Typologie des lexikalischen Wandels: Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen ; mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German French |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Stauffenburg-Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Stauffenburg Linguistik
45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 194 - 198 |
Beschreibung: | 198 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783860571736 3860571737 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023222453 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161025 | ||
007 | t | ||
008 | 080319s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N39,0528 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985580267 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783860571736 |c kart. : EUR 35.00 |9 978-3-86057-173-6 | ||
020 | |a 3860571737 |c kart. : EUR 35.00 |9 3-86057-173-7 | ||
024 | 3 | |a 9783860571736 | |
035 | |a (OCoLC)222342271 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985580267 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a fre | |
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 440.04014 |2 22/ger | |
084 | |a IB 1330 |0 (DE-625)54463: |2 rvk | ||
084 | |a IB 1430 |0 (DE-625)54472: |2 rvk | ||
084 | |a IB 1445 |0 (DE-625)54475: |2 rvk | ||
084 | |a IB 1455 |0 (DE-625)54477: |2 rvk | ||
084 | |a 440 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gévaudan, Paul |e Verfasser |0 (DE-588)1078780145 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Typologie des lexikalischen Wandels |b Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen ; mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache |c Paul Gévaudan |
264 | 1 | |a Tübingen |b Stauffenburg-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 198 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Stauffenburg Linguistik |v 45 | |
500 | |a Literaturverz. S. 194 - 198 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Historische Lexikologie |0 (DE-588)4251495-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bedeutungswandel |0 (DE-588)4138161-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entlehnung |0 (DE-588)4124840-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wortschatz |0 (DE-588)4126555-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Romanische Sprachen |0 (DE-588)4115788-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wortbildung |0 (DE-588)4066957-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Romanische Sprachen |0 (DE-588)4115788-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wortschatz |0 (DE-588)4126555-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bedeutungswandel |0 (DE-588)4138161-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Romanische Sprachen |0 (DE-588)4115788-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wortbildung |0 (DE-588)4066957-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Romanische Sprachen |0 (DE-588)4115788-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Entlehnung |0 (DE-588)4124840-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Romanische Sprachen |0 (DE-588)4115788-6 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Historische Lexikologie |0 (DE-588)4251495-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Stauffenburg Linguistik |v 45 |w (DE-604)BV013738446 |9 45 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/985580267/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3001022&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016408320&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016408320&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016408320 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090175545507840 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.9
Sprachkürzel.10
Einleitung.11
1 Elemente einer historischen Lexikologie.13
1.1 Untersuchungsgegenstand: Die historische Entwicklung des Wortschatzes.13
1.1.1 Lexikalische Kontinuität und lexikalischer Wandel.14
1.1.2 Ebenen des lexikalischen Wandels.15
1.2 Bedeutungswandel.17
1.2.1 Bedeutungsinnovation und Bedeutungsschwund.19
1.2.2 Rhetorische Tropen und semantische Relationen.20
1.3 Wortbildung.21
1.3.1 Wortbildung als morphologische Innovation.22
1.3.2 Morpho-semantische Innovation.23
1.4 Ansätze zu einer einheitlichen Beschreibung des lexikalischen Wandels.26
1.4.1 Das Prinzip der lexikalischen Innovation und das Neologismus-Modell nach
Lipka
.26
1.4.2 Das
semiotische
Modell der lexikalischen Einheit.28
1.4.3 Bedeutungswandel und Bezeichnungswandel: Das Scherenmodell von Koch.31
1.5 Entlehnung.34
1.5.1 Integration der Entlehnung in das
semiotische
Modell der lexikalischen Innovation.35
1.5.2 Stratische Innovation im Rahmen des Modells der lexikalischen
Inventare
.37
1.6 Zusammenfassung von Kapitel 1.38
2 Semiotik der lexikalischen
Filiation
.41
2.1 Der diachronische Befund der
Filiation
als Kontinuität und Innovation.42
2.1.1 Vorgänger und Nachfolger.42
2.1.2 Retrospektive Betrachtung der lexikalischen
Filiation
.44
2.1.3 Diachronischer Zeitrahmen und Bemessung von Filiationsschritten.45
2.1.4 Semantische, morphologische und stratische
Filiation
.48
2.2 Historische Grundlagen der
Filiation:
Der Ursprung lexikalischer Entwicklungen in
der Rede.48
2.2.1 Der quantitative Aspekt lexikalischer Entwicklungen.51
2.2.2 Semiotisches Modell der normgerechten und normabweichenden Rede.53
2.2.3 Hörerinduzierter lexikalischer Wandel.57
2.3 Kreuzklassifikatorische Rasteranalyse der lexikalischen
Filiation
.58
2.3.1 Morpho-semantische Rasterklassifikation.59
2.3.2 Stratifikation: die dritte Dimension der
Filiation
.61
2.3.3 Mehrfache
Filiation: Lexikalisierte
Komposita und Syntagmen.64
2.3.4 Paradigmatische
Filiation
.65
2.4 Synchronische Transparenz als Folge lexikalischer Innovationen.67
2.4.1 Unmittelbare und mittelbare Transparenz.68
2.4.2 Die Rolle der Transparenz bei der Rekonstruktion von Filiationsprozessen.70
2.4.3 Lexikologie zwischen Sprechakt,
Synchronie
und Diachronie: Terminologische
Probleme.72
2.5 Das
semiotische
Muster der lexikalischen
Filiation
.74
3 Semantische
Filiation
und Bedeutungswandel.77
3.1 Kategorien des Bedeutungswandels in der historischen Semantik.78
3.1.1 Semantische Tropen und Bedeutungswandel.81
3.1.2 Der kognitive Ansatz in der historischen Semantik.82
3.1.3 Lexikalische und taxonomische Relationen.85
3.2 Kontiguität und Metonymie.88
3.2.1 Typen kontiguitätsbasierter semantischer Innovation.89
3.2.2 Unauffflligkeit und Expressivität von Metonymien.94
3.3 Similarität und Metapher.95
3.3.1 Typen similaritätsbasierter semantischer Innovation.95
3.3.2 Metapher, Expressivität und Konzeptualisierung.99
3.4 Generalisierung, Spezialisierung und kotaxonomische Innovationen.101
3.4.1 Taxonomische Inklusion: Generalisierung und Spezialisierang.102
3.4.2 Kotaxonomische Inkompatibilität: Kohyponymische und antonymische Innovation.105
3.4.3 Taxonomische Innovationen und Konzeptualisierung.108
3.5 Zusammenfassung von Kapitel 3: Prozedurale und relationale Beschreibung der
semantischen
Filiation
.110
4 Morphologische
Filiation
und Wortbildung.115
4.1 Wortbildung als Phänomen der lexikalischen Innovation.115
4.1.1 Grandlagen der Beschreibung morphologischer Innovationen.116
4.1.2 Mehrschichtigkeit und Hierarchie morphologischer Innovationen.118
4.2 Grammatische Veränderung lexikalischer Ausdrücke.120
4.2.1 Wortartwechsel
I:
Wortstammkonversion.121
4.2.2 Wortartwechsel
II:
Konversion flektierter Formen.122
4.2.3 Numeruswechsel.123
4.2.4 Genuswechsel.123
4.3 Morphologische Erweiterung lexikalischer Ausdrücke.124
4.3.1 Suffigierung.124
4.3.2 Präfigierung und parasynthetische Bildung.126
4.3.3 Affigierende Kompositionen.126
4.3.4 Affixoide Bildungen.128
4.4 Morphologische Reduktion lexikalischer Ausdrücke.129
4.4.1 Rückbildung und Affixwechsel.129
4.4.2 Ellipse.130
4.4.3 Wortstammkürzung: Apokope und Aphärese.132
4.4.4 Abkürzung: Siglen- und Akronymbildung.132
4.5 Kombination lexikalischer Ausdrücke.133
4.5.1 Morphologische und
syntagmatische
Komposition.133
4.5.2 Koordination und Subordination: Zur inneren Grammatik der Komposition.136
4.5.3 Wortkreuzung.137
4.5.4 Verschachtelte
Filiation
.138
4.6 Zusammenfassung von Kapitel 4: Kategorien der morphologischen Innovation.139
5 Stratische
Filiation
.141
5.1 Ansätze zur Beschreibung und Klassifikation der Entlehnung.142
5.1.1 Klassifikation der Entlehnung nach Haugen: Lehnwort, Ersetzung, Teilersetzung.142
5.1.2 Integration und morpho-semantische Innovation beim Lehnwort.144
5.1.3 Ausdifferenzierungen und Kritik des Ersetzungs-Begriffs.146
5.2 Das
Stratum
im Filiationsmodell.151
5.2.1 Das Lexikon als Inventar.151
5.2.2 Paradigmatische
Filiation
.151
5.3 Nicht-fremdsprachliche und nicht-paradigmatische stratische Innovationen.152
5.3.1 Antonomasie.152
5.3.2 Onomatopoetika.155
5.3.3
Syntagmatische
Umdeutung: Agglutination und Deglutination.156
5.4 Nicht-fremdsprachliche paradigmatische Innovation: Analogische Bildung und
paradigmatische Umdeutung.157
5.4.1 Analogische Bildung.157
5.4.2 Paradigmatische Umdeutung (Volksetymologie).158
5.5 Zusammenfassung von Kapitel 5.162
6
Synthese: Gesamtbefunde
der Kreuzklassifikation.165
6.1
Morpho-semantische Rasteranalyse
der lexikalischen Innovation.165
6.1.1 Aufbau und Indizierang des morpho-semantischen Rasters.166
6.1.2 Morpho-semantische Kategorien der einfachen
Filiation
.168
6.1.3 Morpho-semantische Kategorien der mehrfachen
Filiation
.173
6.2 Dreidimensionale Analyse der lexikalischen
Filiation:
Die Ebene des Stratums.177
6.2.1 Stratische Innovation aufgrund von Antonomasie und Onomatopoesie.178
6.2.2 Morpho-semantische Typen der Entlehnung.179
6.2.3 Paradigmatische
Filiation
I:
Morpho-semantische Typen des
Calques
.181
6.2.4 Paradigmatische
Filiation
II:
Volksetymologie als reguläres Bildungsverfahren.183
6.2.5
Syntagmatische
Umdeutung: Agglutination und Deglutination.185
7 Schlusswort.187
Resumé:
La
typologie
du
changement
lexical.
189
Bibliographie.191
Wörterbücher.191
Literatur.194
STAUFFENBURG LINGUISTIK versteht sich als Forum für aktuelle Themen
aus allen Bereichen der Sprachwissenschaft. Es zählt die freie, begrün¬
dete und wissenschaftlich fundierte Meinung, die, auch im Brücken¬
schlag zu Nachbardisziplinen, linguistische Fragestellungen und Unter¬
suchungen vorstellt, diskutiert und die Ergebnisse in Teilbereichen
präsentiert.
Mit der Typologie des lexikalischen Wandels wird erstmals eine voll¬
ständige und kohärente Theorie der historischen Entwicklung des
Wortschatzes vorgelegt. Diese Theorie stellt eine Synthese und zugleich
eine Revision der traditionellen Ansätze der Lexikologie (Historische
Semantik, Wortbildungs- und Entlehnungsforschung) dar. Innerhalb
eines minutiös hergeleiteten semiotischen Rahmens, des Filiations-
modeils, wird das Ineinandergreifen semantischer, morphologischer
und stratischer Prozesse erklärt und anhand einer dreidimensionalen
Kreuzklassifikation analysiert.
Dieses Verfahren wirft ein völlig neues Licht auf die traditionellen
Kategorien des lexikalischen Wandels und führt auf nahezu jedem
Gebiet zu Veränderungen gegenüber dem bisherigen Forschungs¬
stand. Abgesehen von zahlreichen Präzisierungen im Bereich der
semantischen, morphologischen und stratischen Innovation stechen
unter anderem die morpho-semantische Analyse von Komposita (ein¬
schließlich des romanischen Typs coupe-papier) und die Untersuchun¬
gen der so genannten Lehnbedeutung sowie der Volksetymologie
heraus. Als besondere Erscheinungsform der paradigmatischen
Filiation
erweist sich Letztere als das Ergebnis absolut regelmäßiger
morpho-semantischer Bildungsverfahren. Weitere randständige Phä¬
nomene, wie etwa onomatopoetische Bildungen und Antonomasien,
werden problemlos in das Filiationsmodell integriert.
Trotz der übereinzelsprachlichen Gültigkeit der formulierten Prinzipien
stammt das umfangreiche Beispielmaterial überwiegend aus den
romanischen Sprachen. Damit richtet sich die Studie gleichermaßen an
allgemeine Sprachwissenschaftler,
Typologen
und Romanisten. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.9
Sprachkürzel.10
Einleitung.11
1 Elemente einer historischen Lexikologie.13
1.1 Untersuchungsgegenstand: Die historische Entwicklung des Wortschatzes.13
1.1.1 Lexikalische Kontinuität und lexikalischer Wandel.14
1.1.2 Ebenen des lexikalischen Wandels.15
1.2 Bedeutungswandel.17
1.2.1 Bedeutungsinnovation und Bedeutungsschwund.19
1.2.2 Rhetorische Tropen und semantische Relationen.20
1.3 Wortbildung.21
1.3.1 Wortbildung als morphologische Innovation.22
1.3.2 Morpho-semantische Innovation.23
1.4 Ansätze zu einer einheitlichen Beschreibung des lexikalischen Wandels.26
1.4.1 Das Prinzip der lexikalischen Innovation und das Neologismus-Modell nach
Lipka
.26
1.4.2 Das
semiotische
Modell der lexikalischen Einheit.28
1.4.3 Bedeutungswandel und Bezeichnungswandel: Das Scherenmodell von Koch.31
1.5 Entlehnung.34
1.5.1 Integration der Entlehnung in das
semiotische
Modell der lexikalischen Innovation.35
1.5.2 Stratische Innovation im Rahmen des Modells der lexikalischen
Inventare
.37
1.6 Zusammenfassung von Kapitel 1.38
2 Semiotik der lexikalischen
Filiation
.41
2.1 Der diachronische Befund der
Filiation
als Kontinuität und Innovation.42
2.1.1 Vorgänger und Nachfolger.42
2.1.2 Retrospektive Betrachtung der lexikalischen
Filiation
.44
2.1.3 Diachronischer Zeitrahmen und Bemessung von Filiationsschritten.45
2.1.4 Semantische, morphologische und stratische
Filiation
.48
2.2 Historische Grundlagen der
Filiation:
Der Ursprung lexikalischer Entwicklungen in
der Rede.48
2.2.1 Der quantitative Aspekt lexikalischer Entwicklungen.51
2.2.2 Semiotisches Modell der normgerechten und normabweichenden Rede.53
2.2.3 Hörerinduzierter lexikalischer Wandel.57
2.3 Kreuzklassifikatorische Rasteranalyse der lexikalischen
Filiation
.58
2.3.1 Morpho-semantische Rasterklassifikation.59
2.3.2 Stratifikation: die dritte Dimension der
Filiation
.61
2.3.3 Mehrfache
Filiation: Lexikalisierte
Komposita und Syntagmen.64
2.3.4 Paradigmatische
Filiation
.65
2.4 Synchronische Transparenz als Folge lexikalischer Innovationen.67
2.4.1 Unmittelbare und mittelbare Transparenz.68
2.4.2 Die Rolle der Transparenz bei der Rekonstruktion von Filiationsprozessen.70
2.4.3 Lexikologie zwischen Sprechakt,
Synchronie
und Diachronie: Terminologische
Probleme.72
2.5 Das
semiotische
Muster der lexikalischen
Filiation
.74
3 Semantische
Filiation
und Bedeutungswandel.77
3.1 Kategorien des Bedeutungswandels in der historischen Semantik.78
3.1.1 Semantische Tropen und Bedeutungswandel.81
3.1.2 Der kognitive Ansatz in der historischen Semantik.82
3.1.3 Lexikalische und taxonomische Relationen.85
3.2 Kontiguität und Metonymie.88
3.2.1 Typen kontiguitätsbasierter semantischer Innovation.89
3.2.2 Unauffflligkeit und Expressivität von Metonymien.94
3.3 Similarität und Metapher.95
3.3.1 Typen similaritätsbasierter semantischer Innovation.95
3.3.2 Metapher, Expressivität und Konzeptualisierung.99
3.4 Generalisierung, Spezialisierung und kotaxonomische Innovationen.101
3.4.1 Taxonomische Inklusion: Generalisierung und Spezialisierang.102
3.4.2 Kotaxonomische Inkompatibilität: Kohyponymische und antonymische Innovation.105
3.4.3 Taxonomische Innovationen und Konzeptualisierung.108
3.5 Zusammenfassung von Kapitel 3: Prozedurale und relationale Beschreibung der
semantischen
Filiation
.110
4 Morphologische
Filiation
und Wortbildung.115
4.1 Wortbildung als Phänomen der lexikalischen Innovation.115
4.1.1 Grandlagen der Beschreibung morphologischer Innovationen.116
4.1.2 Mehrschichtigkeit und Hierarchie morphologischer Innovationen.118
4.2 Grammatische Veränderung lexikalischer Ausdrücke.120
4.2.1 Wortartwechsel
I:
Wortstammkonversion.121
4.2.2 Wortartwechsel
II:
Konversion flektierter Formen.122
4.2.3 Numeruswechsel.123
4.2.4 Genuswechsel.123
4.3 Morphologische Erweiterung lexikalischer Ausdrücke.124
4.3.1 Suffigierung.124
4.3.2 Präfigierung und parasynthetische Bildung.126
4.3.3 Affigierende Kompositionen.126
4.3.4 Affixoide Bildungen.128
4.4 Morphologische Reduktion lexikalischer Ausdrücke.129
4.4.1 Rückbildung und Affixwechsel.129
4.4.2 Ellipse.130
4.4.3 Wortstammkürzung: Apokope und Aphärese.132
4.4.4 Abkürzung: Siglen- und Akronymbildung.132
4.5 Kombination lexikalischer Ausdrücke.133
4.5.1 Morphologische und
syntagmatische
Komposition.133
4.5.2 Koordination und Subordination: Zur inneren Grammatik der Komposition.136
4.5.3 Wortkreuzung.137
4.5.4 Verschachtelte
Filiation
.138
4.6 Zusammenfassung von Kapitel 4: Kategorien der morphologischen Innovation.139
5 Stratische
Filiation
.141
5.1 Ansätze zur Beschreibung und Klassifikation der Entlehnung.142
5.1.1 Klassifikation der Entlehnung nach Haugen: Lehnwort, Ersetzung, Teilersetzung.142
5.1.2 Integration und morpho-semantische Innovation beim Lehnwort.144
5.1.3 Ausdifferenzierungen und Kritik des Ersetzungs-Begriffs.146
5.2 Das
Stratum
im Filiationsmodell.151
5.2.1 Das Lexikon als Inventar.151
5.2.2 Paradigmatische
Filiation
.151
5.3 Nicht-fremdsprachliche und nicht-paradigmatische stratische Innovationen.152
5.3.1 Antonomasie.152
5.3.2 Onomatopoetika.155
5.3.3
Syntagmatische
Umdeutung: Agglutination und Deglutination.156
5.4 Nicht-fremdsprachliche paradigmatische Innovation: Analogische Bildung und
paradigmatische Umdeutung.157
5.4.1 Analogische Bildung.157
5.4.2 Paradigmatische Umdeutung (Volksetymologie).158
5.5 Zusammenfassung von Kapitel 5.162
6
Synthese: Gesamtbefunde
der Kreuzklassifikation.165
6.1
Morpho-semantische Rasteranalyse
der lexikalischen Innovation.165
6.1.1 Aufbau und Indizierang des morpho-semantischen Rasters.166
6.1.2 Morpho-semantische Kategorien der einfachen
Filiation
.168
6.1.3 Morpho-semantische Kategorien der mehrfachen
Filiation
.173
6.2 Dreidimensionale Analyse der lexikalischen
Filiation:
Die Ebene des Stratums.177
6.2.1 Stratische Innovation aufgrund von Antonomasie und Onomatopoesie.178
6.2.2 Morpho-semantische Typen der Entlehnung.179
6.2.3 Paradigmatische
Filiation
I:
Morpho-semantische Typen des
Calques
.181
6.2.4 Paradigmatische
Filiation
II:
Volksetymologie als reguläres Bildungsverfahren.183
6.2.5
Syntagmatische
Umdeutung: Agglutination und Deglutination.185
7 Schlusswort.187
Resumé:
La
typologie
du
changement
lexical.
189
Bibliographie.191
Wörterbücher.191
Literatur.194
STAUFFENBURG LINGUISTIK versteht sich als Forum für aktuelle Themen
aus allen Bereichen der Sprachwissenschaft. Es zählt die freie, begrün¬
dete und wissenschaftlich fundierte Meinung, die, auch im Brücken¬
schlag zu Nachbardisziplinen, linguistische Fragestellungen und Unter¬
suchungen vorstellt, diskutiert und die Ergebnisse in Teilbereichen
präsentiert.
Mit der Typologie des lexikalischen Wandels wird erstmals eine voll¬
ständige und kohärente Theorie der historischen Entwicklung des
Wortschatzes vorgelegt. Diese Theorie stellt eine Synthese und zugleich
eine Revision der traditionellen Ansätze der Lexikologie (Historische
Semantik, Wortbildungs- und Entlehnungsforschung) dar. Innerhalb
eines minutiös hergeleiteten semiotischen Rahmens, des Filiations-
modeils, wird das Ineinandergreifen semantischer, morphologischer
und stratischer Prozesse erklärt und anhand einer dreidimensionalen
Kreuzklassifikation analysiert.
Dieses Verfahren wirft ein völlig neues Licht auf die traditionellen
Kategorien des lexikalischen Wandels und führt auf nahezu jedem
Gebiet zu Veränderungen gegenüber dem bisherigen Forschungs¬
stand. Abgesehen von zahlreichen Präzisierungen im Bereich der
semantischen, morphologischen und stratischen Innovation stechen
unter anderem die morpho-semantische Analyse von Komposita (ein¬
schließlich des romanischen Typs coupe-papier) und die Untersuchun¬
gen der so genannten Lehnbedeutung sowie der Volksetymologie
heraus. Als besondere Erscheinungsform der paradigmatischen
Filiation
erweist sich Letztere als das Ergebnis absolut regelmäßiger
morpho-semantischer Bildungsverfahren. Weitere randständige Phä¬
nomene, wie etwa onomatopoetische Bildungen und Antonomasien,
werden problemlos in das Filiationsmodell integriert.
Trotz der übereinzelsprachlichen Gültigkeit der formulierten Prinzipien
stammt das umfangreiche Beispielmaterial überwiegend aus den
romanischen Sprachen. Damit richtet sich die Studie gleichermaßen an
allgemeine Sprachwissenschaftler,
Typologen
und Romanisten. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gévaudan, Paul |
author_GND | (DE-588)1078780145 |
author_facet | Gévaudan, Paul |
author_role | aut |
author_sort | Gévaudan, Paul |
author_variant | p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023222453 |
classification_rvk | IB 1330 IB 1430 IB 1445 IB 1455 |
ctrlnum | (OCoLC)222342271 (DE-599)DNB985580267 |
dewey-full | 440.04014 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 440 - French & related Romance languages |
dewey-raw | 440.04014 |
dewey-search | 440.04014 |
dewey-sort | 3440.04014 |
dewey-tens | 440 - French & related Romance languages |
discipline | Romanistik |
discipline_str_mv | Romanistik |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023222453</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161025</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080319s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N39,0528</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985580267</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783860571736</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 35.00</subfield><subfield code="9">978-3-86057-173-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3860571737</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 35.00</subfield><subfield code="9">3-86057-173-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783860571736</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)222342271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985580267</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">fre</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">440.04014</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IB 1330</subfield><subfield code="0">(DE-625)54463:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IB 1430</subfield><subfield code="0">(DE-625)54472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IB 1445</subfield><subfield code="0">(DE-625)54475:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IB 1455</subfield><subfield code="0">(DE-625)54477:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">440</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gévaudan, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078780145</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Typologie des lexikalischen Wandels</subfield><subfield code="b">Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen ; mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache</subfield><subfield code="c">Paul Gévaudan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Stauffenburg-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">198 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stauffenburg Linguistik</subfield><subfield code="v">45</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 194 - 198</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Historische Lexikologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4251495-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bedeutungswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138161-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entlehnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124840-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wortschatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126555-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Romanische Sprachen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115788-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066957-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Romanische Sprachen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115788-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wortschatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126555-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bedeutungswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138161-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Romanische Sprachen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115788-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066957-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Romanische Sprachen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115788-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Entlehnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124840-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Romanische Sprachen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115788-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Historische Lexikologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4251495-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Stauffenburg Linguistik</subfield><subfield code="v">45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013738446</subfield><subfield code="9">45</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/985580267/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3001022&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016408320&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016408320&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016408320</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023222453 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:16:35Z |
indexdate | 2024-07-20T09:35:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783860571736 3860571737 |
language | German French |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016408320 |
oclc_num | 222342271 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-20 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-20 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | 198 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Stauffenburg-Verl. |
record_format | marc |
series | Stauffenburg Linguistik |
series2 | Stauffenburg Linguistik |
spelling | Gévaudan, Paul Verfasser (DE-588)1078780145 aut Typologie des lexikalischen Wandels Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen ; mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache Paul Gévaudan Tübingen Stauffenburg-Verl. 2007 198 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stauffenburg Linguistik 45 Literaturverz. S. 194 - 198 Geschichte gnd rswk-swf Historische Lexikologie (DE-588)4251495-2 gnd rswk-swf Bedeutungswandel (DE-588)4138161-0 gnd rswk-swf Entlehnung (DE-588)4124840-5 gnd rswk-swf Wortschatz (DE-588)4126555-5 gnd rswk-swf Romanische Sprachen (DE-588)4115788-6 gnd rswk-swf Wortbildung (DE-588)4066957-9 gnd rswk-swf Romanische Sprachen (DE-588)4115788-6 s Wortschatz (DE-588)4126555-5 s Bedeutungswandel (DE-588)4138161-0 s DE-604 Wortbildung (DE-588)4066957-9 s Geschichte z Entlehnung (DE-588)4124840-5 s Historische Lexikologie (DE-588)4251495-2 s Stauffenburg Linguistik 45 (DE-604)BV013738446 45 http://d-nb.info/985580267/04 Inhaltsverzeichnis text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3001022&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016408320&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016408320&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Gévaudan, Paul Typologie des lexikalischen Wandels Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen ; mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache Stauffenburg Linguistik Historische Lexikologie (DE-588)4251495-2 gnd Bedeutungswandel (DE-588)4138161-0 gnd Entlehnung (DE-588)4124840-5 gnd Wortschatz (DE-588)4126555-5 gnd Romanische Sprachen (DE-588)4115788-6 gnd Wortbildung (DE-588)4066957-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4251495-2 (DE-588)4138161-0 (DE-588)4124840-5 (DE-588)4126555-5 (DE-588)4115788-6 (DE-588)4066957-9 |
title | Typologie des lexikalischen Wandels Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen ; mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache |
title_auth | Typologie des lexikalischen Wandels Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen ; mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache |
title_exact_search | Typologie des lexikalischen Wandels Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen ; mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache |
title_exact_search_txtP | Typologie des lexikalischen Wandels Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen ; mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache |
title_full | Typologie des lexikalischen Wandels Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen ; mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache Paul Gévaudan |
title_fullStr | Typologie des lexikalischen Wandels Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen ; mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache Paul Gévaudan |
title_full_unstemmed | Typologie des lexikalischen Wandels Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen ; mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache Paul Gévaudan |
title_short | Typologie des lexikalischen Wandels |
title_sort | typologie des lexikalischen wandels bedeutungswandel wortbildung und entlehnung am beispiel der romanischen sprachen mit einer zusammenfassung in franzosischer sprache |
title_sub | Bedeutungswandel, Wortbildung und Entlehnung am Beispiel der romanischen Sprachen ; mit einer Zusammenfassung in französischer Sprache |
topic | Historische Lexikologie (DE-588)4251495-2 gnd Bedeutungswandel (DE-588)4138161-0 gnd Entlehnung (DE-588)4124840-5 gnd Wortschatz (DE-588)4126555-5 gnd Romanische Sprachen (DE-588)4115788-6 gnd Wortbildung (DE-588)4066957-9 gnd |
topic_facet | Historische Lexikologie Bedeutungswandel Entlehnung Wortschatz Romanische Sprachen Wortbildung |
url | http://d-nb.info/985580267/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3001022&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016408320&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016408320&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013738446 |
work_keys_str_mv | AT gevaudanpaul typologiedeslexikalischenwandelsbedeutungswandelwortbildungundentlehnungambeispielderromanischensprachenmiteinerzusammenfassunginfranzosischersprache |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung