BP-Handbuch: vor der Betriebsprüfung ; in der Betriebsprüfung ; nach der Betriebsprüfung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 569 S. |
ISBN: | 9783406543180 3406543189 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023218490 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100317 | ||
007 | t | ||
008 | 080317s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 987717464 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406543180 |c Gb. : ca. sfr 115.00 (freier Pr.), EUR 69.00 |9 978-3-406-54318-0 | ||
020 | |a 3406543189 |c Gb. : ca. sfr 115.00 (freier Pr.), EUR 69.00 |9 3-406-54318-9 | ||
035 | |a (OCoLC)244066363 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987717464 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-1050 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-1047 |a DE-859 |a DE-521 |a DE-355 |a DE-522 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.4304 |2 22/ger | |
084 | |a PP 3580 |0 (DE-625)138504:278 |2 rvk | ||
084 | |a QL 510 |0 (DE-625)141732: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 537 |0 (DE-625)141982: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Vogelsang, Norbert |e Verfasser |0 (DE-588)13604655X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a BP-Handbuch |b vor der Betriebsprüfung ; in der Betriebsprüfung ; nach der Betriebsprüfung |c von Norbert Vogelsang und Rudolf Stahl |
246 | 1 | 3 | |a Betriebsprüfungs-Handbuch |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a XXXIX, 569 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsprüfung |0 (DE-588)4006201-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsprüfung |0 (DE-588)4006201-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stahl, Rudolf |e Verfasser |0 (DE-588)13427203X |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016404433&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016404433 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137504267304960 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort V
Abkiirzungsverzeichnis XXVII
Literaturverzeichnis XXXI
Gesetzesmaterialien 1
Teil 1. Vor der Betriebsprüfung
A. Auswahl der Prüfungsfalle
I. Typische Anlässe und erste Signale einer Außenprüfung .... 36
II. Informationsquellen der Finanzbehörde 43
III. Fallauswahl 64
IV Verfahrensrechtliche Fragen 67
B. Zuständigkeit
I. Allgemeines 71
II. Sachliche Zuständigkeit 73
III. Örtliche Zuständigkeit 77
IV. Auftragsprüfung 82
V. Konzernprüfung 86
C. Zulässigkeit
I. Begriff der Außenprüfung 90
II. Allgemeine Zulässigkeitskriterien 96
III. Unzulässigkeit der Außenprüfung 102
IV. Persönliche Zulässigkeitskriterien 105
V Außenprüfung bei Gewerbetreibenden, Land- und Forst¬
wirten und Freiberuflern (§ 193 Abs. 1 AO) 122
VI. Zum Steuereinbehalt verpflichtete Steuerpflichtige
(§ 193 Abs. 2 Nr. 1 AO) 129
VII. Steuerpflichtige mit Überschusseinkünften
(§ 193 Abs. 2 Nr. 2 AO) 129
VIII. Sachlicher Umfang der Außenprüfung 134
D. Prüfungsanordnung
I. Muster einer Prüfungsanordnung 158
II. Allgemeines 160
III. Prüfungsanordnung als Verwaltungsakt 165
IV. Form und Inhalt der Prüfungsanordnung 169
V. Inhaltsadressat 175
VII
Inhaltsübersicht
VI. Bekanntgabe/Bekanntgabeadressat/Bekanntgabezeit¬
punkt 190
VII. Begründung 197
VIII. Person des Prüfers 209
IX. Beginn und Ort der Außenprüfung 211
X. Rechtsfolgen der Prüfungsanordnung 218
XI. Rechtsschutz 221
E. Korrekturen vor Prüfungsbeginn
I. Vorbemerkung 246
II. Berichtigung gem. § 153 AO 246
III. Selbstanzeige gem. § 371 AO 251
IV. Selbstanzeige bei leichtfertiger Steuerverkürzung 281
V. Einfluss von Berichtigungserklärung und Selbstanzeige
auf die Festsetzungsverjährung 283
F. Prüfungsvorbereitung durch den Berater
und Steuerpflichtigen
I. Typischer Ablauf einer Betriebsprüfung
aus der Sicht des Steuerpflichtigen 286
II. Einzelne Vorbereitungsmaßnahmen auf die Prüfung 290
Teil 2. Während der Betriebsprüfung
G. Beginn der Prüfung
I. Ausweispflicht 295
II. Vermerk des Beginns der Außenprüfung 296
III. Rechtswirkungen des Prüfungsbeginns 302
IV. Verlegung des Prüfungsbeginns 303
V. Einführungsgespräch 303
VI. Betriebsbesichtigung 304
H. Prüfung der Buchführung
I. Allgemeines 307
| II. Beweiskraft der Buchführung 308
I III. Vorlage von Buchfuhrungs- und Geschäftsunterlagen 314
IV. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)/
Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buch-
fuhrungssysteme (GoBS) 317
V. Ort der Buchführung/Aufbewahrung 328
VI. Lebende Sprache 329
VII. Organisationsform 330
VIII. Aufbewahrungspflichten 331
IX. Form der Aufbewahrung 340
X. Aufbewahrungsfrist 343
VIII
Inhaltsübersicht
XI. Rechtsfolgen einer formell nicht ordnungsmäßigen
Buchführung 344
XII. Darstellung im Prüfungsbericht 344
I. Prüfungsgrundsätze und -methoden
I. Prüfungsgrundsätze 349
II. Prüfungsmethoden 353
J. Schätzung
I. Nicht ermittel- oder berechenbare Besteuerungsrundlagen . . 388
II. Verletzung von Mitwirkungspflichten 389
III. Verwerfung der Buchführung 393
IV. Durchführung der Schätzung 396
V Rechtsschutz 400
K. Mitwirkungs- und Informationspflichten
I. Spezielle Mitwirkungspflichten bei der Prüfung 404
II. Besondere Mitwirkungspflichten bei Auslandssachverhalten,
§ 90 Abs. 2 AO 410
III. Dokumentationspflichten bei internationalen
Geschäftsbeziehungen 411
IV. APA - Vorabverständigungsverfahren und Vorabzu¬
sagen über Verrechnungspreise 419
V Empfängerbenennungspflicht, § 160 AO 421
VI. Steuererklärungspflicht trotz Steuerstrafverfahrens 429
L. Steueramnestie-Nachwirkungen
I. Praktische Auswirkung der Verwendungsbeschränkung
des § 13 Abs. 1 StraBEG 432
II. Weitere Problempunkte 434
M. Von der Betriebsprüfung zur Steuerfahndung
I. Alarmsignale 439
II. Aufgriffsmethoden 441
III. Überleitung Betriebsprüfung in das Steuerstrafverfahren
(§ 10 BpO) 442
IV. Schätzung im Steuerstrafverfahren 450
V. Zwangsmaßnahmen 458
VI. Exkurs: Korruptionsfälle 462
N. Verständigungen in der Schlussbesprechung
I. Allgemeines 468
II. Informelle Absprachen 468
III. Rechtsverbindliche tatsächliche Verständigung 470
IX
Inhaltsübersicht
O. Schlussbesprechung
I. Grundlagen 486
II. Schlussbesprechung aus der Sicht des Beraters 490
III. Schlussbesprechung aus der Sicht der Verwaltung 492
Teil 3. Nach der Betriebsprüfung
P. Prüfungsbericht
I. Rechtsnatur, Inhalt 497
II. Gelegenheit zur Stellungnahme 499
III. Mitteilung gem. § 202 Abs. 1 S. 3 AO 500
IV. Sonderberichte, Akteneinsicht 501
Q. Änderung von Steuerbescheiden und Rechtsschutz
I. Vor der Änderung von Steuerbescheiden 504
II. Geänderte Steuerbescheide 506
III. Förmlicher Rechtsschutz im nationalen Bereich 524
IV. Rechtsschutz im internationalen Bereich 527
R. Verbindliche Zusagen
I. Allgemeines 528
II. Verbindliche Zusage nach Außenprüfung 532
S. Strafverfahren
I. Bedeutung der Betriebsprüfungsfeststellungen 536
II. Verwertungsverbote im Steuerstrafverfahren 537
III. Sanktionen 542
IV. Der „Deal im (Steuer-) Strafverfahren 548
Anhang:
Einheitliche Abgrenzungsmerkmale für den 19. Prüfungsturnus .... 553
, Sachverzeichnis 555
X
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XXVII
Literaturverzeichnis XXXI
Gesetzesmaterialien 1
Teil 1. Vor der Betriebsprüfung
A. Auswahl der Prüfungsfalle
I. Typische Anlässe und erste Signale einer Außenprüfung .... 36
1. Allgemeines 36
2. Typische Anlässe einer Außenprüfung 37
a) Allgemeine Außenprüfung 37
aa) Großbetriebe 37
bb) Aufgriffskriterien der übrigen Betriebe 37
cc) Nichtunternehmer 38
b) Lohnsteueraußenprüfung 39
aa) Arbeitgeberakte 39
bb) Hauptakte 39
cc) Branchen mit erhöhtem Risikopotenzial 39
c) Umsatzsteuer-Sonderprüfung/Umsatzsteuer-Nachschau .... 40
aa) Einzelsachverhalte 40
bb) Branchen mit erhöhtem Risikopotenzial 42
3. Hinweise auf bevorstehende Außenprüfung 42
II. Informationsquellen der Finanzbehörde 43
1. Steuerpflichtiger 43
2. Erbschaftsteuerliche Anzeigepflichten (Gerichte, Behörden,
Banken, Versicherungen, Beamte und Notare) 44
3. Schenkungsteuerliche Anzeigepflichten
(Gerichte, Notare, sonstige Urkundspersonen) 45
4. Grunderwerbsteuerliche Anzeigepflichten
(Notare, Gerichte und Behörden) 45
5. Einkommensteuerliche Anzeigepflichten (Notare) 46
6. Kontrollmitteilungen 46
7. Sonstige Mitteilungen 47
8. Auskunftsersuchen 50
9. Kontoabfrage 52
10. Amtshilfe 52
11. Zwischenstaatlicher Informationsaustausch
(Rechts- und Amtshilfe) 53
a) Doppelbesteuerungsabkommen 53
b) EG-Amtshilfegesetz 55
c) Zusammenarbeitsverordnung 57
d) EU-Zinsrichtlinie 58
12. Datenbanken 58
XI
Inhaltsverzeichnis
III. Fallauswahl 64
1. Allgemeines 64
2. Gezielte Fallauswahl 64
3. Internationale Prüfungen 65
4. Zufallsauswahl 66
5. Rationalisierungserlass 66
IV. Verfahrensrechtliche Fragen 67
1. Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung 67
2. Endgültige Steuerfestsetzung 68
3. Zweitprüfung 69
B. Zuständigkeit
I. Allgemeines 71
II. Sachliche Zuständigkeit 73
1. Finanzamt 73
2. Prüfungsfinanzämter 73
3. Bundeszentralamt für Steuern 74
4. Gemeinde 76
III. Örtliche Zuständigkeit 77
1. Allgemeines 77
2. Besondere Fallgestaltungen 78
a) Wohnsitzwechsel unter gleichzeitiger Betriebsveräußerung
oder Betriebsaufgabe 78
b) Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe ohne
Wohnsitzverlegung 79
c) Trennung von Wohnsitz und Geschäftsleitung 79
d) Zusammenlegung von Wohnsitz und Geschäftsleitung 80
e) Betriebsverlegung unter Beibehaltung des Wohnsitzes
(Wohnsitzgemeinde mit mehreren Finanzämtern) 81
IV. Auftragsprüfung 82
1. Allgemeines 82
2. Voraussetzungen 83
3. Ermessen 85
4. Zuständigkeitswechsel 85
5. Fehlerhafte Beauftragung 85
6. Veranlagende Außenprüfung 86
V. Konzernprüfung 86
C. Zulässigkeit
I. Begriff der Außenprüfung 90
1. Definition 90
2. Abgrenzungen 90
a) Einzelermittlungen 90
b) Betriebsnahe Veranlagung 91
c) Umsatzsteuer-Nachschau 92
d) Steuerfahndung 94
e) Liquiditätsprüfung 95
f) Richtsatzprüfung 95
II. Allgemeine Zulässigkeitskriterien 96
1. Grundsatz 96
a) Außenprüfung bei Unternehmern 96
b) Außenprüfung bei anderen Steuerpflichtigen 97
XII
Inhaltsverzeichnis
c) Anhaltspunkte/Erfahrungen 97
2. Einzelaspekte 98
a) Steuererklärungen 98
b) Änderbarer Steuerbescheid 98
c) Festsetzungsfrist 100
d) Zweitprüfung 100
e) Wiederholungsprüfung 101
f) Auslandsprüfung 101
g) Steuerstrafrechtliches Verfahren 101
3. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 102
III. Unzulässigkeit der Außenprüfung 102
1. Fehlende Verwertungsmöglichkeit 102
2. Zweitprüfung 103
3. Zwischenstaatliches Amtshilfeersuchen 103
4. Verhältnisse Dritter 103
5. Haftungsfälle 104
6. Verwirkung 104
IV. Persönliche Zulässigkeitskriterien 105
1. Steuerpflichtiger (Prüfungssubjekt) 105
a) Allgemeines 105
aa) Begriff 105
bb) Potenzielle Steuerpflicht 105
cc) Berufsgeheimnis/Auskunftsverweigerungsrecht 107
dd) Betriebliche Aufzeichnungen 107
ee) Betriebsaufgabe 107
ff) Betriebsverpachtung 108
gg) Insolvenzverfahren 108
hh) Zwangsverwaltung 108
b) Einzelne Steuerpflichtige 108
aa) Ehegatten 108
bb) Personengesellschaften 109
cc) (Atypisch) Stille Gesellschaft 110
dd) Vermietungs-GbR 110
ee) Wohnungseigentümergemeinschaft/Bauherren¬
gemeinschaft 110
ff) Körperschaften 110
gg) Gemeinnützige Körperschaften 111
hh) Beschränkt Steuerpflichtige/Ausländische
Gesellschaften 111
ii) Betriebsaufspaltung 111
jj) Vermögensverwaltende GmbH Co. KG 111
kk) Liquidationsgesellschaften 112
c) Gesamtrechtsnachfolge 113
d) Einzelrechtsnachfolge 113
2. Gesellschafter einer Personengesellschaft hinsichtlich
der einheitlichen Feststellungen (§ 194 Abs. 1 S. 3 AO) 114
a) Allgemeines 114
b) Prüfungssubjekt 114
c) Prüfungsumfang 115
d) Rechtswirkungen 115
e) Abgrenzung zu § 194 Abs. 2 AO 116
3. Gesellschafter und Mitglieder sowie Mitglieder der Überwachungs¬
organe (§ 194 Abs. 2 AO) 116
XIII
Inhaltsverzeichnis
a) Allgemeines 116
b) Prüfungssubjekt 117
c) Zweckmäßigkeit 117
d) Prüfungsanordnung 118
e) Prüfungsumfang 118
f) Abgrenzung zu § 194 Abs. 1 S. 4 AO 119
4. Mitprüfung Dritter (§ 194 Abs. 1 S. 4 AO) 119
a) Allgemeines 119
b) Prüfungssubjekt 120
c) Prüfungsumfang 120
d) Rechtswirkungen 120
e) Prüfungszeitraum 121
f) Abgrenzung zu § 194 Abs. 1 S. 3 AO 122
V. Außenprüfung bei Gewerbetreibenden, Land- und Forst¬
wirten und Freiberuflern (§ 193 Abs. 1 AO) 122
1. Allgemeines 122
a) Adressatenkreis 122
b) Gewinnermittlung 123
c) Geringe Einkünfte 123
d) Prüfungsumfang 124
2. Unterhalten eines gewerblichen Betriebs 124
a) Unterhalten eines Betriebs 124
b) Gewerbliche Tätigkeit 124
c) Potenziell gewerbliche Tätigkeit 125
d) Betrieb(sstätte) im Inland 125
e) Betriebsverpachtung 126
f) Nießbrauch 126
g) Veräußerung von Geschäftsanteilen 126
3. Land- und forstwirtschaftliche Tätigkeit 127
a) Begriff 127
b) Gemischte Tätigkeit 127
c) Nießbrauch 128
4. Freiberufliche Tätigkeit 128
VI. Zum Steuereinbehalt verpflichtete Steuerpflichtige
(§ 193 Abs. 2 Nr. 1 AO) 129
VII. Steuerpflichtige mit Überschusseinkünften
(§ 193 Abs. 2 Nr. 2 AO) 129
1. Allgemeines 129
2. Aufklärungsbedürfnis 131
3. Prüfung an Amtsstelle 132
4. Prüfungszeitraum 133
VIII. Sachlicher Umfang der Außenprüfung 134
k 1. Ermittlung der steuerlichen Verhältnisse 134
I a) Allgemeines 134
ff b) Prüfungsumfang bei Unternehmern 134
F aa) Personengesellschaft 136
bb) Kapitalgesellschaft 137
c) Prüfungsumfang bei NichtUnternehmern 137
2. Einschränkungen des sachlichen Prüfungsumfangs
(§ 194 Abs. 1 S. 2 AO) 138
a) Eine oder mehrere Steuerarten 138
aa) Lohnsteueraußenprüfung 138
bb) Umsatzsteuer-Sonderprüfung 139
XIV
Inhaltsverzeichnis
b) Einzelne Sachverhalte 140
c) Einzelne oder mehrere Besteuerungszeiträume 141
aa) Großbetriebe 142
bb) Verlustzuweisungsgesellschaften/Bauherrengemein¬
schaften 143
cc) Fälle mit bedeutenden Einkünften 143
dd) Mittel-, Klein- und Kleinstbetriebe 144
ee) Erweiterung des Prüfungszeitraums 145
3. Verjährungsfragen 147
a) Allgemeines 147
b) Anlaufhemmung 148
c) Ablaufhemmung 148
aa) Wirksame Prüfungsanordnung 149
bb) Beginn der Außenprüfung 150
cc) Antrag auf Verschiebung der Außenprüfung 151
dd) Unterbrechen der Außenprüfung 152
ee) Personeller Umfang der Ablaufhemmung 153
fl) Sachlicher Umfang der Ablaufhemmung 154
D. Prüfungsanordnung
I. Muster einer Prüfungsanordnung 158
II. Allgemeines 160
1. Rechtsgrundlagen 160
2. Formalisierung des Anordnungsverfahrens 162
3. Konzernprüfung 163
4. Abgrenzungen 163
a) Prüfungsauftrag 163
b) Einzelermittlungsmaßnahmen und Prüfungshandlungen 164
c) Betriebsnahe Veranlagung 164
III. Prüfungsanordnung als Verwaltungsakt 165
1. Definition 165
2. Geltungsdauer 165
3. Widerruf/Rücknahme 168
4. Heilung von Verfahrensfehlern 168
5. Verbundene Verwaltungsakte und Mitteilungen 169
IV. Form und Inhalt der Prüfungsanordnung 169
1. Form 169
2. Inhalt 170
a) Behörde 170
b) Bestimmtheit - Notwendiger Inhalt 171
c) Heilungsmöglichkeit 172
d) Verbundene Regelungen 173
e) Prüfungsleitende Bestimmungen 174
f) Besondere Hinweise 174
V. Inhaltsadressat 175
1. Allgemeines 175
2. Einzelfälle 176
a) Einzelunternehmer 176
b) Juristische Personen 177
c) Gewerblich tätige Personengesellschaft 177
d) Nicht gewerblich tätige Personengesellschaft 179
e) Vermutete Personengesellschaft 180
XV
Inhaltsverzeichnis
f) Liquidationsgesellschaft 181
g) Einbringung in eine Personengesellschaft 181
h) Verhältnisse der Gesellschafter 181
i) Atypisch stille Gesellschaft 182
j) Arbeitsgemeinschaft 182
k) Bauherrengemeinschaft 183
1) Ehegatten 183
m) Insolvenzverwalter 184
n) Zwangsverwalter 184
o) Testamentsvollstrecker 185
p) Einzelrechtsnachfolge 185
q) Gesamtrechtsnachfolge 186
aa) Grundlagen 186
bb) Erbfall 187
cc) Erbengemeinschaft 187
dd) Verschmelzung 187
ee) Spaltungen/Ausgliederung 188
ff) Formwechselnde Umwandlung 189
r) Verbundene Unternehmen 189
3. Besonderheiten bei der Grunderwerbsteuer 189
VI. Bekanntgabe/Bekanntgabeadressat/Bekanntgabezeitpunkt . . 190
1. Bekanntgabe 190
2. Bekanntgabeadressat 191
3. Bekanntgabezeitpunkt 193
VII. Begründung 197
1. Prüfung nach § 193 Abs. 1 AO 197
a) Allgemeines 197
b) Prüfungsturnus/Prüfungsrhythmus 199
c) Ich-AG 201
d) Anschlussprüfung 201
e) Routineprüfung/Anlassprüfung 201
f) Prüfungserweiterung 203
2. Prüfung nach § 193 Abs. 2 Nr. 2 AO 206
a) Prüfungsbedürfnis 206
b) Unzweckmäßigkeit der Prüfung an Amtsstelle 207
3. Abgekürzte Außenprüfung 208
4. Praktische Bedeutung 209
VIII. Person des Prüfers 209
IX. Beginn und Ort der Außenprüfung 211
1. Terminbestimmung 211
a) Voraussichtlicher Prüfungsbeginn 212
I b) Terminverschiebung 212
c) Verlegungsantrag 212
d) Abgrenzungsfragen 214
2. Ort der Außenprüfung 215
a) Allgemeines 215
b) Stufenmodell 215
c) Geeignete Geschäftsräume 215
d) Wohnräume 216
e) Prüfung an Amtsstelle 216
f) Anderer Prüfungsort 216
XVI
Inhaltsverzeichnis
X. Rechtsfolgen der Prüfungsanordnung 218
1. Hemmung der Verjährung 218
2. Verwertung der Prüfungsfeststellungen 219
3. Selbstanzeige 219
4. Vorbehalt der Nachprüfung 220
5. Änderungssperre 220
XI. Rechtsschutz 221
1. Prüfungsanordnung 221
a) Außergerichtlicher Rechtsschutz 222
aa) Einspruch 222
bb) Aussetzung der Vollziehung 229
b) Gerichtlicher Rechtsschutz 230
aa) Anfechtungsklage 230
bb) Fortsetzungsfeststellungsklage 233
cc) Feststellungsklage 234
dd) Allgemeine Leistungsklage 236
ee) Aussetzung der Vollziehung 236
ff) Einstweilige Anordnung 237
2. Benennung des Prüfers 237
3. Festlegung Prüfungsbeginn 238
a) Außergerichtlicher Rechtsschutz 238
aa) Einspruch 238
bb) Aussetzung der Vollziehung 238
b) Gerichtlicher Rechtsschutz 239
aa) Anfechtungsklage 239
bb) Fortsetzungsfeststellungsklage 239
cc) Verpflichtungsklage 240
dd) Aussetzung der Vollziehung 240
ee) Einstweilige Anordnung 240
4. Festlegung Prüfungsort 240
a) Außergerichtlicher Rechtsschutz 240
aa) Einspruch 240
bb) Aussetzung der Vollziehung 240
b) Gerichtlicher Rechtsschutz 240
aa) Anfechtungsklage 240
bb) Fortsetzungsfeststellungsklage 241
cc) Verpflichtungsklage 241
dd) Aussetzung der Vollziehung 241
ee) Einstweilige Anordnung 241
5. Auftragsprüfung 241
a) Beauftragende Finanzbehörde erlässt die Prüfungs¬
anordnung 242
aa) Einspruch/Aussetzung der Vollziehung 242
bb) Anfechtungsklage/Aussetzung der Vollziehung 242
cc) Fortsetzungsfeststellungsklage 242
b) Beauftragte Finanzbehörde erlässt die Prüfungsanordnung . . . 243
6. Teilnahmeanordnung der Gemeinde 243
E. Korrekturen vor Prüfungsbeginn
I. Vorbemerkung 246
n. Berichtigung gem. § 153 AO 246
1. Tatbestandsmäßige Voraussetzungen 246
2. Abgrenzung zur Selbstanzeige gem. §§ 371, 378 Abs. 3 AO 248
XVII
Inhaltsverzeichnis
3. Berichtigungspflicht und Ehegatten 249
4. Berichtigungspflicht und Steuerberatung 249
5. Fremdanzeige gem. §§ 371 Abs. 4, 153 AO 250
III. Selbstanzeige gem. § 371 AO 251
1. Inhalt der Selbstanzeige 251
a) Allgemeines 251
b) Teilselbstanzeige 253
c) Selbstanzeige durch Schätzung 253
d) Selbstanzeige in Stufen 255
2. Adressat der Selbstanzeige 257
3. Selbstanzeigeerstatter 258
4. Keine Selbstanzeige bei Erscheinen eines Amtsträgers
zur steuerlichen Prüfung (§ 371 Abs. 2 Nr. la AO) 259
a) Vorbemerkung 259
b) Prüfung 259
c) Erscheinen des Amtsträgers 260
d) Sachlicher Umfang des Selbstanzeigeausschlusses durch
Prüfererscheinen 262
e) Prüfererscheinen aufgrund rechtsfehlerhafter Prüfungs¬
anordnung 265
f) Vom Selbstanzeigeausschluss wegen Prüfererscheinens
betroffener Personenkreis 268
g) Ende des Selbstanzeigeausschlusses wegen Prüfer¬
erscheinens 270
5. Keine Selbstanzeige bei Erscheinen eines Amtsträgers
zur Ermittlung einer Steuerstraftat oder einer Steuer¬
ordnungswidrigkeit 270
6. Keine Selbstanzeige bei Bekanntgabe der Einleitung
des Straf- oder Bußgeldverfahrens 271
7. Keine Selbstanzeige bei Tatentdeckung 271
a) Allgemeines 271
b) Tatentdeckung durch Kontrollmitteilungen? 273
c) Entdeckung auch der Person des Täters 274
d) Kenntnis von der Tatentdeckung 275
8. Steuernachzahlung als Voraussetzung
der Straffreiheit durch Selbstanzeige 275
IV. Selbstanzeige bei leichtfertiger Steuerverkürzung 281
V. Einfluss von Berichtigungserklärung und Selbstanzeige
auf die Festsetzungsverjährung 283
F. Prüfungsvorbereitung durch den Berater
und Steuerpflichtigen
I. Typischer Ablauf einer Betriebsprüfung
aus der Sicht des Steuerpflichtigen 286
1. Klärung der technischen Modalitäten 286
2. Einstieg in die materielle Prüfung 288
3. Prüfüngsschwerpunkte 289
4. Ende der Prüfung 289
II. Einzelne Vorbereitungsmaßnahmen auf die Prüfling 290
1. Allgemeines 290
2. Typische Vorbereitungsbereiche 291
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Teil 2. Während der Betriebsprüfung
G. Beginn der Prüfung
I. Ausweispflicht 295
1. Allgemeines 295
2. Erscheinen in Prüfungsabsicht 295
3. Unverzügliches Sich-Ausweisen 296
4. Rechtsfolge bei Verstoß 296
II. Vermerk des Beginns der Außenprüfung 296
1. Allgemeines 296
2. Beginn der Außenprüfung 297
a) Allgemeines 297
b) Typische Prüfungshandlungen 300
c) Scheinhandlung 300
3. Rechtswirkungen des Vermerks 301
III. Rechtswirkungen des Prüfungsbeginns 302
1. Hemmung der Festsetzungsfrist 302
2. Selbstanzeige 302
IV. Verlegung des Prüfungsbeginns 303
V. Einfuhrungsgespräch 303
VI. Betriebsbesichtigung 304
H. Prüfung der Buchführung
I. Allgemeines 307
II. Beweiskraft der Buchführung 308
1. Ordnungsmäßigkeit der Buchführung 309
2. Aufzeichnungspflichten 310
3. Widerlegung der Beweisvermutung 313
III. Vorlage von Buchführungs- und Geschäftsunterlagen 314
1. Allgemeines 314
2. Inhalt 315
3. Digitale Prüfung 316
IV. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)/
Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungs¬
systeme (GoBS) 317
1. Allgemeines 317
2. Grundsatz der Übersichtlichkeit/Geordnetheit 319
3. Grundsatz der Vollständigkeit 320
4. Grundsatz der Richtigkeit 320
5. Grundsatz der Zeitnähe 321
6. Kassenfuhrung 322
a) Allgemeines 322
b) „Kassensturzfähigkeit der Aufzeichnungen 324
c) Kassenfehlbeträge 325
d) Zeitnahe Erfassung 326
e) Einzelaufzeichnung 326
f) Elektronische Registrierkassen 327
V. Ort der Buchführung/Aufbewahrung 328
VI. Lebende Sprache 329
VII. Organisationsform 330
XIX
Inhaltsverzeichnis
VIII. Aufbewahrungspflichten 331
1. Allgemeines 331
2. Aufbewahrungspflichtige Unterlagen 331
3. Digital auswertbare Daten 333
a) Steuerlich relevante Daten 333
b) Sonstige Unterlagen 334
c) Altdaten 337
d) Qualifikationsrecht 338
4. Verletzung der Aufbewahrungspflicht 339
IX. Form der Aufbewahrung 340
1. Allgemeines 340
2. Digitale Unterlagen 341
a) Archivierung 341
b) Maschinelle Auswertbarkeit 341
c) Elektronische Rechnungen 343
d) Verstoß gegen die Aufbewahrungsform 343
X. Aufbewahrungsfrist 343
XI. Rechtsfolgen einer formell nicht ordnungsmäßigen
Buchführung 344
XII. Darstellung im Prüfungsbericht 344
I. Prüfungsgrundsätze und -methoden
I. Prüfungsgrundsätze 349
1. Untersuchungsgrundsatz 349
a) Allgemeines 349
b) Wesentlichkeitsgrundsatz 350
c) Einzelermittlungen 350
d) Kooperationsmaxime
e) Dauer der Außenprüfung 351
f) Unterrichtung des Steuerpflichtigen 351
2. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 352
3. Prüfungsrichtlinien 353
II. Prüfungsmethoden 353
1. Allgemeines 353
2. Betriebsvergleich 354
3. Innerer Betriebsvergleich 355
a) Kalkulation 356
aa) Allgemeines 356
bb) Rohgewinnaufschlag. Einzelner Rohgewinnaufschlag . . 357
cc) Kalkulationsbeispiel 358
dd) Mitwirkungs- und Offenlegungspflichten 359
ee) Unschärfebereich 360
ff) Einwendungen gegen Kalkulationen 360
b) Zeitreihenvergleich 361
aa) Allgemeines 361
bb) Ermittlung Rohgewinnaufschlag - Teilzeitraum 361
cc) Abstimmung Wareneinkauf- Erlöse 362
dd) Einwendungen 363
c) Geldverkehrsrechnung 363
aa) Allgemeines 363
bb) Anforderungen 364
cc) Bargeldverkehrsrechnung 365
XX
Inhaltsverzeichnis
dd) Einwendungen 365
ee) Rechtsfolgen 366
d) Vermögenszuwachsrechnung 366
aa) Allgemeines 366
bb) Anforderungen 366
e) Chi-Quadrat-Test 368
4. Äußerer Betriebsvergleich 369
f) Vergleichsbetriebe 369
g) Richtsatzverprobung 370
5. Datenzugriff auf die EDV 372
a) Allgemeines 372
b) Auswahlermessen 376
c) Zugriffsformen 377
aa) Unmittelbarer Datenzugriff 377
bb) Mittelbarer Datenzugriff 378
cc) Datenträgerüberlassung 379
d) Ort des Datenzugriffs 383
6. Prüfmöglichkeiten mit IDEA 383
a) Allgemeines 383
b) Lohnbuchhaltung 384
c) Umsatzsteuer 385
d) Finanzbuchhaltung 385
e) Weitere Prüfmöglichkeiten 387
J. Schätzung
I. Nicht ermittel- oder berechenbare
Besteuerungsrundlagen 388
II. Verletzung von Mitwirkungspflichten 389
1. Verweigerte oder unzureichende Auskünfte 389
2. Verweigerung einer Versicherung an Eides statt 391
3. Verletzung der Mitwirkungspflicht bei Auslandssachverhalten . . . 391
4. Grenzüberschreitende Geschäftsbeziehungen 392
5. Fehlende Bücher und Aufzeichnungen 392
III. Verwerfung der Buchführung 393
1. Formell ordnungsmäßige Buchführung 393
2. Formell ordnungswidrige Buchführung 394
IV. Durchführung der Schätzung 396
1. Allgemeines 396
2. Schätzungsgrundlagen 396
3. Schätzungsgegenstand 397
4. Schätzungsformen 398
5. Rechtliches Gehör und Begründung 399
6. Einwendungen 399
7. Tatsächliche Verständigung 400
V. Rechtsschutz 400
K. Mitwirkungs- und Informationspflichten
I. Spezielle Mitwirkungspflichten bei der Prüfung 404
1. Auskünfte 404
2. Urkundenvorlage 404
3. Mitwirkung betreffend Verhältnisse Dritter 407
4. Befragung von Betriebsangehörigen 408
XXI
Inhaltsverzeichnis
5. Gestellung eines Arbeitsplatzes 408
6. Rechtsbehelf 408
7. Verletzung von Mitwirkungspflichten 409
II. Besondere Mitwirkungspflichten bei Auslandssachverhalten,
§ 90 Abs. 2 AO 410
III. Dokumentationspflichten bei internationalen
Geschäftsbeziehungen 411
1. Allgemeines 411
2. Inhalt der Aufzeichnungspflicht 413
a) Zur Sachverhaltsdokumentation 413
b) Zur Angemessenheitsdokumentation 415
3. Rechtsfolgen bei Verstößen des Steuerpflichtigen 417
4. Ausnahmen für „kleinere Unternehmen 419
IV. APA - Vorabverständigungsverfahren und Vorabzusagen
über Verrechnungspreise 419
V. Empföngerbenennungspflicht, § 160 AO 421
1. Allgemeines 421
2. Das Benennungsverlangen 422
3. Empfänger 422
4. Domizilgesellschaften 423
5. Zumutbarkeit, Verhältnismäßigkeit 425
6. Höhe der Versagung des Betriebsausgabenabzugs 426
7. Verfahren 428
8. Steuerhinterziehung durch Empfängernicht-/falschbenennung? . 428
VI. Steuererklärungspflicht trotz Steuerstrafverfahrens 429
L. Steueramnestie-Nachwirkungen
I. Praktische Auswirkung der Verwendungsbeschränkung
des § 13 Abs. 1 StraBEG 432
II. Weitere Problempunkte 434
1. Amnestie nur für Steuerhinterzieher? 434
2. Spentatbestände 435
3. Beratungskosten 436
4. Verfahrensfragen 437
5. Sonstiges 438
M. Von der Betriebsprüfung zur Steuerfahndung
I. Alarmsignale 439
II. Aufgriffsmethoden 441
III. Überleitung Betriebsprüfung in das Steuerstrafverfahren
(§ 10 BpO) 442
1. Prüfungsabbruch und Einleitung des Steuerstraf¬
oder -Ordnungswidrigkeitenverfahrens 442
2. Bekanntgabe der Einleitung des Steuerstrafverfahrens;
Belehrung wegen Zwangsmittelverbots 445
3. Folgen einer unterlassenen oder unzutreffenden Einleitungs¬
bekanntgabe oder Belehrung 446
4. Nebeneinander von Betriebsprüfung und Steuerfahndung 448
IV. Schätzung im Steuerstrafverfahren 450
1. Unterschiede zwischen steuerstraf- und steuerrechtlicher
Schätzung 450
XXII
Inhaltsverzeichnis
2. Einzelne Schätzungsmethoden unter strafrechtlichen Aspekten . . 452
3. Strafschätzungen 456
V. Zwangsmaßnahmen 458
1. Durchsuchung 458
2. Strafrechtlicher dinglicher Arrest 459
VI. Exkurs: Korruptionsfälle 462
1. Korruptionstatbestand 462
2. Mitteilungspflicht der Finanzbehörde an die Staatsanwaltschaft . . 462
3. Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen 466
N. Verständigungen in der Schlussbesprechung
I. Allgemeines 468
II. Informelle Absprachen 468
III. Rechtsverbindliche tatsächliche Verständigung 470
1. Allgemeines 470
2. Begriff der tV 472
3. Rechtsgrundlage der tV 473
4. Voraussetzungen der tV 474
a) Bindungswille 474
b) Sachfragen 475
c) Abgeschlossener Sachverhalt 477
d) Erschwerte Sachverhaltsaufklärung 477
e) Kein offensichtlich unzutreffendes Ergebnis 478
5. Verfahrensfragen 480
6. Rechtsfolgen 481
7. Lösungsmöglichkeiten 483
O. Schlussbesprechung
I. Grundlagen 486
1. Allgemeines 486
2. Teilnehmer 489
3. Ort 489
4. Inhalt 489
II. Schlussbesprechung aus der Sicht des Beraters 490
III. Schlussbesprechung aus der Sicht der Verwaltung 492
Teil 3. Nach der Betriebsprüfung
P. Prüfungsbericht
I. Rechtsnatur, Inhalt 497
II. Gelegenheit zur Stellungnahme 499
III. Mitteilung gem. § 202 Abs. 1 S. 3 AO 500
IV. Sonderberichte, Akteneinsicht 501
Q. Änderung von Steuerbescheiden und Rechtsschutz
I. Vor der Änderung von Steuerbescheiden 504
1. Einwendungen gegen den Prüfungsbericht 504
2. Rechtsschutz gegen den Prüfungsbericht 505
3. Rechtsschutz gegen die Mitteilung bei ergebnisloser Prüfung . . . 505
XXIH
Inhaltsverzeichnis
II. Geänderte Steuerbescheide 506
1. Allgemeines 506
a) Unterlassene Schlussbesprechung 506
b) Verwertungsverbot 506
c) Festsetzungsfrist 510
2. Änderungsvorschriften 511
a) Änderung nach § 164 AO 511
b) Änderung nach § 172 AO (Änderung auf Antrag) 512
c) Änderung nach § 173 AO 512
aa) Änderung zulasten des Steuerpflichtigen 512
bb) Änderung zugunsten des Steuerpflichtigen 516
cc) Änderung zulasten und zugunsten des Steuerpflichtigen ... 517
dd) Änderungssperre nach § 173 Abs. 2 517
d) Änderung nach § 174 AO 518
aa) Allgemeines 518
bb) Mehrfachberücksichtigung zuungunsten des Steuer¬
pflichtigen (§ 174 Abs. 1 AO) 519
cc) Mehrfachberücksichtigung zugunsten des Steuer¬
pflichtigen (§ 174 Abs. 2 AO) 519
dd) Erkennbare Nichtberücksichtigung eines Sachverhalts
(§ 174 Abs. 3 AO) 520
ee) Widerstreit nach Rechtsbehelf oder Antrag
(174 Abs. 4 AO) 521
ff) Folgeänderung bei Dritten (§ 174 Abs. 5 AO) 522
e) Änderung nach § 175 Abs. 1 Nr. 2 AO 522
f) Änderung nach § 175a AO 523
g) Änderung nach § 177 AO 523
III. Förmlicher Rechtsschutz im nationalen Bereich 524
1. Außergerichtlicher Rechtsschutz 524
a) Einspruch 524
b) Aussetzung der Vollziehung 524
2. Gerichtlicher Rechtsschutz 525
a) Klageverfahren 525
b) Gerichtliches Aussetzungsverfahren 525
IV. Rechtsschutz im internationalen Bereich 527
R. Verbindliche Zusagen
I. Allgemeines 528
1. Gesetzliche Grundlagen 528
2. Abgrenzungen 529
a) Allgemeine verbindliche Auskunft 529
b) Anrufungsauskunft 530
c) Verbindliche Zolltarif- und Ursprungsauskunft 531
d) Verbindliche Zusage im Anschluss an eine Außenprüfung . . 531
e) Advanced Pricing Agreement (APA) 531
II. Verbindliche Zusage nach Außenprüfung 532
1. Gegenstand 532
2. Voraussetzungen 532
3. Entscheidung 533
4. Rechtsschutz 534
5. Rechtsfolgen 534
6. Außerkraftsetzung, Aufhebung, Änderung 534
XXIV
Inhaltsverzeichnis
S. Strafverfahren
I. Bedeutung der Betriebsprüfungsfeststellungen 536
II. Verwertungsverbote im Steuerstrafverfahren 537
III. Sanktionen 542
1. Strafrahmen 542
2. Verfahrenseinstellung nach § 153a StPO 543
3. Strafbefehl 544
4. Verwarnung mit Strafvorbehalt 546
5. Anklageerhebung 546
6. Geldbuße bei leichtfertiger Steuerverkürzung 546
7. Sanktionspraxis im Überblick 547
IV. Der „Deal im (Steuer-)Strafverfahren 548
Anhang:
Einheitliche Abgrenzungsmerkmale für den 19. Prüfungsturnus 553
Sachverzeichnis 555
XXV
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort V
Abkiirzungsverzeichnis XXVII
Literaturverzeichnis XXXI
Gesetzesmaterialien 1
Teil 1. Vor der Betriebsprüfung
A. Auswahl der Prüfungsfalle
I. Typische Anlässe und erste Signale einer Außenprüfung . 36
II. Informationsquellen der Finanzbehörde 43
III. Fallauswahl 64
IV Verfahrensrechtliche Fragen 67
B. Zuständigkeit
I. Allgemeines 71
II. Sachliche Zuständigkeit 73
III. Örtliche Zuständigkeit 77
IV. Auftragsprüfung 82
V. Konzernprüfung 86
C. Zulässigkeit
I. Begriff der Außenprüfung 90
II. Allgemeine Zulässigkeitskriterien 96
III. Unzulässigkeit der Außenprüfung 102
IV. Persönliche Zulässigkeitskriterien 105
V Außenprüfung bei Gewerbetreibenden, Land- und Forst¬
wirten und Freiberuflern (§ 193 Abs. 1 AO) 122
VI. Zum Steuereinbehalt verpflichtete Steuerpflichtige
(§ 193 Abs. 2 Nr. 1 AO) 129
VII. Steuerpflichtige mit Überschusseinkünften
(§ 193 Abs. 2 Nr. 2 AO) 129
VIII. Sachlicher Umfang der Außenprüfung 134
D. Prüfungsanordnung
I. Muster einer Prüfungsanordnung 158
II. Allgemeines 160
III. Prüfungsanordnung als Verwaltungsakt 165
IV. Form und Inhalt der Prüfungsanordnung 169
V. Inhaltsadressat 175
VII
Inhaltsübersicht
VI. Bekanntgabe/Bekanntgabeadressat/Bekanntgabezeit¬
punkt 190
VII. Begründung 197
VIII. Person des Prüfers 209
IX. Beginn und Ort der Außenprüfung 211
X. Rechtsfolgen der Prüfungsanordnung 218
XI. Rechtsschutz 221
E. Korrekturen vor Prüfungsbeginn
I. Vorbemerkung 246
II. Berichtigung gem. § 153 AO 246
III. Selbstanzeige gem. § 371 AO 251
IV. Selbstanzeige bei leichtfertiger Steuerverkürzung 281
V. Einfluss von Berichtigungserklärung und Selbstanzeige
auf die Festsetzungsverjährung 283
F. Prüfungsvorbereitung durch den Berater
und Steuerpflichtigen
I. Typischer Ablauf einer Betriebsprüfung
aus der Sicht des Steuerpflichtigen 286
II. Einzelne Vorbereitungsmaßnahmen auf die Prüfung 290
Teil 2. Während der Betriebsprüfung
G. Beginn der Prüfung
I. Ausweispflicht 295
II. Vermerk des Beginns der Außenprüfung 296
III. Rechtswirkungen des Prüfungsbeginns 302
IV. Verlegung des Prüfungsbeginns 303
V. Einführungsgespräch 303
VI. Betriebsbesichtigung 304
H. Prüfung der Buchführung
I. Allgemeines 307
| II. Beweiskraft der Buchführung 308
I III. Vorlage von Buchfuhrungs- und Geschäftsunterlagen 314
IV. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)/
Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buch-
fuhrungssysteme (GoBS) 317
V. Ort der Buchführung/Aufbewahrung 328
VI. Lebende Sprache 329
VII. Organisationsform 330
VIII. Aufbewahrungspflichten 331
IX. Form der Aufbewahrung 340
X. Aufbewahrungsfrist 343
VIII
Inhaltsübersicht
XI. Rechtsfolgen einer formell nicht ordnungsmäßigen
Buchführung 344
XII. Darstellung im Prüfungsbericht 344
I. Prüfungsgrundsätze und -methoden
I. Prüfungsgrundsätze 349
II. Prüfungsmethoden 353
J. Schätzung
I. Nicht ermittel- oder berechenbare Besteuerungsrundlagen . . 388
II. Verletzung von Mitwirkungspflichten 389
III. Verwerfung der Buchführung 393
IV. Durchführung der Schätzung 396
V Rechtsschutz 400
K. Mitwirkungs- und Informationspflichten
I. Spezielle Mitwirkungspflichten bei der Prüfung 404
II. Besondere Mitwirkungspflichten bei Auslandssachverhalten,
§ 90 Abs. 2 AO 410
III. Dokumentationspflichten bei internationalen
Geschäftsbeziehungen 411
IV. APA - Vorabverständigungsverfahren und Vorabzu¬
sagen über Verrechnungspreise 419
V Empfängerbenennungspflicht, § 160 AO 421
VI. Steuererklärungspflicht trotz Steuerstrafverfahrens 429
L. Steueramnestie-Nachwirkungen
I. Praktische Auswirkung der Verwendungsbeschränkung
des § 13 Abs. 1 StraBEG 432
II. Weitere Problempunkte 434
M. Von der Betriebsprüfung zur Steuerfahndung
I. Alarmsignale 439
II. Aufgriffsmethoden 441
III. Überleitung Betriebsprüfung in das Steuerstrafverfahren
(§ 10 BpO) 442
IV. Schätzung im Steuerstrafverfahren 450
V. Zwangsmaßnahmen 458
VI. Exkurs: Korruptionsfälle 462
N. Verständigungen in der Schlussbesprechung
I. Allgemeines 468
II. Informelle Absprachen 468
III. Rechtsverbindliche tatsächliche Verständigung 470
IX
Inhaltsübersicht
O. Schlussbesprechung
I. Grundlagen 486
II. Schlussbesprechung aus der Sicht des Beraters 490
III. Schlussbesprechung aus der Sicht der Verwaltung 492
Teil 3. Nach der Betriebsprüfung
P. Prüfungsbericht
I. Rechtsnatur, Inhalt 497
II. Gelegenheit zur Stellungnahme 499
III. Mitteilung gem. § 202 Abs. 1 S. 3 AO 500
IV. Sonderberichte, Akteneinsicht 501
Q. Änderung von Steuerbescheiden und Rechtsschutz
I. Vor der Änderung von Steuerbescheiden 504
II. Geänderte Steuerbescheide 506
III. Förmlicher Rechtsschutz im nationalen Bereich 524
IV. Rechtsschutz im internationalen Bereich 527
R. Verbindliche Zusagen
I. Allgemeines 528
II. Verbindliche Zusage nach Außenprüfung 532
S. Strafverfahren
I. Bedeutung der Betriebsprüfungsfeststellungen 536
II. Verwertungsverbote im Steuerstrafverfahren 537
III. Sanktionen 542
IV. Der „Deal" im (Steuer-) Strafverfahren 548
Anhang:
Einheitliche Abgrenzungsmerkmale für den 19. Prüfungsturnus . 553
, Sachverzeichnis 555
X
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XXVII
Literaturverzeichnis XXXI
Gesetzesmaterialien 1
Teil 1. Vor der Betriebsprüfung
A. Auswahl der Prüfungsfalle
I. Typische Anlässe und erste Signale einer Außenprüfung . 36
1. Allgemeines 36
2. Typische Anlässe einer Außenprüfung 37
a) Allgemeine Außenprüfung 37
aa) Großbetriebe 37
bb) Aufgriffskriterien der übrigen Betriebe 37
cc) Nichtunternehmer 38
b) Lohnsteueraußenprüfung 39
aa) Arbeitgeberakte 39
bb) Hauptakte 39
cc) Branchen mit erhöhtem Risikopotenzial 39
c) Umsatzsteuer-Sonderprüfung/Umsatzsteuer-Nachschau . 40
aa) Einzelsachverhalte 40
bb) Branchen mit erhöhtem Risikopotenzial 42
3. Hinweise auf bevorstehende Außenprüfung 42
II. Informationsquellen der Finanzbehörde 43
1. Steuerpflichtiger 43
2. Erbschaftsteuerliche Anzeigepflichten (Gerichte, Behörden,
Banken, Versicherungen, Beamte und Notare) 44
3. Schenkungsteuerliche Anzeigepflichten
(Gerichte, Notare, sonstige Urkundspersonen) 45
4. Grunderwerbsteuerliche Anzeigepflichten
(Notare, Gerichte und Behörden) 45
5. Einkommensteuerliche Anzeigepflichten (Notare) 46
6. Kontrollmitteilungen 46
7. Sonstige Mitteilungen 47
8. Auskunftsersuchen 50
9. Kontoabfrage 52
10. Amtshilfe 52
11. Zwischenstaatlicher Informationsaustausch
(Rechts- und Amtshilfe) 53
a) Doppelbesteuerungsabkommen 53
b) EG-Amtshilfegesetz 55
c) Zusammenarbeitsverordnung 57
d) EU-Zinsrichtlinie 58
12. Datenbanken 58
XI
Inhaltsverzeichnis
III. Fallauswahl 64
1. Allgemeines 64
2. Gezielte Fallauswahl 64
3. Internationale Prüfungen 65
4. Zufallsauswahl 66
5. Rationalisierungserlass 66
IV. Verfahrensrechtliche Fragen 67
1. Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung 67
2. Endgültige Steuerfestsetzung 68
3. Zweitprüfung 69
B. Zuständigkeit
I. Allgemeines 71
II. Sachliche Zuständigkeit 73
1. Finanzamt 73
2. Prüfungsfinanzämter 73
3. Bundeszentralamt für Steuern 74
4. Gemeinde 76
III. Örtliche Zuständigkeit 77
1. Allgemeines 77
2. Besondere Fallgestaltungen 78
a) Wohnsitzwechsel unter gleichzeitiger Betriebsveräußerung
oder Betriebsaufgabe 78
b) Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe ohne
Wohnsitzverlegung 79
c) Trennung von Wohnsitz und Geschäftsleitung 79
d) Zusammenlegung von Wohnsitz und Geschäftsleitung 80
e) Betriebsverlegung unter Beibehaltung des Wohnsitzes
(Wohnsitzgemeinde mit mehreren Finanzämtern) 81
IV. Auftragsprüfung 82
1. Allgemeines 82
2. Voraussetzungen 83
3. Ermessen 85
4. Zuständigkeitswechsel 85
5. Fehlerhafte Beauftragung 85
6. Veranlagende Außenprüfung 86
V. Konzernprüfung 86
C. Zulässigkeit
I. Begriff der Außenprüfung 90
1. Definition 90
2. Abgrenzungen 90
a) Einzelermittlungen 90
b) Betriebsnahe Veranlagung 91
c) Umsatzsteuer-Nachschau 92
d) Steuerfahndung 94
e) Liquiditätsprüfung 95
f) Richtsatzprüfung 95
II. Allgemeine Zulässigkeitskriterien 96
1. Grundsatz 96
a) Außenprüfung bei Unternehmern 96
b) Außenprüfung bei anderen Steuerpflichtigen 97
XII
Inhaltsverzeichnis
c) Anhaltspunkte/Erfahrungen 97
2. Einzelaspekte 98
a) Steuererklärungen 98
b) Änderbarer Steuerbescheid 98
c) Festsetzungsfrist 100
d) Zweitprüfung 100
e) Wiederholungsprüfung 101
f) Auslandsprüfung 101
g) Steuerstrafrechtliches Verfahren 101
3. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 102
III. Unzulässigkeit der Außenprüfung 102
1. Fehlende Verwertungsmöglichkeit 102
2. Zweitprüfung 103
3. Zwischenstaatliches Amtshilfeersuchen 103
4. Verhältnisse Dritter 103
5. Haftungsfälle 104
6. Verwirkung 104
IV. Persönliche Zulässigkeitskriterien 105
1. Steuerpflichtiger (Prüfungssubjekt) 105
a) Allgemeines 105
aa) Begriff 105
bb) Potenzielle Steuerpflicht 105
cc) Berufsgeheimnis/Auskunftsverweigerungsrecht 107
dd) Betriebliche Aufzeichnungen 107
ee) Betriebsaufgabe 107
ff) Betriebsverpachtung 108
gg) Insolvenzverfahren 108
hh) Zwangsverwaltung 108
b) Einzelne Steuerpflichtige 108
aa) Ehegatten 108
bb) Personengesellschaften 109
cc) (Atypisch) Stille Gesellschaft 110
dd) Vermietungs-GbR 110
ee) Wohnungseigentümergemeinschaft/Bauherren¬
gemeinschaft 110
ff) Körperschaften 110
gg) Gemeinnützige Körperschaften 111
hh) Beschränkt Steuerpflichtige/Ausländische
Gesellschaften 111
ii) Betriebsaufspaltung 111
jj) Vermögensverwaltende GmbH Co. KG 111
kk) Liquidationsgesellschaften 112
c) Gesamtrechtsnachfolge 113
d) Einzelrechtsnachfolge 113
2. Gesellschafter einer Personengesellschaft hinsichtlich
der einheitlichen Feststellungen (§ 194 Abs. 1 S. 3 AO) 114
a) Allgemeines 114
b) Prüfungssubjekt 114
c) Prüfungsumfang 115
d) Rechtswirkungen 115
e) Abgrenzung zu § 194 Abs. 2 AO 116
3. Gesellschafter und Mitglieder sowie Mitglieder der Überwachungs¬
organe (§ 194 Abs. 2 AO) 116
XIII
Inhaltsverzeichnis
a) Allgemeines 116
b) Prüfungssubjekt 117
c) Zweckmäßigkeit 117
d) Prüfungsanordnung 118
e) Prüfungsumfang 118
f) Abgrenzung zu § 194 Abs. 1 S. 4 AO 119
4. Mitprüfung Dritter (§ 194 Abs. 1 S. 4 AO) 119
a) Allgemeines 119
b) Prüfungssubjekt 120
c) Prüfungsumfang 120
d) Rechtswirkungen 120
e) Prüfungszeitraum 121
f) Abgrenzung zu § 194 Abs. 1 S. 3 AO 122
V. Außenprüfung bei Gewerbetreibenden, Land- und Forst¬
wirten und Freiberuflern (§ 193 Abs. 1 AO) 122
1. Allgemeines 122
a) Adressatenkreis 122
b) Gewinnermittlung 123
c) Geringe Einkünfte 123
d) Prüfungsumfang 124
2. Unterhalten eines gewerblichen Betriebs 124
a) Unterhalten eines Betriebs 124
b) Gewerbliche Tätigkeit 124
c) Potenziell gewerbliche Tätigkeit 125
d) Betrieb(sstätte) im Inland 125
e) Betriebsverpachtung 126
f) Nießbrauch 126
g) Veräußerung von Geschäftsanteilen 126
3. Land- und forstwirtschaftliche Tätigkeit 127
a) Begriff 127
b) Gemischte Tätigkeit 127
c) Nießbrauch 128
4. Freiberufliche Tätigkeit 128
VI. Zum Steuereinbehalt verpflichtete Steuerpflichtige
(§ 193 Abs. 2 Nr. 1 AO) 129
VII. Steuerpflichtige mit Überschusseinkünften
(§ 193 Abs. 2 Nr. 2 AO) 129
1. Allgemeines 129
2. Aufklärungsbedürfnis 131
3. Prüfung an Amtsstelle 132
4. Prüfungszeitraum 133
VIII. Sachlicher Umfang der Außenprüfung 134
k 1. Ermittlung der steuerlichen Verhältnisse 134
I a) Allgemeines 134
ff b) Prüfungsumfang bei Unternehmern 134
F aa) Personengesellschaft 136
bb) Kapitalgesellschaft 137
c) Prüfungsumfang bei NichtUnternehmern 137
2. Einschränkungen des sachlichen Prüfungsumfangs
(§ 194 Abs. 1 S. 2 AO) 138
a) Eine oder mehrere Steuerarten 138
aa) Lohnsteueraußenprüfung 138
bb) Umsatzsteuer-Sonderprüfung 139
XIV
Inhaltsverzeichnis
b) Einzelne Sachverhalte 140
c) Einzelne oder mehrere Besteuerungszeiträume 141
aa) Großbetriebe 142
bb) Verlustzuweisungsgesellschaften/Bauherrengemein¬
schaften 143
cc) Fälle mit bedeutenden Einkünften 143
dd) Mittel-, Klein- und Kleinstbetriebe 144
ee) Erweiterung des Prüfungszeitraums 145
3. Verjährungsfragen 147
a) Allgemeines 147
b) Anlaufhemmung 148
c) Ablaufhemmung 148
aa) Wirksame Prüfungsanordnung 149
bb) Beginn der Außenprüfung 150
cc) Antrag auf Verschiebung der Außenprüfung 151
dd) Unterbrechen der Außenprüfung 152
ee) Personeller Umfang der Ablaufhemmung 153
fl) Sachlicher Umfang der Ablaufhemmung 154
D. Prüfungsanordnung
I. Muster einer Prüfungsanordnung 158
II. Allgemeines 160
1. Rechtsgrundlagen 160
2. Formalisierung des Anordnungsverfahrens 162
3. Konzernprüfung 163
4. Abgrenzungen 163
a) Prüfungsauftrag 163
b) Einzelermittlungsmaßnahmen und Prüfungshandlungen 164
c) Betriebsnahe Veranlagung 164
III. Prüfungsanordnung als Verwaltungsakt 165
1. Definition 165
2. Geltungsdauer 165
3. Widerruf/Rücknahme 168
4. Heilung von Verfahrensfehlern 168
5. Verbundene Verwaltungsakte und Mitteilungen 169
IV. Form und Inhalt der Prüfungsanordnung 169
1. Form 169
2. Inhalt 170
a) Behörde 170
b) Bestimmtheit - Notwendiger Inhalt 171
c) Heilungsmöglichkeit 172
d) Verbundene Regelungen 173
e) Prüfungsleitende Bestimmungen 174
f) Besondere Hinweise 174
V. Inhaltsadressat 175
1. Allgemeines 175
2. Einzelfälle 176
a) Einzelunternehmer 176
b) Juristische Personen 177
c) Gewerblich tätige Personengesellschaft 177
d) Nicht gewerblich tätige Personengesellschaft 179
e) Vermutete Personengesellschaft 180
XV
Inhaltsverzeichnis
f) Liquidationsgesellschaft 181
g) Einbringung in eine Personengesellschaft 181
h) Verhältnisse der Gesellschafter 181
i) Atypisch stille Gesellschaft 182
j) Arbeitsgemeinschaft 182
k) Bauherrengemeinschaft 183
1) Ehegatten 183
m) Insolvenzverwalter 184
n) Zwangsverwalter 184
o) Testamentsvollstrecker 185
p) Einzelrechtsnachfolge 185
q) Gesamtrechtsnachfolge 186
aa) Grundlagen 186
bb) Erbfall 187
cc) Erbengemeinschaft 187
dd) Verschmelzung 187
ee) Spaltungen/Ausgliederung 188
ff) Formwechselnde Umwandlung 189
r) Verbundene Unternehmen 189
3. Besonderheiten bei der Grunderwerbsteuer 189
VI. Bekanntgabe/Bekanntgabeadressat/Bekanntgabezeitpunkt . . 190
1. Bekanntgabe 190
2. Bekanntgabeadressat 191
3. Bekanntgabezeitpunkt 193
VII. Begründung 197
1. Prüfung nach § 193 Abs. 1 AO 197
a) Allgemeines 197
b) Prüfungsturnus/Prüfungsrhythmus 199
c) Ich-AG 201
d) Anschlussprüfung 201
e) Routineprüfung/Anlassprüfung 201
f) Prüfungserweiterung 203
2. Prüfung nach § 193 Abs. 2 Nr. 2 AO 206
a) Prüfungsbedürfnis 206
b) Unzweckmäßigkeit der Prüfung an Amtsstelle 207
3. Abgekürzte Außenprüfung 208
4. Praktische Bedeutung 209
VIII. Person des Prüfers 209
IX. Beginn und Ort der Außenprüfung 211
1. Terminbestimmung 211
a) Voraussichtlicher Prüfungsbeginn 212
I b) Terminverschiebung 212
c) Verlegungsantrag 212
d) Abgrenzungsfragen 214
2. Ort der Außenprüfung 215
a) Allgemeines 215
b) Stufenmodell 215
c) Geeignete Geschäftsräume 215
d) Wohnräume 216
e) Prüfung an Amtsstelle 216
f) Anderer Prüfungsort 216
XVI
Inhaltsverzeichnis
X. Rechtsfolgen der Prüfungsanordnung 218
1. Hemmung der Verjährung 218
2. Verwertung der Prüfungsfeststellungen 219
3. Selbstanzeige 219
4. Vorbehalt der Nachprüfung 220
5. Änderungssperre 220
XI. Rechtsschutz 221
1. Prüfungsanordnung 221
a) Außergerichtlicher Rechtsschutz 222
aa) Einspruch 222
bb) Aussetzung der Vollziehung 229
b) Gerichtlicher Rechtsschutz 230
aa) Anfechtungsklage 230
bb) Fortsetzungsfeststellungsklage 233
cc) Feststellungsklage 234
dd) Allgemeine Leistungsklage 236
ee) Aussetzung der Vollziehung 236
ff) Einstweilige Anordnung 237
2. Benennung des Prüfers 237
3. Festlegung Prüfungsbeginn 238
a) Außergerichtlicher Rechtsschutz 238
aa) Einspruch 238
bb) Aussetzung der Vollziehung 238
b) Gerichtlicher Rechtsschutz 239
aa) Anfechtungsklage 239
bb) Fortsetzungsfeststellungsklage 239
cc) Verpflichtungsklage 240
dd) Aussetzung der Vollziehung 240
ee) Einstweilige Anordnung 240
4. Festlegung Prüfungsort 240
a) Außergerichtlicher Rechtsschutz 240
aa) Einspruch 240
bb) Aussetzung der Vollziehung 240
b) Gerichtlicher Rechtsschutz 240
aa) Anfechtungsklage 240
bb) Fortsetzungsfeststellungsklage 241
cc) Verpflichtungsklage 241
dd) Aussetzung der Vollziehung 241
ee) Einstweilige Anordnung 241
5. Auftragsprüfung 241
a) Beauftragende Finanzbehörde erlässt die Prüfungs¬
anordnung 242
aa) Einspruch/Aussetzung der Vollziehung 242
bb) Anfechtungsklage/Aussetzung der Vollziehung 242
cc) Fortsetzungsfeststellungsklage 242
b) Beauftragte Finanzbehörde erlässt die Prüfungsanordnung . . . 243
6. Teilnahmeanordnung der Gemeinde 243
E. Korrekturen vor Prüfungsbeginn
I. Vorbemerkung 246
n. Berichtigung gem. § 153 AO 246
1. Tatbestandsmäßige Voraussetzungen 246
2. Abgrenzung zur Selbstanzeige gem. §§ 371, 378 Abs. 3 AO 248
XVII
Inhaltsverzeichnis
3. Berichtigungspflicht und Ehegatten 249
4. Berichtigungspflicht und Steuerberatung 249
5. Fremdanzeige gem. §§ 371 Abs. 4, 153 AO 250
III. Selbstanzeige gem. § 371 AO 251
1. Inhalt der Selbstanzeige 251
a) Allgemeines 251
b) Teilselbstanzeige 253
c) Selbstanzeige durch Schätzung 253
d) Selbstanzeige in Stufen 255
2. Adressat der Selbstanzeige 257
3. Selbstanzeigeerstatter 258
4. Keine Selbstanzeige bei Erscheinen eines Amtsträgers
zur steuerlichen Prüfung (§ 371 Abs. 2 Nr. la AO) 259
a) Vorbemerkung 259
b) Prüfung 259
c) Erscheinen des Amtsträgers 260
d) Sachlicher Umfang des Selbstanzeigeausschlusses durch
Prüfererscheinen 262
e) Prüfererscheinen aufgrund rechtsfehlerhafter Prüfungs¬
anordnung 265
f) Vom Selbstanzeigeausschluss wegen Prüfererscheinens
betroffener Personenkreis 268
g) Ende des Selbstanzeigeausschlusses wegen Prüfer¬
erscheinens 270
5. Keine Selbstanzeige bei Erscheinen eines Amtsträgers
zur Ermittlung einer Steuerstraftat oder einer Steuer¬
ordnungswidrigkeit 270
6. Keine Selbstanzeige bei Bekanntgabe der Einleitung
des Straf- oder Bußgeldverfahrens 271
7. Keine Selbstanzeige bei Tatentdeckung 271
a) Allgemeines 271
b) Tatentdeckung durch Kontrollmitteilungen? 273
c) Entdeckung auch der Person des Täters 274
d) Kenntnis von der Tatentdeckung 275
8. Steuernachzahlung als Voraussetzung
der Straffreiheit durch Selbstanzeige 275
IV. Selbstanzeige bei leichtfertiger Steuerverkürzung 281
V. Einfluss von Berichtigungserklärung und Selbstanzeige
auf die Festsetzungsverjährung 283
F. Prüfungsvorbereitung durch den Berater
und Steuerpflichtigen
I. Typischer Ablauf einer Betriebsprüfung
aus der Sicht des Steuerpflichtigen 286
1. Klärung der technischen Modalitäten 286
2. Einstieg in die materielle Prüfung 288
3. Prüfüngsschwerpunkte 289
4. Ende der Prüfung 289
II. Einzelne Vorbereitungsmaßnahmen auf die Prüfling 290
1. Allgemeines 290
2. Typische Vorbereitungsbereiche 291
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Teil 2. Während der Betriebsprüfung
G. Beginn der Prüfung
I. Ausweispflicht 295
1. Allgemeines 295
2. Erscheinen in Prüfungsabsicht 295
3. Unverzügliches Sich-Ausweisen 296
4. Rechtsfolge bei Verstoß 296
II. Vermerk des Beginns der Außenprüfung 296
1. Allgemeines 296
2. Beginn der Außenprüfung 297
a) Allgemeines 297
b) Typische Prüfungshandlungen 300
c) Scheinhandlung 300
3. Rechtswirkungen des Vermerks 301
III. Rechtswirkungen des Prüfungsbeginns 302
1. Hemmung der Festsetzungsfrist 302
2. Selbstanzeige 302
IV. Verlegung des Prüfungsbeginns 303
V. Einfuhrungsgespräch 303
VI. Betriebsbesichtigung 304
H. Prüfung der Buchführung
I. Allgemeines 307
II. Beweiskraft der Buchführung 308
1. Ordnungsmäßigkeit der Buchführung 309
2. Aufzeichnungspflichten 310
3. Widerlegung der Beweisvermutung 313
III. Vorlage von Buchführungs- und Geschäftsunterlagen 314
1. Allgemeines 314
2. Inhalt 315
3. Digitale Prüfung 316
IV. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)/
Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungs¬
systeme (GoBS) 317
1. Allgemeines 317
2. Grundsatz der Übersichtlichkeit/Geordnetheit 319
3. Grundsatz der Vollständigkeit 320
4. Grundsatz der Richtigkeit 320
5. Grundsatz der Zeitnähe 321
6. Kassenfuhrung 322
a) Allgemeines 322
b) „Kassensturzfähigkeit" der Aufzeichnungen 324
c) Kassenfehlbeträge 325
d) Zeitnahe Erfassung 326
e) Einzelaufzeichnung 326
f) Elektronische Registrierkassen 327
V. Ort der Buchführung/Aufbewahrung 328
VI. Lebende Sprache 329
VII. Organisationsform 330
XIX
Inhaltsverzeichnis
VIII. Aufbewahrungspflichten 331
1. Allgemeines 331
2. Aufbewahrungspflichtige Unterlagen 331
3. Digital auswertbare Daten 333
a) Steuerlich relevante Daten 333
b) Sonstige Unterlagen 334
c) Altdaten 337
d) Qualifikationsrecht 338
4. Verletzung der Aufbewahrungspflicht 339
IX. Form der Aufbewahrung 340
1. Allgemeines 340
2. Digitale Unterlagen 341
a) Archivierung 341
b) Maschinelle Auswertbarkeit 341
c) Elektronische Rechnungen 343
d) Verstoß gegen die Aufbewahrungsform 343
X. Aufbewahrungsfrist 343
XI. Rechtsfolgen einer formell nicht ordnungsmäßigen
Buchführung 344
XII. Darstellung im Prüfungsbericht 344
I. Prüfungsgrundsätze und -methoden
I. Prüfungsgrundsätze 349
1. Untersuchungsgrundsatz 349
a) Allgemeines 349
b) Wesentlichkeitsgrundsatz 350
c) Einzelermittlungen 350
d) Kooperationsmaxime
e) Dauer der Außenprüfung 351
f) Unterrichtung des Steuerpflichtigen 351
2. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 352
3. Prüfungsrichtlinien 353
II. Prüfungsmethoden 353
1. Allgemeines 353
2. Betriebsvergleich 354
3. Innerer Betriebsvergleich 355
a) Kalkulation 356
aa) Allgemeines 356
bb) Rohgewinnaufschlag. Einzelner Rohgewinnaufschlag . . 357
cc) Kalkulationsbeispiel 358
dd) Mitwirkungs- und Offenlegungspflichten 359
ee) Unschärfebereich 360
ff) Einwendungen gegen Kalkulationen 360
b) Zeitreihenvergleich 361
aa) Allgemeines 361
bb) Ermittlung Rohgewinnaufschlag - Teilzeitraum 361
cc) Abstimmung Wareneinkauf- Erlöse 362
dd) Einwendungen 363
c) Geldverkehrsrechnung 363
aa) Allgemeines 363
bb) Anforderungen 364
cc) Bargeldverkehrsrechnung 365
XX
Inhaltsverzeichnis
dd) Einwendungen 365
ee) Rechtsfolgen 366
d) Vermögenszuwachsrechnung 366
aa) Allgemeines 366
bb) Anforderungen 366
e) Chi-Quadrat-Test 368
4. Äußerer Betriebsvergleich 369
f) Vergleichsbetriebe 369
g) Richtsatzverprobung 370
5. Datenzugriff auf die EDV 372
a) Allgemeines 372
b) Auswahlermessen 376
c) Zugriffsformen 377
aa) Unmittelbarer Datenzugriff 377
bb) Mittelbarer Datenzugriff 378
cc) Datenträgerüberlassung 379
d) Ort des Datenzugriffs 383
6. Prüfmöglichkeiten mit IDEA 383
a) Allgemeines 383
b) Lohnbuchhaltung 384
c) Umsatzsteuer 385
d) Finanzbuchhaltung 385
e) Weitere Prüfmöglichkeiten 387
J. Schätzung
I. Nicht ermittel- oder berechenbare
Besteuerungsrundlagen 388
II. Verletzung von Mitwirkungspflichten 389
1. Verweigerte oder unzureichende Auskünfte 389
2. Verweigerung einer Versicherung an Eides statt 391
3. Verletzung der Mitwirkungspflicht bei Auslandssachverhalten . . . 391
4. Grenzüberschreitende Geschäftsbeziehungen 392
5. Fehlende Bücher und Aufzeichnungen 392
III. Verwerfung der Buchführung 393
1. Formell ordnungsmäßige Buchführung 393
2. Formell ordnungswidrige Buchführung 394
IV. Durchführung der Schätzung 396
1. Allgemeines 396
2. Schätzungsgrundlagen 396
3. Schätzungsgegenstand 397
4. Schätzungsformen 398
5. Rechtliches Gehör und Begründung 399
6. Einwendungen 399
7. Tatsächliche Verständigung 400
V. Rechtsschutz 400
K. Mitwirkungs- und Informationspflichten
I. Spezielle Mitwirkungspflichten bei der Prüfung 404
1. Auskünfte 404
2. Urkundenvorlage 404
3. Mitwirkung betreffend Verhältnisse Dritter 407
4. Befragung von Betriebsangehörigen 408
XXI
Inhaltsverzeichnis
5. Gestellung eines Arbeitsplatzes 408
6. Rechtsbehelf 408
7. Verletzung von Mitwirkungspflichten 409
II. Besondere Mitwirkungspflichten bei Auslandssachverhalten,
§ 90 Abs. 2 AO 410
III. Dokumentationspflichten bei internationalen
Geschäftsbeziehungen 411
1. Allgemeines 411
2. Inhalt der Aufzeichnungspflicht 413
a) Zur Sachverhaltsdokumentation 413
b) Zur Angemessenheitsdokumentation 415
3. Rechtsfolgen bei Verstößen des Steuerpflichtigen 417
4. Ausnahmen für „kleinere Unternehmen" 419
IV. APA - Vorabverständigungsverfahren und Vorabzusagen
über Verrechnungspreise 419
V. Empföngerbenennungspflicht, § 160 AO 421
1. Allgemeines 421
2. Das Benennungsverlangen 422
3. Empfänger 422
4. Domizilgesellschaften 423
5. Zumutbarkeit, Verhältnismäßigkeit 425
6. Höhe der Versagung des Betriebsausgabenabzugs 426
7. Verfahren 428
8. Steuerhinterziehung durch Empfängernicht-/falschbenennung? . 428
VI. Steuererklärungspflicht trotz Steuerstrafverfahrens 429
L. Steueramnestie-Nachwirkungen
I. Praktische Auswirkung der Verwendungsbeschränkung
des § 13 Abs. 1 StraBEG 432
II. Weitere Problempunkte 434
1. Amnestie nur für Steuerhinterzieher? 434
2. Spentatbestände 435
3. Beratungskosten 436
4. Verfahrensfragen 437
5. Sonstiges 438
M. Von der Betriebsprüfung zur Steuerfahndung
I. Alarmsignale 439
II. Aufgriffsmethoden 441
III. Überleitung Betriebsprüfung in das Steuerstrafverfahren
(§ 10 BpO) 442
1. Prüfungsabbruch und Einleitung des Steuerstraf¬
oder -Ordnungswidrigkeitenverfahrens 442
2. Bekanntgabe der Einleitung des Steuerstrafverfahrens;
Belehrung wegen Zwangsmittelverbots 445
3. Folgen einer unterlassenen oder unzutreffenden Einleitungs¬
bekanntgabe oder Belehrung 446
4. Nebeneinander von Betriebsprüfung und Steuerfahndung 448
IV. Schätzung im Steuerstrafverfahren 450
1. Unterschiede zwischen steuerstraf- und steuerrechtlicher
Schätzung 450
XXII
Inhaltsverzeichnis
2. Einzelne Schätzungsmethoden unter strafrechtlichen Aspekten . . 452
3. Strafschätzungen 456
V. Zwangsmaßnahmen 458
1. Durchsuchung 458
2. Strafrechtlicher dinglicher Arrest 459
VI. Exkurs: Korruptionsfälle 462
1. Korruptionstatbestand 462
2. Mitteilungspflicht der Finanzbehörde an die Staatsanwaltschaft . . 462
3. Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen 466
N. Verständigungen in der Schlussbesprechung
I. Allgemeines 468
II. Informelle Absprachen 468
III. Rechtsverbindliche tatsächliche Verständigung 470
1. Allgemeines 470
2. Begriff der tV 472
3. Rechtsgrundlage der tV 473
4. Voraussetzungen der tV 474
a) Bindungswille 474
b) Sachfragen 475
c) Abgeschlossener Sachverhalt 477
d) Erschwerte Sachverhaltsaufklärung 477
e) Kein offensichtlich unzutreffendes Ergebnis 478
5. Verfahrensfragen 480
6. Rechtsfolgen 481
7. Lösungsmöglichkeiten 483
O. Schlussbesprechung
I. Grundlagen 486
1. Allgemeines 486
2. Teilnehmer 489
3. Ort 489
4. Inhalt 489
II. Schlussbesprechung aus der Sicht des Beraters 490
III. Schlussbesprechung aus der Sicht der Verwaltung 492
Teil 3. Nach der Betriebsprüfung
P. Prüfungsbericht
I. Rechtsnatur, Inhalt 497
II. Gelegenheit zur Stellungnahme 499
III. Mitteilung gem. § 202 Abs. 1 S. 3 AO 500
IV. Sonderberichte, Akteneinsicht 501
Q. Änderung von Steuerbescheiden und Rechtsschutz
I. Vor der Änderung von Steuerbescheiden 504
1. Einwendungen gegen den Prüfungsbericht 504
2. Rechtsschutz gegen den Prüfungsbericht 505
3. Rechtsschutz gegen die Mitteilung bei ergebnisloser Prüfung . . . 505
XXIH
Inhaltsverzeichnis
II. Geänderte Steuerbescheide 506
1. Allgemeines 506
a) Unterlassene Schlussbesprechung 506
b) Verwertungsverbot 506
c) Festsetzungsfrist 510
2. Änderungsvorschriften 511
a) Änderung nach § 164 AO 511
b) Änderung nach § 172 AO (Änderung auf Antrag) 512
c) Änderung nach § 173 AO 512
aa) Änderung zulasten des Steuerpflichtigen 512
bb) Änderung zugunsten des Steuerpflichtigen 516
cc) Änderung zulasten und zugunsten des Steuerpflichtigen . 517
dd) Änderungssperre nach § 173 Abs. 2 517
d) Änderung nach § 174 AO 518
aa) Allgemeines 518
bb) Mehrfachberücksichtigung zuungunsten des Steuer¬
pflichtigen (§ 174 Abs. 1 AO) 519
cc) Mehrfachberücksichtigung zugunsten des Steuer¬
pflichtigen (§ 174 Abs. 2 AO) 519
dd) Erkennbare Nichtberücksichtigung eines Sachverhalts
(§ 174 Abs. 3 AO) 520
ee) Widerstreit nach Rechtsbehelf oder Antrag
(174 Abs. 4 AO) 521
ff) Folgeänderung bei Dritten (§ 174 Abs. 5 AO) 522
e) Änderung nach § 175 Abs. 1 Nr. 2 AO 522
f) Änderung nach § 175a AO 523
g) Änderung nach § 177 AO 523
III. Förmlicher Rechtsschutz im nationalen Bereich 524
1. Außergerichtlicher Rechtsschutz 524
a) Einspruch 524
b) Aussetzung der Vollziehung 524
2. Gerichtlicher Rechtsschutz 525
a) Klageverfahren 525
b) Gerichtliches Aussetzungsverfahren 525
IV. Rechtsschutz im internationalen Bereich 527
R. Verbindliche Zusagen
I. Allgemeines 528
1. Gesetzliche Grundlagen 528
2. Abgrenzungen 529
a) Allgemeine verbindliche Auskunft 529
b) Anrufungsauskunft 530
c) Verbindliche Zolltarif- und Ursprungsauskunft 531
d) Verbindliche Zusage im Anschluss an eine Außenprüfung . . 531
e) Advanced Pricing Agreement (APA) 531
II. Verbindliche Zusage nach Außenprüfung 532
1. Gegenstand 532
2. Voraussetzungen 532
3. Entscheidung 533
4. Rechtsschutz 534
5. Rechtsfolgen 534
6. Außerkraftsetzung, Aufhebung, Änderung 534
XXIV
Inhaltsverzeichnis
S. Strafverfahren
I. Bedeutung der Betriebsprüfungsfeststellungen 536
II. Verwertungsverbote im Steuerstrafverfahren 537
III. Sanktionen 542
1. Strafrahmen 542
2. Verfahrenseinstellung nach § 153a StPO 543
3. Strafbefehl 544
4. Verwarnung mit Strafvorbehalt 546
5. Anklageerhebung 546
6. Geldbuße bei leichtfertiger Steuerverkürzung 546
7. Sanktionspraxis im Überblick 547
IV. Der „Deal" im (Steuer-)Strafverfahren 548
Anhang:
Einheitliche Abgrenzungsmerkmale für den 19. Prüfungsturnus 553
Sachverzeichnis 555
XXV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Vogelsang, Norbert Stahl, Rudolf |
author_GND | (DE-588)13604655X (DE-588)13427203X |
author_facet | Vogelsang, Norbert Stahl, Rudolf |
author_role | aut aut |
author_sort | Vogelsang, Norbert |
author_variant | n v nv r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023218490 |
classification_rvk | PP 3580 QL 510 QQ 537 |
ctrlnum | (OCoLC)244066363 (DE-599)DNB987717464 |
dewey-full | 343.4304 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4304 |
dewey-search | 343.4304 |
dewey-sort | 3343.4304 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01906nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023218490</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100317 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080317s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987717464</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406543180</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 115.00 (freier Pr.), EUR 69.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-54318-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406543189</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. sfr 115.00 (freier Pr.), EUR 69.00</subfield><subfield code="9">3-406-54318-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244066363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987717464</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4304</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3580</subfield><subfield code="0">(DE-625)138504:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141732:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 537</subfield><subfield code="0">(DE-625)141982:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogelsang, Norbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13604655X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">BP-Handbuch</subfield><subfield code="b">vor der Betriebsprüfung ; in der Betriebsprüfung ; nach der Betriebsprüfung</subfield><subfield code="c">von Norbert Vogelsang und Rudolf Stahl</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Betriebsprüfungs-Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 569 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006201-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006201-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stahl, Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13427203X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016404433&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016404433</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023218490 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:14:58Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406543180 3406543189 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016404433 |
oclc_num | 244066363 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-12 DE-703 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-1047 DE-859 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-522 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-12 DE-703 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-1047 DE-859 DE-521 DE-355 DE-BY-UBR DE-522 DE-2070s DE-188 |
physical | XXXIX, 569 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Vogelsang, Norbert Verfasser (DE-588)13604655X aut BP-Handbuch vor der Betriebsprüfung ; in der Betriebsprüfung ; nach der Betriebsprüfung von Norbert Vogelsang und Rudolf Stahl Betriebsprüfungs-Handbuch München Beck 2008 XXXIX, 569 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 s DE-604 Stahl, Rudolf Verfasser (DE-588)13427203X aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016404433&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vogelsang, Norbert Stahl, Rudolf BP-Handbuch vor der Betriebsprüfung ; in der Betriebsprüfung ; nach der Betriebsprüfung Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006201-6 (DE-588)4011882-4 |
title | BP-Handbuch vor der Betriebsprüfung ; in der Betriebsprüfung ; nach der Betriebsprüfung |
title_alt | Betriebsprüfungs-Handbuch |
title_auth | BP-Handbuch vor der Betriebsprüfung ; in der Betriebsprüfung ; nach der Betriebsprüfung |
title_exact_search | BP-Handbuch vor der Betriebsprüfung ; in der Betriebsprüfung ; nach der Betriebsprüfung |
title_exact_search_txtP | BP-Handbuch vor der Betriebsprüfung ; in der Betriebsprüfung ; nach der Betriebsprüfung |
title_full | BP-Handbuch vor der Betriebsprüfung ; in der Betriebsprüfung ; nach der Betriebsprüfung von Norbert Vogelsang und Rudolf Stahl |
title_fullStr | BP-Handbuch vor der Betriebsprüfung ; in der Betriebsprüfung ; nach der Betriebsprüfung von Norbert Vogelsang und Rudolf Stahl |
title_full_unstemmed | BP-Handbuch vor der Betriebsprüfung ; in der Betriebsprüfung ; nach der Betriebsprüfung von Norbert Vogelsang und Rudolf Stahl |
title_short | BP-Handbuch |
title_sort | bp handbuch vor der betriebsprufung in der betriebsprufung nach der betriebsprufung |
title_sub | vor der Betriebsprüfung ; in der Betriebsprüfung ; nach der Betriebsprüfung |
topic | Betriebsprüfung (DE-588)4006201-6 gnd |
topic_facet | Betriebsprüfung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016404433&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vogelsangnorbert bphandbuchvorderbetriebsprufunginderbetriebsprufungnachderbetriebsprufung AT stahlrudolf bphandbuchvorderbetriebsprufunginderbetriebsprufungnachderbetriebsprufung AT vogelsangnorbert betriebsprufungshandbuch AT stahlrudolf betriebsprufungshandbuch |