Online-Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten: eine Untersuchung des verfassungsrechtlich geprägten und einfachgesetzlich ausgestalteten Funktionsauftrag öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Hinblick auf Internet-Dienste
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Materialien zur interdisziplinären Medienforschung
61 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 495 S. |
ISBN: | 9783832933920 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023218896 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180212 | ||
007 | t | ||
008 | 080318s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987788523 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832933920 |9 978-3-8329-3392-0 | ||
035 | |a (OCoLC)213434771 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023218896 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-M472 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-M382 |a DE-91 |a DE-634 |a DE-824 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK6979 | |
082 | 0 | |a 343.430994 |2 22/ger | |
084 | |a AP 34580 |0 (DE-625)7326: |2 rvk | ||
084 | |a AP 38700 |0 (DE-625)7443: |2 rvk | ||
084 | |a MS 7960 |0 (DE-625)123800: |2 rvk | ||
084 | |a PN 853 |0 (DE-625)137780: |2 rvk | ||
084 | |a PN 855 |0 (DE-625)137781: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a DAT 618p |2 stub | ||
084 | |a WIR 917p |2 stub | ||
084 | |a 070 |2 sdnb | ||
084 | |a KOM 400p |2 stub | ||
100 | 1 | |a Held, Thorsten |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)121552101 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Online-Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten |b eine Untersuchung des verfassungsrechtlich geprägten und einfachgesetzlich ausgestalteten Funktionsauftrag öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Hinblick auf Internet-Dienste |c Thorsten Held |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2008 | |
300 | |a 495 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Materialien zur interdisziplinären Medienforschung |v 61 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Internet |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Public broadcasting |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlich-rechtlicher Rundfunk |0 (DE-588)4129430-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internetdienst |0 (DE-588)4691239-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rundfunkfreiheit |0 (DE-588)4115808-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Online-Dienst |0 (DE-588)4354267-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlich-rechtlicher Rundfunk |0 (DE-588)4129430-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Online-Dienst |0 (DE-588)4354267-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rundfunkfreiheit |0 (DE-588)4115808-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Öffentlich-rechtlicher Rundfunk |0 (DE-588)4129430-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Internetdienst |0 (DE-588)4691239-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Materialien zur interdisziplinären Medienforschung |v 61 |w (DE-604)BV000002071 |9 61 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016404834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805076274179211264 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einführung 19
Kapitel 1: Beschreibung des Realbereichs 23
A. Das Internet und seine Nutzung 23
B. Das Phänomen der Konvergenz 26
С
Online-Dienstetypen 27
I.
Auflistung der Dienstetypen 27
II.
Kurzbeschreibung der Dienste 29
Kapitel 2: Verfassungsrechtliche Zielvorgaben und neue Dienste 34
A. Die verfassungsrechtlichen Zielvorgaben aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 34
I.
Objektives Verständnis des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 34
1. Ausgestaltungsauftrag des Gesetzgebers 34
2. Ausgestaltungsspielraum des Gesetzgebers 37
II.
Das Primärziel freier öffentlicher und individueller Meinungsbildung 42
1. Freie öffentliche Meinungsbildung 42
2. Freie individuelle Meinungsbildung 43
III.
Die Zielvorgaben aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 44
1. Vielfalt und kommunikative Chancengerechtigkeit 44
2. Die Berücksichtigung der Rezipientenseite bei der Gewährleistung
von Vielfalt und kommunikativer Chancengerechtigkeit 46
3. Weitere Zielvorgaben 48
a. Offenhaltung des Kommunikationsprozesses 48
b. Integrationsfunktion 49
4. Zwischenergebnis 50
B. Die Zuordnung von Online-Diensten zum Anwendungsbereich von
Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 51
I.
Das Angebot von Online-Diensten als Veranstaltung von Rundfunk
i. S. d. Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 53
1. Darstellung der Ansichten zum Rundfunkbegriff 55
a. Abgrenzung
Individual-
/Massenkommunikation 55
(1) Der Rezipientenkreis: an die Allgemeinheit gerichtete
vs.
öffentliche Kommunikation 56
(2) Erheblichkeit der Dispositionsfreiheit der Nutzer 59
(3) Einseitigkeit der Kommunikation 61
(4) Modell einer mehrstufigen Einteilung 61
(5) Zwischenergebnis 63
b. Die besondere Art der Verbreitung 63
(1) Elektronische Übertragung (Abgrenzung zur Presse) 64
(2) Überwindung einer Distanz 65
(3) Besondere Streuung 66
с
Das inhaltsbezogene Element der Darbietung als weiteres
Defmitionsmerkmal 66
(1) Redaktionelles Element 67
(2) Publizistische Relevanz 68
(3) Meinungsrelevanz 69
(4) Zweistufiger Rundfunkbegriff 71
(5) Verzicht auf das Merkmal der Darbietung 72
2. Entwicklung des in dieser Arbeit verwendeten Rundfunkbegriffs 73
a. Die Abgrenzung zwischen
Individual-
und Massenkommunikation 73
(1) Strukturelles Ungleichgewicht zwischen Kommunikator und
Rezipient 73
(2) Beurteilung geschlossener Benutzergruppen 76
(3) Unerheblichkeit einer Entgeltzahlung 77
(4) Die Beurteilung von Abrafdiensten 77
(5) Die Beurteilung vom Rezipienten beeinflussbarer Kommunikate 78
(6) Das Kriterium der Einseitigkeit 79
(7) Beurteilung des mehrstufigen Modells von Bullinger und
Mestmäcker 80
b. Die Bedeutung des Verbreitungsmediums 81
( 1 ) Die Abgrenzung zwischen Presse- und Rundfunkfreiheit 81
(2) Die Erfordernisse der Überwindung einer Distanz und einer
besonderen Streuung 82
с
Der Begriff der Darbietung als zusätzliches Kriterium 83
3. Ergebnis zum Rundfunkbegriff 85
4. Einordnung der Dienste 86
II.
Von Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG erfasste Dienste, die nicht als Rundfunk
einzustufen sind 87
С.
Bedeutung der Online-Dienste für die von Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG
geschützten Prozesse
I.
Bedeutung des Internets
II.
Die besondere Rolle journalistisch-redaktioneller Angebote
III.
Weitere Kriterien zur Beurteilung der Bedeutung von Online-Diensten
für die öffentliche und individuelle Meinungsbildung
1. Breitenwirkung
2. Suggestivkraft
3. Fehlende Interaktivität
4. Durch andere Dienste vermittelte Bedeutung
Kapitel 3: Der Aufgabenbereich öffentlich-rechtlichen Rundfunks
A. Der Aufgabenbereich öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der
rechtswissenschaftlichen Diskussion
I.
Grundversorgung und Funktionsauftrag
1. Grundversorgung
a. Die Aussagen des Bundesverfassungsgerichts
b. Der Begriff der Grundversorgung in der rechtswissenschaftlichen
Literatur
2. Funktionsauftrag
II.
Die spezifischen „Funktionen" öffentlich-rechtlichen Rundfunks
1.
Integrations
funktion
2. Forumsfunktion
3. Ergänzungsfunktion
4. Vorbildfunktion
5. Aufgabe der Offenhaltung des Kommunikationsprozesses
III.
Die Aufgabendiskussion am Beispiel neuer Dienstetypen
1. Spartenprogramme
2. Online-Dienste
IV.
Analyse der Aufgabenbeschreibungen
1. Zum Begriff der Grundversorgung
2. Funktionsauftrag
3. Weitere Funktionen
a. Integrations-
und Forumsfunktion
b. Ergänzungs- und Vorbildfunktion
с
Aufgabe der Offenhaltung des Kommunikationsprozesses
4. Zwischenfazit 138
В.
Die Bedeutung der strukturellen Besonderheiten öffentlich¬
rechtlichen Rundfunks für die Gewährleistung freier öffentlicher
und individueller Meinungsbildung bei verschiedenen
Dienstetypen 140
I.
Die strukturellen Besonderheiten der Rundflinkanstalten 141
1. Die konsumtiven Elemente öffentlich-rechtlichen Rundfunks 141
a. Besondere Finanzierungsart 141
(^Beschreibung 141
(2) Bedeutung für Zielvorgaben aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 142
b. Besondere Organisationsform 144
(^Beschreibung 144
(2) Bedeutung für Zielvorgaben aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 144
с
Verpflichtung zur Rundfunkveranstaltung 152
(^Beschreibung 152
(2) Bedeutung für Zielvorgaben aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 152
2. Strukturelle Folgen der konstitutiven Elemente öffentlich-rechtlichen
Rundfunks für die interne Differenzierung der Rundfunkanstalten 154
a. Stellenbesetzung 156
b. Entscheidungsprogramme 158
(1) Kriterien der Publikationsentscheidungen 158
(2) Quellennutzung 161
(3) Maßnahmen zur Qualitätssicherung 163
(4) Aus- und Weiterbildung während der Tätigkeit beim
Rundfunkveranstalter 165
с
Strukturen der Kommunikation 167
(1) Entscheidungskompetenzen der Redaktion 167
(2) Ressortbildung 168
(3) Mitarbeiter als Ressource 171
(4) Korrespondentennetz 172
(5) Institutionelle Programmkontrolle 173
d. Verhältnis Eigen-zu Fremdproduktionen 174
3. Zwischenergebnis 177
II.
Die Bedeutung der strukturellen Besonderheiten öffentlich-rechtlichen
Rundfunks angesichts struktureller Defizite marktwirtschaftlich
erbrachter Angebote 178
1. Die Bedeutung der strukturellen Besonderheiten öffentlich¬
rechtlicher Rundfunkanstalten beim klassischen Rundfunk 179
a. Defizite rein marktwirtschaftlich bereitgestellten Rundfunks aus
Sicht des Bundesverfassungsgerichts 179
(1) Fixierung auf massentaugliche Programme 180
(2) Indienstnahme für außerpublizistische Zwecke 181
(3) Gefahr einseitiger Beeinflussung der Meinungsbildung 182
b. Defizite rein marktwirtschaftlich bereitgestellten Rundfunks aus
medienökonomischer Sicht 183
(1) Informationsasymmetrien 184
(2) Externe Effekte 187
(3) Unteilbarkeiten 188
(4) Fehlende Ausschließbarkeit 190
(5) Intransitive Präferenzen 191
(6) Distributive Mängel 193
с
Bedeutung der wirtschaftswissenschaftlichen Befunde für die
verfassungsrechtliche Diskussion 194
( 1 ) Fixierung auf massentaugliche Programme 194
(2) Indienstnahme für außerpublizistische Zwecke 197
(3) Gefahr einseitiger Beeinflussung der Meinungsbildung 198
(4) Weitere Gefahren 198
d. Bedeutung der strukturellen Besonderheiten öffentlich-rechtlichen
Rundfunks angesichts der Defizite kommerzieller Angebote 198
( 1 ) Keine Fixierung auf massentaugliche Programme 201
(2) Verfolgung publizistischer Ziele 203
(3) Sicherung kommunikativer Chancengerechtigkeit angesichts
starker Konzentrationstendenzen im kommerziellen Bereich 205
(4) Gebührenfinanzierung als Absicherung umfassender Versorgung 206
2. Die Bedeutung der strukturellen Besonderheiten öffentlich¬
rechtlicher Rundfunkanstalten bei Online-Diensten 206
a. Defizite aus medienökonomischer Sicht 206
(1) Informationsasymmetrien bei Online-Diensten 206
(2) Externe Effekte bei Online-Diensten 208
(3) Unteilbarkeiten bei Online-Diensten 209
(4) Fehlende Ausschließbarkeit bei Online-Diensten 210
(5) Intransitive Präferenzen bei Online-Diensten 212
(6) Netzeffekte bei Online-Diensten 213
(7) Distributive Mängel bei Online-Diensten 214
b. Bedeutung der wirtschaftswissenschaftlichen Befunde für die
verfassungsrechtliche Diskussion 215
( 1 ) Fixierung auf massentaugliche Angebote 216
(2) Indienstnahme für außerpublizistische Zwecke 217
(3) Gefahr einseitiger Beeinflussung der Meinungsbildung 222
(4) Weitere Gefahren 223
с
Bedeutung der strukturellen Besonderheiten öffentlich-rechtlichen
Rundfunks angesichts der Defizite kommerzieller Angebote 223
(1) Berücksichtigung der verschiedenen Interessen 223
(2) Verfolgung publizistischer Ziele 225
(3) Sicherung von Vielfalt und Ausgewogenheit angesichts starker
Konzentrationstendenzen im kommerziellen Bereich 226
(4) Gebührenfinanzierung als Absicherung umfassender Versorgung 227
III.
Zwischenfazit 227
C. Die Bestands- und Entwicklungsgarantie 228
I.
Die Bestands- und Entwicklungsgarantie in Rechtsprechung und
Literatur 229
II.
Bestands- und Entwicklungsgarantie und neue Dienste 234
1. Bestands- und Entwicklungsgarantie und Spartenprogramme 236
2. Bestands- und Entwicklungsgarantie und Online-Dienste 238
D. Unterscheidung funktionsnotwendiger, funktionsrelevanter
und sonstiger Dienste 241
E. Einschränkung des Ausgestaltungsspielraums mit Blick auf die
Sicherung privaten Rundfunks 242
I.
Vorgaben aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 242
1. Die Bedeutung privater Anbieter für die Erfüllung der Zielvorgaben
aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 243
a. Die verfassungsrechtliche Bedeutung des Konkurrenzverhältnisses 243
b. Strukturelle Diversifizierung 244
2. Subjektive Rechte der privaten Veranstalter 246
3. Adressat der verfassungsrechtlichen Beschränkungen 246
II.
Andere
Grundrechte 247
F. Annexdienste 248
I.
Wirtschaftliche Betätigung 250
1. Finanzierungsfunktion als Unterstützung der Haupttätigkeit 250
2. Absicherung der Dominanz der Gebührenfinanzierung 252
3. Begrenzter Ressourceneinsatz 252
4. Aufgabenbezug 253
5. Organisatorische Vorkehrungen zur Abwehr eines kommerziellen
Einflusses auf die originären Aufgaben der Rundfunkanstalten 254
6. Kein Verdrängungswettbewerb 255
a. Angebot von Diensten, die nicht als Rundfunk
i. S.
d.
Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG einzustufen sind 256
(1) Eingriff in Art. 12 Abs. 1 GG 257
(2) Beeinträchtigung von Art. 14 GG 263
(3) Eingriff in Art. 2 Abs. 1 GG 264
(4) Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG 265
b. Angebot von Diensten, die als Rundfunk
i. S.
d.
Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG einzustufen sind 266
с
Unmittelbare Grundrechtsbindung der Rundfunkanstalten bei der
Entscheidung für kommerzielle Angebote? 266
7. Folgerungen für das Angebot bestimmter Online-Dienste 267
II.
Sonstige Tätigkeiten 268
1. Unterstützung der Erfüllung der Aufgaben der Rundfunkanstalt 268
2. Ausschluss wirtschaftlicher Zielsetzung 271
3. Begrenzter Ressourceneinsatz 271
4. Inhaltsbezug 272
5. Bindung an Programmgrundsätze 274
6. Keine Verdrängung der Konkurrenz 275
7. Folgerungen für das Angebot bestimmter Online-Dienste 276
Kapitel 4: Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Festlegung neuer
Dienste öffentlich-rechtlichen Rundfunks durch den Gesetzgeber
oder die Rundfunkanstalten 278
A. Der Gesetzesvorbehalt 278
I.
Allgemeine Bedeutung des Gesetzesvorbehalts 278
II.
Der besondere Gesetzesvorbehalt im Rahmen der Ausgestaltung von
Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 289
III.
Bestimmtheit und Regelungstiefe 292
1. Bestimmtheit 292
2. Regelungstiefe 293
IV.
Annexdienste und Gesetzesvorbehalt 296
B. Verfassungsrechtliche Vorgaben für eine Festlegung der von den
Rundfunkanstalten angebotenen Dienste durch den Gesetzgeber 299
I.
Aufgabenbeschreibungen als Ausgestaltungsgesetze 300
II.
Geeignetheit 304
1. Eignung der Ermöglichung des Angebots von Online-Diensten durch
die Rundfunkanstalten zur Gewährleistung freier Meinungsbildung 304
2. Vereinbarkeit einer Beschränkung des Aufgabenbereichs der
Rundfunkanstalten auf bestimmte Online-Dienste mit den
verfassungsrechtlichen Vorgaben 305
a. Bestehen gleichwertiger Sicherungen der freien Meinungsbildung 305
b. Beachtung der Staatsfreiheit 308
(1) Grundsatz 308
(2) Verstoß gegen die Staatsfreiheit bei Programmzahlbegrenzungen 310
(3) Beachtung der Staatsfreiheit beim Ausschluss von Dienstetypen 312
III.
Einbeziehung der Interessen der Rundrunkanbieter und der
Rezipienten in den Ausgestaltungsprozess 314
1. Einbeziehung der Interessen der Rundfunkanstalten 316
a. Bestands- und Entwicklungsgarantie 316
b. Schutz vor staatlicher Einflussnahme 317
2. Einbeziehung der Interessen der privaten Anbieter 318
3. Einbeziehung der Interessen der Rezipienten 319
IV.
Zwischenfazit 320
C. Stufenmodell zu den verfassungsrechtlichen Grenzen der
Festlegung der von den Rundfunkanstalten angebotenen Dienste
durch den Gesetzgeber 321
I.
Grundsatz 321
II.
Folgerungen für einzelne Bereiche 322
1. Dienstetyp ist Rundfunk im Sinne von Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 322
2. Dienstetyp ist kein Rundfunk 324
III.
Stufenmodell 324
D.
Alternativen zur gesetzlichen Festlegung: Optionen zur
Berücksichtigung der verschiedenen Interessen bei der
Entscheidung über neue Dienstetypen 325
I.
Anforderungen an die Regulierung 325
II.
Bisheriges Verfahren 327
1. Kompetenzen des Rundfunkrats 328
2. Satzungen oder Richtlinien sowie Berichte gem. § 11 RStV 332
3. Weitere Instrumente 334
HI. Vorschläge in der Literatur für die Regulierang der Konkretisierung
des Funktionsauftrags durch die Rundfunkanstalten
1. Der Vorschlag Bullingers
2. Der Vorschlag Hoffmann-Riems
3. Der Vorschlag Eiferts
4. Die Vorschläge von
Vesting
und Holznagel
5. Der Vorschlag Ladeurs
6. Vorschläge von
Jarren
et
al.
7. Vorschlag aus der Politik
IV.
Systematisierung und verfassungsrechtliche Bewertung der
vorhandenen und der vorgeschlagenen Instrumente 345
1. Vorhandene Instrumente 345
a. Kontrolle durch internes Gremium 345
b. Veröffentlichungspflichten, Rechenschaftspflichten 347
с
Steuerung über Gebührenfestsetzung 350
2. Vorgeschlagene Instrumente 352
a. Verstärkte Einbeziehung des Rundfunkrats 352
b. Einrichtung eines externen Expertengremiums mit
Entscheidungsbefugnissen 354
с
Einrichtung eines externen Expertengremiums ohne
Entscheidungsbefugnisse 355
d. Einrichtung eines Gremiums aus Vertretern der Rundfunkanstalten
und Dritten 356
e. Einbeziehung wissenschaftlichen Sachverstands 357
f. Verstärkte Steuerung über Gebührenverfahren 358
V.
Der „Drei-Stufen-Test" in Folge des EU-Beihilfeverfahrens 359
E. Zwischenfazit 366
Kapitel
5:
Einfachgesetzliche
Rechtslage 368
A.
Die Rechtsgrundlagen des ZDF 368
I.
Die Regelung der §§ 4 Abs. 3 ZDF-StV, 11 Abs. 1 S. 2 RStV 368
1. Telemedien 369
2. Programmbezug und Programmbegleitung 373
a. Wortlaut 373
b. Historische Entwicklung und Begründung der Norm 373
с
Systematik und Sinn und Zweck 376
(1) Organisatorische Betrachtung 376
(2) Inhaltliche Betrachtung 377
(3) Zeitliche Betrachtung 3 79
(4) Gesamtschau 380
3. Beachtung der Programmgrundsätze 381
II.
Die Zulässigkeit von über § 4 Abs. 3 ZDF-StV hinausgehenden
Diensten 381
1. Keine explizite Ermächtigung des ZDF durch § 19 Abs. 4 RStV 382
2. Online-Angebote als „Fernsehen" gem. § 1 Abs. 1 S. 2 ZDF-StV? 383
a. Bedeutung des § 1 Abs. 2 S. 2 2. HS ZDF-StV für die Auslegung
der Aufgabenzuweisung 383
b. Bedeutung des § 2 Abs. 1 ZDF-StV
fur die
Auslegung der
Aufgabenzuweisung 385
с
Reichweite des Auftrags 386
(1) Funktionsnotwendige Dienste 386
(2) Funktionsrelevante Dienste 388
3. Einschränkung des Betätigungsfeldes des ZDF 388
a. Keine Beschränkung des Hauptangebots auf klassische
Fernsehprogramme durch § 11 Abs. 1 S. 1 RStV 389
b. Eingrenzung der Online-Betätigung über §§ 4 Abs. 3 S. 1
ZDF-StV, 11 Abs. 1 S. 2 RStV 390
(1) Ausschluss funktionsnotwendiger und -relevanter Dienste 390
(2) Verfassungsmäßigkeit eines Ausschlusses funktionsnotwendiger
und -relevanter Dienste 393
(3) Möglichkeit verfassungskonformer Auslegung 396
с
Einschränkung durch § 19 Abs. 6 RStV 399
III.
Internet als Übertragungsweg für herkömmliche Rundfunkprogramme 400
1. § 1 ZDF-StV 401
2. § 4 Abs. 3
ZDF-StV
402
B.
Die einzelnen Länderanstalten 402
I.
Explizite Ermächtigung 402
II.
Zulässigkeit im Rahmen der allgemeinen Aufgabenzuweisung in den
Rechtsgrundlagen der einzelnen Rundfunkanstalten 403
1. Veranstaltung von „Rundfunk" 403
a. Der Rundfunkbegriff im Rundfunkstaatsvertrag 404
b. Der Rundfunkbegriff in den Rechtsgrundlagen der Länderanstalten 404
с
Zwischenfazit 406
2. Einschränkung des Betätigungsfeldes der Rundfunkanstalten 407
a. Eingrenzung der Online-Betätigung über § 11 Abs. 1 S. 2 RStV 407
b. Eingrenzung der Online-Betätigung durch § 4 Abs. 3 ARD-StV
entsprechende Vorschriften in den Rechtsgrundlagen der
Rundfunkanstalten 408
с
Einschränkung durch Programmzahlvorgaben 408
(l)§19RStV 408
(2) MDR-StV 409
(3)SWR-StV 411
(4)NDR-StV 412
III.
Internet als Übertragungsweg für herkömmliche Rundfunkprogramme 413
1. Nutzung neuer Übertragungswege als Bestandteil der
Aufgabenzuweisung 413
2. Einschränkung durch spezifische Vorgaben hinsichtlich der Nutzung
bestimmter Übertragungswege 413
3. Unzulässigkeit aufgrund der Überschreitung des jeweiligen
Sendegebiets? 415
C. ARD-Staatsvertrag 416
I.
§§ 4 Abs. 3 S. 1 ARD-StV, 11 Abs. 1 S. 2 RStV 416
II.
Die Zulässigkeit darüber hinausgehender Dienste 416
1. § 1 ARD-StV 416
2. Keine explizite Ermächtigung durch § 19 Abs. 4 S. 1 2. HS RStV 416
3. Berechtigung der Rundfunkanstalten zur Zusammenarbeit 416
a. Das Selbstverwaltungsrecht 417
b. Explizite Ermächtigungen zur Zusammenarbeit 418
с
Zwischenergebnis 419
4. Einschränkung des Betätigungsfeldes 419
a.
Beschränkung auf klassische Fernsehprogramme? 419
b. Einschränkung der Online-Ermächtigung über §§4 Abs. 3 S. 1
ARD-StV, 11 Abs. 1 S. 2 RStV 420
с
§ 19 Abs. 6 RStV 420
III.
Internet als Übertragungsweg für herkömmliche Rundfunkprogramme 421
D. Deutschlandradio 421
I.
§§ 4 Abs. 3 DLR-StV, 11 Abs. 1 S. 2 RStV 421
II.
Die Zulässigkeit darüber hinausgehender Dienste 421
1. Veranstaltung von „Hörfunk" 421
2. Einschränkung der Online-Betätigung durch §§ 4 Abs. 3 DLR-StV,
11 Abs. 1 S. 2 RStV 422
III.
Internet als Übertragungsweg für herkömmliche Rundfunkprogramme 422
E. Ergebnis der einfachgesetzlichen Analyse 423
Zusammenfassung 425
Literaturverzeichnis 443
Stichwortverzeichnis 483 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einführung 19
Kapitel 1: Beschreibung des Realbereichs 23
A. Das Internet und seine Nutzung 23
B. Das Phänomen der Konvergenz 26
С
Online-Dienstetypen 27
I.
Auflistung der Dienstetypen 27
II.
Kurzbeschreibung der Dienste 29
Kapitel 2: Verfassungsrechtliche Zielvorgaben und neue Dienste 34
A. Die verfassungsrechtlichen Zielvorgaben aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 34
I.
Objektives Verständnis des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 34
1. Ausgestaltungsauftrag des Gesetzgebers 34
2. Ausgestaltungsspielraum des Gesetzgebers 37
II.
Das Primärziel freier öffentlicher und individueller Meinungsbildung 42
1. Freie öffentliche Meinungsbildung 42
2. Freie individuelle Meinungsbildung 43
III.
Die Zielvorgaben aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 44
1. Vielfalt und kommunikative Chancengerechtigkeit 44
2. Die Berücksichtigung der Rezipientenseite bei der Gewährleistung
von Vielfalt und kommunikativer Chancengerechtigkeit 46
3. Weitere Zielvorgaben 48
a. Offenhaltung des Kommunikationsprozesses 48
b. Integrationsfunktion 49
4. Zwischenergebnis 50
B. Die Zuordnung von Online-Diensten zum Anwendungsbereich von
Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 51
I.
Das Angebot von Online-Diensten als Veranstaltung von Rundfunk
i. S. d. Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 53
1. Darstellung der Ansichten zum Rundfunkbegriff 55
a. Abgrenzung
Individual-
/Massenkommunikation 55
(1) Der Rezipientenkreis: an die Allgemeinheit gerichtete
vs.
öffentliche Kommunikation 56
(2) Erheblichkeit der Dispositionsfreiheit der Nutzer 59
(3) Einseitigkeit der Kommunikation 61
(4) Modell einer mehrstufigen Einteilung 61
(5) Zwischenergebnis 63
b. Die besondere Art der Verbreitung 63
(1) Elektronische Übertragung (Abgrenzung zur Presse) 64
(2) Überwindung einer Distanz 65
(3) Besondere Streuung 66
с
Das inhaltsbezogene Element der Darbietung als weiteres
Defmitionsmerkmal 66
(1) Redaktionelles Element 67
(2) Publizistische Relevanz 68
(3) Meinungsrelevanz 69
(4) Zweistufiger Rundfunkbegriff 71
(5) Verzicht auf das Merkmal der Darbietung 72
2. Entwicklung des in dieser Arbeit verwendeten Rundfunkbegriffs 73
a. Die Abgrenzung zwischen
Individual-
und Massenkommunikation 73
(1) Strukturelles Ungleichgewicht zwischen Kommunikator und
Rezipient 73
(2) Beurteilung geschlossener Benutzergruppen 76
(3) Unerheblichkeit einer Entgeltzahlung 77
(4) Die Beurteilung von Abrafdiensten 77
(5) Die Beurteilung vom Rezipienten beeinflussbarer Kommunikate 78
(6) Das Kriterium der Einseitigkeit 79
(7) Beurteilung des mehrstufigen Modells von Bullinger und
Mestmäcker 80
b. Die Bedeutung des Verbreitungsmediums 81
( 1 ) Die Abgrenzung zwischen Presse- und Rundfunkfreiheit 81
(2) Die Erfordernisse der Überwindung einer Distanz und einer
besonderen Streuung 82
с
Der Begriff der Darbietung als zusätzliches Kriterium 83
3. Ergebnis zum Rundfunkbegriff 85
4. Einordnung der Dienste 86
II.
Von Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG erfasste Dienste, die nicht als Rundfunk
einzustufen sind 87
С.
Bedeutung der Online-Dienste für die von Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG
geschützten Prozesse
I.
Bedeutung des Internets
II.
Die besondere Rolle journalistisch-redaktioneller Angebote
III.
Weitere Kriterien zur Beurteilung der Bedeutung von Online-Diensten
für die öffentliche und individuelle Meinungsbildung
1. Breitenwirkung
2. Suggestivkraft
3. Fehlende Interaktivität
4. Durch andere Dienste vermittelte Bedeutung
Kapitel 3: Der Aufgabenbereich öffentlich-rechtlichen Rundfunks
A. Der Aufgabenbereich öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der
rechtswissenschaftlichen Diskussion
I.
Grundversorgung und Funktionsauftrag
1. Grundversorgung
a. Die Aussagen des Bundesverfassungsgerichts
b. Der Begriff der Grundversorgung in der rechtswissenschaftlichen
Literatur
2. Funktionsauftrag
II.
Die spezifischen „Funktionen" öffentlich-rechtlichen Rundfunks
1.
Integrations
funktion
2. Forumsfunktion
3. Ergänzungsfunktion
4. Vorbildfunktion
5. Aufgabe der Offenhaltung des Kommunikationsprozesses
III.
Die Aufgabendiskussion am Beispiel neuer Dienstetypen
1. Spartenprogramme
2. Online-Dienste
IV.
Analyse der Aufgabenbeschreibungen
1. Zum Begriff der Grundversorgung
2. Funktionsauftrag
3. Weitere Funktionen
a. Integrations-
und Forumsfunktion
b. Ergänzungs- und Vorbildfunktion
с
Aufgabe der Offenhaltung des Kommunikationsprozesses
4. Zwischenfazit 138
В.
Die Bedeutung der strukturellen Besonderheiten öffentlich¬
rechtlichen Rundfunks für die Gewährleistung freier öffentlicher
und individueller Meinungsbildung bei verschiedenen
Dienstetypen 140
I.
Die strukturellen Besonderheiten der Rundflinkanstalten 141
1. Die konsumtiven Elemente öffentlich-rechtlichen Rundfunks 141
a. Besondere Finanzierungsart 141
(^Beschreibung 141
(2) Bedeutung für Zielvorgaben aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 142
b. Besondere Organisationsform 144
(^Beschreibung 144
(2) Bedeutung für Zielvorgaben aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 144
с
Verpflichtung zur Rundfunkveranstaltung 152
(^Beschreibung 152
(2) Bedeutung für Zielvorgaben aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 152
2. Strukturelle Folgen der konstitutiven Elemente öffentlich-rechtlichen
Rundfunks für die interne Differenzierung der Rundfunkanstalten 154
a. Stellenbesetzung 156
b. Entscheidungsprogramme 158
(1) Kriterien der Publikationsentscheidungen 158
(2) Quellennutzung 161
(3) Maßnahmen zur Qualitätssicherung 163
(4) Aus- und Weiterbildung während der Tätigkeit beim
Rundfunkveranstalter 165
с
Strukturen der Kommunikation 167
(1) Entscheidungskompetenzen der Redaktion 167
(2) Ressortbildung 168
(3) Mitarbeiter als Ressource 171
(4) Korrespondentennetz 172
(5) Institutionelle Programmkontrolle 173
d. Verhältnis Eigen-zu Fremdproduktionen 174
3. Zwischenergebnis 177
II.
Die Bedeutung der strukturellen Besonderheiten öffentlich-rechtlichen
Rundfunks angesichts struktureller Defizite marktwirtschaftlich
erbrachter Angebote 178
1. Die Bedeutung der strukturellen Besonderheiten öffentlich¬
rechtlicher Rundfunkanstalten beim klassischen Rundfunk 179
a. Defizite rein marktwirtschaftlich bereitgestellten Rundfunks aus
Sicht des Bundesverfassungsgerichts 179
(1) Fixierung auf massentaugliche Programme 180
(2) Indienstnahme für außerpublizistische Zwecke 181
(3) Gefahr einseitiger Beeinflussung der Meinungsbildung 182
b. Defizite rein marktwirtschaftlich bereitgestellten Rundfunks aus
medienökonomischer Sicht 183
(1) Informationsasymmetrien 184
(2) Externe Effekte 187
(3) Unteilbarkeiten 188
(4) Fehlende Ausschließbarkeit 190
(5) Intransitive Präferenzen 191
(6) Distributive Mängel 193
с
Bedeutung der wirtschaftswissenschaftlichen Befunde für die
verfassungsrechtliche Diskussion 194
( 1 ) Fixierung auf massentaugliche Programme 194
(2) Indienstnahme für außerpublizistische Zwecke 197
(3) Gefahr einseitiger Beeinflussung der Meinungsbildung 198
(4) Weitere Gefahren 198
d. Bedeutung der strukturellen Besonderheiten öffentlich-rechtlichen
Rundfunks angesichts der Defizite kommerzieller Angebote 198
( 1 ) Keine Fixierung auf massentaugliche Programme 201
(2) Verfolgung publizistischer Ziele 203
(3) Sicherung kommunikativer Chancengerechtigkeit angesichts
starker Konzentrationstendenzen im kommerziellen Bereich 205
(4) Gebührenfinanzierung als Absicherung umfassender Versorgung 206
2. Die Bedeutung der strukturellen Besonderheiten öffentlich¬
rechtlicher Rundfunkanstalten bei Online-Diensten 206
a. Defizite aus medienökonomischer Sicht 206
(1) Informationsasymmetrien bei Online-Diensten 206
(2) Externe Effekte bei Online-Diensten 208
(3) Unteilbarkeiten bei Online-Diensten 209
(4) Fehlende Ausschließbarkeit bei Online-Diensten 210
(5) Intransitive Präferenzen bei Online-Diensten 212
(6) Netzeffekte bei Online-Diensten 213
(7) Distributive Mängel bei Online-Diensten 214
b. Bedeutung der wirtschaftswissenschaftlichen Befunde für die
verfassungsrechtliche Diskussion 215
( 1 ) Fixierung auf massentaugliche Angebote 216
(2) Indienstnahme für außerpublizistische Zwecke 217
(3) Gefahr einseitiger Beeinflussung der Meinungsbildung 222
(4) Weitere Gefahren 223
с
Bedeutung der strukturellen Besonderheiten öffentlich-rechtlichen
Rundfunks angesichts der Defizite kommerzieller Angebote 223
(1) Berücksichtigung der verschiedenen Interessen 223
(2) Verfolgung publizistischer Ziele 225
(3) Sicherung von Vielfalt und Ausgewogenheit angesichts starker
Konzentrationstendenzen im kommerziellen Bereich 226
(4) Gebührenfinanzierung als Absicherung umfassender Versorgung 227
III.
Zwischenfazit 227
C. Die Bestands- und Entwicklungsgarantie 228
I.
Die Bestands- und Entwicklungsgarantie in Rechtsprechung und
Literatur 229
II.
Bestands- und Entwicklungsgarantie und neue Dienste 234
1. Bestands- und Entwicklungsgarantie und Spartenprogramme 236
2. Bestands- und Entwicklungsgarantie und Online-Dienste 238
D. Unterscheidung funktionsnotwendiger, funktionsrelevanter
und sonstiger Dienste 241
E. Einschränkung des Ausgestaltungsspielraums mit Blick auf die
Sicherung privaten Rundfunks 242
I.
Vorgaben aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 242
1. Die Bedeutung privater Anbieter für die Erfüllung der Zielvorgaben
aus Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 243
a. Die verfassungsrechtliche Bedeutung des Konkurrenzverhältnisses 243
b. Strukturelle Diversifizierung 244
2. Subjektive Rechte der privaten Veranstalter 246
3. Adressat der verfassungsrechtlichen Beschränkungen 246
II.
Andere
Grundrechte 247
F. Annexdienste 248
I.
Wirtschaftliche Betätigung 250
1. Finanzierungsfunktion als Unterstützung der Haupttätigkeit 250
2. Absicherung der Dominanz der Gebührenfinanzierung 252
3. Begrenzter Ressourceneinsatz 252
4. Aufgabenbezug 253
5. Organisatorische Vorkehrungen zur Abwehr eines kommerziellen
Einflusses auf die originären Aufgaben der Rundfunkanstalten 254
6. Kein Verdrängungswettbewerb 255
a. Angebot von Diensten, die nicht als Rundfunk
i. S.
d.
Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG einzustufen sind 256
(1) Eingriff in Art. 12 Abs. 1 GG 257
(2) Beeinträchtigung von Art. 14 GG 263
(3) Eingriff in Art. 2 Abs. 1 GG 264
(4) Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG 265
b. Angebot von Diensten, die als Rundfunk
i. S.
d.
Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG einzustufen sind 266
с
Unmittelbare Grundrechtsbindung der Rundfunkanstalten bei der
Entscheidung für kommerzielle Angebote? 266
7. Folgerungen für das Angebot bestimmter Online-Dienste 267
II.
Sonstige Tätigkeiten 268
1. Unterstützung der Erfüllung der Aufgaben der Rundfunkanstalt 268
2. Ausschluss wirtschaftlicher Zielsetzung 271
3. Begrenzter Ressourceneinsatz 271
4. Inhaltsbezug 272
5. Bindung an Programmgrundsätze 274
6. Keine Verdrängung der Konkurrenz 275
7. Folgerungen für das Angebot bestimmter Online-Dienste 276
Kapitel 4: Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Festlegung neuer
Dienste öffentlich-rechtlichen Rundfunks durch den Gesetzgeber
oder die Rundfunkanstalten 278
A. Der Gesetzesvorbehalt 278
I.
Allgemeine Bedeutung des Gesetzesvorbehalts 278
II.
Der besondere Gesetzesvorbehalt im Rahmen der Ausgestaltung von
Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 289
III.
Bestimmtheit und Regelungstiefe 292
1. Bestimmtheit 292
2. Regelungstiefe 293
IV.
Annexdienste und Gesetzesvorbehalt 296
B. Verfassungsrechtliche Vorgaben für eine Festlegung der von den
Rundfunkanstalten angebotenen Dienste durch den Gesetzgeber 299
I.
Aufgabenbeschreibungen als Ausgestaltungsgesetze 300
II.
Geeignetheit 304
1. Eignung der Ermöglichung des Angebots von Online-Diensten durch
die Rundfunkanstalten zur Gewährleistung freier Meinungsbildung 304
2. Vereinbarkeit einer Beschränkung des Aufgabenbereichs der
Rundfunkanstalten auf bestimmte Online-Dienste mit den
verfassungsrechtlichen Vorgaben 305
a. Bestehen gleichwertiger Sicherungen der freien Meinungsbildung 305
b. Beachtung der Staatsfreiheit 308
(1) Grundsatz 308
(2) Verstoß gegen die Staatsfreiheit bei Programmzahlbegrenzungen 310
(3) Beachtung der Staatsfreiheit beim Ausschluss von Dienstetypen 312
III.
Einbeziehung der Interessen der Rundrunkanbieter und der
Rezipienten in den Ausgestaltungsprozess 314
1. Einbeziehung der Interessen der Rundfunkanstalten 316
a. Bestands- und Entwicklungsgarantie 316
b. Schutz vor staatlicher Einflussnahme 317
2. Einbeziehung der Interessen der privaten Anbieter 318
3. Einbeziehung der Interessen der Rezipienten 319
IV.
Zwischenfazit 320
C. Stufenmodell zu den verfassungsrechtlichen Grenzen der
Festlegung der von den Rundfunkanstalten angebotenen Dienste
durch den Gesetzgeber 321
I.
Grundsatz 321
II.
Folgerungen für einzelne Bereiche 322
1. Dienstetyp ist Rundfunk im Sinne von Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG 322
2. Dienstetyp ist kein Rundfunk 324
III.
Stufenmodell 324
D.
Alternativen zur gesetzlichen Festlegung: Optionen zur
Berücksichtigung der verschiedenen Interessen bei der
Entscheidung über neue Dienstetypen 325
I.
Anforderungen an die Regulierung 325
II.
Bisheriges Verfahren 327
1. Kompetenzen des Rundfunkrats 328
2. Satzungen oder Richtlinien sowie Berichte gem. § 11 RStV 332
3. Weitere Instrumente 334
HI. Vorschläge in der Literatur für die Regulierang der Konkretisierung
des Funktionsauftrags durch die Rundfunkanstalten
1. Der Vorschlag Bullingers
2. Der Vorschlag Hoffmann-Riems
3. Der Vorschlag Eiferts
4. Die Vorschläge von
Vesting
und Holznagel
5. Der Vorschlag Ladeurs
6. Vorschläge von
Jarren
et
al.
7. Vorschlag aus der Politik
IV.
Systematisierung und verfassungsrechtliche Bewertung der
vorhandenen und der vorgeschlagenen Instrumente 345
1. Vorhandene Instrumente 345
a. Kontrolle durch internes Gremium 345
b. Veröffentlichungspflichten, Rechenschaftspflichten 347
с
Steuerung über Gebührenfestsetzung 350
2. Vorgeschlagene Instrumente 352
a. Verstärkte Einbeziehung des Rundfunkrats 352
b. Einrichtung eines externen Expertengremiums mit
Entscheidungsbefugnissen 354
с
Einrichtung eines externen Expertengremiums ohne
Entscheidungsbefugnisse 355
d. Einrichtung eines Gremiums aus Vertretern der Rundfunkanstalten
und Dritten 356
e. Einbeziehung wissenschaftlichen Sachverstands 357
f. Verstärkte Steuerung über Gebührenverfahren 358
V.
Der „Drei-Stufen-Test" in Folge des EU-Beihilfeverfahrens 359
E. Zwischenfazit 366
Kapitel
5:
Einfachgesetzliche
Rechtslage 368
A.
Die Rechtsgrundlagen des ZDF 368
I.
Die Regelung der §§ 4 Abs. 3 ZDF-StV, 11 Abs. 1 S. 2 RStV 368
1. Telemedien 369
2. Programmbezug und Programmbegleitung 373
a. Wortlaut 373
b. Historische Entwicklung und Begründung der Norm 373
с
Systematik und Sinn und Zweck 376
(1) Organisatorische Betrachtung 376
(2) Inhaltliche Betrachtung 377
(3) Zeitliche Betrachtung 3 79
(4) Gesamtschau 380
3. Beachtung der Programmgrundsätze 381
II.
Die Zulässigkeit von über § 4 Abs. 3 ZDF-StV hinausgehenden
Diensten 381
1. Keine explizite Ermächtigung des ZDF durch § 19 Abs. 4 RStV 382
2. Online-Angebote als „Fernsehen" gem. § 1 Abs. 1 S. 2 ZDF-StV? 383
a. Bedeutung des § 1 Abs. 2 S. 2 2. HS ZDF-StV für die Auslegung
der Aufgabenzuweisung 383
b. Bedeutung des § 2 Abs. 1 ZDF-StV
fur die
Auslegung der
Aufgabenzuweisung 385
с
Reichweite des Auftrags 386
(1) Funktionsnotwendige Dienste 386
(2) Funktionsrelevante Dienste 388
3. Einschränkung des Betätigungsfeldes des ZDF 388
a. Keine Beschränkung des Hauptangebots auf klassische
Fernsehprogramme durch § 11 Abs. 1 S. 1 RStV 389
b. Eingrenzung der Online-Betätigung über §§ 4 Abs. 3 S. 1
ZDF-StV, 11 Abs. 1 S. 2 RStV 390
(1) Ausschluss funktionsnotwendiger und -relevanter Dienste 390
(2) Verfassungsmäßigkeit eines Ausschlusses funktionsnotwendiger
und -relevanter Dienste 393
(3) Möglichkeit verfassungskonformer Auslegung 396
с
Einschränkung durch § 19 Abs. 6 RStV 399
III.
Internet als Übertragungsweg für herkömmliche Rundfunkprogramme 400
1. § 1 ZDF-StV 401
2. § 4 Abs. 3
ZDF-StV
402
B.
Die einzelnen Länderanstalten 402
I.
Explizite Ermächtigung 402
II.
Zulässigkeit im Rahmen der allgemeinen Aufgabenzuweisung in den
Rechtsgrundlagen der einzelnen Rundfunkanstalten 403
1. Veranstaltung von „Rundfunk" 403
a. Der Rundfunkbegriff im Rundfunkstaatsvertrag 404
b. Der Rundfunkbegriff in den Rechtsgrundlagen der Länderanstalten 404
с
Zwischenfazit 406
2. Einschränkung des Betätigungsfeldes der Rundfunkanstalten 407
a. Eingrenzung der Online-Betätigung über § 11 Abs. 1 S. 2 RStV 407
b. Eingrenzung der Online-Betätigung durch § 4 Abs. 3 ARD-StV
entsprechende Vorschriften in den Rechtsgrundlagen der
Rundfunkanstalten 408
с
Einschränkung durch Programmzahlvorgaben 408
(l)§19RStV 408
(2) MDR-StV 409
(3)SWR-StV 411
(4)NDR-StV 412
III.
Internet als Übertragungsweg für herkömmliche Rundfunkprogramme 413
1. Nutzung neuer Übertragungswege als Bestandteil der
Aufgabenzuweisung 413
2. Einschränkung durch spezifische Vorgaben hinsichtlich der Nutzung
bestimmter Übertragungswege 413
3. Unzulässigkeit aufgrund der Überschreitung des jeweiligen
Sendegebiets? 415
C. ARD-Staatsvertrag 416
I.
§§ 4 Abs. 3 S. 1 ARD-StV, 11 Abs. 1 S. 2 RStV 416
II.
Die Zulässigkeit darüber hinausgehender Dienste 416
1. § 1 ARD-StV 416
2. Keine explizite Ermächtigung durch § 19 Abs. 4 S. 1 2. HS RStV 416
3. Berechtigung der Rundfunkanstalten zur Zusammenarbeit 416
a. Das Selbstverwaltungsrecht 417
b. Explizite Ermächtigungen zur Zusammenarbeit 418
с
Zwischenergebnis 419
4. Einschränkung des Betätigungsfeldes 419
a.
Beschränkung auf klassische Fernsehprogramme? 419
b. Einschränkung der Online-Ermächtigung über §§4 Abs. 3 S. 1
ARD-StV, 11 Abs. 1 S. 2 RStV 420
с
§ 19 Abs. 6 RStV 420
III.
Internet als Übertragungsweg für herkömmliche Rundfunkprogramme 421
D. Deutschlandradio 421
I.
§§ 4 Abs. 3 DLR-StV, 11 Abs. 1 S. 2 RStV 421
II.
Die Zulässigkeit darüber hinausgehender Dienste 421
1. Veranstaltung von „Hörfunk" 421
2. Einschränkung der Online-Betätigung durch §§ 4 Abs. 3 DLR-StV,
11 Abs. 1 S. 2 RStV 422
III.
Internet als Übertragungsweg für herkömmliche Rundfunkprogramme 422
E. Ergebnis der einfachgesetzlichen Analyse 423
Zusammenfassung 425
Literaturverzeichnis 443
Stichwortverzeichnis 483 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Held, Thorsten 1971- |
author_GND | (DE-588)121552101 |
author_facet | Held, Thorsten 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Held, Thorsten 1971- |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023218896 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6979 |
callnumber-raw | KK6979 |
callnumber-search | KK6979 |
callnumber-sort | KK 46979 |
classification_rvk | AP 34580 AP 38700 MS 7960 PN 853 PN 855 |
classification_tum | DAT 618p WIR 917p KOM 400p |
ctrlnum | (OCoLC)213434771 (DE-599)BVBBV023218896 |
dewey-full | 343.430994 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430994 |
dewey-search | 343.430994 |
dewey-sort | 3343.430994 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Allgemeines Informatik Soziologie Kommunikationswesen Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Allgemeines Informatik Soziologie Kommunikationswesen Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023218896</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180212</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080318s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987788523</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832933920</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3392-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213434771</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023218896</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6979</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430994</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 34580</subfield><subfield code="0">(DE-625)7326:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 38700</subfield><subfield code="0">(DE-625)7443:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7960</subfield><subfield code="0">(DE-625)123800:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 853</subfield><subfield code="0">(DE-625)137780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 855</subfield><subfield code="0">(DE-625)137781:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 618p</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 917p</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">070</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 400p</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Held, Thorsten</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121552101</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Online-Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung des verfassungsrechtlich geprägten und einfachgesetzlich ausgestalteten Funktionsauftrag öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Hinblick auf Internet-Dienste</subfield><subfield code="c">Thorsten Held</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">495 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Materialien zur interdisziplinären Medienforschung</subfield><subfield code="v">61</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public broadcasting</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlich-rechtlicher Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129430-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internetdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4691239-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rundfunkfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115808-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Online-Dienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4354267-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlich-rechtlicher Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129430-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Online-Dienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4354267-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rundfunkfreiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115808-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlich-rechtlicher Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129430-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Internetdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4691239-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Materialien zur interdisziplinären Medienforschung</subfield><subfield code="v">61</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002071</subfield><subfield code="9">61</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016404834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023218896 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:15:08Z |
indexdate | 2024-07-20T05:54:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832933920 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016404834 |
oclc_num | 213434771 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-M472 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-20 DE-29 DE-M382 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-824 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-M472 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-20 DE-29 DE-M382 DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-824 DE-188 |
physical | 495 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Materialien zur interdisziplinären Medienforschung |
series2 | Materialien zur interdisziplinären Medienforschung |
spelling | Held, Thorsten 1971- Verfasser (DE-588)121552101 aut Online-Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten eine Untersuchung des verfassungsrechtlich geprägten und einfachgesetzlich ausgestalteten Funktionsauftrag öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Hinblick auf Internet-Dienste Thorsten Held 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2008 495 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Materialien zur interdisziplinären Medienforschung 61 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 Recht Internet Law and legislation Germany Public broadcasting Law and legislation Germany Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (DE-588)4129430-0 gnd rswk-swf Internetdienst (DE-588)4691239-3 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Rundfunkfreiheit (DE-588)4115808-8 gnd rswk-swf Online-Dienst (DE-588)4354267-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (DE-588)4129430-0 s Online-Dienst (DE-588)4354267-0 s Rundfunkfreiheit (DE-588)4115808-8 s DE-604 Internetdienst (DE-588)4691239-3 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-188 Materialien zur interdisziplinären Medienforschung 61 (DE-604)BV000002071 61 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016404834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Held, Thorsten 1971- Online-Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten eine Untersuchung des verfassungsrechtlich geprägten und einfachgesetzlich ausgestalteten Funktionsauftrag öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Hinblick auf Internet-Dienste Materialien zur interdisziplinären Medienforschung Recht Internet Law and legislation Germany Public broadcasting Law and legislation Germany Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (DE-588)4129430-0 gnd Internetdienst (DE-588)4691239-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Rundfunkfreiheit (DE-588)4115808-8 gnd Online-Dienst (DE-588)4354267-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129430-0 (DE-588)4691239-3 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4115808-8 (DE-588)4354267-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Online-Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten eine Untersuchung des verfassungsrechtlich geprägten und einfachgesetzlich ausgestalteten Funktionsauftrag öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Hinblick auf Internet-Dienste |
title_auth | Online-Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten eine Untersuchung des verfassungsrechtlich geprägten und einfachgesetzlich ausgestalteten Funktionsauftrag öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Hinblick auf Internet-Dienste |
title_exact_search | Online-Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten eine Untersuchung des verfassungsrechtlich geprägten und einfachgesetzlich ausgestalteten Funktionsauftrag öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Hinblick auf Internet-Dienste |
title_exact_search_txtP | Online-Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten eine Untersuchung des verfassungsrechtlich geprägten und einfachgesetzlich ausgestalteten Funktionsauftrag öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Hinblick auf Internet-Dienste |
title_full | Online-Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten eine Untersuchung des verfassungsrechtlich geprägten und einfachgesetzlich ausgestalteten Funktionsauftrag öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Hinblick auf Internet-Dienste Thorsten Held |
title_fullStr | Online-Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten eine Untersuchung des verfassungsrechtlich geprägten und einfachgesetzlich ausgestalteten Funktionsauftrag öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Hinblick auf Internet-Dienste Thorsten Held |
title_full_unstemmed | Online-Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten eine Untersuchung des verfassungsrechtlich geprägten und einfachgesetzlich ausgestalteten Funktionsauftrag öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Hinblick auf Internet-Dienste Thorsten Held |
title_short | Online-Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten |
title_sort | online angebote offentlich rechtlicher rundfunkanstalten eine untersuchung des verfassungsrechtlich gepragten und einfachgesetzlich ausgestalteten funktionsauftrag offentlich rechtlichen rundfunks im hinblick auf internet dienste |
title_sub | eine Untersuchung des verfassungsrechtlich geprägten und einfachgesetzlich ausgestalteten Funktionsauftrag öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Hinblick auf Internet-Dienste |
topic | Recht Internet Law and legislation Germany Public broadcasting Law and legislation Germany Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (DE-588)4129430-0 gnd Internetdienst (DE-588)4691239-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Rundfunkfreiheit (DE-588)4115808-8 gnd Online-Dienst (DE-588)4354267-0 gnd |
topic_facet | Recht Internet Law and legislation Germany Public broadcasting Law and legislation Germany Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Internetdienst Verfassungsrecht Rundfunkfreiheit Online-Dienst Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016404834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002071 |
work_keys_str_mv | AT heldthorsten onlineangeboteoffentlichrechtlicherrundfunkanstalteneineuntersuchungdesverfassungsrechtlichgepragtenundeinfachgesetzlichausgestaltetenfunktionsauftragoffentlichrechtlichenrundfunksimhinblickaufinternetdienste |