Systematisch Lösungen finden: eine Denkschule für Praktiker
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Schweizer, Peter Systematische Produkt-Entwicklung mit Mikroelektronik |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH
2008
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Umschlagtext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 263 - 265 Überarb. Neuausg. von: Schweizer, Peter: Systematische Produkt-Entwicklung mit Mikroelektronik, 1989 |
Beschreibung: | 272 S. Ill., graph. Darst. 25 cm, 683 gr. |
ISBN: | 9783728130877 3728130877 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023216291 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141205 | ||
007 | t | ||
008 | 080315s2008 sz ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N03,1602 |2 dnb | ||
015 | |a 08,A05,0136 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986886696 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783728130877 |c Pp. : EUR 38.00, sfr 58.00 (freier Pr.) |9 978-3-7281-3087-7 | ||
020 | |a 3728130877 |c Pp. : EUR 38.00, sfr 58.00 (freier Pr.) |9 3-7281-3087-7 | ||
024 | 3 | |a 9783728130877 | |
035 | |a (OCoLC)199299401 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986886696 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-1050 |a DE-70 |a DE-M49 |a DE-1102 |a DE-862 |a DE-858 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 153.4 |2 22/ger | |
084 | |a CP 4300 |0 (DE-625)18987: |2 rvk | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a PSY 210f |2 stub | ||
084 | |a NAT 155f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schweizer, Peter |e Verfasser |0 (DE-588)133820475 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Systematisch Lösungen finden |b eine Denkschule für Praktiker |c Peter Schweizer |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich |b vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH |c 2008 | |
300 | |a 272 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm, 683 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 263 - 265 | ||
500 | |a Überarb. Neuausg. von: Schweizer, Peter: Systematische Produkt-Entwicklung mit Mikroelektronik, 1989 | ||
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reproduktives Denken |0 (DE-588)4177820-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Reproduktives Denken |0 (DE-588)4177820-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |a Schweizer, Peter |t Systematische Produkt-Entwicklung mit Mikroelektronik |w (DE-604)BV001877616 |
787 | 0 | 8 | |i Erg. zu |a Schweizer, Peter |t Systematisch Lösungen realisieren |w (DE-604)BV023298770 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.vdf.ethz.ch/info/showDetails.asp?isbnNr=3087 |3 Umschlagtext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016402276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016402276 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/CP 4300 S413 |
DE-BY-FWS_katkey | 350233 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000467397 |
_version_ | 1806695513736609792 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
,
~
I
~
R
1
1.1
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.2.4
1.3
1.4
1.4.1
1.5
1.6
2
2.1
2.2
3
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.2.5
3.3
3.3.1
4
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.3
4.3.1
4.4
4.5
4.6
4.7
VORWORT 7
ANMERKUNGEN
DES
VERFASSERS 9
CHANCEN
ERKENNEN...............................................................................
11
ERFOLGSFAKTOREN IM
WETTBEWERB................................................................
11
WAS
SOLL ICH HEUTE
LERNEN?
12
FUER
DIE
WIRTSCHAFT
RELEVANTE
WISSENSGEBIETE........................................... 13
KOMPETENZEN
FUER
DAS
TAGESGESCHAEFT
14
KOMPETENZEN
FUER
DIE
UNTERNEHMENSENTWICKLUNG
15
SOZIALE
VERANTWORTUNG
16
DIE INFORMATIONSFLUT
17
DIE
HEUTIGE
AUSBILDUNGSSITUATION
18
AUSBILDUNG UND STELLUNG
DER
MITARBEITER
IN
DER
WIRTSCHAFT
19
AUSBILDUNGSZIELE
20
PROBLEME
SIND CHANCEN
21
PROBLEMLOESUNGSFAEHIGKEIT
ENTWICKELN 23
PROBLEMLOESUNGSMETHODIK
IST
KEIN SCHULFACH 23
DAS
PROBLEM
UND
DIE
LOESUNG 25
METHODENUEBERBLICK 27
DENKEN
IN
VERNETZTEN
SYSTEMEN
UND
TOP-DOWN-APPROACH
27
LEBENSPHASENBETRACHTUNGEN
30
ES GIBT
NUR
ZWISCHENLOESUNGEN
30
DIE LEBENSPHASEN
TECHNISCHER
SYSTEME
30
DIE
LEBENSPHASEN
VON TECHNOLOGIEN
32
DER
PRODUKTEZYKLUS
AM MARKT..
34
DIE LEBENSPHASEN
VON ORGANISATIONEN
36
DAS PROBLEMLOESUNGSSCHEMA
37
DIE REALISATION
DER
LOESUNG
39
DENKEN
IN
VERNETZTEN SYSTEMEN
41
DER
SYSTEMBEGRIFF
41
DER
MODELLBEGRIFF
42
BEGRIFFSDEFINITION
42
BEISPIELE
FUER
MODELLE
43
DIE
ANWENDUNG
VON MODELLEN
44
KLASSEN
VON SYSTEMEN 45
DIE
WICHTIGSTEN SYSTEMTYPEN 46
PROZESSE
47
DER
REGELUNGSASPEKT
47
WAS IST KYBERNETIK?
48
DIETECHNIK
DER
SYSTEMBETRACHTUNG 49
INHALTSVERZEICHNIS
3
4.7.1 VOM GROBEN
ZUM DETAIL
49
6.3.6
WIDE
4.7.2 ASPEKTWEISE
SYSTEMBETRACHTUNG
54
6.3.7
DAS,
4.8 WIRKUNGSNETZANALYSE
(ANALYSE
DER
VERNETZUNG) 57
6.4
DER~
4.9
AUS
DEM
SYSTEM
HERAUSSPRINGEN
58
6.4.1
DER~
4.10 EINFLUSSGROESSENANALYSE
59
6.4.2
FIXIEL
4.11
DAS
SENSITIVITAETSMODELL (VESTERS
PAPIERCOMPUTER)
60
6.4.3
DERT
4.11.1 INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
62
6.4.4
SEAR
4.11.2 HAEUFIG VORKOMMENDE
FEHLER
BEIM
EINSATZ
DES
PAPIERCOMPUTERS
63
6.4.5
DIE~
I
J
5
5.1
5.1.1
4.12 AUS
ZEITLICH VERZOEGERTEN SYSTEMREAKTIONEN
RESULTIERENDE
SCHWIERIGKEITEN
UNSER
PROBLEMLOESUNGSORGAN: DAS
GEHIRN
DIE
EVOLUTION
DER
GEHIRNENTWICKLUNG
DAS
STAMMHIRN
64
65
65
65
6.4.6
6.4.7
6.4.8
6.4.9
6.4.10
6.4.11
AUFV
ENTVL
DETA
ANAL:
WAS
METT
5.1.2 DAS
ZWISCHENHIRN
66
6.4.12
WOD
1
;J
5.1.3
5.1.4
5.2
DAS
GROSSHIRN
DIE
BEIDEN GEHIRNHAELFTEN
VEREINFACHTE
SCHEMATA
DER
GEHIRNTAETIGKEIT
67
68
68
6.5
6.5.1
6.5.2
BEW
BEW
DIEL
;:1
5.2.1 DIE
DATENSTROEME IM GEHIRN
69
6.5.3
DIEE
5.3 UNSERE
WIRKLICHKEIT
70
6.5.4
WIE
5.4
WIR
KONSTRUIEREN UNSERE
PROBLEME
SELBER
73
6.5.5
DER)
5.4.1
DIE
EIGENEN PROBLEME
LOESEN
74
6.5.6
ENTS
5.5 IST
WEISHEIT
BIOLOGISCH BEDINGT?
74
6.5.7
MATT
5.6 UNSERE
EIGENEN DENKMUSTER
KENNEN
LERNEN
75
6.5.8
FINA
5.7 DIE KUNST
DER
EMOTION
76
6.5.9
DIEL
6.5.10
BEIE
6 DAS PROBLEMLOESUNGSSCHEMA
77
6.5.11
FUZ
6.1
CHANCEN
IDENTIFIZIEREN
77
6.5.12 VER!
6.1.1 AM ANFANG STEHT
DIE
VISION
77
6.5.13
SOFT
6.1.2 PROZESS-ODER
SYSTEMGESTALTUNG?
79
6.5.14
DER
6.1.3 METHODENWAHL
80
6.5.15
WEL
6.2 DIE
SITUATIONSANALYSE
83
6.5.16
HILF:
6.2.1 BEGRIFF
UND
ZWECK
83
6.5.17
ENT
6.2.2 ARTEN VON SITUATIONSANALYSEN
85
6.6
IM~
6.2.3 EFFIZIENTES
VORGEHEN
85
6.7
ENT
6.2.4 PROZESSANALYSE
87
6.7.1
FUEL
6.2.5 WEITERE
BEWAEHRTE ANALYSEMETHODEN
UND
-TECHNIKEN
91
6.7.2
UNI
6.2.6 ANALYSE
DES
SOZIALEN UMFELDES
97
6.7.3
DEI
6.2.7 PROGNOSEN
99
6.8
PRC
6.2.8 DIE GRENZEN
UNSERER
ERKENNTNIS
101
6.2.9 WEITERE
TIPPS
ZUR
SITUATIONSANALYSE
101
7
ME
6.3 ZIELSETZUNG
103
7.1
DA
6.3.1 DIE
ROLLE DER
ZIELSETZUNG
BEI DER
LOESUNGSSUCHE
103
7.2
DIE
6.3.2 ZIELE
FORMULIEREN 104
7.3
DA
6.3.3 WICHTIGE
PUNKTE
BEIM SETZEN
VON ZIELEN
107
7.4
SY
6.3.4 DIE
ZIELHIERARCHIE
-EIN NUETZLICHES HILFSMITTEL
110
7.5
GE
6.3.5 WENN WIR
NICHT
WISSEN, WAS
WIR
WOLLEN.................. 113
7.6
ALL
-
4
SYSTEMATISCH
LOESUNGEN FINDEN
INL
~
49
:
54
~
57
......
58
R
59
~
60
F
62
T
F
.....
63
I
R
.....
64
.....
65
....
65
....
65
....
66
....
FJ1
68
68
,
...
69
70
73
74
74
,
*..
75
..
76
77
77
77
79
80
.83
83
85
85
87
,91
(97
99
1
1
6.3.6
6.3.7
6.4
6.4.1
6.4.2
6.4.3
6.4.4
6.4.5
6.4.6
6.4.7
6.4.8
6.4.9
6.4.10
6.4.11
6.4.12
6.5
6.5.1
6.5.2
6.5.3
6.5.4
6.5.5
6.5.6
6.5.7
6.5.8
6.5.9
6.5.10
6.5.11
6.5.12
6.5.13
6.5.14
6.5.15
6.5.16
6.5.17
6.6
6.7
6.7.1
6.7.2
6.7.3
6.8
7
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
WIDERSPRUECHE
IN
DER
ZIELSETZUNG...........................................................
113
DAS
FEU SACRE
ODER
DIE
SEHNSUCHT
NACH
DEM
ZIEL 117
DER
KONZEPTENTWURF 119
DER
KONZEPTENTWURF
IM PROBLEMLOESUNGSSCHEMA 119
FIXIERUNGEN UND BLOCKIERUNGEN
VERMEIDEN............................................. 120
DER KONZEPTENTWURF
-EIN ITERATIVER
PROZESS.......................................... 122
SEARCH
IS CHEAPER
THAN RESEARCH! 125
DIE
SUCHE
NACH EINGRIFFS-UND NEUGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 126
AUF
WELCHER
EBENE
SUCHE
ICH DIE LOESUNG? 127
ENTWURFSMETHODEN
ZUR
SYSTEMGESTALTUNG 130
DETAILKONSTRUKTIONSMETHODEN 140
ANALYSEMETHODEN
141
WAS IST
KREATIVITAET? 142
METHODEN
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
KREATIVITAET........................................... 145
WODURCH
ZEICHNEN
SICH
ERFOLGREICHE
ERFINDER
AUS? 155
BEWERTEN UND ENTSCHEIDEN 157
BEWERTEN
UND ENTSCHEIDEN IM PROBLEMLOESUNGSSCHEMA 158
DIE TRAGWEITE
VON
ENTSCHEIDUNGEN........................................................
158
DIE
ETHISCHE
DIMENSION
VON ENTSCHEIDUNGEN........................................ 159
WIE
ENTSCHEIDE
ZUSTANDE KOMMEN.......................................................
162
DERABLAUFEINESENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS 163
ENTSCHEIDEN
IN
TECHNISCHEN
SYSTEMEN 165
MATHEMATISCHE
OPTIMIERUNG 167
FINANZIELLE
BEWERTUNGSMETHODEN 168
DIE
NUTZWERTANALYSE
171
BEISPIEL
FUER
EINE
NUTZWERTANALYSE 179
FUZZY-LOGIK
ALS
ENTSCHEIDUNGSHILFE 182
VERGLEICH
DER
VERSCHIEDENEN METHODEN 182
SOFTWAREUNTERSTUETZUNG 183
DER
ENTSCHEID 183
WENN
DIE
EVALUITIS
GRASSIERT 189
HILFSMITTEL
ZUM RASCHEN HERBEIFUEHREN
VON ENTSCHEIDEN.......................... 190
ENTSCHEIDEN
BEFREIT 192
IMPROVISIERTE
LOESUNGSSUCHE 193
ENTSCHEIDEN
IM TURBULENTEN
UMFELD 194
FUEHREN UND ENTSCHEIDEN
IM RAHMEN
DER
PROZESSLENKUNG 194
UNTERSCHIEDLICHE
DENKHALTUNGEN 195
DER
FUEHRUNGSPROZESS 196
PROBLEMLOESUNGSVERHALTEN
BEI UNTERSCHIEDLICHER
DRINGLICHKEIT................. 200
METHODENVERGLEICH 203
DAS
IDEALS-KONZEPT 203
DIE 6-STUFEN-METHODE
NACH REFA 204
DAS
VORGEHEN NACH KEPNER
UND TREGOE 205
SYSTEMS
ENGINEERING 207
GANZHEITLICHES
PROBLEMLOESEN 208
ALLGEMEINE
MORPHOLOGIE........................................................................
209
INHALTSVERZEICHNIS
5
7.7
7.8
8
8.1
8.2
8.3
8.3.1
8.3.2
8.3.3
8.3.4
8.3.5
8.3.6
8.3.7
8.3.8
8.3.9
8.4
8.4.1
8.4.2
8.5
8.5.1
8.5.2
8.5.3
8.5.4
8.5.5
8.5.6
8.5.7
8.6
8.6.1
8.6.2
8.6.3
8.6.4
8.7
8.8
8.9
ANHANG
TR1Z
210
ERFAHRUNGEN
DES
AUTORS
MIT VERSCHIEDENEN METHODEN 210
EINSATZ DER
EIGENEN PERSOENLICHKEIT 213
TEIL DER
LOESUNG
WERDEN
STATTTEIL
DES
PROBLEMS 213
ANALYSE
MEINER
PERSOENLICHEN
ARBEITSSITUATION 213
PHYSIOLOGISCHE
UND PSYCHOLOGISCHE
GRUNDLAGEN 217
PHYSIOLOGISCHE
LEISTUNGSKURVEN 217
DIE
WIRKUNG VON UNTERBRECHUNGEN 218
DIE WIRKUNG VON PAUSEN 219
DIE
ARBEITSZEIT 220
MUSSESTUNDEN
221
STRESS
221
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EFFIZIENTES
ARBEITEN 226
WER
SIND MEINE
KUNDEN? 226
DIE
MACHT
DER
GEWOHNHEIT 226
MEINE
PERSOENLICHEN
ZIELE
UND STRATEGIEN 227
BEDUERFNISSE
UND
ZIELE 227
DIE ENTWICKLUNG
EINER
PERSOENLICHEN STRATEGIE 228
DIE
STRATEGIE
UMSETZEN 237
DIE
OPERATIVE
PLANUNG 237
LAUFEND ENTSCHEIDE
TREFFEN
UND
CHANCEN
NUTZEN 237
ANSATZPUNKTE
ZUM UMGANG
MIT
DER
VIERTEN DIMENSION 238
ANSATZPUNKTE
ZUM UMGANG MIT
STRESS 240
METHODEN
ZUR
KONZENTRATION
AUFS
WESENTLICHE 242
EFFIZIENT
ARBEITEN 245
ZIELBEZOGENHEIT
UND FLEXIBILITAET 251
WENN DER
DRUCK
ZU GROSS
WIRD
251
MOEGLICHE
GRUENDE
FUER
DEN DAUERSTRESS
251
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN 252
BURN-OUT................................................................................................
252
DIE MIDLIFE-UND
ANDERE
PERSOENLICHE KRISEN 253
DER
UMGANG MIT
DEM
TAEGLICHEN FRUST 255
WANN IST
DER
WEG DAS
ZIEL? 256
MEIN
PERSOENLICHES
CONTROLLING 256
FRAGERASTER
ZUR
PROBLEMBEARBEITUNG
NACH
4 W 259
LITERATURVERZEICHNIS 263
STICHWORTVERZEICHNIS 267
DERAUTOR 272
SYSTEMATISCH LOESUNGEN
FINDEN
6
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
,
~
I
~
R
1
1.1
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.2.4
1.3
1.4
1.4.1
1.5
1.6
2
2.1
2.2
3
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.2.5
3.3
3.3.1
4
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.3
4.3.1
4.4
4.5
4.6
4.7
VORWORT 7
ANMERKUNGEN
DES
VERFASSERS 9
CHANCEN
ERKENNEN.
11
ERFOLGSFAKTOREN IM
WETTBEWERB.
11
WAS
SOLL ICH HEUTE
LERNEN?
12
FUER
DIE
WIRTSCHAFT
RELEVANTE
WISSENSGEBIETE. 13
KOMPETENZEN
FUER
DAS
TAGESGESCHAEFT
14
KOMPETENZEN
FUER
DIE
UNTERNEHMENSENTWICKLUNG
15
SOZIALE
VERANTWORTUNG
16
DIE INFORMATIONSFLUT
17
DIE
HEUTIGE
AUSBILDUNGSSITUATION
18
AUSBILDUNG UND STELLUNG
DER
MITARBEITER
IN
DER
WIRTSCHAFT
19
AUSBILDUNGSZIELE
20
PROBLEME
SIND CHANCEN
21
PROBLEMLOESUNGSFAEHIGKEIT
ENTWICKELN 23
PROBLEMLOESUNGSMETHODIK
IST
KEIN SCHULFACH 23
DAS
PROBLEM
UND
DIE
LOESUNG 25
METHODENUEBERBLICK 27
DENKEN
IN
VERNETZTEN
SYSTEMEN
UND
TOP-DOWN-APPROACH
27
LEBENSPHASENBETRACHTUNGEN
30
ES GIBT
NUR
ZWISCHENLOESUNGEN
30
DIE LEBENSPHASEN
TECHNISCHER
SYSTEME
30
DIE
LEBENSPHASEN
VON TECHNOLOGIEN
32
DER
PRODUKTEZYKLUS
AM MARKT.
34
DIE LEBENSPHASEN
VON ORGANISATIONEN
36
DAS PROBLEMLOESUNGSSCHEMA
37
DIE REALISATION
DER
LOESUNG
39
DENKEN
IN
VERNETZTEN SYSTEMEN
41
DER
SYSTEMBEGRIFF
41
DER
MODELLBEGRIFF
42
BEGRIFFSDEFINITION
42
BEISPIELE
FUER
MODELLE
43
DIE
ANWENDUNG
VON MODELLEN
44
KLASSEN
VON SYSTEMEN 45
DIE
WICHTIGSTEN SYSTEMTYPEN 46
PROZESSE
47
DER
REGELUNGSASPEKT
47
WAS IST KYBERNETIK?
48
DIETECHNIK
DER
SYSTEMBETRACHTUNG 49
INHALTSVERZEICHNIS
3
4.7.1 VOM GROBEN
ZUM DETAIL
49
6.3.6
WIDE
4.7.2 ASPEKTWEISE
SYSTEMBETRACHTUNG
54
6.3.7
DAS,
4.8 WIRKUNGSNETZANALYSE
(ANALYSE
DER
VERNETZUNG) 57
6.4
DER~
4.9
AUS
DEM
SYSTEM
HERAUSSPRINGEN
58
6.4.1
DER~
4.10 EINFLUSSGROESSENANALYSE
59
6.4.2
FIXIEL
4.11
DAS
SENSITIVITAETSMODELL (VESTERS
PAPIERCOMPUTER)
60
6.4.3
DERT
4.11.1 INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
62
6.4.4
SEAR
4.11.2 HAEUFIG VORKOMMENDE
FEHLER
BEIM
EINSATZ
DES
PAPIERCOMPUTERS
63
6.4.5
DIE~
I
J
5
5.1
5.1.1
4.12 AUS
ZEITLICH VERZOEGERTEN SYSTEMREAKTIONEN
RESULTIERENDE
SCHWIERIGKEITEN
UNSER
PROBLEMLOESUNGSORGAN: DAS
GEHIRN
DIE
EVOLUTION
DER
GEHIRNENTWICKLUNG
DAS
STAMMHIRN
64
65
65
65
6.4.6
6.4.7
6.4.8
6.4.9
6.4.10
6.4.11
AUFV
ENTVL
DETA
ANAL:
WAS
METT
5.1.2 DAS
ZWISCHENHIRN
66
6.4.12
WOD
1
;J
5.1.3
5.1.4
5.2
DAS
GROSSHIRN
DIE
BEIDEN GEHIRNHAELFTEN
VEREINFACHTE
SCHEMATA
DER
GEHIRNTAETIGKEIT
67
68
68
6.5
6.5.1
6.5.2
BEW
BEW
DIEL
;:1
5.2.1 DIE
DATENSTROEME IM GEHIRN
69
6.5.3
DIEE
5.3 UNSERE
"WIRKLICHKEIT"
70
6.5.4
WIE
5.4
WIR
KONSTRUIEREN UNSERE
PROBLEME
SELBER
73
6.5.5
DER)
5.4.1
DIE
EIGENEN PROBLEME
LOESEN
74
6.5.6
ENTS
5.5 IST
WEISHEIT
BIOLOGISCH BEDINGT?
74
6.5.7
MATT
5.6 UNSERE
EIGENEN DENKMUSTER
KENNEN
LERNEN
75
6.5.8
FINA
5.7 DIE KUNST
DER
EMOTION
76
6.5.9
DIEL
6.5.10
BEIE
6 DAS PROBLEMLOESUNGSSCHEMA
77
6.5.11
FUZ
6.1
CHANCEN
IDENTIFIZIEREN
77
6.5.12 VER!
6.1.1 AM ANFANG STEHT
DIE
VISION
77
6.5.13
SOFT
6.1.2 PROZESS-ODER
SYSTEMGESTALTUNG?
79
6.5.14
DER
6.1.3 METHODENWAHL
80
6.5.15
WEL
6.2 DIE
SITUATIONSANALYSE
83
6.5.16
HILF:
6.2.1 BEGRIFF
UND
ZWECK
83
6.5.17
ENT
6.2.2 ARTEN VON SITUATIONSANALYSEN
85
6.6
IM~
6.2.3 EFFIZIENTES
VORGEHEN
85
6.7
ENT
6.2.4 PROZESSANALYSE
87
6.7.1
FUEL
6.2.5 WEITERE
BEWAEHRTE ANALYSEMETHODEN
UND
-TECHNIKEN
91
6.7.2
UNI
6.2.6 ANALYSE
DES
SOZIALEN UMFELDES
97
6.7.3
DEI
6.2.7 PROGNOSEN
99
6.8
PRC
6.2.8 DIE GRENZEN
UNSERER
ERKENNTNIS
101
6.2.9 WEITERE
TIPPS
ZUR
SITUATIONSANALYSE
101
7
ME
6.3 ZIELSETZUNG
103
7.1
DA
6.3.1 DIE
ROLLE DER
ZIELSETZUNG
BEI DER
LOESUNGSSUCHE
103
7.2
DIE
6.3.2 ZIELE
FORMULIEREN 104
7.3
DA
6.3.3 WICHTIGE
PUNKTE
BEIM SETZEN
VON ZIELEN
107
7.4
SY
6.3.4 DIE
ZIELHIERARCHIE
-EIN NUETZLICHES HILFSMITTEL
110
7.5
GE
6.3.5 WENN WIR
NICHT
WISSEN, WAS
WIR
WOLLEN. 113
7.6
ALL
-
4
SYSTEMATISCH
LOESUNGEN FINDEN
INL
~
49
:
54
~
57
.
58
R
59
~
60
F
62
T
F
.
63
I
R
.
64
.
65
.
65
.
65
.
66
.
FJ1
68
68
,
.
69
70
73
74
74
,
*.
75
.
76
77
77
77
79
80
.83
83
85
85
87
,91
(97
'99
1
1
6.3.6
6.3.7
6.4
6.4.1
6.4.2
6.4.3
6.4.4
6.4.5
6.4.6
6.4.7
6.4.8
6.4.9
6.4.10
6.4.11
6.4.12
6.5
6.5.1
6.5.2
6.5.3
6.5.4
6.5.5
6.5.6
6.5.7
6.5.8
6.5.9
6.5.10
6.5.11
6.5.12
6.5.13
6.5.14
6.5.15
6.5.16
6.5.17
6.6
6.7
6.7.1
6.7.2
6.7.3
6.8
7
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
WIDERSPRUECHE
IN
DER
ZIELSETZUNG.
113
DAS
"FEU SACRE"
ODER
DIE
SEHNSUCHT
NACH
DEM
ZIEL 117
DER
KONZEPTENTWURF 119
DER
KONZEPTENTWURF
IM PROBLEMLOESUNGSSCHEMA 119
FIXIERUNGEN UND BLOCKIERUNGEN
VERMEIDEN. 120
DER KONZEPTENTWURF
-EIN ITERATIVER
PROZESS. 122
SEARCH
IS CHEAPER
THAN RESEARCH! 125
DIE
SUCHE
NACH EINGRIFFS-UND NEUGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 126
AUF
WELCHER
EBENE
SUCHE
ICH DIE LOESUNG? 127
ENTWURFSMETHODEN
ZUR
SYSTEMGESTALTUNG 130
DETAILKONSTRUKTIONSMETHODEN 140
ANALYSEMETHODEN
141
WAS IST
KREATIVITAET? 142
METHODEN
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
KREATIVITAET. 145
WODURCH
ZEICHNEN
SICH
ERFOLGREICHE
ERFINDER
AUS? 155
BEWERTEN UND ENTSCHEIDEN 157
BEWERTEN
UND ENTSCHEIDEN IM PROBLEMLOESUNGSSCHEMA 158
DIE TRAGWEITE
VON
ENTSCHEIDUNGEN.
158
DIE
ETHISCHE
DIMENSION
VON ENTSCHEIDUNGEN. 159
WIE
ENTSCHEIDE
ZUSTANDE KOMMEN.
162
DERABLAUFEINESENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS 163
ENTSCHEIDEN
IN
TECHNISCHEN
SYSTEMEN 165
MATHEMATISCHE
OPTIMIERUNG 167
FINANZIELLE
BEWERTUNGSMETHODEN 168
DIE
NUTZWERTANALYSE
171
BEISPIEL
FUER
EINE
NUTZWERTANALYSE 179
FUZZY-LOGIK
ALS
ENTSCHEIDUNGSHILFE 182
VERGLEICH
DER
VERSCHIEDENEN METHODEN 182
SOFTWAREUNTERSTUETZUNG 183
DER
ENTSCHEID 183
WENN
DIE
EVALUITIS
GRASSIERT 189
HILFSMITTEL
ZUM RASCHEN HERBEIFUEHREN
VON ENTSCHEIDEN. 190
ENTSCHEIDEN
BEFREIT 192
IMPROVISIERTE
LOESUNGSSUCHE 193
ENTSCHEIDEN
IM TURBULENTEN
UMFELD 194
FUEHREN UND ENTSCHEIDEN
IM RAHMEN
DER
PROZESSLENKUNG 194
UNTERSCHIEDLICHE
DENKHALTUNGEN 195
DER
FUEHRUNGSPROZESS 196
PROBLEMLOESUNGSVERHALTEN
BEI UNTERSCHIEDLICHER
DRINGLICHKEIT. 200
METHODENVERGLEICH 203
DAS
IDEALS-KONZEPT 203
DIE 6-STUFEN-METHODE
NACH REFA 204
DAS
VORGEHEN NACH KEPNER
UND TREGOE 205
SYSTEMS
ENGINEERING 207
GANZHEITLICHES
PROBLEMLOESEN 208
ALLGEMEINE
MORPHOLOGIE.
209
INHALTSVERZEICHNIS
5
7.7
7.8
8
8.1
8.2
8.3
8.3.1
8.3.2
8.3.3
8.3.4
8.3.5
8.3.6
8.3.7
8.3.8
8.3.9
8.4
8.4.1
8.4.2
8.5
8.5.1
8.5.2
8.5.3
8.5.4
8.5.5
8.5.6
8.5.7
8.6
8.6.1
8.6.2
8.6.3
8.6.4
8.7
8.8
8.9
ANHANG
TR1Z
210
ERFAHRUNGEN
DES
AUTORS
MIT VERSCHIEDENEN METHODEN 210
EINSATZ DER
EIGENEN PERSOENLICHKEIT 213
TEIL DER
LOESUNG
WERDEN
STATTTEIL
DES
PROBLEMS 213
ANALYSE
MEINER
PERSOENLICHEN
ARBEITSSITUATION 213
PHYSIOLOGISCHE
UND PSYCHOLOGISCHE
GRUNDLAGEN 217
PHYSIOLOGISCHE
LEISTUNGSKURVEN 217
DIE
WIRKUNG VON UNTERBRECHUNGEN 218
DIE WIRKUNG VON PAUSEN 219
DIE
ARBEITSZEIT 220
MUSSESTUNDEN
221
STRESS
221
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EFFIZIENTES
ARBEITEN 226
WER
SIND MEINE
KUNDEN? 226
DIE
MACHT
DER
GEWOHNHEIT 226
MEINE
PERSOENLICHEN
ZIELE
UND STRATEGIEN 227
BEDUERFNISSE
UND
ZIELE 227
DIE ENTWICKLUNG
EINER
PERSOENLICHEN STRATEGIE 228
DIE
STRATEGIE
UMSETZEN 237
DIE
OPERATIVE
PLANUNG 237
LAUFEND ENTSCHEIDE
TREFFEN
UND
CHANCEN
NUTZEN 237
ANSATZPUNKTE
ZUM UMGANG
MIT
DER
VIERTEN DIMENSION 238
ANSATZPUNKTE
ZUM UMGANG MIT
STRESS 240
METHODEN
ZUR
KONZENTRATION
AUFS
WESENTLICHE 242
EFFIZIENT
ARBEITEN 245
ZIELBEZOGENHEIT
UND FLEXIBILITAET 251
WENN DER
DRUCK
ZU GROSS
WIRD
251
MOEGLICHE
GRUENDE
FUER
DEN DAUERSTRESS
251
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN 252
BURN-OUT.
252
DIE MIDLIFE-UND
ANDERE
PERSOENLICHE KRISEN 253
DER
UMGANG MIT
DEM
TAEGLICHEN FRUST 255
WANN IST
DER
WEG DAS
ZIEL? 256
MEIN
PERSOENLICHES
CONTROLLING 256
FRAGERASTER
ZUR
PROBLEMBEARBEITUNG
NACH
4 W 259
LITERATURVERZEICHNIS 263
STICHWORTVERZEICHNIS 267
DERAUTOR 272
SYSTEMATISCH LOESUNGEN
FINDEN
6 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schweizer, Peter |
author_GND | (DE-588)133820475 |
author_facet | Schweizer, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Schweizer, Peter |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023216291 |
classification_rvk | CP 4300 QP 210 |
classification_tum | PSY 210f NAT 155f |
ctrlnum | (OCoLC)199299401 (DE-599)DNB986886696 |
dewey-full | 153.4 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 153 - Conscious mental processes & intelligence |
dewey-raw | 153.4 |
dewey-search | 153.4 |
dewey-sort | 3153.4 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeine Naturwissenschaft Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02627nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023216291</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080315s2008 sz ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N03,1602</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A05,0136</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986886696</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783728130877</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 38.00, sfr 58.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7281-3087-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3728130877</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 38.00, sfr 58.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-7281-3087-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783728130877</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)199299401</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986886696</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">153.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 4300</subfield><subfield code="0">(DE-625)18987:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 210f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NAT 155f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweizer, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133820475</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systematisch Lösungen finden</subfield><subfield code="b">eine Denkschule für Praktiker</subfield><subfield code="c">Peter Schweizer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">272 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm, 683 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 263 - 265</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überarb. Neuausg. von: Schweizer, Peter: Systematische Produkt-Entwicklung mit Mikroelektronik, 1989</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reproduktives Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177820-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Reproduktives Denken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177820-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="a">Schweizer, Peter</subfield><subfield code="t">Systematische Produkt-Entwicklung mit Mikroelektronik</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001877616</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erg. zu</subfield><subfield code="a">Schweizer, Peter</subfield><subfield code="t">Systematisch Lösungen realisieren</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023298770</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.vdf.ethz.ch/info/showDetails.asp?isbnNr=3087</subfield><subfield code="3">Umschlagtext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016402276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016402276</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV023216291 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:14:10Z |
indexdate | 2024-08-07T04:51:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783728130877 3728130877 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016402276 |
oclc_num | 199299401 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-1050 DE-70 DE-M49 DE-BY-TUM DE-1102 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-860 |
owner_facet | DE-1049 DE-1050 DE-70 DE-M49 DE-BY-TUM DE-1102 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-860 |
physical | 272 S. Ill., graph. Darst. 25 cm, 683 gr. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH |
record_format | marc |
spellingShingle | Schweizer, Peter Systematisch Lösungen finden eine Denkschule für Praktiker Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Reproduktives Denken (DE-588)4177820-0 gnd Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161817-8 (DE-588)4177820-0 (DE-588)4076358-4 |
title | Systematisch Lösungen finden eine Denkschule für Praktiker |
title_auth | Systematisch Lösungen finden eine Denkschule für Praktiker |
title_exact_search | Systematisch Lösungen finden eine Denkschule für Praktiker |
title_exact_search_txtP | Systematisch Lösungen finden eine Denkschule für Praktiker |
title_full | Systematisch Lösungen finden eine Denkschule für Praktiker Peter Schweizer |
title_fullStr | Systematisch Lösungen finden eine Denkschule für Praktiker Peter Schweizer |
title_full_unstemmed | Systematisch Lösungen finden eine Denkschule für Praktiker Peter Schweizer |
title_old | Schweizer, Peter Systematische Produkt-Entwicklung mit Mikroelektronik |
title_short | Systematisch Lösungen finden |
title_sort | systematisch losungen finden eine denkschule fur praktiker |
title_sub | eine Denkschule für Praktiker |
topic | Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Reproduktives Denken (DE-588)4177820-0 gnd Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd |
topic_facet | Innovationsmanagement Reproduktives Denken Problemlösen |
url | http://www.vdf.ethz.ch/info/showDetails.asp?isbnNr=3087 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016402276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schweizerpeter systematischlosungenfindeneinedenkschulefurpraktiker |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 CP 4300 S413 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |