Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme: eine transaktionskosten- und systemtheoriebasierte Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dresden
TUDpress
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 279 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783940046499 3940046493 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023214294 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 080313s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N04,0773 |2 dnb | ||
015 | |a 08,H03,0939 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986929573 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783940046499 |c kart. : EUR 36.80 |9 978-3-940046-49-9 | ||
020 | |a 3940046493 |c kart. : EUR 36.80 |9 3-940046-49-3 | ||
024 | 3 | |a 9783940046499 | |
035 | |a (OCoLC)199246421 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986929573 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 381.142 |2 22/ger | |
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kilper, Daniel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme |b eine transaktionskosten- und systemtheoriebasierte Analyse |c Daniel Kilper |
264 | 1 | |a Dresden |b TUDpress |c 2007 | |
300 | |a XI, 279 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a XML |0 (DE-588)4501553-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transaktionssystem |0 (DE-588)4195506-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Transaktionssystem |0 (DE-588)4195506-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a XML |0 (DE-588)4501553-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3049003&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016400318&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016400318 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090156488687616 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.VI
Tabellenverzeichnis.VIII
Abkürzungsverzeichnis.X
1 Einleitung.1
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung.1
1.2 Methodik und wissenschaftstheoretische Einordnung.3
1.2.1 Wissenschaftstheoretischer Rahmen: Deduktive vs.
induktive Untersuchung - Problematik des
Betrachtungsobjektes.3
1.2.2 Modell und Modellbildung.5
1.2.3 Systemtheorie.7
1.3 Zielsetzung der Arbeit.13
1.4 Aufbau und Vorgehensweise.13
1.4.1 Kapitelstruktur und-inhalt.13
1.4.2 Vorgehensweise: Systemtheoretische Modellierung.17
2 Elektronische Transaktionssysteme (eTS) - ein betriebliches
Subsystem.21
2.1 eTS: Vorgehensweise Modellierung und Kapitelstruktur.21
2.2 Elektronische Transaktionssysterne (eTS) - eine begriffliche
Einordnung.23
2.2.1 Begriffliche Einordnung: Vorgehensweise.23
2.2.2 Transaktionen und Protokolle.24
2.2.3 Von Transaktionen zu elektronischen Transaktionssystemen
und-Standards.25
2.2.4 eTS als Teil des betrieblichen Informationssystems.26
2.2.5 Das klassische begriffliche Umfeld - notwendige
Abgrenzungen von eTS.28
2.2.6 Die „e"-BegriffIichkeit als neuerer Rahmen von eTS.31
2.2.7 Der Begriff der Vertical Information Systems.36
2.3 Transaktionssysteme als Allokations- und
Koordinationsmechanismus.37
2.3.1 Transaktionssysteme als Allokationsmechanismus: Märkte,
Marktmechanismen und Marktsysteme.37
2.3.2 Transaktionssysteme als Koordinationsmechanismus:
Leistungsaufnahme und -abgäbe des Systems
Wertschöpfungseinheit.39
i
2.3.3 Beeinflussung der Effizienz von Allokations- und
Koordinationsvorgängen durch Transaktionssysteme.41
2.3.4 Ableitung von Anforderungen an eTS sowie deren
Modellierung.42
2.4 Referenzmodell zur Abbildung von eTS.43
2.4.1 Referenzmodelle als Basis für die Modellierung von eTS.43
2.4.2 Referenzmodelle in der Vorauswahl.45
2.4.3 Vorstellung ausgewählter Referenzmodelle mit Bezug
zu eTS.46
2.4.4 Herleitung des Referenzmodells für eTS.52
2.5 Transaktionssysteme: Darstellung ausgewählter Standards.58
2.5.1 eTS-Standards: Systematisierung und Auswahl relevanter
Standards.58
2.5.2 Ausgewählte Standards: Ziele, Teilnehmer, Entstehung.63
2.5.3 Ökonomische Komponenten der eTS-relevanten Standards.66
2.5.4 Technische Komponenten der eTS-relevanten Standards.67
2.5.5 Marktakzeptanz und Adaption.68
2.5.6 Einordnung und Abgrenzung XML-basierter Transaktions-
systeme .69
2.6 WSE und eTS als System der Systemtheorie (Teilmodell I).71
2.6.1 Beschreibung und Klassifizierung der WSE als System der
Systemtheorie.71
2.6.2 Beschreibung und Klassifizierung von eTS als System der
Systemtheorie.72
2.6.3 Abbildung der WSE als systemtheoretischer Regelkreis.74
2.6.4 Abbildung von eTS als systemtheoretischer Regelkreis.75
2.6.5 eTS als Subsystem des Systems Wertschöpfungseinheit.77
Die ökonomische Theoriebasis - der Transaktionskostenansatz
(TKA) .79
3.1 Transaktionskostenansatz: Vorgehensweise Modellierung und
Kapitelstruktur.79
3.2 Wahl des theoretischen Konstruktes - Auswahlprozess und
Begründung.81
3.2.1 Betrachtete Theoriebasis in der Vorauswahl.81
3.2.2 Auswahl- und Bewertungsprozess.86
3.3 Neue Institutionenökonomik (NIÖ).86
3.3.1 Neue Institutionenökonomik: Grundannahmen, historische
Entwicklung und Forschungsrichtungen.86
3.3.2 Der Institutionenbegriff.88
3.4 Die theoretische Basis: der Transaktionskostenansatz (TK).89
3.4.1 Transaktionskosten: Definition, Arten und Klassifikation.89
3.4.2 Determinanten von Transaktionskosten: Verhaltensan-
nahmen und Umweltfaktoren.92
3.4.3 Organizational Failure Framework nach Williamson.94
3.4.4 Weiterführende Modellierung der Transaktionskosten.95
3.4.5 Der Transaktionskostenansatz: Anwendungsgebiete und
kritische Würdigung.99
3.5 Systemtheoretische Abbildung des Transaktionskostenansatzes
(Teilmodell II).100
3.5.1 Allgemeine Überlegungen zur systemtheoretischen
Abbildung der NlÖ/des TKA.100
3.5.2 Institutionen als System und systemtheoretischer Regelkreis.101
3.5.3 Die Institution Wertschöpfungseinheit als System und als
systemtheoretischer Regelkreis.103
3.5.4 Die Institution Wertschöpfungseinheit als System im Lichte
des TKA.104
3.5.5 Die Institution Wertschöpfungseinheit als
systemtheoretischer Regelkreis im Lichte des TKA.105
3.5.6 Integration des TKA im systemtheoretischen Modell der
WSE.107
Herleitung der Beziehung zwischen Transaktionskostenansatz und
elektronischen Transaktionssystemen.110
4.1 eTS vs. TKA: Vorgehensweise Modellierung und Kapitelstruktur.110
4.2 „Transaktion" als gemeinsamer begrifflicher Bestandteil von TKA
und eTS.112
4.2.1 TKA und eTS - eine Implizite Beziehung?.112
4.2.2 Abbildung der Transaktionsumgebung im eTS.113
4.2.3 Transaktionshäufigkeit als Kriterium des eTS-Einsatzes.113
4.2.4 Unterstützung der Transaktionsphasen durch eTS.113
4.3 Wirtschaftlichkeit von IT und deren Bezug zu eTS und TKA.114
4.3.1 Systematisierung der Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit
von IT.114
4.3.2 Wirtschaftlichkeitsmessung und Ihre Probleme.116
4.3.3 Paradoxon der Informationstechnologie.117
4.3.4 Netzeffekte und Standardisierung.119
4.3.5 TKA als Form der Wirtschaftlichkeitsmessung von IT.121
4.4 Modell des Gegenstandsbereiches: das Relationenmodell eTS
vs-TKA.123
4.4.1 Die Entwicklung des Relationenmodells im Überblick.123
4.4.2 TK-Kurven-Verschiebung durch IT respektive eTS.123
4.4.3 Transaktionsphasen und ihre IT-Unterstützung.126
4.4.4 Zusammenführung des Relationenmodells des Gegen-
m
Standsbereiches.129
4.4.5 Analyse der Relationen.131
4.5 Systemtheoretische Abbildung des Relationenmodells eTS und TKA
(Teilmodell IM).134
4.5.1 Klassifizierung/Beschreibung des Relationenmodells eTS
vs. TKA als System der Systemtheorie.134
4.5.2 Abbildung des Relationenmodells eTS vs. TKA als
systemtheoretischer Regelkreis.135
4.5.3 Integration des Relationenmodells in das
systemtheoretische Modell derWSE.136
Transaktionskosten im betrieblichen Umfeld - Operationalisierung
von Transaktionskosten.138
5.1 Operationalisierung von TK: Vorgehensweise, Modellierung und
Kapitelstruktur.138
5.2 Operationalisierung: Widrigkeiten und Hürden.140
5.2.1 Der Transaktionskostenansatz als Basis für betriebliche
Entscheidungen.140
5.2.2 Hinführung zur Problematik und Überblick über Problem-
diskussion.140
5.3 Ansätze zur Operationalisierung von TK.143
5.3.1 Überblick: Literatur und Operationalisierungsansätze.143
5.3.2 Empirische Operationalisierungsansätze.145
5.3.3 Die Transaktionskostenrechnung als Ansatz der direkten
Operationalisierung.147
5.3.4 Transaktionskostenrechnung: die Problematik der Oppor-
tun itätskosten.150
5.3.5 Zusammenfassung: Adaptionspotential für diese Unter-
suchung.151
5.4 TK-Operationalisierung: Modell des Gegenstandsbereiches.151
5.5 Systemtheoretische Abbildung des TK-Operationalisierungsmodells
(Teilmodell IV).154
5.5.1 Beschreibung und Klassifikation des TK-Operationali-
sierungsmodells als Modell der Systemtheorie.154
5.5.2 Abbildung des Operationalisierungsmodells als system-
theoretischer Regelkreis.155
5.5.3 Integration des Operationalisierungsmodells in das
systemtheoretische Modell der WSE.156
Effizienzbewertung unter Zuhilfenahme des Transaktionskosten-
ansatzes als Bindeglied zwischen eTS und betrieblichem Rech-
nungswesen.158
6.1 Zusammenführung und Replizierung des Gesamtmodells:
Vorgehensweise und Kapitelstruktur.158
IV
6.2 Zweck und Notwendigkeit der Operationalisierung der eTS-Wirkung . 160
6.2.1 Operationalisierung indirekter Wirkungen von eTS durch
denTKA.160
6.2.2 Entscheidungsunterstützung bei der Adaption.160
6.2.3 Laufende Effizienzbewertung und Steuerung (Controlling).162
6.2.4 Operationalisierung als Basis empirischer eTS Bewertung.163
6.2.5 Harmonisierung der Effizienzbewertung zwischen TKA und
betrieblichem ReWe.164
6.3 Zusammenführung der Perspektiven - Schnittstellen: eTS vs. TKA
und TKA vs. Operationalisierung.164
6.3.1 Der TKA als notwendige Schnittstelle zwischen eTS und
betrieblichen Rechnungswesen.164
6.3.2 Review: Stand der Modellierung nach den Kapitel 2 bis 5.165
6.3.3 Integration des Relationenmodells und des TK-
Operationalisierungsmodells.169
6.3.4 Abgleich Aufgabenstellung und Zielerreichung auf mikro-
ökonomischer Ebene.171
6.4 Systemtheoretische Abbildung des Gesamtsystems.173
6.4.1 Beschreibung und Klassifizierung des Gesamtsystems als
System der Systemtheorie.173
6.4.2 Beschreibung des Gesamtsystems als systemtheoretischer
Regelkreis.176
6.4.3 Replizierung des Supersystems: Wechsel der Betrachtungs-
ebene.179
6.5 Zusammenfassung: Gesamtsystem (Modell) und eTS-Steue-
rungssystem auf mikro- und makroökonomischer Ebene.183
7 Schlussbetrachtungen und Ausblick.186
7.1 Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse.186
7.1.1 Wesentliche Aussagen der Kapitel.186
7.1.2 Kernaussagen und damit verbundene Möglichkeiten der
Anwendung und Beschränkungen.192
7.2 Ausblick.196
7.2.1 Offene Punkte des Theoriegerüstes.196
7.2.2 Basis für weitere empirische Forschung.197
7.2.3 Anwendung im betrieblichen Umfeld.197
Anhang A: Referenzmodelle mit Bezug zu eTS.199
Anhang B: Ausgewählte Transaktionsstandards.224
Anhang C: Modelle der Gegenstandsbereiche als System der
Systemtheorie/als systemtheoretischer Regelkreis.243
Literaturverzeichnis.267
v
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Ausgangssituation.1
Abbildung 1-2: Ablehnung einer empirischen Untersuchung.4
Abbildung 1-3: Regelsystem.12
Abbildung 1-4: Aufbau und Vorgehensweise.14
Abbildung 1-5: Vorgehensweise systemtheoretische Modellierung.19
Abbildung 2-1: Vorgehensweise Kapitel 2.22
Abbildung 2-2: Deflatorische Abgrenzung des Begriffes eTS.23
Abbildung 2-3: Notwendigkeit eines effizienten Allokationsmechanismus.37
Abbildung 2-4: Die Wertschöpfungseinheit als System.41
Abbildung 2-5: Das selbstentwickelte Komponentenmodell.56
Abbildung 2-6: Das selbstentwickelte Phasen-Sichten-Modell.58
Abbildung 2-7: Die Entwicklung von EDI-basierten zu XML-basierten
Transaktionsstandards.70
Abbildung 2-8: Die Wertschöpfungseinheit als systemtheoretischer
Regelkreis.75
Abbildung 2-9: Das eTS als systemtheoretischer Regelkreis.76
Abbildung 2-10: Das System eTS als Subsystem des Systems WSE.77
Abbildung 3-1: Vorgehensweise Kapitel 3.80
Abbildung 3-2: Organizational Failure Framework nach Williamson in eigener
Darstellungsform.95
Abbildung 3-3: Transaktionskosten in Abhängigkeit von Einflussfaktoren und
Transaktionsdesign.96
Abbildung 3-4: Die Institution WSE im Lichte des TKA als
systemtheoretischer Regelkreis.106
Abbildung 3-5: Bezüge des Regelkreises Institution WSE zum TKA.108
Abbildung 3-6: Das System WSE und der Bezug zum TKA.108
Abbildung 4-1: Vorgehensweise Kapitel 4.111
Abbildung 4-2: Transaktionskostensenkung durch IT-Einsatz bei einzelnen
Transaktionsdesigns.125
Abbildung 4-3: Transaktionsphasen und Transaktionskosten.126
Abbildung 4-4: Transaktionsphasen und unterstützende IT-Anwendungen
nach Schwickert.127
Abbildung 4-5: TK-Kutven, Transaktionsphasen und IT-Unterstützung.128
Abbildung 4-6: Beziehung zwischen den Elementen des Relationenmodells
auf Detailebene der Einzelmodelle.129
VI
Abbildung 4-7: Beziehung zwischen den Elementen des Relationenmodells
auf höher granulärer Ebene ergänzt um TK-Funktionen.130
Abbildung 4-8: Relationenmodell: Ausprägungen der Elemente der
Elementgruppen.132
Abbildung 4-9: Systemtheoretischer Regelkreis des Relationenmodells eTS
vs. TKA.136
Abbildung 4-10: Einordnung des Relationenmodells in das Gesamtmodell der
WSE.137
Abbildung 5-1: Vorgehensweise Kapitel 5.139
Abbildung 5-2: Auswertung von Literatur zur Operationalisierung des TKA.143
Abbildung 5-3: Ergebnisse der Untersuchung nach Wallis and North.145
Abbildung 5-4: Teilmodell IV - Operationalisierung von Transaktionskosten.153
Abbildung 5-5: TK-Operationalisierungsmodell als systemtheoretischer
Regelkreis.156
Abbildung 5-6: Integration des Systems TK-Operationalisierungsmodells in
das System WSE.157
Abbildung 6-1: Vorgehensweise Kapitel 6.159
Abbildung 6-2: Empirische Untersuchungen von eTS-Wirkungen.164
Abbildung 6-3: Modell der WSE.166
Abbildung 6-4: Integration der Teilmodelle im Rahmen des eTS-
Entscheidungs- und Bewertungsmodells.167
Abbildung 6-5: Zusammenführung der Teilmodelle und deren Abbildung im
Gesamtmodell.168
Abbildung 6-6: Abgleich Aufgabenstellung mit Zielerreichung.172
Abbildung 6-7: Gesamtsystem (Modell).174
Abbildung 6-8: eTS-Steuerungssystem innerhalb der WSE.175
Abbildung 6-9: Systemtheoretischer Regelkreis des Gesamtsystems (Modell). 177
Abbildung 6-10: Systemtheoretischer Regelkreis des eTS-Steuerungssystems. 178
Abbildung 6-11: Replizierung der eTS-anwendenen WSE.180
Abbildung 6-12: Peer-To-Peer-Ansatz bezogen auf WSE und hier
insbesondere auf eTS.182
Abbildung 6-13: Beziehung zwischen Gesamtsystem und Regelkreis des
Gesamtsystems.183
Abbildung 6-14: Zusammenführung des Gesamtmodells (Gesamtsystem
(Modell) auf mikroökonomischer Ebene.184
Abbildung 6-15: Gesamtmodell der WSE mit eTS-Steuerungssystem auf
mikroökonomischer Ebene.185
VII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1: Marktakzeptanz und -adaption untersuchter eTS-Standards.69
Tabelle 4-1: Verteilung von Untersuchungen zu Wirtschaftlichkeit und IT.115
Tabelle 4-2: Analysevarianten im Rahmen der Betrachtung des
Relationenmodells.133
Tabelle A-1: Anhang A.1: Referenzmodell elektronischer Märkte nach
Schmid/Lindemann - Modell aus dem Jahre 1997.201
Tabelle A-2: Anhang A.2: Referenzmodell elektronischer Märkte nach
Schmid/Lindemann - Modell aus dem Jahre 1999.203
Tabelle A-3: Anhang A.3: Referenzmodell elektronischer Märkte nach
Schmid/Lindemann - Modell aus dem Jahre 2000.205
Tabelle A-4: Anhang A.4: Open EDI Reference Model nach ISO und IEC.207
Tabelle A-5: Anhang A.5: eCO-Architektur entwickelt durch CommerceNet. 209
Tabelle A-6: Anhang A.6: Schichtenmodell elektronischer Märkte nach
Biberbach/Herrmann.211
Tabelle A-7: Anhang A.7: Referenzmodell Electronic Commerce nach
Klein/Szyperski.213
Tabelle A-8: Anhang A.8: Electronic Commerce Konzeptmodell nach
Nissen.215
Tabelle A-9: Anhang A.9: Modell elektronischer Handelssysteme nach
Zbornik.217
Tabelle A-10: Anhang A. 10: Systemtheoretisches Kooperationsmodell nach
Pampel.219
Tabelle A-11: Anhang A.11: Layered Architecture of EDI und "Software
Layerof EDI" nach Kalakota/Whinston.221
Tabelle A-12: Anhang A.12: Reference Model for Electronic Markets nach
Ivang/Ramanathan.223
Tabelle A-13: Anhang B. 1: Electronic Data Interchange for Administration,
Commerce and Transport (EDIFACT).226
Tabelle A-14: Anhang B.2: ANSI ACS X.12.228
Tabelle A-15: Anhang B.3: Open Application Group Integration Specification
(OAGIS).230
Tabelle A-16: Anhang B.4: Commerce Extensible Markup Language (cXML). 232
Tabelle A-17: Anhang B.5: XML Common Business Libary (xCBL).234
Tabelle A-18: Anhang B.6: Web-Services.236
Tabelle A-19: Anhang B.7: BizTalk.238
Tabelle A-20: Anhang B.8: RosettaNet.240
Tabelle A-21: Anhang B.9: Electronic Business XML (ebXML).242
VIII
Tabelle A-22: Anhang C.1: Eigenschaften des Systems
Wertschöpfungseinheit und das System
Wertschöpfungseinheit als systemtheoretischer Regelkreis.245
Tabelle A-23: Anhang C.2: Eigenschaften des Systems eTS.247
Tabelle A-24. Anhang C.2: Das System eTS (Gesamtsystem) als
systemtheoretischer Regelkreis.248
Tabelle A-25: Anhang C.2: Das System eTS-Teilsystem Beschaffung als
systemtheoretischer Regelkreis.249
Tabelle A-26: Anhang C.2: Das System eTS-Teilsystem Koordination als
systemtheoretischer Regelkreis.250
Tabelle A-27: Anhang C.2: Das System eTS-Teilsystem Absatz als
systemtheoretischer Regelkreis.251
Tabelle A-28: Anhang C.3.1: Eigenschaften des Systems Institution und das
System Institution als systemtheoretischer Regelkreis.253
Tabelle A-29: Anhang C.3.2: Eigenschaften des Systems
Wertschöpfungseinheit als Institution und das System
Wertschöpfungseinheit als Institution als systemtheoretischer
Regelkreis.255
Tabelle A-30: Anhang C.3.3: Eigenschaften des Systems
Wertschöpfungseinheit als Institution im Lichte des TKA und
das System Wertschöpfungseinheit als Institution im Lichte
des TKA als systemtheoretischer Regelkreis.257
Tabelle A-31: Anhang C.4: Eigenschaften des Systems Relationenmodell
eTS vs. TKA und das System Relationenmodell eTS vs. TKA
als systemtheoretischer Regelkreis.259
Tabelle A-32: Anhang C.5: Eigenschaften des Systems TK-
Operationalisierungsmodell und das System TK-
Operationalisierungsmodell als systemtheoretischer
Regelkreis.261
Tabelle A-33: Anhang C.6.1: Eigenschaften des Systems Gesamtsystem
(Modell) und das System Gesamtsystem (Modell) als
systemtheoretischer Regelkreis.263
Tabelle A-34: Anhang C.6.2: Eigenschaften des Systems eTS-
Steuerungssystem und das System eTS-Steuerungssystem
als systemtheoretischer Regelkreis.266
IX |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.VI
Tabellenverzeichnis.VIII
Abkürzungsverzeichnis.X
1 Einleitung.1
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung.1
1.2 Methodik und wissenschaftstheoretische Einordnung.3
1.2.1 Wissenschaftstheoretischer Rahmen: Deduktive vs.
induktive Untersuchung - Problematik des
Betrachtungsobjektes.3
1.2.2 Modell und Modellbildung.5
1.2.3 Systemtheorie.7
1.3 Zielsetzung der Arbeit.13
1.4 Aufbau und Vorgehensweise.13
1.4.1 Kapitelstruktur und-inhalt.13
1.4.2 Vorgehensweise: Systemtheoretische Modellierung.17
2 Elektronische Transaktionssysteme (eTS) - ein betriebliches
Subsystem.21
2.1 eTS: Vorgehensweise Modellierung und Kapitelstruktur.21
2.2 Elektronische Transaktionssysterne (eTS) - eine begriffliche
Einordnung.23
2.2.1 Begriffliche Einordnung: Vorgehensweise.23
2.2.2 Transaktionen und Protokolle.24
2.2.3 Von Transaktionen zu elektronischen Transaktionssystemen
und-Standards.25
2.2.4 eTS als Teil des betrieblichen Informationssystems.26
2.2.5 Das klassische begriffliche Umfeld - notwendige
Abgrenzungen von eTS.28
2.2.6 Die „e"-BegriffIichkeit als neuerer Rahmen von eTS.31
2.2.7 Der Begriff der Vertical Information Systems.36
2.3 Transaktionssysteme als Allokations- und
Koordinationsmechanismus.37
2.3.1 Transaktionssysteme als Allokationsmechanismus: Märkte,
Marktmechanismen und Marktsysteme.37
2.3.2 Transaktionssysteme als Koordinationsmechanismus:
Leistungsaufnahme und -abgäbe des Systems
Wertschöpfungseinheit.39
i
2.3.3 Beeinflussung der Effizienz von Allokations- und
Koordinationsvorgängen durch Transaktionssysteme.41
2.3.4 Ableitung von Anforderungen an eTS sowie deren
Modellierung.42
2.4 Referenzmodell zur Abbildung von eTS.43
2.4.1 Referenzmodelle als Basis für die Modellierung von eTS.43
2.4.2 Referenzmodelle in der Vorauswahl.45
2.4.3 Vorstellung ausgewählter Referenzmodelle mit Bezug
zu eTS.46
2.4.4 Herleitung des Referenzmodells für eTS.52
2.5 Transaktionssysteme: Darstellung ausgewählter Standards.58
2.5.1 eTS-Standards: Systematisierung und Auswahl relevanter
Standards.58
2.5.2 Ausgewählte Standards: Ziele, Teilnehmer, Entstehung.63
2.5.3 Ökonomische Komponenten der eTS-relevanten Standards.66
2.5.4 Technische Komponenten der eTS-relevanten Standards.67
2.5.5 Marktakzeptanz und Adaption.68
2.5.6 Einordnung und Abgrenzung XML-basierter Transaktions-
systeme .69
2.6 WSE und eTS als System der Systemtheorie (Teilmodell I).71
2.6.1 Beschreibung und Klassifizierung der WSE als System der
Systemtheorie.71
2.6.2 Beschreibung und Klassifizierung von eTS als System der
Systemtheorie.72
2.6.3 Abbildung der WSE als systemtheoretischer Regelkreis.74
2.6.4 Abbildung von eTS als systemtheoretischer Regelkreis.75
2.6.5 eTS als Subsystem des Systems Wertschöpfungseinheit.77
Die ökonomische Theoriebasis - der Transaktionskostenansatz
(TKA) .79
3.1 Transaktionskostenansatz: Vorgehensweise Modellierung und
Kapitelstruktur.79
3.2 Wahl des theoretischen Konstruktes - Auswahlprozess und
Begründung.81
3.2.1 Betrachtete Theoriebasis in der Vorauswahl.81
3.2.2 Auswahl- und Bewertungsprozess.86
3.3 Neue Institutionenökonomik (NIÖ).86
3.3.1 Neue Institutionenökonomik: Grundannahmen, historische
Entwicklung und Forschungsrichtungen.86
3.3.2 Der Institutionenbegriff.88
3.4 Die theoretische Basis: der Transaktionskostenansatz (TK).89
3.4.1 Transaktionskosten: Definition, Arten und Klassifikation.89
3.4.2 Determinanten von Transaktionskosten: Verhaltensan-
nahmen und Umweltfaktoren.92
3.4.3 Organizational Failure Framework nach Williamson.94
3.4.4 Weiterführende Modellierung der Transaktionskosten.95
3.4.5 Der Transaktionskostenansatz: Anwendungsgebiete und
kritische Würdigung.99
3.5 Systemtheoretische Abbildung des Transaktionskostenansatzes
(Teilmodell II).100
3.5.1 Allgemeine Überlegungen zur systemtheoretischen
Abbildung der NlÖ/des TKA.100
3.5.2 Institutionen als System und systemtheoretischer Regelkreis.101
3.5.3 Die Institution Wertschöpfungseinheit als System und als
systemtheoretischer Regelkreis.103
3.5.4 Die Institution Wertschöpfungseinheit als System im Lichte
des TKA.104
3.5.5 Die Institution Wertschöpfungseinheit als
systemtheoretischer Regelkreis im Lichte des TKA.105
3.5.6 Integration des TKA im systemtheoretischen Modell der
WSE.107
Herleitung der Beziehung zwischen Transaktionskostenansatz und
elektronischen Transaktionssystemen.110
4.1 eTS vs. TKA: Vorgehensweise Modellierung und Kapitelstruktur.110
4.2 „Transaktion" als gemeinsamer begrifflicher Bestandteil von TKA
und eTS.112
4.2.1 TKA und eTS - eine Implizite Beziehung?.112
4.2.2 Abbildung der Transaktionsumgebung im eTS.113
4.2.3 Transaktionshäufigkeit als Kriterium des eTS-Einsatzes.113
4.2.4 Unterstützung der Transaktionsphasen durch eTS.113
4.3 Wirtschaftlichkeit von IT und deren Bezug zu eTS und TKA.114
4.3.1 Systematisierung der Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit
von IT.114
4.3.2 Wirtschaftlichkeitsmessung und Ihre Probleme.116
4.3.3 Paradoxon der Informationstechnologie.117
4.3.4 Netzeffekte und Standardisierung.119
4.3.5 TKA als Form der Wirtschaftlichkeitsmessung von IT.121
4.4 Modell des Gegenstandsbereiches: das Relationenmodell eTS
vs-TKA.123
4.4.1 Die Entwicklung des Relationenmodells im Überblick.123
4.4.2 TK-Kurven-Verschiebung durch IT respektive eTS.123
4.4.3 Transaktionsphasen und ihre IT-Unterstützung.126
4.4.4 Zusammenführung des Relationenmodells des Gegen-
m
Standsbereiches.129
4.4.5 Analyse der Relationen.131
4.5 Systemtheoretische Abbildung des Relationenmodells eTS und TKA
(Teilmodell IM).134
4.5.1 Klassifizierung/Beschreibung des Relationenmodells eTS
vs. TKA als System der Systemtheorie.134
4.5.2 Abbildung des Relationenmodells eTS vs. TKA als
systemtheoretischer Regelkreis.135
4.5.3 Integration des Relationenmodells in das
systemtheoretische Modell derWSE.136
Transaktionskosten im betrieblichen Umfeld - Operationalisierung
von Transaktionskosten.138
5.1 Operationalisierung von TK: Vorgehensweise, Modellierung und
Kapitelstruktur.138
5.2 Operationalisierung: Widrigkeiten und Hürden.140
5.2.1 Der Transaktionskostenansatz als Basis für betriebliche
Entscheidungen.140
5.2.2 Hinführung zur Problematik und Überblick über Problem-
diskussion.140
5.3 Ansätze zur Operationalisierung von TK.143
5.3.1 Überblick: Literatur und Operationalisierungsansätze.143
5.3.2 Empirische Operationalisierungsansätze.145
5.3.3 Die Transaktionskostenrechnung als Ansatz der direkten
Operationalisierung.147
5.3.4 Transaktionskostenrechnung: die Problematik der Oppor-
tun itätskosten.150
5.3.5 Zusammenfassung: Adaptionspotential für diese Unter-
suchung.151
5.4 TK-Operationalisierung: Modell des Gegenstandsbereiches.151
5.5 Systemtheoretische Abbildung des TK-Operationalisierungsmodells
(Teilmodell IV).154
5.5.1 Beschreibung und Klassifikation des TK-Operationali-
sierungsmodells als Modell der Systemtheorie.154
5.5.2 Abbildung des Operationalisierungsmodells als system-
theoretischer Regelkreis.155
5.5.3 Integration des Operationalisierungsmodells in das
systemtheoretische Modell der WSE.156
Effizienzbewertung unter Zuhilfenahme des Transaktionskosten-
ansatzes als Bindeglied zwischen eTS und betrieblichem Rech-
nungswesen.158
6.1 Zusammenführung und Replizierung des Gesamtmodells:
Vorgehensweise und Kapitelstruktur.158
IV
6.2 Zweck und Notwendigkeit der Operationalisierung der eTS-Wirkung . 160
6.2.1 Operationalisierung indirekter Wirkungen von eTS durch
denTKA.160
6.2.2 Entscheidungsunterstützung bei der Adaption.160
6.2.3 Laufende Effizienzbewertung und Steuerung (Controlling).162
6.2.4 Operationalisierung als Basis empirischer eTS Bewertung.163
6.2.5 Harmonisierung der Effizienzbewertung zwischen TKA und
betrieblichem ReWe.164
6.3 Zusammenführung der Perspektiven - Schnittstellen: eTS vs. TKA
und TKA vs. Operationalisierung.164
6.3.1 Der TKA als notwendige Schnittstelle zwischen eTS und
betrieblichen Rechnungswesen.164
6.3.2 Review: Stand der Modellierung nach den Kapitel 2 bis 5.165
6.3.3 Integration des Relationenmodells und des TK-
Operationalisierungsmodells.169
6.3.4 Abgleich Aufgabenstellung und Zielerreichung auf mikro-
ökonomischer Ebene.171
6.4 Systemtheoretische Abbildung des Gesamtsystems.173
6.4.1 Beschreibung und Klassifizierung des Gesamtsystems als
System der Systemtheorie.173
6.4.2 Beschreibung des Gesamtsystems als systemtheoretischer
Regelkreis.176
6.4.3 Replizierung des Supersystems: Wechsel der Betrachtungs-
ebene.179
6.5 Zusammenfassung: Gesamtsystem (Modell) und eTS-Steue-
rungssystem auf mikro- und makroökonomischer Ebene.183
7 Schlussbetrachtungen und Ausblick.186
7.1 Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse.186
7.1.1 Wesentliche Aussagen der Kapitel.186
7.1.2 Kernaussagen und damit verbundene Möglichkeiten der
Anwendung und Beschränkungen.192
7.2 Ausblick.196
7.2.1 Offene Punkte des Theoriegerüstes.196
7.2.2 Basis für weitere empirische Forschung.197
7.2.3 Anwendung im betrieblichen Umfeld.197
Anhang A: Referenzmodelle mit Bezug zu eTS.199
Anhang B: Ausgewählte Transaktionsstandards.224
Anhang C: Modelle der Gegenstandsbereiche als System der
Systemtheorie/als systemtheoretischer Regelkreis.243
Literaturverzeichnis.267
v
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Ausgangssituation.1
Abbildung 1-2: Ablehnung einer empirischen Untersuchung.4
Abbildung 1-3: Regelsystem.12
Abbildung 1-4: Aufbau und Vorgehensweise.14
Abbildung 1-5: Vorgehensweise systemtheoretische Modellierung.19
Abbildung 2-1: Vorgehensweise Kapitel 2.22
Abbildung 2-2: Deflatorische Abgrenzung des Begriffes eTS.23
Abbildung 2-3: Notwendigkeit eines effizienten Allokationsmechanismus.37
Abbildung 2-4: Die Wertschöpfungseinheit als System.41
Abbildung 2-5: Das selbstentwickelte Komponentenmodell.56
Abbildung 2-6: Das selbstentwickelte Phasen-Sichten-Modell.58
Abbildung 2-7: Die Entwicklung von EDI-basierten zu XML-basierten
Transaktionsstandards.70
Abbildung 2-8: Die Wertschöpfungseinheit als systemtheoretischer
Regelkreis.75
Abbildung 2-9: Das eTS als systemtheoretischer Regelkreis.76
Abbildung 2-10: Das System eTS als Subsystem des Systems WSE.77
Abbildung 3-1: Vorgehensweise Kapitel 3.80
Abbildung 3-2: Organizational Failure Framework nach Williamson in eigener
Darstellungsform.95
Abbildung 3-3: Transaktionskosten in Abhängigkeit von Einflussfaktoren und
Transaktionsdesign.96
Abbildung 3-4: Die Institution WSE im Lichte des TKA als
systemtheoretischer Regelkreis.106
Abbildung 3-5: Bezüge des Regelkreises Institution WSE zum TKA.108
Abbildung 3-6: Das System WSE und der Bezug zum TKA.108
Abbildung 4-1: Vorgehensweise Kapitel 4.111
Abbildung 4-2: Transaktionskostensenkung durch IT-Einsatz bei einzelnen
Transaktionsdesigns.125
Abbildung 4-3: Transaktionsphasen und Transaktionskosten.126
Abbildung 4-4: Transaktionsphasen und unterstützende IT-Anwendungen
nach Schwickert.127
Abbildung 4-5: TK-Kutven, Transaktionsphasen und IT-Unterstützung.128
Abbildung 4-6: Beziehung zwischen den Elementen des Relationenmodells
auf Detailebene der Einzelmodelle.129
VI
Abbildung 4-7: Beziehung zwischen den Elementen des Relationenmodells
auf höher granulärer Ebene ergänzt um TK-Funktionen.130
Abbildung 4-8: Relationenmodell: Ausprägungen der Elemente der
Elementgruppen.132
Abbildung 4-9: Systemtheoretischer Regelkreis des Relationenmodells eTS
vs. TKA.136
Abbildung 4-10: Einordnung des Relationenmodells in das Gesamtmodell der
WSE.137
Abbildung 5-1: Vorgehensweise Kapitel 5.139
Abbildung 5-2: Auswertung von Literatur zur Operationalisierung des TKA.143
Abbildung 5-3: Ergebnisse der Untersuchung nach Wallis and North.145
Abbildung 5-4: Teilmodell IV - Operationalisierung von Transaktionskosten.153
Abbildung 5-5: TK-Operationalisierungsmodell als systemtheoretischer
Regelkreis.156
Abbildung 5-6: Integration des Systems TK-Operationalisierungsmodells in
das System WSE.157
Abbildung 6-1: Vorgehensweise Kapitel 6.159
Abbildung 6-2: Empirische Untersuchungen von eTS-Wirkungen.164
Abbildung 6-3: Modell der WSE.166
Abbildung 6-4: Integration der Teilmodelle im Rahmen des eTS-
Entscheidungs- und Bewertungsmodells.167
Abbildung 6-5: Zusammenführung der Teilmodelle und deren Abbildung im
Gesamtmodell.168
Abbildung 6-6: Abgleich Aufgabenstellung mit Zielerreichung.172
Abbildung 6-7: Gesamtsystem (Modell).174
Abbildung 6-8: eTS-Steuerungssystem innerhalb der WSE.175
Abbildung 6-9: Systemtheoretischer Regelkreis des Gesamtsystems (Modell). 177
Abbildung 6-10: Systemtheoretischer Regelkreis des eTS-Steuerungssystems. 178
Abbildung 6-11: Replizierung der eTS-anwendenen WSE.180
Abbildung 6-12: Peer-To-Peer-Ansatz bezogen auf WSE und hier
insbesondere auf eTS.182
Abbildung 6-13: Beziehung zwischen Gesamtsystem und Regelkreis des
Gesamtsystems.183
Abbildung 6-14: Zusammenführung des Gesamtmodells (Gesamtsystem
(Modell) auf mikroökonomischer Ebene.184
Abbildung 6-15: Gesamtmodell der WSE mit eTS-Steuerungssystem auf
mikroökonomischer Ebene.185
VII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2-1: Marktakzeptanz und -adaption untersuchter eTS-Standards.69
Tabelle 4-1: Verteilung von Untersuchungen zu Wirtschaftlichkeit und IT.115
Tabelle 4-2: Analysevarianten im Rahmen der Betrachtung des
Relationenmodells.133
Tabelle A-1: Anhang A.1: Referenzmodell elektronischer Märkte nach
Schmid/Lindemann - Modell aus dem Jahre 1997.201
Tabelle A-2: Anhang A.2: Referenzmodell elektronischer Märkte nach
Schmid/Lindemann - Modell aus dem Jahre 1999.203
Tabelle A-3: Anhang A.3: Referenzmodell elektronischer Märkte nach
Schmid/Lindemann - Modell aus dem Jahre 2000.205
Tabelle A-4: Anhang A.4: Open EDI Reference Model nach ISO und IEC.207
Tabelle A-5: Anhang A.5: eCO-Architektur entwickelt durch CommerceNet. 209
Tabelle A-6: Anhang A.6: Schichtenmodell elektronischer Märkte nach
Biberbach/Herrmann.211
Tabelle A-7: Anhang A.7: Referenzmodell Electronic Commerce nach
Klein/Szyperski.213
Tabelle A-8: Anhang A.8: Electronic Commerce Konzeptmodell nach
Nissen.215
Tabelle A-9: Anhang A.9: Modell elektronischer Handelssysteme nach
Zbornik.217
Tabelle A-10: Anhang A. 10: Systemtheoretisches Kooperationsmodell nach
Pampel.219
Tabelle A-11: Anhang A.11: Layered Architecture of EDI und "Software
Layerof EDI" nach Kalakota/Whinston.221
Tabelle A-12: Anhang A.12: Reference Model for Electronic Markets nach
Ivang/Ramanathan.223
Tabelle A-13: Anhang B. 1: Electronic Data Interchange for Administration,
Commerce and Transport (EDIFACT).226
Tabelle A-14: Anhang B.2: ANSI ACS X.12.228
Tabelle A-15: Anhang B.3: Open Application Group Integration Specification
(OAGIS).230
Tabelle A-16: Anhang B.4: Commerce Extensible Markup Language (cXML). 232
Tabelle A-17: Anhang B.5: XML Common Business Libary (xCBL).234
Tabelle A-18: Anhang B.6: Web-Services.236
Tabelle A-19: Anhang B.7: BizTalk.238
Tabelle A-20: Anhang B.8: RosettaNet.240
Tabelle A-21: Anhang B.9: Electronic Business XML (ebXML).242
VIII
Tabelle A-22: Anhang C.1: Eigenschaften des Systems
Wertschöpfungseinheit und das System
Wertschöpfungseinheit als systemtheoretischer Regelkreis.245
Tabelle A-23: Anhang C.2: Eigenschaften des Systems eTS.247
Tabelle A-24. Anhang C.2: Das System eTS (Gesamtsystem) als
systemtheoretischer Regelkreis.248
Tabelle A-25: Anhang C.2: Das System eTS-Teilsystem Beschaffung als
systemtheoretischer Regelkreis.249
Tabelle A-26: Anhang C.2: Das System eTS-Teilsystem Koordination als
systemtheoretischer Regelkreis.250
Tabelle A-27: Anhang C.2: Das System eTS-Teilsystem Absatz als
systemtheoretischer Regelkreis.251
Tabelle A-28: Anhang C.3.1: Eigenschaften des Systems Institution und das
System Institution als systemtheoretischer Regelkreis.253
Tabelle A-29: Anhang C.3.2: Eigenschaften des Systems
Wertschöpfungseinheit als Institution und das System
Wertschöpfungseinheit als Institution als systemtheoretischer
Regelkreis.255
Tabelle A-30: Anhang C.3.3: Eigenschaften des Systems
Wertschöpfungseinheit als Institution im Lichte des TKA und
das System Wertschöpfungseinheit als Institution im Lichte
des TKA als systemtheoretischer Regelkreis.257
Tabelle A-31: Anhang C.4: Eigenschaften des Systems Relationenmodell
eTS vs. TKA und das System Relationenmodell eTS vs. TKA
als systemtheoretischer Regelkreis.259
Tabelle A-32: Anhang C.5: Eigenschaften des Systems TK-
Operationalisierungsmodell und das System TK-
Operationalisierungsmodell als systemtheoretischer
Regelkreis.261
Tabelle A-33: Anhang C.6.1: Eigenschaften des Systems Gesamtsystem
(Modell) und das System Gesamtsystem (Modell) als
systemtheoretischer Regelkreis.263
Tabelle A-34: Anhang C.6.2: Eigenschaften des Systems eTS-
Steuerungssystem und das System eTS-Steuerungssystem
als systemtheoretischer Regelkreis.266
IX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kilper, Daniel |
author_facet | Kilper, Daniel |
author_role | aut |
author_sort | Kilper, Daniel |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023214294 |
ctrlnum | (OCoLC)199246421 (DE-599)DNB986929573 |
dewey-full | 381.142 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 381 - Commerce (Trade) |
dewey-raw | 381.142 |
dewey-search | 381.142 |
dewey-sort | 3381.142 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023214294</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080313s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N04,0773</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H03,0939</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986929573</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783940046499</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 36.80</subfield><subfield code="9">978-3-940046-49-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3940046493</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 36.80</subfield><subfield code="9">3-940046-49-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783940046499</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)199246421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986929573</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">381.142</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kilper, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme</subfield><subfield code="b">eine transaktionskosten- und systemtheoriebasierte Analyse</subfield><subfield code="c">Daniel Kilper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="b">TUDpress</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 279 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">XML</subfield><subfield code="0">(DE-588)4501553-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transaktionssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195506-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Transaktionssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195506-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">XML</subfield><subfield code="0">(DE-588)4501553-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3049003&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016400318&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016400318</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023214294 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:13:20Z |
indexdate | 2024-07-20T09:35:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783940046499 3940046493 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016400318 |
oclc_num | 199246421 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XI, 279 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | TUDpress |
record_format | marc |
spelling | Kilper, Daniel Verfasser aut Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme eine transaktionskosten- und systemtheoriebasierte Analyse Daniel Kilper Dresden TUDpress 2007 XI, 279 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007 XML (DE-588)4501553-3 gnd rswk-swf Transaktionssystem (DE-588)4195506-7 gnd rswk-swf Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Transaktionssystem (DE-588)4195506-7 s XML (DE-588)4501553-3 s Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3049003&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016400318&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kilper, Daniel Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme eine transaktionskosten- und systemtheoriebasierte Analyse XML (DE-588)4501553-3 gnd Transaktionssystem (DE-588)4195506-7 gnd Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4501553-3 (DE-588)4195506-7 (DE-588)4206592-6 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme eine transaktionskosten- und systemtheoriebasierte Analyse |
title_auth | Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme eine transaktionskosten- und systemtheoriebasierte Analyse |
title_exact_search | Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme eine transaktionskosten- und systemtheoriebasierte Analyse |
title_exact_search_txtP | Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme eine transaktionskosten- und systemtheoriebasierte Analyse |
title_full | Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme eine transaktionskosten- und systemtheoriebasierte Analyse Daniel Kilper |
title_fullStr | Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme eine transaktionskosten- und systemtheoriebasierte Analyse Daniel Kilper |
title_full_unstemmed | Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme eine transaktionskosten- und systemtheoriebasierte Analyse Daniel Kilper |
title_short | Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme |
title_sort | okonomische bewertung elektronischer transaktionssysteme eine transaktionskosten und systemtheoriebasierte analyse |
title_sub | eine transaktionskosten- und systemtheoriebasierte Analyse |
topic | XML (DE-588)4501553-3 gnd Transaktionssystem (DE-588)4195506-7 gnd Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | XML Transaktionssystem Transaktionskostenansatz Electronic Commerce Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3049003&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016400318&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kilperdaniel okonomischebewertungelektronischertransaktionssystemeeinetransaktionskostenundsystemtheoriebasierteanalyse |