Die Umsetzung von Art. 6 Abs. 3 EMRK in der neuen Strafprozessordnung Russlands:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BWV Berliner Wissenschafts-Verl.
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXVI, 427 S. |
ISBN: | 9783830514794 3830514794 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023220728 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120829 | ||
007 | t | ||
008 | 080318s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N09,0393 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987490265 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830514794 |c Pb. : EUR 65.00 |9 978-3-8305-1479-4 | ||
020 | |a 3830514794 |c Pb. : EUR 65.00 |9 3-8305-1479-4 | ||
035 | |a (OCoLC)276863645 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987490265 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-M492 | ||
050 | 0 | |a KLB4630.A25 | |
082 | 0 | |a 345.47056 |2 22/ger | |
084 | |a PH 6355 |0 (DE-625)136429:406 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hussner, Manja |e Verfasser |0 (DE-588)128801921 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Umsetzung von Art. 6 Abs. 3 EMRK in der neuen Strafprozessordnung Russlands |c Manja Hussner |
246 | 1 | 3 | |a Die Umsetzung der Standards von Art. 6 Abs. 3 EMRK in der neuen Strafprozessordnung Russlands |
264 | 1 | |a Berlin |b BWV Berliner Wissenschafts-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XXVI, 427 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Hussner, Manja: Die Umsetzung der Standards von Art. 6 Abs. 3 EMRK in der neuen Strafprozessordnung Russlands | ||
610 | 2 | 7 | |a Russland |t Strafprozeßordnung |0 (DE-588)4457375-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Civil rights |z Russia (Federation) | |
650 | 4 | |a Criminal procedure |z Russia (Federation) | |
650 | 0 | 7 | |a Faires Verfahren |0 (DE-588)4132940-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Russland |t Strafprozeßordnung |0 (DE-588)4457375-3 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Faires Verfahren |0 (DE-588)4132940-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Menschenrechtskonvention |f 1950 November 4 |0 (DE-588)4015727-1 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht |v 9 |w (DE-604)BV019332489 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016406636&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016406636&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016406636 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137507909009408 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XVII
Verzeichnis verwendeter normativer Akte XXI
Länderübergreifend XXI
Deutschland XXI
Russland/Sowjetunion XXII
Einführung 1
I.
Thema und Ziel der Untersuchung 1
II.
Gang der Untersuchung 4
1. TEIL: Historisch-politischer Rahmen 9
A. Einleitung 9
B. Sowjetunion und OSZE: Die Schlussakte von Helsinki 11
C. Von Gorbatschow bis Jelzin 13
I.
Die Außenpolitik unter Gorbatschow -
Annäherung an den Europarat 13
II.
Der Beitritt Russlands zum Europarat 18
Hl. Anpassung des Europarates 20
D. Forderungen des Europarates im Zusammenhang
mit der Aufnahme Russlands 21
E. Sonderkonditionen für Russland? 22
F. Aktuelle Entwicklungen 25
IX
2. TEIL: Verbindlichkeit der EMRK für die Mitgliedsstaaten
und daraus resultierende Verpflichtungen Russlands 29
A. Verbindlichkeit der EMRK als völkerrechtlicher Vertrag 29
B. Verpflichtungen Russlands 30
I.
Geltung und Anwendbarkeit von völkerrechtlichen Verträgen
in der innerstaatlichen Rechtsordnung 31
II.
Geltung und Anwendbarkeit der EMRK in ihren Mitgliedsstaaten 32
С
Völkerrechtliche Verträge in der Rechtsordnung Russlands
(Bundesebene) 36
1.
Staatsaufbau Russlands 37
II.
Übernahme völkerrechtlicher Verträge in das Rechtssystem
Russlands 42
1. Übernahme des internationalen Rechts 43
2. Völkerrechtliche Verträge 43
a) Verfassungsrechtliche Vorgaben 44
b) Entscheidung zwischen Transformation und Vollzug 45
c) Ratifikationsproblem 46
aa) Der völkerrechtliche Ratifikationsbegriff 46
bb) Der Ratifikationsbegriff im Vertragsgesetz 47
3. Beschränkung des Art. 15 Abs. 4 Satz 1 VerfRF
auf die Übernahme unmittelbar anwendbarer
Vertragsbestimmungen? 48
4. Offizielle Bekanntmachung als Voraussetzung
der Anwendbarkeit von Verträgen 48
III.
Rang der völkerrechtlichen Verträge im Rechtssystem Russlands 49
1. Einordnung völkerrechtlicher Verträge
in die Normenhierarchie Russlands 49
a) Vorrang vor den Bundesgesetzen 49
b) Vorrang vor den Bundesverfassungsgesetzen 49
c) Vorrang vor den allgemein anerkannten Prinzipien
und Normen des Völkerrechts 50
d) Vorrang vor der Verfassung 51
2. Vorrang nur für zustimmungsbedürftige Verträge Russlands? 52
D. Zusammenfassung 54
3. TEIL: Die Standards des Art. 6 Abs. 3 EMRK, ihre Umsetzung
in die StPORF und ihre Beachtung in der Rechtspraxis -
Angeklagtenrechte als Ausdruck und spezielle Ausformung
eines rechtsstaatlichen Strafverfahrens 57
A. Rechtsstaatsprinzip und EMRK 57
B. Institutionelle Voraussetzungen für die Gewährung
von rechtsstaatlichen Mindeststandards im Strafprozess -
unabhängiges, unparteiisches und auf Gesetz beruhendes Gericht
gem. Art. 6 Abs. 1 EMRK 60
I.
Judikative als Element der geteilten Staatsgewalt im System
der Gewaltenteilung 60
1. Begriff der Gewaltenteilung 60
2. Verfassungsrechtliche Ausgestaltung der Gewaltenteilung
in Russland 62
3. Fokus: Judikative 67
a) Anforderungen des Art. 6 Abs. 1 EMRK 68
aa) Auf Gesetz beruhendes Gericht 69
bb) Unabhängiges Gericht 70
cc) Unparteiisches Gericht 72
b) Umsetzung in Russland mit Fokus auf die Strafgerichte 73
aa) Verfassungsregelungen in Russland 74
bb) Gesetzliche Ausgestaltung der Judikative 78
(1) Gesetz über das Gerichtssystem 79
(2) StPORF 82
(3) Richtergesetz 84
(4) Friedensrichtergesetz 87
(5) Gesetz über die Finanzierung der Gerichte 89
(6) Militärgerichtsgesetz 89
cc) Zusammenfassung 90
dd) Praxis 90
(1) Unabhängigkeit der Gerichte 93
(a) Finanzielle Abhängigkeit der Judikative
vom Bundeshaushalt 96
(b) Überkommene Gewohnheiten
und informelle Verhaltenskodizes 101
(c) Verbindliche Ixitrichtlinien
des Obersten Gerichts und
des Obersten Wirtschaftsgerichts 106
(d) Einfluss der Organisierten Kriminalität 107
(2) Unparteilichkeit der Gerichte 109
(3) Zusammenfassung 112
XI
II.
Zusammenfassung 11
3
С.
Vergleich der Angeklagtenrechte des Art. 6 Abs. 3 EMRK
mitderStPORF 115
I.
Einleitung 115
II.
Gang des Strafverfahrens in Russland 120
1. Überblick 120
2. Die am Strafverfahren beteiligten Personen 120
3. Vorverfahren 125
4. Gerichtliches Verfahren in erster Instanz 128
a) Normalverlauf 128
b) Besonderheiten 128
5. Rechtsmittelverfahren 131
III.
Rechtsstaatliche Mindeststandards im Strafverfahren,
Art. 6 Abs. 3 EMRK 132
1. Unterrichtung über den Tatvorwurf
in verständlicher Sprache und möglichst kurzer Frist -
Art. 6 Abs. 3
lit. a) EMRK
135
a)
Standard der EMRK 136
b) Regelungen der StPORF 138
aa) Unterrichtung in möglichst kurzer Frist 138
(1) Regelungsinhalt 138
(2) Regelungsgrund 142
(3) Zusammenfassung 143
bb) Unterrichtung in einer verständlichen Sprache 143
(1) Regelungsinhalt 143
(2) Regelungsgründe 146
(3) Zusammenfassung 147
c) Rechtspraxis 148
aa) Einleitende Anmerkungen zur Rechtspraxis
im Vorverfahren und vor Gericht 148
bb) Frist und verständliche Sprache 150
d) Vergleich 151
aa) Einleitende Anmerkungen zum Vergleich
der Standards des Art. 6 Abs. 3 EMRK
mit den gesetzlichen Vorgaben der StPORF
und der RechtspTaxis 151
bb) Vergleich der EMRK
mit den StPORF-Regelungen 152
cc) Vergleichsergebnis bezüglich EMRK, StPORF
und Rechtspraxis 152
2. Ausreichend Zeit und Gelegenheit zur Vorbereitung
der Verteidigung - Art. 6 Abs. 3
lit.
b) EMRK
153
a)
Standard der EMRK 153
XII
aa) Ausreichend Gelegenheit zur Vorbereitung
der Verteidigung 153
bb) Ausreichend Zeit zur Vorbereitung
der Verteidigung 155
b) Regelungen der StPORF 156
aa) Regelungsinhalt 156
(1) Überblick 156
(2) Ausreichend Zeit und Gelegenheit
zur Vorbereitung der Verteidigung
für die beschuldigte Person 160
(a) Ausreichend Gelegenheit 161
(b) Ausreichend Zeit 164
(c) Zusammenfassung 166
(3) Ausreichend Zeit und Gelegenheit
zur Vorbereitung der Verteidigung
für die verdächtige Person 167
(a) Ausreichend Gelegenheit 167
(b) Ausreichend Zeit 172
(c) Zusammenfassung 176
bb) Regelungsgründe 178
cc) Zusammenfassung 179
c) Rechtspraxis 180
aa) Einleitende Anmerkungen bezüglich
der Rechtspraxis zum Recht auf Verteidigung 180
bb) Rechtspraxis zum Recht auf ausreichend Zeit und
Gelegenheit zur Vorbereitung der Verteidigung 181
d) Vergleich 184
aa) Vergleich der EMRK
mit den StPORF-Regelungen 184
bb) Vergleichsergebnis bezüglich EMRK, StPORF
und Rechtspraxis 186
3. Selbstverteidigung - Art. 6 Abs. 3
lit.
с)
EMRK 187
a)
Standard der EMRK 187
b) Regelungen der StPORF 188
aa) Regelungsinhalt 188
(1) Grundsatz 188
(2) Ausnahmen - Grenzen des Rechts
auf Selbstverteidigung 191
bb) Regelungsgrund 195
cc) Zusammenfassung 195
c) Rechtspraxis 196
d) Vergleich der EMRK mit den StPORF-Regelungen 196
4. Verteidiger, Wahl- und Pflichtverteidiger,
notwendige Verteidigung - Art. 6 Abs. 3
ht.
с)
EMRK 196
ХШ
a) Standard
der EMRK 196
aa)
Wahlverteidigimg 199
bb)
Pflichtverteidigung 200
b)
Regelungen der StPORF 202
aa)
Regelungsinhalt 202
(1) Zulassung als Verteidiger 203
(2) Befugnisse des Verteidigers 206
(3) Wahlverteidigung 211
(4) Notwendige Verteidigung und
Pflichtverteidigung 217
bb) Regelungsgründe 222
cc) Zusammenfassung 224
c) Rechtspraxis 225
d) Vergleich 234
aa) Vergleich der EMRK
mit den StPORF-Regelungen 234
( 1 ) Allgemeine Voraussetzungen und
zur Verteidigung befugter Personenkreis 234
(2) Wahrverteidigung 235
(3) Pflichrverteidigung 235
bb) Vergleichsergebnis bezüglich EMRK, StPORF
und Rechtspraxis 236
5. Benennung und Befragung von Be-
und Entlastungszeugen - Art. 6 Abs. 3
lit.
d) EMRK
237
a)
Standard der EMRK 238
b) Regelungen der StPORF 241
aa) Regelungsinhalt 241
(1) Befragung von Zeugen 241
(2) Ladung von
Be-
und Entlastungszeugen
unter gleichen Bedingungen 246
bb) Regelungsgrund 249
cc) Zusammenfassung 249
c) Rechtspraxis 250
d) Vergleich 250
aa) Vergleich der EMRK
mit den StPORF-Regelungen 250
bb) Vergleichsergebnis bezüglich EMRK, StPORF
und Rechtspraxis 251
6. Dohnetscher - Art. 6 Abs. 3
lit.
e) EMRK
252
a)
Standard der EMRK 252
b) Regelungen der StPORF 254
aa) Regelungsinhalt 254
bb) Regelungsgründe 260
cc) Zusammenfassung 260
XIV
c)
Rechtspraxis 261
d)
Vergleich 261
aa)
Vergleich
der
EMRK
mit den StPORF-Regelungen 261
bb) Vergleichsergebnis bezüglich EMRK, StPORF
und Rechtspraxis 262
IV.
Problematiken im Zusammenhang mit Art. 14 EMRK -
Gleichbehandlungsgrundsatz in Form eines unselbständigen
Diskriminierungsverbotes 262
1. Einführung zu Art. 14 EMRK 263
a) Art.
14 EMRK als unselbständiges Konventionsrecht -
Die Verbindung zwischen Art. 14 EMRK
und Art. 6 Abs. 3 EMRK 263
b) Der Gleichheitsgrundsatz des Art. 19 VerfRF
als staatliches Pendant zu Art. 14 EMRK 266
2. Justizgewährleistungsanspruch und Gleichbehandlung 268
a) Verfassungsrechtliche Vorgaben 268
b) Rechtspraxis 269
aa) Allgemeingültige Probleme 269
bb) Besondere Problematiken 271
(1) Verletzung des
Justizgewährleistungsanspruchs
in Bezug auf Frauen 271
(2) Verletzung
des Justizgewährleistungsanspruchs durch
faktische Nichterreichbarkeit der Judikative 272
3. Zusammenfassung 273
4. TEIL: Schlussbetrachtung und Würdigung 275
A. Schlussbetrachtung 275
B. Würdigung und Ausblick 284
I.
Würdigung 284
II.
Ausblick 286
ANHANG 1
Verfassung der Russischen Föderation 289
ANHANG2
Schaubild StPORF 337
XV
ANHANG3
UPK
RF
/ Strafprozessordnung der
RF
339
ANHANG4
SchaubUd StPORSFSR 361
ANHANG 5
UPK RSFSR
J
Strafprozessordnung der RSFSR 363
Literaturverzeichnis 373
XVI
Russland wurde im Jahre 1996 Mitglied des Europarats und ratifizierte 1998
die EMRK und fast alle ihrer Zusatzprotokolle. Damit hat Russland die
Frage nach der Verbindlichkeit und Durchsetzbarkeit von Menschenrechten im
innerstaatlichen Bereich neu beantwortet. Wie und warum hat sich Russland an
internationale Menschenrechtsstandards angenähert? Welche völkerrechtlichen
Verpflichtungen ergeben sich aus der Ratifizierung der EMRK für Russland?
Und welchen Rang nehmen völkerrechtliche Verträge wie die EMRK in
der Rechtsordnung Russlands ein? Diesen Fragestellungen geht die Arbeit
ausführlich nach und bietet Interessierten und Juristen einen interessanten
Einblick in ein relativ fremdes Rechtssystem. Im Schwerpunkt widmet sich
das Buch der Analyse, wie Russland die Standards des Artikel 6 Absatz 3
EMRK - und damit die Mindestanforderungen an einen fairen Strafprozess
- umsetzt. Herangezogen werden hierfür die neue, am 1. Juli 2002 in Kraft
getretene, russische Strafprozessordnung sowie die Verfassung Russlands.
Untersuchungsgegenstand ist außerdem, inwieweit die institutionellen Vor¬
aussetzungen für einen fairen Strafprozess vorliegen, also die Gerichtsbarkeit
Russlands selbst rechtsstaatlichen Anforderungen genügt. So wird erörtert,
in welchem Maße die russischen Gerichte als unabhängig und unparteiisch
eingestuft werden können. Eine Analyse lediglich der normativen Grundlagen
würde, vor allem in einem postsowjetischen Staat, jedoch zu kurz greifen.
Daher betrachtet die Arbeit nicht ausschließlich den normativen Anspruch,
den sich Russland mit der neuen Straiprozessordnung selbst auferlegt, sondern
nimmt ebenfalls Bezug auf die Rechtsrealität. In diesem Zusammenhang wird
den Fragen, inwieweit verfahrensrechtliche Menschenrechte in der rassischen
Rechtswirklichkeit tatsächlich Anerkennung finden und wie sich die Finan¬
zierung der russischen Gerichtsbarkeit gestaltet, auf den Grund gegangen.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XVII
Verzeichnis verwendeter normativer Akte XXI
Länderübergreifend XXI
Deutschland XXI
Russland/Sowjetunion XXII
Einführung 1
I.
Thema und Ziel der Untersuchung 1
II.
Gang der Untersuchung 4
1. TEIL: Historisch-politischer Rahmen 9
A. Einleitung 9
B. Sowjetunion und OSZE: Die Schlussakte von Helsinki 11
C. Von Gorbatschow bis Jelzin 13
I.
Die Außenpolitik unter Gorbatschow -
Annäherung an den Europarat 13
II.
Der Beitritt Russlands zum Europarat 18
Hl. Anpassung des Europarates 20
D. Forderungen des Europarates im Zusammenhang
mit der Aufnahme Russlands 21
E. Sonderkonditionen für Russland? 22
F. Aktuelle Entwicklungen 25
IX
2. TEIL: Verbindlichkeit der EMRK für die Mitgliedsstaaten
und daraus resultierende Verpflichtungen Russlands 29
A. Verbindlichkeit der EMRK als völkerrechtlicher Vertrag 29
B. Verpflichtungen Russlands 30
I.
Geltung und Anwendbarkeit von völkerrechtlichen Verträgen
in der innerstaatlichen Rechtsordnung 31
II.
Geltung und Anwendbarkeit der EMRK in ihren Mitgliedsstaaten 32
С
Völkerrechtliche Verträge in der Rechtsordnung Russlands
(Bundesebene) 36
1.
Staatsaufbau Russlands 37
II.
Übernahme völkerrechtlicher Verträge in das Rechtssystem
Russlands 42
1. Übernahme des internationalen Rechts 43
2. Völkerrechtliche Verträge 43
a) Verfassungsrechtliche Vorgaben 44
b) Entscheidung zwischen Transformation und Vollzug 45
c) Ratifikationsproblem 46
aa) Der völkerrechtliche Ratifikationsbegriff 46
bb) Der Ratifikationsbegriff im Vertragsgesetz 47
3. Beschränkung des Art. 15 Abs. 4 Satz 1 VerfRF
auf die Übernahme unmittelbar anwendbarer
Vertragsbestimmungen? 48
4. Offizielle Bekanntmachung als Voraussetzung
der Anwendbarkeit von Verträgen 48
III.
Rang der völkerrechtlichen Verträge im Rechtssystem Russlands 49
1. Einordnung völkerrechtlicher Verträge
in die Normenhierarchie Russlands 49
a) Vorrang vor den Bundesgesetzen 49
b) Vorrang vor den Bundesverfassungsgesetzen 49
c) Vorrang vor den allgemein anerkannten Prinzipien
und Normen des Völkerrechts 50
d) Vorrang vor der Verfassung 51
2. Vorrang nur für zustimmungsbedürftige Verträge Russlands? 52
D. Zusammenfassung 54
3. TEIL: Die Standards des Art. 6 Abs. 3 EMRK, ihre Umsetzung
in die StPORF und ihre Beachtung in der Rechtspraxis -
Angeklagtenrechte als Ausdruck und spezielle Ausformung
eines rechtsstaatlichen Strafverfahrens 57
A. Rechtsstaatsprinzip und EMRK 57
B. Institutionelle Voraussetzungen für die Gewährung
von rechtsstaatlichen Mindeststandards im Strafprozess -
unabhängiges, unparteiisches und auf Gesetz beruhendes Gericht
gem. Art. 6 Abs. 1 EMRK 60
I.
Judikative als Element der geteilten Staatsgewalt im System
der Gewaltenteilung 60
1. Begriff der Gewaltenteilung 60
2. Verfassungsrechtliche Ausgestaltung der Gewaltenteilung
in Russland 62
3. Fokus: Judikative 67
a) Anforderungen des Art. 6 Abs. 1 EMRK 68
aa) Auf Gesetz beruhendes Gericht 69
bb) Unabhängiges Gericht 70
cc) Unparteiisches Gericht 72
b) Umsetzung in Russland mit Fokus auf die Strafgerichte 73
aa) Verfassungsregelungen in Russland 74
bb) Gesetzliche Ausgestaltung der Judikative 78
(1) Gesetz über das Gerichtssystem 79
(2) StPORF 82
(3) Richtergesetz 84
(4) Friedensrichtergesetz 87
(5) Gesetz über die Finanzierung der Gerichte 89
(6) Militärgerichtsgesetz 89
cc) Zusammenfassung 90
dd) Praxis 90
(1) Unabhängigkeit der Gerichte 93
(a) Finanzielle Abhängigkeit der Judikative
vom Bundeshaushalt 96
(b) Überkommene Gewohnheiten
und informelle Verhaltenskodizes 101
(c) Verbindliche Ixitrichtlinien
des Obersten Gerichts und
des Obersten Wirtschaftsgerichts 106
(d) Einfluss der Organisierten Kriminalität 107
(2) Unparteilichkeit der Gerichte 109
(3) Zusammenfassung 112
XI
II.
Zusammenfassung 11
3
С.
Vergleich der Angeklagtenrechte des Art. 6 Abs. 3 EMRK
mitderStPORF 115
I.
Einleitung 115
II.
Gang des Strafverfahrens in Russland 120
1. Überblick 120
2. Die am Strafverfahren beteiligten Personen 120
3. Vorverfahren 125
4. Gerichtliches Verfahren in erster Instanz 128
a) Normalverlauf 128
b) Besonderheiten 128
5. Rechtsmittelverfahren 131
III.
Rechtsstaatliche Mindeststandards im Strafverfahren,
Art. 6 Abs. 3 EMRK 132
1. Unterrichtung über den Tatvorwurf
in verständlicher Sprache und möglichst kurzer Frist -
Art. 6 Abs. 3
lit. a) EMRK
135
a)
Standard der EMRK 136
b) Regelungen der StPORF 138
aa) Unterrichtung in möglichst kurzer Frist 138
(1) Regelungsinhalt 138
(2) Regelungsgrund 142
(3) Zusammenfassung 143
bb) Unterrichtung in einer verständlichen Sprache 143
(1) Regelungsinhalt 143
(2) Regelungsgründe 146
(3) Zusammenfassung 147
c) Rechtspraxis 148
aa) Einleitende Anmerkungen zur Rechtspraxis
im Vorverfahren und vor Gericht 148
bb) Frist und verständliche Sprache 150
d) Vergleich 151
aa) Einleitende Anmerkungen zum Vergleich
der Standards des Art. 6 Abs. 3 EMRK
mit den gesetzlichen Vorgaben der StPORF
und der RechtspTaxis 151
bb) Vergleich der EMRK
mit den StPORF-Regelungen 152
cc) Vergleichsergebnis bezüglich EMRK, StPORF
und Rechtspraxis 152
2. Ausreichend Zeit und Gelegenheit zur Vorbereitung
der Verteidigung - Art. 6 Abs. 3
lit.
b) EMRK
153
a)
Standard der EMRK 153
XII
aa) Ausreichend Gelegenheit zur Vorbereitung
der Verteidigung 153
bb) Ausreichend Zeit zur Vorbereitung
der Verteidigung 155
b) Regelungen der StPORF 156
aa) Regelungsinhalt 156
(1) Überblick 156
(2) Ausreichend Zeit und Gelegenheit
zur Vorbereitung der Verteidigung
für die beschuldigte Person 160
(a) Ausreichend Gelegenheit 161
(b) Ausreichend Zeit 164
(c) Zusammenfassung 166
(3) Ausreichend Zeit und Gelegenheit
zur Vorbereitung der Verteidigung
für die verdächtige Person 167
(a) Ausreichend Gelegenheit 167
(b) Ausreichend Zeit 172
(c) Zusammenfassung 176
bb) Regelungsgründe 178
cc) Zusammenfassung 179
c) Rechtspraxis 180
aa) Einleitende Anmerkungen bezüglich
der Rechtspraxis zum Recht auf Verteidigung 180
bb) Rechtspraxis zum Recht auf ausreichend Zeit und
Gelegenheit zur Vorbereitung der Verteidigung 181
d) Vergleich 184
aa) Vergleich der EMRK
mit den StPORF-Regelungen 184
bb) Vergleichsergebnis bezüglich EMRK, StPORF
und Rechtspraxis 186
3. Selbstverteidigung - Art. 6 Abs. 3
lit.
с)
EMRK 187
a)
Standard der EMRK 187
b) Regelungen der StPORF 188
aa) Regelungsinhalt 188
(1) Grundsatz 188
(2) Ausnahmen - Grenzen des Rechts
auf Selbstverteidigung 191
bb) Regelungsgrund 195
cc) Zusammenfassung 195
c) Rechtspraxis 196
d) Vergleich der EMRK mit den StPORF-Regelungen 196
4. Verteidiger, Wahl- und Pflichtverteidiger,
notwendige Verteidigung - Art. 6 Abs. 3
ht.
с)
EMRK 196
ХШ
a) Standard
der EMRK 196
aa)
Wahlverteidigimg 199
bb)
Pflichtverteidigung 200
b)
Regelungen der StPORF 202
aa)
Regelungsinhalt 202
(1) Zulassung als Verteidiger 203
(2) Befugnisse des Verteidigers 206
(3) Wahlverteidigung 211
(4) Notwendige Verteidigung und
Pflichtverteidigung 217
bb) Regelungsgründe 222
cc) Zusammenfassung 224
c) Rechtspraxis 225
d) Vergleich 234
aa) Vergleich der EMRK
mit den StPORF-Regelungen 234
( 1 ) Allgemeine Voraussetzungen und
zur Verteidigung befugter Personenkreis 234
(2) Wahrverteidigung 235
(3) Pflichrverteidigung 235
bb) Vergleichsergebnis bezüglich EMRK, StPORF
und Rechtspraxis 236
5. Benennung und Befragung von Be-
und Entlastungszeugen - Art. 6 Abs. 3
lit.
d) EMRK
237
a)
Standard der EMRK 238
b) Regelungen der StPORF 241
aa) Regelungsinhalt 241
(1) Befragung von Zeugen 241
(2) Ladung von
Be-
und Entlastungszeugen
unter gleichen Bedingungen 246
bb) Regelungsgrund 249
cc) Zusammenfassung 249
c) Rechtspraxis 250
d) Vergleich 250
aa) Vergleich der EMRK
mit den StPORF-Regelungen 250
bb) Vergleichsergebnis bezüglich EMRK, StPORF
und Rechtspraxis 251
6. Dohnetscher - Art. 6 Abs. 3
lit.
e) EMRK
252
a)
Standard der EMRK 252
b) Regelungen der StPORF 254
aa) Regelungsinhalt 254
bb) Regelungsgründe 260
cc) Zusammenfassung 260
XIV
c)
Rechtspraxis 261
d)
Vergleich 261
aa)
Vergleich
der
EMRK
mit den StPORF-Regelungen 261
bb) Vergleichsergebnis bezüglich EMRK, StPORF
und Rechtspraxis 262
IV.
Problematiken im Zusammenhang mit Art. 14 EMRK -
Gleichbehandlungsgrundsatz in Form eines unselbständigen
Diskriminierungsverbotes 262
1. Einführung zu Art. 14 EMRK 263
a) Art.
14 EMRK als unselbständiges Konventionsrecht -
Die Verbindung zwischen Art. 14 EMRK
und Art. 6 Abs. 3 EMRK 263
b) Der Gleichheitsgrundsatz des Art. 19 VerfRF
als staatliches Pendant zu Art. 14 EMRK 266
2. Justizgewährleistungsanspruch und Gleichbehandlung 268
a) Verfassungsrechtliche Vorgaben 268
b) Rechtspraxis 269
aa) Allgemeingültige Probleme 269
bb) Besondere Problematiken 271
(1) Verletzung des
Justizgewährleistungsanspruchs
in Bezug auf Frauen 271
(2) Verletzung
des Justizgewährleistungsanspruchs durch
faktische Nichterreichbarkeit der Judikative 272
3. Zusammenfassung 273
4. TEIL: Schlussbetrachtung und Würdigung 275
A. Schlussbetrachtung 275
B. Würdigung und Ausblick 284
I.
Würdigung 284
II.
Ausblick 286
ANHANG 1
Verfassung der Russischen Föderation 289
ANHANG2
Schaubild StPORF 337
XV
ANHANG3
UPK
RF
/ Strafprozessordnung der
RF
339
ANHANG4
SchaubUd StPORSFSR 361
ANHANG 5
UPK RSFSR
J
Strafprozessordnung der RSFSR 363
Literaturverzeichnis 373
XVI
Russland wurde im Jahre 1996 Mitglied des Europarats und ratifizierte 1998
die EMRK und fast alle ihrer Zusatzprotokolle. Damit hat Russland die
Frage nach der Verbindlichkeit und Durchsetzbarkeit von Menschenrechten im
innerstaatlichen Bereich neu beantwortet. Wie und warum hat sich Russland an
internationale Menschenrechtsstandards angenähert? Welche völkerrechtlichen
Verpflichtungen ergeben sich aus der Ratifizierung der EMRK für Russland?
Und welchen Rang nehmen völkerrechtliche Verträge wie die EMRK in
der Rechtsordnung Russlands ein? Diesen Fragestellungen geht die Arbeit
ausführlich nach und bietet Interessierten und Juristen einen interessanten
Einblick in ein relativ fremdes Rechtssystem. Im Schwerpunkt widmet sich
das Buch der Analyse, wie Russland die Standards des Artikel 6 Absatz 3
EMRK - und damit die Mindestanforderungen an einen fairen Strafprozess
- umsetzt. Herangezogen werden hierfür die neue, am 1. Juli 2002 in Kraft
getretene, russische Strafprozessordnung sowie die Verfassung Russlands.
Untersuchungsgegenstand ist außerdem, inwieweit die institutionellen Vor¬
aussetzungen für einen fairen Strafprozess vorliegen, also die Gerichtsbarkeit
Russlands selbst rechtsstaatlichen Anforderungen genügt. So wird erörtert,
in welchem Maße die russischen Gerichte als unabhängig und unparteiisch
eingestuft werden können. Eine Analyse lediglich der normativen Grundlagen
würde, vor allem in einem postsowjetischen Staat, jedoch zu kurz greifen.
Daher betrachtet die Arbeit nicht ausschließlich den normativen Anspruch,
den sich Russland mit der neuen Straiprozessordnung selbst auferlegt, sondern
nimmt ebenfalls Bezug auf die Rechtsrealität. In diesem Zusammenhang wird
den Fragen, inwieweit verfahrensrechtliche Menschenrechte in der rassischen
Rechtswirklichkeit tatsächlich Anerkennung finden und wie sich die Finan¬
zierung der russischen Gerichtsbarkeit gestaltet, auf den Grund gegangen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hussner, Manja |
author_GND | (DE-588)128801921 |
author_facet | Hussner, Manja |
author_role | aut |
author_sort | Hussner, Manja |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023220728 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KLB4630 |
callnumber-raw | KLB4630.A25 |
callnumber-search | KLB4630.A25 |
callnumber-sort | KLB 44630 A25 |
classification_rvk | PH 6355 |
ctrlnum | (OCoLC)276863645 (DE-599)DNB987490265 |
dewey-full | 345.47056 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.47056 |
dewey-search | 345.47056 |
dewey-sort | 3345.47056 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02945nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023220728</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120829 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080318s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N09,0393</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987490265</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830514794</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 65.00</subfield><subfield code="9">978-3-8305-1479-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830514794</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 65.00</subfield><subfield code="9">3-8305-1479-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)276863645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987490265</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M492</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KLB4630.A25</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.47056</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6355</subfield><subfield code="0">(DE-625)136429:406</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hussner, Manja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128801921</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Umsetzung von Art. 6 Abs. 3 EMRK in der neuen Strafprozessordnung Russlands</subfield><subfield code="c">Manja Hussner</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Umsetzung der Standards von Art. 6 Abs. 3 EMRK in der neuen Strafprozessordnung Russlands</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV Berliner Wissenschafts-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 427 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Hussner, Manja: Die Umsetzung der Standards von Art. 6 Abs. 3 EMRK in der neuen Strafprozessordnung Russlands</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="t">Strafprozeßordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4457375-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil rights</subfield><subfield code="z">Russia (Federation)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal procedure</subfield><subfield code="z">Russia (Federation)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Faires Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132940-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="t">Strafprozeßordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4457375-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Faires Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132940-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Menschenrechtskonvention</subfield><subfield code="f">1950 November 4</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015727-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019332489</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016406636&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016406636&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016406636</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023220728 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:15:57Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830514794 3830514794 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016406636 |
oclc_num | 276863645 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-188 DE-M492 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-188 DE-M492 DE-BY-UBR |
physical | XXVI, 427 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | BWV Berliner Wissenschafts-Verl. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht |
series2 | Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht |
spelling | Hussner, Manja Verfasser (DE-588)128801921 aut Die Umsetzung von Art. 6 Abs. 3 EMRK in der neuen Strafprozessordnung Russlands Manja Hussner Die Umsetzung der Standards von Art. 6 Abs. 3 EMRK in der neuen Strafprozessordnung Russlands Berlin BWV Berliner Wissenschafts-Verl. 2008 XXVI, 427 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht 9 Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Hussner, Manja: Die Umsetzung der Standards von Art. 6 Abs. 3 EMRK in der neuen Strafprozessordnung Russlands Russland Strafprozeßordnung (DE-588)4457375-3 gnd rswk-swf Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd rswk-swf Civil rights Russia (Federation) Criminal procedure Russia (Federation) Faires Verfahren (DE-588)4132940-5 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Russland Strafprozeßordnung (DE-588)4457375-3 u Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Faires Verfahren (DE-588)4132940-5 s Beschuldigter (DE-588)4144883-2 s Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 u DE-604 Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht 9 (DE-604)BV019332489 9 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016406636&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016406636&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Hussner, Manja Die Umsetzung von Art. 6 Abs. 3 EMRK in der neuen Strafprozessordnung Russlands Schriftenreihe zum Osteuropäischen Recht Russland Strafprozeßordnung (DE-588)4457375-3 gnd Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Civil rights Russia (Federation) Criminal procedure Russia (Federation) Faires Verfahren (DE-588)4132940-5 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4457375-3 (DE-588)4015727-1 (DE-588)4132940-5 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4144883-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Umsetzung von Art. 6 Abs. 3 EMRK in der neuen Strafprozessordnung Russlands |
title_alt | Die Umsetzung der Standards von Art. 6 Abs. 3 EMRK in der neuen Strafprozessordnung Russlands |
title_auth | Die Umsetzung von Art. 6 Abs. 3 EMRK in der neuen Strafprozessordnung Russlands |
title_exact_search | Die Umsetzung von Art. 6 Abs. 3 EMRK in der neuen Strafprozessordnung Russlands |
title_exact_search_txtP | Die Umsetzung von Art. 6 Abs. 3 EMRK in der neuen Strafprozessordnung Russlands |
title_full | Die Umsetzung von Art. 6 Abs. 3 EMRK in der neuen Strafprozessordnung Russlands Manja Hussner |
title_fullStr | Die Umsetzung von Art. 6 Abs. 3 EMRK in der neuen Strafprozessordnung Russlands Manja Hussner |
title_full_unstemmed | Die Umsetzung von Art. 6 Abs. 3 EMRK in der neuen Strafprozessordnung Russlands Manja Hussner |
title_short | Die Umsetzung von Art. 6 Abs. 3 EMRK in der neuen Strafprozessordnung Russlands |
title_sort | die umsetzung von art 6 abs 3 emrk in der neuen strafprozessordnung russlands |
topic | Russland Strafprozeßordnung (DE-588)4457375-3 gnd Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 (DE-588)4015727-1 gnd Civil rights Russia (Federation) Criminal procedure Russia (Federation) Faires Verfahren (DE-588)4132940-5 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd |
topic_facet | Russland Strafprozeßordnung Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 Civil rights Russia (Federation) Criminal procedure Russia (Federation) Faires Verfahren Strafverfahren Beschuldigter Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016406636&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016406636&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019332489 |
work_keys_str_mv | AT hussnermanja dieumsetzungvonart6abs3emrkinderneuenstrafprozessordnungrusslands AT hussnermanja dieumsetzungderstandardsvonart6abs3emrkinderneuenstrafprozessordnungrusslands |