Datenschutz in der Kommunalverwaltung: Recht, Technik, Organisation
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Lübking, Uwe Datenschutz in der Kommunalverwaltung |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2008
|
Ausgabe: | 2., völlig neu bearb. und wesentlich erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 616 S. |
ISBN: | 9783503083114 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023216811 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110511 | ||
007 | t | ||
008 | 080317s2008 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783503083114 |9 978-3-503-08311-4 | ||
035 | |a (OCoLC)227326091 | ||
035 | |a (DE-599)DNB971732132 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-1051 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 342.430858 |2 22/ger | |
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zilkens, Martin |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)124596851 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenschutz in der Kommunalverwaltung |b Recht, Technik, Organisation |c von Martin Zilkens. Begr. von Uwe Lübking |
250 | |a 2., völlig neu bearb. und wesentlich erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2008 | |
300 | |a 616 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lübking, Uwe |d 1956- |e Sonstige |0 (DE-588)122492307 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Lübking, Uwe |t Datenschutz in der Kommunalverwaltung |w (DE-604)BV004675833 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016402779&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016402779 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137501780082688 |
---|---|
adam_text | DATENSCHUTZ RECHT * TECHNIK * ORGANISATION VON DR. JUR. MARTIN ZILKENS
LEITENDER STAEDTISCHER RECHTSDIREKTOR ERICH SCHMIDT VERLAG 2., VOELLIG NEU
BEARBEITETE UND WESENTLICH ERWEITERTE AUFLAGE IN DER KOMMUNALVERWALTUNG
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER DER LANDESHAUPTSTADT DUESSELDORF BEGRUENDET VON
UWE LUEBKING BEIGEORDNETER BEIM DEUTSCHEN STAEDTE- UND GEMEINDEBUND
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATION DER DEUTSCHEN BIBLIOTHEK DIE DEUTSCHE
BIBLIOTHEK VERZEICHNET DIESE PUBLIKATION IN DER DEUTSCHEN
NATIONALBIBLIOGRAFIE; DETAILLIERTE BIBLIOGRAFISCHE DATEN SIND IM
INTERNET UEBER DNB.DDB.DE ABRUFBAR. WEITERE INFORMATIONEN ZU DIESEM TITEL
FINDEN SIE IM INTERNET UNTER ESV.INFO/978 3 503 08311 4 ISBN 978 3 503
08311 4 ALLE RECHTE VORBEHALTEN ERICH SCHMIDT VERLAG GMBH & CO.,
BERLIN 2008 WWW.ESV.INFO DIESES PAPIER ERFUELLT DIE FRANKFURTER
FORDERUNGEN DER DEUTSCHEN BIBLIOTHEK UND DER GESELLSCHAFT FUER DAS BUCH
BEZUEGLICH DER ALTERUNGSBESTAENDIGKEIT UND ENTSPRICHT SOWOHL DEN STRENGEN
BESTIMMUNGEN DER US NORM ANSI/NISO Z 39.48-1992 ALS AUCH DER ISO NORM
9706. GESETZT AUS DER TIMES NEW ROMAN 9/11 PUNKT SATZ: MULTITEXT, BERLIN
DRUCK: HUBERT & CO., GOETTINGEN 1. AUFLAGE 1991 2. AUFLAGE 2008 5 VORWORT
ZUR 2. AUFLAGE UWE LUEBKING KOMMT DAS VERDIENST ZU, DAS KOMPLEXE UND FUER
VIELE KOMMU- NEN NICHT LEICHT HANDHABBARE GEBIET DES DATENSCHUTZRECHTS
UND SEINER PRAK- TISCHEN UMSETZUNG IM KOMMUNALEN ARBEITSALLTAG ERSTMALS
UMFASSEND DARGE- STELLT ZU HABEN. MEHR ALS SECHZEHN JAHRE DANACH HABEN
SICH INFORMATIONSTECHNIK UND RECHT- LICHE GRUNDLAGEN MIT HOHER
GESCHWINDIGKEIT WEITERENTWICKELT UND GEWANDELT. DIE ANFORDERUNGEN AN
FACHLICHE KOMPETENZ, DIE FUER DIE SACHGERECHTE WAHR- NEHMUNG DER AUFGABEN
EINES KOMMUNALEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN VERLANGT WIRD, SIND STARK
GESTIEGEN. DARAUS IST DIE IDEE GEBOREN WORDEN, DAS HANDBUCH NEU ZU
SCHREIBEN. DAMIT WIRD EIN BEDARF ERFUELLT, DER DARAUS RESULTIERT, DASS
ANSPRUECHE AUS UNTERSCHIEDLICHSTEN FACHRICHTUNGEN AN DEN AMTSINHABER GE-
STELLT WERDEN. ABER DATENSCHUTZ IN DIE ARBEITSPROZESSE EINZUFUEHREN, IST
VOR AL- LEM AUFGABE DESJENIGEN, DER IN DER TAEGLICHEN ARBEIT MIT
PERSONENBEZOGENEN DATEN BETROFFENER BUERGER UMGEHT, UND DER ZUGLEICH VOM
UMGANG ANDERER MIT SEINEN EIGENEN DATEN BETROFFEN SEIN KANN. HIER SOLL
DAS WERK KONKRET IM FACHBEREICH BEI FUEHRUNGSKRAEFTEN UND
SACHBEARBEITUNGEN BEWUSSTSEIN SCHAF- FEN, WO PERSONENBEZUG BESONDERES
AUGENMERK VERLANGT. DIE WESENTLICHE ERWEITERUNG GEGENUEBER DER
URSPRUENGLICHEN KONZEPTION LIEGT ZUM EINEN IN DER BEHANDLUNG VON
THEMENFELDERN, DIE ZUM ZEITPUNKT DES ERSCHEINENS DER ERSTEN AUFLAGE NOCH
NICHT AKTUELL WAREN, WIE INTERNETNUTZUNG IN DER KOMMUNALVERWALTUNG ODER
INFORMATIONSFREIHEIT. EINE REIHE VON RELE- VANTEN FRAGESTELLUNGEN SIND
NEU AUFGENOMMEN WORDEN, WIE DATENSCHUTZ AM ARBEITSPLATZ, BEI TELEARBEIT
ODER BEI ZEITERFASSUNGSSYSTEMEN. DIE TECHNISCHEN BEDINGUNGEN HABEN SICH
GEGENUEBER DEM BEARBEITUNGSZEITPUNKT DER VORAUF- LAGE REVOLUTIONIERT. ZUM
ANDERN IST DER STOFF MIT VERTIEFENDEN HINWEISEN AUS RECHTSPRECHUNG UND
LITERATUR, DIE BIS ANFANG 2008 BERUECKSICHTIGT SIND, WIS- SENSCHAFTLICH
FUNDIERT, ABER GLEICHWOHL MIT EINER ALLGEMEIN VERSTAENDLICHEN SPRACHE
DARGESTELLT. SO ENTSTEHT DER CHARAKTER EINES LESBAREN NACHSCHLAGE-
WERKES, DAS * AUF DER SUCHE NACH DER PRAKTISCHEN LOESUNG EINES
EINZELFALLES ZU RATE GEZOGEN * WEITERFUEHREN WILL. SCHLIESSLICH LIEGT EIN
SCHWERPUNKT DER DAR- STELLUNG IN DER AUSFUEHRLICHEN BEHANDLUNG KOMMUNALER
AUFGABENFELDER, DEREN DATENSCHUTZ GROSSENTEILS IN BEREICHSSPEZIFISCHEN
SONDERGESETZEN GEREGELT IST. DIE ZUSAMMENSTELLUNG DER BEHANDELTEN
BEREICHE ORIENTIERT SICH AN DEM WEITEN AUFGABENFELD VON KOMMUNEN.
GESCHRIEBEN AUF DER GRUNDLAGE NOR- VORWORT ZUR 2. AUFLAGE 6
DRHEIN-WESTFAELISCHEN LANDESRECHTS, SIND DURCHGAENGIG AUCH BESTIMMUNGEN
DER UEBRIGEN BUNDESLAENDER BERUECKSICHTIGT. DAMIT IST DAS WERK FUER DIE
ARBEIT IN AL- LEN KOMMUNEN DEUTSCHLANDS EINE NUETZLICHE HILFE. NEBEN
ALLEN, DIE DIE ERSTELLUNG DES MANUSKRIPTS GEFOERDERT UND UNTERSTUETZT
HABEN, GILT MEIN BESONDERER DANK DEM TEAM DER VERWALTUNGSBUECHEREI DER
STADTVERWALTUNG DUESSELDORF, DAS MICH UNERMUEDLICH MIT AKTUELLER
RECHTSPRE- CHUNG UND LITERATUR VERSORGT HAT. HINWEISE MIT VORSCHLAEGEN
FUER EINE ERGAENZUNG ODER MODIFIZIERUNG DER DAR- STELLUNG IN DER
FOLGEAUFLAGE SIND MIR STETS WILLKOMMEN. MEINE E-MAIL- ADRESSE LAUTET:
MARTIN.ZILKENS@STADT.DUESSELDORF.DE DUESSELDORF, IM JANUAR 2008 MARTIN
ZILKENS 7 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE DER EINSATZ MODERNER
INFORMATIONSTECHNIK ERLANGT AUCH IN DEN KOMMUNAL- VERWALTUNGEN IMMER
GROESSERE BEDEUTUNG. EINE VIELZAHL VON VERWALTUNGSAUF- GABEN SIND PROZESSE
DER INFORMATIONSVERARBEITUNG. DIE NUTZUNG DER INFORMA- TIONSTECHNIK
BIRGT ABER AUCH GEFAHREN IN SICH, Z.B. DIE MOEGLICHKEIT, UEBER GROESSERE
ENTFERNUNGEN IMMER MEHR INFORMATIONEN UEBER DIE BUERGER ZU SPEI- CHERN
ODER ZU VERWENDEN ODER ABER DIE AN VERSCHIEDENEN STELLEN GESAMMELTEN
INFORMATIONEN ZUSAMMENZUFUEHREN UND DAMIT DEN SOG. *GLAESERNEN MENSCHEN*
ZU SCHAFFEN. DIESEN GEFAHREN SOLL DER DATENSCHUTZ IN GESTALT DES
INFORMATIO- NELLEN SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS BEGEGNEN. LEIDER STEHEN IN
DER AUSBILDUNG UND FORTBILDUNG DIE KENNTNISSE UEBER DEN UMGANG MIT
INFORMATIONSTECHNIKEN IM VORDERGRUND, OHNE DASS GLEICHZEITIG DIE
IMMERHIN GRUNDGESETZLICH GESCHUETZTEN RECHTE DER BETROFFENEN DEN AN-
WENDERN IN GLEICHEM MASSE BEKANNT WERDEN. INSBESONDERE DIE BESCHAEFTIGTEN
IN DEN VERWALTUNGEN DER FUENF NEUEN BUNDESLAENDER MUESSEN NACH JAHRZEHNTEN
DES STAATLICHEN MISSBRAUCHS IM UMGANG MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN DIE AM
GRUNDRECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG ORIENTIERTE VERARBEI-
TUNG UND NUTZUNG DIESER DATEN IN IHRER ARBEIT BERUECKSICHTIGEN. DABEI
RICHTET SICH DAS BUCH NICHT NUR AN DIE BESCHAEFTIGTEN UND BEHOERDEN IN DEN
NEUEN BUN- DESLAENDERN. ES WENDET SICH AN ALLE OEFFENTLICHEN STELLEN, DIE
MIT PERSONENBEZO- GENEN DATEN UMGEHEN UND AN DIEJENIGEN, DIE AN DEN
VIELFAELTIGEN UND WICHTI- GEN PROBLEMEN DES DATENSCHUTZES INTERESSIERT
SIND. DAS HIER VORGELEGTE HANDBUCH *DATENSCHUTZ IN DER
KOMMUNALVERWALTUNG* HAT DAS VORRANGIGE ZIEL, DENJENIGEN BESCHAEFTIGTEN IN
DER OEFFENTLICHEN VERWAL- TUNG, DIE SICH IN DIE SCHWIERIGE UND KOMPLEXE
MATERIE DES DATENSCHUTZRECHTS EINARBEITEN, DURCH EINE EINFACHE UND
FASSLICHE, ABER DENNOCH UMFASSENDE UND PRAXISORIENTIERTE DARSTELLUNG DEN
EINSTIEG ZU ERLEICHTERN. NEBEN DEN ERLAEUTERUNGEN DES INFORMATIONELLEN
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS UND EINEM UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSGRUNDLAGEN
UND ALLGEMEINEN SCHUTZBE- STIMMUNGEN UND EINER DEFINITION DER WICHTIGEN
BEGRIFFE DES DATENSCHUTZRECH- TES IST DAS SCHWERGEWICHT AUF DIE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DER DATENVER- ARBEITUNG, EINSCHLIESSLICH
EINIGER BEISPIELE BEREICHSSPEZIFISCHER GESETZE, DIE RECHTE DER
BETROFFENEN UND DIE NOTWENDIGEN DATENSICHERUNGSMASSNAHMEN GELEGT WORDEN.
DARUEBER HINAUS WIRD AUCH EINE KURZE DARSTELLUNG UEBER DIE AUFGABEN DER
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN UND DES DATENSCHUTZES BEI PRIVATEN VORWORT ZUR
1. AUFLAGE 8 STELLEN GEGEBEN. SCHLIESSLICH GIBT ES EINEN AUSBLICK AUF DIE
PROBLEME DES DA- TENSCHUTZES BEI DER VERWIRKLICHUNG DES EUROPAEISCHEN
BINNENMARKTES. DIE BEHANDELTEN FELDER SIND FUER DIE PRAXIS UND DIE
TAEGLICHE ARBEIT DER KOMMUNEN BEDEUTSAM. DABEI ERMOEGLICHEN DIE
QUERVERWEISUNGEN IM TEXT DEM LESER, DIE RECHTSMATERIE AUCH IN IHREM
GESAMTZUSAMMENHANG ZU ER- SCHLIESSEN. IM INTERESSE DER UEBERSICHTLICHKEIT
UND DER BESSEREN VERSTAENDLICHKEIT WURDE WEITGEHEND AUF ZITATE IM TEXT
VERZICHTET. DER VERFASSER IST DER AUFFASSUNG, DASS IN DIESEM EINZELFALL
DER VERZICHT AUF DIE ZITIERUNG DER EINZELNEN FUND- STELLEN IM HINBLICK
AUF DIE ZIELSETZUNG DES WERKES GERECHTFERTIGT IST. DAS VER- WENDETE
SCHRIFTTUM IST, ZUSAMMEN MIT WEITERFUEHRENDEN ABHANDLUNGEN, IN DEM
LITERATURVERZEICHNIS AUFGEFUEHRT. IM ZEITPUNKT DER DRUCKLEGUNG WAREN NOCH
NICHT ALLE LANDESDATENSCHUTZGE- SETZE DEN AUSSAGEN DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS IM VOLKSZAEHLUNGSURTEIL AN- GEPASST. AUCH LAGEN
NOCH KEINE DATENSCHUTZGESETZE IN DEN NEUEN LAENDERN VOR. ES IST
ALLERDINGS DAVON AUSZUGEHEN, DASS SICH DIESE GESETZE DEN HIER ER-
LAEUTERTEN VORSCHRIFTEN ANPASSEN WERDEN. DUESSELDORF, IM HERBST 1991 UWE
LUEBKING 9 INHALTSUEBERSICHT SEITE KAPITEL 1: EINLEITUNG, RECHT AUF
INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 51 I. EINLEITUNG . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
II. ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 54 III. RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 58 KAPITEL 2: RECHTSGRUNDLAGEN DES
DATENSCHUTZES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 I.
EUROPARECHTLICHE VORGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 63 II. VERFASSUNGSRECHTLICHE VERANKERUNG . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 III. EINFACHGESETZLICHE
GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
IV. UNTERGESETZLICHE NORMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 81 V. GEWOHNHEITSRECHT . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 VI. DAS
AUFFINDEN DER RICHTIGEN RECHTSGRUNDLAGE . . . . . . . . . . . . . . . .
. 85 KAPITEL 3: BEGRIFFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 I. VERANTWORTLICHE STELLE .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
89 II. BETROFFENE PERSON. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 90 III. DRITTER . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 91 IV. PERSONENBEZOGENES DATUM . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 92 V. AUTOMATISIERTES VERFAHREN . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 VI. DATEI UND
AKTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 98 VII. ANONYMISIERUNG UND PSEUDONYMISIERUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 100 KAPITEL 4: PHASEN DER
DATENVERARBEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
I. VORBEMERKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 103 II. ERHEBEN. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
104 III. SPEICHERN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 IV. VERAENDERN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 108 V. UEBERMITTELN, WEITERGEBEN. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 VI. SPERREN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 110 VII. LOESCHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 VIII. NUTZEN . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 112 INHALTSUEBERSICHT 10 KAPITEL 5: ALLGEMEINE
SCHUTZBESTIMMUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
I. DATENGEHEIMNIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 115 II. GEHEIMNISSCHUTZ UND DATENSCHUTZ .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 III.
AUTOMATISIERTE ABRUFVERFAHREN UND REGELMAESSIGE DATENUEBERMITTLUNG . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
125 IV. STRAF- UND BUSSGELDVORSCHRIFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 126 KAPITEL 6: ALLGEMEINE RECHTSPRINZIPIEN UND
INSTRUMENTE . . . . . . . . . . . . 127 I. ZWECKBINDUNGSGRUNDSATZ . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 II.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 135 III. TRENNUNGSGEBOT . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 IV.
TRANSPARENZGEBOT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 138 V. HERSTELLUNG PRAKTISCHER KONKORDANZ . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 VI. AUDIT UND
ZERTIFIZIERUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 140 KAPITEL 7: RECHTE DES BETROFFENEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 I. AUSKUNFT UND
EINSICHTNAHME. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 147 II. INFORMANTENSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 III. VERFAHRENSVERZEICHNIS. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
156 IV. SCHADENSERSATZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 V. WIDERSPRUCH. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 166 VI. UNTERRICHTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 VII. BERICHTIGUNG,
SPERRUNG, LOESCHUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
167 VIII. ANRUFUNG DES LANDESBEAUFTRAGTEN FUER DATENSCHUTZ . . . . . . .
. . . . . . 168 KAPITEL 8: ZULAESSIGKEIT DER DATENVERARBEITUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 169 I. ALLGEMEINE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
169 II. RANGVERHAELTNIS ZWISCHEN EINWILLIGUNG UND RECHTSVORSCHRIFT. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 170 III. VERARBEITUNGSERLAUBNIS DURCH DATENSCHUTZGESETZE ODER
ANDERE RECHTSVORSCHRIFTEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 171 IV. VERARBEITUNGSERLAUBNIS DURCH EINWILLIGUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 172 KAPITEL 9: BEREICHSSPEZIFISCHER
DATENSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 I.
DATENSCHUTZ IM SOZIALRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 177 II. DATENSCHUTZ IM OEFFENTLICHEN
GESUNDHEITSDIENST . . . . . . . . . . . . . . . . 195 III. DATENSCHUTZ
IM AUSLAENDERWESEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 217 IV. DATENSCHUTZ IM MELDERECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 240 V. DATENSCHUTZ IM PASS- UND
PERSONALAUSWEISWESEN . . . . . . . . . . . . . . . 254 VI. DATENSCHUTZ
IM PERSONALWESEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 263 VII. DATENSCHUTZ IN DER SCHULE . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 281 VIII. SCHULPSYCHOLOGISCHE BERATUNG
UND DATENSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . . . . 302 INHALTSUEBERSICHT 11
IX. DATENSCHUTZ UND KOMMUNALE VERTRETUNGSKOERPER- SCHAFT (RATSARBEIT) . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 313 KAPITEL 10: BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 341 I. DATENSCHUTZ AM ARBEITSPLATZ . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 II.
DATENSCHUTZGERECHTE TELEARBEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 361 III. DATENSCHUTZ BEI ZEITERFASSUNGSSYSTEMEN. . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 375 KAPITEL 11: DATENSCHUTZ BEI
KOMMUNALEN BELANGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 I. DIE
KOMMUNE IM INTERNET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 389 II. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 III. DIE
DATENSCHUTZFUNKTION DER PERSONALVERTRETUNG . . . . . . . . . . . . . .
430 IV. DATENSCHUTZGERECHTE BEFRAGUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 434 V. VIDEOUEBERWACHUNG. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 KAPITEL 12:
DATENSCHUTZKONTROLLE UND AUFSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 455 I. BEHOERDLICHER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 455 II. ALLGEMEINE DATENSCHUTZAUFSICHT . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466 KAPITEL 13:
DIENSTANWEISUNG/GESCHAEFTSORDNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 481 I. NOTWENDIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 II. RECHTSCHARAKTER . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
482 III. STRUKTUR UND UMFANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 482 IV. REGELUNGSINHALTE . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484 V.
BEISPIEL EINER GESCHAEFTSORDNUNG DATENSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . .
. . . 489 KAPITEL 14: TECHNISCHER DATENSCHUTZ: DATENSICHERHEIT . . . . .
. . . . . . . . . . 501 I. DATENSICHERHEIT UND IT-SICHERHEIT . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501 II. ORGANISATORISCHER UND
TECHNISCHER DATENSCHUTZ: PARAMETER . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 III.
SICHERHEITSKONZEPTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 507 IV. ORGANISATORISCHE UND TECHNISCHE
BEDINGUNGEN EINES DATENSCHUTZGERECHTEN TECHNIKUNTERSTUETZTEN ARBEITS-
PLATZES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 517 V. DIE DATENSCHUTZGERECHTE
IT-INFRASTRUKTUR DER KOMMUNE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 KAPITEL 15: DATENSCHUTZ
IM NICHT-OEFFENTLICHEN (PRIVATEN) BEREICH . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 I.
UNTERSCHIEDLICHES DATENSCHUTZRECHT IM PRIVATEN UND IM OEFFENTLICHEN
BEREICH * VERFASSUNGSRECHTLICHE URSACHEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 II.
RELEVANZ FUER DEN KOMMUNALEN SEKTOR. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 546 INHALTSUEBERSICHT 12 III. ANWENDUNGSBEREICH UND GRUNDZUEGE
DER REGELUNG DES BDSG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 IV. UNTERSCHIEDE ZUM
LANDESRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
550 V. AKTUELLE ENTWICKLUNG ZUR MODERNISIERUNG DES NICHT- OEFFENTLICHEN
DATENSCHUTZES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 552 KAPITEL 16: EUROPAEISCHES DATENSCHUTZRECHT . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 555 I. EINLEITUNG. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
555 II. EUROPAEISCHE RECHTSQUELLEN ZUM DATENSCHUTZ . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 555 III. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER DER EU . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562 IV. RECHTSPRECHUNG DES EUGH
ZUM DATENSCHUTZ * INSBESONDERE DIE FLUGGASTDATENENTSCHEIDUNG. . . . . .
. . . . . . . . . . . 563 V. DATENSCHUTZRECHTLICHE VORHABEN UND PROJEKTE
. . . . . . . . . . . . . . . . . 564 VI. AUSBLICK . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 567 KAPITEL 17: OEFFENTLICHES INFORMATIONSZUGANGSRECHT . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 569 I. OEFFENTLICHES INFORMATIONSZUGANGSRECHT ALS
PARADIGMENWECHSEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 569 II. DER ANSPRUCH AUF ZUGANG ZU
INFORMATIONEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 III.
EINSCHRAENKUNGEN DES ANSPRUCHS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 579 IV. VERFAHRENSFRAGEN. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 V.
ANTRAGSUNABHAENGIGE INFORMATIONSPFLICHTEN UND STATISTIKEN . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
590 VI. ENTGELTLICHKEIT * GEBUEHRENRECHTLICHE GESTALTUNG IM LICHTE DER
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
590 13 INHALTSVERZEICHNIS SEITE RN. VORWORT ZUR 2. AUFLAGE . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 VORWORT ZUR 1.
AUFLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 INHALTSUEBERSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 9 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 KAPITEL 1 EINLEITUNG, RECHT AUF
INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 51 1*18 I. EINLEITUNG . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 1* 8 II.
ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT. . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
9*13 III. RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG . . . . . . . . 58
14*18 KAPITEL 2 RECHTSGRUNDLAGEN DES DATENSCHUTZES 63 19*55 I.
EUROPARECHTLICHE VORGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
19*29 1. EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 63 19 2. DATENSCHUTZ IN DEUTSCHLAND ALS MITGLIEDSSTAAT
DER EUROPAEISCHEN UNION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
19*27 A) DATENSCHUTZ-KONVENTION DES EUROPARATES (1981) 64 20*21 B)
DATENSCHUTZRICHTLINIE 95/46/EG (1995) . . . . . . . 65 22*23 C)
RICHTLINIE FUER ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATION 2002/58/EG (2002) . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 24 D) RICHTLINIE ZUR
VORRATSDATENSPEICHERUNG 2006/24/EG (2006) . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 67 25 E) CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPAEISCHEN UNION
(2000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 26
3. DATENSCHUTZ IN DEN ORGANEN UND EINRICHTUNGEN DER EUROPAEISCHEN UNION .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 28 4. FAZIT . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 29 II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE VERANKERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . 71
30*34 1. EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 71 30 INHALTSVERZEICHNIS 14 2. GRUNDGESETZ . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 31*33 3.
LANDESVERFASSUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
74 34 III. EINFACHGESETZLICHE GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 75 35*43 1. ALLGEMEINES DATENSCHUTZRECHT. . . . . . . . . . . .
. . . . . . 75 35*40 A) OEFFENTLICHE STELLEN DER LAENDER UND GEMEINDEN *
LANDESDATENSCHUTZGESETZE . . . . . . 76 36*38 AA) ADRESSATEN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 36 BB) SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH. . . . . . . . . . . 77 37 CC) ZULAESSIGKEIT DER
DATENVERARBEITUNG . . . . . . . 77 38 B) OEFFENTLICHE STELLEN DES BUNDES
UND NICHT- OEFFENTLICHE STELLEN * BUNDESDATENSCHUTZGESETZ . 78 39*40 AA)
ADRESSATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 39
BB) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH. . . . . . . . . . . 79 40 CC)
ZULAESSIGKEIT DER DATENVERARBEITUNG . . . . . . . 79 40 2.
BEREICHSSPEZIFISCHES DATENSCHUTZRECHT . . . . . . . . . . . 79 41*43 A)
GESETZE MIT EINZELNEN BESTIMMUNGEN ZUM DATENSCHUTZ . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 80 42 B) EIGENE GESETZE UEBER DEN
DATENSCHUTZ IN EINEM BESONDEREN BEREICH . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 80 43 IV. UNTERGESETZLICHE NORMEN. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 81 44*48 1. RECHTSVERORDNUNGEN . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 45 2. SATZUNGEN . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 46 3.
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN, GESCHAEFTSORDNUNGEN/ DIENSTANWEISUNGEN,
DIENSTVEREINBARUNGEN, RATSBESCHLUESSE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 83 47*48 A) VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN,
GESCHAEFTSORDNUNGEN UND DIENSTANWEISUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 83 47 B) DIENSTVEREINBARUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 84 48 C) RATSBESCHLUESSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 85 48 V. GEWOHNHEITSRECHT . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 85 49 VI. DAS AUFFINDEN DER RICHTIGEN
RECHTSGRUNDLAGE . . . . . . . . 85 50*55 1. EUROPAEISCHE RECHTSGRUNDLAGEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . 86 51 2. BUNDES- UND
LANDESVERFASSUNGSRECHT . . . . . . . . . . . . 86 52 3.
BUNDESDATENSCHUTZRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
53 4. LANDESDATENSCHUTZRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
87 54 5. BEREICHSSPEZIFISCHE DATENSCHUTZVORSCHRIFTEN . . . . . 88 55
KAPITEL 3 BEGRIFFE 89 56*67 I. VERANTWORTLICHE STELLE. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 56 II. BETROFFENE PERSON . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 57
INHALTSVERZEICHNIS 15 III. DRITTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 58 IV. PERSONENBEZOGENES
DATUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 59*62 V.
AUTOMATISIERTES VERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
97 63 VI. DATEI UND AKTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 98 64*65 1. DER DATEIBEGRIFF DES BDSG . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 98 64 2. DER DATEIBEGRIFF DES DSG NRW . . . . . .
. . . . . . . . . 99 65 VII. ANONYMISIERUNG UND PSEUDONYMISIERUNG . . .
. . . . . . . . 100 66*67 1. ANONYMISIERUNG, § 3 ABS. 7 DSG NRW. . . . .
. . . . . 100 66 2. PSEUDONYMISIERUNG, § 3 ABS. 8 DSG NRW . . . . . . .
101 67 KAPITEL 4 PHASEN DER DATENVERARBEITUNG 103 68*84 I. VORBEMERKUNG
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
68*69 II. ERHEBEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 104 70*71 III. SPEICHERN. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 72*74 IV.
VERAENDERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 108 75*76 V. UEBERMITTELN, WEITERGEBEN. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 109 77*79 VI. SPERREN . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 80*81 VII.
LOESCHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 111 82*83 VIII. NUTZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 84 KAPITEL 5 ALLGEMEINE
SCHUTZBESTIMMUNGEN 115 85*101 I. DATENGEHEIMNIS . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 85*87 II. GEHEIMNISSCHUTZ
UND DATENSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . . . . 118 88*99 1. INHALTE DES
GEHEIMNISSCHUTZES . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 88*91 A) BEGRIFF
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
88 B) GEHEIMNISHERR UND GEHEIMNISTRAEGER . . . . . . . . . 118 89 C)
WESEN UND SCHUTZGUT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 90
D) FUNKTION UND SCHUTZZWECK. . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 91 2.
KATEGORIEN DES GEHEIMNISSCHUTZRECHTS . . . . . . . . . . 119 92 3.
RECHTSGRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
120 93*95 A) WICHTIGE AMTSGEHEIMNISSE IM KOMMUNALEN KONTEXT. . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 93 B)
BETRIEBS- UND GESCHAEFTSGEHEIMNISSE. . . . . . . . . . 122 94 C)
BERUFSGEHEIMNISSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 95
4. VERHAELTNIS ZUM DATENSCHUTZRECHT . . . . . . . . . . . . . . . 123
96*98 5. VERHAELTNIS ZUM INFORMATIONSZUGANGSRECHT. . . . . . . . 125 99
INHALTSVERZEICHNIS 16 III. AUTOMATISIERTE ABRUFVERFAHREN UND REGELMAESSIGE
DATENUEBERMITTLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 125 100 IV. STRAF- UND BUSSGELDVORSCHRIFTEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 126 101 KAPITEL 6 ALLGEMEINE RECHTSPRINZIPIEN UND
INSTRUMENTE 127 102*131 I. ZWECKBINDUNGSGRUNDSATZ . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 127 102*117 1. BEGRIFF . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 102 2.
ZWECKIDENTITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 127 103*105 A) UMFANG UND FESTSTELLUNG DES VERWENDUNGS- ZWECKS . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 103
B) BEISPIELE FUER BESTEHENDE ZWECKIDENTITAET . . . . . . 128 104 C)
ZWECKBINDUNG OHNE VORHERIGE ERHEBUNG . . . . . . 129 105 3. AUSNAHMEN. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
106*115 A) ZWECKAENDERUNG AUFGRUND RECHTSVORSCHRIFT . . . . 130 106 B)
ZWECKAENDERUNG ZUR WAHRNEHMUNG ZUGEWIESENER EINZELAUFGABEN. . . . . . . .
. . . . . . . . 130 107 C) EINWILLIGUNG DES BETROFFENEN . . . . . . . .
. . . . . . . . 131 108 D) MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 131 109 E) ANHALTSPUNKTE FUER UNRICHTIGKEITEN . . . . . .
. . . . . 131 110 F) ALLGEMEIN ZUGAENGLICHE DATEN. . . . . . . . . . . .
. . . . 132 111 G) GEMEINWOHLBELANGE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 132 112 H) REPRESSIVE MASSNAHMEN DES STRAF- UND ORDNUNGSRECHTS
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 113 I) WISSENSCHAFT
UND FORSCHUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . 133 114 J) DATENNUTZUNG
ZUR WAHRNEHMUNG VON AUFSICHTS- UND KONTROLLBEFUGNISSEN, SOWIE ZU
AUSBILDUNGS- UND PRUEFUNGSZWECKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 133 115 4. BESONDERER GEHEIMNISSCHUTZ SCHRAENKT ZWECK-
AENDERUNGSBEFUGNIS EIN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134 116 5. AKTUELLES BEISPIEL EINES ZWECKAENDERUNGSWUNSCHES DE LEGE
FERENDA: DIE AUTOBAHN-MAUT . . . . . . . . . . . . 135 117 II.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
135 118*120 1. VERHAELTNISMAESSIGKEIT ALS VERFASSUNGSMASSSTAB FUER DIE
GESETZLICHEN DATENVERARBEITUNGSREGELUNGEN . . . 135 118 2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER DATENVERARBEITUNG: DER
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZ . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 119 3.
DATENVERMEIDUNG UND DATENSPARSAMKEIT . . . . . . . . 137 120 III.
TRENNUNGSGEBOT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 138 121 IV. TRANSPARENZGEBOT . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 138 122 INHALTSVERZEICHNIS 17 V. HERSTELLUNG
PRAKTISCHER KONKORDANZ . . . . . . . . . . . . . . . 139 123 VI. AUDIT
UND ZERTIFIZIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
124*131 1. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DATENSCHUTZAUDIT UND ZERTIFIZIERUNG AUF
DATENSCHUTZKONFORMITAET. . . . . . . 140 124 2. KRITIK . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 125 3.
AKTUELLE GESETZES- UND RECHTSLAGE . . . . . . . . . . . . . 141 126 4.
DER SONDERWEG VON SCHLESWIG-HOLSTEIN. . . . . . . . . . 142 127*130 A)
ABLAUF DES DATENSCHUTZAUDITS . . . . . . . . . . . . . . . 143 128 B)
ZERTIFIZIERUNG VON PRODUKTEN . . . . . . . . . . . . . . . 144 129 C)
ZERTIFIZIERUNG VON SACHVERSTAENDIGEN . . . . . . . . . 144 130 5. FAZIT .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 145 131 KAPITEL 7 RECHTE DES BETROFFENEN 147 132*157 I. AUSKUNFT UND
EINSICHTNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 132*137 1.
AUSKUNFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 147 132 2. EINSICHTNAHME IN AKTEN. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 148 133 3. VERHAELTNIS VON AUSKUNFT UND EINSICHTNAHME . . . .
. 149 134 4. AKTENEINSICHT IM VERWALTUNGS- UND IM VERWALTUNGS-
GERICHTSVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 150 135*136 A) VERWALTUNGSVERFAHREN. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 150 135 B) VERWALTUNGSGERICHTSVERFAHREN . . . . . . . . . . . .
. . . 151 136 5. AKTENEINSICHT AUS ART. 19 ABS. 4 GG . . . . . . . . . .
. . 151 137 II. INFORMANTENSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 152 138*142 1. PROBLEMSTELLUNG . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 138 2. GEHEIMHALTUNG WEGEN
GEFAEHRDUNG DER BEHOERD- LICHEN AUFGABENERFUELLUNG. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 153 139*140 A) GEHEIMHALTUNGSINTERESSE DER VERWALTUNG
. . . . . 153 139 B) GUETERABWAEGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 154 140 3. GEHEIMHALTUNG WEGEN BERECHTIGTER INTERESSEN
DRITTER PERSONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 154 141 4. DRITTINTERESSEN IN BEREICHSSPEZIFISCHEN REGELUNGEN 155 142
A) PERSONALAKTEN IM OEFFENTLICHEN DIENST. . . . . . . . . 155 142 B)
SICHERHEITSAKTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
142 III. VERFAHRENSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 156 143*150 1. HISTORIE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 145 2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 146 3. FUEHRUNG . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 147*148
4. ZUSAMMENHANG MIT VORABKONTROLLEN. . . . . . . . . . . . 159 149 5.
ANLAGE: DER INHALT DES VERFAHRENSVERZEICHNISSES EINES EINZELNEN
VERFAHRENS NACH § 8 DSG NRW. . . 159 150 INHALTSVERZEICHNIS 18 IV.
SCHADENSERSATZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 165 151 V. WIDERSPRUCH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 166 152 VI. UNTERRICHTUNG . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 153 VII.
BERICHTIGUNG, SPERRUNG, LOESCHUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
154*156 VIII. ANRUFUNG DES LANDESBEAUFTRAGTEN FUER DATENSCHUTZ . . . 168
157 KAPITEL 8 ZULAESSIGKEIT DER DATENVERARBEITUNG 169 158*168 I.
ALLGEMEINE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN . . . . . . . . . . . 169 158
II. RANGVERHAELTNIS ZWISCHEN EINWILLIGUNG UND RECHTSVORSCHRIFT. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 159 III.
VERARBEITUNGSERLAUBNIS DURCH DATENSCHUTZGESETZE ODER ANDERE
RECHTSVORSCHRIFTEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 160*162 1.
DAS VERHAELTNIS VON BUNDES- ZU LANDESDATEN- SCHUTZRECHT . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 160 2. DAS
VERHAELTNIS VON ALLGEMEINEM ZU BEREICHS- SPEZIFISCHEM DATENSCHUTZRECHT .
. . . . . . . . . . . . . . . . 171 161*162 A) BUNDESRECHT BRICHT
LANDESRECHT?. . . . . . . . . . . . . 171 161 B) GESETZESKONKURRENZ . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 162 IV.
VERARBEITUNGSERLAUBNIS DURCH EINWILLIGUNG . . . . . . . . . . 172 163 1.
RECHTSNATUR DER EINWILLIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
163 2. BESONDERHEITEN DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 164*168 A)
VORHERIGE INFORMATION DES BETROFFENEN . . . . . . . 173 164 B)
BESTIMMTHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
173 165 C) FORM DER EINWILLIGUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 174 166 D) ZEITPUNKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 174 167 E) WIDERRUF DER EINWILLIGUNG. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 175 168 KAPITEL 9 BEREICHSSPEZIFISCHER DATENSCHUTZ 177
169*397 I. DATENSCHUTZ IM SOZIALRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 177 169*205 1. EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 169 2. KOMMUNALE
ANWENDUNGSFELDER DES SOZIAL- DATENSCHUTZES . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 177 170*171 3. GRUNDLAGEN DES
ALLGEMEINEN SOZIALDATENSCHUTZES. . 179 172*191 A) SOZIALGEHEIMNIS . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 172 B) BEGRIFF DER
SOZIALDATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 173 C)
ALLGEMEINE RECHTSPRINZIPIEN UND INSTRUMENTE . 179 174 INHALTSVERZEICHNIS
19 D) ERHEBUNG VON SOZIALDATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
175*182 AA) ERHEBUNG BEIM BETROFFENEN . . . . . . . . . . . . . 180 176
BB) HINWEISPFLICHTEN BEI DER DATENERHEBUNG . . 181 177 CC) ERHEBUNG BEI
DRITTEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 178 DD)
ERHEBUNGSMODALITAETEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 179*181 EE)
UNZULAESSIGE DATENERHEBUNG . . . . . . . . . . . . . 184 182 E)
UEBERMITTLUNG VON SOZIALDATEN. . . . . . . . . . . . . . . 184 183*186
AA) EINZELNE UEBERMITTLUNGSTATBESTAENDE. . . . . . . 185 184 BB) BEISPIEL:
UEBERMITTLUNG VON SOZIALDATEN, DIE ZUGLEICH DATEN VON NICHT-EU-
AUSLAENDERN SIND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 185
CC) DATENABGLEICHE ZUR MISSBRAUCHS- BEKAEMPFUNG . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 186 186 F) SONSTIGE VERARBEITUNG VON
SOZIALDATEN . . . . . . . 187 187 G) RECHTE DER BETROFFENEN PERSON . . .
. . . . . . . . . . . 187 188 H) TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE
VORKEHRUNGEN 187 189 I) SOZIALDATENVERARBEITUNG IM AUFTRAG . . . . . . .
. . . 188 190 J) DATENSCHUTZ BEI FREIEN TRAEGERN . . . . . . . . . . . .
. . 188 191 4. BESONDERE PROBLEMFELDER . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 189 192*193 A) AKTENFUEHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 189 192 B) HAEUFIG WIEDERKEHRENDE FRAGESTELLUNGEN . .
. . . . 189 193 5. SOZIALDATENSCHUTZRECHTLICHE BESONDERHEITEN IN DER
JUGENDHILFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
194*205 A) GRUNDSAETZLICHES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 190 194 B) BESONDERHEITEN BEI DER DATENERHEBUNG. . . . . . . 191
194*198 AA) MITWIRKUNGSPFLICHTEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
191 195 BB) DATENERHEBUNG AUF EINWILLIGUNGSBASIS . . . . 191 196 CC)
DATENERHEBUNG OHNE MITWIRKUNG DES BETROFFENEN . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 192 197 DD) BETROFFENER IST NICHT ZUGLEICH KLIENT .
. . . . . 192 198 C) BESONDERHEITEN BEI ANDEREN DATEN-
VERARBEITUNGSPHASEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
199*202 AA) DATENSPEICHERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
192 199 BB) DATENUEBERMITTLUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
193 200*202 D) JUGENDHILFE UND JUSTIZ . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 194 203 E) BESONDERER VERTRAUENSSCHUTZ NACH § 65 SGB VIII . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 204 F)
SONDERREGELUNGEN FUER DIE BEREICHE BEISTAND- SCHAFT, AMTSPFLEGSCHAFT UND
AMTSVORMUNDSCHAFT 195 205 II. DATENSCHUTZ IM OEFFENTLICHEN
GESUNDHEITSDIENST. . . . . . 195 206*240 1. DIE BESONDERE SITUATION IM
GESUNDHEITSAMT . . . . . 195 206*207 A) PATIENTEN ALS BETROFFENE DER
AUFGABEN- ZUWEISUNG IM OEGDG NRW . . . . . . . . . . . . . . . . 195 206
INHALTSVERZEICHNIS 20 B) ABGRENZUNG ZUM BETRIEBSAERZTLICHEN DIENST . . .
. 196 207 2. EINSCHLAEGIGE BESTIMMUNGEN, DIE DIE VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER DATEN BETREFFEN . . . . . . . . . . . . . 196 208*221
A) REGELUNGSINHALTE DES GESUNDHEITSDATEN- SCHUTZGESETZES NRW . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 196 208 B) DATENVERARBEITUNGSREGELN IN
BEREICHS- SPEZIFISCHEN, FUER DIE TAETIGKEIT DES GESUNDHEITS- AMTES
RELEVANTEN GESETZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 209*218 AA)
BUNDESRECHT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
209*215 BB) LANDESRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 199 216*218 C) KONSEQUENZEN AUS DEM SCHWEIGEPFLICHTGEBOT DES § 203
STGB BZW. DER AERZTLICHEN BERUFS- ORDNUNGEN. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 200 219*220 D) ANWENDUNGSFAELLE DES
INFORMATIONSFREIHEITS- GESETZES NRW. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 201 221 3. AKTENEINSICHTS- UND AUSKUNFTSERSUCHEN,
UNTER ANDEREM FAELLE DES PSYCHKG NRW . . . . . . . . . . . . . . 203 222
4. ARBEITSORGANISATORISCHE ABLAEUFE IM GESUNDHEITS- AMT, DIE MIT DER
VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN EINHERGEHEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 204 223*225 A) DATENERHEBUNGEN IN DEN
EINZELNEN BEREICHEN DES GESUNDHEITSAMTES . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 204 223*224 B) DATENSPEICHERUNG . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 205 225 C) DATENUEBERMITTLUNG . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 206 225 5. WIEDERKEHRENDE STANDARD-SITUATIONEN
VON GESUNDHEITSDATENVERARBEITUNG IM GESUNDHEITSAMT 206 226*237 A) DIE
ARBEIT VON CLEARINGSTELLEN. . . . . . . . . . . . . . . 206 226 B) DIE
PROTOKOLLIERUNG VON EINSAETZEN IM RETTUNGSDIENST . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 208 227 C) AMTSAERZTLICHE UNTERSUCHUNGEN
UND ERGEBNIS- UEBERMITTLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 208 228*231 AA) HAFT- UND REISEFAEHIGKEIT . . . . . . . . .
. . . . . . . 208 228*229 BB) DIENSTTAUGLICHKEIT . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 210 230 CC) PRUEFFAEHIGKEITSATTESTE . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 211 231 D) DATENUEBERMITTLUNG FUER ABRECHNUNGSZWECKE
(Z.B. LOGOPAEDIE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
232 E) DATENUEBERMITTLUNG VON BEHANDLER-NAMEN BEI METHADONSUBSTITUTION .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 233 F) DATENUEBERMITTLUNG AUS DEM
VERTRAULICHEN TEIL VON TODESBESCHEINIGUNGEN. . . . . . . . . . . . . . .
212 234 G) SCHULAERZTLICHE UNTERSUCHUNGEN . . . . . . . . . . . . . . 214
235 H) MASSNAHMEN NACH DEM IFSG. . . . . . . . . . . . . . . . . 214 236
I) WEITERE BEISPIELE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
215 237 INHALTSVERZEICHNIS 21 6. VORGABEN FUER DIE
DATENSCHUTZORGANISATION IM GESUNDHEITSAMT . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 215 238 7. DATENVERARBEITUNG IM AUFTRAG
(OUTSOURCING). . . . . 216 239 8. RESUEMEE . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 240 III. DATENSCHUTZ IM
AUSLAENDERWESEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 241*276 1.
VORBEMERKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
217 241 2. GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 217 242*244 A) ALLGEMEINE DATENERHEBUNG DURCH DIE
AUSLAENDERBEHOERDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 242
B) AUSLAENDERZENTRALREGISTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
243 C) DATENSCHUTZRECHTLICHE ANSPRUECHE DER BETROFFENEN . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 244 3. ERHEBUNG
PERSONENBEZOGENER DATEN . . . . . . . . . . . . 220 245*246 A)
RECHTSGRUNDLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
245 B) PERSONENBEZOGENE DATEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
245 C) MASSNAHMEN IM RAHMEN DER AUFGABEN- ERFUELLUNG. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 246 D) HINWEISPFLICHTEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 246 4.
UEBERMITTLUNGEN AN AUSLAENDERBEHOERDEN . . . . . . . . . 222 247*255 A)
UEBERMITTLUNG AUF ERSUCHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 247 B)
UEBERMITTLUNG OHNE ERSUCHEN . . . . . . . . . . . . . . . 224 249*253 AA)
UNTERRICHTUNG UEBER ILLEGALEN AUFENTHALT . . . 225 250 BB) UNTERRICHTUNG
UEBER DEN VERSTOSS GEGEN EINE RAEUMLICHE BESCHRAENKUNG. . . . . . . . . . .
. 225 251 CC) UNTERRICHTUNG UEBER SONSTIGE AUSWEISUNGS- GRUENDE . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 252*253 C)
MITTEILUNGS- UND UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN DER BEAUFTRAGTEN DER
BUNDESREGIERUNG FUER MIGRATION, FLUECHTLINGE UND INTEGRATION . . . . . . .
228 254 D) UNTERRICHTUNG UEBER STRAF- UND BUSSGELD- VERFAHREN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 255 5.
UEBERMITTLUNGEN BEI BESONDEREN GESETZLICHEN VERWENDUNGSREGELUNGEN . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 256*258 A) BESONDERE
VERWENDUNGSREGELUNGEN . . . . . . . . . . 230 256 B) UEBERMITTLUNG VON
DATEN, DIE VON EINER DER IN § 203 ABS. 1 NR. 1, 2, 4*6, ABS. 3 STGB
GENANNTEN PERSONEN ZUGAENGLICH GEMACHT WORDEN SIND . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 257 C) UEBERMITTLUNG VON DATEN,
DIE DEM STEUER- GEHEIMNIS UNTERLIEGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 230 258 D) UEBERMITTLUNG VON DATEN DURCH DIE MIT DER AUSFUEHRUNG
DES AUFENTHALTSGESETZES BETRAUTEN BEHOERDEN UND DURCH NICHTOEFFENTLICHE
STELLEN . . 231 258 INHALTSVERZEICHNIS 22 6. VERFAHREN BEI
IDENTITAETSSICHERNDEN UND FEST- STELLENDEN MASSNAHMEN. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 231 259*260 A) AMTSHILFE DES
BUNDESKRIMINALAMTES UND AUFBEWAHRUNG DER UNTERLAGEN. . . . . . . . . . .
. . . . 231 259 B) NUTZUNG DER UNTERLAGEN ZU ANDEREN ZWECKEN . . 231 260
C) VERNICHTUNG DER UNTERLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 261
7. UEBERMITTLUNGEN DURCH AUSLAENDERBEHOERDEN . . . . . . . 232 262*266 A)
UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
262*264 AA) UNTERRICHTUNG BEI BESCHAEFTIGUNGEN ODER TAETIGKEIT OHNE
ERFORDERLICHEN AUFENTHALTS- TITEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 232 263 BB) UNTERRICHTUNG BEI VERSTOESSEN
GEGEN DIE MITWIRKUNGSPFLICHTEN GEGENUEBER DER BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT
UND ANDEREN DIENSTSTELLEN BEI SOZIALLEISTUNGEN SOWIE GEGEN DIE
MELDEPFLICHT NACH ASYLBLG . . . . . 233 264 CC) UNTERRICHTUNGEN BEI
VERSTOESSEN GEGEN VORSCHRIFTEN DES SCHWARZARBEITS- BEKAEMPFUNGSGESETZES . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 233 264 B) ZUSAMMENARBEIT DER BEHOERDEN
. . . . . . . . . . . . . . 233 265 C) DATENUEBERMITTLUNGEN AN DIE FUER
DIE DURCHFUEHRUNG DES ASYLBLG ZUSTAENDIGEN BEHOERDEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 266 8. SPEICHERUNG UND
LOESCHUNG PERSONENBEZOGENER DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 267*268 A) VERNICHTUNG VON
UNTERLAGEN UEBER AUSWEISUNG UND ABSCHIEBUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 234 267 B) VERNICHTUNG VON MITTEILUNGEN NACH § 87
AUFENTHG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 268 C)
AUSSCHLUSS DES DATENSCHUTZRECHTLICHEN WIDERSPRUCHS . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 268 9. REGISTER ZUM
VORUEBERGEHENDEN SCHUTZ . . . . . . . . . . . 235 269*273 A)
DATENUEBERMITTLUNG AN DIE REGISTERBEHOERDE . . . . 235 269 B)
VERANTWORTUNG FUER REGISTERINHALT, DATENPFLEGE, AUFZEICHNUNGSPFLICHT BEI
SPEICHERUNG. . . . . . . . . 235 270 C) DATENUEBERMITTLUNG DURCH DIE
REGISTERBEHOERDE . 236 271 D) AUFZEICHNUNGSPFLICHT BEI DATENUEBERMITTLUNG
. . . 236 272 E) VERFAHREN DER DATENUEBERMITTLUNG, AUTOMATISIERTES
VERFAHREN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 272 F) LOESCHUNG UND
SPERRUNG VON DATEN, AUSKUNFT AN DEN BETROFFENEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 237 273 INHALTSVERZEICHNIS 23 10.
DATENUEBERMITTLUNG DURCH DAS BUNDESAMT FUER MIGRATION UND FLUECHTLINGE ALS
NATIONALE KONTAKTSTELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 237 274 11. DATENVERARBEITUNG IM ASYLVERFAHREN . . . . .
. . . . . . . 237 275 12. DATENVERARBEITUNG NACH DEM *ANTITERRORGESETZ*
. . 239 276 IV. DATENSCHUTZ IM MELDERECHT . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 240 277*296 1. VORBEMERKUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 240 277 2. GRUNDLAGEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 278*280 A) AUFGABEN
DER MELDEBEHOERDEN. . . . . . . . . . . . . . . 241 278 B) RICHTIGKEIT
UND VOLLSTAENDIGKEIT DES MELDE- REGISTERS . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 242 279 C) MELDEGEHEIMNIS . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 280 3. DIE RECHTE DER
BETROFFENEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 281*282 A)
AUSKUNFTSRECHT, § 9 MG NRW. . . . . . . . . . . . . . . 243 281 B)
BERICHTIGUNG UND ERGAENZUNG VON DATEN . . . . . . 244 282 C) LOESCHUNG VON
DATEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 282 4. DIE
EINFACHE MELDEREGISTERAUSKUNFT. . . . . . . . . . . . . 244 283*284 A)
FRAGEBERECHTIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
283 B) WEITERGABEFAEHIGE DATEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
283 C) EINZELHEITEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 244 283 D) AUSSCHLUSS DER AUSKUNFT . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 245 284 5. DIE ERWEITERTE MELDEREGISTERAUSKUNFT . . . . . . . . .
. . 245 285*286 A) FRAGEBERECHTIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 245 285 B) WEITERGABEFAEHIGE DATEN. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 245 285 C) UNTERRICHTUNG DES BETROFFENEN . . . . . . . . . .
. . . . 246 286 D) AUSSCHLUSS DER AUSKUNFT . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 246 286 6. DATENUEBERMITTLUNG AN BEHOERDEN ODER SONSTIGE
OEFFENTLICHE STELLEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 246 287*288 A) FRAGEBERECHTIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 246 287 B) WEITERGABEFAEHIGE DATEN. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 247 287 C) UEBERMITTLUNG AN BESONDERE BEHOERDEN . . . . . . . .
247 288 D) WIDERSPRUCHSRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 247 288 7. REGELMAESSIGE DATENUEBERMITTLUNG IN AUTOMATISIERTER FORM . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 289 A) BUNDESRECHT. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 289 B)
LANDESRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
248 289 8. DATENUEBERMITTLUNG AN OEFFENTLICH-RECHTLICHE
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
290 A) FRAGEBERECHTIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
248 290 B) WEITERGABEFAEHIGE DATEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
249 290 9. DATENUEBERMITTLUNG AN DEN SUCHDIENST. . . . . . . . . . . 249
291 A) FRAGEBERECHTIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
249 291 B) WEITERGABEFAEHIGE DATEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
250 291 INHALTSVERZEICHNIS 24 10. MELDEREGISTERAUSKUNFT AN PARTEIEN UND
WAEHLERGRUPPEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 250 292 A) FRAGEBERECHTIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 250 292 B) WEITERGABEFAEHIGE DATEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 251 292 C) AUSSCHLUSS DER AUSKUNFT . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 251 292 D) LOESCHUNG DER DATEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 251 292 11. MELDEREGISTERAUSKUENFTE AN ADRESSBUCHVERLAGE
. . . . 251 293 A) FRAGEBERECHTIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 251 293 B) WEITERGABEFAEHIGE DATEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 251 293 C) AUSSCHLUSS DER AUSKUNFT . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 252 293 12. MELDEREGISTERAUSKUENFTE BEI ALTERS- UND
EHEJUBILAEEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
252 294 A) FRAGEBERECHTIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 252 294 B) WEITERGABEFAEHIGE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 252 294 13. GRUPPENAUSKUENFTE. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 252 295 A) FRAGEBERECHTIGUNG . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 252 295 B) WEITERGABEFAEHIGE DATEN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 253 295 C) FORM DER ANFRAGE . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 253 295 D) AUSSCHLUSS DER AUSKUNFT . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 295 14. AUSBLICK . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 296 V.
DATENSCHUTZ IM PASS- UND PERSONALAUSWEISWESEN . . . . . 254 297*308 1.
VORBEMERKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 254 297 2. ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 255 298 3. DER REISEPASS. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 256 299*303 A) PASSDATEN . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 299 B) SPEICHERN
VON PASSDATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 300 C)
VERWENDUNG UND WEITERGABE VON PASSDATEN (§ 22 FF. PASSG) . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 301 D) AUTOMATISCHER ABRUF
VON PASSDATEN . . . . . . . . . . 258 302 AA) OEFFENTLICHER BEREICH (§ 17
PASSG). . . . . . . . . 258 302 BB) NICHT-OEFFENTLICHER BEREICH (§ 18
PASSG) . . . 259 302 E) ORDNUNGSWIDRIGKEITEN . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 259 303 4. DER PERSONALAUSWEIS . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 259 304*308 A) AUSWEISDATEN . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 304 B) SPEICHERN VON
AUSWEISDATEN . . . . . . . . . . . . . . . . 260 305 C) VERWENDUNG UND
WEITERGABE VON DATEN (§ 4 PAUSWG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 261 306 D) AUTOMATISCHER ABRUF VON
PERSONALAUSWEISDATEN 262 307 AA) OEFFENTLICHER BEREICH (§ 3A PAUSWG). . .
. . . . 262 307 BB) NICHT-OEFFENTLICHER BEREICH (§ 4 PAUSWG) . . 262 307
E) ORDNUNGSWIDRIGKEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
308 VI. DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 263 309*331 INHALTSVERZEICHNIS 25 1. EINLEITUNG . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 309 2. DAS
ALLGEMEINE GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ . . . . . . . . 263 310*314 A)
VORGESCHICHTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
264 310 B) VERBOTENE BENACHTEILIGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . 264
311 C) RECHTFERTIGUNGSGRUENDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
265 312 D) RECHTSFOLGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 266 313 E) AUSWIRKUNGEN AUF DEN DATENSCHUTZ . . . . . . . . .
. 266 314 3. BEWERBERDATENSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 267 315*317 A) KORREKTE STELLENAUSSCHREIBUNGEN . . . . . . . .
. . . . 267 315 B) DER RICHTIGE UMGANG MIT BEWERBERDATEN . . . . . 267
316 C) DATENSCHUTZKONFORMER PERSONALFRAGEBOGEN . . . 268 317 4.
PERSONALAKTENRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
269 318*331 A) VORBEMERKUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 269 318 B) RECHTSGRUNDLAGEN * UNTERSCHIEDLICHE RECHTSQUELLEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 319 C) PFLICHT
ZUR FUEHRUNG EINER PERSONALAKTE . . . . . . . 271 320 D) ZWECK * MITTEL
EFFEKTIVER PERSONALPLANUNG . . . . 271 320 E) STRUKTUR UND GLIEDERUNG .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 321*322 AA) GRUND- TEIL-, UND
NEBENAKTE . . . . . . . . . . . . 272 321 BB) SONDERFALL: BEIHILFEAKTE.
. . . . . . . . . . . . . . . . 273 322 F) INHALT DER PERSONALAKTE . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 273 323*324 AA) FORMELLER UND
MATERIELLER PERSONAL- AKTENBEGRIFF. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 273 323 BB) SACHAKTEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 274 324 G) GRUNDSAETZE DER PERSONALAKTENFUEHRUNG *
VIER PRINZIPIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
325*328 AA) VERTRAULICHKEIT DER PERSONALAKTE . . . . . . . . . 275 325
BB) TRANSPARENZ DER PERSONALAKTE. . . . . . . . . . . . 276 326 CC)
WAHRHEIT DER PERSONALAKTE . . . . . . . . . . . . . . 277 327 DD)
VOLLSTAENDIGKEIT DER PERSONALAKTE . . . . . . . . . 278 328 H) VORLAGE
UND AUSKUNFT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 329 I)
BESONDERHEITEN BEI AUTOMATISIERTER VERARBEITUNG . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 279 330 J) AUFBEWAHRUNGSFRISTEN. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 331 5. RESUEMEE . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 VII. DATENSCHUTZ
IN DER SCHULE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 332*352
1. EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 281 332 2. ENTWICKLUNG DES DATENSCHUTZRECHTS IM SCHULBEREICH.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 333 3.
DATENVERARBEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
284 334*342 A) DATENVERARBEITUNG IN DER SCHULE. . . . . . . . . . . . .
284 334*341 AA) VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN . . . 284 335 BB)
MITWIRKUNGSPFLICHT DER BETROFFENEN. . . . . . . 286 336
INHALTSVERZEICHNIS 26 CC) ZUGANGSBERECHTIGUNG . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 286 337 DD) BEISPIELE AUS DER PRAXIS . . . . . . . . . . . .
. . . . . 287 337 B) DATENVERARBEITUNG DURCH DIE LEHRKRAEFTE . . . . . .
293 342 4. DATENUEBERMITTLUNG (-AUSTAUSCH) . . . . . . . . . . . . . . .
. 294 343*350 A) UEBERMITTLUNG AN BESTIMMTE OEFFENTLICHE STELLEN NACH §
120 ABS. 5 SATZ 1 SCHULG NRW . . . . . . . . 294 343*345 B) UEBERMITTLUNG
AN SONSTIGE OEFFENTLICHE STELLEN NACH § 120 ABS. 5 SATZ 2 SCHULG NRW . .
. . . . . . 296 346*347 C) UEBERMITTLUNG AN PERSONEN ODER STELLEN AUSSER-
HALB DER VERWALTUNG NACH § 120 ABS. 5 SATZ 3 SCHULG NRW . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 348 5. EINSICHTS- UND
AUSKUNFTSRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 351 6. FAZIT. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 301 352 VIII. SCHULPSYCHOLOGISCHE BERATUNG UND DATENSCHUTZ . . . . . .
302 353*369 1. AUFGABEN DER SCHULPSYCHOLOGISCHEN BERATUNG UND FORMEN DER
HILFE DURCH DIE SCHULPSYCHOLO- GISCHEN DIENSTE . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 302 353 2. RECHTLICHER RAHMEN DES
BERATUNGSVERHAELTNISSES. . . 302 354*355 A) BERATUNGSVERHAELTNIS BEI
SCHUELERBEZOGENER EINZELFALLBERATUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 302 354 B) BERATUNGSVERHAELTNIS BEI LEHRERBEZOGENER
BERATUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 303 355 3. ORGANISATION SCHULPSYCHOLOGISCHER BERATUNGS- STELLEN IN
NRW. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 356
4. DATENERHEBUNG * EINFUEHRUNGSGESPRAECH . . . . . . . . . . 304 357 5.
INTERNE INFORMATIONSWEITERGABE * VORGABEN DURCH SCHWEIGEPFLICHT UND
DATENSCHUTZRECHT. . . . . . 305 358*362 A) WEITERGABE PERSONENBEZOGENER
INFORMATIONEN AUS EINZELFALLBERATUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 305 359 B) WEITERGABE ANONYMISIERTER INFORMATIONEN AUS
EINZELFALLBERATUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 360 C)
WEITERGABE VON INFORMATIONEN AUS EINZELFALL- UEBERGREIFENDEN BERATUNGEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . 306 361 D) ZWISCHENERGEBNIS. . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 362 6. UEBERMITTLUNG
SCHUELERBEZOGENER INFORMATIONEN AN EXTERNE STELLEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 307 363 A) UEBERMITTLUNG AN ELTERN
MINDERJAEHRIGER . . . . . . . 307 363 B) UEBERMITTLUNG AN ANDERE STELLEN .
. . . . . . . . . . . . . 308 363 7. VERARBEITUNG VON DATEN ZU
WISSENSCHAFTLICHEN ZWECKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 308 364 8. AKTENFUEHRUNG UND IT-EINSATZ. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 308 365*368 A) AKTENANLAGE . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 365 B) VERSCHLUESSELUNG .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 365
INHALTSVERZEICHNIS 27 C) AKTENABLAGE. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 309 365 D) AKTENEINSICHT UND INFORMATIONSZUGANG
. . . . . . . 310 366 E) AKTEN- UND DATENVERNICHTUNG. . . . . . . . . .
. . . . . 310 367 F) TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN . 312 368
9. ERGEBNIS * LEITLINIEN FUER DEN INHALT EINES INFORMATIONSBLATTES . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 369 IX. DATENSCHUTZ
UND KOMMUNALE VERTRETUNGSKOERPERSCHAFT (RATSARBEIT). . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 370*397 1.
DATENSCHUTZ DURCH AUSSCHLUSS DER OEFFENTLICHKEIT. . 314 371*381 A) KEINE
INHALTLICHEN VORGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . 315 371 B)
GENERALKLAUSEL ZUR INTERESSENABWAEGUNG (§ 48 ABS. 3 GO NRW) . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 315 372*375 AA) EINWILLIGUNG DES BETROFFENEN .
. . . . . . . . . . . 316 373 BB) AUSSCHLUSS DER OEFFENTLICHKEIT FUER
BESTIMMT ANGELEGENHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
374 C) SITZUNGSTEILNAHME BEI NICHTOEFFENTLICHKEIT (§§ 48 ABS. 4, 58 ABS.
1 SATZ 4 GO NRW) . . . . . 319 376 D) VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT VON RATS-
UND AUS- SCHUSSMITGLIEDERN (§§ 43 ABS. 2 I.V.M. § 30 ABS. 1 GO NRW) . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 377 E) WEITERE
DATENSCHUTZRECHTLICHE VORGABEN . . . . . . 320 378*380 AA) OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG DER TAGES- ORDNUNG (§ 48 ABS. 1 SATZ 4 GO NRW). . . . 320
378 BB) TRANSPARENZ VON BESCHLUSSINHALTEN (§ 52 ABS. 2 GO NRW) . . . . .
. . . . . . . . . . . . 320 379 CC) DATENUEBERMITTLUNG AN
FRAKTIONSMITGLIEDER (§ 56 ABS. 4, 5 GO NRW) . . . . . . . . . . . . . .
. 322 380 2. BEHANDLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN INNERHALB KOMMUNALER
VERTRETUNGSGREMIEN . . . . . . . . . . . . . . . 323 381*394 A)
RECHTSGRUNDLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
381*385 AA) § 48 ABS. 3 GO NRW. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
382 BB) DSG NRW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
325 383*384 CC) EINWILLIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 327 385 B) GRUNDSATZ DER DATENVERMEIDUNG: VERZICHT- BARKEIT
PERSONENBEZOGENER DATEN . . . . . . . . . . . 327 386*387 AA) IDENTITAET
DER ANGELEGENHEITEN IN RAT UND AUSSCHUSS. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 327 386 BB) ERFORDERLICHE DATEN. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 328 387 C) DATENSICHERHEITSMASSNAHMEN . . . . . . . . . .
. . . . . 330 388*390 AA) TAGESORDNUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 330 388 BB) VORLAGEN/DRUCKSACHEN. . . . . . . . . . . . .
. . . . . 330 389 CC) NIEDERSCHRIFTEN. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 332 390 D) RATSINFORMATIONSSYSTEME . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 332 391*394 INHALTSVERZEICHNIS 28 AA) RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . 333 391 BB) DATENSCHUTZ IM
VERHAELTNIS OEFFENTLICHKEIT * BETROFFENER . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 334 392 CC) DATENSCHUTZ INNERHALB DER RATS- UND AUS-
SCHUSSARBEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
393 DD) DATENSICHERHEITSMASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . 335 394 3.
JUGENDPARLAMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
337 395 4. ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 339 397 KAPITEL 10 BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ 341 398*451 I.
DATENSCHUTZ AM ARBEITSPLATZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
341 398*424 1. EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 341 398 2. NUTZUNG DES DIENSTTELEFONS . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 341 398*409 A) RECHTSGRUNDLAGEN . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 398 B) TELEFONDATENERFASSUNG
BEI DIENSTLICHER NUTZUNG 342 399 C) TELEFONDATENERFASSUNG BEI PRIVATER
NUTZUNG . . . 343 400*401 AA) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DIENSTLICHKEIT UND
PRIVATHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 400 BB)
GESTATTUNG VON PRIVATGESPRAECHEN . . . . . . . . . 344 401 D) PRAKTISCHE
LOESUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 402*404 AA)
TELEFON-HAUPTANSCHLUESSE . . . . . . . . . . . . . . . . 344 402 BB)
TELEKOMMUNIKATIONSANLAGEN . . . . . . . . . . . . . 345 403 CC)
MOBILFUNK-GERAETE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 404 E)
MITHOEREN UND AUFZEICHNEN VON GESPRAECHS- INHALTEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 405 F) KONTROLLEN DES
ARBEITGEBERS. . . . . . . . . . . . . . . . . 346 406*409 AA)
GESETZLICHE VORGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 406 BB)
BETRIEBSVERFASSUNGS-/PERSONALVERTRETUNGS- RECHTLICHE REGELUNGEN . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 347 406 CC) KONTROLLE DURCH EINWILLIGUNG. .
. . . . . . . . . . . 347 407 DD) NUTZUNGSBESCHRAENKUNG. . . . . . . . .
. . . . . . . . . 348 408 EE) KONSEQUENZEN UNERLAUBTER PRIVATER NUTZUNG
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 409 3.
NUTZUNG DES DIENSTLICHEN WEB-ANSCHLUSSES . . . . . . . 349 410*416 A)
GESTATTUNG VON PRIVATNUTZUNG . . . . . . . . . . . . . . . 349 410*412
AA) GRUNDSATZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
349 410 BB) DIE PERSPEKTIVE DES ARBEITGEBERS . . . . . . . . . 350 411
CC) DIE PERSPEKTIVE DER BESCHAEFTIGTEN. . . . . . . . . 350 412 DD) DER
INTERESSENKONFLIKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 412 B)
LOESUNGEN FUER DIE PRAXIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
413*414 AA) ALTERNATIVE MOEGLICHKEITEN . . . . . . . . . . . . . . . 351
413 INHALTSVERZEICHNIS 29 BB) GESTALTUNGSBEISPIEL . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 352 414 C) DATENSICHERHEIT . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 353 415 D) KONSEQUENZEN UNERLAUBTER
PRIVATNUTZUNG . . . . . 354 415 E) KONTROLLEN DES ARBEITGEBERS . . . . .
. . . . . . . . . . . 354 416 F) KONSEQUENZEN UNERLAUBTER KONTROLLEN . .
. . . . . 354 416 4. NUTZUNG DES DIENSTLICHEN E-MAIL-ACCOUNTS. . . . . .
. 355 417*423 A) RECHTSNATUR UND GEGENWAERTIGER STANDARD . . . . . 355
417 B) GEFAHREN BEI DER E-MAIL-NUTZUNG . . . . . . . . . . . 355 417 C)
SICHERHEITSMASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 418*420
AA) VERSCHLUESSELUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 418
BB) DIGITALE SIGNATUREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 419
CC) PRAKTISCHE PROBLEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 420 D)
SPAM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 357 421 E) GESTATTUNG VON PRIVATNUTZUNG . . . . . . . . . . . . . .
. 358 422*423 AA) GEFAEHRDUNGSPOTENTIAL . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 358 422 BB) LOESUNGSVORSCHLAEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 359 423 5. AUSBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 361 424 II. DATENSCHUTZGERECHTE TELEARBEIT . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 361 425*439 1. EINLEITUNG . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 425 2. BEGRIFF
UND FORMEN DER TELEARBEIT IN OEFFENTLICHEN VERWALTUNGEN. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 426 A) ISOLIERTE
TELEARBEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 426 B)
ALTERNIERENDE TELEARBEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 426
C) SATELLITEN- ODER NACHBARSCHAFTSBUEROS . . . . . . . . . 363 426 3.
GEEIGNETE TAETIGKEITSBEREICHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 427
4. DIE BESONDERE DATENSCHUTZ- UND SICHERHEITS- RELEVANTE PROBLEMATIK . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 428 5. TECHNISCHE UND
ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN ZUR DATENSICHERHEIT . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 365 429*432 A) VERTRAULICHKEIT. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 430 B) INTEGRITAET . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 431 C)
VERFUEGBARKEIT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
368 432 D) AUTHENTIZITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 368 432 E) REVISIONSFAEHIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 368 432 F) SICHERHEITSKONZEPT . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 369 432 6. ADMINISTRATIVE MASSNAHMEN ZUM
DATENSCHUTZ . . . . 369 433*436 A) EIGNUNG SENSIBLER DATEN ZUR
VERARBEITUNG AN TELEARBEITSPLAETZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 370 433 B) VEREINBARUNGEN UND REGELUNGEN ZUM DATENSCHUTZ. . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 434 AA)
REGELUNGSGEGENSTAND. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 434 BB)
REGELUNGSFORMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 434 7.
EINSATZ GEEIGNETER KONTROLLMECHANISMEN . . . . . . . . 373 437*438
INHALTSVERZEICHNIS 30 A) KONTROLLORGANE . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 374 437 B) GEWAEHRUNG EINES ZUTRITTSRECHTS . . .
. . . . . . . . . . . 374 438 C) AUSGESTALTUNG DES ZUTRITTSRECHTS . . .
. . . . . . . . . . 374 438 8. AUSBLICK . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375 439 III. DATENSCHUTZ BEI
ZEITERFASSUNGSSYSTEMEN . . . . . . . . . . . . 375 440*451 1. EINLEITUNG
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
375 440 2. BEHOERDLICHE ZEITERFASSUNG ALS GESTALTUNGS- ELEMENT DES
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZES . . . . . . . . . 377 441 A) MASSSTAB . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 441 B)
ZEITERFASSUNGSDATEN ALS SACHAKTEN-DATEN. . . . . . 377 441 3.
DATENSCHUTZRECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN DER BEHOERDLICHEN ZEITERFASSUNG IM
EINZELNEN . . . . . . . . 378 442*450 A) EINFUEHRUNG BEHOERDLICHER
ZEITERFASSUNGSSYSTEME 378 442 B) BETEILIGUNG DER PERSONALVERTRETUNG . .
. . . . . . . . . 379 443 C) UNTERSCHIEDLICHE ZEITERFASSUNGSSYSTEME IN
DER PRAXIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
380 444*446 AA) VERWENDUNG VON PERSONALKENN- NUMMERN (PIN) . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 380 444 BB) VERWENDUNG VON
TRANSPONDERKARTEN . . . . . . 380 444 CC) VERKNUEPFUNG VON
ZEITERFASSUNGSSYSTEMEN UND ZUTRITTSKONTROLLSYSTEMEN. . . . . . . . . . .
. . 381 445 DD) VERWENDUNG BIOMETRISCHER DATEN. . . . . . . . . 382 446
D) DIE AUSWERTUNG DER ERHOBENEN ARBEITS- ZEITDATEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 447*450 AA) AUSWERTUNG
DURCH DIE PERSONALSTELLE . . . . . . 384 447 BB) INFORMATION DER
BETROFFENEN BESCHAEFTIGTEN . 385 448 CC) AUSWERTUNG DURCH DEN
FACHVORGESETZTEN . . . 386 449 DD) ZUGRIFF DER PERSONALVERTRETUNG . . .
. . . . . . . . 386 450 4. VORGABEN FUER EINE DIENSTVEREINBARUNG . . . .
. . . . . . . 387 451 KAPITEL 11 DATENSCHUTZ BEI KOMMUNALEN BELANGEN 389
452*530 I. DIE KOMMUNE IM INTERNET. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 389 452*486 1. KOMMUNALE E-GOVERNMENT-ANWENDUNGEN . . . . . .
. 389 452*463 A) EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 389 452 B) ERSCHEINUNGSFORMEN VON E-GOVERNMENT. . .
. . . . 390 453 C) BEDROHUNGEN FUER UND DURCH E-GOVERNMENT- ANWENDUNGEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 454*455 AA)
GENERELLE GEFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 454 BB)
SPEZIELLE GEFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 455 D)
RAHMENBEDINGUNGEN FUER E-GOVERNMENT- ANWENDUNGEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 392 456*459 INHALTSVERZEICHNIS 31 AA)
PERSONENBEZOGENE DATEN IM E-GOVERNMENT 392 456 BB) RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN . . . . . . . . . 394 457*458 CC) TECHNISCHE UND
ORGANISATORISCHE RAHMEN- BEDINGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 396 459 E) EINZELBEISPIELE . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 397 460*463 AA) ONLINEZUGRIFF AUF DAS
MELDEREGISTER . . . . . . 398 460 BB) RESERVIERUNG VON
KFZ-WUNSCHKENNZEICHEN 398 461 CC) BUECHEREI-NUTZUNGEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 399 462 DD) ELEKTRONISCHE STRAFANZEIGE . . . . . . . .
. . . . . . 399 463 F) ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 400 2. GESTALTUNG VON WEBSEITEN . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 400 464*469 A) IMPRESSUM . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 400 464*466 AA) ANBIETERKENNZEICHNUNG . .
. . . . . . . . . . . . . . 400 465 BB) DATENSCHUTZERKLAERUNG . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 401 466 B) BESCHAEFTIGTENDATEN IM INTERNET . . .
. . . . . . . . . . . 402 467 C) WEITERLEITUNG AN DRITTE (EXTERNE LINKS)
. . . . . . 403 468*469 AA) KENNZEICHNUNG. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 403 468 BB) HAFTUNGSAUSSCHLUSS DURCH VERWENDUNG EINES
*DISCLAIMERS* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 469 3. DIE
VIRTUELLE POSTSTELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
470*478 A) IDEE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 405 470 B) RECHTLICHE GRUNDLAGE. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 406 470 C) VERSCHIEDENE ARTEN DER SIGNATUR UND IHRE
QUALITAET. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 471 AA)
FORTGESCHRITTENE SIGNATUR . . . . . . . . . . . . . . . 407 471 BB)
QUALIFIZIERTE SIGNATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 471 D)
SYSTEMARCHITEKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408
472 AA) VERSCHLUESSELUNG UND SIGNATUR . . . . . . . . . . . . 408 472 BB)
QUALIFIZIERTE SIGNATUR UND BEHOERDEN- ZERTIFIKAT . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 408 472 E) BEGRIFFE . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 473*476 AA) OSCI . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 473 BB)
GOVERNIKUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 474
CC) GOVELLO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
410 475 DD) JULIA*MAIL*GATEWAY. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
411 F) BESCHREIBUNG DER VERFAHRENS. . . . . . . . . . . . . . . . 411
477 G) ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN. . . . . . . . . . . . . . . 412 478
4. DATENVERARBEITUNGSREGELN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
414 479*486 A) EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 414 479 B) ANONYME UND PSEUDONYME NUTZUNGS-
MOEGLICHKEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
414 479 AA) GESETZLICHE VORGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
479 BB) UMSETZUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
414 479 INHALTSVERZEICHNIS 32 C) UNTERRICHTUNG DES NUTZENDEN . . . . . .
. . . . . . . . . 414 480*471 AA) GESETZLICHE VORGABEN . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 415 480 BB) UMSETZUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 415 481 D) EINWILLIGUNG . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 482*483 AA) GESETZLICHE VORGABEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 482 BB) UMSETZUNG . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 483 E) E-MAIL . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 484 F)
ELEKTRONISCHE ANTRAGSSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . 418 485 G)
AUSKUNFTSRECHTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
418 486 AA) GESETZLICHE VORGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
418 486 BB) UMSETZUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 418 486 II. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 419 487*500 1. DIE BESONDERE SITUATION . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 419 487*489 A) GEGENSTAND UND ZIELE . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 419 487 B) *OUTSOURCING* . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 488 C) ABGRENZUNG ZUR
FUNKTIONSUEBERTRAGUNG. . . . . . . . 420 489 D) AKTENVERNICHTUNG . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 489 2. GESETZLICHE
GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 490*491 A)
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 490 B)
BEREICHSSPEZIFISCHE SONDERREGELN * INSBESON- DERE SOZIAL- UND
GESUNDHEITSDATEN . . . . . . . . . . 421 491 C) EUROPARECHT . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 491 3. BETEILIGTE .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422
492 A) AUFTRAGGEBER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 422 492 B) AUFTRAGNEHMER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 422 492 4. DIE VERTRAGLICHE REGELUNG . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 423 493*499 A) VERTRAGSTYP . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 493 B) VERANTWORTLICHKEIT DES
AUFTRAGGEBERS . . . . . . . . . 423 493 C) DATENSCHUTZRECHTLICHE
LEISTUNGSPFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 424 494 D) VERTRAGSBEENDIGUNG . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 427 494 E) PRAKTISCHE BEISPIELE DER
VERTRAGSGESTALTUNG IM KOMMUNALEN BEREICH . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 427 497*499 AA) PRIVATE AUFTRAGNEHMER . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 427 497 BB) IT-RECHENZENTREN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 428 498 CC) WARTUNGS- UND FERNWARTUNGSVERTRAEGE . . . . . . 429
499 5. GEFAHREN UND RISIKEN IN DER PRAXIS. . . . . . . . . . . . . . 430
500 III. DIE DATENSCHUTZFUNKTION DER PERSONALVERTRETUNG . . . . . 430
501*507 1. DER PERSONALRAT ALS ORGANISATIONSEINHEIT DER VERWALTUNG. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 502 2.
DATENSCHUTZGERECHTES HANDELN DES PERSONALRATES. . 431 503*504 A)
ORGANISATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
431 503 INHALTSVERZEICHNIS 33 AA) RAEUMLICHE GEGEBENHEITEN . . . . . . .
. . . . . . . 431 503 BB) AUSSTATTUNG DER ARBEITSPLAETZE. . . . . . . . .
. . . 431 503 B) DER UMGANG MIT DEN DATEN DER BESCHAEFTIGTEN . 431 504 3.
BEAUFSICHTIGUNG DER BEACHTUNG DES DATENSCHUTZES IN DER DIENSTSTELLE . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 505*506 A)
KONTROLLBEFUGNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
505 B) BETEILIGUNGSRECHTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 433 506 4. DIENSTVEREINBARUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 434 507 IV. DATENSCHUTZGERECHTE BEFRAGUNGEN. . . . . . . . . .
. . . . . . . 434 508*517 1. DATENSCHUTZRECHTLICHE GRUNDLAGEN . . . . .
. . . . . . . . 435 508*512 A) FREIWILLIGKEIT . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 435 509 B) DATENVERMEIDUNG . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 436 510 C) ZWECKBINDUNG . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437 510 D) KEINE
RE-IDENTIFIZIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437 511 E)
BEFRISTETE NUTZUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
512 F) ERFORDERLICHKEIT DER UEBERMITTLUNG . . . . . . . . . . . 439 512
2. BEFRAGUNGSELEMENTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
439 513*514 A) AUFKLAERUNG UND EINWILLIGUNG. . . . . . . . . . . . . . .
. 439 513 B) FRAGEBOEGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 440 514 C) RUECKANTWORTSCHREIBEN (ADRESSBOGEN) . . . . . . .
. 440 514 D) ABGABEVERFAHREN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 441 514 E) AUSWERTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 441 514 F) DATENVERNICHTUNG . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 441 514 3. ABLAUF VON BEFRAGUNGEN . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 441 515 A) ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN IM
VORFELD . . . . . 442 515 B) BEFRAGUNG UND AUSWERTUNG . . . . . . . . .
. . . . . . . . 442 515 C) FOLGEBEFRAGUNGEN IM RAHMEN EINER
LANGZEITSTUDIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
443 515 4. BESONDERHEITEN BEI DER BEAUFTRAGUNG DRITTER. . . . . 443 516
5. BESONDERHEITEN BEI ELEKTRONISCHER BEFRAGUNG. . . . . 443 517 A)
VERSCHLUESSELUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
444 517 B) COOKIES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 444 517 C) SPEICHER- UND ABLAGEORT . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 444 517 V. VIDEOUEBERWACHUNG. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 444 518*530 1. EINLEITUNG . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 518*520 A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 518
B) UTOPISCHE LITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
519 C) TEIL DER DEUTSCHEN GESCHICHTE . . . . . . . . . . . . . . . 445
520 2. DIE AKTUELLE REALITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 446 521*522 A) OEFFENTLICHE FORDERUNGEN . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 446 521 B) OBJEKTIVE GEEIGNETHEIT ZUR WAHRUNG VON SICHERHEIT .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 521
INHALTSVERZEICHNIS 34 C) SUBJEKTIVE WAHRNEHMUNG VON VIDEO- UEBERWACHUNG
IN DER BEVOELKERUNG. . . . . . . . . . . . . 447 522 D) TECHNISCHE
ENTWICKLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 522 3. DER
RECHTLICHE RAHMEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448
523*529 A) MASSNAHMEN DER POLIZEI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
448 523*524 AA) STRAFVERFOLGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 448 523 BB) GEFAHRENABWEHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 448 524 B) VIDEOUEBERWACHUNG OEFFENTLICH ZUGAENGLICHER RAEUME. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
525*526 AA) § 6 B BUNDESDATENSCHUTZGESETZ . . . . . . . . . . . 449 525
BB) § 29 B DATENSCHUTZGESETZ NORDRHEIN- WESTFALEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 451 526 C) VIDEOUEBERWACHUNG PRIVATER
BEREICHE DURCH KOMMUNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 451 527 D) ABWAEGUNGSMASSSTAB *ALLGEMEINES PERSOENLICH- KEITSRECHT*. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452 527 E)
VIDEOUEBERWACHUNG AM ARBEITSPLATZ . . . . . . . . . . 453 528 4.
SICHERHEITSKONZEPTIONEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
530 5. AUSBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 454 KAPITEL 12 DATENSCHUTZKONTROLLE UND AUFSICHT 455
531*560 I. BEHOERDLICHER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER. . . . . . . . . . . . .
. 455 531*546 1. BESTELLUNG UND AUFGABEN EINES DATENSCHUTZ- BEAUFTRAGTEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
531*538 A) AUFGABEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 456 532*533 B) BEFUGNISSE. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 459 534 C) UNTERRICHTUNGSPFLICHT DER
ORGANISATIONS- EINHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 459 535 D) ORGANISATORISCHE UND FACHLICHE ANBINDUNG .
. . . 460 536 E) DATENSCHUTZ-SERVICE FUER ANDERE STELLEN. . . . . . . .
460 537 F) PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
461 538 2. DEZENTRALE GEWAEHRLEISTUNG DES DATENSCHUTZES . . . . 461 539
3. DER BEAUFTRAGTE FUER IT-SICHERHEIT . . . . . . . . . . . . . . . 462
540 4. AUFGABEN IN QUERSCHNITTSBEREICHEN, DIE BESONDERS DEN DATENSCHUTZ
BERUEHREN . . . . . . . . . . . . 463 541 5. FACHBEREICHSINTERNE
SYSTEMADMINISTRATION . . . . . . . 464 542 6. TAETIGKEITSBERICHT . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464 543 7. KOMMUNALE
EIGENBETRIEBE UND EIGENBETRIEBS- AEHNLICHE EINRICHTUNGEN . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 465 544 8. DER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
BEI SGB II * ARBEITS- GEMEINSCHAFTEN (ARGE) . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 465 545 INHALTSVERZEICHNIS 35 9. SCHULEN . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 546 10.
FAZIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 466 II. ALLGEMEINE DATENSCHUTZAUFSICHT . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 466 547*560 1. DIE DATENSCHUTZAUFSICHT IM
DATENSCHUTZGESETZ- LICHEN GESAMTGEFUEGE . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 466 547*558 A) DIE DATENSCHUTZAUFSICHT IM OEFFENTLICHEN
BEREICH 467 548*554 AA) AUFGABEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 468 549 BB) KONTROLLBEFUGNIS. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 468 550 CC) BEANSTANDUNGSRECHT GEMAESS § 24 DSG NRW
470 551 DD) ANRUFUNG DURCH DIE BUERGER. . . . . . . . . . . . . . 471 552
EE) DATENSCHUTZBERICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472 553
FF) BEAUFTRAGTER FUER DIE INFORMATIONSFREIHEIT . . 473 554 B) DIE
DATENSCHUTZAUFSICHT IM NICHT-OEFFENTLICHEN BEREICH . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 555*558 AA)
WEISUNGSGEBUNDENHEIT UND UNABHAENGIGKEIT 474 556 BB) UEBERWACHUNG DES
DATENSCHUTZES NACH § 38 BDSG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 475 557 CC) SANKTIONSMOEGLICHKEITEN. . . . . . . . . . . . . .
. . . 476 558 2. DER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE DES BUNDES. . . . . . . . .
477 559 A) AMT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 477 559 B) AUFGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 478 560 KAPITEL 13
DIENSTANWEISUNG/GESCHAEFTSORDNUNG 481 561*569 I. NOTWENDIGKEIT . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 561 II.
RECHTSCHARAKTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 482 562 III. STRUKTUR UND UMFANG . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 482 563 IV. REGELUNGSINHALTE . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484 564*568 1. RAHMENVORGABEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484 564 2.
HINWEISE ZUM INHALT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
485 565 A) ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 485 565 B) DATENSCHUTZ-ZUSTAENDIGKEIT UND -VERANTWORT- LICHKEIT
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
566*567 C) AMTSINTERNE DATENSCHUTZ-RELEVANZ . . . . . . . . . . 488 568
3. ANLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 489 V. BEISPIEL EINER GESCHAEFTSORDNUNG DATENSCHUTZ . . . . . .
. 489 569 INHALTSVERZEICHNIS 36 KAPITEL 14 TECHNISCHER DATENSCHUTZ:
DATENSICHERHEIT 501 570*615 I. DATENSICHERHEIT UND IT-SICHERHEIT . . . .
. . . . . . . . . . . . . 501 570*574 1. BEDEUTUNG . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501 570 2. BEGRIFFE . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
571*572 A) IT*SICHERHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 501 571 B) DATENSICHERHEIT (TECHNISCHER DATENSCHUTZ) . . . .
503 572 3. GEMEINSAMKEITEN VON IT-SICHERHEIT UND DATEN- SICHERHEIT . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504 573
A) IDENTITAET DER MASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504 573
B) TEILIDENTITAET DER AUFGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
574 4. SCHLUSSFOLGERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 506 II. ORGANISATORISCHER UND TECHNISCHER DATENSCHUTZ:
PARAMETER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 506 575 III. SICHERHEITSKONZEPTIONEN. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 507 576*587 1. ERFORDERNIS EINES
IT-SICHERHEITSKONZEPTES . . . . . . . . 508 577 2. PLANUNG EINES
IT-SICHERHEITSKONZEPTES . . . . . . . . . . . 509 578*580 A) ALLGEMEINE
GRUNDSTRUKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 578 B)
KONKRETISIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
510 579 C) VORGESEHENE MASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510
579 D) FESTLEGUNG DES IT-SICHERHEITSNIVEAUS. . . . . . . . . . 511 580
3. ERSTELLUNG DES SICHERHEITSKONZEPTES . . . . . . . . . . . . . 512
581*586 A) ZIELRICHTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 512 581 B) ALLGEMEINER GRUNDSCHUTZ . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 513 582 C) ARBEITSPLATZEBENE . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 514 583 D) ZENTRALRECHNEREBENE . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 515 584 E) AUTOMATISIERTE VERFAHREN . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 515 585 F) ADMINISTRATION . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 515 585 G) REVISION UND KONTROLLE . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 586 H) NOTFALLVORSORGE. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 586 I)
SCHWACHSTELLEN/RISIKOANALYSE. . . . . . . . . . . . . . . . 516 586 J)
FORTSCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
516 586 4. UMSETZUNG DES SICHERHEITSKONZEPTES . . . . . . . . . . . .
517 587 5. FAZIT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 517 IV. ORGANISATORISCHE UND TECHNISCHE
BEDINGUNGEN EINES DATENSCHUTZGERECHTEN TECHNIKUNTERSTUETZTEN
ARBEITSPLATZES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 517 588*604 1. ARBEITSPLATZRECHNER. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 517 588 A) AUSSTATTUNG, AUFSTELLUNG UND
BETRIEB . . . . . . . . . 517 588 2. DATENTRAEGER . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 589 3. DRUCKEN * KOPIEREN
* SCANNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 590*592 A) DRUCK- UND
KOPIERSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 590
INHALTSVERZEICHNIS 37 B) SCANNER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 520 591 C) MULTIFUNKTIONSSYSTEME . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 520 592 4. DATENSCHUTZGERECHTER UMGANG MIT
TELEFAX . . . . . . 521 593*596 A) EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 593 B) RISIKEN DER NUTZUNG VON
TELEFAXDIENSTEN . . . . . 521 594 C) HINWEISE ZUM DATENSCHUTZGERECHTEN
UMGANG MIT DEM TELEFAX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 523 595 D) BESONDERHEIT: VERWALTUNGSAKT PER FAX? . . . . . . 524 596
5. ALTAKTEN- UND DATENTRAEGERVERNICHTUNG . . . . . . . . . . 525 597*603
A) DER BEGRIFF DER LOESCHUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526 598
B) TECHNISCHE VORGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526
599*601 AA) VERNICHTUNG VON SCHRIFTGUT . . . . . . . . . . . . . . 526
599 BB) VERNICHTUNG VON FILMEN/MIKROFILMEN . . . . . 527 599 CC)
VERNICHTUNG VON MAGNETDATENTRAEGERN . . . . . 527 600 DD) VERNICHTUNG VON
CD-ROM /DVD-MEDIEN. 529 601 EE) WECHSELDATENTRAEGER . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 529 601 C) ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN. . . . . . . . .
. . . . . . 530 602 D) INFORMATIONSTRAEGERVERNICHTUNG IM AUFTRAG . . . .
531 6. SCHULUNG UND SENSIBILISIERUNG DER MITARBEITER . . . . 532 604 V.
DIE DATENSCHUTZGERECHTE IT-INFRASTRUKTUR DER KOMMUNE. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 605*615 1.
HOSTSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 533 605 2. NETZWERKE/CLIENT-SERVER-SYSTEME . . . . . . . . . . . . .
. 533 606 3. DAS INTRANET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 534 607 4. EINSATZ DATENSCHUTZGERECHTER SOFTWARE . . .
. . . . . . . 535 608*615 A) GRUNDSAETZLICHES ZUR VORABKONTROLLE . . . .
. . . . . . 536 609 B) BESONDERHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 537 610 C) PRUEFUNGSUMFANG . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 538 611 D) CHECK-LISTE . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 539 612*615 E) DURCHFUEHRUNG DER
VORABKONTROLLE . . . . . . . . . . . 542 KAPITEL 15 DATENSCHUTZ IM
NICHT-OEFFENTLICHEN (PRIVATEN) BEREICH 545 616*623 I. UNTERSCHIEDLICHES
DATENSCHUTZRECHT IM PRIVATEN UND IM OEFFENTLICHEN BEREICH *
VERFASSUNGSRECHTLICHE URSACHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 545 616 II. RELEVANZ FUER DEN
KOMMUNALEN SEKTOR. . . . . . . . . . . . . . 546 617 III.
ANWENDUNGSBEREICH UND GRUNDZUEGE DER REGELUNG DES BDSG . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 618*620 1.
ADRESSAT DES BDSG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
547 618 INHALTSVERZEICHNIS 38 2. INHALT DER GESETZLICHEN REGELUNG . . .
. . . . . . . . . . . . . 548 619*620 A) DATENVERARBEITUNG FUER ZWECKE
EIGENER NUTZUNG 548 619 B) GESCHAEFTSMAESSIGE DATENERHEBUNG UND
-SPEICHERUNG ZUM ZWECK DER UEBERMITTLUNG . . . . 550 620 IV. UNTERSCHIEDE
ZUM LANDESRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550 621 V.
AKTUELLE ENTWICKLUNG ZUR MODERNISIERUNG DES NICHT-OEFFENTLICHEN
DATENSCHUTZES . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552 622*623 KAPITEL 16
EUROPAEISCHES DATENSCHUTZRECHT 555 624*635 I. EINLEITUNG. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555 624 II.
EUROPAEISCHE RECHTSQUELLEN ZUM DATENSCHUTZ . . . . . . . . 555 624*629 1.
PRIMAERRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 555 624 2. SEKUNDAERRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 556 625*639 A) EU-DATENSCHUTZRICHTLINIE . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 557 626*627 B) EU-DATENSCHUTZRICHTLINIE FUER
ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 559 628 C) EU-RICHTLINIE ZUR VORRATSSPEICHERUNG VON
KOMMUNIKATIONSDATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561 629
III. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER DER EU . . . . . . . . . . . . . . . . . .
562 630 IV. RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUM DATENSCHUTZ * INSBESONDERE DIE
FLUGGASTDATENENTSCHEIDUNG . . . . . . . 563 631 V. DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORHABEN UND PROJEKTE . . . . . . . 562 632*634 1. GEPLANTER
RAHMENBESCHLUSS ZUM DATENSCHUTZ BEI POLIZEILICHER UND JUSTIZIELLER
ZUSAMMENARBEIT . . 564 632 2. GEPLANTE EU-RICHTLINIE ZUM ARBEITNEHMER-
DATENSCHUTZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 565 633 3. PRIVATE INITIATIVEN IN EINZELNEN MITGLIEDSSTAATEN . . .
566 634 VI. AUSBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 567 635 KAPITEL 17 OEFFENTLICHES
INFORMATIONSZUGANGSRECHT 569 636*665 I. OEFFENTLICHES
INFORMATIONSZUGANGSRECHT ALS PARADIGMENWECHSEL . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 569 636*640 1. DAS
INFORMATIONSZUGANGSRECHT IM ENGEREN SINN . . . 569 636 2. TRANSPARENZ
DER VERWALTUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569 637 A)
AMTSGEHEIMNIS UND OEFFENTLICHKEIT DER VERWALTUNG . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569 637 B) VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN. . . . . . . . . . . . 570 638 INHALTSVERZEICHNIS 39 C) RECHT
DER EUROPAEISCHEN UNION. . . . . . . . . . . . . . 572 639 3.
ZIELSETZUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 572 640 II. DER ANSPRUCH AUF ZUGANG ZU INFORMATIONEN . . . . . . . .
573 641*647 1. INHALT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 573 641*644 A) ANSPRUCHSGEGNER. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 574 642 B) BEGRIFF DER
VERWALTUNGSTAETIGKEIT: VERWALTUNGS- TAETIGKEIT DURCH PERSONEN DES
PRIVATRECHTS. . . . . . 575 643 C) GEGENSTAND DES AUSKUNFTSRECHTS. . . .
. . . . . . . . . 576 644 2. VERHAELTNIS ZU BESONDEREN
RECHTSVORSCHRIFTEN: SPERRWIRKUNG ODER ERGAENZUNG? . . . . . . . . . . . .
. . . . 577 645 A) SPEZIALITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 577 B) VERHAELTNIS LANDESRECHT/BUNDESRECHT . . . . .
. . . . 579 III. EINSCHRAENKUNGEN DES ANSPRUCHS . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 579 648*655 1. SCHUTZ OEFFENTLICHER BELANGE. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 580 649 2. BEHOERDLICHER
ENTSCHEIDUNGSBILDUNGSPROZESS. . . . . . 580 650 3. SCHUTZ VON BETRIEBS-
UND GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN . 581 651 4. SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN. .
. . . . . . . . . . . . . 582 652 5. KRITIK . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 655 IV.
VERFAHRENSFRAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 585 656*663 1. FORM UND BESTIMMTHEIT DES ANTRAGS . . . . . . . . .
. . . 585 656 2. ANTRAGSBEFUGNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 585 657 3. FRIST . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 658*659 A) GESETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . 585 658 B) KONSEQUENZEN
DER FRISTUEBERSCHREITUNG . . . . . . . 586 659 4. ART DER
INFORMATIONSGEWAEHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . 587 660 5. DIE
ABLEHNENDE BEHOERDENENTSCHEIDUNG . . . . . . . . . 588 661*663 A)
RECHTSNATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
588 661 B) RECHTSSCHUTZ DES ANTRAGSTELLERS . . . . . . . . . . . . . 588
662 C) RECHTSSCHUTZ DES BETROFFENEN DRITTEN. . . . . . . . . 589 663 V.
ANTRAGSUNABHAENGIGE INFORMATIONSPFLICHTEN UND STATISTIKEN . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590 664 VI.
ENTGELTLICHKEIT * GEBUEHRENRECHTLICHE GESTALTUNG IM LICHTE DER
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE . . . . . . . . . . . . 590 665
LITERATURVERZEICHNIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 593 STICHWORTVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601
|
adam_txt |
DATENSCHUTZ RECHT * TECHNIK * ORGANISATION VON DR. JUR. MARTIN ZILKENS
LEITENDER STAEDTISCHER RECHTSDIREKTOR ERICH SCHMIDT VERLAG 2., VOELLIG NEU
BEARBEITETE UND WESENTLICH ERWEITERTE AUFLAGE IN DER KOMMUNALVERWALTUNG
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER DER LANDESHAUPTSTADT DUESSELDORF BEGRUENDET VON
UWE LUEBKING BEIGEORDNETER BEIM DEUTSCHEN STAEDTE- UND GEMEINDEBUND
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATION DER DEUTSCHEN BIBLIOTHEK DIE DEUTSCHE
BIBLIOTHEK VERZEICHNET DIESE PUBLIKATION IN DER DEUTSCHEN
NATIONALBIBLIOGRAFIE; DETAILLIERTE BIBLIOGRAFISCHE DATEN SIND IM
INTERNET UEBER DNB.DDB.DE ABRUFBAR. WEITERE INFORMATIONEN ZU DIESEM TITEL
FINDEN SIE IM INTERNET UNTER ESV.INFO/978 3 503 08311 4 ISBN 978 3 503
08311 4 ALLE RECHTE VORBEHALTEN ERICH SCHMIDT VERLAG GMBH & CO.,
BERLIN 2008 WWW.ESV.INFO DIESES PAPIER ERFUELLT DIE FRANKFURTER
FORDERUNGEN DER DEUTSCHEN BIBLIOTHEK UND DER GESELLSCHAFT FUER DAS BUCH
BEZUEGLICH DER ALTERUNGSBESTAENDIGKEIT UND ENTSPRICHT SOWOHL DEN STRENGEN
BESTIMMUNGEN DER US NORM ANSI/NISO Z 39.48-1992 ALS AUCH DER ISO NORM
9706. GESETZT AUS DER TIMES NEW ROMAN 9/11 PUNKT SATZ: MULTITEXT, BERLIN
DRUCK: HUBERT & CO., GOETTINGEN 1. AUFLAGE 1991 2. AUFLAGE 2008 5 VORWORT
ZUR 2. AUFLAGE UWE LUEBKING KOMMT DAS VERDIENST ZU, DAS KOMPLEXE UND FUER
VIELE KOMMU- NEN NICHT LEICHT HANDHABBARE GEBIET DES DATENSCHUTZRECHTS
UND SEINER PRAK- TISCHEN UMSETZUNG IM KOMMUNALEN ARBEITSALLTAG ERSTMALS
UMFASSEND DARGE- STELLT ZU HABEN. MEHR ALS SECHZEHN JAHRE DANACH HABEN
SICH INFORMATIONSTECHNIK UND RECHT- LICHE GRUNDLAGEN MIT HOHER
GESCHWINDIGKEIT WEITERENTWICKELT UND GEWANDELT. DIE ANFORDERUNGEN AN
FACHLICHE KOMPETENZ, DIE FUER DIE SACHGERECHTE WAHR- NEHMUNG DER AUFGABEN
EINES KOMMUNALEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN VERLANGT WIRD, SIND STARK
GESTIEGEN. DARAUS IST DIE IDEE GEBOREN WORDEN, DAS HANDBUCH NEU ZU
SCHREIBEN. DAMIT WIRD EIN BEDARF ERFUELLT, DER DARAUS RESULTIERT, DASS
ANSPRUECHE AUS UNTERSCHIEDLICHSTEN FACHRICHTUNGEN AN DEN AMTSINHABER GE-
STELLT WERDEN. ABER DATENSCHUTZ IN DIE ARBEITSPROZESSE EINZUFUEHREN, IST
VOR AL- LEM AUFGABE DESJENIGEN, DER IN DER TAEGLICHEN ARBEIT MIT
PERSONENBEZOGENEN DATEN BETROFFENER BUERGER UMGEHT, UND DER ZUGLEICH VOM
UMGANG ANDERER MIT SEINEN EIGENEN DATEN BETROFFEN SEIN KANN. HIER SOLL
DAS WERK KONKRET IM FACHBEREICH BEI FUEHRUNGSKRAEFTEN UND
SACHBEARBEITUNGEN BEWUSSTSEIN SCHAF- FEN, WO PERSONENBEZUG BESONDERES
AUGENMERK VERLANGT. DIE WESENTLICHE ERWEITERUNG GEGENUEBER DER
URSPRUENGLICHEN KONZEPTION LIEGT ZUM EINEN IN DER BEHANDLUNG VON
THEMENFELDERN, DIE ZUM ZEITPUNKT DES ERSCHEINENS DER ERSTEN AUFLAGE NOCH
NICHT AKTUELL WAREN, WIE INTERNETNUTZUNG IN DER KOMMUNALVERWALTUNG ODER
INFORMATIONSFREIHEIT. EINE REIHE VON RELE- VANTEN FRAGESTELLUNGEN SIND
NEU AUFGENOMMEN WORDEN, WIE DATENSCHUTZ AM ARBEITSPLATZ, BEI TELEARBEIT
ODER BEI ZEITERFASSUNGSSYSTEMEN. DIE TECHNISCHEN BEDINGUNGEN HABEN SICH
GEGENUEBER DEM BEARBEITUNGSZEITPUNKT DER VORAUF- LAGE REVOLUTIONIERT. ZUM
ANDERN IST DER STOFF MIT VERTIEFENDEN HINWEISEN AUS RECHTSPRECHUNG UND
LITERATUR, DIE BIS ANFANG 2008 BERUECKSICHTIGT SIND, WIS- SENSCHAFTLICH
FUNDIERT, ABER GLEICHWOHL MIT EINER ALLGEMEIN VERSTAENDLICHEN SPRACHE
DARGESTELLT. SO ENTSTEHT DER CHARAKTER EINES LESBAREN NACHSCHLAGE-
WERKES, DAS * AUF DER SUCHE NACH DER PRAKTISCHEN LOESUNG EINES
EINZELFALLES ZU RATE GEZOGEN * WEITERFUEHREN WILL. SCHLIESSLICH LIEGT EIN
SCHWERPUNKT DER DAR- STELLUNG IN DER AUSFUEHRLICHEN BEHANDLUNG KOMMUNALER
AUFGABENFELDER, DEREN DATENSCHUTZ GROSSENTEILS IN BEREICHSSPEZIFISCHEN
SONDERGESETZEN GEREGELT IST. DIE ZUSAMMENSTELLUNG DER BEHANDELTEN
BEREICHE ORIENTIERT SICH AN DEM WEITEN AUFGABENFELD VON KOMMUNEN.
GESCHRIEBEN AUF DER GRUNDLAGE NOR- VORWORT ZUR 2. AUFLAGE 6
DRHEIN-WESTFAELISCHEN LANDESRECHTS, SIND DURCHGAENGIG AUCH BESTIMMUNGEN
DER UEBRIGEN BUNDESLAENDER BERUECKSICHTIGT. DAMIT IST DAS WERK FUER DIE
ARBEIT IN AL- LEN KOMMUNEN DEUTSCHLANDS EINE NUETZLICHE HILFE. NEBEN
ALLEN, DIE DIE ERSTELLUNG DES MANUSKRIPTS GEFOERDERT UND UNTERSTUETZT
HABEN, GILT MEIN BESONDERER DANK DEM TEAM DER VERWALTUNGSBUECHEREI DER
STADTVERWALTUNG DUESSELDORF, DAS MICH UNERMUEDLICH MIT AKTUELLER
RECHTSPRE- CHUNG UND LITERATUR VERSORGT HAT. HINWEISE MIT VORSCHLAEGEN
FUER EINE ERGAENZUNG ODER MODIFIZIERUNG DER DAR- STELLUNG IN DER
FOLGEAUFLAGE SIND MIR STETS WILLKOMMEN. MEINE E-MAIL- ADRESSE LAUTET:
MARTIN.ZILKENS@STADT.DUESSELDORF.DE DUESSELDORF, IM JANUAR 2008 MARTIN
ZILKENS 7 VORWORT ZUR 1. AUFLAGE DER EINSATZ MODERNER
INFORMATIONSTECHNIK ERLANGT AUCH IN DEN KOMMUNAL- VERWALTUNGEN IMMER
GROESSERE BEDEUTUNG. EINE VIELZAHL VON VERWALTUNGSAUF- GABEN SIND PROZESSE
DER INFORMATIONSVERARBEITUNG. DIE NUTZUNG DER INFORMA- TIONSTECHNIK
BIRGT ABER AUCH GEFAHREN IN SICH, Z.B. DIE MOEGLICHKEIT, UEBER GROESSERE
ENTFERNUNGEN IMMER MEHR INFORMATIONEN UEBER DIE BUERGER ZU SPEI- CHERN
ODER ZU VERWENDEN ODER ABER DIE AN VERSCHIEDENEN STELLEN GESAMMELTEN
INFORMATIONEN ZUSAMMENZUFUEHREN UND DAMIT DEN SOG. *GLAESERNEN MENSCHEN*
ZU SCHAFFEN. DIESEN GEFAHREN SOLL DER DATENSCHUTZ IN GESTALT DES
INFORMATIO- NELLEN SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS BEGEGNEN. LEIDER STEHEN IN
DER AUSBILDUNG UND FORTBILDUNG DIE KENNTNISSE UEBER DEN UMGANG MIT
INFORMATIONSTECHNIKEN IM VORDERGRUND, OHNE DASS GLEICHZEITIG DIE
IMMERHIN GRUNDGESETZLICH GESCHUETZTEN RECHTE DER BETROFFENEN DEN AN-
WENDERN IN GLEICHEM MASSE BEKANNT WERDEN. INSBESONDERE DIE BESCHAEFTIGTEN
IN DEN VERWALTUNGEN DER FUENF NEUEN BUNDESLAENDER MUESSEN NACH JAHRZEHNTEN
DES STAATLICHEN MISSBRAUCHS IM UMGANG MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN DIE AM
GRUNDRECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG ORIENTIERTE VERARBEI-
TUNG UND NUTZUNG DIESER DATEN IN IHRER ARBEIT BERUECKSICHTIGEN. DABEI
RICHTET SICH DAS BUCH NICHT NUR AN DIE BESCHAEFTIGTEN UND BEHOERDEN IN DEN
NEUEN BUN- DESLAENDERN. ES WENDET SICH AN ALLE OEFFENTLICHEN STELLEN, DIE
MIT PERSONENBEZO- GENEN DATEN UMGEHEN UND AN DIEJENIGEN, DIE AN DEN
VIELFAELTIGEN UND WICHTI- GEN PROBLEMEN DES DATENSCHUTZES INTERESSIERT
SIND. DAS HIER VORGELEGTE HANDBUCH *DATENSCHUTZ IN DER
KOMMUNALVERWALTUNG* HAT DAS VORRANGIGE ZIEL, DENJENIGEN BESCHAEFTIGTEN IN
DER OEFFENTLICHEN VERWAL- TUNG, DIE SICH IN DIE SCHWIERIGE UND KOMPLEXE
MATERIE DES DATENSCHUTZRECHTS EINARBEITEN, DURCH EINE EINFACHE UND
FASSLICHE, ABER DENNOCH UMFASSENDE UND PRAXISORIENTIERTE DARSTELLUNG DEN
EINSTIEG ZU ERLEICHTERN. NEBEN DEN ERLAEUTERUNGEN DES INFORMATIONELLEN
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTS UND EINEM UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSGRUNDLAGEN
UND ALLGEMEINEN SCHUTZBE- STIMMUNGEN UND EINER DEFINITION DER WICHTIGEN
BEGRIFFE DES DATENSCHUTZRECH- TES IST DAS SCHWERGEWICHT AUF DIE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN DER DATENVER- ARBEITUNG, EINSCHLIESSLICH
EINIGER BEISPIELE BEREICHSSPEZIFISCHER GESETZE, DIE RECHTE DER
BETROFFENEN UND DIE NOTWENDIGEN DATENSICHERUNGSMASSNAHMEN GELEGT WORDEN.
DARUEBER HINAUS WIRD AUCH EINE KURZE DARSTELLUNG UEBER DIE AUFGABEN DER
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN UND DES DATENSCHUTZES BEI PRIVATEN VORWORT ZUR
1. AUFLAGE 8 STELLEN GEGEBEN. SCHLIESSLICH GIBT ES EINEN AUSBLICK AUF DIE
PROBLEME DES DA- TENSCHUTZES BEI DER VERWIRKLICHUNG DES EUROPAEISCHEN
BINNENMARKTES. DIE BEHANDELTEN FELDER SIND FUER DIE PRAXIS UND DIE
TAEGLICHE ARBEIT DER KOMMUNEN BEDEUTSAM. DABEI ERMOEGLICHEN DIE
QUERVERWEISUNGEN IM TEXT DEM LESER, DIE RECHTSMATERIE AUCH IN IHREM
GESAMTZUSAMMENHANG ZU ER- SCHLIESSEN. IM INTERESSE DER UEBERSICHTLICHKEIT
UND DER BESSEREN VERSTAENDLICHKEIT WURDE WEITGEHEND AUF ZITATE IM TEXT
VERZICHTET. DER VERFASSER IST DER AUFFASSUNG, DASS IN DIESEM EINZELFALL
DER VERZICHT AUF DIE ZITIERUNG DER EINZELNEN FUND- STELLEN IM HINBLICK
AUF DIE ZIELSETZUNG DES WERKES GERECHTFERTIGT IST. DAS VER- WENDETE
SCHRIFTTUM IST, ZUSAMMEN MIT WEITERFUEHRENDEN ABHANDLUNGEN, IN DEM
LITERATURVERZEICHNIS AUFGEFUEHRT. IM ZEITPUNKT DER DRUCKLEGUNG WAREN NOCH
NICHT ALLE LANDESDATENSCHUTZGE- SETZE DEN AUSSAGEN DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS IM VOLKSZAEHLUNGSURTEIL AN- GEPASST. AUCH LAGEN
NOCH KEINE DATENSCHUTZGESETZE IN DEN NEUEN LAENDERN VOR. ES IST
ALLERDINGS DAVON AUSZUGEHEN, DASS SICH DIESE GESETZE DEN HIER ER-
LAEUTERTEN VORSCHRIFTEN ANPASSEN WERDEN. DUESSELDORF, IM HERBST 1991 UWE
LUEBKING 9 INHALTSUEBERSICHT SEITE KAPITEL 1: EINLEITUNG, RECHT AUF
INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 51 I. EINLEITUNG . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
II. ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 54 III. RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 58 KAPITEL 2: RECHTSGRUNDLAGEN DES
DATENSCHUTZES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 I.
EUROPARECHTLICHE VORGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 63 II. VERFASSUNGSRECHTLICHE VERANKERUNG . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 III. EINFACHGESETZLICHE
GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
IV. UNTERGESETZLICHE NORMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 81 V. GEWOHNHEITSRECHT . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 VI. DAS
AUFFINDEN DER RICHTIGEN RECHTSGRUNDLAGE . . . . . . . . . . . . . . . .
. 85 KAPITEL 3: BEGRIFFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 I. VERANTWORTLICHE STELLE .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
89 II. BETROFFENE PERSON. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 90 III. DRITTER . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 91 IV. PERSONENBEZOGENES DATUM . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 92 V. AUTOMATISIERTES VERFAHREN . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 VI. DATEI UND
AKTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 98 VII. ANONYMISIERUNG UND PSEUDONYMISIERUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 100 KAPITEL 4: PHASEN DER
DATENVERARBEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
I. VORBEMERKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 103 II. ERHEBEN. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
104 III. SPEICHERN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 IV. VERAENDERN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 108 V. UEBERMITTELN, WEITERGEBEN. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 VI. SPERREN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 110 VII. LOESCHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 VIII. NUTZEN . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 112 INHALTSUEBERSICHT 10 KAPITEL 5: ALLGEMEINE
SCHUTZBESTIMMUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
I. DATENGEHEIMNIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 115 II. GEHEIMNISSCHUTZ UND DATENSCHUTZ .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 III.
AUTOMATISIERTE ABRUFVERFAHREN UND REGELMAESSIGE DATENUEBERMITTLUNG . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
125 IV. STRAF- UND BUSSGELDVORSCHRIFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 126 KAPITEL 6: ALLGEMEINE RECHTSPRINZIPIEN UND
INSTRUMENTE . . . . . . . . . . . . 127 I. ZWECKBINDUNGSGRUNDSATZ . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 II.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 135 III. TRENNUNGSGEBOT . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 IV.
TRANSPARENZGEBOT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 138 V. HERSTELLUNG PRAKTISCHER KONKORDANZ . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 VI. AUDIT UND
ZERTIFIZIERUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 140 KAPITEL 7: RECHTE DES BETROFFENEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 I. AUSKUNFT UND
EINSICHTNAHME. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 147 II. INFORMANTENSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 III. VERFAHRENSVERZEICHNIS. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
156 IV. SCHADENSERSATZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 V. WIDERSPRUCH. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 166 VI. UNTERRICHTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 VII. BERICHTIGUNG,
SPERRUNG, LOESCHUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
167 VIII. ANRUFUNG DES LANDESBEAUFTRAGTEN FUER DATENSCHUTZ . . . . . . .
. . . . . . 168 KAPITEL 8: ZULAESSIGKEIT DER DATENVERARBEITUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 169 I. ALLGEMEINE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
169 II. RANGVERHAELTNIS ZWISCHEN EINWILLIGUNG UND RECHTSVORSCHRIFT. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 170 III. VERARBEITUNGSERLAUBNIS DURCH DATENSCHUTZGESETZE ODER
ANDERE RECHTSVORSCHRIFTEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 171 IV. VERARBEITUNGSERLAUBNIS DURCH EINWILLIGUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 172 KAPITEL 9: BEREICHSSPEZIFISCHER
DATENSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 I.
DATENSCHUTZ IM SOZIALRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 177 II. DATENSCHUTZ IM OEFFENTLICHEN
GESUNDHEITSDIENST . . . . . . . . . . . . . . . . 195 III. DATENSCHUTZ
IM AUSLAENDERWESEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 217 IV. DATENSCHUTZ IM MELDERECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 240 V. DATENSCHUTZ IM PASS- UND
PERSONALAUSWEISWESEN . . . . . . . . . . . . . . . 254 VI. DATENSCHUTZ
IM PERSONALWESEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 263 VII. DATENSCHUTZ IN DER SCHULE . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 281 VIII. SCHULPSYCHOLOGISCHE BERATUNG
UND DATENSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . . . . 302 INHALTSUEBERSICHT 11
IX. DATENSCHUTZ UND KOMMUNALE VERTRETUNGSKOERPER- SCHAFT (RATSARBEIT) . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 313 KAPITEL 10: BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 341 I. DATENSCHUTZ AM ARBEITSPLATZ . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 II.
DATENSCHUTZGERECHTE TELEARBEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 361 III. DATENSCHUTZ BEI ZEITERFASSUNGSSYSTEMEN. . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 375 KAPITEL 11: DATENSCHUTZ BEI
KOMMUNALEN BELANGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 I. DIE
KOMMUNE IM INTERNET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 389 II. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 III. DIE
DATENSCHUTZFUNKTION DER PERSONALVERTRETUNG . . . . . . . . . . . . . .
430 IV. DATENSCHUTZGERECHTE BEFRAGUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 434 V. VIDEOUEBERWACHUNG. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 KAPITEL 12:
DATENSCHUTZKONTROLLE UND AUFSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 455 I. BEHOERDLICHER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 455 II. ALLGEMEINE DATENSCHUTZAUFSICHT . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466 KAPITEL 13:
DIENSTANWEISUNG/GESCHAEFTSORDNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 481 I. NOTWENDIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 II. RECHTSCHARAKTER . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
482 III. STRUKTUR UND UMFANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 482 IV. REGELUNGSINHALTE . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484 V.
BEISPIEL EINER GESCHAEFTSORDNUNG DATENSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . .
. . . 489 KAPITEL 14: TECHNISCHER DATENSCHUTZ: DATENSICHERHEIT . . . . .
. . . . . . . . . . 501 I. DATENSICHERHEIT UND IT-SICHERHEIT . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501 II. ORGANISATORISCHER UND
TECHNISCHER DATENSCHUTZ: PARAMETER . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 III.
SICHERHEITSKONZEPTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 507 IV. ORGANISATORISCHE UND TECHNISCHE
BEDINGUNGEN EINES DATENSCHUTZGERECHTEN TECHNIKUNTERSTUETZTEN ARBEITS-
PLATZES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 517 V. DIE DATENSCHUTZGERECHTE
IT-INFRASTRUKTUR DER KOMMUNE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 KAPITEL 15: DATENSCHUTZ
IM NICHT-OEFFENTLICHEN (PRIVATEN) BEREICH . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 I.
UNTERSCHIEDLICHES DATENSCHUTZRECHT IM PRIVATEN UND IM OEFFENTLICHEN
BEREICH * VERFASSUNGSRECHTLICHE URSACHEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 II.
RELEVANZ FUER DEN KOMMUNALEN SEKTOR. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 546 INHALTSUEBERSICHT 12 III. ANWENDUNGSBEREICH UND GRUNDZUEGE
DER REGELUNG DES BDSG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 IV. UNTERSCHIEDE ZUM
LANDESRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
550 V. AKTUELLE ENTWICKLUNG ZUR MODERNISIERUNG DES NICHT- OEFFENTLICHEN
DATENSCHUTZES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 552 KAPITEL 16: EUROPAEISCHES DATENSCHUTZRECHT . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 555 I. EINLEITUNG. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
555 II. EUROPAEISCHE RECHTSQUELLEN ZUM DATENSCHUTZ . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 555 III. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER DER EU . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562 IV. RECHTSPRECHUNG DES EUGH
ZUM DATENSCHUTZ * INSBESONDERE DIE FLUGGASTDATENENTSCHEIDUNG. . . . . .
. . . . . . . . . . . 563 V. DATENSCHUTZRECHTLICHE VORHABEN UND PROJEKTE
. . . . . . . . . . . . . . . . . 564 VI. AUSBLICK . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 567 KAPITEL 17: OEFFENTLICHES INFORMATIONSZUGANGSRECHT . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 569 I. OEFFENTLICHES INFORMATIONSZUGANGSRECHT ALS
PARADIGMENWECHSEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 569 II. DER ANSPRUCH AUF ZUGANG ZU
INFORMATIONEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 III.
EINSCHRAENKUNGEN DES ANSPRUCHS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 579 IV. VERFAHRENSFRAGEN. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 V.
ANTRAGSUNABHAENGIGE INFORMATIONSPFLICHTEN UND STATISTIKEN . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
590 VI. ENTGELTLICHKEIT * GEBUEHRENRECHTLICHE GESTALTUNG IM LICHTE DER
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
590 13 INHALTSVERZEICHNIS SEITE RN. VORWORT ZUR 2. AUFLAGE . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 VORWORT ZUR 1.
AUFLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 INHALTSUEBERSICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 9 ABKUERZUNGSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 KAPITEL 1 EINLEITUNG, RECHT AUF
INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG 51 1*18 I. EINLEITUNG . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 1* 8 II.
ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT. . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
9*13 III. RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG . . . . . . . . 58
14*18 KAPITEL 2 RECHTSGRUNDLAGEN DES DATENSCHUTZES 63 19*55 I.
EUROPARECHTLICHE VORGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
19*29 1. EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 63 19 2. DATENSCHUTZ IN DEUTSCHLAND ALS MITGLIEDSSTAAT
DER EUROPAEISCHEN UNION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
19*27 A) DATENSCHUTZ-KONVENTION DES EUROPARATES (1981) 64 20*21 B)
DATENSCHUTZRICHTLINIE 95/46/EG (1995) . . . . . . . 65 22*23 C)
RICHTLINIE FUER ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATION 2002/58/EG (2002) . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 24 D) RICHTLINIE ZUR
VORRATSDATENSPEICHERUNG 2006/24/EG (2006) . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 67 25 E) CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPAEISCHEN UNION
(2000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 26
3. DATENSCHUTZ IN DEN ORGANEN UND EINRICHTUNGEN DER EUROPAEISCHEN UNION .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 28 4. FAZIT . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 29 II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE VERANKERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . 71
30*34 1. EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 71 30 INHALTSVERZEICHNIS 14 2. GRUNDGESETZ . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 31*33 3.
LANDESVERFASSUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
74 34 III. EINFACHGESETZLICHE GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 75 35*43 1. ALLGEMEINES DATENSCHUTZRECHT. . . . . . . . . . . .
. . . . . . 75 35*40 A) OEFFENTLICHE STELLEN DER LAENDER UND GEMEINDEN *
LANDESDATENSCHUTZGESETZE . . . . . . 76 36*38 AA) ADRESSATEN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 36 BB) SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH. . . . . . . . . . . 77 37 CC) ZULAESSIGKEIT DER
DATENVERARBEITUNG . . . . . . . 77 38 B) OEFFENTLICHE STELLEN DES BUNDES
UND NICHT- OEFFENTLICHE STELLEN * BUNDESDATENSCHUTZGESETZ . 78 39*40 AA)
ADRESSATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 39
BB) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH. . . . . . . . . . . 79 40 CC)
ZULAESSIGKEIT DER DATENVERARBEITUNG . . . . . . . 79 40 2.
BEREICHSSPEZIFISCHES DATENSCHUTZRECHT . . . . . . . . . . . 79 41*43 A)
GESETZE MIT EINZELNEN BESTIMMUNGEN ZUM DATENSCHUTZ . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 80 42 B) EIGENE GESETZE UEBER DEN
DATENSCHUTZ IN EINEM BESONDEREN BEREICH . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 80 43 IV. UNTERGESETZLICHE NORMEN. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 81 44*48 1. RECHTSVERORDNUNGEN . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 45 2. SATZUNGEN . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 46 3.
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN, GESCHAEFTSORDNUNGEN/ DIENSTANWEISUNGEN,
DIENSTVEREINBARUNGEN, RATSBESCHLUESSE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 83 47*48 A) VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN,
GESCHAEFTSORDNUNGEN UND DIENSTANWEISUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 83 47 B) DIENSTVEREINBARUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 84 48 C) RATSBESCHLUESSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 85 48 V. GEWOHNHEITSRECHT . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 85 49 VI. DAS AUFFINDEN DER RICHTIGEN
RECHTSGRUNDLAGE . . . . . . . . 85 50*55 1. EUROPAEISCHE RECHTSGRUNDLAGEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . 86 51 2. BUNDES- UND
LANDESVERFASSUNGSRECHT . . . . . . . . . . . . 86 52 3.
BUNDESDATENSCHUTZRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
53 4. LANDESDATENSCHUTZRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
87 54 5. BEREICHSSPEZIFISCHE DATENSCHUTZVORSCHRIFTEN . . . . . 88 55
KAPITEL 3 BEGRIFFE 89 56*67 I. VERANTWORTLICHE STELLE. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 56 II. BETROFFENE PERSON . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 57
INHALTSVERZEICHNIS 15 III. DRITTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 58 IV. PERSONENBEZOGENES
DATUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 59*62 V.
AUTOMATISIERTES VERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
97 63 VI. DATEI UND AKTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 98 64*65 1. DER DATEIBEGRIFF DES BDSG . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 98 64 2. DER DATEIBEGRIFF DES DSG NRW . . . . . .
. . . . . . . . . 99 65 VII. ANONYMISIERUNG UND PSEUDONYMISIERUNG . . .
. . . . . . . . 100 66*67 1. ANONYMISIERUNG, § 3 ABS. 7 DSG NRW. . . . .
. . . . . 100 66 2. PSEUDONYMISIERUNG, § 3 ABS. 8 DSG NRW . . . . . . .
101 67 KAPITEL 4 PHASEN DER DATENVERARBEITUNG 103 68*84 I. VORBEMERKUNG
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
68*69 II. ERHEBEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 104 70*71 III. SPEICHERN. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 72*74 IV.
VERAENDERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 108 75*76 V. UEBERMITTELN, WEITERGEBEN. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 109 77*79 VI. SPERREN . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 80*81 VII.
LOESCHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 111 82*83 VIII. NUTZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 84 KAPITEL 5 ALLGEMEINE
SCHUTZBESTIMMUNGEN 115 85*101 I. DATENGEHEIMNIS . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 85*87 II. GEHEIMNISSCHUTZ
UND DATENSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . . . . 118 88*99 1. INHALTE DES
GEHEIMNISSCHUTZES . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 88*91 A) BEGRIFF
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
88 B) GEHEIMNISHERR UND GEHEIMNISTRAEGER . . . . . . . . . 118 89 C)
WESEN UND SCHUTZGUT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 90
D) FUNKTION UND SCHUTZZWECK. . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 91 2.
KATEGORIEN DES GEHEIMNISSCHUTZRECHTS . . . . . . . . . . 119 92 3.
RECHTSGRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
120 93*95 A) WICHTIGE AMTSGEHEIMNISSE IM KOMMUNALEN KONTEXT. . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 93 B)
BETRIEBS- UND GESCHAEFTSGEHEIMNISSE. . . . . . . . . . 122 94 C)
BERUFSGEHEIMNISSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 95
4. VERHAELTNIS ZUM DATENSCHUTZRECHT . . . . . . . . . . . . . . . 123
96*98 5. VERHAELTNIS ZUM INFORMATIONSZUGANGSRECHT. . . . . . . . 125 99
INHALTSVERZEICHNIS 16 III. AUTOMATISIERTE ABRUFVERFAHREN UND REGELMAESSIGE
DATENUEBERMITTLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 125 100 IV. STRAF- UND BUSSGELDVORSCHRIFTEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 126 101 KAPITEL 6 ALLGEMEINE RECHTSPRINZIPIEN UND
INSTRUMENTE 127 102*131 I. ZWECKBINDUNGSGRUNDSATZ . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 127 102*117 1. BEGRIFF . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 102 2.
ZWECKIDENTITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 127 103*105 A) UMFANG UND FESTSTELLUNG DES VERWENDUNGS- ZWECKS . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 103
B) BEISPIELE FUER BESTEHENDE ZWECKIDENTITAET . . . . . . 128 104 C)
ZWECKBINDUNG OHNE VORHERIGE ERHEBUNG . . . . . . 129 105 3. AUSNAHMEN. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
106*115 A) ZWECKAENDERUNG AUFGRUND RECHTSVORSCHRIFT . . . . 130 106 B)
ZWECKAENDERUNG ZUR WAHRNEHMUNG ZUGEWIESENER EINZELAUFGABEN. . . . . . . .
. . . . . . . . 130 107 C) EINWILLIGUNG DES BETROFFENEN . . . . . . . .
. . . . . . . . 131 108 D) MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 131 109 E) ANHALTSPUNKTE FUER UNRICHTIGKEITEN . . . . . .
. . . . . 131 110 F) ALLGEMEIN ZUGAENGLICHE DATEN. . . . . . . . . . . .
. . . . 132 111 G) GEMEINWOHLBELANGE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 132 112 H) REPRESSIVE MASSNAHMEN DES STRAF- UND ORDNUNGSRECHTS
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 113 I) WISSENSCHAFT
UND FORSCHUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . 133 114 J) DATENNUTZUNG
ZUR WAHRNEHMUNG VON AUFSICHTS- UND KONTROLLBEFUGNISSEN, SOWIE ZU
AUSBILDUNGS- UND PRUEFUNGSZWECKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 133 115 4. BESONDERER GEHEIMNISSCHUTZ SCHRAENKT ZWECK-
AENDERUNGSBEFUGNIS EIN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134 116 5. AKTUELLES BEISPIEL EINES ZWECKAENDERUNGSWUNSCHES DE LEGE
FERENDA: DIE AUTOBAHN-MAUT . . . . . . . . . . . . 135 117 II.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
135 118*120 1. VERHAELTNISMAESSIGKEIT ALS VERFASSUNGSMASSSTAB FUER DIE
GESETZLICHEN DATENVERARBEITUNGSREGELUNGEN . . . 135 118 2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER DATENVERARBEITUNG: DER
ERFORDERLICHKEITSGRUNDSATZ . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 119 3.
DATENVERMEIDUNG UND DATENSPARSAMKEIT . . . . . . . . 137 120 III.
TRENNUNGSGEBOT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 138 121 IV. TRANSPARENZGEBOT . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 138 122 INHALTSVERZEICHNIS 17 V. HERSTELLUNG
PRAKTISCHER KONKORDANZ . . . . . . . . . . . . . . . 139 123 VI. AUDIT
UND ZERTIFIZIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
124*131 1. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DATENSCHUTZAUDIT UND ZERTIFIZIERUNG AUF
DATENSCHUTZKONFORMITAET. . . . . . . 140 124 2. KRITIK . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 125 3.
AKTUELLE GESETZES- UND RECHTSLAGE . . . . . . . . . . . . . 141 126 4.
DER SONDERWEG VON SCHLESWIG-HOLSTEIN. . . . . . . . . . 142 127*130 A)
ABLAUF DES DATENSCHUTZAUDITS . . . . . . . . . . . . . . . 143 128 B)
ZERTIFIZIERUNG VON PRODUKTEN . . . . . . . . . . . . . . . 144 129 C)
ZERTIFIZIERUNG VON SACHVERSTAENDIGEN . . . . . . . . . 144 130 5. FAZIT .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 145 131 KAPITEL 7 RECHTE DES BETROFFENEN 147 132*157 I. AUSKUNFT UND
EINSICHTNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 132*137 1.
AUSKUNFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 147 132 2. EINSICHTNAHME IN AKTEN. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 148 133 3. VERHAELTNIS VON AUSKUNFT UND EINSICHTNAHME . . . .
. 149 134 4. AKTENEINSICHT IM VERWALTUNGS- UND IM VERWALTUNGS-
GERICHTSVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 150 135*136 A) VERWALTUNGSVERFAHREN. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 150 135 B) VERWALTUNGSGERICHTSVERFAHREN . . . . . . . . . . . .
. . . 151 136 5. AKTENEINSICHT AUS ART. 19 ABS. 4 GG . . . . . . . . . .
. . 151 137 II. INFORMANTENSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 152 138*142 1. PROBLEMSTELLUNG . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 138 2. GEHEIMHALTUNG WEGEN
GEFAEHRDUNG DER BEHOERD- LICHEN AUFGABENERFUELLUNG. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 153 139*140 A) GEHEIMHALTUNGSINTERESSE DER VERWALTUNG
. . . . . 153 139 B) GUETERABWAEGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 154 140 3. GEHEIMHALTUNG WEGEN BERECHTIGTER INTERESSEN
DRITTER PERSONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 154 141 4. DRITTINTERESSEN IN BEREICHSSPEZIFISCHEN REGELUNGEN 155 142
A) PERSONALAKTEN IM OEFFENTLICHEN DIENST. . . . . . . . . 155 142 B)
SICHERHEITSAKTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
142 III. VERFAHRENSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 156 143*150 1. HISTORIE . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 145 2. GESETZLICHE GRUNDLAGEN. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 146 3. FUEHRUNG . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 147*148
4. ZUSAMMENHANG MIT VORABKONTROLLEN. . . . . . . . . . . . 159 149 5.
ANLAGE: DER INHALT DES VERFAHRENSVERZEICHNISSES EINES EINZELNEN
VERFAHRENS NACH § 8 DSG NRW. . . 159 150 INHALTSVERZEICHNIS 18 IV.
SCHADENSERSATZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 165 151 V. WIDERSPRUCH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 166 152 VI. UNTERRICHTUNG . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 153 VII.
BERICHTIGUNG, SPERRUNG, LOESCHUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
154*156 VIII. ANRUFUNG DES LANDESBEAUFTRAGTEN FUER DATENSCHUTZ . . . 168
157 KAPITEL 8 ZULAESSIGKEIT DER DATENVERARBEITUNG 169 158*168 I.
ALLGEMEINE ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN . . . . . . . . . . . 169 158
II. RANGVERHAELTNIS ZWISCHEN EINWILLIGUNG UND RECHTSVORSCHRIFT. . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 159 III.
VERARBEITUNGSERLAUBNIS DURCH DATENSCHUTZGESETZE ODER ANDERE
RECHTSVORSCHRIFTEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 160*162 1.
DAS VERHAELTNIS VON BUNDES- ZU LANDESDATEN- SCHUTZRECHT . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 160 2. DAS
VERHAELTNIS VON ALLGEMEINEM ZU BEREICHS- SPEZIFISCHEM DATENSCHUTZRECHT .
. . . . . . . . . . . . . . . . 171 161*162 A) BUNDESRECHT BRICHT
LANDESRECHT?. . . . . . . . . . . . . 171 161 B) GESETZESKONKURRENZ . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 162 IV.
VERARBEITUNGSERLAUBNIS DURCH EINWILLIGUNG . . . . . . . . . . 172 163 1.
RECHTSNATUR DER EINWILLIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
163 2. BESONDERHEITEN DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNG . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 164*168 A)
VORHERIGE INFORMATION DES BETROFFENEN . . . . . . . 173 164 B)
BESTIMMTHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
173 165 C) FORM DER EINWILLIGUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 174 166 D) ZEITPUNKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 174 167 E) WIDERRUF DER EINWILLIGUNG. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 175 168 KAPITEL 9 BEREICHSSPEZIFISCHER DATENSCHUTZ 177
169*397 I. DATENSCHUTZ IM SOZIALRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 177 169*205 1. EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 169 2. KOMMUNALE
ANWENDUNGSFELDER DES SOZIAL- DATENSCHUTZES . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 177 170*171 3. GRUNDLAGEN DES
ALLGEMEINEN SOZIALDATENSCHUTZES. . 179 172*191 A) SOZIALGEHEIMNIS . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 172 B) BEGRIFF DER
SOZIALDATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 173 C)
ALLGEMEINE RECHTSPRINZIPIEN UND INSTRUMENTE . 179 174 INHALTSVERZEICHNIS
19 D) ERHEBUNG VON SOZIALDATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
175*182 AA) ERHEBUNG BEIM BETROFFENEN . . . . . . . . . . . . . 180 176
BB) HINWEISPFLICHTEN BEI DER DATENERHEBUNG . . 181 177 CC) ERHEBUNG BEI
DRITTEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 178 DD)
ERHEBUNGSMODALITAETEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 179*181 EE)
UNZULAESSIGE DATENERHEBUNG . . . . . . . . . . . . . 184 182 E)
UEBERMITTLUNG VON SOZIALDATEN. . . . . . . . . . . . . . . 184 183*186
AA) EINZELNE UEBERMITTLUNGSTATBESTAENDE. . . . . . . 185 184 BB) BEISPIEL:
UEBERMITTLUNG VON SOZIALDATEN, DIE ZUGLEICH DATEN VON NICHT-EU-
AUSLAENDERN SIND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 185
CC) DATENABGLEICHE ZUR MISSBRAUCHS- BEKAEMPFUNG . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 186 186 F) SONSTIGE VERARBEITUNG VON
SOZIALDATEN . . . . . . . 187 187 G) RECHTE DER BETROFFENEN PERSON . . .
. . . . . . . . . . . 187 188 H) TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE
VORKEHRUNGEN 187 189 I) SOZIALDATENVERARBEITUNG IM AUFTRAG . . . . . . .
. . . 188 190 J) DATENSCHUTZ BEI FREIEN TRAEGERN . . . . . . . . . . . .
. . 188 191 4. BESONDERE PROBLEMFELDER . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 189 192*193 A) AKTENFUEHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 189 192 B) HAEUFIG WIEDERKEHRENDE FRAGESTELLUNGEN . .
. . . . 189 193 5. SOZIALDATENSCHUTZRECHTLICHE BESONDERHEITEN IN DER
JUGENDHILFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
194*205 A) GRUNDSAETZLICHES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 190 194 B) BESONDERHEITEN BEI DER DATENERHEBUNG. . . . . . . 191
194*198 AA) MITWIRKUNGSPFLICHTEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
191 195 BB) DATENERHEBUNG AUF EINWILLIGUNGSBASIS . . . . 191 196 CC)
DATENERHEBUNG OHNE MITWIRKUNG DES BETROFFENEN . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 192 197 DD) BETROFFENER IST NICHT ZUGLEICH KLIENT .
. . . . . 192 198 C) BESONDERHEITEN BEI ANDEREN DATEN-
VERARBEITUNGSPHASEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
199*202 AA) DATENSPEICHERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
192 199 BB) DATENUEBERMITTLUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
193 200*202 D) JUGENDHILFE UND JUSTIZ . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 194 203 E) BESONDERER VERTRAUENSSCHUTZ NACH § 65 SGB VIII . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 204 F)
SONDERREGELUNGEN FUER DIE BEREICHE BEISTAND- SCHAFT, AMTSPFLEGSCHAFT UND
AMTSVORMUNDSCHAFT 195 205 II. DATENSCHUTZ IM OEFFENTLICHEN
GESUNDHEITSDIENST. . . . . . 195 206*240 1. DIE BESONDERE SITUATION IM
GESUNDHEITSAMT . . . . . 195 206*207 A) PATIENTEN ALS BETROFFENE DER
AUFGABEN- ZUWEISUNG IM OEGDG NRW . . . . . . . . . . . . . . . . 195 206
INHALTSVERZEICHNIS 20 B) ABGRENZUNG ZUM BETRIEBSAERZTLICHEN DIENST . . .
. 196 207 2. EINSCHLAEGIGE BESTIMMUNGEN, DIE DIE VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER DATEN BETREFFEN . . . . . . . . . . . . . 196 208*221
A) REGELUNGSINHALTE DES GESUNDHEITSDATEN- SCHUTZGESETZES NRW . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 196 208 B) DATENVERARBEITUNGSREGELN IN
BEREICHS- SPEZIFISCHEN, FUER DIE TAETIGKEIT DES GESUNDHEITS- AMTES
RELEVANTEN GESETZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 209*218 AA)
BUNDESRECHT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
209*215 BB) LANDESRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 199 216*218 C) KONSEQUENZEN AUS DEM SCHWEIGEPFLICHTGEBOT DES § 203
STGB BZW. DER AERZTLICHEN BERUFS- ORDNUNGEN. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 200 219*220 D) ANWENDUNGSFAELLE DES
INFORMATIONSFREIHEITS- GESETZES NRW. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 201 221 3. AKTENEINSICHTS- UND AUSKUNFTSERSUCHEN,
UNTER ANDEREM FAELLE DES PSYCHKG NRW . . . . . . . . . . . . . . 203 222
4. ARBEITSORGANISATORISCHE ABLAEUFE IM GESUNDHEITS- AMT, DIE MIT DER
VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN EINHERGEHEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 204 223*225 A) DATENERHEBUNGEN IN DEN
EINZELNEN BEREICHEN DES GESUNDHEITSAMTES . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 204 223*224 B) DATENSPEICHERUNG . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 205 225 C) DATENUEBERMITTLUNG . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 206 225 5. WIEDERKEHRENDE STANDARD-SITUATIONEN
VON GESUNDHEITSDATENVERARBEITUNG IM GESUNDHEITSAMT 206 226*237 A) DIE
ARBEIT VON CLEARINGSTELLEN. . . . . . . . . . . . . . . 206 226 B) DIE
PROTOKOLLIERUNG VON EINSAETZEN IM RETTUNGSDIENST . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 208 227 C) AMTSAERZTLICHE UNTERSUCHUNGEN
UND ERGEBNIS- UEBERMITTLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 208 228*231 AA) HAFT- UND REISEFAEHIGKEIT . . . . . . . . .
. . . . . . . 208 228*229 BB) DIENSTTAUGLICHKEIT . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 210 230 CC) PRUEFFAEHIGKEITSATTESTE . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 211 231 D) DATENUEBERMITTLUNG FUER ABRECHNUNGSZWECKE
(Z.B. LOGOPAEDIE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
232 E) DATENUEBERMITTLUNG VON BEHANDLER-NAMEN BEI METHADONSUBSTITUTION .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 233 F) DATENUEBERMITTLUNG AUS DEM
VERTRAULICHEN TEIL VON TODESBESCHEINIGUNGEN. . . . . . . . . . . . . . .
212 234 G) SCHULAERZTLICHE UNTERSUCHUNGEN . . . . . . . . . . . . . . 214
235 H) MASSNAHMEN NACH DEM IFSG. . . . . . . . . . . . . . . . . 214 236
I) WEITERE BEISPIELE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
215 237 INHALTSVERZEICHNIS 21 6. VORGABEN FUER DIE
DATENSCHUTZORGANISATION IM GESUNDHEITSAMT . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 215 238 7. DATENVERARBEITUNG IM AUFTRAG
(OUTSOURCING). . . . . 216 239 8. RESUEMEE . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 240 III. DATENSCHUTZ IM
AUSLAENDERWESEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 241*276 1.
VORBEMERKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
217 241 2. GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 217 242*244 A) ALLGEMEINE DATENERHEBUNG DURCH DIE
AUSLAENDERBEHOERDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 242
B) AUSLAENDERZENTRALREGISTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
243 C) DATENSCHUTZRECHTLICHE ANSPRUECHE DER BETROFFENEN . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 244 3. ERHEBUNG
PERSONENBEZOGENER DATEN . . . . . . . . . . . . 220 245*246 A)
RECHTSGRUNDLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
245 B) PERSONENBEZOGENE DATEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
245 C) MASSNAHMEN IM RAHMEN DER AUFGABEN- ERFUELLUNG. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 246 D) HINWEISPFLICHTEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 246 4.
UEBERMITTLUNGEN AN AUSLAENDERBEHOERDEN . . . . . . . . . 222 247*255 A)
UEBERMITTLUNG AUF ERSUCHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 247 B)
UEBERMITTLUNG OHNE ERSUCHEN . . . . . . . . . . . . . . . 224 249*253 AA)
UNTERRICHTUNG UEBER ILLEGALEN AUFENTHALT . . . 225 250 BB) UNTERRICHTUNG
UEBER DEN VERSTOSS GEGEN EINE RAEUMLICHE BESCHRAENKUNG. . . . . . . . . . .
. 225 251 CC) UNTERRICHTUNG UEBER SONSTIGE AUSWEISUNGS- GRUENDE . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 252*253 C)
MITTEILUNGS- UND UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN DER BEAUFTRAGTEN DER
BUNDESREGIERUNG FUER MIGRATION, FLUECHTLINGE UND INTEGRATION . . . . . . .
228 254 D) UNTERRICHTUNG UEBER STRAF- UND BUSSGELD- VERFAHREN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 255 5.
UEBERMITTLUNGEN BEI BESONDEREN GESETZLICHEN VERWENDUNGSREGELUNGEN . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 256*258 A) BESONDERE
VERWENDUNGSREGELUNGEN . . . . . . . . . . 230 256 B) UEBERMITTLUNG VON
DATEN, DIE VON EINER DER IN § 203 ABS. 1 NR. 1, 2, 4*6, ABS. 3 STGB
GENANNTEN PERSONEN ZUGAENGLICH GEMACHT WORDEN SIND . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 257 C) UEBERMITTLUNG VON DATEN,
DIE DEM STEUER- GEHEIMNIS UNTERLIEGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 230 258 D) UEBERMITTLUNG VON DATEN DURCH DIE MIT DER AUSFUEHRUNG
DES AUFENTHALTSGESETZES BETRAUTEN BEHOERDEN UND DURCH NICHTOEFFENTLICHE
STELLEN . . 231 258 INHALTSVERZEICHNIS 22 6. VERFAHREN BEI
IDENTITAETSSICHERNDEN UND FEST- STELLENDEN MASSNAHMEN. . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 231 259*260 A) AMTSHILFE DES
BUNDESKRIMINALAMTES UND AUFBEWAHRUNG DER UNTERLAGEN. . . . . . . . . . .
. . . . 231 259 B) NUTZUNG DER UNTERLAGEN ZU ANDEREN ZWECKEN . . 231 260
C) VERNICHTUNG DER UNTERLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 261
7. UEBERMITTLUNGEN DURCH AUSLAENDERBEHOERDEN . . . . . . . 232 262*266 A)
UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
262*264 AA) UNTERRICHTUNG BEI BESCHAEFTIGUNGEN ODER TAETIGKEIT OHNE
ERFORDERLICHEN AUFENTHALTS- TITEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 232 263 BB) UNTERRICHTUNG BEI VERSTOESSEN
GEGEN DIE MITWIRKUNGSPFLICHTEN GEGENUEBER DER BUNDESAGENTUR FUER ARBEIT
UND ANDEREN DIENSTSTELLEN BEI SOZIALLEISTUNGEN SOWIE GEGEN DIE
MELDEPFLICHT NACH ASYLBLG . . . . . 233 264 CC) UNTERRICHTUNGEN BEI
VERSTOESSEN GEGEN VORSCHRIFTEN DES SCHWARZARBEITS- BEKAEMPFUNGSGESETZES . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 233 264 B) ZUSAMMENARBEIT DER BEHOERDEN
. . . . . . . . . . . . . . 233 265 C) DATENUEBERMITTLUNGEN AN DIE FUER
DIE DURCHFUEHRUNG DES ASYLBLG ZUSTAENDIGEN BEHOERDEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 266 8. SPEICHERUNG UND
LOESCHUNG PERSONENBEZOGENER DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 267*268 A) VERNICHTUNG VON
UNTERLAGEN UEBER AUSWEISUNG UND ABSCHIEBUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 234 267 B) VERNICHTUNG VON MITTEILUNGEN NACH § 87
AUFENTHG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 268 C)
AUSSCHLUSS DES DATENSCHUTZRECHTLICHEN WIDERSPRUCHS . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 268 9. REGISTER ZUM
VORUEBERGEHENDEN SCHUTZ . . . . . . . . . . . 235 269*273 A)
DATENUEBERMITTLUNG AN DIE REGISTERBEHOERDE . . . . 235 269 B)
VERANTWORTUNG FUER REGISTERINHALT, DATENPFLEGE, AUFZEICHNUNGSPFLICHT BEI
SPEICHERUNG. . . . . . . . . 235 270 C) DATENUEBERMITTLUNG DURCH DIE
REGISTERBEHOERDE . 236 271 D) AUFZEICHNUNGSPFLICHT BEI DATENUEBERMITTLUNG
. . . 236 272 E) VERFAHREN DER DATENUEBERMITTLUNG, AUTOMATISIERTES
VERFAHREN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 272 F) LOESCHUNG UND
SPERRUNG VON DATEN, AUSKUNFT AN DEN BETROFFENEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 237 273 INHALTSVERZEICHNIS 23 10.
DATENUEBERMITTLUNG DURCH DAS BUNDESAMT FUER MIGRATION UND FLUECHTLINGE ALS
NATIONALE KONTAKTSTELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 237 274 11. DATENVERARBEITUNG IM ASYLVERFAHREN . . . . .
. . . . . . . 237 275 12. DATENVERARBEITUNG NACH DEM *ANTITERRORGESETZ*
. . 239 276 IV. DATENSCHUTZ IM MELDERECHT . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 240 277*296 1. VORBEMERKUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 240 277 2. GRUNDLAGEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 278*280 A) AUFGABEN
DER MELDEBEHOERDEN. . . . . . . . . . . . . . . 241 278 B) RICHTIGKEIT
UND VOLLSTAENDIGKEIT DES MELDE- REGISTERS . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 242 279 C) MELDEGEHEIMNIS . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 280 3. DIE RECHTE DER
BETROFFENEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 281*282 A)
AUSKUNFTSRECHT, § 9 MG NRW. . . . . . . . . . . . . . . 243 281 B)
BERICHTIGUNG UND ERGAENZUNG VON DATEN . . . . . . 244 282 C) LOESCHUNG VON
DATEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 282 4. DIE
EINFACHE MELDEREGISTERAUSKUNFT. . . . . . . . . . . . . 244 283*284 A)
FRAGEBERECHTIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
283 B) WEITERGABEFAEHIGE DATEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
283 C) EINZELHEITEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 244 283 D) AUSSCHLUSS DER AUSKUNFT . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 245 284 5. DIE ERWEITERTE MELDEREGISTERAUSKUNFT . . . . . . . . .
. . 245 285*286 A) FRAGEBERECHTIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 245 285 B) WEITERGABEFAEHIGE DATEN. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 245 285 C) UNTERRICHTUNG DES BETROFFENEN . . . . . . . . . .
. . . . 246 286 D) AUSSCHLUSS DER AUSKUNFT . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 246 286 6. DATENUEBERMITTLUNG AN BEHOERDEN ODER SONSTIGE
OEFFENTLICHE STELLEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 246 287*288 A) FRAGEBERECHTIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 246 287 B) WEITERGABEFAEHIGE DATEN. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 247 287 C) UEBERMITTLUNG AN BESONDERE BEHOERDEN . . . . . . . .
247 288 D) WIDERSPRUCHSRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 247 288 7. REGELMAESSIGE DATENUEBERMITTLUNG IN AUTOMATISIERTER FORM . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 289 A) BUNDESRECHT. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 289 B)
LANDESRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
248 289 8. DATENUEBERMITTLUNG AN OEFFENTLICH-RECHTLICHE
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
290 A) FRAGEBERECHTIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
248 290 B) WEITERGABEFAEHIGE DATEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
249 290 9. DATENUEBERMITTLUNG AN DEN SUCHDIENST. . . . . . . . . . . 249
291 A) FRAGEBERECHTIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
249 291 B) WEITERGABEFAEHIGE DATEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
250 291 INHALTSVERZEICHNIS 24 10. MELDEREGISTERAUSKUNFT AN PARTEIEN UND
WAEHLERGRUPPEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 250 292 A) FRAGEBERECHTIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 250 292 B) WEITERGABEFAEHIGE DATEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 251 292 C) AUSSCHLUSS DER AUSKUNFT . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 251 292 D) LOESCHUNG DER DATEN . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 251 292 11. MELDEREGISTERAUSKUENFTE AN ADRESSBUCHVERLAGE
. . . . 251 293 A) FRAGEBERECHTIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 251 293 B) WEITERGABEFAEHIGE DATEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 251 293 C) AUSSCHLUSS DER AUSKUNFT . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 252 293 12. MELDEREGISTERAUSKUENFTE BEI ALTERS- UND
EHEJUBILAEEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
252 294 A) FRAGEBERECHTIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 252 294 B) WEITERGABEFAEHIGE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 252 294 13. GRUPPENAUSKUENFTE. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 252 295 A) FRAGEBERECHTIGUNG . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 252 295 B) WEITERGABEFAEHIGE DATEN . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 253 295 C) FORM DER ANFRAGE . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 253 295 D) AUSSCHLUSS DER AUSKUNFT . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 295 14. AUSBLICK . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 296 V.
DATENSCHUTZ IM PASS- UND PERSONALAUSWEISWESEN . . . . . 254 297*308 1.
VORBEMERKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 254 297 2. ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 255 298 3. DER REISEPASS. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 256 299*303 A) PASSDATEN . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 299 B) SPEICHERN
VON PASSDATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 300 C)
VERWENDUNG UND WEITERGABE VON PASSDATEN (§ 22 FF. PASSG) . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 301 D) AUTOMATISCHER ABRUF
VON PASSDATEN . . . . . . . . . . 258 302 AA) OEFFENTLICHER BEREICH (§ 17
PASSG). . . . . . . . . 258 302 BB) NICHT-OEFFENTLICHER BEREICH (§ 18
PASSG) . . . 259 302 E) ORDNUNGSWIDRIGKEITEN . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 259 303 4. DER PERSONALAUSWEIS . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 259 304*308 A) AUSWEISDATEN . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 304 B) SPEICHERN VON
AUSWEISDATEN . . . . . . . . . . . . . . . . 260 305 C) VERWENDUNG UND
WEITERGABE VON DATEN (§ 4 PAUSWG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 261 306 D) AUTOMATISCHER ABRUF VON
PERSONALAUSWEISDATEN 262 307 AA) OEFFENTLICHER BEREICH (§ 3A PAUSWG). . .
. . . . 262 307 BB) NICHT-OEFFENTLICHER BEREICH (§ 4 PAUSWG) . . 262 307
E) ORDNUNGSWIDRIGKEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
308 VI. DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 263 309*331 INHALTSVERZEICHNIS 25 1. EINLEITUNG . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 309 2. DAS
ALLGEMEINE GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ . . . . . . . . 263 310*314 A)
VORGESCHICHTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
264 310 B) VERBOTENE BENACHTEILIGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . 264
311 C) RECHTFERTIGUNGSGRUENDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
265 312 D) RECHTSFOLGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 266 313 E) AUSWIRKUNGEN AUF DEN DATENSCHUTZ . . . . . . . . .
. 266 314 3. BEWERBERDATENSCHUTZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 267 315*317 A) KORREKTE STELLENAUSSCHREIBUNGEN . . . . . . . .
. . . . 267 315 B) DER RICHTIGE UMGANG MIT BEWERBERDATEN . . . . . 267
316 C) DATENSCHUTZKONFORMER PERSONALFRAGEBOGEN . . . 268 317 4.
PERSONALAKTENRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
269 318*331 A) VORBEMERKUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 269 318 B) RECHTSGRUNDLAGEN * UNTERSCHIEDLICHE RECHTSQUELLEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270 319 C) PFLICHT
ZUR FUEHRUNG EINER PERSONALAKTE . . . . . . . 271 320 D) ZWECK * MITTEL
EFFEKTIVER PERSONALPLANUNG . . . . 271 320 E) STRUKTUR UND GLIEDERUNG .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 321*322 AA) GRUND- TEIL-, UND
NEBENAKTE . . . . . . . . . . . . 272 321 BB) SONDERFALL: BEIHILFEAKTE.
. . . . . . . . . . . . . . . . 273 322 F) INHALT DER PERSONALAKTE . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 273 323*324 AA) FORMELLER UND
MATERIELLER PERSONAL- AKTENBEGRIFF. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 273 323 BB) SACHAKTEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 274 324 G) GRUNDSAETZE DER PERSONALAKTENFUEHRUNG *
VIER PRINZIPIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
325*328 AA) VERTRAULICHKEIT DER PERSONALAKTE . . . . . . . . . 275 325
BB) TRANSPARENZ DER PERSONALAKTE. . . . . . . . . . . . 276 326 CC)
WAHRHEIT DER PERSONALAKTE . . . . . . . . . . . . . . 277 327 DD)
VOLLSTAENDIGKEIT DER PERSONALAKTE . . . . . . . . . 278 328 H) VORLAGE
UND AUSKUNFT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 329 I)
BESONDERHEITEN BEI AUTOMATISIERTER VERARBEITUNG . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 279 330 J) AUFBEWAHRUNGSFRISTEN. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 331 5. RESUEMEE . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 VII. DATENSCHUTZ
IN DER SCHULE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 332*352
1. EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 281 332 2. ENTWICKLUNG DES DATENSCHUTZRECHTS IM SCHULBEREICH.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 333 3.
DATENVERARBEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
284 334*342 A) DATENVERARBEITUNG IN DER SCHULE. . . . . . . . . . . . .
284 334*341 AA) VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN . . . 284 335 BB)
MITWIRKUNGSPFLICHT DER BETROFFENEN. . . . . . . 286 336
INHALTSVERZEICHNIS 26 CC) ZUGANGSBERECHTIGUNG . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 286 337 DD) BEISPIELE AUS DER PRAXIS . . . . . . . . . . . .
. . . . . 287 337 B) DATENVERARBEITUNG DURCH DIE LEHRKRAEFTE . . . . . .
293 342 4. DATENUEBERMITTLUNG (-AUSTAUSCH) . . . . . . . . . . . . . . .
. 294 343*350 A) UEBERMITTLUNG AN BESTIMMTE OEFFENTLICHE STELLEN NACH §
120 ABS. 5 SATZ 1 SCHULG NRW . . . . . . . . 294 343*345 B) UEBERMITTLUNG
AN SONSTIGE OEFFENTLICHE STELLEN NACH § 120 ABS. 5 SATZ 2 SCHULG NRW . .
. . . . . . 296 346*347 C) UEBERMITTLUNG AN PERSONEN ODER STELLEN AUSSER-
HALB DER VERWALTUNG NACH § 120 ABS. 5 SATZ 3 SCHULG NRW . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 348 5. EINSICHTS- UND
AUSKUNFTSRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 351 6. FAZIT. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 301 352 VIII. SCHULPSYCHOLOGISCHE BERATUNG UND DATENSCHUTZ . . . . . .
302 353*369 1. AUFGABEN DER SCHULPSYCHOLOGISCHEN BERATUNG UND FORMEN DER
HILFE DURCH DIE SCHULPSYCHOLO- GISCHEN DIENSTE . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 302 353 2. RECHTLICHER RAHMEN DES
BERATUNGSVERHAELTNISSES. . . 302 354*355 A) BERATUNGSVERHAELTNIS BEI
SCHUELERBEZOGENER EINZELFALLBERATUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 302 354 B) BERATUNGSVERHAELTNIS BEI LEHRERBEZOGENER
BERATUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 303 355 3. ORGANISATION SCHULPSYCHOLOGISCHER BERATUNGS- STELLEN IN
NRW. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 356
4. DATENERHEBUNG * EINFUEHRUNGSGESPRAECH . . . . . . . . . . 304 357 5.
INTERNE INFORMATIONSWEITERGABE * VORGABEN DURCH SCHWEIGEPFLICHT UND
DATENSCHUTZRECHT. . . . . . 305 358*362 A) WEITERGABE PERSONENBEZOGENER
INFORMATIONEN AUS EINZELFALLBERATUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 305 359 B) WEITERGABE ANONYMISIERTER INFORMATIONEN AUS
EINZELFALLBERATUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 360 C)
WEITERGABE VON INFORMATIONEN AUS EINZELFALL- UEBERGREIFENDEN BERATUNGEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . 306 361 D) ZWISCHENERGEBNIS. . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 362 6. UEBERMITTLUNG
SCHUELERBEZOGENER INFORMATIONEN AN EXTERNE STELLEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 307 363 A) UEBERMITTLUNG AN ELTERN
MINDERJAEHRIGER . . . . . . . 307 363 B) UEBERMITTLUNG AN ANDERE STELLEN .
. . . . . . . . . . . . . 308 363 7. VERARBEITUNG VON DATEN ZU
WISSENSCHAFTLICHEN ZWECKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 308 364 8. AKTENFUEHRUNG UND IT-EINSATZ. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 308 365*368 A) AKTENANLAGE . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 365 B) VERSCHLUESSELUNG .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 365
INHALTSVERZEICHNIS 27 C) AKTENABLAGE. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 309 365 D) AKTENEINSICHT UND INFORMATIONSZUGANG
. . . . . . . 310 366 E) AKTEN- UND DATENVERNICHTUNG. . . . . . . . . .
. . . . . 310 367 F) TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN . 312 368
9. ERGEBNIS * LEITLINIEN FUER DEN INHALT EINES INFORMATIONSBLATTES . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 369 IX. DATENSCHUTZ
UND KOMMUNALE VERTRETUNGSKOERPERSCHAFT (RATSARBEIT). . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 370*397 1.
DATENSCHUTZ DURCH AUSSCHLUSS DER OEFFENTLICHKEIT. . 314 371*381 A) KEINE
INHALTLICHEN VORGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . 315 371 B)
GENERALKLAUSEL ZUR INTERESSENABWAEGUNG (§ 48 ABS. 3 GO NRW) . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 315 372*375 AA) EINWILLIGUNG DES BETROFFENEN .
. . . . . . . . . . . 316 373 BB) AUSSCHLUSS DER OEFFENTLICHKEIT FUER
BESTIMMT ANGELEGENHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
374 C) SITZUNGSTEILNAHME BEI NICHTOEFFENTLICHKEIT (§§ 48 ABS. 4, 58 ABS.
1 SATZ 4 GO NRW) . . . . . 319 376 D) VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT VON RATS-
UND AUS- SCHUSSMITGLIEDERN (§§ 43 ABS. 2 I.V.M. § 30 ABS. 1 GO NRW) . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 377 E) WEITERE
DATENSCHUTZRECHTLICHE VORGABEN . . . . . . 320 378*380 AA) OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG DER TAGES- ORDNUNG (§ 48 ABS. 1 SATZ 4 GO NRW). . . . 320
378 BB) TRANSPARENZ VON BESCHLUSSINHALTEN (§ 52 ABS. 2 GO NRW) . . . . .
. . . . . . . . . . . . 320 379 CC) DATENUEBERMITTLUNG AN
FRAKTIONSMITGLIEDER (§ 56 ABS. 4, 5 GO NRW) . . . . . . . . . . . . . .
. 322 380 2. BEHANDLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN INNERHALB KOMMUNALER
VERTRETUNGSGREMIEN . . . . . . . . . . . . . . . 323 381*394 A)
RECHTSGRUNDLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
381*385 AA) § 48 ABS. 3 GO NRW. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
382 BB) DSG NRW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
325 383*384 CC) EINWILLIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 327 385 B) GRUNDSATZ DER DATENVERMEIDUNG: VERZICHT- BARKEIT
PERSONENBEZOGENER DATEN . . . . . . . . . . . 327 386*387 AA) IDENTITAET
DER ANGELEGENHEITEN IN RAT UND AUSSCHUSS. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 327 386 BB) ERFORDERLICHE DATEN. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 328 387 C) DATENSICHERHEITSMASSNAHMEN . . . . . . . . . .
. . . . . 330 388*390 AA) TAGESORDNUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 330 388 BB) VORLAGEN/DRUCKSACHEN. . . . . . . . . . . . .
. . . . . 330 389 CC) NIEDERSCHRIFTEN. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 332 390 D) RATSINFORMATIONSSYSTEME . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 332 391*394 INHALTSVERZEICHNIS 28 AA) RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN. . . . . . . . . . . . . . . 333 391 BB) DATENSCHUTZ IM
VERHAELTNIS OEFFENTLICHKEIT * BETROFFENER . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 334 392 CC) DATENSCHUTZ INNERHALB DER RATS- UND AUS-
SCHUSSARBEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
393 DD) DATENSICHERHEITSMASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . 335 394 3.
JUGENDPARLAMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
337 395 4. ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 339 397 KAPITEL 10 BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZ 341 398*451 I.
DATENSCHUTZ AM ARBEITSPLATZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
341 398*424 1. EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 341 398 2. NUTZUNG DES DIENSTTELEFONS . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 341 398*409 A) RECHTSGRUNDLAGEN . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 398 B) TELEFONDATENERFASSUNG
BEI DIENSTLICHER NUTZUNG 342 399 C) TELEFONDATENERFASSUNG BEI PRIVATER
NUTZUNG . . . 343 400*401 AA) UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DIENSTLICHKEIT UND
PRIVATHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 400 BB)
GESTATTUNG VON PRIVATGESPRAECHEN . . . . . . . . . 344 401 D) PRAKTISCHE
LOESUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 402*404 AA)
TELEFON-HAUPTANSCHLUESSE . . . . . . . . . . . . . . . . 344 402 BB)
TELEKOMMUNIKATIONSANLAGEN . . . . . . . . . . . . . 345 403 CC)
MOBILFUNK-GERAETE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 404 E)
MITHOEREN UND AUFZEICHNEN VON GESPRAECHS- INHALTEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 405 F) KONTROLLEN DES
ARBEITGEBERS. . . . . . . . . . . . . . . . . 346 406*409 AA)
GESETZLICHE VORGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 406 BB)
BETRIEBSVERFASSUNGS-/PERSONALVERTRETUNGS- RECHTLICHE REGELUNGEN . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 347 406 CC) KONTROLLE DURCH EINWILLIGUNG. .
. . . . . . . . . . . 347 407 DD) NUTZUNGSBESCHRAENKUNG. . . . . . . . .
. . . . . . . . . 348 408 EE) KONSEQUENZEN UNERLAUBTER PRIVATER NUTZUNG
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 409 3.
NUTZUNG DES DIENSTLICHEN WEB-ANSCHLUSSES . . . . . . . 349 410*416 A)
GESTATTUNG VON PRIVATNUTZUNG . . . . . . . . . . . . . . . 349 410*412
AA) GRUNDSATZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
349 410 BB) DIE PERSPEKTIVE DES ARBEITGEBERS . . . . . . . . . 350 411
CC) DIE PERSPEKTIVE DER BESCHAEFTIGTEN. . . . . . . . . 350 412 DD) DER
INTERESSENKONFLIKT . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 412 B)
LOESUNGEN FUER DIE PRAXIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
413*414 AA) ALTERNATIVE MOEGLICHKEITEN . . . . . . . . . . . . . . . 351
413 INHALTSVERZEICHNIS 29 BB) GESTALTUNGSBEISPIEL . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 352 414 C) DATENSICHERHEIT . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 353 415 D) KONSEQUENZEN UNERLAUBTER
PRIVATNUTZUNG . . . . . 354 415 E) KONTROLLEN DES ARBEITGEBERS . . . . .
. . . . . . . . . . . 354 416 F) KONSEQUENZEN UNERLAUBTER KONTROLLEN . .
. . . . . 354 416 4. NUTZUNG DES DIENSTLICHEN E-MAIL-ACCOUNTS. . . . . .
. 355 417*423 A) RECHTSNATUR UND GEGENWAERTIGER STANDARD . . . . . 355
417 B) GEFAHREN BEI DER E-MAIL-NUTZUNG . . . . . . . . . . . 355 417 C)
SICHERHEITSMASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 418*420
AA) VERSCHLUESSELUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 418
BB) DIGITALE SIGNATUREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 419
CC) PRAKTISCHE PROBLEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 420 D)
SPAM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 357 421 E) GESTATTUNG VON PRIVATNUTZUNG . . . . . . . . . . . . . .
. 358 422*423 AA) GEFAEHRDUNGSPOTENTIAL . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 358 422 BB) LOESUNGSVORSCHLAEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 359 423 5. AUSBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 361 424 II. DATENSCHUTZGERECHTE TELEARBEIT . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 361 425*439 1. EINLEITUNG . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 425 2. BEGRIFF
UND FORMEN DER TELEARBEIT IN OEFFENTLICHEN VERWALTUNGEN. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 426 A) ISOLIERTE
TELEARBEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 426 B)
ALTERNIERENDE TELEARBEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 426
C) SATELLITEN- ODER NACHBARSCHAFTSBUEROS . . . . . . . . . 363 426 3.
GEEIGNETE TAETIGKEITSBEREICHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 427
4. DIE BESONDERE DATENSCHUTZ- UND SICHERHEITS- RELEVANTE PROBLEMATIK . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 428 5. TECHNISCHE UND
ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN ZUR DATENSICHERHEIT . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 365 429*432 A) VERTRAULICHKEIT. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 430 B) INTEGRITAET . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 431 C)
VERFUEGBARKEIT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
368 432 D) AUTHENTIZITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 368 432 E) REVISIONSFAEHIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 368 432 F) SICHERHEITSKONZEPT . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 369 432 6. ADMINISTRATIVE MASSNAHMEN ZUM
DATENSCHUTZ . . . . 369 433*436 A) EIGNUNG SENSIBLER DATEN ZUR
VERARBEITUNG AN TELEARBEITSPLAETZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 370 433 B) VEREINBARUNGEN UND REGELUNGEN ZUM DATENSCHUTZ. . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 434 AA)
REGELUNGSGEGENSTAND. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 434 BB)
REGELUNGSFORMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 434 7.
EINSATZ GEEIGNETER KONTROLLMECHANISMEN . . . . . . . . 373 437*438
INHALTSVERZEICHNIS 30 A) KONTROLLORGANE . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 374 437 B) GEWAEHRUNG EINES ZUTRITTSRECHTS . . .
. . . . . . . . . . . 374 438 C) AUSGESTALTUNG DES ZUTRITTSRECHTS . . .
. . . . . . . . . . 374 438 8. AUSBLICK . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375 439 III. DATENSCHUTZ BEI
ZEITERFASSUNGSSYSTEMEN . . . . . . . . . . . . 375 440*451 1. EINLEITUNG
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
375 440 2. BEHOERDLICHE ZEITERFASSUNG ALS GESTALTUNGS- ELEMENT DES
ARBEITNEHMERDATENSCHUTZES . . . . . . . . . 377 441 A) MASSSTAB . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 441 B)
ZEITERFASSUNGSDATEN ALS SACHAKTEN-DATEN. . . . . . 377 441 3.
DATENSCHUTZRECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN DER BEHOERDLICHEN ZEITERFASSUNG IM
EINZELNEN . . . . . . . . 378 442*450 A) EINFUEHRUNG BEHOERDLICHER
ZEITERFASSUNGSSYSTEME 378 442 B) BETEILIGUNG DER PERSONALVERTRETUNG . .
. . . . . . . . . 379 443 C) UNTERSCHIEDLICHE ZEITERFASSUNGSSYSTEME IN
DER PRAXIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
380 444*446 AA) VERWENDUNG VON PERSONALKENN- NUMMERN (PIN) . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 380 444 BB) VERWENDUNG VON
TRANSPONDERKARTEN . . . . . . 380 444 CC) VERKNUEPFUNG VON
ZEITERFASSUNGSSYSTEMEN UND ZUTRITTSKONTROLLSYSTEMEN. . . . . . . . . . .
. . 381 445 DD) VERWENDUNG BIOMETRISCHER DATEN. . . . . . . . . 382 446
D) DIE AUSWERTUNG DER ERHOBENEN ARBEITS- ZEITDATEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 447*450 AA) AUSWERTUNG
DURCH DIE PERSONALSTELLE . . . . . . 384 447 BB) INFORMATION DER
BETROFFENEN BESCHAEFTIGTEN . 385 448 CC) AUSWERTUNG DURCH DEN
FACHVORGESETZTEN . . . 386 449 DD) ZUGRIFF DER PERSONALVERTRETUNG . . .
. . . . . . . . 386 450 4. VORGABEN FUER EINE DIENSTVEREINBARUNG . . . .
. . . . . . . 387 451 KAPITEL 11 DATENSCHUTZ BEI KOMMUNALEN BELANGEN 389
452*530 I. DIE KOMMUNE IM INTERNET. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 389 452*486 1. KOMMUNALE E-GOVERNMENT-ANWENDUNGEN . . . . . .
. 389 452*463 A) EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 389 452 B) ERSCHEINUNGSFORMEN VON E-GOVERNMENT. . .
. . . . 390 453 C) BEDROHUNGEN FUER UND DURCH E-GOVERNMENT- ANWENDUNGEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 454*455 AA)
GENERELLE GEFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 454 BB)
SPEZIELLE GEFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 455 D)
RAHMENBEDINGUNGEN FUER E-GOVERNMENT- ANWENDUNGEN . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 392 456*459 INHALTSVERZEICHNIS 31 AA)
PERSONENBEZOGENE DATEN IM E-GOVERNMENT 392 456 BB) RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN . . . . . . . . . 394 457*458 CC) TECHNISCHE UND
ORGANISATORISCHE RAHMEN- BEDINGUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 396 459 E) EINZELBEISPIELE . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 397 460*463 AA) ONLINEZUGRIFF AUF DAS
MELDEREGISTER . . . . . . 398 460 BB) RESERVIERUNG VON
KFZ-WUNSCHKENNZEICHEN 398 461 CC) BUECHEREI-NUTZUNGEN . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 399 462 DD) ELEKTRONISCHE STRAFANZEIGE . . . . . . . .
. . . . . . 399 463 F) ZUSAMMENFASSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 400 2. GESTALTUNG VON WEBSEITEN . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 400 464*469 A) IMPRESSUM . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 400 464*466 AA) ANBIETERKENNZEICHNUNG . .
. . . . . . . . . . . . . . 400 465 BB) DATENSCHUTZERKLAERUNG . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 401 466 B) BESCHAEFTIGTENDATEN IM INTERNET . . .
. . . . . . . . . . . 402 467 C) WEITERLEITUNG AN DRITTE (EXTERNE LINKS)
. . . . . . 403 468*469 AA) KENNZEICHNUNG. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 403 468 BB) HAFTUNGSAUSSCHLUSS DURCH VERWENDUNG EINES
*DISCLAIMERS* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 469 3. DIE
VIRTUELLE POSTSTELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
470*478 A) IDEE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 405 470 B) RECHTLICHE GRUNDLAGE. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 406 470 C) VERSCHIEDENE ARTEN DER SIGNATUR UND IHRE
QUALITAET. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 471 AA)
FORTGESCHRITTENE SIGNATUR . . . . . . . . . . . . . . . 407 471 BB)
QUALIFIZIERTE SIGNATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 471 D)
SYSTEMARCHITEKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408
472 AA) VERSCHLUESSELUNG UND SIGNATUR . . . . . . . . . . . . 408 472 BB)
QUALIFIZIERTE SIGNATUR UND BEHOERDEN- ZERTIFIKAT . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 408 472 E) BEGRIFFE . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 473*476 AA) OSCI . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 473 BB)
GOVERNIKUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 474
CC) GOVELLO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
410 475 DD) JULIA*MAIL*GATEWAY. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
411 F) BESCHREIBUNG DER VERFAHRENS. . . . . . . . . . . . . . . . 411
477 G) ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN. . . . . . . . . . . . . . . 412 478
4. DATENVERARBEITUNGSREGELN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
414 479*486 A) EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 414 479 B) ANONYME UND PSEUDONYME NUTZUNGS-
MOEGLICHKEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
414 479 AA) GESETZLICHE VORGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
479 BB) UMSETZUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
414 479 INHALTSVERZEICHNIS 32 C) UNTERRICHTUNG DES NUTZENDEN . . . . . .
. . . . . . . . . 414 480*471 AA) GESETZLICHE VORGABEN . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 415 480 BB) UMSETZUNG . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 415 481 D) EINWILLIGUNG . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 482*483 AA) GESETZLICHE VORGABEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 482 BB) UMSETZUNG . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 483 E) E-MAIL . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 484 F)
ELEKTRONISCHE ANTRAGSSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . 418 485 G)
AUSKUNFTSRECHTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
418 486 AA) GESETZLICHE VORGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
418 486 BB) UMSETZUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 418 486 II. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG. . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 419 487*500 1. DIE BESONDERE SITUATION . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 419 487*489 A) GEGENSTAND UND ZIELE . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 419 487 B) *OUTSOURCING* . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 488 C) ABGRENZUNG ZUR
FUNKTIONSUEBERTRAGUNG. . . . . . . . 420 489 D) AKTENVERNICHTUNG . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 489 2. GESETZLICHE
GRUNDLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 490*491 A)
ALLGEMEINE GRUNDSAETZE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 490 B)
BEREICHSSPEZIFISCHE SONDERREGELN * INSBESON- DERE SOZIAL- UND
GESUNDHEITSDATEN . . . . . . . . . . 421 491 C) EUROPARECHT . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 491 3. BETEILIGTE .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422
492 A) AUFTRAGGEBER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 422 492 B) AUFTRAGNEHMER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 422 492 4. DIE VERTRAGLICHE REGELUNG . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 423 493*499 A) VERTRAGSTYP . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 493 B) VERANTWORTLICHKEIT DES
AUFTRAGGEBERS . . . . . . . . . 423 493 C) DATENSCHUTZRECHTLICHE
LEISTUNGSPFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 424 494 D) VERTRAGSBEENDIGUNG . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 427 494 E) PRAKTISCHE BEISPIELE DER
VERTRAGSGESTALTUNG IM KOMMUNALEN BEREICH . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 427 497*499 AA) PRIVATE AUFTRAGNEHMER . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 427 497 BB) IT-RECHENZENTREN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 428 498 CC) WARTUNGS- UND FERNWARTUNGSVERTRAEGE . . . . . . 429
499 5. GEFAHREN UND RISIKEN IN DER PRAXIS. . . . . . . . . . . . . . 430
500 III. DIE DATENSCHUTZFUNKTION DER PERSONALVERTRETUNG . . . . . 430
501*507 1. DER PERSONALRAT ALS ORGANISATIONSEINHEIT DER VERWALTUNG. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 502 2.
DATENSCHUTZGERECHTES HANDELN DES PERSONALRATES. . 431 503*504 A)
ORGANISATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
431 503 INHALTSVERZEICHNIS 33 AA) RAEUMLICHE GEGEBENHEITEN . . . . . . .
. . . . . . . 431 503 BB) AUSSTATTUNG DER ARBEITSPLAETZE. . . . . . . . .
. . . 431 503 B) DER UMGANG MIT DEN DATEN DER BESCHAEFTIGTEN . 431 504 3.
BEAUFSICHTIGUNG DER BEACHTUNG DES DATENSCHUTZES IN DER DIENSTSTELLE . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 505*506 A)
KONTROLLBEFUGNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
505 B) BETEILIGUNGSRECHTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 433 506 4. DIENSTVEREINBARUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 434 507 IV. DATENSCHUTZGERECHTE BEFRAGUNGEN. . . . . . . . . .
. . . . . . . 434 508*517 1. DATENSCHUTZRECHTLICHE GRUNDLAGEN . . . . .
. . . . . . . . 435 508*512 A) FREIWILLIGKEIT . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 435 509 B) DATENVERMEIDUNG . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 436 510 C) ZWECKBINDUNG . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437 510 D) KEINE
RE-IDENTIFIZIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437 511 E)
BEFRISTETE NUTZUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
512 F) ERFORDERLICHKEIT DER UEBERMITTLUNG . . . . . . . . . . . 439 512
2. BEFRAGUNGSELEMENTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
439 513*514 A) AUFKLAERUNG UND EINWILLIGUNG. . . . . . . . . . . . . . .
. 439 513 B) FRAGEBOEGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 440 514 C) RUECKANTWORTSCHREIBEN (ADRESSBOGEN) . . . . . . .
. 440 514 D) ABGABEVERFAHREN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 441 514 E) AUSWERTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 441 514 F) DATENVERNICHTUNG . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 441 514 3. ABLAUF VON BEFRAGUNGEN . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 441 515 A) ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN IM
VORFELD . . . . . 442 515 B) BEFRAGUNG UND AUSWERTUNG . . . . . . . . .
. . . . . . . . 442 515 C) FOLGEBEFRAGUNGEN IM RAHMEN EINER
LANGZEITSTUDIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
443 515 4. BESONDERHEITEN BEI DER BEAUFTRAGUNG DRITTER. . . . . 443 516
5. BESONDERHEITEN BEI ELEKTRONISCHER BEFRAGUNG. . . . . 443 517 A)
VERSCHLUESSELUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
444 517 B) COOKIES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 444 517 C) SPEICHER- UND ABLAGEORT . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 444 517 V. VIDEOUEBERWACHUNG. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 444 518*530 1. EINLEITUNG . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 518*520 A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 518
B) UTOPISCHE LITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
519 C) TEIL DER DEUTSCHEN GESCHICHTE . . . . . . . . . . . . . . . 445
520 2. DIE AKTUELLE REALITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 446 521*522 A) OEFFENTLICHE FORDERUNGEN . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 446 521 B) OBJEKTIVE GEEIGNETHEIT ZUR WAHRUNG VON SICHERHEIT .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 521
INHALTSVERZEICHNIS 34 C) SUBJEKTIVE WAHRNEHMUNG VON VIDEO- UEBERWACHUNG
IN DER BEVOELKERUNG. . . . . . . . . . . . . 447 522 D) TECHNISCHE
ENTWICKLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447 522 3. DER
RECHTLICHE RAHMEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448
523*529 A) MASSNAHMEN DER POLIZEI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
448 523*524 AA) STRAFVERFOLGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 448 523 BB) GEFAHRENABWEHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 448 524 B) VIDEOUEBERWACHUNG OEFFENTLICH ZUGAENGLICHER RAEUME. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
525*526 AA) § 6 B BUNDESDATENSCHUTZGESETZ . . . . . . . . . . . 449 525
BB) § 29 B DATENSCHUTZGESETZ NORDRHEIN- WESTFALEN . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 451 526 C) VIDEOUEBERWACHUNG PRIVATER
BEREICHE DURCH KOMMUNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 451 527 D) ABWAEGUNGSMASSSTAB *ALLGEMEINES PERSOENLICH- KEITSRECHT*. . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452 527 E)
VIDEOUEBERWACHUNG AM ARBEITSPLATZ . . . . . . . . . . 453 528 4.
SICHERHEITSKONZEPTIONEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
530 5. AUSBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 454 KAPITEL 12 DATENSCHUTZKONTROLLE UND AUFSICHT 455
531*560 I. BEHOERDLICHER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER. . . . . . . . . . . . .
. 455 531*546 1. BESTELLUNG UND AUFGABEN EINES DATENSCHUTZ- BEAUFTRAGTEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
531*538 A) AUFGABEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 456 532*533 B) BEFUGNISSE. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 459 534 C) UNTERRICHTUNGSPFLICHT DER
ORGANISATIONS- EINHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 459 535 D) ORGANISATORISCHE UND FACHLICHE ANBINDUNG .
. . . 460 536 E) DATENSCHUTZ-SERVICE FUER ANDERE STELLEN. . . . . . . .
460 537 F) PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . .
461 538 2. DEZENTRALE GEWAEHRLEISTUNG DES DATENSCHUTZES . . . . 461 539
3. DER BEAUFTRAGTE FUER IT-SICHERHEIT . . . . . . . . . . . . . . . 462
540 4. AUFGABEN IN QUERSCHNITTSBEREICHEN, DIE BESONDERS DEN DATENSCHUTZ
BERUEHREN . . . . . . . . . . . . 463 541 5. FACHBEREICHSINTERNE
SYSTEMADMINISTRATION . . . . . . . 464 542 6. TAETIGKEITSBERICHT . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464 543 7. KOMMUNALE
EIGENBETRIEBE UND EIGENBETRIEBS- AEHNLICHE EINRICHTUNGEN . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 465 544 8. DER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
BEI SGB II * ARBEITS- GEMEINSCHAFTEN (ARGE) . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 465 545 INHALTSVERZEICHNIS 35 9. SCHULEN . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 546 10.
FAZIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 466 II. ALLGEMEINE DATENSCHUTZAUFSICHT . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 466 547*560 1. DIE DATENSCHUTZAUFSICHT IM
DATENSCHUTZGESETZ- LICHEN GESAMTGEFUEGE . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 466 547*558 A) DIE DATENSCHUTZAUFSICHT IM OEFFENTLICHEN
BEREICH 467 548*554 AA) AUFGABEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 468 549 BB) KONTROLLBEFUGNIS. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 468 550 CC) BEANSTANDUNGSRECHT GEMAESS § 24 DSG NRW
470 551 DD) ANRUFUNG DURCH DIE BUERGER. . . . . . . . . . . . . . 471 552
EE) DATENSCHUTZBERICHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472 553
FF) BEAUFTRAGTER FUER DIE INFORMATIONSFREIHEIT . . 473 554 B) DIE
DATENSCHUTZAUFSICHT IM NICHT-OEFFENTLICHEN BEREICH . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 555*558 AA)
WEISUNGSGEBUNDENHEIT UND UNABHAENGIGKEIT 474 556 BB) UEBERWACHUNG DES
DATENSCHUTZES NACH § 38 BDSG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 475 557 CC) SANKTIONSMOEGLICHKEITEN. . . . . . . . . . . . . .
. . . 476 558 2. DER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE DES BUNDES. . . . . . . . .
477 559 A) AMT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 477 559 B) AUFGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 478 560 KAPITEL 13
DIENSTANWEISUNG/GESCHAEFTSORDNUNG 481 561*569 I. NOTWENDIGKEIT . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 561 II.
RECHTSCHARAKTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 482 562 III. STRUKTUR UND UMFANG . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 482 563 IV. REGELUNGSINHALTE . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484 564*568 1. RAHMENVORGABEN .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484 564 2.
HINWEISE ZUM INHALT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
485 565 A) ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 485 565 B) DATENSCHUTZ-ZUSTAENDIGKEIT UND -VERANTWORT- LICHKEIT
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
566*567 C) AMTSINTERNE DATENSCHUTZ-RELEVANZ . . . . . . . . . . 488 568
3. ANLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 489 V. BEISPIEL EINER GESCHAEFTSORDNUNG DATENSCHUTZ . . . . . .
. 489 569 INHALTSVERZEICHNIS 36 KAPITEL 14 TECHNISCHER DATENSCHUTZ:
DATENSICHERHEIT 501 570*615 I. DATENSICHERHEIT UND IT-SICHERHEIT . . . .
. . . . . . . . . . . . . 501 570*574 1. BEDEUTUNG . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501 570 2. BEGRIFFE . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
571*572 A) IT*SICHERHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 501 571 B) DATENSICHERHEIT (TECHNISCHER DATENSCHUTZ) . . . .
503 572 3. GEMEINSAMKEITEN VON IT-SICHERHEIT UND DATEN- SICHERHEIT . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504 573
A) IDENTITAET DER MASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504 573
B) TEILIDENTITAET DER AUFGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
574 4. SCHLUSSFOLGERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 506 II. ORGANISATORISCHER UND TECHNISCHER DATENSCHUTZ:
PARAMETER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 506 575 III. SICHERHEITSKONZEPTIONEN. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 507 576*587 1. ERFORDERNIS EINES
IT-SICHERHEITSKONZEPTES . . . . . . . . 508 577 2. PLANUNG EINES
IT-SICHERHEITSKONZEPTES . . . . . . . . . . . 509 578*580 A) ALLGEMEINE
GRUNDSTRUKTUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 578 B)
KONKRETISIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
510 579 C) VORGESEHENE MASSNAHMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510
579 D) FESTLEGUNG DES IT-SICHERHEITSNIVEAUS. . . . . . . . . . 511 580
3. ERSTELLUNG DES SICHERHEITSKONZEPTES . . . . . . . . . . . . . 512
581*586 A) ZIELRICHTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 512 581 B) ALLGEMEINER GRUNDSCHUTZ . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 513 582 C) ARBEITSPLATZEBENE . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 514 583 D) ZENTRALRECHNEREBENE . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 515 584 E) AUTOMATISIERTE VERFAHREN . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 515 585 F) ADMINISTRATION . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 515 585 G) REVISION UND KONTROLLE . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 586 H) NOTFALLVORSORGE. . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 586 I)
SCHWACHSTELLEN/RISIKOANALYSE. . . . . . . . . . . . . . . . 516 586 J)
FORTSCHREIBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
516 586 4. UMSETZUNG DES SICHERHEITSKONZEPTES . . . . . . . . . . . .
517 587 5. FAZIT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 517 IV. ORGANISATORISCHE UND TECHNISCHE
BEDINGUNGEN EINES DATENSCHUTZGERECHTEN TECHNIKUNTERSTUETZTEN
ARBEITSPLATZES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 517 588*604 1. ARBEITSPLATZRECHNER. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 517 588 A) AUSSTATTUNG, AUFSTELLUNG UND
BETRIEB . . . . . . . . . 517 588 2. DATENTRAEGER . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 589 3. DRUCKEN * KOPIEREN
* SCANNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 590*592 A) DRUCK- UND
KOPIERSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 590
INHALTSVERZEICHNIS 37 B) SCANNER. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 520 591 C) MULTIFUNKTIONSSYSTEME . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 520 592 4. DATENSCHUTZGERECHTER UMGANG MIT
TELEFAX . . . . . . 521 593*596 A) EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 593 B) RISIKEN DER NUTZUNG VON
TELEFAXDIENSTEN . . . . . 521 594 C) HINWEISE ZUM DATENSCHUTZGERECHTEN
UMGANG MIT DEM TELEFAX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 523 595 D) BESONDERHEIT: VERWALTUNGSAKT PER FAX? . . . . . . 524 596
5. ALTAKTEN- UND DATENTRAEGERVERNICHTUNG . . . . . . . . . . 525 597*603
A) DER BEGRIFF DER LOESCHUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526 598
B) TECHNISCHE VORGABEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526
599*601 AA) VERNICHTUNG VON SCHRIFTGUT . . . . . . . . . . . . . . 526
599 BB) VERNICHTUNG VON FILMEN/MIKROFILMEN . . . . . 527 599 CC)
VERNICHTUNG VON MAGNETDATENTRAEGERN . . . . . 527 600 DD) VERNICHTUNG VON
CD-ROM /DVD-MEDIEN. 529 601 EE) WECHSELDATENTRAEGER . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 529 601 C) ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN. . . . . . . . .
. . . . . . 530 602 D) INFORMATIONSTRAEGERVERNICHTUNG IM AUFTRAG . . . .
531 6. SCHULUNG UND SENSIBILISIERUNG DER MITARBEITER . . . . 532 604 V.
DIE DATENSCHUTZGERECHTE IT-INFRASTRUKTUR DER KOMMUNE. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 605*615 1.
HOSTSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 533 605 2. NETZWERKE/CLIENT-SERVER-SYSTEME . . . . . . . . . . . . .
. 533 606 3. DAS INTRANET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 534 607 4. EINSATZ DATENSCHUTZGERECHTER SOFTWARE . . .
. . . . . . . 535 608*615 A) GRUNDSAETZLICHES ZUR VORABKONTROLLE . . . .
. . . . . . 536 609 B) BESONDERHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 537 610 C) PRUEFUNGSUMFANG . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 538 611 D) CHECK-LISTE . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 539 612*615 E) DURCHFUEHRUNG DER
VORABKONTROLLE . . . . . . . . . . . 542 KAPITEL 15 DATENSCHUTZ IM
NICHT-OEFFENTLICHEN (PRIVATEN) BEREICH 545 616*623 I. UNTERSCHIEDLICHES
DATENSCHUTZRECHT IM PRIVATEN UND IM OEFFENTLICHEN BEREICH *
VERFASSUNGSRECHTLICHE URSACHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 545 616 II. RELEVANZ FUER DEN
KOMMUNALEN SEKTOR. . . . . . . . . . . . . . 546 617 III.
ANWENDUNGSBEREICH UND GRUNDZUEGE DER REGELUNG DES BDSG . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 618*620 1.
ADRESSAT DES BDSG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
547 618 INHALTSVERZEICHNIS 38 2. INHALT DER GESETZLICHEN REGELUNG . . .
. . . . . . . . . . . . . 548 619*620 A) DATENVERARBEITUNG FUER ZWECKE
EIGENER NUTZUNG 548 619 B) GESCHAEFTSMAESSIGE DATENERHEBUNG UND
-SPEICHERUNG ZUM ZWECK DER UEBERMITTLUNG . . . . 550 620 IV. UNTERSCHIEDE
ZUM LANDESRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550 621 V.
AKTUELLE ENTWICKLUNG ZUR MODERNISIERUNG DES NICHT-OEFFENTLICHEN
DATENSCHUTZES . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552 622*623 KAPITEL 16
EUROPAEISCHES DATENSCHUTZRECHT 555 624*635 I. EINLEITUNG. . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555 624 II.
EUROPAEISCHE RECHTSQUELLEN ZUM DATENSCHUTZ . . . . . . . . 555 624*629 1.
PRIMAERRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 555 624 2. SEKUNDAERRECHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 556 625*639 A) EU-DATENSCHUTZRICHTLINIE . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 557 626*627 B) EU-DATENSCHUTZRICHTLINIE FUER
ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 559 628 C) EU-RICHTLINIE ZUR VORRATSSPEICHERUNG VON
KOMMUNIKATIONSDATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561 629
III. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER DER EU . . . . . . . . . . . . . . . . . .
562 630 IV. RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUM DATENSCHUTZ * INSBESONDERE DIE
FLUGGASTDATENENTSCHEIDUNG . . . . . . . 563 631 V. DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORHABEN UND PROJEKTE . . . . . . . 562 632*634 1. GEPLANTER
RAHMENBESCHLUSS ZUM DATENSCHUTZ BEI POLIZEILICHER UND JUSTIZIELLER
ZUSAMMENARBEIT . . 564 632 2. GEPLANTE EU-RICHTLINIE ZUM ARBEITNEHMER-
DATENSCHUTZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 565 633 3. PRIVATE INITIATIVEN IN EINZELNEN MITGLIEDSSTAATEN . . .
566 634 VI. AUSBLICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 567 635 KAPITEL 17 OEFFENTLICHES
INFORMATIONSZUGANGSRECHT 569 636*665 I. OEFFENTLICHES
INFORMATIONSZUGANGSRECHT ALS PARADIGMENWECHSEL . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 569 636*640 1. DAS
INFORMATIONSZUGANGSRECHT IM ENGEREN SINN . . . 569 636 2. TRANSPARENZ
DER VERWALTUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569 637 A)
AMTSGEHEIMNIS UND OEFFENTLICHKEIT DER VERWALTUNG . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569 637 B) VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN. . . . . . . . . . . . 570 638 INHALTSVERZEICHNIS 39 C) RECHT
DER EUROPAEISCHEN UNION. . . . . . . . . . . . . . 572 639 3.
ZIELSETZUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 572 640 II. DER ANSPRUCH AUF ZUGANG ZU INFORMATIONEN . . . . . . . .
573 641*647 1. INHALT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 573 641*644 A) ANSPRUCHSGEGNER. . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 574 642 B) BEGRIFF DER
VERWALTUNGSTAETIGKEIT: VERWALTUNGS- TAETIGKEIT DURCH PERSONEN DES
PRIVATRECHTS. . . . . . 575 643 C) GEGENSTAND DES AUSKUNFTSRECHTS. . . .
. . . . . . . . . 576 644 2. VERHAELTNIS ZU BESONDEREN
RECHTSVORSCHRIFTEN: SPERRWIRKUNG ODER ERGAENZUNG? . . . . . . . . . . . .
. . . . 577 645 A) SPEZIALITAET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 577 B) VERHAELTNIS LANDESRECHT/BUNDESRECHT . . . . .
. . . . 579 III. EINSCHRAENKUNGEN DES ANSPRUCHS . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 579 648*655 1. SCHUTZ OEFFENTLICHER BELANGE. . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 580 649 2. BEHOERDLICHER
ENTSCHEIDUNGSBILDUNGSPROZESS. . . . . . 580 650 3. SCHUTZ VON BETRIEBS-
UND GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN . 581 651 4. SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN. .
. . . . . . . . . . . . . 582 652 5. KRITIK . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 655 IV.
VERFAHRENSFRAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 585 656*663 1. FORM UND BESTIMMTHEIT DES ANTRAGS . . . . . . . . .
. . . 585 656 2. ANTRAGSBEFUGNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 585 657 3. FRIST . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 658*659 A) GESETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . 585 658 B) KONSEQUENZEN
DER FRISTUEBERSCHREITUNG . . . . . . . 586 659 4. ART DER
INFORMATIONSGEWAEHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . 587 660 5. DIE
ABLEHNENDE BEHOERDENENTSCHEIDUNG . . . . . . . . . 588 661*663 A)
RECHTSNATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
588 661 B) RECHTSSCHUTZ DES ANTRAGSTELLERS . . . . . . . . . . . . . 588
662 C) RECHTSSCHUTZ DES BETROFFENEN DRITTEN. . . . . . . . . 589 663 V.
ANTRAGSUNABHAENGIGE INFORMATIONSPFLICHTEN UND STATISTIKEN . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590 664 VI.
ENTGELTLICHKEIT * GEBUEHRENRECHTLICHE GESTALTUNG IM LICHTE DER
SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE . . . . . . . . . . . . 590 665
LITERATURVERZEICHNIS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 593 STICHWORTVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zilkens, Martin 19XX- |
author_GND | (DE-588)124596851 (DE-588)122492307 |
author_facet | Zilkens, Martin 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Zilkens, Martin 19XX- |
author_variant | m z mz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023216811 |
classification_rvk | PZ 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)227326091 (DE-599)DNB971732132 |
dewey-full | 342.430858 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.430858 |
dewey-search | 342.430858 |
dewey-sort | 3342.430858 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., völlig neu bearb. und wesentlich erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01748nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023216811</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110511 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080317s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503083114</subfield><subfield code="9">978-3-503-08311-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)227326091</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB971732132</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.430858</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zilkens, Martin</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124596851</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenschutz in der Kommunalverwaltung</subfield><subfield code="b">Recht, Technik, Organisation</subfield><subfield code="c">von Martin Zilkens. Begr. von Uwe Lübking</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig neu bearb. und wesentlich erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">616 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lübking, Uwe</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122492307</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Lübking, Uwe</subfield><subfield code="t">Datenschutz in der Kommunalverwaltung</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004675833</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016402779&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016402779</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023216811 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:14:24Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503083114 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016402779 |
oclc_num | 227326091 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-739 DE-1051 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-739 DE-1051 DE-2070s DE-188 |
physical | 616 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Zilkens, Martin 19XX- Verfasser (DE-588)124596851 aut Datenschutz in der Kommunalverwaltung Recht, Technik, Organisation von Martin Zilkens. Begr. von Uwe Lübking 2., völlig neu bearb. und wesentlich erw. Aufl. Berlin Schmidt 2008 616 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 Lübking, Uwe 1956- Sonstige (DE-588)122492307 oth 1. Auflage Lübking, Uwe Datenschutz in der Kommunalverwaltung (DE-604)BV004675833 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016402779&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zilkens, Martin 19XX- Datenschutz in der Kommunalverwaltung Recht, Technik, Organisation Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019990-3 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Datenschutz in der Kommunalverwaltung Recht, Technik, Organisation |
title_auth | Datenschutz in der Kommunalverwaltung Recht, Technik, Organisation |
title_exact_search | Datenschutz in der Kommunalverwaltung Recht, Technik, Organisation |
title_exact_search_txtP | Datenschutz in der Kommunalverwaltung Recht, Technik, Organisation |
title_full | Datenschutz in der Kommunalverwaltung Recht, Technik, Organisation von Martin Zilkens. Begr. von Uwe Lübking |
title_fullStr | Datenschutz in der Kommunalverwaltung Recht, Technik, Organisation von Martin Zilkens. Begr. von Uwe Lübking |
title_full_unstemmed | Datenschutz in der Kommunalverwaltung Recht, Technik, Organisation von Martin Zilkens. Begr. von Uwe Lübking |
title_old | Lübking, Uwe Datenschutz in der Kommunalverwaltung |
title_short | Datenschutz in der Kommunalverwaltung |
title_sort | datenschutz in der kommunalverwaltung recht technik organisation |
title_sub | Recht, Technik, Organisation |
topic | Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
topic_facet | Gemeindeverwaltung Datenschutz Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016402779&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zilkensmartin datenschutzinderkommunalverwaltungrechttechnikorganisation AT lubkinguwe datenschutzinderkommunalverwaltungrechttechnikorganisation |