Die Entstehung des Scheckgesetzes vom 11. März 1908:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Rechtshistorische Reihe
365 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 421 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783631570920 3631570929 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023218205 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080619 | ||
007 | t | ||
008 | 080317s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N07,0477 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987336460 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631570920 |c Pb. : EUR 68.50 |9 978-3-631-57092-0 | ||
020 | |a 3631570929 |c Pb. : EUR 68.50 |9 3-631-57092-9 | ||
024 | 3 | |a 9783631570920 | |
035 | |a (OCoLC)213304533 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987336460 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2173.A311908 | |
082 | 0 | |a 346.430960903 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Spengler, Mark |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Entstehung des Scheckgesetzes vom 11. März 1908 |c Mark Spengler |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 421 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtshistorische Reihe |v 365 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 4 | |a Germany. |t Scheckgesetz (1908) |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Scheckgesetz |0 (DE-588)4116374-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1879-1933 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Checks |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Entstehung |0 (DE-588)4156614-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Scheckgesetz |0 (DE-588)4116374-6 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Entstehung |0 (DE-588)4156614-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1879-1933 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtshistorische Reihe |v 365 |w (DE-604)BV000000072 |9 365 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016404152&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016404152 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137503827951616 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einfuhrung.........................................................................................................17
A. Die
Grundlagen des Scheckrechts................................................................17
B. Die Unterschiede von Scheck und Wechsel.................................................18
С
Die Herkunft des Wortes „Scheck ..............................................................19
ERSTER TEIL: VON DEN ANFÄNGEN DES SCHECKVERKEHRS BIS
ZUM INKRAFTTRETEN DES SCHECKGESETZES.........21
A. Die Geschichte des Schecks.........................................................................21
I.
Der Scheck im babylonischen Wirtschaftsleben.......................................22
II.
Der Scheck im antiken Griechenland.......................................................24
III.
Der Scheck im hellenistischen und römischen Ägypten........................24
IV.
Der Scheck im Römischen Reich...........................................................27
V.
Der Scheck im mittelalterlichen Italien...................................................28
VI.
Der Scheck in den Niederlanden............................................................30
VII.
Der Scheck in England..........................................................................31
VIII. Der Scheck in Frankreich....................................................................35
B. Die Entwicklung des Scheckverkehrs in Deutschland..................................36
I.
Die mittelalterlichen Quittanzien der Fürsten...........................................36
II.
Die Anweisung im Giroverkehr der Hamburger Girobank.....................37
III.
Die Entwicklung des Scheckverkehrs in Deutschland...........................39
С
Das Scheckrecht in Deutschland bis zum Scheckgesetz...............................48
I.
Rechtsquellen............................................................................................49
1. Reichsgesetzgebung.............................................................................49
a) Wechselstempelgesetz....................................................................49
b) Handelsgesetzbuch von 1861.........................................................51
c) Wechselordnung.............................................................................51
d) Weitere Rechtsquellen....................................................................51
e) Das neue Handelsgesetzbuch und das BGB...................................51
2. Gewohnheitsrecht................................................................................53
3. Partikulargesetzgebung........................................................................54
4. Die kaufmännische Anweisung in Bayern, Sachsen, Weimar,
den Reußischen Fürstentümern, Frankfurt a.M. und Altenburg..........54
5. Das bürgerliche Recht der Einzelstaaten.............................................55
a) Preußisches Landrecht....................................................................55
b) Badisches Landrecht.......................................................................56
c) Sächsisches Bürgerliches Gesetzbuch............................................56
II.
Das Scheckrecht vor 1908.......................................................................57
1. Definition............................................................................................57
2. Die wesentlichen Erfordernisse...........................................................58
3. Rechtliche Natur..................................................................................59
4. Rechtsbeziehungen der beteiligten Personen.......................................60
a) Aussteller und Empfänger..............................................................60
b) Empfanger und Bezogener.............................................................61
c) Aussteller und Bezogener...............................................................61
5. Annahme (Form und Wirkungen).......................................................62
6. Begebung des Schecks.........................................................................63
7. Präsentationsfrist.................................................................................63
8. Verweigerung der Leistung.................................................................64
9. Erlöschen.............................................................................................64
10. Regreß................................................................................................65
11. Scheckfälschung................................................................................66
12. Formen des Schecks..........................................................................67
a) Inhaberscheck.................................................................................67
b) Scheck mit alternativer Inhaberklausel..........................................67
c) Orderscheck....................................................................................68
d) Rektascheck....................................................................................68
III.
Zusammenfassung..................................................................................68
D. Erste Kodifikationsbestrebungen..................................................................69
I.
Der Beginn der wissenschaftlichen Erfassung des Scheckwesens............69
II.
Die Initiative der Handelskammern.........................................................71
1. Das Braunschweiger
Circular
(12. September 1879) und der
Entwurf der Grundzüge für ein deutsches Scheckgesetz der
Handelskammer Braunschweig ..........................................................72
2. Das Gutachten und der Gegenentwurf der Handelskammer
Mannheim und das Gutachten der Handelskammer Heidelberg
(Oktober 1879)....................................................................................73
3. Der Entwurf der Braunschweiger Delegiertenkonferenz
(18. November 1879)...........................................................................74
4. Die Beschlüsse des Bleibenden Ausschusses des Deutschen
Handelstags (21. November 1879)......................................................75
III.
Der amtliche österreichische Entwurf(05. Oktober 1880)....................76
IV.
Das Reichsstempelgesetz (01. Juli 1881)...............................................77
V.
Der Entwurf des Reichsbankdirektoriums (1882)...................................78
VI.
Der 11. Deutscher Handelstag (15. und 16. Dezember 1882)................82
VII.
Der 17. Deutsche Juristentag (1884).....................................................85
E. Der Regierungsentwurf von 1891.................................................................90
10
I. Die
kommissarischen Beratungen im Reichsamt des Innern
(November/Dezember 1891).....................................................................91
II.
Die Verhandlungen im Bundesrat (1892)................................................95
1. Die Beratung der Bundesratsausschüsse
IV.
und
VI
...........................95
2. Die Verabschiedung der Regierungsvorlage im Plenum des
Bundesrats...........................................................................................98
III.
Die Reichstagsvorlage..........................................................................100
IV.
Die Reaktionen auf den Entwurf..........................................................100
V.
Die Position der Handelskammern........................................................103
1. Das Gutachten der Handelskammer Hamburg..................................104
2. Das Gutachten der Handelskammer Mannheim................................105
3. Die Stellungnahmen anderer Handelskammern ...............................106
4. Die Sitzung des Ausschusses des Deutschen Handelstags
(12. November 1892).........................................................................107
F. Die Zeit von 1892 bis 1907.........................................................................108
I.
Das Gesetz zur Abänderung des Reichsstempelgesetzes
(27. April 1894).......................................................................................110
II.
Die Kodifikation des BGB und die Revision des HGB.........................112
III.
Die 1896/1897 auf Initiative der Handels- und Gewerbekammer für
Oberbayern unternommenen neuerlichen Kodifikationsbestrebungen. 118
1. Die Eingabe der Handels- und Gewerbekammer für Oberbayern
(25. November 1896).........................................................................118
2. Die Sitzung des Ausschusses des Deutschen Handelstags
(20. Februar 1897).............................................................................119
3. Die Eingabe des Allgemeinen Verbands der auf Selbsthilfe
beruhenden deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
(1897).................................................................................................121
IV.
Das Verhalten der Reichsregierung......................................................121
V.
Die erneuten Versuche von Handelskammern zur Einführung eines
Scheckgesetzes.......................................................................................124
VI.
Die Ablehnung einer Kodifikation durch den ersten Allgemeinen
Deutschen Bankiertag (19./20. September 1902).................................126
VII. Die
Petition des Verbandes katholischer kaufmännischer
Vereinigungen Deutschlands an den Reichstag (1901)......................129
VIII. Die Sitzung der Bankkommission des Deutschen Handelstags
(гЗ-^.ОкиЉег
1905)........................................................................130
G.
Der Regierungsentwurf von 1907...............................................................132
I.
Der Anlaß................................................................................................132
II.
Der „Kampf um ein Scheckgesetz .......................................................134
11
1. Die Denkschrift der Ältesten der Berliner Kaufmannschaft
(29. Oktober 1906)............................................................................134
2. Die Reaktionen auf die Denkschrift..................................................135
III.
Die Bemühungen zur Hebung des Scheckverkehrs..............................138
1. Die 33. Vollversammlung des Deutschen Handelstags
(09. April 1907).................................................................................138
2. Die Sachverständigenkonferenzen der Ältesten der Berliner
Kaufmannschaft (20. April und 25. Mai 1907).................................139
3. Die Sitzung der Bankkommission des Deutschen Handelstags
(26. Juni 1907)...................................................................................140
IV.
Die Vorlage des Reichsamts des Innern...............................................143
V.
Die Stellungnahmen zu der Vorlage......................................................149
1. Wissenschaft......................................................................................149
2. Interessenverbände der Wirtschaft....................................................150
a) Handelskammern..........................................................................150
b) Banken..........................................................................................152
c) Industrieverbände.........................................................................153
d) Der 23. deutsche landwirtschaftliche Genossenschaftstag...........155
VI.
Die kommissarischen Beratungen im Reichsamt des Innern
(27./28. und 30. September, 02. und 08. Oktober 1907)......................155
H. Das Gesetzgebungsverfahren zum Scheckgesetz......................................162
I.
Die Beratungen der Bundesratsausschüsse
IV.
und
VI.
(06. Januar 1907).....................................................................................162
II.
Die Verhandlungen im Reichstag..........................................................164
1. Die erste Lesung (21. und 23. Januar 1908)......................................164
2. Die Beratung in der 22. Kommission (05. Februar 1908).................168
3. Die zweite Lesung (21. Februar 1908)..............................................172
4. Die dritte Lesung (25. Februar 1908)................................................173
III.
Die Zustimmung des Bundesrats und die Sanktion..............................174
IV.
Die Ausfertigung und die Verkündung des Scheckgesetzes................174
ZWEITER TEIL: DIE ENTSTEHUNG DER NORMEN DES
SCHECKGESETZES.........................................................177
A. Die Rechtsquellen des Scheckrechts..........................................................177
B. Der Begriff und die Arten des Schecks.......................................................178
I.
Der Begriff des Schecks..........................................................................178
II.
Die Arten des Schecks...........................................................................181
C. Die Form des Schecks.................................................................................182
I.
Die wesentlichen Bestandteile (§ 1 SchG)..............................................182
1. Die Schriftlichkeit..............................................................................182
12
2.
Die Scheckklausel
(§ 1 Nr. 1
SchG)
..................................................182
3.
Die
Zahlungsklausel (§ 1 Nr. 2
SchG)
...............................................184
a) Die
Zahlungsanweisung als Text des Schecks.............................184
b)
Die Anweisungsform....................................................................185
c)
Die Anweisung zur Zahlung.........................................................188
d) Die Unbedingtheit der Zahlungsanweisung.................................189
4. Die Angabe des Bezogenen (§ 1 Nr. 2 SchG)...................................190
5. Die Summenangabe (§ 1 Nr. 2, § 6 SchG).......................................191
6. Die Guthabenklausel (§ 1 Nr. 2 SchG)..............................................192
7. Die Ausstellerunterschrift (§ 1 Nr. 3 SchG)......................................195
8. Die Orts- und Zeitangabe der Ausstellung^ 1 Nr. 4 SchG)..............196
II.
Die unwesentlichen Bestandteile...........................................................197
1. Die Bezeichnung des Zahlungsempfängers (§4 SchG)....................197
2. Die Bezeichnung des Zahlungsortes (§ 5 SchG)...............................202
3. Die Zahlungszeit (§ 7 SchG).............................................................204
4. Keine Notwendigkeit der Benutzung eines vom Bezogenen
ausgegebenen Formulars...................................................................208
D. Die materiellen Voraussetzungen des Schecks...........................................209
I.
Die
Scheckhandlungsfáhigkeit
................................................................209
II.
Die passive
Scheckfâhigkeit
(§ 2 SchG)................................................210
III.
Das Guthaben (§ 3 SchG).....................................................................222
IV.
Das Annahmeverbot (§ 10 SchG)........................................................225
E. Die Scheckbegebung und die Scheckübertragung (§ 8 SchG)....................228
F. Das Erlöschen des Schecks durch Einlösung..............................................234
I.
Die Vorlegungsfrist (§ 11 SchG)............................................................235
II.
Die Zahlung (§ 13 Abs. 1 und Abs. 2 SchG).........................................244
1. Der Anspruch auf Aushändigung der Scheckurkunde
(§ 13 Abs.l SchG).............................................................................244
2. Das Recht zur Zahlung nach Ablauf der Vorlegungsfrist
(§ 13 Abs. 2 SchG)............................................................................245
III.
Widerruf, Kraftloserklärung und Einlösungsverbot
(§§ 13 Abs. 3,24 und 27 SchG)...........................................................247
1. Der Widerruf des Schecks (§ 13 Abs. 3 SchG).................................248
2. Die Kraftloserklärung und die Zahlungssperre (§ 27 SchG).............251
G. Die Scheckregreßhaftung ( §§ 15-19 und 21 SchG)...................................255
I.
Die Regreßhaftung (§ 15 SchG)..............................................................255
II.
Die Voraussetzungen der Regreßhaftung (§ 16 SchG)..........................259
III.
Die Durchführung der Regreßhaftung (§ 17 SchG).............................265
1. Die Benachrichtigungspflicht............................................................265
2. Das Einlösungsrecht..........................................................................266
13
3. Die Höhe und der Umfang des Regreßanspruchs..............................266
4. Das Recht zum Ausstreichen von Indossamenten.............................267
IV.
Die Gesamthaftung der Regreßschuldner und Scheckeinreden
(§18 SchG)...........................................................................................268
V.
Der Anspruch des zahlenden Regreßschuldners auf Aushändigung
des Schecks (§ 19 SchG)........................................................................270
VI.
Die Scheckbereicherungsklage (§ 21 SchG)........................................272
H. Sonstige scheckrechtliche Bestimmungen..................................................274
I.
Hinsichtlich der Form..............................................................................274
1. Duplikate und Kopien ( § 9 SchG)....................................................274
2. Die Scheckfälschung (§ 23 SchG).....................................................277
II.
Hinsichtlich des Einlösungsverfahrens..................................................278
1. Der Verrechnungsscheck (§ 14 SchG)..............................................278
2. Der Abrechnungsverkehr (§ 12 SchG)..............................................282
III.
Die Anfechtung von Scheckzahlungen im Konkurs (§ 24 SchG)........284
IV.
Die Verjährungsfristen (§§ 20,22 SchG).............................................286
1. Die Verjährung der Regreßansprüche (§ 20 SchG)...........................286
2. Die Verjährung des Schadensersatzanspruchs wegen Barzahlung
eines Verrechnungsschecks und des Scheckbereicherungs¬
anspruchs (§ 22 SchG).......................................................................288
V.
Der internationale Scheckverkehr (§§ 25,26 SchG).............................289
1. Der im Ausland zahlbare Scheck (§ 25 SchG)..................................289
2. Der im Ausland ausgestellte Scheck (§ 26 SchG).............................291
VI.
Die prozeßrechtlichen Vorschriften (§ 28 SchG).................................292
VII.
Der Scheckstempel (§ 29 SchG).........................................................294
DRITTER TEIL: DIE AUSWIRKUNGEN UND DIE WEITERE
ENTWICKLUNG DES SCHECKGESETZES BIS
ZUM SCHECKGESETZ VOM 14. AUGUST 1933
IM ÜBERBLICK.................................................................297
A. Die weitere Entwicklung des Scheckverkehrs............................................297
B. Die Gesetzesänderungen und die Gesetze im Zusammenhang mit
dem SchG....................................................................................................298
С
Das Postscheckgesetz.................................................................................301
D. Die Entwicklung bis zum neuen Scheckgesetz vom 14. August 1933.......302
E. Die Rechtsprechung zum Scheckgesetz......................................................305
VIERTER TEIL: SCHLUßBETRACHTUNG................................................309
14
Anhang
I.
Chronologischer Überblick über die Entstehung des Scheckgesetzes
vom 11. März 1908..................................................................................319
II.
Entwürfe.................................................................................................323
1. Entwurf der Handelskammer Braunschweig vom
12. September 1879...........................................................................323
2. Gegenentwurf der Handelskammer Mannheim vom Oktober 1879.. 325
3. Entwurf der Braunschweiger Delegiertenkonferenz vom
18. November 1879............................................................................326
4. Reichsbankentwurf vom 23. November 1882 (RBankE).................328
5. Regierungsentwurf 1891 vom 24. November 1891
(RE
1891).........332
6. Bundesratsentwurf 1892 vom 11. März 1892
(BRE
1892)...............338
7. Vorlage des Reichsamts des Innern vom 13. Juli 1907
(E Koch 1907)...................................................................................345
8. Vorläufiger Entwurf eines Scheckgesetzes vom 30. September
1907 (ZwE)........................................................................................351
9. Regierungsentwurf 1907 vom 08. Oktober 1907
(RE
1907).............359
10. Bundesratsentwurf 1908 vom 09. Januar 1908
(BRE
1908)...........365
11. Scheckgesetz vom 11. März 1908 (SchG).......................................372
III.
Kurzbiographien...................................................................................379
Abkürzungen..............................................................................................395
Literaturverzeichnis....................................................................................397
Parlamentaria
..............................................................................................415
Quellenverzeichnis.....................................................................................419
15
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einfuhrung.17
A. Die
Grundlagen des Scheckrechts.17
B. Die Unterschiede von Scheck und Wechsel.18
С
Die Herkunft des Wortes „Scheck".19
ERSTER TEIL: VON DEN ANFÄNGEN DES SCHECKVERKEHRS BIS
ZUM INKRAFTTRETEN DES SCHECKGESETZES.21
A. Die Geschichte des Schecks.21
I.
Der Scheck im babylonischen Wirtschaftsleben.22
II.
Der Scheck im antiken Griechenland.24
III.
Der Scheck im hellenistischen und römischen Ägypten.24
IV.
Der Scheck im Römischen Reich.27
V.
Der Scheck im mittelalterlichen Italien.28
VI.
Der Scheck in den Niederlanden.30
VII.
Der Scheck in England.31
VIII. Der Scheck in Frankreich.35
B. Die Entwicklung des Scheckverkehrs in Deutschland.36
I.
Die mittelalterlichen Quittanzien der Fürsten.36
II.
Die Anweisung im Giroverkehr der Hamburger Girobank.37
III.
Die Entwicklung des Scheckverkehrs in Deutschland.39
С
Das Scheckrecht in Deutschland bis zum Scheckgesetz.48
I.
Rechtsquellen.49
1. Reichsgesetzgebung.49
a) Wechselstempelgesetz.49
b) Handelsgesetzbuch von 1861.51
c) Wechselordnung.51
d) Weitere Rechtsquellen.51
e) Das neue Handelsgesetzbuch und das BGB.51
2. Gewohnheitsrecht.53
3. Partikulargesetzgebung.54
4. Die kaufmännische Anweisung in Bayern, Sachsen, Weimar,
den Reußischen Fürstentümern, Frankfurt a.M. und Altenburg.54
5. Das bürgerliche Recht der Einzelstaaten.55
a) Preußisches Landrecht.55
b) Badisches Landrecht.56
c) Sächsisches Bürgerliches Gesetzbuch.56
II.
Das Scheckrecht vor 1908.57
1. Definition.57
2. Die wesentlichen Erfordernisse.58
3. Rechtliche Natur.59
4. Rechtsbeziehungen der beteiligten Personen.60
a) Aussteller und Empfänger.60
b) Empfanger und Bezogener.61
c) Aussteller und Bezogener.61
5. Annahme (Form und Wirkungen).62
6. Begebung des Schecks.63
7. Präsentationsfrist.63
8. Verweigerung der Leistung.64
9. Erlöschen.64
10. Regreß.65
11. Scheckfälschung.66
12. Formen des Schecks.67
a) Inhaberscheck.67
b) Scheck mit alternativer Inhaberklausel.67
c) Orderscheck.68
d) Rektascheck.68
III.
Zusammenfassung.68
D. Erste Kodifikationsbestrebungen.69
I.
Der Beginn der wissenschaftlichen Erfassung des Scheckwesens.69
II.
Die Initiative der Handelskammern.71
1. Das Braunschweiger
Circular
(12. September 1879) und der
Entwurf der Grundzüge für ein deutsches Scheckgesetz der
Handelskammer Braunschweig .72
2. Das Gutachten und der Gegenentwurf der Handelskammer
Mannheim und das Gutachten der Handelskammer Heidelberg
(Oktober 1879).73
3. Der Entwurf der Braunschweiger Delegiertenkonferenz
(18. November 1879).74
4. Die Beschlüsse des Bleibenden Ausschusses des Deutschen
Handelstags (21. November 1879).75
III.
Der amtliche österreichische Entwurf(05. Oktober 1880).76
IV.
Das Reichsstempelgesetz (01. Juli 1881).77
V.
Der Entwurf des Reichsbankdirektoriums (1882).78
VI.
Der 11. Deutscher Handelstag (15. und 16. Dezember 1882).82
VII.
Der 17. Deutsche Juristentag (1884).85
E. Der Regierungsentwurf von 1891.90
10
I. Die
kommissarischen Beratungen im Reichsamt des Innern
(November/Dezember 1891).91
II.
Die Verhandlungen im Bundesrat (1892).95
1. Die Beratung der Bundesratsausschüsse
IV.
und
VI
.95
2. Die Verabschiedung der Regierungsvorlage im Plenum des
Bundesrats.98
III.
Die Reichstagsvorlage.100
IV.
Die Reaktionen auf den Entwurf.100
V.
Die Position der Handelskammern.103
1. Das Gutachten der Handelskammer Hamburg.104
2. Das Gutachten der Handelskammer Mannheim.105
3. Die Stellungnahmen anderer Handelskammern .106
4. Die Sitzung des Ausschusses des Deutschen Handelstags
(12. November 1892).107
F. Die Zeit von 1892 bis 1907.108
I.
Das Gesetz zur Abänderung des Reichsstempelgesetzes
(27. April 1894).110
II.
Die Kodifikation des BGB und die Revision des HGB.112
III.
Die 1896/1897 auf Initiative der Handels- und Gewerbekammer für
Oberbayern unternommenen neuerlichen Kodifikationsbestrebungen. 118
1. Die Eingabe der Handels- und Gewerbekammer für Oberbayern
(25. November 1896).118
2. Die Sitzung des Ausschusses des Deutschen Handelstags
(20. Februar 1897).119
3. Die Eingabe des Allgemeinen Verbands der auf Selbsthilfe
beruhenden deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
(1897).121
IV.
Das Verhalten der Reichsregierung.121
V.
Die erneuten Versuche von Handelskammern zur Einführung eines
Scheckgesetzes.124
VI.
Die Ablehnung einer Kodifikation durch den ersten Allgemeinen
Deutschen Bankiertag (19./20. September 1902).126
VII. Die
Petition des Verbandes katholischer kaufmännischer
Vereinigungen Deutschlands an den Reichstag (1901).129
VIII. Die Sitzung der Bankkommission des Deutschen Handelstags
(гЗ-^.ОкиЉег
1905).130
G.
Der Regierungsentwurf von 1907.132
I.
Der Anlaß.132
II.
Der „Kampf um ein Scheckgesetz".134
11
1. Die Denkschrift der Ältesten der Berliner Kaufmannschaft
(29. Oktober 1906).134
2. Die Reaktionen auf die Denkschrift.135
III.
Die Bemühungen zur Hebung des Scheckverkehrs.138
1. Die 33. Vollversammlung des Deutschen Handelstags
(09. April 1907).138
2. Die Sachverständigenkonferenzen der Ältesten der Berliner
Kaufmannschaft (20. April und 25. Mai 1907).139
3. Die Sitzung der Bankkommission des Deutschen Handelstags
(26. Juni 1907).140
IV.
Die Vorlage des Reichsamts des Innern.143
V.
Die Stellungnahmen zu der Vorlage.149
1. Wissenschaft.149
2. Interessenverbände der Wirtschaft.150
a) Handelskammern.150
b) Banken.152
c) Industrieverbände.153
d) Der 23. deutsche landwirtschaftliche Genossenschaftstag.155
VI.
Die kommissarischen Beratungen im Reichsamt des Innern
(27./28. und 30. September, 02. und 08. Oktober 1907).155
H. Das Gesetzgebungsverfahren zum Scheckgesetz.162
I.
Die Beratungen der Bundesratsausschüsse
IV.
und
VI.
(06. Januar 1907).162
II.
Die Verhandlungen im Reichstag.164
1. Die erste Lesung (21. und 23. Januar 1908).164
2. Die Beratung in der 22. Kommission (05. Februar 1908).168
3. Die zweite Lesung (21. Februar 1908).172
4. Die dritte Lesung (25. Februar 1908).173
III.
Die Zustimmung des Bundesrats und die Sanktion.174
IV.
Die Ausfertigung und die Verkündung des Scheckgesetzes.174
ZWEITER TEIL: DIE ENTSTEHUNG DER NORMEN DES
SCHECKGESETZES.177
A. Die Rechtsquellen des Scheckrechts.177
B. Der Begriff und die Arten des Schecks.178
I.
Der Begriff des Schecks.178
II.
Die Arten des Schecks.181
C. Die Form des Schecks.182
I.
Die wesentlichen Bestandteile (§ 1 SchG).182
1. Die Schriftlichkeit.182
12
2.
Die Scheckklausel
(§ 1 Nr. 1
SchG)
.182
3.
Die
Zahlungsklausel (§ 1 Nr. 2
SchG)
.184
a) Die
Zahlungsanweisung als Text des Schecks.184
b)
Die Anweisungsform.185
c)
Die Anweisung zur Zahlung.188
d) Die Unbedingtheit der Zahlungsanweisung.189
4. Die Angabe des Bezogenen (§ 1 Nr. 2 SchG).190
5. Die Summenangabe (§ 1 Nr. 2, § 6 SchG).191
6. Die Guthabenklausel (§ 1 Nr. 2 SchG).192
7. Die Ausstellerunterschrift (§ 1 Nr. 3 SchG).195
8. Die Orts- und Zeitangabe der Ausstellung^ 1 Nr. 4 SchG).196
II.
Die unwesentlichen Bestandteile.197
1. Die Bezeichnung des Zahlungsempfängers (§4 SchG).197
2. Die Bezeichnung des Zahlungsortes (§ 5 SchG).202
3. Die Zahlungszeit (§ 7 SchG).204
4. Keine Notwendigkeit der Benutzung eines vom Bezogenen
ausgegebenen Formulars.208
D. Die materiellen Voraussetzungen des Schecks.209
I.
Die
Scheckhandlungsfáhigkeit
.209
II.
Die passive
Scheckfâhigkeit
(§ 2 SchG).210
III.
Das Guthaben (§ 3 SchG).222
IV.
Das Annahmeverbot (§ 10 SchG).225
E. Die Scheckbegebung und die Scheckübertragung (§ 8 SchG).228
F. Das Erlöschen des Schecks durch Einlösung.234
I.
Die Vorlegungsfrist (§ 11 SchG).235
II.
Die Zahlung (§ 13 Abs. 1 und Abs. 2 SchG).244
1. Der Anspruch auf Aushändigung der Scheckurkunde
(§ 13 Abs.l SchG).244
2. Das Recht zur Zahlung nach Ablauf der Vorlegungsfrist
(§ 13 Abs. 2 SchG).245
III.
Widerruf, Kraftloserklärung und Einlösungsverbot
(§§ 13 Abs. 3,24 und 27 SchG).247
1. Der Widerruf des Schecks (§ 13 Abs. 3 SchG).248
2. Die Kraftloserklärung und die Zahlungssperre (§ 27 SchG).251
G. Die Scheckregreßhaftung ( §§ 15-19 und 21 SchG).255
I.
Die Regreßhaftung (§ 15 SchG).255
II.
Die Voraussetzungen der Regreßhaftung (§ 16 SchG).259
III.
Die Durchführung der Regreßhaftung (§ 17 SchG).265
1. Die Benachrichtigungspflicht.265
2. Das Einlösungsrecht.266
13
3. Die Höhe und der Umfang des Regreßanspruchs.266
4. Das Recht zum Ausstreichen von Indossamenten.267
IV.
Die Gesamthaftung der Regreßschuldner und Scheckeinreden
(§18 SchG).268
V.
Der Anspruch des zahlenden Regreßschuldners auf Aushändigung
des Schecks (§ 19 SchG).270
VI.
Die Scheckbereicherungsklage (§ 21 SchG).272
H. Sonstige scheckrechtliche Bestimmungen.274
I.
Hinsichtlich der Form.274
1. Duplikate und Kopien ( § 9 SchG).274
2. Die Scheckfälschung (§ 23 SchG).277
II.
Hinsichtlich des Einlösungsverfahrens.278
1. Der Verrechnungsscheck (§ 14 SchG).278
2. Der Abrechnungsverkehr (§ 12 SchG).282
III.
Die Anfechtung von Scheckzahlungen im Konkurs (§ 24 SchG).284
IV.
Die Verjährungsfristen (§§ 20,22 SchG).286
1. Die Verjährung der Regreßansprüche (§ 20 SchG).286
2. Die Verjährung des Schadensersatzanspruchs wegen Barzahlung
eines Verrechnungsschecks und des Scheckbereicherungs¬
anspruchs (§ 22 SchG).288
V.
Der internationale Scheckverkehr (§§ 25,26 SchG).289
1. Der im Ausland zahlbare Scheck (§ 25 SchG).289
2. Der im Ausland ausgestellte Scheck (§ 26 SchG).291
VI.
Die prozeßrechtlichen Vorschriften (§ 28 SchG).292
VII.
Der Scheckstempel (§ 29 SchG).294
DRITTER TEIL: DIE AUSWIRKUNGEN UND DIE WEITERE
ENTWICKLUNG DES SCHECKGESETZES BIS
ZUM SCHECKGESETZ VOM 14. AUGUST 1933
IM ÜBERBLICK.297
A. Die weitere Entwicklung des Scheckverkehrs.297
B. Die Gesetzesänderungen und die Gesetze im Zusammenhang mit
dem SchG.298
С
Das Postscheckgesetz.301
D. Die Entwicklung bis zum neuen Scheckgesetz vom 14. August 1933.302
E. Die Rechtsprechung zum Scheckgesetz.305
VIERTER TEIL: SCHLUßBETRACHTUNG.309
14
Anhang
I.
Chronologischer Überblick über die Entstehung des Scheckgesetzes
vom 11. März 1908.319
II.
Entwürfe.323
1. Entwurf der Handelskammer Braunschweig vom
12. September 1879.323
2. Gegenentwurf der Handelskammer Mannheim vom Oktober 1879. 325
3. Entwurf der Braunschweiger Delegiertenkonferenz vom
18. November 1879.326
4. Reichsbankentwurf vom 23. November 1882 (RBankE).328
5. Regierungsentwurf 1891 vom 24. November 1891
(RE
1891).332
6. Bundesratsentwurf 1892 vom 11. März 1892
(BRE
1892).338
7. Vorlage des Reichsamts des Innern vom 13. Juli 1907
(E Koch 1907).345
8. Vorläufiger Entwurf eines Scheckgesetzes vom 30. September
1907 (ZwE).351
9. Regierungsentwurf 1907 vom 08. Oktober 1907
(RE
1907).359
10. Bundesratsentwurf 1908 vom 09. Januar 1908
(BRE
1908).365
11. Scheckgesetz vom 11. März 1908 (SchG).372
III.
Kurzbiographien.379
Abkürzungen.395
Literaturverzeichnis.397
Parlamentaria
.415
Quellenverzeichnis.419
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Spengler, Mark |
author_facet | Spengler, Mark |
author_role | aut |
author_sort | Spengler, Mark |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023218205 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2173 |
callnumber-raw | KK2173.A311908 |
callnumber-search | KK2173.A311908 |
callnumber-sort | KK 42173 A311908 |
ctrlnum | (OCoLC)213304533 (DE-599)DNB987336460 |
dewey-full | 346.430960903 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430960903 |
dewey-search | 346.430960903 |
dewey-sort | 3346.430960903 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte 1879-1933 gnd |
era_facet | Geschichte 1879-1933 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02076nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023218205</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080619 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080317s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N07,0477</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987336460</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631570920</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-57092-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631570929</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.50</subfield><subfield code="9">3-631-57092-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631570920</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213304533</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987336460</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2173.A311908</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430960903</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spengler, Mark</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Entstehung des Scheckgesetzes vom 11. März 1908</subfield><subfield code="c">Mark Spengler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">421 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtshistorische Reihe</subfield><subfield code="v">365</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Germany.</subfield><subfield code="t">Scheckgesetz (1908)</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Scheckgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116374-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1879-1933</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Checks</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entstehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156614-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Scheckgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116374-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entstehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156614-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1879-1933</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtshistorische Reihe</subfield><subfield code="v">365</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000072</subfield><subfield code="9">365</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016404152&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016404152</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023218205 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:14:54Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631570920 3631570929 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016404152 |
oclc_num | 213304533 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 421 S. 210 mm x 148 mm |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Rechtshistorische Reihe |
series2 | Rechtshistorische Reihe |
spelling | Spengler, Mark Verfasser aut Die Entstehung des Scheckgesetzes vom 11. März 1908 Mark Spengler Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 421 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtshistorische Reihe 365 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007 Germany. Scheckgesetz (1908) Deutschland Scheckgesetz (DE-588)4116374-6 gnd rswk-swf Geschichte 1879-1933 gnd rswk-swf Checks Germany Entstehung (DE-588)4156614-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Scheckgesetz (DE-588)4116374-6 u Entstehung (DE-588)4156614-2 s Geschichte 1879-1933 z DE-604 Rechtshistorische Reihe 365 (DE-604)BV000000072 365 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016404152&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Spengler, Mark Die Entstehung des Scheckgesetzes vom 11. März 1908 Rechtshistorische Reihe Germany. Scheckgesetz (1908) Deutschland Scheckgesetz (DE-588)4116374-6 gnd Checks Germany Entstehung (DE-588)4156614-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116374-6 (DE-588)4156614-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Entstehung des Scheckgesetzes vom 11. März 1908 |
title_auth | Die Entstehung des Scheckgesetzes vom 11. März 1908 |
title_exact_search | Die Entstehung des Scheckgesetzes vom 11. März 1908 |
title_exact_search_txtP | Die Entstehung des Scheckgesetzes vom 11. März 1908 |
title_full | Die Entstehung des Scheckgesetzes vom 11. März 1908 Mark Spengler |
title_fullStr | Die Entstehung des Scheckgesetzes vom 11. März 1908 Mark Spengler |
title_full_unstemmed | Die Entstehung des Scheckgesetzes vom 11. März 1908 Mark Spengler |
title_short | Die Entstehung des Scheckgesetzes vom 11. März 1908 |
title_sort | die entstehung des scheckgesetzes vom 11 marz 1908 |
topic | Germany. Scheckgesetz (1908) Deutschland Scheckgesetz (DE-588)4116374-6 gnd Checks Germany Entstehung (DE-588)4156614-2 gnd |
topic_facet | Germany. Scheckgesetz (1908) Deutschland Scheckgesetz Checks Germany Entstehung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016404152&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000072 |
work_keys_str_mv | AT spenglermark dieentstehungdesscheckgesetzesvom11marz1908 |