Entscheidungsdefekte als Barrieren für Nachhaltigkeitsinnovationen: Ansätze zur Identifikation, Erklärung und Überwindung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Empirische Personal- und Organisationsforschung
32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 282 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783866182172 3866182171 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023219216 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131121 | ||
007 | t | ||
008 | 080318s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N06,1135 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987234420 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866182172 |c kart. : EUR 29.80 |9 978-3-86618-217-2 | ||
020 | |a 3866182171 |c kart. : EUR 29.80 |9 3-86618-217-1 | ||
024 | 3 | |a 9783866182172 | |
035 | |a (OCoLC)230044417 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987234420 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M49 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.406 |2 22/ger | |
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 837d |2 stub | ||
084 | |a WIR 543d |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a UMW 031d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gerlach, Anne |e Verfasser |0 (DE-588)132265060 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entscheidungsdefekte als Barrieren für Nachhaltigkeitsinnovationen |b Ansätze zur Identifikation, Erklärung und Überwindung |c Anne Gerlach |
246 | 1 | 3 | |a Entscheidungsdefekte als Barrieren für nachhaltige Innovationsprozesse |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2008 | |
300 | |a 282 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Empirische Personal- und Organisationsforschung |v 32 | |
502 | |a Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Gerlach, Anne: Entscheidungsdefekte als Barrieren für nachhaltige Innovationsprozesse | ||
650 | 0 | 7 | |a Rußfilter |0 (DE-588)4318692-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsprozess |0 (DE-588)4161820-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Barriere |g Psychologie |0 (DE-588)4266668-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dieselmotor |0 (DE-588)4012211-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsverhalten |0 (DE-588)4113448-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berichterstattung |0 (DE-588)4005709-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Innovationsprozess |0 (DE-588)4161820-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Barriere |g Psychologie |0 (DE-588)4266668-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Entscheidungsverhalten |0 (DE-588)4113448-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Dieselmotor |0 (DE-588)4012211-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Rußfilter |0 (DE-588)4318692-0 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Innovationsprozess |0 (DE-588)4161820-8 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Berichterstattung |0 (DE-588)4005709-4 |D s |
689 | 2 | 6 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Empirische Personal- und Organisationsforschung |v 32 |w (DE-604)BV009839063 |9 32 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3061275&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016405148&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016405148 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090169846497280 |
---|---|
adam_text |
Titel: Entscheidungsdefekte als Barrieren für Nachhaltigkeitsinnovationen
Autor: Gerlach, Anne
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
I Einleitung.13
II Kriterien zur Kategorisierung von Nachhaltigkeitsinnovationen.19
1 Relevanz von Innovationskriterien fiir Nachhaltigkeitsinnovationen.19
1.1 Kriterien der normativen Dimension.20
1.2 Kriterien der subjektiven Dimension.22
1.3 Kriterien der Objektdimension.24
1.3.1 Innovationsart.24
1.3.2 Neuigkeitsgrad.26
1.3.3 Komplexität.27
1.3.4 Risiko.28
1.3.5 Konfliktpotential.30
1.4 Kriterien der Prozessdimension.31
1.4.1 Phasen des Innovationsprozesses.31
1.4.2 Nichtlinearität.33
1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Innovationskriterien.34
2 Relevanz von Nachhaltigkeitskonzepten und -kriterien für
Nachhaltigkeitsinnovationen.36
2.1 Inhaltliche Nachhaltigkeitskonzepte und-kriterien.37
2.1.1 Dreisäulenmodell.37
2.1.2 Zeitliche und räumliche Übertragbarkeit.40
2.1.3 Eingriffstiefe und ökologische Reversibilität.42
2.2 Prozessuale Nachhaltigkeitskriterien.45
2.2.1 Partizipation als Nachhaltigkeitskriterium.45
2.2.2 Transdisziplinarität als Nachhaltigkeitskriterium.46
2.2.3 Anpassungsflexibilität und Umkehrbarkeit als
Nachhaltigkeitskriterien.48
2.3 Kritische Betrachtung der Nachhaltigkeitskonzepte und -kriterien.49
III Ansätze zur Identifikation und Erklärung dreier
Entscheidungsdefekte.51
3 Entscheidungstheoretische Grundlagen fiir die Untersuchung
von Defekten.51
3.1 Entscheidungstheoretisches Grundmodell.52
3.2 Grundannahmen der normativen Entscheidungstheorie.53
3.3 Grundannahmen der deskriptiven Entscheidungstheorie.54
3.4 Identifikation und Erklärung von Entscheidungsdefekten.56
3.5 Auswahl von Entscheidungsdefekten für die Untersuchung.57
4 Konflikteskalation als Barriere für Nachhaltigkeitsinnovationen.59
4.1 Perspektiven der Konfliktforschung.60
4.1.1 Arena des Konflikts.60
4.1.2 Konfliktursachen, -prozesse und-Wirkungen.61
4.2 Identifikation von Konflikten anhand des Konfliktverhaltens.64
4.3 Phasen der Konflikteskalation.65
4.3.1 Die Stufen eins bis drei: Win-Win-Ealtimg und gemischte Motive. 66
4.3.2 Die Stufen vier bis sechs: Mw-Lcwe-Haltung und
Schwarz-Weiß-Denken.67
4.3.3 Die Stufen sieben bis neun: Ltf«?-Lo,se-Haltung und Schädigung
der Gegenpartei.°
4.4 Verhaltensmechanismen der Konflikteskalation.69
4.4.1 Bedrohter Selbstwert als Energiequelle.71
4.4.2 Hohes Stressniveau als Wahrnehmungs- und Verhaltenstrichter. 72
4.4.3 Kontrollmotivation als Quelle der Unnachgiebigkeit.74
4.4.4 Positive Selbstdarstellung als Quelle der Unnachgiebigkeit.75
4.5 Relevanz der Konflikteskalation für nachhaltige Innovationsprozesse. 76
5 Kontrollillusion als Barriere ßr Nachhaltigkeitsinnovationen.78
5.1 Theorie der kognizierten Kontrolle.78
5.2 Identifikation von Kontrollillusionen.°
5.3 Ansätze zur Erklärung der Kontrollillusion.81
5-3.1 Verwechslungshypothese.°
5.3.2 Kontrollheuristik.83
5.4 Verhaltensmechanismen zur Erklärung der Kontrollillusion.85
5.5 Relevanz der Kontrollillusion für nachhaltige Innovationsprozesse.89
6 Scheitern an Hidden Profiles als Barriere ßr Nachhaltigkeits-
innovationen ."^
6.1 Identifikation von Hidden Profiles in realen Entscheidungssituationen. 92
6.2 Ansätze zur Erklärung des Scheiterns an Hidden Profiles.93
6.3 Verhaltensmechanismen des Scheiterns an Hidden Profiles.94
63.1 Nichtberücksichtigung von Informationen durch Geheimhaltung.95
6.3.2 Filtermechanismus.96
6.3.3 Unnachgiebigkeit der Beteiligten.97
6.4 Relevanz von Hidden Profiles für nachhaltige Innovationsprozesse.99
IV Fallstudie: Entscheidungsdefekte im Innovationsprozess der
Partikelfiltereinführung.„.IM
7 Inhaltliche und methodische Vorüberlegungen.^
7.1 Diskussionspunkte in der Feinstaubdebatte.101
7.1.1 Wirkung von Feinstaub und Rußpartikeki.102
7.1.2 Rechtlicher Hintergrund.103
7.1.3 Maßnahmen zur Verringerung der Feinstaubbelastung.104
7.2 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2003) als
Untersuchungsmethodc.10*
7.3 Eignung der geplanten Fallstudie für die Erreichung des
Forschungsziels.106
7.3.1 Eignung einer Einzelfalluntersuchung für das Forschungsziel.106
7.3.2 Eignung des Falles Partikelfiltereinführung für das
Forschungsziel.107
7.3.2.1 Bewertung des Innovationsobjekts anhand inhaltlicher
Kritierien.108
7.3.2.2 Verdachtsmomente für das Auftreten von
Entscheidungsdefekten.112
8 Darstellung des Materials und der Instrumente.116
8.1 Internetpublikationen als Datenquelle.116
8.2 Datenauswahl.118
8.2.1 Eingrenzung der Datenbasis durch Auswahl von Fallgruppen
und Akteuren.119
8.2.2 Auswahl konkreter Publikationen für die Untersuchung.122
8.3 Entstehung des Materials nach Verfassern.124
8.3.1 Journalisten.124
8.3.2 PR-Mitarbeiter in Unternehmen, Verbänden und
Regierungsorganisationen. 126
8.4 Umweltbewusstsein in Deutschland als soziokultureller Hintergrund. 127
8.5 Instrumente zur Strukturierung des Materials.129
8.5.1 Festlegung des Kategoriensystems.129
8.5.2 Entwicklung des Kodierleitfadens.134
9 Darstellung und Interpretation der Fallstudienergebnisse.137
9.1 Ergebnisse der Analyse der Entscheidungsdefekte.138
9.1.1 Ergebnisse zur Konflikteskalation.139
9.1.1.1 Bedrohter Selbstwert.139
9.1.1.2 Hohes Stressniveau.144
9.1.1.3 Kontrollmotivation oder positive Selbstdarstellung.149
9.1.2 Ergebnisse zur Kontrollillusion.155
9.1.2.1 Teilerfolge und positive Beispielfälle.156
9.1.2.2 Umgang mit Argumenten für andere Alternativen, Kritik
oder Zweifeln.159
9.1.3 Ergebnisse zum Scheitern an Hidden Profiles.161
9.2 Ergebnisse der Analyse der Nachhaltigkeitskriterien.164
9.2.1 Ergebnisse zur Partizipation.164
9.2.2 Ergebnisse zur Transdisziplinarität.168
9.2.3 Ergebnisse zur Anpassungsflexibilität.171
9.2.3.1 Zweifel daran, auf dem richtigen Weg zu sein.172
9.2.3.2 Wendepunkt durch neue Akteure, Informationen
oder Alternativen.173
9.3 Kritische Betrachtung der Fallstudienergebnisse.179
V Ansätze zur Überwindung von Entscheidungsdefekten.183
10 Ansätze zur Überwindung eskalierender Konflikte.184
10.1 Ansätze aus der Konfliktmanagementliteratur.184
10.1.1 Konfliktlösung zwischen den Beteiligten.185
10.1.2 Vermittlungsverfahren.187
10.1.3 Schlichtungsverfahren.189
10.1.4 Machteingriff.190
10.2 Aus den Verhaltensmechanismen der Konflikteskalation
abgeleitete Ansätze.191
10.2.1 Stärkung des Selbstwertes.191
10.2.2 Abbau und Behandlung von Stress.193
10.2.3 Umgang mit einer stark ausgeprägten Kontrollmotivation.194
10.3 Bedeutung der Maßnahmen gegen Konflikteskalationen für
Nachhaltigkeitsinnovationen.196
11 Ansätze zur Überwindung von Kontrollillusionen.^8
11.1 Förderung des Lernens aus Fehlern.199
11.2 Förderung des konstruktiven Umgangs mit Kritik und Zweifeln.200
11.3 Bedeutung der Maßnahmen gegen Kontrollillusionen für
Nachhaltigkeitsinnovationen.201
12 Ansätze zur Verbesserung der Lösungsfähigkeit bei Hidden Profiles.203
12.1 Unterstützung transaktiver Wissenssysteme.203
12.2 Förderung der Meinungsvielfalt.204
12.3 Teamtrainings zur Verbesserung des Entscheidungsverhaltens.206
12.4 Bedeutung der Maßnahmen gegen Scheitern an Hidden Profiles für
Nachhaltigkeitsinnovationen.207
VI Schlussbetrachtungen.209
Literaturverzeichnis.„.215
Anhang.% .235
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Ablauf der Untersuchung.18
Abb. 2 Anzahl der Innovationsträger bzw. -nutzer im Verlauf des
Innovationsprozesses.32
Abb. 3 Innovationsphasen und -aufgaben.33
Abb. 4 Kategorisierung und Auswahl von Entscheidungsdefekten.59
Abb. 5 Unterscheidung nach Konflitktursachen, -prozessen und
-Wirkungen.62
Abb. 6 Prozess der Konflikteskalation.65
Abb. 7 Verhaltensmechanismen der Konflikteskalation.76
Abb. 8 Elemente kognizierter Kontrolle.79
Abb. 9 Verhaltensmechanismen der Kontrollillusion.89
Abb. 10 Verhaltensmechanismen des Scheiterns an Hidden Profiles.98
Abb. 11 Wirkung von Entscheidungsdefekten und Überwindungsansätzen
auf die Nachhaltigkeit von Innovationsprozessen.184
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Determinanten der Kontrollillusion.°
Tabelle 2 Für die Untersuchung ausgewählte Interessengruppen
und Akteure.
Tabelle 3 Ausgewählte Dokumente der Akteure VW, BMU, AMS, SZ
und DZ.jt?
Tabelle 4 Ausgewählte Dokumente der Akteure VDA, DUH und VCD.Ui
Tabelle 5 Unterkategorien und Ausprägungen der drei Nachhaltigkeits-
kriterien.¦¦.13°
Tabelle 6 Unterkategorien und Ausprägungen der Hauptkategorie
Konflikteskalation.131
Tabelle 7 Unterkategorien und Ausprägungen der Hauptkategone
Kontrollillusion.;.132
Tabelle 8 Unterkategorien und Ausprägungen der Hauptkategorie „Hidden
Profiles".133
Tabelle 9 Ausschnitt aus dem Kodierleitfaden: Kategorien der
Konflikteskalation.*
Tabelle 10 Muster der Bezeichnung von Fundstellen im Datenmaterial.138
Tabelle 11 Ergebnisse zu den Kategorien Abwertung, Leugnung eigener
Schwächen und Imageverbesserung.
Tabelle 12 Ergebnisse zu den Kategorien Auftreten von Stressoren, Bewertung
als Bedrohung und Einschätzung der Gegenmittel.*
Tabelle 13 Ergebnisse zu den Kategorien Autonomiebedürfnis, Angst vor
Kontrollverlust und Streben nach Anerkennung.
Tabelle 14 Ergebnisse zur Kategorie Teilerfolge und positive Beispielfälle. 156
Tabelle 15 Ergebnisse zur Kategorie Umgang mit Argumenten ßr andere
Alternativen, Kritik oder Zweifeln.
Tabelle 16 Ergebnisse zur Kategorie Im Vorhinein entwickelte
Entscheidungstendenz.
Tabelle 17 Ergebnisse zur Kategorie Rolle in der Diskussion.165
Tabelle 18 Ergebnisse zu den Kategorien Gemeinsame Informationsbasis,
Interaktion und fachliches Niveau.
Tabelle 19 Ergebnisse zur Kategorie Zweifel daran, auf dem richtigen Weg
zusein.172
Tabelle 20 Ergebnisse zur Kategorie Wendepunkt durch neue Akteure, neue
Informationen oder neue Alternativen.*
Tabelle 21 Relevanz der untersuchten Entscheidungsdefekte für nachhaltige
Innovationsprozesse.211 |
adam_txt |
Titel: Entscheidungsdefekte als Barrieren für Nachhaltigkeitsinnovationen
Autor: Gerlach, Anne
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
I Einleitung.13
II Kriterien zur Kategorisierung von Nachhaltigkeitsinnovationen.19
1 Relevanz von Innovationskriterien fiir Nachhaltigkeitsinnovationen.19
1.1 Kriterien der normativen Dimension.20
1.2 Kriterien der subjektiven Dimension.22
1.3 Kriterien der Objektdimension.24
1.3.1 Innovationsart.24
1.3.2 Neuigkeitsgrad.26
1.3.3 Komplexität.27
1.3.4 Risiko.28
1.3.5 Konfliktpotential.30
1.4 Kriterien der Prozessdimension.31
1.4.1 Phasen des Innovationsprozesses.31
1.4.2 Nichtlinearität.33
1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Innovationskriterien.34
2 Relevanz von Nachhaltigkeitskonzepten und -kriterien für
Nachhaltigkeitsinnovationen.36
2.1 Inhaltliche Nachhaltigkeitskonzepte und-kriterien.37
2.1.1 Dreisäulenmodell.37
2.1.2 Zeitliche und räumliche Übertragbarkeit.40
2.1.3 Eingriffstiefe und ökologische Reversibilität.42
2.2 Prozessuale Nachhaltigkeitskriterien.45
2.2.1 Partizipation als Nachhaltigkeitskriterium.45
2.2.2 Transdisziplinarität als Nachhaltigkeitskriterium.46
2.2.3 Anpassungsflexibilität und Umkehrbarkeit als
Nachhaltigkeitskriterien.48
2.3 Kritische Betrachtung der Nachhaltigkeitskonzepte und -kriterien.49
III Ansätze zur Identifikation und Erklärung dreier
Entscheidungsdefekte.51
3 Entscheidungstheoretische Grundlagen fiir die Untersuchung
von Defekten.51
3.1 Entscheidungstheoretisches Grundmodell.52
3.2 Grundannahmen der normativen Entscheidungstheorie.53
3.3 Grundannahmen der deskriptiven Entscheidungstheorie.54
3.4 Identifikation und Erklärung von Entscheidungsdefekten.56
3.5 Auswahl von Entscheidungsdefekten für die Untersuchung.57
4 Konflikteskalation als Barriere für Nachhaltigkeitsinnovationen.59
4.1 Perspektiven der Konfliktforschung.60
4.1.1 Arena des Konflikts.60
4.1.2 Konfliktursachen, -prozesse und-Wirkungen.61
4.2 Identifikation von Konflikten anhand des Konfliktverhaltens.64
4.3 Phasen der Konflikteskalation.65
4.3.1 Die Stufen eins bis drei: Win-Win-Ealtimg und gemischte Motive. 66
4.3.2 Die Stufen vier bis sechs: Mw-Lcwe-Haltung und
Schwarz-Weiß-Denken.67
4.3.3 Die Stufen sieben bis neun: Ltf«?-Lo,se-Haltung und Schädigung
der Gegenpartei.°
4.4 Verhaltensmechanismen der Konflikteskalation.69
4.4.1 Bedrohter Selbstwert als Energiequelle.71
4.4.2 Hohes Stressniveau als Wahrnehmungs- und Verhaltenstrichter. 72
4.4.3 Kontrollmotivation als Quelle der Unnachgiebigkeit.74
4.4.4 Positive Selbstdarstellung als Quelle der Unnachgiebigkeit.75
4.5 Relevanz der Konflikteskalation für nachhaltige Innovationsprozesse. 76
5 Kontrollillusion als Barriere ßr Nachhaltigkeitsinnovationen.78
5.1 Theorie der kognizierten Kontrolle.78
5.2 Identifikation von Kontrollillusionen.°
5.3 Ansätze zur Erklärung der Kontrollillusion.81
5-3.1 Verwechslungshypothese.°
5.3.2 Kontrollheuristik.83
5.4 Verhaltensmechanismen zur Erklärung der Kontrollillusion.85
5.5 Relevanz der Kontrollillusion für nachhaltige Innovationsprozesse.89
6 Scheitern an Hidden Profiles als Barriere ßr Nachhaltigkeits-
innovationen ."^
6.1 Identifikation von Hidden Profiles in realen Entscheidungssituationen. 92
6.2 Ansätze zur Erklärung des Scheiterns an Hidden Profiles.93
6.3 Verhaltensmechanismen des Scheiterns an Hidden Profiles.94
63.1 Nichtberücksichtigung von Informationen durch Geheimhaltung.95
6.3.2 Filtermechanismus.96
6.3.3 Unnachgiebigkeit der Beteiligten.97
6.4 Relevanz von Hidden Profiles für nachhaltige Innovationsprozesse.99
IV Fallstudie: Entscheidungsdefekte im Innovationsprozess der
Partikelfiltereinführung.„.IM
7 Inhaltliche und methodische Vorüberlegungen.^
7.1 Diskussionspunkte in der Feinstaubdebatte.101
7.1.1 Wirkung von Feinstaub und Rußpartikeki.102
7.1.2 Rechtlicher Hintergrund.103
7.1.3 Maßnahmen zur Verringerung der Feinstaubbelastung.104
7.2 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2003) als
Untersuchungsmethodc.10*
7.3 Eignung der geplanten Fallstudie für die Erreichung des
Forschungsziels.106
7.3.1 Eignung einer Einzelfalluntersuchung für das Forschungsziel.106
7.3.2 Eignung des Falles Partikelfiltereinführung für das
Forschungsziel.107
7.3.2.1 Bewertung des Innovationsobjekts anhand inhaltlicher
Kritierien.108
7.3.2.2 Verdachtsmomente für das Auftreten von
Entscheidungsdefekten.112
8 Darstellung des Materials und der Instrumente.116
8.1 Internetpublikationen als Datenquelle.116
8.2 Datenauswahl.118
8.2.1 Eingrenzung der Datenbasis durch Auswahl von Fallgruppen
und Akteuren.119
8.2.2 Auswahl konkreter Publikationen für die Untersuchung.122
8.3 Entstehung des Materials nach Verfassern.124
8.3.1 Journalisten.124
8.3.2 PR-Mitarbeiter in Unternehmen, Verbänden und
Regierungsorganisationen. 126
8.4 Umweltbewusstsein in Deutschland als soziokultureller Hintergrund. 127
8.5 Instrumente zur Strukturierung des Materials.129
8.5.1 Festlegung des Kategoriensystems.129
8.5.2 Entwicklung des Kodierleitfadens.134
9 Darstellung und Interpretation der Fallstudienergebnisse.137
9.1 Ergebnisse der Analyse der Entscheidungsdefekte.138
9.1.1 Ergebnisse zur Konflikteskalation.139
9.1.1.1 Bedrohter Selbstwert.139
9.1.1.2 Hohes Stressniveau.144
9.1.1.3 Kontrollmotivation oder positive Selbstdarstellung.149
9.1.2 Ergebnisse zur Kontrollillusion.155
9.1.2.1 Teilerfolge und positive Beispielfälle.156
9.1.2.2 Umgang mit Argumenten für andere Alternativen, Kritik
oder Zweifeln.159
9.1.3 Ergebnisse zum Scheitern an Hidden Profiles.161
9.2 Ergebnisse der Analyse der Nachhaltigkeitskriterien.164
9.2.1 Ergebnisse zur Partizipation.164
9.2.2 Ergebnisse zur Transdisziplinarität.168
9.2.3 Ergebnisse zur Anpassungsflexibilität.171
9.2.3.1 Zweifel daran, auf dem richtigen Weg zu sein.172
9.2.3.2 Wendepunkt durch neue Akteure, Informationen
oder Alternativen.173
9.3 Kritische Betrachtung der Fallstudienergebnisse.179
V Ansätze zur Überwindung von Entscheidungsdefekten.183
10 Ansätze zur Überwindung eskalierender Konflikte.184
10.1 Ansätze aus der Konfliktmanagementliteratur.184
10.1.1 Konfliktlösung zwischen den Beteiligten.185
10.1.2 Vermittlungsverfahren.187
10.1.3 Schlichtungsverfahren.189
10.1.4 Machteingriff.190
10.2 Aus den Verhaltensmechanismen der Konflikteskalation
abgeleitete Ansätze.191
10.2.1 Stärkung des Selbstwertes.191
10.2.2 Abbau und Behandlung von Stress.193
10.2.3 Umgang mit einer stark ausgeprägten Kontrollmotivation.194
10.3 Bedeutung der Maßnahmen gegen Konflikteskalationen für
Nachhaltigkeitsinnovationen.196
11 Ansätze zur Überwindung von Kontrollillusionen.^8
11.1 Förderung des Lernens aus Fehlern.199
11.2 Förderung des konstruktiven Umgangs mit Kritik und Zweifeln.200
11.3 Bedeutung der Maßnahmen gegen Kontrollillusionen für
Nachhaltigkeitsinnovationen.201
12 Ansätze zur Verbesserung der Lösungsfähigkeit bei Hidden Profiles.203
12.1 Unterstützung transaktiver Wissenssysteme.203
12.2 Förderung der Meinungsvielfalt.204
12.3 Teamtrainings zur Verbesserung des Entscheidungsverhaltens.206
12.4 Bedeutung der Maßnahmen gegen Scheitern an Hidden Profiles für
Nachhaltigkeitsinnovationen.207
VI Schlussbetrachtungen.209
Literaturverzeichnis.„.215
Anhang.% .235
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Ablauf der Untersuchung.18
Abb. 2 Anzahl der Innovationsträger bzw. -nutzer im Verlauf des
Innovationsprozesses.32
Abb. 3 Innovationsphasen und -aufgaben.33
Abb. 4 Kategorisierung und Auswahl von Entscheidungsdefekten.59
Abb. 5 Unterscheidung nach Konflitktursachen, -prozessen und
-Wirkungen.62
Abb. 6 Prozess der Konflikteskalation.65
Abb. 7 Verhaltensmechanismen der Konflikteskalation.76
Abb. 8 Elemente kognizierter Kontrolle.79
Abb. 9 Verhaltensmechanismen der Kontrollillusion.89
Abb. 10 Verhaltensmechanismen des Scheiterns an Hidden Profiles.98
Abb. 11 Wirkung von Entscheidungsdefekten und Überwindungsansätzen
auf die Nachhaltigkeit von Innovationsprozessen.184
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Determinanten der Kontrollillusion.°
Tabelle 2 Für die Untersuchung ausgewählte Interessengruppen
und Akteure.
Tabelle 3 Ausgewählte Dokumente der Akteure VW, BMU, AMS, SZ
und DZ.jt?
Tabelle 4 Ausgewählte Dokumente der Akteure VDA, DUH und VCD.Ui
Tabelle 5 Unterkategorien und Ausprägungen der drei Nachhaltigkeits-
kriterien.¦¦.13°
Tabelle 6 Unterkategorien und Ausprägungen der Hauptkategorie
Konflikteskalation.131
Tabelle 7 Unterkategorien und Ausprägungen der Hauptkategone
Kontrollillusion.;.132
Tabelle 8 Unterkategorien und Ausprägungen der Hauptkategorie „Hidden
Profiles".133
Tabelle 9 Ausschnitt aus dem Kodierleitfaden: Kategorien der
Konflikteskalation.*
Tabelle 10 Muster der Bezeichnung von Fundstellen im Datenmaterial.138
Tabelle 11 Ergebnisse zu den Kategorien Abwertung, Leugnung eigener
Schwächen und Imageverbesserung.
Tabelle 12 Ergebnisse zu den Kategorien Auftreten von Stressoren, Bewertung
als Bedrohung und Einschätzung der Gegenmittel.*
Tabelle 13 Ergebnisse zu den Kategorien Autonomiebedürfnis, Angst vor
Kontrollverlust und Streben nach Anerkennung.
Tabelle 14 Ergebnisse zur Kategorie Teilerfolge und positive Beispielfälle. 156
Tabelle 15 Ergebnisse zur Kategorie Umgang mit Argumenten ßr andere
Alternativen, Kritik oder Zweifeln.
Tabelle 16 Ergebnisse zur Kategorie Im Vorhinein entwickelte
Entscheidungstendenz.
Tabelle 17 Ergebnisse zur Kategorie Rolle in der Diskussion.165
Tabelle 18 Ergebnisse zu den Kategorien Gemeinsame Informationsbasis,
Interaktion und fachliches Niveau.
Tabelle 19 Ergebnisse zur Kategorie Zweifel daran, auf dem richtigen Weg
zusein.172
Tabelle 20 Ergebnisse zur Kategorie Wendepunkt durch neue Akteure, neue
Informationen oder neue Alternativen.*
Tabelle 21 Relevanz der untersuchten Entscheidungsdefekte für nachhaltige
Innovationsprozesse.211 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gerlach, Anne |
author_GND | (DE-588)132265060 |
author_facet | Gerlach, Anne |
author_role | aut |
author_sort | Gerlach, Anne |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023219216 |
classification_rvk | QP 210 |
classification_tum | WIR 837d WIR 543d UMW 031d |
ctrlnum | (OCoLC)230044417 (DE-599)DNB987234420 |
dewey-full | 658.406 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.406 |
dewey-search | 658.406 |
dewey-sort | 3658.406 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Umwelt |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023219216</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131121</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080318s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N06,1135</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987234420</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866182172</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.80</subfield><subfield code="9">978-3-86618-217-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866182171</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.80</subfield><subfield code="9">3-86618-217-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866182172</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230044417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987234420</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.406</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 837d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 543d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 031d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerlach, Anne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132265060</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungsdefekte als Barrieren für Nachhaltigkeitsinnovationen</subfield><subfield code="b">Ansätze zur Identifikation, Erklärung und Überwindung</subfield><subfield code="c">Anne Gerlach</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Entscheidungsdefekte als Barrieren für nachhaltige Innovationsprozesse</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">282 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Empirische Personal- und Organisationsforschung</subfield><subfield code="v">32</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Gerlach, Anne: Entscheidungsdefekte als Barrieren für nachhaltige Innovationsprozesse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rußfilter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318692-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161820-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Barriere</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266668-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dieselmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012211-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113448-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005709-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Innovationsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161820-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Barriere</subfield><subfield code="g">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266668-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Entscheidungsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113448-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Dieselmotor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012211-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Rußfilter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318692-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Innovationsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161820-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Berichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005709-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="6"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Empirische Personal- und Organisationsforschung</subfield><subfield code="v">32</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009839063</subfield><subfield code="9">32</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3061275&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016405148&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016405148</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023219216 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:15:18Z |
indexdate | 2024-07-20T09:35:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866182172 3866182171 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016405148 |
oclc_num | 230044417 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-188 |
physical | 282 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
series | Empirische Personal- und Organisationsforschung |
series2 | Empirische Personal- und Organisationsforschung |
spelling | Gerlach, Anne Verfasser (DE-588)132265060 aut Entscheidungsdefekte als Barrieren für Nachhaltigkeitsinnovationen Ansätze zur Identifikation, Erklärung und Überwindung Anne Gerlach Entscheidungsdefekte als Barrieren für nachhaltige Innovationsprozesse 1. Aufl. München ; Mering Hampp 2008 282 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Empirische Personal- und Organisationsforschung 32 Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Gerlach, Anne: Entscheidungsdefekte als Barrieren für nachhaltige Innovationsprozesse Rußfilter (DE-588)4318692-0 gnd rswk-swf Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf Barriere Psychologie (DE-588)4266668-5 gnd rswk-swf Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd rswk-swf Dieselmotor (DE-588)4012211-6 gnd rswk-swf Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Berichterstattung (DE-588)4005709-4 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s DE-604 Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 s Barriere Psychologie (DE-588)4266668-5 s Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 s DE-188 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Dieselmotor (DE-588)4012211-6 s Rußfilter (DE-588)4318692-0 s Berichterstattung (DE-588)4005709-4 s Massenmedien (DE-588)4037877-9 s Empirische Personal- und Organisationsforschung 32 (DE-604)BV009839063 32 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3061275&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016405148&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gerlach, Anne Entscheidungsdefekte als Barrieren für Nachhaltigkeitsinnovationen Ansätze zur Identifikation, Erklärung und Überwindung Empirische Personal- und Organisationsforschung Rußfilter (DE-588)4318692-0 gnd Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Barriere Psychologie (DE-588)4266668-5 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Dieselmotor (DE-588)4012211-6 gnd Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Berichterstattung (DE-588)4005709-4 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4318692-0 (DE-588)4161820-8 (DE-588)4032690-1 (DE-588)4266668-5 (DE-588)4037877-9 (DE-588)4012211-6 (DE-588)4113448-5 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4005709-4 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Entscheidungsdefekte als Barrieren für Nachhaltigkeitsinnovationen Ansätze zur Identifikation, Erklärung und Überwindung |
title_alt | Entscheidungsdefekte als Barrieren für nachhaltige Innovationsprozesse |
title_auth | Entscheidungsdefekte als Barrieren für Nachhaltigkeitsinnovationen Ansätze zur Identifikation, Erklärung und Überwindung |
title_exact_search | Entscheidungsdefekte als Barrieren für Nachhaltigkeitsinnovationen Ansätze zur Identifikation, Erklärung und Überwindung |
title_exact_search_txtP | Entscheidungsdefekte als Barrieren für Nachhaltigkeitsinnovationen Ansätze zur Identifikation, Erklärung und Überwindung |
title_full | Entscheidungsdefekte als Barrieren für Nachhaltigkeitsinnovationen Ansätze zur Identifikation, Erklärung und Überwindung Anne Gerlach |
title_fullStr | Entscheidungsdefekte als Barrieren für Nachhaltigkeitsinnovationen Ansätze zur Identifikation, Erklärung und Überwindung Anne Gerlach |
title_full_unstemmed | Entscheidungsdefekte als Barrieren für Nachhaltigkeitsinnovationen Ansätze zur Identifikation, Erklärung und Überwindung Anne Gerlach |
title_short | Entscheidungsdefekte als Barrieren für Nachhaltigkeitsinnovationen |
title_sort | entscheidungsdefekte als barrieren fur nachhaltigkeitsinnovationen ansatze zur identifikation erklarung und uberwindung |
title_sub | Ansätze zur Identifikation, Erklärung und Überwindung |
topic | Rußfilter (DE-588)4318692-0 gnd Innovationsprozess (DE-588)4161820-8 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd Barriere Psychologie (DE-588)4266668-5 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Dieselmotor (DE-588)4012211-6 gnd Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Berichterstattung (DE-588)4005709-4 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
topic_facet | Rußfilter Innovationsprozess Kraftfahrzeugindustrie Barriere Psychologie Massenmedien Dieselmotor Entscheidungsverhalten Innovationsmanagement Berichterstattung Nachhaltigkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3061275&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016405148&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009839063 |
work_keys_str_mv | AT gerlachanne entscheidungsdefektealsbarrierenfurnachhaltigkeitsinnovationenansatzezuridentifikationerklarungunduberwindung AT gerlachanne entscheidungsdefektealsbarrierenfurnachhaltigeinnovationsprozesse |