellschaft.165
bb. Bedingungen, deren Ausfall der Bieter selbst herbeiführen
kann.165
(1) Nichtvornahme einer Mitwirkungshandlung.166
(2) Der Kartellvorbehalt - ein Sonderfall?.l66
(a) Antragstellung vor Veröffentlichung der Angebotsunter-
lage.167
(aa) Meinungsstand.16'
(bb) Stellungnahme.l68
(b) Freistellung vom Vollzugsverbot gem. § 41 Abs. 2 GWB. 170
(c) Andere Fälle behördlicher oder gerichtlicher Bitschei-
dungen.170
(aa) Zulassung der Tauschaktien zum Börsenhandel.I70
(bb) Eröffnung des Insolvenzverfahrens über die
Zielgeseflschaft.I70
(cc) Eintragung der Kapitalerhöhung.17J
(3) Der Finanzierungsvorbehalt.l72
(a) Bestandsaufnahme. .l72
(b) Eigener Ansatz.l72
cc. Bedingungen, deren Eintritt unwahrscheinlich ist.17*
(1) Probkanatiache Fälle .173
(2) Lösungsa . *7*
satz
14
(a) Hinreichende Transparenz über § 11 Abs. 2 Satz 2 Nr. 5
WpÜG?.174
(b) Sperre von § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 WpÜG?.175
(c) Unzulässigkeit gem. § 18 Abs. 1 WpÜG.175
dd. Sonstige Umgehungstatbestände.176
d. Rechtsfolgen unzulässiger Bedingungen.177
e. Zwischenergebnis.178
6. Lösungsmöglichkeiten nach der InsO.178
a. Das Wahlrecht gem. § 103 Abs. 2 InsO.178
b. Die Anfechtung gem. §§ 129 ff. InsO.179
aa. Anfechtung gem. §§ 129,130 InsO.179
bb. Anfechtung gem. §§ 129,132 InsO.180
c. Das Verhältnis zu §13 WpÜG.181
d. Zwischenergebnis.182
HI. Die Entbehrlichkeit der Rücknahme.182
1. Die Nichtigkeit des Angebots.182
a. Nichtigkeitsgründe.183
aa. Nichtigkeit des Angebots gem. § 15 Abs. 3 WpÜG.183
bb. Nichtigkeit des Angebots gem. § 134 BGB.183
cc. Nichtigkeit des Angebots gem. § 125 Satz 1 BGB.185
b. Geltendmachen der Nichtigkeit des Angebots.186
c. Die Folgen der Nichtigkeit.187
aa. Übernahmerechtliche Folgen.187
bb. Pflicht zur Beseitigung der Unwirksamkeit?.187
2. Ausschluss der Gegenleistungspflicht wegen Unmöglichkeit.188
3. Zwischenergebnis.189
IV. Besonderheiten beim Pflichtangebot.189
V. Zusammenfassung der Ergebnisse von § 1 des 3. Teils.192
12. Rücknahmemöglichkeiten bei der Angebotsankündigung.192
I. Die Entscheidung des Bieters zur Abgabe eines öffentlichen Ange-
bots.192
EL Die Rücknahme der Angebotsankündigung.193
1. Bestandsaufnahme.193
a. Meinungsstand.193
b. Stellungnahme und eigener Ansatz.194
aa. Die rechtliche Behandlung von geschäftsähnlichen Hand-
lungen.194
bb. Übertragung der Grundsätze auf die Angebotsankündigung.196
2. Die Rücknahmemöglichkeiten im Einzelnen.197
a. Der Widerruf gem. § 130 Abs. 1 Satz 2 BGB analog.197
b. Die Anfechtung entsprechend §§ 119 ff. BGB.198
aa. Anfechtung gem. §§ 119 Abs. 1, Abs. 2,120 BGB analog.198
bb. Anfechtung gem. § 123 BGB analog».199
cc. Form der Anfechtung, Anfechtungsfrist und Rechtsfolgen.200
15
c. Der Rücktritt analog § 313 Abs. 1 iVm. Abs. 3 Satz 1 BGB.200
aa. Die entsprechende Anwendung von § 313 BGB auf
geschäftsähnliche Handlungen.200
bb. Übertragung auf die Angebotsankündigung.201
(1) Schwere Äquivalenzstörung.202
(2) Unerwartete Entwicklungen ohne Äquivalenzstörung.202
(3) Gemeinsamer Irrtum über die Berechnungsgrundlage.203
cc. Rücktritt und Rechtsfolgen.203
d. Der Rücktritt nach Leistungsstörungsrecht.203
aa. Rücktritt analog § 323 BGB.203
bb. Rücktritt analog §§ 326 Abs. 5,323 BGB.204
e. Bedingungen und Vorbehalte.205
aa. Zur Bedingungsfeindlichkeit geschäftsähnlicher Handlungen .205
(1) Bestandsaufnahme.205
(2) Kritische Würdigung.206
bb. Die Angebotsankündigung unter Bedingung und Vorbehalt. 207
(1) Meinungsstand.207
(2) Stellungnahme.208
cc. Unzulässige Bedingungen.209
(1) Unbestimmte Bedingungen.209
(a) MAC-Klauseln und Abwehrmaßnahmen der Zielgesell-
schaft.209
(b) Due Diligence-Vorbehalte.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!.210
(2) Bedingungen, deren Ausfall der Bieter selbst herbeiführen
kann.210
(a) Nichtvornahme einer Mitwirkungshandlung.210
(b) Der Finanzierungsvorbehalt.212
(3) Bedingungen, deren Eintritt unwahrscheinlich ist.212
(4) Sonstige Umgehungstatbestände.213
dd. Rechtsfolgen unzulässiger Bedingungen!!!!!.!!!.214
(1) Untersagung der Angebotsankündigung .214
(2) Untersagung auch des Angebots?.216
*• Losungsmöglichkeiten in der Insolvenz des Bieters .216
»a- Jas Lösungsrecht analog § 103 Abs. 2 InsO.217
m n.,™*01« entsprechend §§ 129 ff. InsO.217
m-I^EMbelirhchkatteRüdmahine. .218
1. Nichtigkeit. . 218
inKcher Handlungen.218
134 und § 138 BGB.218
h m- m:^^-----«•—.—«g g 125 Satz 1 BGB.219
b. D* JBctort^-w *—-^ktodi .219
_219
.„.IZZZÜZZZ!!!!!!!_219
Ansatz._220
16
bb. Die Nichtigkeitsgründe im Einzelnen.220
(1) Nichtigkeit gem. § 134 BGB analog.220
(2) Nichtigkeit gem. § 125 Satz 1 BGB analog.221
(3) Keine Nichtigkeit entsprechend § 15 Abs. 3 WpÜG.223
cc. Geltendmachen der Nichtigkeit.224
dd. Die Folgen der Nichtigkeit.224
2. Unmöglichkeit.224
IV. Zwischenergebnis.225
4. Teil: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse .227
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Käppler, Markus 1979- |
author_GND | (DE-588)134075803 |
author_facet | Käppler, Markus 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Käppler, Markus 1979- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023222987 |
classification_rvk | PE 570 |
ctrlnum | (OCoLC)613709888 (DE-599)DNB987579215 |
dewey-full | 346.430662 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430662 |
dewey-search | 346.430662 |
dewey-sort | 3346.430662 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02024nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023222987</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100804 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080319s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987579215</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631575987</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 42.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-57598-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363157598X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 42.50</subfield><subfield code="9">3-631-57598-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)613709888</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987579215</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430662</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135521:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Käppler, Markus</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134075803</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rücknahme von Erwerbs- und Übernahmeangeboten nach dem WpÜG</subfield><subfield code="c">Markus Käppler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [ua.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">244 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4677847-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rücknahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178648-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übernahmeangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186613-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4677847-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Übernahmeangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186613-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rücknahme</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178648-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014361717</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016408848&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016408848</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023222987 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:16:48Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631575987 363157598X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016408848 |
oclc_num | 613709888 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-20 DE-384 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-20 DE-384 DE-29 |
physical | 244 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Käppler, Markus 1979- Verfasser (DE-588)134075803 aut Die Rücknahme von Erwerbs- und Übernahmeangeboten nach dem WpÜG Markus Käppler Frankfurt am Main [ua.] Lang 2008 244 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 21 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007 Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (DE-588)4677847-0 gnd rswk-swf Rücknahme (DE-588)4178648-8 gnd rswk-swf Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (DE-588)4677847-0 u Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 s Rücknahme (DE-588)4178648-8 s DE-604 Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 21 (DE-604)BV014361717 21 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016408848&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Käppler, Markus 1979- Die Rücknahme von Erwerbs- und Übernahmeangeboten nach dem WpÜG Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (DE-588)4677847-0 gnd Rücknahme (DE-588)4178648-8 gnd Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4677847-0 (DE-588)4178648-8 (DE-588)4186613-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rücknahme von Erwerbs- und Übernahmeangeboten nach dem WpÜG |
title_auth | Die Rücknahme von Erwerbs- und Übernahmeangeboten nach dem WpÜG |
title_exact_search | Die Rücknahme von Erwerbs- und Übernahmeangeboten nach dem WpÜG |
title_exact_search_txtP | Die Rücknahme von Erwerbs- und Übernahmeangeboten nach dem WpÜG |
title_full | Die Rücknahme von Erwerbs- und Übernahmeangeboten nach dem WpÜG Markus Käppler |
title_fullStr | Die Rücknahme von Erwerbs- und Übernahmeangeboten nach dem WpÜG Markus Käppler |
title_full_unstemmed | Die Rücknahme von Erwerbs- und Übernahmeangeboten nach dem WpÜG Markus Käppler |
title_short | Die Rücknahme von Erwerbs- und Übernahmeangeboten nach dem WpÜG |
title_sort | die rucknahme von erwerbs und ubernahmeangeboten nach dem wpug |
topic | Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (DE-588)4677847-0 gnd Rücknahme (DE-588)4178648-8 gnd Übernahmeangebot (DE-588)4186613-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz Rücknahme Übernahmeangebot Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016408848&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014361717 |
work_keys_str_mv | AT kapplermarkus dierucknahmevonerwerbsundubernahmeangebotennachdemwpug |