Wissenschaftsverständnis von Grundschülern im Sachunterricht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Klinkhardt
2008
|
Schriftenreihe: | Klinkhardt forschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 217 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783781516083 3781516083 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023220617 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130613 | ||
007 | t | ||
008 | 080318s2008 ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783781516083 |9 978-3-7815-1608-3 | ||
020 | |a 3781516083 |9 3-7815-1608-3 | ||
035 | |a (OCoLC)230106283 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023220617 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-N32 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 372.35 |2 22/ger | |
084 | |a DK 3010 |0 (DE-625)19629:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 4600 |0 (DE-625)19845:12010 |2 rvk | ||
084 | |a DP 5000 |0 (DE-625)19846:12010 |2 rvk | ||
084 | |a DP 5020 |0 (DE-625)19846:12012 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grygier, Patricia |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)128924438 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wissenschaftsverständnis von Grundschülern im Sachunterricht |c von Patricia Grygier |
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Klinkhardt |c 2008 | |
300 | |a 217 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Klinkhardt forschung | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sachunterricht |0 (DE-588)4051158-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Pädagogik |0 (DE-588)4128101-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturwissenschaften |0 (DE-588)4041421-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verstehen |0 (DE-588)4063241-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Naturwissenschaften |0 (DE-588)4041421-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verstehen |0 (DE-588)4063241-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sachunterricht |0 (DE-588)4051158-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Empirische Pädagogik |0 (DE-588)4128101-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016406526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016406526&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016406526 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137507748577280 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einführung...............................................................................................................9
2 Der Sachunterricht unter dem Einfluss der Wissenschaftsorientierung..........13
2.1 Wissenschaftsorietitierung in der Grundschule in den 1970er Jahren..............13
2.1.1 Vorläuferreform im Bildungswesen der USA.......................................13
2.1.2 Gesellschaftspolitischer Hintergrund in Deutschland............................14
2.1.3 Veränderter Erkenntnisstand in der Entwicklungs- und
Lernpsychologie....................................................................................15
2.1.4 Wandel in der Grundschuldidaktik: Abkehr von der Heimatkunde.......16
2.2 „Struktur der Disziplin als Leitgedanke zur Entwicklung
naturwissenschaftlicher
Curricula
....................................................................17
2.2.1 Was bedeutet
„Structure
of
a discipline ?.............................................
17
2.2.2 Erwartete Lerneffekte durch eine Orientierung an der
„Struktur der Disziplin .........................................................................21
2.2.3 „Struktur der Disziplin im Kontext der sachunterrichtsdidaktischen
Diskussion in Deutschland.....................................................................22
2.2.4 Kritik an wissenschaftsorientierten Ansätzen........................................26
3 Die Natur der Naturwissenschaften als sachunterrichtsrelevanter Inhalt.......31
3.1 Begriffliche Klärungen - Natur der Naturwissenschaften als Teil der
„Scientific Literacy
.........................................................................................31
3.2 Notwendigkeit der Vermittlung der Natur der Naturwissenschaften................33
3.2.1 Forderungen nach
„Scientific Literacy
in der (Grundschule............34
3.2.2 Schulrelevante Inhalte über die Natur der Naturwissenschaften...........36
3.2.3 Bedeutung einer Vermittlung der Natur der Naturwissenschaften
für den Bildungsprozess.........................................................................39
3.2.4 Verständnis der Natur der Naturwissenschaften aus kognitions-
psychologischer Sicht............................................................................41
3.3 Natur der Naturwissenschaften im Kontext des
„Philosophierens mit Kindern .........................................................................42
3.4 Empirische Studien zum Verständnis von der Natur der Naturwissen¬
schaften in der Schule.......................................................................................47
3.4.1 Studien zum Verständnis von der Natur der Naturwissenschaften
von Schülern..........................................................................................47
3.4.2 Studien zur Förderung des epistemologischen Verständnisses
von Schülern..........................................................................................49
3.4.3 Studien zum Verständnis von der Natur der Naturwissenschaften
von Lehrern............................................................................................52
4 Fragestellung und Design der empirischen Untersuchung................................57
4.1 Begriffsbestimmung „Wissenschaftsverständnis ............................................57
4.1.1 „Wissenschaftsverständnis als Verständnis erkenntnistheoretischer,
wissenschaftstheoretischer und wissenschaftsethischer Aspekte...........57
4.1.2 „Erkenntniszirkel als wissenschaftstheoretisches Kernelement...........58
4.1.3 Auswahl weiterer Aspekte der Natur der Naturwissenschaften.............61
4.2 Einordnung in den Forschungsstand und Konkretisierung der Fragestellung.. 65
4.3 Design der empirischen Untersuchung.............................................................70
5 Unterrichtseinheiten zur Förderung von Wissenschaftsverständnis in der
Grundschule..........................................................................................................75
5.1 Unterrichtseinheit „Wie zuverlässig ist unsere Wahrnehmung? .....................75
5.1.1 Fachwissenschaftlicher Hintergrund......................................................75
5.1.2 Erkenntnistheoretische Aspekte.............................................................78
5.1.3 Beschreibung des Unterrichts................................................................79
5.2 Unterrichtseinheit „Wir arbeiten wie Wissenschaftler: Warum geht der
Brotteig auf? ...................................................................................................83
5.2.1 Fachwissenschaftlicher Hintergrund......................................................84
5.2.2 Wissenschaftstheoretische Aspekte.......................................................84
5.2.3 Beschreibung des Unterrichtsverlaufs...................................................86
6 Unterrichtseinheit „Warum schwimmt ein großes Schilf im Wasser? ...........91
6.1 Fachwissenschaftlicher Hintergrund................................................................91
6.2 Beschreibung des Unterrichtsverlaufs..............................................................94
7 Durchführung und Ergebnisse der empirischen Untersuchung.......................97
7.1 Wahl der Untersuchungsinstrumente................................................................97
7.2 Verwendete Untersuchungsinstrumente und Auswertungsverfahren.............100
7.2.1
„Nature
of Science-Interview
(NOS)
.................................................100
7.2.2 Flugzeug-und Drachenaufgabe...........................................................105
7.2.3 Kuchenaufgabe....................................................................................107
7.2.4 Wissenstest „Hefe und Optik .............................................................108
7.2.5 Wissenstest „Schwimmen und Sinken (S&S)....................................111
7.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung.....................................................113
7.3.1
„Nature
of Science ^Interview
.............................................................113
7.3.2 Flugzeug-und Drachenaufgabe...........................................................116
7.3.3 Kuchenaufgabe....................................................................................117
7.3.4 Wissenstest „Hefe und Optik .............................................................118
7.3.5 Wissenstest „Schwimmen und Sinken ...............................................122
7.3.6 Zusammenhänge zwischen
„Nature of
Science^Interview
und
Wissenstest „Schwimmen und Sinken ...............................................128
7.3.7 Einfluss der Intelligenz, Zusammenhang mit Schulnoten und
Einflussdes Geschlechts......................................................................130
8 Diskussion der Ergebnisse..................................................................................133
8.1 Interventionsstudie.........................................................................................133
8.1.1
„Nature
of Science ^Interview
.............................................................133
8.1.2 Flugzeug-und Drachenaufgabe...........................................................136
8.1.3 Kuchenaufgabe....................................................................................138
8.1.4 Wissenstest „Hefe und Optik .............................................................139
8.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Interventionsstudie.................141
8.2 Transferstudie.................................................................................................142
8.2.1 Wissenstest „Schwimmen und Sinken ...............................................142
8.2.2 Auswirkung des Wissenschaftsverständnisses auf den Erwerb
inhaltlichen Wissens............................................................................143
8.3 Einfluss der Intelligenz, Zusammenhang mit Schulnoten und
Einfluss des Geschlechts................................................................................144
9 Sachunterrichtsdidaktische Folgerungen..........................................................147
9.1 Wissenschaftsverständnis als dauerhafter Anspruch der Lernkultur im
Sachunterricht.................................................................................................147
9.2 Möglichkeiten zur Förderung von Wissenschaftsverständnis........................150
10 Zusammenfassung und Ausblick.......................................................................157
11 Literatur...............................................................................................................161
12 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis...............................................................173
13 Anhang.................................................................................................................175
13.1 Instrumente..................................................................................................175
13.1.1
„Nature of Science ^Interview
........................................................175
13.1.2 Flugzeug-und Drachenaufgabe......................................................196
13.1.3 Kuchenaufgabe...............................................................................201
13.1.4 Wissenstest „Hefe und Optik ........................................................202
13.1.5 Wissenstest „Schwimmen und Sinken ..........................................205
13.2 Weitere Ergebnisse......................................................................................209
13.2.1 Kuchenaufgabe...............................................................................209
13.2.2 Einfluss der Intelligenz und Zusammenhang mit Schulnoten.........211
Dank.....................................................................................................................217
Welche Vorstellungen haben Kinder von der „Natur der Naturwissenschaften ?
Die vorliegende empirische Studie setzt sich im Rahmen der Scientific-Literacy-
Debatte mit dem Wissenschaftsverständnis von Grundschülern auseinander.
Aufbauend auf die Erhebung des Wissenschaftsverständnisses von Viertkläss-
lern wird überprüft, inwieweit dieses Verständnis in didaktisch unterschiedlich
konzipierten Unterrichtseinheiten gefördert werden kann. Hierbei werden na¬
turwissenschaftliche Inhalte mit und ohne explizite Thematisierung metatheo¬
retischer Aspekte vermittelt. Darüber hinaus wird untersucht, welche Auswir¬
kungen ein verbessertes Wissenschaftsverständnis auf den Erwerb naturwis¬
senschaftlichen Wissens bei Grundschülern hat.
Die Ergebnisse der Studie und ihre Konsequenzen für die Didaktik des Sach¬
unterrichts erlauben es, lang gepflegte Gewissheiten auf einer empirisch fun¬
dierten Grundlage neu einzuordnen.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.9
2 Der Sachunterricht unter dem Einfluss der Wissenschaftsorientierung.13
2.1 Wissenschaftsorietitierung in der Grundschule in den 1970er Jahren.13
2.1.1 Vorläuferreform im Bildungswesen der USA.13
2.1.2 Gesellschaftspolitischer Hintergrund in Deutschland.14
2.1.3 Veränderter Erkenntnisstand in der Entwicklungs- und
Lernpsychologie.15
2.1.4 Wandel in der Grundschuldidaktik: Abkehr von der Heimatkunde.16
2.2 „Struktur der Disziplin" als Leitgedanke zur Entwicklung
naturwissenschaftlicher
Curricula
.17
2.2.1 Was bedeutet
„Structure
of
a discipline"?.
17
2.2.2 Erwartete Lerneffekte durch eine Orientierung an der
„Struktur der Disziplin".21
2.2.3 „Struktur der Disziplin" im Kontext der sachunterrichtsdidaktischen
Diskussion in Deutschland.22
2.2.4 Kritik an wissenschaftsorientierten Ansätzen.26
3 Die Natur der Naturwissenschaften als sachunterrichtsrelevanter Inhalt.31
3.1 Begriffliche Klärungen - Natur der Naturwissenschaften als Teil der
„Scientific Literacy"
.31
3.2 Notwendigkeit der Vermittlung der Natur der Naturwissenschaften.33
3.2.1 Forderungen nach
„Scientific Literacy"
in der (Grundschule.34
3.2.2 Schulrelevante Inhalte über die Natur der Naturwissenschaften.36
3.2.3 Bedeutung einer Vermittlung der Natur der Naturwissenschaften
für den Bildungsprozess.39
3.2.4 Verständnis der Natur der Naturwissenschaften aus kognitions-
psychologischer Sicht.41
3.3 Natur der Naturwissenschaften im Kontext des
„Philosophierens mit Kindern".42
3.4 Empirische Studien zum Verständnis von der Natur der Naturwissen¬
schaften in der Schule.47
3.4.1 Studien zum Verständnis von der Natur der Naturwissenschaften
von Schülern.47
3.4.2 Studien zur Förderung des epistemologischen Verständnisses
von Schülern.49
3.4.3 Studien zum Verständnis von der Natur der Naturwissenschaften
von Lehrern.52
4 Fragestellung und Design der empirischen Untersuchung.57
4.1 Begriffsbestimmung „Wissenschaftsverständnis".57
4.1.1 „Wissenschaftsverständnis" als Verständnis erkenntnistheoretischer,
wissenschaftstheoretischer und wissenschaftsethischer Aspekte.57
4.1.2 „Erkenntniszirkel" als wissenschaftstheoretisches Kernelement.58
4.1.3 Auswahl weiterer Aspekte der Natur der Naturwissenschaften.61
4.2 Einordnung in den Forschungsstand und Konkretisierung der Fragestellung. 65
4.3 Design der empirischen Untersuchung.70
5 Unterrichtseinheiten zur Förderung von Wissenschaftsverständnis in der
Grundschule.75
5.1 Unterrichtseinheit „Wie zuverlässig ist unsere Wahrnehmung?".75
5.1.1 Fachwissenschaftlicher Hintergrund.75
5.1.2 Erkenntnistheoretische Aspekte.78
5.1.3 Beschreibung des Unterrichts.79
5.2 Unterrichtseinheit „Wir arbeiten wie Wissenschaftler: Warum geht der
Brotteig auf?".83
5.2.1 Fachwissenschaftlicher Hintergrund.84
5.2.2 Wissenschaftstheoretische Aspekte.84
5.2.3 Beschreibung des Unterrichtsverlaufs.86
6 Unterrichtseinheit „Warum schwimmt ein großes Schilf im Wasser?".91
6.1 Fachwissenschaftlicher Hintergrund.91
6.2 Beschreibung des Unterrichtsverlaufs.94
7 Durchführung und Ergebnisse der empirischen Untersuchung.97
7.1 Wahl der Untersuchungsinstrumente.97
7.2 Verwendete Untersuchungsinstrumente und Auswertungsverfahren.100
7.2.1
„Nature
of Science-Interview
(NOS)
.100
7.2.2 Flugzeug-und Drachenaufgabe.105
7.2.3 Kuchenaufgabe.107
7.2.4 Wissenstest „Hefe und Optik".108
7.2.5 Wissenstest „Schwimmen und Sinken" (S&S).111
7.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung.113
7.3.1
„Nature
of Science'^Interview
.113
7.3.2 Flugzeug-und Drachenaufgabe.116
7.3.3 Kuchenaufgabe.117
7.3.4 Wissenstest „Hefe und Optik".118
7.3.5 Wissenstest „Schwimmen und Sinken".122
7.3.6 Zusammenhänge zwischen
„Nature of
Science^Interview
und
Wissenstest „Schwimmen und Sinken".128
7.3.7 Einfluss der Intelligenz, Zusammenhang mit Schulnoten und
Einflussdes Geschlechts.130
8 Diskussion der Ergebnisse.133
8.1 Interventionsstudie.133
8.1.1
„Nature
of Science'^Interview
.133
8.1.2 Flugzeug-und Drachenaufgabe.136
8.1.3 Kuchenaufgabe.138
8.1.4 Wissenstest „Hefe und Optik".139
8.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Interventionsstudie.141
8.2 Transferstudie.142
8.2.1 Wissenstest „Schwimmen und Sinken".142
8.2.2 Auswirkung des Wissenschaftsverständnisses auf den Erwerb
inhaltlichen Wissens.143
8.3 Einfluss der Intelligenz, Zusammenhang mit Schulnoten und
Einfluss des Geschlechts.144
9 Sachunterrichtsdidaktische Folgerungen.147
9.1 Wissenschaftsverständnis als dauerhafter Anspruch der Lernkultur im
Sachunterricht.147
9.2 Möglichkeiten zur Förderung von Wissenschaftsverständnis.150
10 Zusammenfassung und Ausblick.157
11 Literatur.161
12 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.173
13 Anhang.175
13.1 Instrumente.175
13.1.1
„Nature of Science'^Interview
.175
13.1.2 Flugzeug-und Drachenaufgabe.196
13.1.3 Kuchenaufgabe.201
13.1.4 Wissenstest „Hefe und Optik".202
13.1.5 Wissenstest „Schwimmen und Sinken".205
13.2 Weitere Ergebnisse.209
13.2.1 Kuchenaufgabe.209
13.2.2 Einfluss der Intelligenz und Zusammenhang mit Schulnoten.211
Dank.217
Welche Vorstellungen haben Kinder von der „Natur der Naturwissenschaften"?
Die vorliegende empirische Studie setzt sich im Rahmen der Scientific-Literacy-
Debatte mit dem Wissenschaftsverständnis von Grundschülern auseinander.
Aufbauend auf die Erhebung des Wissenschaftsverständnisses von Viertkläss-
lern wird überprüft, inwieweit dieses Verständnis in didaktisch unterschiedlich
konzipierten Unterrichtseinheiten gefördert werden kann. Hierbei werden na¬
turwissenschaftliche Inhalte mit und ohne explizite Thematisierung metatheo¬
retischer Aspekte vermittelt. Darüber hinaus wird untersucht, welche Auswir¬
kungen ein verbessertes Wissenschaftsverständnis auf den Erwerb naturwis¬
senschaftlichen Wissens bei Grundschülern hat.
Die Ergebnisse der Studie und ihre Konsequenzen für die Didaktik des Sach¬
unterrichts erlauben es, lang gepflegte Gewissheiten auf einer empirisch fun¬
dierten Grundlage neu einzuordnen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Grygier, Patricia 1975- |
author_GND | (DE-588)128924438 |
author_facet | Grygier, Patricia 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Grygier, Patricia 1975- |
author_variant | p g pg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023220617 |
classification_rvk | DK 3010 DP 4600 DP 5000 DP 5020 |
ctrlnum | (OCoLC)230106283 (DE-599)BVBBV023220617 |
dewey-full | 372.35 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 372 - Primary education (Elementary education) |
dewey-raw | 372.35 |
dewey-search | 372.35 |
dewey-sort | 3372.35 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02470nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023220617</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130613 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080318s2008 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781516083</subfield><subfield code="9">978-3-7815-1608-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3781516083</subfield><subfield code="9">3-7815-1608-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230106283</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023220617</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.35</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19629:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19845:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19846:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)19846:12012</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grygier, Patricia</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128924438</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftsverständnis von Grundschülern im Sachunterricht</subfield><subfield code="c">von Patricia Grygier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">217 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Klinkhardt forschung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051158-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128101-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041421-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063241-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Naturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041421-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verstehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063241-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051158-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Empirische Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128101-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016406526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016406526&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016406526</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023220617 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:15:53Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783781516083 3781516083 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016406526 |
oclc_num | 230106283 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-824 DE-N32 DE-739 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-188 DE-384 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-824 DE-N32 DE-739 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-188 DE-384 DE-11 |
physical | 217 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Klinkhardt |
record_format | marc |
series2 | Klinkhardt forschung |
spelling | Grygier, Patricia 1975- Verfasser (DE-588)128924438 aut Wissenschaftsverständnis von Grundschülern im Sachunterricht von Patricia Grygier Bad Heilbrunn Klinkhardt 2008 217 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klinkhardt forschung Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2007 Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd rswk-swf Empirische Pädagogik (DE-588)4128101-9 gnd rswk-swf Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Verstehen (DE-588)4063241-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 s Verstehen (DE-588)4063241-6 s Sachunterricht (DE-588)4051158-3 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s Empirische Pädagogik (DE-588)4128101-9 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016406526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016406526&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Grygier, Patricia 1975- Wissenschaftsverständnis von Grundschülern im Sachunterricht Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd Empirische Pädagogik (DE-588)4128101-9 gnd Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Verstehen (DE-588)4063241-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051158-3 (DE-588)4128101-9 (DE-588)4041421-8 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4063241-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Wissenschaftsverständnis von Grundschülern im Sachunterricht |
title_auth | Wissenschaftsverständnis von Grundschülern im Sachunterricht |
title_exact_search | Wissenschaftsverständnis von Grundschülern im Sachunterricht |
title_exact_search_txtP | Wissenschaftsverständnis von Grundschülern im Sachunterricht |
title_full | Wissenschaftsverständnis von Grundschülern im Sachunterricht von Patricia Grygier |
title_fullStr | Wissenschaftsverständnis von Grundschülern im Sachunterricht von Patricia Grygier |
title_full_unstemmed | Wissenschaftsverständnis von Grundschülern im Sachunterricht von Patricia Grygier |
title_short | Wissenschaftsverständnis von Grundschülern im Sachunterricht |
title_sort | wissenschaftsverstandnis von grundschulern im sachunterricht |
topic | Sachunterricht (DE-588)4051158-3 gnd Empirische Pädagogik (DE-588)4128101-9 gnd Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Verstehen (DE-588)4063241-6 gnd |
topic_facet | Sachunterricht Empirische Pädagogik Naturwissenschaften Grundschule Verstehen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016406526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016406526&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT grygierpatricia wissenschaftsverstandnisvongrundschulernimsachunterricht |