Erfolgsvoraussetzungen von Public Private Partnership im öffentlichen Hochbau: eine Zwischenbilanz für die Schweiz mit besonderer Berücksichtigung der Kantone
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als: Schriftenreihe des Instituts für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus : Beiträge zum öffentlichen Management ; 21 |
Beschreibung: | XXX, 484 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783258073439 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023222181 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161104 | ||
007 | t | ||
008 | 080319s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783258073439 |9 978-3-258-07343-9 | ||
035 | |a (OCoLC)229448342 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023222181 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 352.7709494 |2 22/ger | |
084 | |a QR 420 |0 (DE-625)142032: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ehrensperger, Marc |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)121954846 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgsvoraussetzungen von Public Private Partnership im öffentlichen Hochbau |b eine Zwischenbilanz für die Schweiz mit besonderer Berücksichtigung der Kantone |c von Marc Ehrensperger |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a XXX, 484 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auch als: Schriftenreihe des Instituts für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus : Beiträge zum öffentlichen Management ; 21 | ||
502 | |a Sankt Gallen, Univ., Diss., 2007 |o Dissertation Nr. 3382 | ||
650 | 0 | 7 | |a Risikoverteilung |0 (DE-588)4138417-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochbau |0 (DE-588)4025188-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Public Private Partnership |0 (DE-588)4337462-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Gebäude |0 (DE-588)4055001-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Sektor |0 (DE-588)4056673-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlicher Sektor |0 (DE-588)4056673-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hochbau |0 (DE-588)4025188-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Public Private Partnership |0 (DE-588)4337462-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Risikoverteilung |0 (DE-588)4138417-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Public Private Partnership |0 (DE-588)4337462-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Hochbau |0 (DE-588)4025188-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Öffentliches Gebäude |0 (DE-588)4055001-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016408064&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016408064 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137510208536576 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
INHALTSVERZEICHNIS...................................................................................XIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS...........................................................................XIX
TABELLENVERZEICHNIS............................................................................XXIII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS........................................................................XXV
Teil I: Einführung
1 EINLEITUNG...................................................................................................3
2 GRUNDLAGEN..............................................................................................37
Teil II: Theoretischer Teil
3 REALISIERUNG UND BETRIEB VON ÖFFENTLICHEN
HOCHBAUTEN..............................................................................................71
4 PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP.........................................................107
5 POLITIKTRANSFER..................................................................................161
Teil III: Empirischer Teil
6 TRANSFER DES PPP-ANSATZES IN DEN ÖFFENTLICHEN
HOCHBAU DER SCHWEIZ.......................................................................191
7 DATENERHEBUNG UND DATENANALYSE.........................................299
8 ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG......................311
Inhaltsübersicht
Teil IV: Schlussfolgerungen
9 INTERPRETATION UND WÜRDIGUNG DER ERGEBNISSE............363
10 AUSBLICK UND WEITERER FORSCHUNGSBEDARF.......................391
Anhang
ANHANG 1: AUSGEWERTETE WISSENSCHAFTLICHE
ZEITSCHRIFTEN UND FACHZEITSCHRIFTEN...................397
ANHANG 2: VERZEICHNIS DER INTERVIEWPARTNER..........................405
ANHANG 3: INTERVIEWLEITFADEN............................................................409
ANHANG 4: FRAGEBOGENUNTERLAGEN________________________411
QUELLENVERZEICHNIS..................................................................................435
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS...........................................................................XIX
TABELLENVERZEICHNIS............................................................................XXIII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS........................................................................XXV
Teil I: Einführung
1 EINLEITUNG...................................................................................................3
1.1 Ausgangslage und Problemstellung.....................................................3
1.2 Abgrenzungen und Begriffe.....................................................................5
1.2.1 Public Private Partnership...................................................................6
1.2.2 Öffentlicher Hochbau...........................................................................8
1.2.3 Politiktransfer..................................................................................... 11
1.3 Forschungsziel.........................................................................................11
1.4 Stand der Forschung und Forschungsbedarf.....................................12
1.4.1 Internationaler Forschungsstand.......................................................13
1.4.2 Schweizer Forschungsstand...............................................................20
1.4.3 Fazit zum Forschungsstand: Forschungsbedarf.................................25
1.5 Forschungsfragen...................................................................................26
1.6 Forschungsdesign....................................................................................27
1.6.1 Forschungsprozess.............................................................................27
1.6.2 Forschungsmethodischer Ansatz........................................................30
1.7 Beurteilung des Forschungsdesigns....................................................33
1.8 Aufbau der Arbeit....................................................................................35
2 GRUNDLAGEN..............................................................................................37
2.1 Aufgabenteilung zwischen Staat und Privatwirtschaft.................37
2.2 New Public Management........................................................................38
2.3 Neues Staatsverständnis des Gewährleistungsstaats.....................39
2.4 Formen des Einbezugs des Privatsektors.............................................41
2.4.1 Privatisierungen.................................................................................43
2.4.2 Ausgliederungen.................................................................................45
2.4.3 Auslagerung........................................................................................47
2.4.4 Weitere Formen des Einbezugs..........................................................49
2.4.5 Rechtliche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen......................49
2.4.6 Öffentliches Beschaffungswesen im Besonderen................................51
2.5 Public Governance..................................................................................57
Inhaltsverzeichnis
2.6 Öffentliche Infrastrukturinvestitionen............................................58
2.7 öffentliches finanzrecht......................................................................60
2.8 Kompetenzordnung und Aufgabenteilung öffentliche
Hochbauinfrastruktur...........................................................................64
Teil II: Theoretischer Teil
3 REALISIERUNG UND BETRIEB VON ÖFFENTLICHEN
HOCHBAUTEN..............................................................................................71
3.1 Unterschiede zwischen öffentlichem und privatem
Immobilienmanagement...........................................................................71
3.2 Planung und Bau von öffentlichen Hochbauprojekten....................72
3.2.1 Planungs- und Baurecht..................................................................... 72
3.2.2 Projektphasen..................................................................................... 74
3.2.3 Projektorganisation und -beteiligte.................................................... 77
3.2.4 Projektabwicklungsformen.................................................................78
3.2.5 Anbieterformen...................................................................................82
3.2.6 Zwischenfazit......................................................................................83
3.3 Finanzierung und Eigentumsverhältnisse öffentlicher
Hochbauinfrastruktur...........................................................................84
3.3.1 Grundlagen.........................................................................................84
3.3.2 Öffentliche Finanzierung....................................................................85
3.3.3 Private Finanzierung..........................................................................86
3.3.4 Eigentumsverhältnisse........................................................................93
3.3.5 Zwischenfazit......................................................................................95
3.4 Betrieb von öffentlicher Hochbauinfrastruktur.............................96
3.4.1 Aufgabenfelder...................................................................................97
3.4.2 Gebäudemanagement.........................................................................98
3.4.3 Nutzungskosten und Bewirtschaftungsmodelle................................. 100
3.4.4 Zwischenfazit.................................................................................... 102
3.5 Ganzheitliche Betrachtung: Lebenszyklusansatz..........................103
4 PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP.........................................................107
4.1 Einordnung in den theoretischen Kontext........................................107
4.1.1 Public Choice-Theorie......................................................................107
4.1.2 Methodologischer Individualismus...................................................108
4.1.3 Erkenntnisse aus den Theorien für PPP........................................... 112
4.2 Historische Entwicklungslinien.........................................................114
4.2.1 Ursprung des PPP-Konzepts in den französischen
Partnerschaftsmodellen....................................................................114
4.2.2 Ursprung des PPP-Begriffs in der Stadtentwicklung.......................116
4.2.3 Britische PFl-Initiative als Basis für PPP mit
„echtem Risikotransfer...................................................................117
Inhal tsverzeichnis
4.3 Aktueller Stand und Entwicklungen in Europa..............................119
4.3.1 Überblick Europa............................................................................. 120
4.3.2 Ausgewählte europäische Länder..................................................... 122
4.4 Kernelemente von PPP..........................................................................124
4.4.1 Lebenszyklusansatz........................................................................... 125
4.4.2 Outputspezifizierung......................................................................... 126
4.4.3 Sachgerechte Verteilung von Projektrisiken..................................... 727
4.4.4 Leistungsorientierte Vergütung........................................................ 128
4.5 PPP-Beschaffungs- und PPP-Steuerungsprozess..............................129
4.5.1 Phasenübersicht............................................................................... 130
4.5.2 Phase 1: Bedarfsfeststellung und Massnahmenidentifizierung......... 132
4.5.3 Phase 11: Erarbeitung Konzept......................................................... 136
4.5.4 Phase III: Ausschreibung und Vergabe............................................ 142
4.5.5 Phase IV: Realisierung, Betrieb und Controlling............................. 145
4.5.6 Phase V: Verwertung........................................................................ 148
4.6 PPP-Organisation und -Modelle.........................................................149
4.6.1 PPP-Organisation............................................................................ 149
4.6.2 PPP-Modelle.................................................................................... 151
4.7 Chancen und Risiken von PPP...............................................................157
4.7.1 Chancen............................................................................................ 157
4.7.2 Risiken..............................................................................................158
POLITIKTRANSFER..................................................................................161
5.1 Dimensionen des Politikbegriffs..........................................................161
5.2 Verwandte Konzepte von Politiktransfer........................................162
5.3 Strukturraster Politiktransfer........................................................166
5.4 Merkmale des Politiktransfers i.e.S..................................................167
5.4.1 Transfermotive..................................................................................167
5.4.2 Transfersubjekte...............................................................................168
5.4.3 Transferobjekte................................................................................. 170
5.4.4 Transfermittel...................................................................................172
5.4.5 Transferpfade...................................................................................173
5.4.6 Transfergrad.....................................................................................173
5.5 Rahmenbedingungen der Transferdestination.................................174
5.5.1 Institutionelle Rahmenbedingungen................................................. 175
5.5.2 Ressourcen........................................................................................ 178
5.5.3 Gesellschaft und Kultur.................................................................... 179
5.5.4 Akteursinteressen im politisch-administrativen System....................181
5.6 Erfolgter Politiktransfer...................................................................182
5.6.1 Sachliche Abgrenzung...................................................................... 183
5.6.2 Zeitliche Abgrenzung........................................................................183
5.6.3 Erfolg oder Misserfolg?....................................................................184
5.7 ÜBERBLICK DER BERÜCKSICHTIGTEN KONZEPTE UND THEORIEN............... 186
Inhaltsverzächnis
Teil III: Empirischer Teil
6 TRANSFER DES PPP-ANSATZES IN DEN ÖFFENTLICHEN
HOCHBAU DER SCHWEIZ.......................................................................I91
6.1 VORGEHENSWEISE...................................................................................... 191
6.2 HINTERGRUND DES TRANSFERS DES PPP-ANSATZES IN DIE SCHWEIZ......... 193
6.3 Merkmale des PPP-Transfers I.E.S. in die Schweiz............................195
6.3.1 PPP-Transfermotive.........................................................................195
6.3.2 PPP-Transfersubjekte.......................................................................196
6.3.3 PPP-Transferobjekte........................................................................204
6.3.4 PPP-Transfermittel...........................................................................206
6.3.5 PPP-Transferpfade...........................................................................207
6.3.6 PPP-Transfergrad............................................................................209
6.4 Rahmenbedingungen in der Schweiz für PPP-Transfer....................209
6.4.1 Institutionelle Rahmenbedingungen der Schweiz.............................211
6.4.1.1 Politisches System......................................................................211
6.4.1.2 Rechtsstrukturen und öffentlich-rechtliche Gesetzgebung..........219
6.4.1.3 Instrumente und Organisation der Verwaltungen........................238
6.4.2 Ressourcenbezogene Rahmenbedingungen der Schweiz..................247
6.4.2.1 Grössenverhältnisse der Gemeinwesen und Verwaltungen.........247
6.4.2.2 Personelle Ressourcen im politisch-administrativen System......250
6.4.2.3 Finanzielle und infrastrukturelle Lage........................................255
6.4.2.4 PPP-Marktumfeld.......................................................................260
6.4.3 Gesellschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen der Schweiz. 265
6.4.3.1 Gesellschaftliche Werte und Traditionen....................................266
6.4.3.2 Politische Kultur und Verwaltungskultur....................................273
6.4.4 Interessen und Perspektiven der Akteure im politisch-
administrativen System der Schweiz.................................................278
6.4.4.1 Interessen und Perspektiven der Politik......................................278
6.4.4.2 Interessen und Perspektiven der Verwaltung..............................281
6.4.4.3 Interessen und Perspektiven weiterer Akteure............................286
6.5 Erfolgter Transfer des PPP-Ansatzes in die Schweiz......................289
6.6 Zusammenfassender Überblick...........................................................291
6.7 Zurückhaltung in Sachen PPP in der Schweiz...................................292
6.7.1 Ansatz der kausalen Variablenlogik.................................................293
6.7.2 Hemmstärke, Abhängigkeiten undBeeinflussbarkeit........................293
6.7.3 Übersicht über die Hypothesen zur PPP-Zurückhaltung..................295
6.8 Zukünftige Entwicklung von PPP im öffentlichen Hochbau
IN DER SCHWEIZ.........................................................................................297
7 DATENERHEBUNG UND DATENANALYSE.........................................299
7.1 Datenerhebung......................................................................................299
Inhaltsverzeichnis
7.1.1 Zielgruppen und beteiligte Hoheitswesen.........................................299
7.1.2 Fragebogenunterlagen.....................................................................300
7.1.3 Art der Fragen..................................................................................302
7.1.4 Pretests.............................................................................................303
7.1.5 Fragebogenversand und Rücklauf....................................................303
7.1.6 Interpretation Rücklauf.....................................................................306
7.2 Datenerfassung und -Validierung......................................................307
7.3 Datenanalyse.........................................................................................308
7.3.1 Vorgehen..........................................................................................308
7.3.2 Statistische Kennzahlen....................................................................309
8 ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG......................311
8.1 PPP-Begriff, PPP-Erfahrung/-Wissen und PPP-Projekte in den
Kantonen.................................................................................................311
8.1.1 PPP-Begriff allgemein......................................................................312
8.1.2 PPP-Begriff im öffentlichen Hochbau..............................................312
8.1.3 PPP-Erfahrung und-Wissen............................................................313
8.1.4 PPP-Projekte in den Kantonen.........................................................315
8.1.4.1 Initialisierte oder bereits laufende PPP-Projekte.........................315
8.1.4.2 PPP-Projekte nach Bereichen des öffentlichen Hochbaus..........317
8.2 Schweizerische Rahmenbedingungen und
PPP-hemmende Elemente.......................................................................318
8.2.1 Institutionelle Rahmenbedingungen.................................................319
8.2.1.1 Politisches System......................................................................319
8.2.1.2 Allgemeine Rechtsstrukturen......................................................320
8.2.1.3 Öffentlich-rechtliche Gesetzgebung............................................321
8.2.1.4 Instrumente und Organisation der Verwaltung...........................322
8.2.2 Ressourcenbezogene Rahmenbedingungen......................................323
8.2.2.1 Grössenverhältnisse....................................................................323
8.2.2.2 Personelle Ressourcen des politisch-administrativen Systems.... 324
8.2.2.3 Finanzielle und infrastrukturelle Lage........................................325
8.2.2.4 PPP-Marktumfeld.......................................................................326
8.2.3 Gesellschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen.....................327
8.2.3.1 Gesellschaftliche Werte und Traditionen....................................327
8.2.3.2 Politisch-administrative Kultur...................................................329
8.2.4 Akteursbezogene Rahmenbedingungen.............................................330
8.2.4.1 Interessen und Perspektiven der Politik......................................330
8.2.4.2 Interessen und Perspektiven der Verwaltung..............................331
8.2.4.3 Interessen und Perspektiven weiterer Akteure............................332
8.2.5 Zusammenfassendes Ergebniss der Hypothesen zur
PPP-Zurückhaltung..........................................................................333
8.3 Gesamtbeurteilung der PPP-hemmendsten Elemente......................336
8.3.1 Nennung der PPP-hemmendsten Elemente......................................336
8.3.2 Priorisierung der PPP-hemmendsten Elemente...............................338
Inhaltsverzeichnis
8.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse von Nennung und Priorisierung 340
8.3.4 Vertiefende Analysen nach unterschiedlichen Kriterien...................$43
8.4 Notwendigkeit, Ansatzpunkte, Potenzial und zukünftige
Entwicklung von PPP............................................................................350
8.4.1 Notwendigkeit von PPP im öffentlichen Hochbau............................350
8.4.2 A nsatzpunkte zur Steigerung der Beachtung von PPP.....................353
8.4.3 Potenziale von PPP im öffentlichen Hochbau..................................355
8.4.4 Entwicklung von PPP im öffentlichen Hochbau...............................357
Teil IV: Schlussfolgerungen
9 INTERPRETATION UND WÜRDIGUNG DER ERGEBNISSE............363
9.1 Wichtigste Merkmale des PPP-Transfers in die Schweiz.................363
9.2 PPP-Begriff, PPP-Erfahrung/-Wissen und PPP-Projekte.................364
9.3 Rahmenbedingungen und PPP-Zurückhaltung.................................367
9.3.1 Rahmenbedingungen für PPP in der Schweiz..................................367
9.3.2 Differenzen zwischen schriftlicher Befragung und Interviews..........368
9.3.3 PPP-Zurückhaltung: Gesamtwürdigung..........................................370
9.3.4 Vergleich mit den PPP-Rahmenbedingungen im Ausland................373
9.3.5 Beeinflussbarkeit der PPP-hemmenden Faktoren............................377
9.4 Notwendigkeit, Potenzial und Entwicklung von PPP......................379
9.5 Erfolgsvoraussetzungen.....................................................................381
9.6 Einschränkungen dieser Untersuchung............................................388
10 AUSBLICK UND WEITERER FORSCHUNGSBEDARF.......................391
10.1 Ausblick..................................................................................................391
10.2 Weiterer Forschungsbedarf................................................................392
10.3 Schlusswort...........................................................................................394
Anhang
ANHANG 1: AUSGEWERTETE WISSENSCHAFTLICHE
ZEITSCHRIFTEN UND FACHZEITSCHRIFTEN...................397
ANHANG 2: VERZEICHNIS DER INTERVIEWPARTNER..........................405
ANHANG 3: INTERVIEWLEITFADEN............................................................409
ANHANG 4: FRAGEBOGENUNTERLAGEN..................................................411
QUELLENVERZEICHNIS..................................................................................435
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Forschungsprozess...............................................................28
Abbildung 1-2: Aufbau der Arbeit................................................................36
Abbildung 4-3: PPP-Aktivitäten und PPP-Projekte im öffentlichen
Hochbau in der Europäischen Union..............................120
Abbildung 4-4: PPP-Prozess........................................................................131
Abbildung 4-5: Vergleich Gesamtkosten konventionelle
und PPP-Variante..............................................................139
Abbildung 4-6: PPP-Projektorganisation und -beteiligte.........................150
Abbildung 5-7: Strukturraster Politiktransfer...........................................166
Abbildung 6-8: Akteurenübersicht PPP im öffentlichen Hochbau
in der Schweiz inkl. Interviewpartner............................192
Abbildung 6-9: Zusammenfassender Überblick PPP-Transfer
in den öffentlichen Hochbau der Schweiz......................292
Abbildung 6-10: Hypothesen hinsichtlich der Zurückhaltung in
Sachen PPP im öffentlichen Hochbau in der Schweiz ..296
Abbüdung 7-11: Skala Fragebogen...............................................................302
Abbildung 7-12: Rücklauf nach Verschuldung der Kantone
der Zielgruppen..................................................................306
Abbildung 8-13: Bekanntheit Begriff PPP nach Zielgruppen....................312
Abbildung 8-14: Bekanntheit Begriff PPP im öffentlichen
Hochbau nach Kantonsgrösse..........................................313
Abbildung 8-15: Kantonale PPP-Projekte: Initialisierung/Diskussion....316
Abbildung 8-16: Kantonale PPP-Projekte nach öffentlichen
Hochbaubereichen.............................................................317
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 8-17: PPP-Zurückhaltung aufgrund des politischen
Systems................................................................................319
Abbildung 8-18: PPP-Zurückhaltung aufgrund allgemeiner
Rechtsstrukturen................................................................320
Abbildung 8-19: PPP-Zurückhaltung aufgrund der öffentlich-
rechtlichen Gesetzgebung.................................................321
Abbildung 8-20: PPP-Zurückhaltung aufgrund von Instrumenten
und Organisation der Verwaltung...................................322
Abbildung 8-21: PPP-Zurückhaltung aufgrund von Grössen-
verhältnissen.......................................................................323
Abbildung 8-22: PPP-Zurückhaltung aufgrund von personellen
Ressourcen..........................................................................324
Abbildung 8-23: PPP-Zurückhaltung aufgrund von finanziellen
und infrastrukturellen Ressourcen..................................326
Abbildung 8-24: PPP-Zurückhaltung aufgrund des
PPP-Marktumfelds.............................................................327
Abbildung 8-25: PPP-Zurückhaltung aufgrund von
gesellschaftlichen Werten und Traditionen....................328
Abbildung 8-26: PPP-Zurückhaltung aufgrund der
politisch-administrativen Kultur.....................................330
Abbildung 8-27: PPP-Zurückhaltung aufgrund von
Interessen und Perspektiven der Politik.........................331
Abbildung 8-28: PPP-Zurückhaltung aufgrund von
Interessen und Perspektiven der Verwaltung................332
Abbildung 8-29: PPP-Zurückhaltung aufgrund von
Interessen und Perspektiven weiterer Akteure..............333
Abbildung 8-30: Überblick: Ergebnisse der Hypothesen
zur PPP-Zurückhaltung....................................................334
Abbildung 8-31: Zusammenfassung der Ergebnisse zu Nennungen
und Priorisierung der PPP-hemmendsten Elemente ....340
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 8-32: t pP-heminendste Elemente nach
Bau- und Finanzbereich....................................................345
Abbildung 8-33: I^pP-hernmendste Elemente nach
Sprache der Departementssekretäre................................346
Abbildung 8-34: ^pP-hemmendste Elemente nach Kantonsgrösse..........347
Abbildung 8-35: l^pP-hemmendste Elemente nach
Kantonsverschuldung.......................................................348
Abbildung 8-36: F pP-herrtrnendste Elemente nach
t pP-Erfahrung/PPP- Wissen............................................349
Abbildung 8-37: Notwendigkeit von PPP im öffentlichen Hochbau
in der Schweiz....................................................................351
Abbildung 8-38: F pP-Potenzial in den Kantonen nach
VefWaltungsbereichen.......................................................355
Abbildung 8-39: ppP-Potenzial in den Kantonen nach
baulichen Bereichen...........................................................356
Abbildung 8-40: Entwicklung von PPP-Projekten im öffentlichen
Hochbau in den nächsten fünf Jahren in der Schweiz ..358
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1: Zusammenhang von Aufgabentypen und
Verantwortungskategorien......................................................42
Tabelle 3-2: Phasenübersicht öffentliches Hochbauprojekt......................75
Tabelle 3-3: Übersicht Realisierungsmodelle öffentlicher
Hochbauprojekte.......................................................................79
Tabelle 3-4: Eigentumskombinationen Grundstück - Hochbaute............94
Tabelle 4-5: Grundstrukturen von PPP-Modellen
im öffentlichen Hochbau........................................................153
Tabelle 5-6: Politiktransfer und verwandte Konzepte.............................164
Tabelle 5-7: Berücksichtigte theoretische Konzepte und Theorien........187
Tabelle 7-8: Versand/Rücklauf nach Zielgruppen und Sprache............304
Tabelle 7-9: Bezug Spearmans Rho - Zusammenhänge
zwischen den PPP-hemmenden Elementen.........................310
Tabelle 8-10: Kreuztabelle PPP-Erfahrung/PPP-Wissen und
Ausbildungsfachrichtung.......................................................314
Tabelle 8-11: Zustimmungsquoten deutsch-/lateinsprachig
für H-22 bis H-25.....................................................................328
Tabelle 8-12: Auswertung Spearmans Rho für H-22 bis H-25..................329
Tabelle 8-13: Alle zusammenhängenden Hypothesen
mit Spearmans Rho 0.5.......................................................335
Tabelle 8-14: Vermutete zusammenhängende Hypothesen
mit Spearmans Rho r5 zwischen 0.2 und 0.5........................336
Tabelle 8-15: Nennung der PPP-hemmendsten Elemente........................338
Tabelle 8-16: Priorisierung der PPP-hemmendsten Elemente..................339
Tabellenverzeichnis
Tabelle 8-17: Zusammenfassung der Ergebnisse zu Nennung und
Priorisierung der PPP-hemmendsten Elemente..................341
Tabelle 8-18: PPP-hemmendste Elemente nach den Ergebnissen
der vorliegenden Untersuchung............................................343
Tabelle 8-19: Ansatzpunkte, um PPP in der Schweiz zu mehr
Beachtung zu verhelfen..........................................................354
Tabelle 9-20: Erkenntnisse der vertieften Analyse zu den
PPP-hemmendsten Elementen...............................................373
Tabelle 9-21: Erkenntnisse zur Beeinflussbarkeit der
PPP-hemmenden Faktoren.....................................................378
Tabelle A-22: Ausgewertete internationale wissenschaftliche
Zeitschriften und Fachzeitschriften.......................................403
Tabelle A-23: Ausgewertete schweizerische wissenschaftliche
Zeitschriften und Fachzeitschriften.......................................404
Tabelle A-24: Verzeichnis der Interviewpartner.........................................407
Tabelle A-25: Versand Fragebogen kantonale (Hoch-)Baubereiche.........412
Tabelle A-26: Versand Fragebogen kantonale Finanzbereiche..................413
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
INHALTSVERZEICHNIS.XIII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.XIX
TABELLENVERZEICHNIS.XXIII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.XXV
Teil I: Einführung
1 EINLEITUNG.3
2 GRUNDLAGEN.37
Teil II: Theoretischer Teil
3 REALISIERUNG UND BETRIEB VON ÖFFENTLICHEN
HOCHBAUTEN.71
4 PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP.107
5 POLITIKTRANSFER.161
Teil III: Empirischer Teil
6 TRANSFER DES PPP-ANSATZES IN DEN ÖFFENTLICHEN
HOCHBAU DER SCHWEIZ.191
7 DATENERHEBUNG UND DATENANALYSE.299
8 ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG.311
Inhaltsübersicht
Teil IV: Schlussfolgerungen
9 INTERPRETATION UND WÜRDIGUNG DER ERGEBNISSE.363
10 AUSBLICK UND WEITERER FORSCHUNGSBEDARF.391
Anhang
ANHANG 1: AUSGEWERTETE WISSENSCHAFTLICHE
ZEITSCHRIFTEN UND FACHZEITSCHRIFTEN.397
ANHANG 2: VERZEICHNIS DER INTERVIEWPARTNER.405
ANHANG 3: INTERVIEWLEITFADEN.409
ANHANG 4: FRAGEBOGENUNTERLAGEN_411
QUELLENVERZEICHNIS.435
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.XIX
TABELLENVERZEICHNIS.XXIII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.XXV
Teil I: Einführung
1 EINLEITUNG.3
1.1 Ausgangslage und Problemstellung.3
1.2 Abgrenzungen und Begriffe.5
1.2.1 Public Private Partnership.6
1.2.2 Öffentlicher Hochbau.8
1.2.3 Politiktransfer. 11
1.3 Forschungsziel.11
1.4 Stand der Forschung und Forschungsbedarf.12
1.4.1 Internationaler Forschungsstand.13
1.4.2 Schweizer Forschungsstand.20
1.4.3 Fazit zum Forschungsstand: Forschungsbedarf.25
1.5 Forschungsfragen.26
1.6 Forschungsdesign.27
1.6.1 Forschungsprozess.27
1.6.2 Forschungsmethodischer Ansatz.30
1.7 Beurteilung des Forschungsdesigns.33
1.8 Aufbau der Arbeit.35
2 GRUNDLAGEN.37
2.1 Aufgabenteilung zwischen Staat und Privatwirtschaft.37
2.2 New Public Management.38
2.3 Neues Staatsverständnis des Gewährleistungsstaats.39
2.4 Formen des Einbezugs des Privatsektors.41
2.4.1 Privatisierungen.43
2.4.2 Ausgliederungen.45
2.4.3 Auslagerung.47
2.4.4 Weitere Formen des Einbezugs.49
2.4.5 Rechtliche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen.49
2.4.6 Öffentliches Beschaffungswesen im Besonderen.51
2.5 Public Governance.57
Inhaltsverzeichnis
2.6 Öffentliche Infrastrukturinvestitionen.58
2.7 öffentliches finanzrecht.60
2.8 Kompetenzordnung und Aufgabenteilung öffentliche
Hochbauinfrastruktur.64
Teil II: Theoretischer Teil
3 REALISIERUNG UND BETRIEB VON ÖFFENTLICHEN
HOCHBAUTEN.71
3.1 Unterschiede zwischen öffentlichem und privatem
Immobilienmanagement.71
3.2 Planung und Bau von öffentlichen Hochbauprojekten.72
3.2.1 Planungs- und Baurecht. 72
3.2.2 Projektphasen. 74
3.2.3 Projektorganisation und -beteiligte. 77
3.2.4 Projektabwicklungsformen.78
3.2.5 Anbieterformen.82
3.2.6 Zwischenfazit.83
3.3 Finanzierung und Eigentumsverhältnisse öffentlicher
Hochbauinfrastruktur.84
3.3.1 Grundlagen.84
3.3.2 Öffentliche Finanzierung.85
3.3.3 Private Finanzierung.86
3.3.4 Eigentumsverhältnisse.93
3.3.5 Zwischenfazit.95
3.4 Betrieb von öffentlicher Hochbauinfrastruktur.96
3.4.1 Aufgabenfelder.97
3.4.2 Gebäudemanagement.98
3.4.3 Nutzungskosten und Bewirtschaftungsmodelle. 100
3.4.4 Zwischenfazit. 102
3.5 Ganzheitliche Betrachtung: Lebenszyklusansatz.103
4 PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP.107
4.1 Einordnung in den theoretischen Kontext.107
4.1.1 Public Choice-Theorie.107
4.1.2 Methodologischer Individualismus.108
4.1.3 Erkenntnisse aus den Theorien für PPP. 112
4.2 Historische Entwicklungslinien.114
4.2.1 Ursprung des PPP-Konzepts in den französischen
Partnerschaftsmodellen.114
4.2.2 Ursprung des PPP-Begriffs in der Stadtentwicklung.116
4.2.3 Britische PFl-Initiative als Basis für PPP mit
„echtem" Risikotransfer.117
Inhal tsverzeichnis
4.3 Aktueller Stand und Entwicklungen in Europa.119
4.3.1 Überblick Europa. 120
4.3.2 Ausgewählte europäische Länder. 122
4.4 Kernelemente von PPP.124
4.4.1 Lebenszyklusansatz. 125
4.4.2 Outputspezifizierung. 126
4.4.3 Sachgerechte Verteilung von Projektrisiken. 727
4.4.4 Leistungsorientierte Vergütung. 128
4.5 PPP-Beschaffungs- und PPP-Steuerungsprozess.129
4.5.1 Phasenübersicht. 130
4.5.2 Phase 1: Bedarfsfeststellung und Massnahmenidentifizierung. 132
4.5.3 Phase 11: Erarbeitung Konzept. 136
4.5.4 Phase III: Ausschreibung und Vergabe. 142
4.5.5 Phase IV: Realisierung, Betrieb und Controlling. 145
4.5.6 Phase V: Verwertung. 148
4.6 PPP-Organisation und -Modelle.149
4.6.1 PPP-Organisation. 149
4.6.2 PPP-Modelle. 151
4.7 Chancen und Risiken von PPP.157
4.7.1 Chancen. 157
4.7.2 Risiken.158
POLITIKTRANSFER.161
5.1 Dimensionen des Politikbegriffs.161
5.2 Verwandte Konzepte von Politiktransfer.162
5.3 Strukturraster Politiktransfer.166
5.4 Merkmale des Politiktransfers i.e.S.167
5.4.1 Transfermotive.167
5.4.2 Transfersubjekte.168
5.4.3 Transferobjekte. 170
5.4.4 Transfermittel.172
5.4.5 Transferpfade.173
5.4.6 Transfergrad.173
5.5 Rahmenbedingungen der Transferdestination.174
5.5.1 Institutionelle Rahmenbedingungen. 175
5.5.2 Ressourcen. 178
5.5.3 Gesellschaft und Kultur. 179
5.5.4 Akteursinteressen im politisch-administrativen System.181
5.6 Erfolgter Politiktransfer.182
5.6.1 Sachliche Abgrenzung. 183
5.6.2 Zeitliche Abgrenzung.183
5.6.3 Erfolg oder Misserfolg?.184
5.7 ÜBERBLICK DER BERÜCKSICHTIGTEN KONZEPTE UND THEORIEN. 186
Inhaltsverzächnis
Teil III: Empirischer Teil
6 TRANSFER DES PPP-ANSATZES IN DEN ÖFFENTLICHEN
HOCHBAU DER SCHWEIZ.I91
6.1 VORGEHENSWEISE. 191
6.2 HINTERGRUND DES TRANSFERS DES PPP-ANSATZES IN DIE SCHWEIZ. 193
6.3 Merkmale des PPP-Transfers I.E.S. in die Schweiz.195
6.3.1 PPP-Transfermotive.195
6.3.2 PPP-Transfersubjekte.196
6.3.3 PPP-Transferobjekte.204
6.3.4 PPP-Transfermittel.206
6.3.5 PPP-Transferpfade.207
6.3.6 PPP-Transfergrad.209
6.4 Rahmenbedingungen in der Schweiz für PPP-Transfer.209
6.4.1 Institutionelle Rahmenbedingungen der Schweiz.211
6.4.1.1 Politisches System.211
6.4.1.2 Rechtsstrukturen und öffentlich-rechtliche Gesetzgebung.219
6.4.1.3 Instrumente und Organisation der Verwaltungen.238
6.4.2 Ressourcenbezogene Rahmenbedingungen der Schweiz.247
6.4.2.1 Grössenverhältnisse der Gemeinwesen und Verwaltungen.247
6.4.2.2 Personelle Ressourcen im politisch-administrativen System.250
6.4.2.3 Finanzielle und infrastrukturelle Lage.255
6.4.2.4 PPP-Marktumfeld.260
6.4.3 Gesellschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen der Schweiz. 265
6.4.3.1 Gesellschaftliche Werte und Traditionen.266
6.4.3.2 Politische Kultur und Verwaltungskultur.273
6.4.4 Interessen und Perspektiven der Akteure im politisch-
administrativen System der Schweiz.278
6.4.4.1 Interessen und Perspektiven der Politik.278
6.4.4.2 Interessen und Perspektiven der Verwaltung.281
6.4.4.3 Interessen und Perspektiven weiterer Akteure.286
6.5 Erfolgter Transfer des PPP-Ansatzes in die Schweiz.289
6.6 Zusammenfassender Überblick.291
6.7 Zurückhaltung in Sachen PPP in der Schweiz.292
6.7.1 Ansatz der kausalen Variablenlogik.293
6.7.2 Hemmstärke, Abhängigkeiten undBeeinflussbarkeit.293
6.7.3 Übersicht über die Hypothesen zur PPP-Zurückhaltung.295
6.8 Zukünftige Entwicklung von PPP im öffentlichen Hochbau
IN DER SCHWEIZ.297
7 DATENERHEBUNG UND DATENANALYSE.299
7.1 Datenerhebung.299
Inhaltsverzeichnis
7.1.1 Zielgruppen und beteiligte Hoheitswesen.299
7.1.2 Fragebogenunterlagen.300
7.1.3 Art der Fragen.302
7.1.4 Pretests.303
7.1.5 Fragebogenversand und Rücklauf.303
7.1.6 Interpretation Rücklauf.306
7.2 Datenerfassung und -Validierung.307
7.3 Datenanalyse.308
7.3.1 Vorgehen.308
7.3.2 Statistische Kennzahlen.309
8 ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG.311
8.1 PPP-Begriff, PPP-Erfahrung/-Wissen und PPP-Projekte in den
Kantonen.311
8.1.1 PPP-Begriff allgemein.312
8.1.2 PPP-Begriff im öffentlichen Hochbau.312
8.1.3 PPP-Erfahrung und-Wissen.313
8.1.4 PPP-Projekte in den Kantonen.315
8.1.4.1 Initialisierte oder bereits laufende PPP-Projekte.315
8.1.4.2 PPP-Projekte nach Bereichen des öffentlichen Hochbaus.317
8.2 Schweizerische Rahmenbedingungen und
PPP-hemmende Elemente.318
8.2.1 Institutionelle Rahmenbedingungen.319
8.2.1.1 Politisches System.319
8.2.1.2 Allgemeine Rechtsstrukturen.320
8.2.1.3 Öffentlich-rechtliche Gesetzgebung.321
8.2.1.4 Instrumente und Organisation der Verwaltung.322
8.2.2 Ressourcenbezogene Rahmenbedingungen.323
8.2.2.1 Grössenverhältnisse.323
8.2.2.2 Personelle Ressourcen des politisch-administrativen Systems. 324
8.2.2.3 Finanzielle und infrastrukturelle Lage.325
8.2.2.4 PPP-Marktumfeld.326
8.2.3 Gesellschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen.327
8.2.3.1 Gesellschaftliche Werte und Traditionen.327
8.2.3.2 Politisch-administrative Kultur.329
8.2.4 Akteursbezogene Rahmenbedingungen.330
8.2.4.1 Interessen und Perspektiven der Politik.330
8.2.4.2 Interessen und Perspektiven der Verwaltung.331
8.2.4.3 Interessen und Perspektiven weiterer Akteure.332
8.2.5 Zusammenfassendes Ergebniss der Hypothesen zur
PPP-Zurückhaltung.333
8.3 Gesamtbeurteilung der PPP-hemmendsten Elemente.336
8.3.1 Nennung der PPP-hemmendsten Elemente.336
8.3.2 Priorisierung der PPP-hemmendsten Elemente.338
Inhaltsverzeichnis
8.3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse von Nennung und Priorisierung 340
8.3.4 Vertiefende Analysen nach unterschiedlichen Kriterien.$43
8.4 Notwendigkeit, Ansatzpunkte, Potenzial und zukünftige
Entwicklung von PPP.350
8.4.1 Notwendigkeit von PPP im öffentlichen Hochbau.350
8.4.2 A nsatzpunkte zur Steigerung der Beachtung von PPP.353
8.4.3 Potenziale von PPP im öffentlichen Hochbau.355
8.4.4 Entwicklung von PPP im öffentlichen Hochbau.357
Teil IV: Schlussfolgerungen
9 INTERPRETATION UND WÜRDIGUNG DER ERGEBNISSE.363
9.1 Wichtigste Merkmale des PPP-Transfers in die Schweiz.363
9.2 PPP-Begriff, PPP-Erfahrung/-Wissen und PPP-Projekte.364
9.3 Rahmenbedingungen und PPP-Zurückhaltung.367
9.3.1 Rahmenbedingungen für PPP in der Schweiz.367
9.3.2 Differenzen zwischen schriftlicher Befragung und Interviews.368
9.3.3 PPP-Zurückhaltung: Gesamtwürdigung.370
9.3.4 Vergleich mit den PPP-Rahmenbedingungen im Ausland.373
9.3.5 Beeinflussbarkeit der PPP-hemmenden Faktoren.377
9.4 Notwendigkeit, Potenzial und Entwicklung von PPP.379
9.5 Erfolgsvoraussetzungen.381
9.6 Einschränkungen dieser Untersuchung.388
10 AUSBLICK UND WEITERER FORSCHUNGSBEDARF.391
10.1 Ausblick.391
10.2 Weiterer Forschungsbedarf.392
10.3 Schlusswort.394
Anhang
ANHANG 1: AUSGEWERTETE WISSENSCHAFTLICHE
ZEITSCHRIFTEN UND FACHZEITSCHRIFTEN.397
ANHANG 2: VERZEICHNIS DER INTERVIEWPARTNER.405
ANHANG 3: INTERVIEWLEITFADEN.409
ANHANG 4: FRAGEBOGENUNTERLAGEN.411
QUELLENVERZEICHNIS.435
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Forschungsprozess.28
Abbildung 1-2: Aufbau der Arbeit.36
Abbildung 4-3: PPP-Aktivitäten und PPP-Projekte im öffentlichen
Hochbau in der Europäischen Union.120
Abbildung 4-4: PPP-Prozess.131
Abbildung 4-5: Vergleich Gesamtkosten konventionelle
und PPP-Variante.139
Abbildung 4-6: PPP-Projektorganisation und -beteiligte.150
Abbildung 5-7: Strukturraster Politiktransfer.166
Abbildung 6-8: Akteurenübersicht PPP im öffentlichen Hochbau
in der Schweiz inkl. Interviewpartner.192
Abbildung 6-9: Zusammenfassender Überblick PPP-Transfer
in den öffentlichen Hochbau der Schweiz.292
Abbildung 6-10: Hypothesen hinsichtlich der Zurückhaltung in
Sachen PPP im öffentlichen Hochbau in der Schweiz .296
Abbüdung 7-11: Skala Fragebogen.302
Abbildung 7-12: Rücklauf nach Verschuldung der Kantone
der Zielgruppen.306
Abbildung 8-13: Bekanntheit Begriff PPP nach Zielgruppen.312
Abbildung 8-14: Bekanntheit Begriff PPP im öffentlichen
Hochbau nach Kantonsgrösse.313
Abbildung 8-15: Kantonale PPP-Projekte: Initialisierung/Diskussion.316
Abbildung 8-16: Kantonale PPP-Projekte nach öffentlichen
Hochbaubereichen.317
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 8-17: PPP-Zurückhaltung aufgrund des politischen
Systems.319
Abbildung 8-18: PPP-Zurückhaltung aufgrund allgemeiner
Rechtsstrukturen.320
Abbildung 8-19: PPP-Zurückhaltung aufgrund der öffentlich-
rechtlichen Gesetzgebung.321
Abbildung 8-20: PPP-Zurückhaltung aufgrund von Instrumenten
und Organisation der Verwaltung.322
Abbildung 8-21: PPP-Zurückhaltung aufgrund von Grössen-
verhältnissen.323
Abbildung 8-22: PPP-Zurückhaltung aufgrund von personellen
Ressourcen.324
Abbildung 8-23: PPP-Zurückhaltung aufgrund von finanziellen
und infrastrukturellen Ressourcen.326
Abbildung 8-24: PPP-Zurückhaltung aufgrund des
PPP-Marktumfelds.327
Abbildung 8-25: PPP-Zurückhaltung aufgrund von
gesellschaftlichen Werten und Traditionen.328
Abbildung 8-26: PPP-Zurückhaltung aufgrund der
politisch-administrativen Kultur.330
Abbildung 8-27: PPP-Zurückhaltung aufgrund von
Interessen und Perspektiven der Politik.331
Abbildung 8-28: PPP-Zurückhaltung aufgrund von
Interessen und Perspektiven der Verwaltung.332
Abbildung 8-29: PPP-Zurückhaltung aufgrund von
Interessen und Perspektiven weiterer Akteure.333
Abbildung 8-30: Überblick: Ergebnisse der Hypothesen
zur PPP-Zurückhaltung.334
Abbildung 8-31: Zusammenfassung der Ergebnisse zu Nennungen
und Priorisierung der PPP-hemmendsten Elemente .340
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 8-32: t pP-heminendste Elemente nach
Bau- und Finanzbereich.345
Abbildung 8-33: I^pP-hernmendste Elemente nach
Sprache der Departementssekretäre.346
Abbildung 8-34: ^pP-hemmendste Elemente nach Kantonsgrösse.347
Abbildung 8-35: l^pP-hemmendste Elemente nach
Kantonsverschuldung.348
Abbildung 8-36: F pP-herrtrnendste Elemente nach
t pP-Erfahrung/PPP- Wissen.349
Abbildung 8-37: Notwendigkeit von PPP im öffentlichen Hochbau
in der Schweiz.351
Abbildung 8-38: F pP-Potenzial in den Kantonen nach
VefWaltungsbereichen.355
Abbildung 8-39: ppP-Potenzial in den Kantonen nach
baulichen Bereichen.356
Abbildung 8-40: Entwicklung von PPP-Projekten im öffentlichen
Hochbau in den nächsten fünf Jahren in der Schweiz .358
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1: Zusammenhang von Aufgabentypen und
Verantwortungskategorien.42
Tabelle 3-2: Phasenübersicht öffentliches Hochbauprojekt.75
Tabelle 3-3: Übersicht Realisierungsmodelle öffentlicher
Hochbauprojekte.79
Tabelle 3-4: Eigentumskombinationen Grundstück - Hochbaute.94
Tabelle 4-5: Grundstrukturen von PPP-Modellen
im öffentlichen Hochbau.153
Tabelle 5-6: Politiktransfer und verwandte Konzepte.164
Tabelle 5-7: Berücksichtigte theoretische Konzepte und Theorien.187
Tabelle 7-8: Versand/Rücklauf nach Zielgruppen und Sprache.304
Tabelle 7-9: Bezug Spearmans Rho - Zusammenhänge
zwischen den PPP-hemmenden Elementen.310
Tabelle 8-10: Kreuztabelle PPP-Erfahrung/PPP-Wissen und
Ausbildungsfachrichtung.314
Tabelle 8-11: Zustimmungsquoten deutsch-/lateinsprachig
für H-22 bis H-25.328
Tabelle 8-12: Auswertung Spearmans Rho für H-22 bis H-25.329
Tabelle 8-13: Alle zusammenhängenden Hypothesen
mit Spearmans Rho 0.5.335
Tabelle 8-14: Vermutete zusammenhängende Hypothesen
mit Spearmans Rho r5 zwischen 0.2 und 0.5.336
Tabelle 8-15: Nennung der PPP-hemmendsten Elemente.338
Tabelle 8-16: Priorisierung der PPP-hemmendsten Elemente.339
Tabellenverzeichnis
Tabelle 8-17: Zusammenfassung der Ergebnisse zu Nennung und
Priorisierung der PPP-hemmendsten Elemente.341
Tabelle 8-18: PPP-hemmendste Elemente nach den Ergebnissen
der vorliegenden Untersuchung.343
Tabelle 8-19: Ansatzpunkte, um PPP in der Schweiz zu mehr
Beachtung zu verhelfen.354
Tabelle 9-20: Erkenntnisse der vertieften Analyse zu den
PPP-hemmendsten Elementen.373
Tabelle 9-21: Erkenntnisse zur Beeinflussbarkeit der
PPP-hemmenden Faktoren.378
Tabelle A-22: Ausgewertete internationale wissenschaftliche
Zeitschriften und Fachzeitschriften.403
Tabelle A-23: Ausgewertete schweizerische wissenschaftliche
Zeitschriften und Fachzeitschriften.404
Tabelle A-24: Verzeichnis der Interviewpartner.407
Tabelle A-25: Versand Fragebogen kantonale (Hoch-)Baubereiche.412
Tabelle A-26: Versand Fragebogen kantonale Finanzbereiche.413 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ehrensperger, Marc 1973- |
author_GND | (DE-588)121954846 |
author_facet | Ehrensperger, Marc 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Ehrensperger, Marc 1973- |
author_variant | m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023222181 |
classification_rvk | QR 420 |
ctrlnum | (OCoLC)229448342 (DE-599)BVBBV023222181 |
dewey-full | 352.7709494 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 352 - General considerations of public administration |
dewey-raw | 352.7709494 |
dewey-search | 352.7709494 |
dewey-sort | 3352.7709494 |
dewey-tens | 350 - Public administration and military science |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02516nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023222181</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161104 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080319s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783258073439</subfield><subfield code="9">978-3-258-07343-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)229448342</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023222181</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">352.7709494</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 420</subfield><subfield code="0">(DE-625)142032:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrensperger, Marc</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121954846</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgsvoraussetzungen von Public Private Partnership im öffentlichen Hochbau</subfield><subfield code="b">eine Zwischenbilanz für die Schweiz mit besonderer Berücksichtigung der Kantone</subfield><subfield code="c">von Marc Ehrensperger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 484 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als: Schriftenreihe des Instituts für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus : Beiträge zum öffentlichen Management ; 21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen, Univ., Diss., 2007</subfield><subfield code="o">Dissertation Nr. 3382</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikoverteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138417-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025188-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Public Private Partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337462-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Gebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055001-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Sektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056673-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Sektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056673-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hochbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025188-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Public Private Partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337462-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Risikoverteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138417-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Public Private Partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337462-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Hochbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025188-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Öffentliches Gebäude</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055001-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016408064&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016408064</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV023222181 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:16:27Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783258073439 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016408064 |
oclc_num | 229448342 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-634 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-634 |
physical | XXX, 484 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Ehrensperger, Marc 1973- Verfasser (DE-588)121954846 aut Erfolgsvoraussetzungen von Public Private Partnership im öffentlichen Hochbau eine Zwischenbilanz für die Schweiz mit besonderer Berücksichtigung der Kantone von Marc Ehrensperger 2007 XXX, 484 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auch als: Schriftenreihe des Instituts für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus : Beiträge zum öffentlichen Management ; 21 Sankt Gallen, Univ., Diss., 2007 Dissertation Nr. 3382 Risikoverteilung (DE-588)4138417-9 gnd rswk-swf Hochbau (DE-588)4025188-3 gnd rswk-swf Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd rswk-swf Öffentliches Gebäude (DE-588)4055001-1 gnd rswk-swf Öffentlicher Sektor (DE-588)4056673-0 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Öffentlicher Sektor (DE-588)4056673-0 s Hochbau (DE-588)4025188-3 s Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 s Risikoverteilung (DE-588)4138417-9 s DE-604 Öffentliches Gebäude (DE-588)4055001-1 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016408064&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ehrensperger, Marc 1973- Erfolgsvoraussetzungen von Public Private Partnership im öffentlichen Hochbau eine Zwischenbilanz für die Schweiz mit besonderer Berücksichtigung der Kantone Risikoverteilung (DE-588)4138417-9 gnd Hochbau (DE-588)4025188-3 gnd Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd Öffentliches Gebäude (DE-588)4055001-1 gnd Öffentlicher Sektor (DE-588)4056673-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138417-9 (DE-588)4025188-3 (DE-588)4337462-1 (DE-588)4055001-1 (DE-588)4056673-0 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Erfolgsvoraussetzungen von Public Private Partnership im öffentlichen Hochbau eine Zwischenbilanz für die Schweiz mit besonderer Berücksichtigung der Kantone |
title_auth | Erfolgsvoraussetzungen von Public Private Partnership im öffentlichen Hochbau eine Zwischenbilanz für die Schweiz mit besonderer Berücksichtigung der Kantone |
title_exact_search | Erfolgsvoraussetzungen von Public Private Partnership im öffentlichen Hochbau eine Zwischenbilanz für die Schweiz mit besonderer Berücksichtigung der Kantone |
title_exact_search_txtP | Erfolgsvoraussetzungen von Public Private Partnership im öffentlichen Hochbau eine Zwischenbilanz für die Schweiz mit besonderer Berücksichtigung der Kantone |
title_full | Erfolgsvoraussetzungen von Public Private Partnership im öffentlichen Hochbau eine Zwischenbilanz für die Schweiz mit besonderer Berücksichtigung der Kantone von Marc Ehrensperger |
title_fullStr | Erfolgsvoraussetzungen von Public Private Partnership im öffentlichen Hochbau eine Zwischenbilanz für die Schweiz mit besonderer Berücksichtigung der Kantone von Marc Ehrensperger |
title_full_unstemmed | Erfolgsvoraussetzungen von Public Private Partnership im öffentlichen Hochbau eine Zwischenbilanz für die Schweiz mit besonderer Berücksichtigung der Kantone von Marc Ehrensperger |
title_short | Erfolgsvoraussetzungen von Public Private Partnership im öffentlichen Hochbau |
title_sort | erfolgsvoraussetzungen von public private partnership im offentlichen hochbau eine zwischenbilanz fur die schweiz mit besonderer berucksichtigung der kantone |
title_sub | eine Zwischenbilanz für die Schweiz mit besonderer Berücksichtigung der Kantone |
topic | Risikoverteilung (DE-588)4138417-9 gnd Hochbau (DE-588)4025188-3 gnd Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd Öffentliches Gebäude (DE-588)4055001-1 gnd Öffentlicher Sektor (DE-588)4056673-0 gnd |
topic_facet | Risikoverteilung Hochbau Public Private Partnership Öffentliches Gebäude Öffentlicher Sektor Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016408064&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ehrenspergermarc erfolgsvoraussetzungenvonpublicprivatepartnershipimoffentlichenhochbaueinezwischenbilanzfurdieschweizmitbesondererberucksichtigungderkantone |