Erfolgsfaktoren von Mergers & Acquisitions in der europäischen Telekommunikationsindustrie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 295 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834910073 3834910074 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023219767 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090310 | ||
007 | t | ||
008 | 080318s2009 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987831194 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834910073 |c Pb. : ca. EUR 55.90 |9 978-3-8349-1007-3 | ||
020 | |a 3834910074 |c Pb. : ca. EUR 55.90 |9 3-8349-1007-4 | ||
024 | 3 | |a 9783834910073 | |
035 | |a (OCoLC)611952175 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987831194 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.162094 |2 22/ger | |
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lenhard, Rainer |e Verfasser |0 (DE-588)137472978 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgsfaktoren von Mergers & Acquisitions in der europäischen Telekommunikationsindustrie |c Rainer Lenhard |
246 | 1 | 3 | |a Erfolgsfaktoren von Mergers und Akquisitionen in der europäischen Telekommunikationsindustrie |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2009 | |
300 | |a XXIX, 295 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mergers and Acquisitions |0 (DE-588)4205916-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsindustrie |0 (DE-588)4332612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationswirtschaft |0 (DE-588)4227329-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsmarkt |0 (DE-588)4121764-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Telekommunikationsindustrie |0 (DE-588)4332612-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mergers and Acquisitions |0 (DE-588)4205916-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Telekommunikationsmarkt |0 (DE-588)4121764-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Telekommunikationswirtschaft |0 (DE-588)4227329-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Mergers and Acquisitions |0 (DE-588)4205916-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Erfolgsfaktor |0 (DE-588)4197034-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016405696&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016405696 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137506461974528 |
---|---|
adam_text | Titel: Erfolgsfaktoren von Mergers Acquisitions in der europäischen Telekommunikationsindustrie
Autor: Lenhard, Rainer
Jahr: 2009
IX
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis..............................................................................................XI
Abbildungsverzeichnis...................................................................................XIX
Tabellenverzeichnis.....................................................................................XXIII
Abkürzungsverzeichnis...............................................................................XXIX
1 Einführung.......................................................................................................1
1.1 Einleitung..........................................................................................................1
1.2 Motivation und Zielsetzung der Arbeit.........................................................2
1.3 Konzeption der empirischen Untersuchung..................................................7
1.4 Grobaufbau der Arbeit.................................................................................10
2 „Mergers Acquisitions ............................................................................15
2.1 Grundlagen zu „Mergers Acquisitions ..................................................15
2.2 Erfolg von M A-Transaktionen..................................................................42
3 Der europäische Telekommunikationsmarkt als
Untersuchungsobjekt....................................................................................59
3.1 Der Telekommunikations-Begriff................................................................59
3.2 Überblick über die Entwicklungen des europäischen
Telekommunikationsmarktes.......................................................................61
3.3 Motive für M A-Akitivtät im europäischen
Telekommunikationsmarkt..........................................................................78
3.4 Bisherige Ergebnisse zum Erfolg von M A im
Telekommunikationsmarkt..........................................................................81
3.5 Fallstudien zu M A-Transaktionen im europäischen
Telekommunikationsmarkt..........................................................................88
X
4 Modell- und Hypothesenbildung...............................................................101
4.1 Erfolg und Erfolgsmaßstab.........................................................................101
4.2 Modellüberblick...........................................................................................102
4.3 Erfolgsfaktoren auf Basis der M A-Motivtheorie..................................102
4.4 Weitere theoretisch herleitbare Erfolgsfaktoren......................................114
4.5 Moderatoren.................................................................................................121
5 Untersuchungsmethodik.............................................................................125
5.1 Konzeption von Ereignisstudien.................................................................125
5.2 Methodische Grundlagen............................................................................130
5.3 Entwicklung der Methodik zur Untersuchung von Akquisitionen
im europäischen Telekommunikationsmarkt...........................................164
5.4 Zusammenfassung.......................................................................................174
6 Empirische Analyse.....................................................................................175
6.1 Deskriptive Analysen...................................................................................175
6.2 Analyse der Schaffung von Unternehmenswert durch M A-
Aktivität........................................................................................................180
6.3 Univariate Analysen....................................................................................182
6.4 Multivariate Analysen.................................................................................238
6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.............................................................250
7 Schlussbetrachtungen.................................................................................257
Anhang.............................................................................................................261
Literaturverzeichnis........................................................................................267
XI
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis..............................................................................................XI
Abbildungsverzeichnis...................................................................................XIX
Tabellen Verzeichnis.....................................................................................XXIII
Abkürzungsverzeichnis...............................................................................XXIX
1 Einführung.......................................................................................................1
1.1 Einleitung..........................................................................................................1
1.2 Motivation und Zielsetzung der Arbeit.........................................................2
1.3 Konzeption der empirischen Untersuchung..................................................7
1.4 Grobaufbau der Arbeit.................................................................................10
2 „Mergers Acquisitions ............................................................................15
2.1 Grundlagen zu „Mergers Acquisitions ..................................................15
2.1.1 Der M A-Begriff.................................................................................15
2.1.2 Klassifizierung von M A-Transaktionen............................................18
2.1.2.1 Strategische Richtung.....................................................................19
2.1.2.2 Grad der Integration.......................................................................19
2.1.2.3 Geographischer Fokus....................................................................19
2.1.2.4 Grad der Freundlichkeit.................................................................20
2.1.2.5 Zahlungsmodus..............................................................................20
2.1.3 Motive für M A-Transaktionen..........................................................21
2.1.3.1 Motiv: Diversifikation....................................................................22
2.1.3.1.1 Theoretische Ansätze zur Steigerung des
Unternehmenswertes durch Diversifikation............................22
2.1.3.1.2 Theoretische Ansätze zur Reduktion des
Unternehmenswertes durch Diversifikation............................27
XII
2.1.3.2 Motiv: Corporate Control...............................................................28
2.1.3.3 Motiv: Synergien............................................................................30
2.1.3.4 Motiv: Unterbewertung..................................................................33
2.1.3.5 Motiv: Marktmacht........................................................................34
2.1.3.6 Motiv: Selbstüberschätzung (Hybris)............................................36
2.1.3.7 Motiv: Free-Cashflow....................................................................36
2.1.3.8 Motiv: Transaktionskosten.............................................................37
2.1.3.9 Weitere Motive: Redistributions-Ansatz........................................39
2.2 Erfolg von M A-Transaktionen..................................................................42
2.2.1 Perspektiven des Erfolgs.......................................................................42
2.2.1.1 Beurteilungsperspektive der Aktionäre..........................................42
2.2.1.2 Beurteilungsperspektive der Mitarbeiter........................................43
2.2.1.3 Beurteilungsperspektive der Kunden.............................................44
2.2.2 Methoden zur empirischen Erfolgsmessung.........................................44
2.2.3 Ausgewählte Ergebnisse von Ereignisstudien zu Akquisitionen.........47
2.2.3.1 Erfolg für das Käuferunternehmen.................................................48
2.2.3.2 Verschiedene Erfolgsfaktoren........................................................50
2.2.3.2.1 Erfolgsfaktor Diversifikation in neue Branchen......................51
2.2.3.2.2 Erfolgsfaktor geographischer Fokus........................................52
2.2.3.2.3 Erfolgsfaktor Unternehmenskontrolle und
Insiderwissen...........................................................................53
2.2.3.2.4 Erfolgsfaktor Profitabilität der Transaktionspartner................54
2.2.3.2.5 Erfolgsfaktor Größe.................................................................55
2.2.3.2.6 Erfolgsfaktor Akquisitionserfahrung des
Käuferunternehmens................................................................57
2.2.3.2.7 Erfolgsfaktor Zahlungsmodus.................................................57
3 Der europäische Telekommunikationsmarkt als
L ntersuchungsobjekt....................................................................................59
XIII
3.1 Der Telekommunikations-Begriff................................................................59
3.2 Überblick über die Entwicklungen des europäischen
Telekommunikationsmarktes.......................................................................61
3.2.1 Marktorganisation des Telekommunikationsmarktes in Europa
bis Mitte der 80er Jahre........................................................................61
3.2.2 Deregulierungstendenzen......................................................................62
3.2.2.1 Begriff der Deregulierung..............................................................62
3.2.2.2 Überblick über theoretische Ansätze zur (De-)Regulierung..........63
3.2.2.2.1 Ansätze der normativen Theorie..............................................63
3.2.2.2.2 Ansätze der positiven politischen Ökonomie..........................65
3.2.2.3 Deregulierungsentwicklung des
Telekommunikationsmarktes in Europa........................................67
3.2.2.3.1 Phase I (1984-1987): Harmonisierung und
Verbesserung der Koordination...............................................68
3.2.2.3.2 Phase II (1987-1992): Das Grünbuch und die Reform
ordnungspolitischer Strukturen................................................69
3.2.2.3.3 Phase III (1992-1995): Überprüfung des Status quo und
weitergehende Zielsetzungen...................................................71
3.2.2.3.4 Phase IV (1996-2000): Entwicklung des
regulatorischen Rahmens und Start der Marktöffnung............72
3.2.3 Privatisierungstendenzen......................................................................73
3.2.3.1 Begriff der Privatisierung...............................................................73
3.2.3.2 Gründe für Privatisierungsentwicklungen......................................73
3.2.4 Veränderung des Telekommunikationsmarktes in Europa durch
Deregulierung und Privatisierung.........................................................76
3.3 Motive für M A-Akitivtät im europäischen
Telekommunikationsmarkt..........................................................................78
3.3.1 Motiv der Diversifikation.....................................................................79
3.3.1.1 Branchen-Diversifikation...............................................................79
XIV
3.3.1.2 Internationalisierung vs. geografischer Fokus...............................79
3.3.2 Corporate-Control-Motiv......................................................................79
3.3.3 Synergie-Motiv.....................................................................................80
3.3.4 Motiv der Marktmacht..........................................................................80
3.3.5 Externer Druck zu M A aufgrund kundenseitiger
Anforderungen......................................................................................81
3.4 Bisherige Ergebnisse zum Erfolg von M A im
Telekommunikationsmarkt..........................................................................81
3.5 Fallstudien zu M A-Transaktionen im europäischen
Telekommunikationsmarkt..........................................................................88
3.5.1 Die Übernahme von o.tel.o Communications durch die
Mannesmann AG..................................................................................88
3.5.1.1 Beschreibung des Zielunternehmens o.tel.o...................................88
3.5.1.2 Beschreibung des Käuferunternehmens Mannesmann AG............90
3.5.1.3 Beschreibung der M A-Transaktion.............................................90
3.5.1.4 Beschreibung der Transaktionsmotive...........................................91
3.5.2 Die Übernahme der Telecom Italia durch Olivetti...............................92
3.5.2.1 Beschreibung des Zielunternehmens Telecom Italia.....................92
3.5.2.2 Beschreibung des Käuferunternehmens Olivetti............................93
3.5.2.3 Beschreibung der M A-Transaktion.............................................94
3.5.2.4 Beschreibung der Transaktionsmotive...........................................95
3.5.3 Die Übernahme der Mannesmann AG durch Vodafone Plc................96
3.5.3.1 Beschreibung der weiteren Entwicklung der Mannesmann
AG 96
3.5.3.2 Beschreibung des Käuferunternehmens Vodafone........................96
3.5.3.3 Beschreibung der M A-Transaktion.............................................97
3.5.3.4 Beschreibung der Transaktionsmotive...........................................99
4 Modell- und Hypothesenbildung...............................................................101
XV
4.1 Erfolg und Erfolgsmaßstab.........................................................................101
4.2 Modellüberblick...........................................................................................102
4.3 Erfolgsfaktoren auf Basis der M A-Motivtheorie..................................102
4.3.1 Diversifikation in neue Branchen (Diversifikationsmotiv
Ressourcen-Theorie)...........................................................................102
4.3.2 Geografischer Fokus (Diversifikationsmotiv/Ressourcen-
Theorie)............................................................................................... 103
4.3.3 Erreichen von Kontrolle (Kontrollargument/Corporate-Control-
Motiv) 105
4.3.4 Relative Profitabilität der Transaktionspartner
(Effizienzargument/Corporate-Control-Motiv).................................. 107
4.3.5 Größenfaktoren (Synergie-Motiv Ressourcen-Theorie)..................... 108
4.3.6 Relevanz von Insiderwissen (Unterbewertungs-
Motiv/Prinzipal-Agenten-Theorie)..................................................... 112
4.4 Weitere theoretisch herleitbare Erfolgsfaktoren......................................114
4.4.1 Akquisitionserfahrung des Käuferuntemehmens
(Erfahrungskurve)............................................................................... 114
4.4.2 Offenlegung der Information über den Zahlungsmodus
(Prinzipal-Agenten-Theorie)............................................................... 116
4.4.3 Art des Zahlungsmodus (Signaling-Theorie)..................................... 117
4.5 Moderatoren.................................................................................................121
4.5.1 Herkunftsland des Käufer- und Zielunternehmens............................. 121
4.5.2 Erfolgsfaktor Marktumfeld................................................................. 122
5 Untersuchungsmethodik.............................................................................125
5.1 Konzeption von Ereignisstudien.................................................................125
5.1.1 Zielsetzungen von Ereignisstudien..................................................... 125
5.1.2 Aufbau von Ereignisstudien................................................................ 128
XVI
5.2 Methodische Grundlagen............................................................................130
5.2.1 Die Ermittlung der abnormalen Renditen...........................................130
5.2.1.1 Modelle zur Renditebereinigung..................................................133
5.2.1.1.1 Das Marktmodell................................................................... 134
5.2.1.1.2 Das Capital Asset Pricing Model (CAPM)............................136
5.2.1.1.3 Die Arbitrage Pricing Theory (APT) und
Multifaktorenmodelle............................................................137
5.2.1.1.4 Das Modell der mittelwertbereinigten Renditen...................140
5.2.1.1.5 Das Modell der marktbereinigten Renditen...........................141
5.2.1.2 Verwendung von Marktindizes....................................................142
5.2.1.3 Verfahren zur Berechnung der Renditen...................................... 143
5.2.1.4 Verfahren zur Aggregation der abnormalen Renditen................. 145
5.2.2 Statistische Testverfahren................................................................... 147
5.2.2.1 Univariate Analysen..................................................................... 148
5.2.2.1.1 Parametrische Verfahren....................................................... 148
5.2.2.1.2 Nicht-parametrische Verfahren.............................................151
5.2.2.2 Multivariate Analysen..................................................................153
5.2.3 Problembereiche von Ereignisstudien................................................156
5.2.3.1 Bestimmung des Ankündigungszeitpunktes................................156
5.2.3.2 Thin Trading .............................................................................157
5.2.3.3 Überlappende Ereignisse..............................................................159
5.2.3.4 Spezifische Problembereiche der verschiedenen Modelle
zur Renditeschätzung................................................................... 161
5.3 Entwicklung der Methodik zur Untersuchung von Akquisitionen
im europäischen Telekommunikationsmarkt...........................................164
5.3.1 Datenbasis........................................................................................... 164
5.3.2 Ermittlung des Ankündigungszeitpunktes und Festlegung der
Ereignisperiode................................................................................... 165
5.3.3 Ermittlung der abnormalen Renditen..................................................167
XVII
5.3.3.1 Das Bewertungsmodell................................................................ 167
5.3.3.2 Der Marktindex............................................................................ 169
5.3.3.3 Aggregation der Renditen............................................................ 170
5.3.4 Statistische Tests................................................................................. 171
5.4 Zusammenfassung.......................................................................................174
6 Empirische Analyse.....................................................................................175
6.1 Deskriptive Analysen...................................................................................175
6.2 Analyse der Schaffung von Unternehmenswert durch M A-
Aktivität........................................................................................................180
6.3 Univariate Analysen....................................................................................182
6.3.1 Analyse der auf der M A-Motivtheorie basierenden
Erfolgsfaktoren (Kernfaktoren).......................................................... 185
6.3.1.1 Erfolgsfaktor Diversifikation in neue Branchen.......................... 185
6.3.1.2 Erfolgsfaktor geographischer Fokus............................................ 188
6.3.1.3 Erfolgsfaktor Erreichen von Kontrolle......................................... 192
6.3.1.4 Erfolgsfaktor Profitabilität der Transaktionspartner.................... 194
6.3.1.4.1 Überdurchschnittliche Profitabilität des
Käuferunternehmens.............................................................. 194
6.3.1.4.2 Überdurchschnittliche Profitabilität des
Zielunternehmens.................................................................. 198
6.3.1.4.3 Relative Profitabilität.............................................................201
6.3.1.5 Erfolgsfaktoren zu Größe.............................................................204
6.3.1.5.1 Größe des Käuferunternehmens............................................204
6.3.1.5.2 Relative Größe Ziel- zu Käuferunternehmen........................207
6.3.1.5.3 Transaktionspreis...................................................................210
6.3.1.6 Erfolgsfaktor Relevanz von Insidervvissen des Käufers...............213
6.3.2 Analyse weiterer theoretisch herleitbarer Erfolgsfaktoren
(Erweiterte Kernfaktoren)...................................................................216
XVIII
6.3.2.1 Erfolgsfaktor Akquisitionserfahrung des
Käuferunternehmens....................................................................216
6.3.2.2 Erfolgsfaktor Offenlegung der Information über den
Zahlungsmodus............................................................................219
6.3.2.3 Erfolgsfaktor Art des Zahlungsmodus.........................................222
6.3.3 Moderatorfaktoren..............................................................................225
6.3.3.1 Erfolgsfaktor Herkunftsland der Transaktionspartner.................225
6.3.3.1.1 Herkunftsland des Käuferunternehmens...............................225
6.3.3.1.2 Herkunftsland des Zielunternehmens....................................229
6.3.3.2 Erfolgsfaktor Marktumfeld..........................................................232
6.3.3.2.1 Marktumfeldanalyse auf Basis des Dow Jones
Eurostoxx Index.....................................................................233
6.3.3.2.2 Marktumfeldanalyse auf Basis des europäischen
Telekom-Indexes...................................................................236
6.4 Multivariate Analysen.................................................................................238
6.4.1 Im Modell berücksichtigte Variablen.................................................239
6.4.2 Die Regressionsmodelle.....................................................................242
6.4.3 Interpretation der Ergebnisse..............................................................245
6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.............................................................250
7 Schlussbetrachtungen.................................................................................257
Anhang.............................................................................................................261
Literaturverzeichnis........................................................................................267
XIX
Abbildungsverzeichnis
ABB. 1: Aufbau der Arbeit........................................................................................ 13
ABB. 2: Überblick über M A Teilbereiche............................................................. 16
ABB. 3: Prozess der Telekommunikationsmarkt-Liberalisienjng............................73
ABB. 4: Wettbewerbssituation Festnetz- und Mobilfunkanbieter in Europa im
Jahr 2001 .....................................................................................................77
ABB. 5: Folgen des Wettbewerbs für Telekommunikationstarife............................77
ABB. 6: Chronik der Übernahme der Telecom Italia durch Olivetti Tecnost...........94
ABB. 7: Chronik der Übernahme der Mannesmann AG durch die Vodafone
Plc................................................................................................................98
ABB. 8: Zeiträume zur Parameterschätzung........................................................... 132
ABB. 9: Ereignisperiode und betrachtete Intervalle................................................ 165
ABB. 10: Zeitliche Verteilungen der Transaktionen................................................. 176
ABB. 11: Zeitliche Verteilung des Akquisitionsvolumens....................................... 177
ABB. 12: Durchschnittliches Transaktionsvolumen je Zeitraum.............................. 177
ABB. 13: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen CAR (-20: t)........... 181
ABB. 14 Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen CAR (-20: t) mit
ex-post klassifiziertem Erfolg (positiv negativ)........................................182
ABB. 15: Branchenvergleich der an Akquisitionen beteiligten Unternehmen.........185
ABB. 16: Branchenverteilung der an Akquisitionen mit unterschiedlichen
Branchen beteiligten Unternehmen........................................................... 186
ABB. 17: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen Erfolgsfaktor
Diversifikation........................................................................................... 187
ABB. 18: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen Erfolgsfaktor
geographischer Fokus................................................................................ 190
ABB. 19: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
Erreichen von Kontrolle............................................................................ 194
XX
ABB. 20: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
überdurchschnittliche Profitabilität des Käuferunternehmens.................. 196
ABB. 21: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
überdurchschnittliche Profitabilität des Zielunternehmens.......................200
ABB. 22: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
Profitabilitätseffizienz der Transaktion.....................................................203
ABB. 23: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
Größe des Käuferunternehmens................................................................206
ABB. 24: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
relative Größe Ziel- zu Käuferunternehmen.............................................209
ABB. 25: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
Dealgröße..................................................................................................212
ABB. 26: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
Relevanz von Insiderwissen des Käufers aufgrund vorheriger
partieller Akquisition.................................................................................215
ABB. 27: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
Akquisitionserfahrung des Käuferunternehmens......................................218
ABB. 28: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
Transparenz über Zahlungsmodus.............................................................221
ABB. 29: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
Zahlungsmodus..........................................................................................224
ABB. 30: Verteilung der Transaktionen nach Herkunftsland des
Käuferunternehmens..................................................................................226
ABB. 31: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
Herkunftsland des Käuferunternehmens...................................................228
ABB. 32: Verteilung der Transaktionen nach Herkunftsland des
Zielunternehmens......................................................................................230
ABB. 33: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
Herkunftsland des Zielunternehmens........................................................232
ABB. 34: Dow Jones Eurostoxx Index 1997-2003...................................................233
XXI
ABB. 35: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
Marktumfeld (Dow Jones Eurostoxx).......................................................234
ABB. 36: Prime Telecommunication Performance Index 1997-2006......................236
ABB. 37: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen CAR (-20;t)............251
ABB. 38: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen CAR (-20;t) mit
ex-post klassifiziertem Erfolg (positiv/negativ)........................................251
XXIII
Tabellenverzeichnis
TAB. 1: Überblick zur empirischen Untersuchung.....................................................9
TAB. 2: Übersicht über ausgewählte Arbeiten zu Akquisitionen auf dem US-
amerikanischen Markt.................................................................................49
TAB. 3: Übersicht über ausgewählte Arbeiten zu Akquisitionen auf dem
europäischen Markt.....................................................................................50
TAB. 4: Übersicht über ausgewählte empirische Arbeiten - Erfolgsfaktor
Diversifikation.............................................................................................52
TAB. 5: Übersicht über ausgewählte empirische Arbeiten - Erfolgsfaktor
geographischer Fokus..................................................................................52
TAB. 6: Übersicht über ausgewählte empirische Arbeiten - Erfolgsfaktoren zu
Untemehmenskontrolle und Insiderwissen.................................................53
TAB. 7: Übersicht über ausgewählte empirische Arbeiten - Erfolgsfaktor
Profitabilität.................................................................................................55
TAB. 8: Übersicht über ausgewählte empirische Arbeiten - Erfolgsfaktoren zu
Größe...........................................................................................................56
TAB. 9: Übersicht über ausgewählte empirische Arbeiten - Erfolgsfaktor
Akquisitionserfahrung des Käuferunternehmens........................................57
TAB. 10: Übersicht über ausgewählte empirische Arbeiten - Erfolgsfaktoren zu
Zahlungsmodus............................................................................................58
TAB. 11: Übersicht zu Ereignisstudien mit Fokus auf M A-Aktivitäten im
Telekommunikationsmarkt..........................................................................87
TAB. 12: Methodische Alternativen zur Wahl der Schätzperiode............................ 133
TAB. 13: Methodische Alternativen zur Wahl des Modells zur
Renditebereinigung.................................................................................... 134
TAB. 14: Methodische Alternativen zur Auswahl des Marktindizes....................... 143
TAB. 15: Methodische Alternativen zur Renditeberechnung................................... 145
TAB. 16: Methodische Alternativen zur Aggregation der Renditen......................... 146
XXIV
TAB. 17: Methodische Alternativen zu statistischen Testverfahren.........................148
TAB. 18: Strukturprüfende Verfahren......................................................................154
TAB. 19: Modellspezifische Problembereiche im Überblick...................................163
TAB. 20: Übersicht über die verwendeten Marktindizes..........................................170
TAB. 21: Geographische Verteilung der Transaktionen...........................................178
TAB. 22: Verteilung des Tranksaktionsvolumens nach Herkunftsland des
Käuferunternehmens..................................................................................179
TAB. 23: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster für die
Gesamtstichprobe......................................................................................180
TAB. 24: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster für
Teilstichproben mit ex-post Klassifizierung von positiven und
negativen Akquisitionen............................................................................182
TAB. 25: Zusammenfassung der Erfolgsfaktoren.....................................................184
TAB. 26: Zeitliche Verteilung der Transaktionen - Erfolgsfaktor Diversifikation.. 185
TAB. 27: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Diversifikation....................................................................186
TAB. 28: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor Diversifikation.......187
TAB. 29: Zeitliche Verteilung der Transaktionen - Erfolgsfaktor geographischer
Fokus......................................................................................................... 188
TAB. 30: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor geographischer Fokus.........................................................189
TAB. 31: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor geographischer
Fokus.........................................................................................................189
TAB. 32: Zeitliche Verteilung der Transaktionen - Erfolgsfaktor Erreichen von
Kontrolle (* es besteht schon Kontrolle)...................................................192
TAB. 33: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Erreichen von Kontrolle...................................................... 193
TAB. 34: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor Erreichen von
Kontrolle....................................................................................................193
XXV
TAB. 35: Zeitliche Verteilung der Transaktionen - Erfolgsfaktor
überdurchschnittliche Profitabilität des Käuferunternehmens.................. 195
TAB. 36: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor überdurchschnittliche Profitabilität des
Käuferunternehmens.................................................................................. 195
TAB. 37: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor
überdurchschnittliche Profitabilität des Käuferunternehmens.................. 195
TAB. 38: Zeitliche Verteilung der Transaktionen - Erfolgsfaktor
überdurchschnittliche Profitabilität des Zielunternehmens....................... 198
TAB. 39: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor überdurchschnittliche Profitabilität des
Zielunternehmens...................................................................................... 199
TAB. 40: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor
überdurchschnittliche Profitabilität des Zielunternehmens....................... 199
TAB. 41: Zeitliche Verteilung der Transaktionen - Erfolgsfaktor
Profitabilitätseffizienz der Transaktion.....................................................201
TAB. 42: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Profitabilitätseffizienz der Transaktion...............................202
TAB. 43: Ergebnisse Zweistichproben-t-Test - Erfolgsfaktor
Profitabilitätseffizienz der Transaktion.....................................................202
TAB. 44: Zeitliche Verteilung der Transaktionen - Erfolgsfaktor Größe des
Käuferunternehmens..................................................................................204
TAB. 45: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Größe des Käuferunternehmens..........................................205
TAB. 46: Ergebnisse Zvveistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor Größe des
Käuferunternehmens..................................................................................205
TAB. 47: Zeitliche Verteilung der Transaktionen - Erfolgsfaktor relative Größe
Ziel- zu Käuferunternehmen.....................................................................208
TAB. 48: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor relative Größe Ziel- zu Käuferunternehmen.......................208
XXVI
TAB. 49: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor relative Größe
Ziel- zu Käuferunternehmen.....................................................................209
TAB. 50: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Dealgröße............................................................................211
TAB. 51: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests- Erfolgsfaktor Dealgröße..............211
TAB. 52: Zeitliche Verteilung der Transaktionen - Erfolgsfaktor Relevanz von
Insiderwissen des Käufers aufgrund vorheriger partieller Akquisition .... 214
TAB. 53: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Relevanz von Insiderwissen des Käufers aufgrund
vorheriger partieller Akquisition...............................................................214
TAB. 54: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor Relevanz von
Insiderwissen des Käufers aufgrund vorheriger partieller Akquisition .... 215
TAB. 55: Zeitliche Verteilung der Transaktionen - Erfolgsfaktor
Akquisitionserfahrung des Käuferunternehmens......................................216
TAB. 56: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Akquisitionserfahrung des Käuferunternehmens................217
TAB. 57: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor
Akquisitionserfahrung des Käuferunternehmens......................................218
TAB. 58: Zeitliche Verteilung der Transaktionen - Erfolgsfaktor Transparenz
über Zahlungsmodus.................................................................................220
TAB. 59: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Transparenz über Zahlungsmodus......................................220
TAB. 60: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor Transparenz über
Zahlungsmodus..........................................................................................221
TAB. 61: Zeitliche Verteilung der Transaktionen - Erfolgsfaktor
Zahlungsmodus..........................................................................................222
TAB. 62: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Zahlungsmodus...................................................................223
TAB. 63: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor Zahlungsmodus.....223
XXVII
TAB. 64: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Herkunftsland des Käuferunternehmens.............................227
TAB. 65: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Herkunftsland des Zielunternehmens.................................231
TAB. 66: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Marktumfeld (Dow Jones Eurostoxx).................................234
TAB. 67: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor Marktumfeld
(Dow Jones Eurostoxx).............................................................................235
TAB. 68: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Marktumfeld (Telekom-Index)...........................................237
TAB. 69: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor Marktumfeld
(Telekom-Index)........................................................................................237
TAB. 70 Übersicht der im Regressionsmodell verwendeten Variablen..................242
TAB. 71: Ergebnisse für Regressionsmodell 1.........................................................243
TAB. 72: Ergebnisse für Regressionsmodell 7.........................................................244
TAB. 73: Ergebnisse für Regressionsmodell 8.........................................................245
TAB. 74: Übersicht über die Ergebnisse der Regressionsmodelle 1-8.....................249
|
adam_txt |
Titel: Erfolgsfaktoren von Mergers Acquisitions in der europäischen Telekommunikationsindustrie
Autor: Lenhard, Rainer
Jahr: 2009
IX
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis.XI
Abbildungsverzeichnis.XIX
Tabellenverzeichnis.XXIII
Abkürzungsverzeichnis.XXIX
1 Einführung.1
1.1 Einleitung.1
1.2 Motivation und Zielsetzung der Arbeit.2
1.3 Konzeption der empirischen Untersuchung.7
1.4 Grobaufbau der Arbeit.10
2 „Mergers Acquisitions".15
2.1 Grundlagen zu „Mergers Acquisitions".15
2.2 Erfolg von M A-Transaktionen.42
3 Der europäische Telekommunikationsmarkt als
Untersuchungsobjekt.59
3.1 Der Telekommunikations-Begriff.59
3.2 Überblick über die Entwicklungen des europäischen
Telekommunikationsmarktes.61
3.3 Motive für M A-Akitivtät im europäischen
Telekommunikationsmarkt.78
3.4 Bisherige Ergebnisse zum Erfolg von M A im
Telekommunikationsmarkt.81
3.5 Fallstudien zu M A-Transaktionen im europäischen
Telekommunikationsmarkt.88
X
4 Modell- und Hypothesenbildung.101
4.1 Erfolg und Erfolgsmaßstab.101
4.2 Modellüberblick.102
4.3 Erfolgsfaktoren auf Basis der M A-Motivtheorie.102
4.4 Weitere theoretisch herleitbare Erfolgsfaktoren.114
4.5 Moderatoren.121
5 Untersuchungsmethodik.125
5.1 Konzeption von Ereignisstudien.125
5.2 Methodische Grundlagen.130
5.3 Entwicklung der Methodik zur Untersuchung von Akquisitionen
im europäischen Telekommunikationsmarkt.164
5.4 Zusammenfassung.174
6 Empirische Analyse.175
6.1 Deskriptive Analysen.175
6.2 Analyse der Schaffung von Unternehmenswert durch M A-
Aktivität.180
6.3 Univariate Analysen.182
6.4 Multivariate Analysen.238
6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.250
7 Schlussbetrachtungen.257
Anhang.261
Literaturverzeichnis.267
XI
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.XI
Abbildungsverzeichnis.XIX
Tabellen Verzeichnis.XXIII
Abkürzungsverzeichnis.XXIX
1 Einführung.1
1.1 Einleitung.1
1.2 Motivation und Zielsetzung der Arbeit.2
1.3 Konzeption der empirischen Untersuchung.7
1.4 Grobaufbau der Arbeit.10
2 „Mergers Acquisitions".15
2.1 Grundlagen zu „Mergers Acquisitions".15
2.1.1 Der M A-Begriff.15
2.1.2 Klassifizierung von M A-Transaktionen.18
2.1.2.1 Strategische Richtung.19
2.1.2.2 Grad der Integration.19
2.1.2.3 Geographischer Fokus.19
2.1.2.4 Grad der Freundlichkeit.20
2.1.2.5 Zahlungsmodus.20
2.1.3 Motive für M A-Transaktionen.21
2.1.3.1 Motiv: Diversifikation.22
2.1.3.1.1 Theoretische Ansätze zur Steigerung des
Unternehmenswertes durch Diversifikation.22
2.1.3.1.2 Theoretische Ansätze zur Reduktion des
Unternehmenswertes durch Diversifikation.27
XII
2.1.3.2 Motiv: Corporate Control.28
2.1.3.3 Motiv: Synergien.30
2.1.3.4 Motiv: Unterbewertung.33
2.1.3.5 Motiv: Marktmacht.34
2.1.3.6 Motiv: Selbstüberschätzung (Hybris).36
2.1.3.7 Motiv: Free-Cashflow.36
2.1.3.8 Motiv: Transaktionskosten.37
2.1.3.9 Weitere Motive: Redistributions-Ansatz.39
2.2 Erfolg von M A-Transaktionen.42
2.2.1 Perspektiven des Erfolgs.42
2.2.1.1 Beurteilungsperspektive der Aktionäre.42
2.2.1.2 Beurteilungsperspektive der Mitarbeiter.43
2.2.1.3 Beurteilungsperspektive der Kunden.44
2.2.2 Methoden zur empirischen Erfolgsmessung.44
2.2.3 Ausgewählte Ergebnisse von Ereignisstudien zu Akquisitionen.47
2.2.3.1 Erfolg für das Käuferunternehmen.48
2.2.3.2 Verschiedene Erfolgsfaktoren.50
2.2.3.2.1 Erfolgsfaktor Diversifikation in neue Branchen.51
2.2.3.2.2 Erfolgsfaktor geographischer Fokus.52
2.2.3.2.3 Erfolgsfaktor Unternehmenskontrolle und
Insiderwissen.53
2.2.3.2.4 Erfolgsfaktor Profitabilität der Transaktionspartner.54
2.2.3.2.5 Erfolgsfaktor Größe.55
2.2.3.2.6 Erfolgsfaktor Akquisitionserfahrung des
Käuferunternehmens.57
2.2.3.2.7 Erfolgsfaktor Zahlungsmodus.57
3 Der europäische Telekommunikationsmarkt als
L'ntersuchungsobjekt.59
XIII
3.1 Der Telekommunikations-Begriff.59
3.2 Überblick über die Entwicklungen des europäischen
Telekommunikationsmarktes.61
3.2.1 Marktorganisation des Telekommunikationsmarktes in Europa
bis Mitte der 80er Jahre.61
3.2.2 Deregulierungstendenzen.62
3.2.2.1 Begriff der Deregulierung.62
3.2.2.2 Überblick über theoretische Ansätze zur (De-)Regulierung.63
3.2.2.2.1 Ansätze der normativen Theorie.63
3.2.2.2.2 Ansätze der positiven politischen Ökonomie.65
3.2.2.3 Deregulierungsentwicklung des
Telekommunikationsmarktes in Europa.67
3.2.2.3.1 Phase I (1984-1987): Harmonisierung und
Verbesserung der Koordination.68
3.2.2.3.2 Phase II (1987-1992): Das Grünbuch und die Reform
ordnungspolitischer Strukturen.69
3.2.2.3.3 Phase III (1992-1995): Überprüfung des Status quo und
weitergehende Zielsetzungen.71
3.2.2.3.4 Phase IV (1996-2000): Entwicklung des
regulatorischen Rahmens und Start der Marktöffnung.72
3.2.3 Privatisierungstendenzen.73
3.2.3.1 Begriff der Privatisierung.73
3.2.3.2 Gründe für Privatisierungsentwicklungen.73
3.2.4 Veränderung des Telekommunikationsmarktes in Europa durch
Deregulierung und Privatisierung.76
3.3 Motive für M A-Akitivtät im europäischen
Telekommunikationsmarkt.78
3.3.1 Motiv der Diversifikation.79
3.3.1.1 Branchen-Diversifikation.79
XIV
3.3.1.2 Internationalisierung vs. geografischer Fokus.79
3.3.2 Corporate-Control-Motiv.79
3.3.3 Synergie-Motiv.80
3.3.4 Motiv der Marktmacht.80
3.3.5 Externer Druck zu M A aufgrund kundenseitiger
Anforderungen.81
3.4 Bisherige Ergebnisse zum Erfolg von M A im
Telekommunikationsmarkt.81
3.5 Fallstudien zu M A-Transaktionen im europäischen
Telekommunikationsmarkt.88
3.5.1 Die Übernahme von o.tel.o Communications durch die
Mannesmann AG.88
3.5.1.1 Beschreibung des Zielunternehmens o.tel.o.88
3.5.1.2 Beschreibung des Käuferunternehmens Mannesmann AG.90
3.5.1.3 Beschreibung der M A-Transaktion.90
3.5.1.4 Beschreibung der Transaktionsmotive.91
3.5.2 Die Übernahme der Telecom Italia durch Olivetti.92
3.5.2.1 Beschreibung des Zielunternehmens Telecom Italia.92
3.5.2.2 Beschreibung des Käuferunternehmens Olivetti.93
3.5.2.3 Beschreibung der M A-Transaktion.94
3.5.2.4 Beschreibung der Transaktionsmotive.95
3.5.3 Die Übernahme der Mannesmann AG durch Vodafone Plc.96
3.5.3.1 Beschreibung der weiteren Entwicklung der Mannesmann
AG 96
3.5.3.2 Beschreibung des Käuferunternehmens Vodafone.96
3.5.3.3 Beschreibung der M A-Transaktion.97
3.5.3.4 Beschreibung der Transaktionsmotive.99
4 Modell- und Hypothesenbildung.101
XV
4.1 Erfolg und Erfolgsmaßstab.101
4.2 Modellüberblick.102
4.3 Erfolgsfaktoren auf Basis der M A-Motivtheorie.102
4.3.1 Diversifikation in neue Branchen (Diversifikationsmotiv
Ressourcen-Theorie).102
4.3.2 Geografischer Fokus (Diversifikationsmotiv/Ressourcen-
Theorie). 103
4.3.3 Erreichen von Kontrolle (Kontrollargument/Corporate-Control-
Motiv) 105
4.3.4 Relative Profitabilität der Transaktionspartner
(Effizienzargument/Corporate-Control-Motiv). 107
4.3.5 Größenfaktoren (Synergie-Motiv Ressourcen-Theorie). 108
4.3.6 Relevanz von Insiderwissen (Unterbewertungs-
Motiv/Prinzipal-Agenten-Theorie). 112
4.4 Weitere theoretisch herleitbare Erfolgsfaktoren.114
4.4.1 Akquisitionserfahrung des Käuferuntemehmens
(Erfahrungskurve). 114
4.4.2 Offenlegung der Information über den Zahlungsmodus
(Prinzipal-Agenten-Theorie). 116
4.4.3 Art des Zahlungsmodus (Signaling-Theorie). 117
4.5 Moderatoren.121
4.5.1 Herkunftsland des Käufer- und Zielunternehmens. 121
4.5.2 Erfolgsfaktor Marktumfeld. 122
5 Untersuchungsmethodik.125
5.1 Konzeption von Ereignisstudien.125
5.1.1 Zielsetzungen von Ereignisstudien. 125
5.1.2 Aufbau von Ereignisstudien. 128
XVI
5.2 Methodische Grundlagen.130
5.2.1 Die Ermittlung der abnormalen Renditen.130
5.2.1.1 Modelle zur Renditebereinigung.133
5.2.1.1.1 Das Marktmodell. 134
5.2.1.1.2 Das Capital Asset Pricing Model (CAPM).136
5.2.1.1.3 Die Arbitrage Pricing Theory (APT) und
Multifaktorenmodelle.137
5.2.1.1.4 Das Modell der mittelwertbereinigten Renditen.140
5.2.1.1.5 Das Modell der marktbereinigten Renditen.141
5.2.1.2 Verwendung von Marktindizes.142
5.2.1.3 Verfahren zur Berechnung der Renditen. 143
5.2.1.4 Verfahren zur Aggregation der abnormalen Renditen. 145
5.2.2 Statistische Testverfahren. 147
5.2.2.1 Univariate Analysen. 148
5.2.2.1.1 Parametrische Verfahren. 148
5.2.2.1.2 Nicht-parametrische Verfahren.151
5.2.2.2 Multivariate Analysen.153
5.2.3 Problembereiche von Ereignisstudien.156
5.2.3.1 Bestimmung des Ankündigungszeitpunktes.156
5.2.3.2 "Thin Trading".157
5.2.3.3 Überlappende Ereignisse.159
5.2.3.4 Spezifische Problembereiche der verschiedenen Modelle
zur Renditeschätzung. 161
5.3 Entwicklung der Methodik zur Untersuchung von Akquisitionen
im europäischen Telekommunikationsmarkt.164
5.3.1 Datenbasis. 164
5.3.2 Ermittlung des Ankündigungszeitpunktes und Festlegung der
Ereignisperiode. 165
5.3.3 Ermittlung der abnormalen Renditen.167
XVII
5.3.3.1 Das Bewertungsmodell. 167
5.3.3.2 Der Marktindex. 169
5.3.3.3 Aggregation der Renditen. 170
5.3.4 Statistische Tests. 171
5.4 Zusammenfassung.174
6 Empirische Analyse.175
6.1 Deskriptive Analysen.175
6.2 Analyse der Schaffung von Unternehmenswert durch M A-
Aktivität.180
6.3 Univariate Analysen.182
6.3.1 Analyse der auf der M A-Motivtheorie basierenden
Erfolgsfaktoren (Kernfaktoren). 185
6.3.1.1 Erfolgsfaktor Diversifikation in neue Branchen. 185
6.3.1.2 Erfolgsfaktor geographischer Fokus. 188
6.3.1.3 Erfolgsfaktor Erreichen von Kontrolle. 192
6.3.1.4 Erfolgsfaktor Profitabilität der Transaktionspartner. 194
6.3.1.4.1 Überdurchschnittliche Profitabilität des
Käuferunternehmens. 194
6.3.1.4.2 Überdurchschnittliche Profitabilität des
Zielunternehmens. 198
6.3.1.4.3 Relative Profitabilität.201
6.3.1.5 Erfolgsfaktoren zu Größe.204
6.3.1.5.1 Größe des Käuferunternehmens.204
6.3.1.5.2 Relative Größe Ziel- zu Käuferunternehmen.207
6.3.1.5.3 Transaktionspreis.210
6.3.1.6 Erfolgsfaktor Relevanz von Insidervvissen des Käufers.213
6.3.2 Analyse weiterer theoretisch herleitbarer Erfolgsfaktoren
(Erweiterte Kernfaktoren).216
XVIII
6.3.2.1 Erfolgsfaktor Akquisitionserfahrung des
Käuferunternehmens.216
6.3.2.2 Erfolgsfaktor Offenlegung der Information über den
Zahlungsmodus.219
6.3.2.3 Erfolgsfaktor Art des Zahlungsmodus.222
6.3.3 Moderatorfaktoren.225
6.3.3.1 Erfolgsfaktor Herkunftsland der Transaktionspartner.225
6.3.3.1.1 Herkunftsland des Käuferunternehmens.225
6.3.3.1.2 Herkunftsland des Zielunternehmens.229
6.3.3.2 Erfolgsfaktor Marktumfeld.232
6.3.3.2.1 Marktumfeldanalyse auf Basis des Dow Jones
Eurostoxx Index.233
6.3.3.2.2 Marktumfeldanalyse auf Basis des europäischen
Telekom-Indexes.236
6.4 Multivariate Analysen.238
6.4.1 Im Modell berücksichtigte Variablen.239
6.4.2 Die Regressionsmodelle.242
6.4.3 Interpretation der Ergebnisse.245
6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.250
7 Schlussbetrachtungen.257
Anhang.261
Literaturverzeichnis.267
XIX
Abbildungsverzeichnis
ABB. 1: Aufbau der Arbeit. 13
ABB. 2: Überblick über M A Teilbereiche. 16
ABB. 3: Prozess der Telekommunikationsmarkt-Liberalisienjng.73
ABB. 4: Wettbewerbssituation Festnetz- und Mobilfunkanbieter in Europa im
Jahr 2001 .77
ABB. 5: Folgen des Wettbewerbs für Telekommunikationstarife.77
ABB. 6: Chronik der Übernahme der Telecom Italia durch Olivetti Tecnost.94
ABB. 7: Chronik der Übernahme der Mannesmann AG durch die Vodafone
Plc.98
ABB. 8: Zeiträume zur Parameterschätzung. 132
ABB. 9: Ereignisperiode und betrachtete Intervalle. 165
ABB. 10: Zeitliche Verteilungen der Transaktionen. 176
ABB. 11: Zeitliche Verteilung des Akquisitionsvolumens. 177
ABB. 12: Durchschnittliches Transaktionsvolumen je Zeitraum. 177
ABB. 13: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen CAR (-20: t). 181
ABB. 14 Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen CAR (-20: t) mit
ex-post klassifiziertem Erfolg (positiv negativ).182
ABB. 15: Branchenvergleich der an Akquisitionen beteiligten Unternehmen.185
ABB. 16: Branchenverteilung der an Akquisitionen mit unterschiedlichen
Branchen beteiligten Unternehmen. 186
ABB. 17: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen Erfolgsfaktor
Diversifikation. 187
ABB. 18: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen Erfolgsfaktor
geographischer Fokus. 190
ABB. 19: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
Erreichen von Kontrolle. 194
XX
ABB. 20: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
überdurchschnittliche Profitabilität des Käuferunternehmens. 196
ABB. 21: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
überdurchschnittliche Profitabilität des Zielunternehmens.200
ABB. 22: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
Profitabilitätseffizienz der Transaktion.203
ABB. 23: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
Größe des Käuferunternehmens.206
ABB. 24: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
relative Größe Ziel- zu Käuferunternehmen.209
ABB. 25: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
Dealgröße.212
ABB. 26: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
Relevanz von Insiderwissen des Käufers aufgrund vorheriger
partieller Akquisition.215
ABB. 27: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
Akquisitionserfahrung des Käuferunternehmens.218
ABB. 28: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
Transparenz über Zahlungsmodus.221
ABB. 29: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
Zahlungsmodus.224
ABB. 30: Verteilung der Transaktionen nach Herkunftsland des
Käuferunternehmens.226
ABB. 31: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
Herkunftsland des Käuferunternehmens.228
ABB. 32: Verteilung der Transaktionen nach Herkunftsland des
Zielunternehmens.230
ABB. 33: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
Herkunftsland des Zielunternehmens.232
ABB. 34: Dow Jones Eurostoxx Index 1997-2003.233
XXI
ABB. 35: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen - Erfolgsfaktor
Marktumfeld (Dow Jones Eurostoxx).234
ABB. 36: Prime Telecommunication Performance Index 1997-2006.236
ABB. 37: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen CAR (-20;t).251
ABB. 38: Kumulierte abnormale Renditen von Akquisitionen CAR (-20;t) mit
ex-post klassifiziertem Erfolg (positiv/negativ).251
XXIII
Tabellenverzeichnis
TAB. 1: Überblick zur empirischen Untersuchung.9
TAB. 2: Übersicht über ausgewählte Arbeiten zu Akquisitionen auf dem US-
amerikanischen Markt.49
TAB. 3: Übersicht über ausgewählte Arbeiten zu Akquisitionen auf dem
europäischen Markt.50
TAB. 4: Übersicht über ausgewählte empirische Arbeiten - Erfolgsfaktor
Diversifikation.52
TAB. 5: Übersicht über ausgewählte empirische Arbeiten - Erfolgsfaktor
geographischer Fokus.52
TAB. 6: Übersicht über ausgewählte empirische Arbeiten - Erfolgsfaktoren zu
Untemehmenskontrolle und Insiderwissen.53
TAB. 7: Übersicht über ausgewählte empirische Arbeiten - Erfolgsfaktor
Profitabilität.55
TAB. 8: Übersicht über ausgewählte empirische Arbeiten - Erfolgsfaktoren zu
Größe.56
TAB. 9: Übersicht über ausgewählte empirische Arbeiten - Erfolgsfaktor
Akquisitionserfahrung des Käuferunternehmens.57
TAB. 10: Übersicht über ausgewählte empirische Arbeiten - Erfolgsfaktoren zu
Zahlungsmodus.58
TAB. 11: Übersicht zu Ereignisstudien mit Fokus auf M A-Aktivitäten im
Telekommunikationsmarkt.87
TAB. 12: Methodische Alternativen zur Wahl der Schätzperiode. 133
TAB. 13: Methodische Alternativen zur Wahl des Modells zur
Renditebereinigung. 134
TAB. 14: Methodische Alternativen zur Auswahl des Marktindizes. 143
TAB. 15: Methodische Alternativen zur Renditeberechnung. 145
TAB. 16: Methodische Alternativen zur Aggregation der Renditen. 146
XXIV
TAB. 17: Methodische Alternativen zu statistischen Testverfahren.148
TAB. 18: Strukturprüfende Verfahren.154
TAB. 19: Modellspezifische Problembereiche im Überblick.163
TAB. 20: Übersicht über die verwendeten Marktindizes.170
TAB. 21: Geographische Verteilung der Transaktionen.178
TAB. 22: Verteilung des Tranksaktionsvolumens nach Herkunftsland des
Käuferunternehmens.179
TAB. 23: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster für die
Gesamtstichprobe.180
TAB. 24: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster für
Teilstichproben mit ex-post Klassifizierung von positiven und
negativen Akquisitionen.182
TAB. 25: Zusammenfassung der Erfolgsfaktoren.184
TAB. 26: Zeitliche Verteilung der Transaktionen - Erfolgsfaktor Diversifikation. 185
TAB. 27: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Diversifikation.186
TAB. 28: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor Diversifikation.187
TAB. 29: Zeitliche Verteilung der Transaktionen - Erfolgsfaktor geographischer
Fokus. 188
TAB. 30: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor geographischer Fokus.189
TAB. 31: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor geographischer
Fokus.189
TAB. 32: Zeitliche Verteilung der Transaktionen - Erfolgsfaktor Erreichen von
Kontrolle (* es besteht schon Kontrolle).192
TAB. 33: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Erreichen von Kontrolle. 193
TAB. 34: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor Erreichen von
Kontrolle.193
XXV
TAB. 35: Zeitliche Verteilung der Transaktionen - Erfolgsfaktor
überdurchschnittliche Profitabilität des Käuferunternehmens. 195
TAB. 36: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor überdurchschnittliche Profitabilität des
Käuferunternehmens. 195
TAB. 37: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor
überdurchschnittliche Profitabilität des Käuferunternehmens. 195
TAB. 38: Zeitliche Verteilung der Transaktionen - Erfolgsfaktor
überdurchschnittliche Profitabilität des Zielunternehmens. 198
TAB. 39: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor überdurchschnittliche Profitabilität des
Zielunternehmens. 199
TAB. 40: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor
überdurchschnittliche Profitabilität des Zielunternehmens. 199
TAB. 41: Zeitliche Verteilung der Transaktionen - Erfolgsfaktor
Profitabilitätseffizienz der Transaktion.201
TAB. 42: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Profitabilitätseffizienz der Transaktion.202
TAB. 43: Ergebnisse Zweistichproben-t-Test - Erfolgsfaktor
Profitabilitätseffizienz der Transaktion.202
TAB. 44: Zeitliche Verteilung der Transaktionen - Erfolgsfaktor Größe des
Käuferunternehmens.204
TAB. 45: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Größe des Käuferunternehmens.205
TAB. 46: Ergebnisse Zvveistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor Größe des
Käuferunternehmens.205
TAB. 47: Zeitliche Verteilung der Transaktionen - Erfolgsfaktor relative Größe
Ziel- zu Käuferunternehmen.208
TAB. 48: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor relative Größe Ziel- zu Käuferunternehmen.208
XXVI
TAB. 49: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor relative Größe
Ziel- zu Käuferunternehmen.209
TAB. 50: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Dealgröße.211
TAB. 51: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests- Erfolgsfaktor Dealgröße.211
TAB. 52: Zeitliche Verteilung der Transaktionen - Erfolgsfaktor Relevanz von
Insiderwissen des Käufers aufgrund vorheriger partieller Akquisition . 214
TAB. 53: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Relevanz von Insiderwissen des Käufers aufgrund
vorheriger partieller Akquisition.214
TAB. 54: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor Relevanz von
Insiderwissen des Käufers aufgrund vorheriger partieller Akquisition . 215
TAB. 55: Zeitliche Verteilung der Transaktionen - Erfolgsfaktor
Akquisitionserfahrung des Käuferunternehmens.216
TAB. 56: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Akquisitionserfahrung des Käuferunternehmens.217
TAB. 57: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor
Akquisitionserfahrung des Käuferunternehmens.218
TAB. 58: Zeitliche Verteilung der Transaktionen - Erfolgsfaktor Transparenz
über Zahlungsmodus.220
TAB. 59: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Transparenz über Zahlungsmodus.220
TAB. 60: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor Transparenz über
Zahlungsmodus.221
TAB. 61: Zeitliche Verteilung der Transaktionen - Erfolgsfaktor
Zahlungsmodus.222
TAB. 62: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Zahlungsmodus.223
TAB. 63: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor Zahlungsmodus.223
XXVII
TAB. 64: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Herkunftsland des Käuferunternehmens.227
TAB. 65: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Herkunftsland des Zielunternehmens.231
TAB. 66: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Marktumfeld (Dow Jones Eurostoxx).234
TAB. 67: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor Marktumfeld
(Dow Jones Eurostoxx).235
TAB. 68: Kumulierte abnormale Renditen verschiedener Zeitfenster -
Erfolgsfaktor Marktumfeld (Telekom-Index).237
TAB. 69: Ergebnisse Zweistichproben-t-Tests - Erfolgsfaktor Marktumfeld
(Telekom-Index).237
TAB. 70 Übersicht der im Regressionsmodell verwendeten Variablen.242
TAB. 71: Ergebnisse für Regressionsmodell 1.243
TAB. 72: Ergebnisse für Regressionsmodell 7.244
TAB. 73: Ergebnisse für Regressionsmodell 8.245
TAB. 74: Übersicht über die Ergebnisse der Regressionsmodelle 1-8.249 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lenhard, Rainer |
author_GND | (DE-588)137472978 |
author_facet | Lenhard, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Lenhard, Rainer |
author_variant | r l rl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023219767 |
classification_rvk | QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)611952175 (DE-599)DNB987831194 |
dewey-full | 658.162094 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.162094 |
dewey-search | 658.162094 |
dewey-sort | 3658.162094 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02610nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023219767</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090310 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080318s2009 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987831194</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834910073</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 55.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-1007-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834910074</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 55.90</subfield><subfield code="9">3-8349-1007-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834910073</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611952175</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987831194</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.162094</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenhard, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137472978</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgsfaktoren von Mergers & Acquisitions in der europäischen Telekommunikationsindustrie</subfield><subfield code="c">Rainer Lenhard</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Erfolgsfaktoren von Mergers und Akquisitionen in der europäischen Telekommunikationsindustrie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 295 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mergers and Acquisitions</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205916-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227329-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121764-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Telekommunikationsindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mergers and Acquisitions</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205916-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121764-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Telekommunikationswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227329-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mergers and Acquisitions</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205916-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Erfolgsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197034-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016405696&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016405696</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV023219767 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:15:30Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834910073 3834910074 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016405696 |
oclc_num | 611952175 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 DE-29 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 DE-29 DE-2070s DE-188 |
physical | XXIX, 295 S. graph. Darst. |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Lenhard, Rainer Verfasser (DE-588)137472978 aut Erfolgsfaktoren von Mergers & Acquisitions in der europäischen Telekommunikationsindustrie Rainer Lenhard Erfolgsfaktoren von Mergers und Akquisitionen in der europäischen Telekommunikationsindustrie 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2009 XXIX, 295 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2008 Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd rswk-swf Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd rswk-swf Telekommunikationsindustrie (DE-588)4332612-2 gnd rswk-swf Telekommunikationswirtschaft (DE-588)4227329-8 gnd rswk-swf Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europa (DE-588)4015701-5 g Telekommunikationsindustrie (DE-588)4332612-2 s Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 s Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 s DE-604 Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 s Telekommunikationswirtschaft (DE-588)4227329-8 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016405696&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lenhard, Rainer Erfolgsfaktoren von Mergers & Acquisitions in der europäischen Telekommunikationsindustrie Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Telekommunikationsindustrie (DE-588)4332612-2 gnd Telekommunikationswirtschaft (DE-588)4227329-8 gnd Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4205916-1 (DE-588)4197034-2 (DE-588)4332612-2 (DE-588)4227329-8 (DE-588)4121764-0 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Erfolgsfaktoren von Mergers & Acquisitions in der europäischen Telekommunikationsindustrie |
title_alt | Erfolgsfaktoren von Mergers und Akquisitionen in der europäischen Telekommunikationsindustrie |
title_auth | Erfolgsfaktoren von Mergers & Acquisitions in der europäischen Telekommunikationsindustrie |
title_exact_search | Erfolgsfaktoren von Mergers & Acquisitions in der europäischen Telekommunikationsindustrie |
title_exact_search_txtP | Erfolgsfaktoren von Mergers & Acquisitions in der europäischen Telekommunikationsindustrie |
title_full | Erfolgsfaktoren von Mergers & Acquisitions in der europäischen Telekommunikationsindustrie Rainer Lenhard |
title_fullStr | Erfolgsfaktoren von Mergers & Acquisitions in der europäischen Telekommunikationsindustrie Rainer Lenhard |
title_full_unstemmed | Erfolgsfaktoren von Mergers & Acquisitions in der europäischen Telekommunikationsindustrie Rainer Lenhard |
title_short | Erfolgsfaktoren von Mergers & Acquisitions in der europäischen Telekommunikationsindustrie |
title_sort | erfolgsfaktoren von mergers acquisitions in der europaischen telekommunikationsindustrie |
topic | Mergers and Acquisitions (DE-588)4205916-1 gnd Erfolgsfaktor (DE-588)4197034-2 gnd Telekommunikationsindustrie (DE-588)4332612-2 gnd Telekommunikationswirtschaft (DE-588)4227329-8 gnd Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd |
topic_facet | Mergers and Acquisitions Erfolgsfaktor Telekommunikationsindustrie Telekommunikationswirtschaft Telekommunikationsmarkt Europa Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016405696&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lenhardrainer erfolgsfaktorenvonmergersacquisitionsindereuropaischentelekommunikationsindustrie AT lenhardrainer erfolgsfaktorenvonmergersundakquisitionenindereuropaischentelekommunikationsindustrie |