Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa: eine ökonomische Analyse der Koordinierungsbestimmungen aus Sicht wandernder Individuen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2008
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
130 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 174, XLVIII S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 290 gr. |
ISBN: | 9783830035381 3830035381 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023217523 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081111 | ||
007 | t| | ||
008 | 080317s2008 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N09,0301 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987474480 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830035381 |c : EUR 78.00 |9 978-3-8300-3538-1 | ||
020 | |a 3830035381 |c : EUR 78.00 |9 3-8300-3538-1 | ||
024 | 3 | |a 9783830035381 | |
035 | |a (OCoLC)239110577 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987474480 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 368.40094 |2 22/ger | |
084 | |a QV 230 |0 (DE-625)142145: |2 rvk | ||
084 | |a QX 000 |0 (DE-625)142178: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fischer, Timo |e Verfasser |0 (DE-588)134086503 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa |b eine ökonomische Analyse der Koordinierungsbestimmungen aus Sicht wandernder Individuen |c Timo Fischer |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2008 | |
300 | |a XII, 174, XLVIII S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm, 290 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse |v 130 | |
502 | |a Zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Mobilität |0 (DE-588)4688510-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Sicherheit |0 (DE-588)4055732-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsmobilität |0 (DE-588)4068809-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Sozialpolitik |0 (DE-588)4055879-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziale Sicherheit |0 (DE-588)4055732-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsmobilität |0 (DE-588)4068809-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Internationale Mobilität |0 (DE-588)4688510-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse |v 130 |w (DE-604)BV011622667 |9 130 | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/987474480/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3538-1.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016403479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016403479 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135889503780864 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
I
Tabellenverzeichnis.
VII
Abbildungsverzeichnis.
IX
Abkürzungsverzeichnis.
XI
1. Einleitung.1
1.1. Freizügigkeit als Herausforderung nationaler Sozialpolitik.1
1.2. Zentrale Fragestellungen und Zielsetzungen.5
1.3. Methodisch-konzeptionelle Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.7
2. Das europäische Sozialrecht.11
2.1. Definition und Anspruch des europäischen Sozialrechts.12
2.2. Die Entwicklung des europäischen Sozialrechts.14
2.2.1. Die Wurzeln der europäischen Sozialrechtskoordinierung:
Verordnungen Nr. 3/58 und Nr. 4/58.14
2.2.2. Das gegenwärtige europäische Sozialrecht: Die Verordnung
Nr. 1408/71.17
2.2.3. Das zukünftige europäische Sozialrecht: Die Verordnung
Nr. 883/2004.19
2.3. Substanzielle Koordinierungsregeln.21
2.3.1. Die Gleichbehandlung.22
2.3.2. Der Leistungsexport.24
2.3.3. Die Zusammenrechnung von Versicherungszeiten.26
III
2.3.4. Die Bestimmungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften.28
2.3.5. Die umfassende Sachverhaltsgleichstellung.34
2.4. Die Anwendungsbereiche.35
2.4.1. Der persönliche Anwendungsbereich.35
2.4.2. Der sachliche Geltungsbereich.38
2.5. Die Regelungsdichte des europäischen Sozialrechts aus Sicht
wandernder Individuen.43
3. Koordinierungseffektivität und Sozialschutz.45
3.1. Methodologische Vorgehensweise.45
3.1.1. Fallstudien als Forschungsmethode für Rechtsphänomene.45
3.1.2. Das originäre Fallstudienmaterial.47
3.1.3. Die Re-Analyse: Methode und Inhalt.52
3.2. Datenaufbereitung und Auswertung.56
3.2.1. Darstellung des Datenmaterials.56
3.2.2. Interpretationen der Fallstudiengehalte.67
3.2.2.1. Leistungen bei Alter und Tod (Art. 44 bis 51a VO 1408/71
bzw. Art. 50-60 VO 883/2004).68
3.2.2.2. Leistungen bei Invalidität (Art. 37 bis 43a VO bzw.
Art. 44-49 VO 883/2004).76
3.2.2.3. Leistungen bei Arbeitslosigkeit (Art. 69-71 VO 1408/71
bzw. Art. 61-65 VO 883/2004).83
3.2.2.4. Leistungen bei Pflegebedürftigkeit (Art. 18-24 VO 1408/71
bzw. Art. 17-35 VO 883/2004).89
3.3. Die Koordinierungseffektivität der VO 1408/71.93
4. Die Kosten eines Sozialschutzsystemwechsels.95
4.1. Ein Analyserahmen für die Inanspruchnahme.96
4.1.1. Die Entwicklungsstränge der Transaktionskostenökonomie.97
4.1.2. Verhaltensannahmen der Transaktionskostenökonomie.98
4.1.3. Die Inanspruchnahme sozialer Rechte als Transaktion.101
rv
4.1.4. Der Begriff der Transaktionskosten im gegebenen Kontext.107
4.1.5. Klassifikation von Transaktionskosten.109
4.2. Einflussgrößen auf Transaktionskosten.112
4.2.1. Informationsdefizite als omnipräsente Größe.112
4.2.2. Deduktive Ableitung von Einflussgrößen aus der Transaktions¬
kostenökonomie.114
4.2.3. Induktive Ableitung von Einflussgrößen aus dem Take-up-
Ansatz.118
4.2.3.1. Die Entwicklung der Forschung zum Problem des
(Non-)Take-up.119
4.2.3.2. Die Identifikation von Einflussgrößen auf die Inanspruch¬
nahme.121
4.2.3.3. Die Einflussfaktoren aus den Ergebnissen der Take-up-
Literatur.129
4.2.4. Deduktive Ableitung von Einflussgrößen aus rechtstechnischer
Perspektive.130
4.3. Synthese der Ergebnisse.132
5. Eine ökonomische Analyse der mikroökonomischen Auswirkungen
des europäischen Sozialrechts.137
5.1. Die ökonomische Analyse des Rechts - eine Begriffsbestimmung.138
5.2. Die Intention des europäischen Sozialrechts.143
5.3. Die materiellen Auswirkungen des europäischen Sozialrechts.147
5.3.1. Die Entstehungsursachen von sozialrechtlichen Relokations-
kosten.150
5.3.2. Der Gegenstand der sozialrechtlichen Relokationskosten.152
5.3.3. Die Approximation der sozialrechtlichen Relokationskosten.154
5.4. Exkurs: Die Rückwirkungen auf Makroebene.161
5.5. Die positiven Anreize des europäischen Sozialrechts.164
5.6. Gesamtschau der ökonomischen Erkenntnisse.166
6. Zusammenfassung und Ausblick.169
Literaturverzeichnis.----------.
ХШ
Rechtsvorschriften.XLI
Richtlinien.XLI
Verordnungen.XLII
EuGH-Entscheidungen.XLV
VI |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
I
Tabellenverzeichnis.
VII
Abbildungsverzeichnis.
IX
Abkürzungsverzeichnis.
XI
1. Einleitung.1
1.1. Freizügigkeit als Herausforderung nationaler Sozialpolitik.1
1.2. Zentrale Fragestellungen und Zielsetzungen.5
1.3. Methodisch-konzeptionelle Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.7
2. Das europäische Sozialrecht.11
2.1. Definition und Anspruch des europäischen Sozialrechts.12
2.2. Die Entwicklung des europäischen Sozialrechts.14
2.2.1. Die Wurzeln der europäischen Sozialrechtskoordinierung:
Verordnungen Nr. 3/58 und Nr. 4/58.14
2.2.2. Das gegenwärtige europäische Sozialrecht: Die Verordnung
Nr. 1408/71.17
2.2.3. Das zukünftige europäische Sozialrecht: Die Verordnung
Nr. 883/2004.19
2.3. Substanzielle Koordinierungsregeln.21
2.3.1. Die Gleichbehandlung.22
2.3.2. Der Leistungsexport.24
2.3.3. Die Zusammenrechnung von Versicherungszeiten.26
III
2.3.4. Die Bestimmungen der anzuwendenden Rechtsvorschriften.28
2.3.5. Die umfassende Sachverhaltsgleichstellung.34
2.4. Die Anwendungsbereiche.35
2.4.1. Der persönliche Anwendungsbereich.35
2.4.2. Der sachliche Geltungsbereich.38
2.5. Die Regelungsdichte des europäischen Sozialrechts aus Sicht
wandernder Individuen.43
3. Koordinierungseffektivität und Sozialschutz.45
3.1. Methodologische Vorgehensweise.45
3.1.1. Fallstudien als Forschungsmethode für Rechtsphänomene.45
3.1.2. Das originäre Fallstudienmaterial.47
3.1.3. Die Re-Analyse: Methode und Inhalt.52
3.2. Datenaufbereitung und Auswertung.56
3.2.1. Darstellung des Datenmaterials.56
3.2.2. Interpretationen der Fallstudiengehalte.67
3.2.2.1. Leistungen bei Alter und Tod (Art. 44 bis 51a VO 1408/71
bzw. Art. 50-60 VO 883/2004).68
3.2.2.2. Leistungen bei Invalidität (Art. 37 bis 43a VO bzw.
Art. 44-49 VO 883/2004).76
3.2.2.3. Leistungen bei Arbeitslosigkeit (Art. 69-71 VO 1408/71
bzw. Art. 61-65 VO 883/2004).83
3.2.2.4. Leistungen bei Pflegebedürftigkeit (Art. 18-24 VO 1408/71
bzw. Art. 17-35 VO 883/2004).89
3.3. Die Koordinierungseffektivität der VO 1408/71.93
4. Die Kosten eines Sozialschutzsystemwechsels.95
4.1. Ein Analyserahmen für die Inanspruchnahme.96
4.1.1. Die Entwicklungsstränge der Transaktionskostenökonomie.97
4.1.2. Verhaltensannahmen der Transaktionskostenökonomie.98
4.1.3. Die Inanspruchnahme sozialer Rechte als Transaktion.101
rv
4.1.4. Der Begriff der Transaktionskosten im gegebenen Kontext.107
4.1.5. Klassifikation von Transaktionskosten.109
4.2. Einflussgrößen auf Transaktionskosten.112
4.2.1. Informationsdefizite als omnipräsente Größe.112
4.2.2. Deduktive Ableitung von Einflussgrößen aus der Transaktions¬
kostenökonomie.114
4.2.3. Induktive Ableitung von Einflussgrößen aus dem Take-up-
Ansatz.118
4.2.3.1. Die Entwicklung der Forschung zum Problem des
(Non-)Take-up.119
4.2.3.2. Die Identifikation von Einflussgrößen auf die Inanspruch¬
nahme.121
4.2.3.3. Die Einflussfaktoren aus den Ergebnissen der Take-up-
Literatur.129
4.2.4. Deduktive Ableitung von Einflussgrößen aus rechtstechnischer
Perspektive.130
4.3. Synthese der Ergebnisse.132
5. Eine ökonomische Analyse der mikroökonomischen Auswirkungen
des europäischen Sozialrechts.137
5.1. Die ökonomische Analyse des Rechts - eine Begriffsbestimmung.138
5.2. Die Intention des europäischen Sozialrechts.143
5.3. Die materiellen Auswirkungen des europäischen Sozialrechts.147
5.3.1. Die Entstehungsursachen von sozialrechtlichen Relokations-
kosten.150
5.3.2. Der Gegenstand der sozialrechtlichen Relokationskosten.152
5.3.3. Die Approximation der sozialrechtlichen Relokationskosten.154
5.4. Exkurs: Die Rückwirkungen auf Makroebene.161
5.5. Die positiven Anreize des europäischen Sozialrechts.164
5.6. Gesamtschau der ökonomischen Erkenntnisse.166
6. Zusammenfassung und Ausblick.169
Literaturverzeichnis.----------.
ХШ
Rechtsvorschriften.XLI
Richtlinien.XLI
Verordnungen.XLII
EuGH-Entscheidungen.XLV
VI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fischer, Timo |
author_GND | (DE-588)134086503 |
author_facet | Fischer, Timo |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Timo |
author_variant | t f tf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023217523 |
classification_rvk | QV 230 QX 000 |
ctrlnum | (OCoLC)239110577 (DE-599)DNB987474480 |
dewey-full | 368.40094 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 368 - Insurance |
dewey-raw | 368.40094 |
dewey-search | 368.40094 |
dewey-sort | 3368.40094 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023217523</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081111</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080317s2008 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N09,0301</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987474480</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830035381</subfield><subfield code="c">: EUR 78.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-3538-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830035381</subfield><subfield code="c">: EUR 78.00</subfield><subfield code="9">3-8300-3538-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830035381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)239110577</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987474480</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">368.40094</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)142145:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Timo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134086503</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa</subfield><subfield code="b">eine ökonomische Analyse der Koordinierungsbestimmungen aus Sicht wandernder Individuen</subfield><subfield code="c">Timo Fischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 174, XLVIII S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 290 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">130</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Mobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4688510-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055732-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsmobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068809-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055879-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055732-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsmobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068809-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Internationale Mobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4688510-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">130</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011622667</subfield><subfield code="9">130</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/987474480/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3538-1.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016403479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016403479</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023217523 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:14:42Z |
indexdate | 2025-01-02T11:20:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830035381 3830035381 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016403479 |
oclc_num | 239110577 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-521 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-521 |
physical | XII, 174, XLVIII S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 290 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse |
spelling | Fischer, Timo Verfasser (DE-588)134086503 aut Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa eine ökonomische Analyse der Koordinierungsbestimmungen aus Sicht wandernder Individuen Timo Fischer Hamburg Kovač 2008 XII, 174, XLVIII S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 290 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse 130 Zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Diss., 2006 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Internationale Mobilität (DE-588)4688510-9 gnd rswk-swf Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd rswk-swf Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd rswk-swf Arbeitsmobilität (DE-588)4068809-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 s Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 s Arbeitsmobilität (DE-588)4068809-4 s Internationale Mobilität (DE-588)4688510-9 s DE-604 Schriftenreihe Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse 130 (DE-604)BV011622667 130 http://d-nb.info/987474480/04 Inhaltsverzeichnis text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3538-1.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016403479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fischer, Timo Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa eine ökonomische Analyse der Koordinierungsbestimmungen aus Sicht wandernder Individuen Schriftenreihe Volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Internationale Mobilität (DE-588)4688510-9 gnd Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd Arbeitsmobilität (DE-588)4068809-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4688510-9 (DE-588)4055732-7 (DE-588)4055879-4 (DE-588)4068809-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa eine ökonomische Analyse der Koordinierungsbestimmungen aus Sicht wandernder Individuen |
title_auth | Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa eine ökonomische Analyse der Koordinierungsbestimmungen aus Sicht wandernder Individuen |
title_exact_search | Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa eine ökonomische Analyse der Koordinierungsbestimmungen aus Sicht wandernder Individuen |
title_exact_search_txtP | Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa eine ökonomische Analyse der Koordinierungsbestimmungen aus Sicht wandernder Individuen |
title_full | Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa eine ökonomische Analyse der Koordinierungsbestimmungen aus Sicht wandernder Individuen Timo Fischer |
title_fullStr | Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa eine ökonomische Analyse der Koordinierungsbestimmungen aus Sicht wandernder Individuen Timo Fischer |
title_full_unstemmed | Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa eine ökonomische Analyse der Koordinierungsbestimmungen aus Sicht wandernder Individuen Timo Fischer |
title_short | Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa |
title_sort | koordinierung der systeme der sozialen sicherheit in europa eine okonomische analyse der koordinierungsbestimmungen aus sicht wandernder individuen |
title_sub | eine ökonomische Analyse der Koordinierungsbestimmungen aus Sicht wandernder Individuen |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Internationale Mobilität (DE-588)4688510-9 gnd Soziale Sicherheit (DE-588)4055732-7 gnd Sozialpolitik (DE-588)4055879-4 gnd Arbeitsmobilität (DE-588)4068809-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Internationale Mobilität Soziale Sicherheit Sozialpolitik Arbeitsmobilität Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/987474480/04 http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3538-1.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016403479&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011622667 |
work_keys_str_mv | AT fischertimo koordinierungdersystemedersozialensicherheitineuropaeineokonomischeanalysederkoordinierungsbestimmungenaussichtwandernderindividuen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis