Geschichte und Geschichten des Senders an der Saar - 50 Jahre Saarländischer Rundfunk:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg im Breisgau [u.a.]
Herder
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 471 S. zahlr. Ill. 290 mm x 240 mm |
ISBN: | 9783451298189 345129818X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023222504 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101214 | ||
007 | t | ||
008 | 080319s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N06,1388 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987182692 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783451298189 |c Gb. : sfr 50.90 (freier Pr.), EUR 29.90, EUR 30.80 (AT) |9 978-3-451-29818-9 | ||
020 | |a 345129818X |c Gb. : sfr 50.90 (freier Pr.), EUR 29.90, EUR 30.80 (AT) |9 3-451-29818-X | ||
024 | 3 | |a 9783451298189 | |
035 | |a (OCoLC)263440437 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987182692 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-Po75 | ||
050 | 0 | |a HE8689.9.G3 | |
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 791 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Geschichte und Geschichten des Senders an der Saar - 50 Jahre Saarländischer Rundfunk |c Hans Bünte ... Hrsg. von Fritz Raff ... |
264 | 1 | |a Freiburg im Breisgau [u.a.] |b Herder |c 2007 | |
300 | |a 471 S. |b zahlr. Ill. |c 290 mm x 240 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 4 | |a Saarländischer Rundfunk |x History |
610 | 2 | 7 | |a Saarländischer Rundfunk |0 (DE-588)37558-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1956-2006 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Broadcasting |z Germany |z Saarland |x History | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
689 | 0 | 0 | |a Saarländischer Rundfunk |0 (DE-588)37558-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1956-2006 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bünte, Hans |d 1934-2017 |e Sonstige |0 (DE-588)135838754 |4 oth | |
700 | 1 | |a Raff, Fritz |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016408369&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016408369 | ||
942 | 1 | 1 | |c 070.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137510656278528 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Intendanten
Fritz Raff
* In jedem der 50 Jahre SR-Geschichte gibt
es mehrere Zwischenüberschriften für
wichtige Ereignisse oder Entwicklungen.
Eine von besonderer Bedeutung ist hier
im Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Dies ist
aber nicht immer die erste eines Jahres. Auf
Jeder Chronik-Seite ist neben der Seitenzahl
vermerkt, überweiches Jahrberichtetwird.
Geschichte und Geschichten des Senders an der Saar - die Chronik
Hans Bunte 10
2006:
Der Saarländische Rundfunk im Jubiläumsjahr - eine Baustelle der Zukunft
u
1923-1935:
Das lange Warten auf den Sender an der Saar 19
1935-Î945:
Der Reichssender Saarbrücken-„Sender der deutschen Einheit 29
1945-1955:
Radio Saarbrücken -„ein französischer Sender in deutscher Sprache 43
1956-2006:
Der Saarländische Rundfunk als öffentlich-rechtlicher Sender 64
„Unser Sender an der Saar wird aufgebaut
1956* Saar-Landtag verabschiedet neues Rundfunkgesetz:
SR wird öffentlich-rechtlich 65
1957 Der erste SR-Intendant Dr. Franz Mai vor einem
„fast hoffnungslosen Unternehmen 67
1958 SR erhält Unterstützung aus dem ARD-Finanzausgleich 71
1959 Spatenstich für ein eigenes Funkhaus auf dem Halberg 72
1960 Der erste Fernsehbeitrag für das deutsche Gemeinschaftsprogramm 77
1961 Das Fernseh-Landesprogramm „Die Abendschau
startet als Vorläufer des „Aktuellen Berichts 78
1962 Husch, Hund und Motte - der erste Beitrag mit Hanns Dieter Husch 79
1963 SR beteiligt sich an „Der Markt , dem Vorläufer von Plusminus 82
Frischer Wind aus Südwest
1964 Die Europawelle Saar löst „das alte Dampfradio ab 89
1965
Discjockeys
-die neuen „Radio-Stars 97
1966 „Die deutsche Schlagerparade mit Dieter Thomas Heck 101
1967 Die Studiowelle Saar als Kontrastprogramm 106
1968 „Zwerganstalten umstritten-Michel-Gutachten unterstützt den SR 113
1969 „In goldenen Lettern Bildung - wie es zu Südwest 3 kam 119
1970 SR bringt als erster ARD-Sender Nachrichten mit O-Ton 128
1971 SR-Femsehen stellt auf Farbe um 131
1972 Zusammenarbeit im Südwesten auch beim Hörfunk:
Studiowelle kooperiert mit SWF und SDR 137
Inhaltsverzeichnis
... die internationale Verständigung fördern
1973 Die Europawelle heizt ein - nun stärkster MW-Sender in der Bundesrepublik 145
1974 Kunstkopf-Stereophonie und weitere Experimente im Hörspiel 154
1975 Benin: Der SR als Entwicklungshelfer in Sachen Radio 166
1976 Die Fernseh-Sendereme „Schauplatz der Geschichte beginnt 167
1977 Der Saarländische Rundfunk - ein Sender der guten Nachbarschaft 171
1978 Der neue Intendant Prof. Dr. Hubert Rohde fordert Zivilcourage 176
Wiederentdeckung der eigenen Region
1979 SR produziert erste gemeinsame PS-Sendung von ARD und DDR-Fernsehen 186
1980 SR 3 Saarlandwelle geht auf Sendung -
das erste regionale Vollprogramm in der ARD 188
1981 Zum erstenMal Verleihung der„Goldenen Europa in der ARD 199
1982 Der SR stiftet den „Deutsch-Französischen Journalistenpreis 200
1983 Das RSO in einem fernen Land: der DDR 208
1984 Neues Rundfunkgesetz macht Privatfunk an der Saar verfassungsgemäß 210
Das Klima wird rauer
1985 Wandel in der Rundfunklandlandschaft -
SR stellt sich auf mehr Konkurrenz ein 217
1986 Hörfunk und Fernsehen beim SR rücken näher zusammen 220
1987 „Die guten Jahre sind vorbei 227
1988 Kommissar Max Palü betritt den Tatort 234
1989 Intendant Dr. Manfred Buchwald übernimmt
das SR-Schiff bei schwerem Seegang 239
1990 Die deutsche Wiedervereinigung-das Thema des Jahres im SR 246
19 91 SR 2 Studiowelle Saar kooperiert mit dem Hessischen Rundfunk
und wird zu „SR 2 Kultur 252
1992 Im Fernsehen wird die
„Familie
Heinz Becker geboren 261
1993 Der SR als „Medien-Feuerwehr beim Hochwasser im Saarland 271
1994 SR 1 verzichtet auf die Mittelwelle und konzentriert
sich auf Saar-Lor-Lux 278
1995 „SR 2 Kultur wird ohne HR zu„SR 2 KulturRadio ,
denn „der Starke ist am mächtigsten allein 281
1996 Fritz Raff als neuer Intendant: „Die Eigenständigkeit des SR erhalten 290
1997 SR verfilmt „Die Rättin von Günter Grass 299
1998 Die Wende im Dritten bringt mehr regionales FS-Eigenprogramm 304
1999 SR-Jugendprogramm „UnserDing geht auf Sendung 316
Auf Sparkurs in die Zukunft
2000 Einschnitte im Programm und empfindlicher Personalabbau 331
2001 „ARD Ratgeber Reise vom SR wird dreißig 348
Inhaltsverzeichnis
2002
SR
legt Entwicklungsplanung vor:
„Zukunft sichern - Selbstständigkeit erhalten 351
2003 Einmalige Strukturhilfe der ARD -
Modernisierung des Hörfunkgebäudes beginnt 359
2004 „Roglers rasendes Kabarett setzt SR-Tradition fort 374
2005 „Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
entsteht aus RSO und SWR Rundfunkorchester Kaiserslautem 387
2006 Das komplett modernisierte Hörfunkgebäude wird feierlich eingeweiht 404
Der Halberg: vom Mythen- zum Medienberg
Roland Schmitt 413
50 Jahre SR - aus der Sicht der Wissenschaft
Radio mit Format:
Der Beitrag des Saarländischen Rundfunks zur Programmgeschichte des
deutschen Hörfunks
Prof. Dr. Konrad Dussel, Universität Mannheim 421
Fernsehen mit Anspruch und Akzeptanz:
Der Saarländische Rundfunk in der Programmgeschichte
des deutschen Fernsehens
Prof. Dr. Knut Hickethier, Universität Hamburg 425
Klein, aber wichtig:
Die Rolle des Saarländischen Rundfunks in einem föderalen Rundfunksystem
Prof. Dr. Dieter Dörr, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz 433
An der Grenze, über Grenzen:
Der Saarländische Rundfunk als Mittler zwischen Deutschland und Frankreich
Prof. Dr. Jean-Paul Cahn,
Université
Paris-Sorbonne, Paris
IV
443
Anhang
Literatur, Tondokumente und Filme zum Saarländischen Rundfunk-
eine Auswahl
Roland Schmitt 450
Autoren, Herausgeber, Redaktionsteam 452
Danksagung 454
Personenregister Chronik
Hans Bunte 455
Sendungsregister Chronik
Hans Bunte 464
Verzeichnis der Abbildungen
Nadine Müller/Dr. Harald Klein 466
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Intendanten
Fritz Raff
* In jedem der 50 Jahre SR-Geschichte gibt
es mehrere Zwischenüberschriften für
wichtige Ereignisse oder Entwicklungen.
Eine von besonderer Bedeutung ist hier
im Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Dies ist
aber nicht immer die erste eines Jahres. Auf
Jeder Chronik-Seite ist neben der Seitenzahl
vermerkt, überweiches Jahrberichtetwird.
Geschichte und Geschichten des Senders an der Saar - die Chronik
Hans Bunte 10
2006:
Der Saarländische Rundfunk im Jubiläumsjahr - eine Baustelle der Zukunft
u
1923-1935:
Das lange Warten auf den Sender an der Saar 19
1935-Î945:
Der Reichssender Saarbrücken-„Sender der deutschen Einheit" 29
1945-1955:
Radio Saarbrücken -„ein französischer Sender in deutscher Sprache" 43
1956-2006:
Der Saarländische Rundfunk als öffentlich-rechtlicher Sender 64
„Unser Sender an der Saar" wird aufgebaut
1956* Saar-Landtag verabschiedet neues Rundfunkgesetz:
SR wird öffentlich-rechtlich 65
1957 Der erste SR-Intendant Dr. Franz Mai vor einem
„fast hoffnungslosen Unternehmen" 67
1958 SR erhält Unterstützung aus dem ARD-Finanzausgleich 71
1959 Spatenstich für ein eigenes Funkhaus auf dem Halberg 72
1960 Der erste Fernsehbeitrag für das deutsche Gemeinschaftsprogramm 77
1961 Das Fernseh-Landesprogramm „Die Abendschau"
startet als Vorläufer des „Aktuellen Berichts" 78
1962 Husch, Hund und Motte - der erste Beitrag mit Hanns Dieter Husch 79
1963 SR beteiligt sich an „Der Markt", dem Vorläufer von Plusminus 82
Frischer Wind aus Südwest
1964 Die Europawelle Saar löst „das alte Dampfradio" ab 89
1965
Discjockeys
-die neuen „Radio-Stars" 97
1966 „Die deutsche Schlagerparade" mit Dieter Thomas Heck 101
1967 Die Studiowelle Saar als Kontrastprogramm 106
1968 „Zwerganstalten" umstritten-Michel-Gutachten unterstützt den SR 113
1969 „In goldenen Lettern Bildung" - wie es zu Südwest 3 kam 119
1970 SR bringt als erster ARD-Sender Nachrichten mit O-Ton 128
1971 SR-Femsehen stellt auf Farbe um 131
1972 Zusammenarbeit im Südwesten auch beim Hörfunk:
Studiowelle kooperiert mit SWF und SDR 137
Inhaltsverzeichnis
. die internationale Verständigung fördern
1973 Die Europawelle heizt ein - nun stärkster MW-Sender in der Bundesrepublik 145
1974 Kunstkopf-Stereophonie und weitere Experimente im Hörspiel 154
1975 Benin: Der SR als Entwicklungshelfer in Sachen Radio 166
1976 Die Fernseh-Sendereme „Schauplatz der Geschichte" beginnt 167
1977 Der Saarländische Rundfunk - ein Sender der guten Nachbarschaft 171
1978 Der neue Intendant Prof. Dr. Hubert Rohde fordert Zivilcourage 176
Wiederentdeckung der eigenen Region
1979 SR produziert erste gemeinsame PS-Sendung von ARD und DDR-Fernsehen 186
1980 SR 3 Saarlandwelle geht auf Sendung -
das erste regionale Vollprogramm in der ARD 188
1981 Zum erstenMal Verleihung der„Goldenen Europa" in der ARD 199
1982 Der SR stiftet den „Deutsch-Französischen Journalistenpreis" 200
1983 Das RSO in einem fernen Land: der DDR 208
1984 Neues Rundfunkgesetz macht Privatfunk an der Saar verfassungsgemäß 210
Das Klima wird rauer
1985 Wandel in der Rundfunklandlandschaft -
SR stellt sich auf mehr Konkurrenz ein 217
1986 Hörfunk und Fernsehen beim SR rücken näher zusammen 220
1987 „Die guten Jahre sind vorbei" 227
1988 Kommissar Max Palü betritt den Tatort 234
1989 Intendant Dr. Manfred Buchwald übernimmt
das SR-Schiff bei schwerem Seegang 239
1990 Die deutsche Wiedervereinigung-das Thema des Jahres im SR 246
19 91 SR 2 Studiowelle Saar kooperiert mit dem Hessischen Rundfunk
und wird zu „SR 2 Kultur" 252
1992 Im Fernsehen wird die
„Familie
Heinz Becker" geboren 261
1993 Der SR als „Medien-Feuerwehr" beim Hochwasser im Saarland 271
1994 SR 1 verzichtet auf die Mittelwelle und konzentriert
sich auf Saar-Lor-Lux 278
1995 „SR 2 Kultur" wird ohne HR zu„SR 2 KulturRadio",
denn „der Starke ist am mächtigsten allein" 281
1996 Fritz Raff als neuer Intendant: „Die Eigenständigkeit des SR erhalten" 290
1997 SR verfilmt „Die Rättin" von Günter Grass 299
1998 Die Wende im Dritten bringt mehr regionales FS-Eigenprogramm 304
1999 SR-Jugendprogramm „UnserDing" geht auf Sendung 316
Auf Sparkurs in die Zukunft
2000 Einschnitte im Programm und empfindlicher Personalabbau 331
2001 „ARD Ratgeber Reise" vom SR wird dreißig 348
Inhaltsverzeichnis
2002
SR
legt Entwicklungsplanung vor:
„Zukunft sichern - Selbstständigkeit erhalten" 351
2003 Einmalige Strukturhilfe der ARD -
Modernisierung des Hörfunkgebäudes beginnt 359
2004 „Roglers rasendes Kabarett" setzt SR-Tradition fort 374
2005 „Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern"
entsteht aus RSO und SWR Rundfunkorchester Kaiserslautem 387
2006 Das komplett modernisierte Hörfunkgebäude wird feierlich eingeweiht 404
Der Halberg: vom Mythen- zum Medienberg
Roland Schmitt 413
50 Jahre SR - aus der Sicht der Wissenschaft
Radio mit Format:
Der Beitrag des Saarländischen Rundfunks zur Programmgeschichte des
deutschen Hörfunks
Prof. Dr. Konrad Dussel, Universität Mannheim 421
Fernsehen mit Anspruch und Akzeptanz:
Der Saarländische Rundfunk in der Programmgeschichte
des deutschen Fernsehens
Prof. Dr. Knut Hickethier, Universität Hamburg 425
Klein, aber wichtig:
Die Rolle des Saarländischen Rundfunks in einem föderalen Rundfunksystem
Prof. Dr. Dieter Dörr, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz 433
An der Grenze, über Grenzen:
Der Saarländische Rundfunk als Mittler zwischen Deutschland und Frankreich
Prof. Dr. Jean-Paul Cahn,
Université
Paris-Sorbonne, Paris
IV
443
Anhang
Literatur, Tondokumente und Filme zum Saarländischen Rundfunk-
eine Auswahl
Roland Schmitt 450
Autoren, Herausgeber, Redaktionsteam 452
Danksagung 454
Personenregister Chronik
Hans Bunte 455
Sendungsregister Chronik
Hans Bunte 464
Verzeichnis der Abbildungen
Nadine Müller/Dr. Harald Klein 466 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)135838754 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023222504 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HE8689 |
callnumber-raw | HE8689.9.G3 |
callnumber-search | HE8689.9.G3 |
callnumber-sort | HE 48689.9 G3 |
callnumber-subject | HE - Transportation and Communications |
ctrlnum | (OCoLC)263440437 (DE-599)DNB987182692 |
era | Geschichte 1956-2006 gnd |
era_facet | Geschichte 1956-2006 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02056nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023222504</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080319s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N06,1388</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987182692</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783451298189</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 50.90 (freier Pr.), EUR 29.90, EUR 30.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-451-29818-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">345129818X</subfield><subfield code="c">Gb. : sfr 50.90 (freier Pr.), EUR 29.90, EUR 30.80 (AT)</subfield><subfield code="9">3-451-29818-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783451298189</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263440437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987182692</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HE8689.9.G3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">791</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte und Geschichten des Senders an der Saar - 50 Jahre Saarländischer Rundfunk</subfield><subfield code="c">Hans Bünte ... Hrsg. von Fritz Raff ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg im Breisgau [u.a.]</subfield><subfield code="b">Herder</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">471 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield><subfield code="c">290 mm x 240 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Saarländischer Rundfunk</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Saarländischer Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)37558-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1956-2006</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Broadcasting</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Saarland</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Saarländischer Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)37558-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1956-2006</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bünte, Hans</subfield><subfield code="d">1934-2017</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)135838754</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raff, Fritz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016408369&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016408369</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">070.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023222504 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:16:36Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783451298189 345129818X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016408369 |
oclc_num | 263440437 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-12 DE-188 DE-Po75 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-12 DE-188 DE-Po75 |
physical | 471 S. zahlr. Ill. 290 mm x 240 mm |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Herder |
record_format | marc |
spelling | Geschichte und Geschichten des Senders an der Saar - 50 Jahre Saarländischer Rundfunk Hans Bünte ... Hrsg. von Fritz Raff ... Freiburg im Breisgau [u.a.] Herder 2007 471 S. zahlr. Ill. 290 mm x 240 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Saarländischer Rundfunk History Saarländischer Rundfunk (DE-588)37558-5 gnd rswk-swf Geschichte 1956-2006 gnd rswk-swf Geschichte Broadcasting Germany Saarland History Deutschland Saarländischer Rundfunk (DE-588)37558-5 b Geschichte 1956-2006 z DE-604 Bünte, Hans 1934-2017 Sonstige (DE-588)135838754 oth Raff, Fritz Sonstige oth Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016408369&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geschichte und Geschichten des Senders an der Saar - 50 Jahre Saarländischer Rundfunk Saarländischer Rundfunk History Saarländischer Rundfunk (DE-588)37558-5 gnd Geschichte Broadcasting Germany Saarland History |
subject_GND | (DE-588)37558-5 |
title | Geschichte und Geschichten des Senders an der Saar - 50 Jahre Saarländischer Rundfunk |
title_auth | Geschichte und Geschichten des Senders an der Saar - 50 Jahre Saarländischer Rundfunk |
title_exact_search | Geschichte und Geschichten des Senders an der Saar - 50 Jahre Saarländischer Rundfunk |
title_exact_search_txtP | Geschichte und Geschichten des Senders an der Saar - 50 Jahre Saarländischer Rundfunk |
title_full | Geschichte und Geschichten des Senders an der Saar - 50 Jahre Saarländischer Rundfunk Hans Bünte ... Hrsg. von Fritz Raff ... |
title_fullStr | Geschichte und Geschichten des Senders an der Saar - 50 Jahre Saarländischer Rundfunk Hans Bünte ... Hrsg. von Fritz Raff ... |
title_full_unstemmed | Geschichte und Geschichten des Senders an der Saar - 50 Jahre Saarländischer Rundfunk Hans Bünte ... Hrsg. von Fritz Raff ... |
title_short | Geschichte und Geschichten des Senders an der Saar - 50 Jahre Saarländischer Rundfunk |
title_sort | geschichte und geschichten des senders an der saar 50 jahre saarlandischer rundfunk |
topic | Saarländischer Rundfunk History Saarländischer Rundfunk (DE-588)37558-5 gnd Geschichte Broadcasting Germany Saarland History |
topic_facet | Saarländischer Rundfunk History Saarländischer Rundfunk Geschichte Broadcasting Germany Saarland History Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016408369&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buntehans geschichteundgeschichtendessendersandersaar50jahresaarlandischerrundfunk AT rafffritz geschichteundgeschichtendessendersandersaar50jahresaarlandischerrundfunk |