Regulierung der europäischen Telekommunikationsmärkte im Zeitalter der Liberalisierung: eine rechtsvergleichende Analyse der Konzepte der Marktbegrenzung und Marktmacht in den Telekommunikationsmärkten Deutschlands, des Vereinigten Königreichs und Spaniens unter Berücksichtigung des EU-Rechts und netzökonomischer Aspekte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2008
|
Schriftenreihe: | Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht
23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 328 S. |
ISBN: | 9783631565339 363156533X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023214071 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091222 | ||
007 | t| | ||
008 | 080313s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N10,0377 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987597191 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631565339 |c Pb. : EUR 56.50 |9 978-3-631-56533-9 | ||
020 | |a 363156533X |c Pb. : EUR 56.50 |9 3-631-56533-X | ||
024 | 3 | |a 9783631565339 | |
035 | |a (OCoLC)261208704 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987597191 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC6964 | |
082 | 0 | |a 343.240994 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3620 |0 (DE-625)139779: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rajani, Ritesh |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)134168593 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Regulierung der europäischen Telekommunikationsmärkte im Zeitalter der Liberalisierung |b eine rechtsvergleichende Analyse der Konzepte der Marktbegrenzung und Marktmacht in den Telekommunikationsmärkten Deutschlands, des Vereinigten Königreichs und Spaniens unter Berücksichtigung des EU-Rechts und netzökonomischer Aspekte |c Ritesh Rajani |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2008 | |
300 | |a 328 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht |v 23 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Telecommunication systems |x Government policy |z Europe | |
650 | 4 | |a Telecommunication |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Telecommunication |x Law and legislation |z Great Britain | |
650 | 4 | |a Telecommunication |x Law and legislation |z Spain | |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsmarkt |0 (DE-588)4121764-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 4 | |a Großbritannien | |
651 | 4 | |a Spanien | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Telekommunikationsmarkt |0 (DE-588)4121764-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Spanien |0 (DE-588)4055964-6 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht |v 23 |w (DE-604)BV013992693 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016400100&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016400100 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135887035432960 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Α.
Einleitung_ 19
B.
Vorgehensweise_ 23
C.
Ökonomische Grundlagen der Regulierung des Telekommunikations¬
sektors _ 25
I.
Telekommunikationssektor als Netzindustrie _ 25
1. Begriff des Netzes _ 25
2. Ökonomische Besonderheiten von Netzstrukturen und ihre Aus¬
wirkungen im Telekommunikationssektor_ 26
a) Kosten_ 26
b) Nutzen_ 27
II.
Wettbewerbskonzepte_ 28
1. Wettbewerbsfunktionen _ 28
2. Wettbewerbstheorien _ 29
a) Theorie des vollständigen Wettbewerbs
(Perfect
Competi¬
tion)
_ 29
b)
Theorie des funktionsfähigen Wettbewerbs
(Workable Com¬
petition)
- Harvard
School _
30
c)
Theorie der bestreitbaren Märkte
(Contestable
Markets)
_ 32
III.
Regulierung des Telekommunikationsmarkts als netzbasierter Sek¬
tor _ 33
1. Bedeutung und Ziele von Regulierung_ 33
2. Vorliegen eines monopolistischen Engpasses _ 34
3. Gewährung diskriminierungsfreien Zugangs als wesentliches
Regulierungsinstrumentarium_ 36
4. Beschränkung der Regulierung auf Vorleistungsmärkte _ 38
D. Entwicklung der Telekommunikationsmärkte _ 41
I.
Deutschland_ 41
1. Entwicklung bis 1989_ 41
2. Postreform
I
(1989) _ 42
3. Postreform
II
(1994)_ 43
4. Postreform
III
(1996/97) _ 46
5. Entwicklung bis zum neuen Rechtsrahmen _ 47
II.
Vereinigtes Königreich_ 48
1. Entwicklung bis 1981_ 49
2. Die Entwicklung von 1981-1984_ 51
3. Telecommmunications
Act
1984 _ 53
4. Entwicklung bis zum neuen Rechtsrahmen _ 54
III.
Spanien_ 55
1. Entwicklung bis 1998_ 56
2. LGT(1998) _ 58
3. Entwicklung bis zum neuen Rechtsrahmen _ 60
IV.
Vergleich_ 60
E. Regulierungsstruktur _ 63
I.
Deutschland_ 63
1. Regulierungsziele_ 63
a) Alte
Rechtslage_ 63
b) Neue Rechtslage _ 66
c) Vergleich_ 66
2. Regulierungsansatz_ 67
a) Alte
Rechtslage_ 67
b) Neue Rechtslage _ 69
c) Vergleich_ 70
3. Regulierungsinstrumente _ 70
a) Alte
Rechtslage_ 70
aa) Strukturelle Separierung und getrennte Rechnungsfüh¬
rung _ 70
bb) Entgeltregulierung _ 71
cc) Zusammenschlussverbot_ 73
dd) Offener Netzzugang und Netzzusammenschaltung _ 73
ее)
Universaldienst_ 75
b) Neue Rechtslage_ 77
aa) Universaldienst_ 77
bb) Netzzugang_ 77
cc) Getrennte Rechnungsführung_ 78
dd) Entgeltregulierung _ 78
c) Vergleich_ 80
II.
Vereinigtes Königreich_ 81
1. Regulierungsziele_ 81
a) Alte
Rechtslage_ 81
b) Neue Rechtslage _ 82
10
с)
Vergleich_ 83
2. Regulierangsansatz_ 83
a) Alte
Rechtslage_ 83
b)
Neue Rechtslage _ 86
c)
Vergleich_ 87
3. Regulierungsinstrumente _ 87
a)
Alte Rechtslage_ 87
aa)
Verpflichtungen für Anbieter mit beträchtlicher Markt¬
macht
("Significant
Market Power - SMP") _ 88
(^Verpflichtungen aus der Zusammenschaltungsricht-
linie_ 88
(2) Verpflichtungen aus der ONP-Sprachtelefondienst-
richtlinie _ 89
(3) Verpflichtungen aus der Mietleitungsrichtlinie_ 90
bb) Verpflichtungen für Anbieter mit Marktbeeinflussung
("Market
Influence")
_ 91
cc)
Universaldienst_ 92
b)
Neue Rechtslage _ 93
c) Vergleich_ 94
III.
Spanien _ 95
1. Regulierungsziele_ 95
a) Alte
Rechtslage_ 95
b) Neue Rechtslage _ 95
c) Vergleich_ 96
2. Regulierungsansatz_ 96
a) Alte
Rechtslage_ 96
aa) Sektorspezifischer Regulierungsansatz_ 96
bb) Asymmetrischer Regulierungsansatz zu Lasten des
marktbeherrschenden Betreibers _ 97
cc) Asymmetrischer Regulierungsansatz zugunsten des
marktbeherrschenden Betreibers _ 97
b) Neue Rechtslage _ 98
c) Vergleich_ 98
3. Regulierungsinstrumente _ 98
a) Alte
Rechtslage_ 98
aa) Netzzusammenschaltung _ 98
bb) Getrennte Rechnungslegung_ 100
cc) Universaldienst_ 100
dd) Weitere Verpflichtungen _ 101
ее)
Rechte des marktbeherrschenden Betreibers _ 101
11
bi
Neue Rechtslage
102
с)
Vergleich
103
IV.
Vergleich
103
1. Regulierungsziele
103
2. Regulierungsansatz
104
3. Regulierungsinstrumente
105
4. Fazit
106
Regulierungsbehörden
107
I.
Deutschland
107
1. Alte Rechtslage
107
a) Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post
(RegTP)
107
aa) Organisation der Regulierungsbehörde
107
bb) Aufgaben der Regulierungsbehörde
109
cci
Überprüfung der Regulierung
110
dd) Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde
110
b) Bundeskartellamt
112
c) Monopolkommission
114
2. Neue Rechtslage
115
3. Vergleich
116
II.
Vereinigtes Königreich
117
1. Alte Rechtslage
117
a) Director
General
of Telecommunications (DGT)
117
b)
Office
of Telecommunications (OFTEL)
119
с)
Secretary of State (Department of Trade and Industry, DTI)
ď)
Wettbewerbsbehörden
120
120
2. Neue Rechtslage
121
3. Vergleich
122
III.
Spanien
123
1. Alte Rechtslage
123
a) Comisión del Mercado
de las
Telecomunicaciones
(СМТ)
aa)
Aufgaben
der
СМТ
123
123
bb) Aufbau und Zusammensetzung der CMT
126
cc) Unabhängigkeit der CMT
126
b) Wettbewerbsbehörden
127
c) Weitere Institutionen
127
2. Neue Rechtlage
128
3. Vergleich
129
IV.
Vergleich
129
12
G.
Marktabgrenzung
133
I.
Alte Rechtslage
134
1. Deutschland
134
a)
Sachlich relevanter Markt
134
aa) Bedarfsmarktkonzept
135
(1) Marktgleichwertigkeit
136
(2) Sicht des verständigen Verbrauchers
137
(a) Definition der Marktgegenseite
137
fb) Ermittlung der Marktgegenseite
139
(c) Verständigkeitskriterium
140
bb) Methoden zur Ermittlung der fimktionellen Austausch¬
barkeit
140
(1) Hypothetischer Monopolistentest
140
(2) Kreuz-Preis-Elastizitäten
142
(3) Gleichartigkeit der Preisentwicklung
144
cc) Angebotsumstellungsflexibilität
144
dd) Vorgabe von Märkten
146
ее)
Orientierung an Lizenzklassen
147
ff) Normzweckbezogene Marktabgrenzung
147
gg) Enge oder weite Marktabgrenzung
149
hh) Sortimentsgedanke
151
fr) Beispiele sachlicher Marktabgrenzungen
153
aa) Festnetz und Mobilfimk
154
bb) Orts- und Ferngespräche
156
cc) Eigene Märkte für bestimmte Zielländer
157
dd) Privat- und Geschäftskunden
159
c) Räumlich relevanter Markt
161
aa) Methode der Marktabgrenzung
161
0) Bedarfsmarktkonzept
161
(2) Konzept der einheitlichen Wettbewerbsbedingungen
bb) Maximalgröße des räumlich relevanten Marktes
cc) Bildung regionaler Märkte
161
162
164
2. Vereinigtes Königreich
166
a) Marktbeeinflussung ("Market
Influence")
166
aa) Sachliche Marktabgrenzung
169
(1) Nachfragesubstituierbarkeit
(Demand-side substitu¬
tion)
169
(а)
Hypothetischer Monopolistentest
170
ib)
Substitutionsketten
171
13
(с)
Methoden zum Nachweis von Nachfragesub-
stituierbarkeit
172
(2) Angebotsumstellungsflexibilität
{Supply-side substi¬
tution)
173
(a)
Methode zur Feststellung der Angebotsumstel¬
lungsflexibilität
173
(b) Methoden zum Nachweis von Angebotsumstel-
lungsflexibilität
174
(c) Sinn und Zweck der Einbeziehung der Angebots¬
umstellungsflexibilität auf der Ebene der Markt¬
abgrenzung
175
(3) Weitere relevante Faktoren bei der Ermittlung des
sachlich relevanten Marktes
176
(4) Vorab-Defmition von Märkten
176
(5) Beispiele sachlicher Marktabgrenzungen
177
(a) Festnetz/Mobilfunk
177
(b) Orts- und Ferngespräche
179
(c) Getrennte Märkte für einzelne Zielländer
(d) Privat/Geschäftskunden
180
181
bb) Räumliche Marktabgrenzung
182
(1) Methode der Marktabgrenzung
182
(2) Nachweis des Vorliegens von Wettbewerbskräften _
(3) Besonderheiten in Bezug auf
ВТ
183
184
b)
Beträchtliche
Marktmacht ("Significant
Market Power -
SMF')
185
aa)
Methode der Marktabgrenzung
185
bb) Kritik
186
cc) Vorgegebene Referenzmärkte
187
(1) Zusammenschaltungsrichtlinie
187
(2) Geänderte Mietleitungsrichtlinie
187
(3) ONP-Sprachtelefondienstrichtlinie
188
3. Spanien
188
a)
Sachlich relevanter Markt
188
b)
Vorgegebene Referenzmärkte
188
с)
Räumlich relevanter Markt
189
4. Vergleich und Würdigung
189
а)
Sachliche Marktabgrenzung
190
aa)
Memoden
der Marktabgrenzung
190
bb) Kriterien bei der einzelfallbezogenen Marktabgrenzung
cc) Memode
zur Feststellung der Austauschbarkeit
191
192
14
dd)
Berücksichtigung weiterer Kriterien bei der sachlichen
Marktabgrenzung_ 193
ее)
Einzelne sachliche Marktabgrenzungen_ 196
b) Räumliche Marktabgrenzung _ 200
II.
Neuer europäischer Rechtsrahmen _ 202
1. Gründe für die Schaffung des neuen Rechtsrahmens ("Review
99") _ 202
2. Verabschiedung des neuen Rechtsrahmens _ 204
3. Grundsätze der Regulierung im neuen Rechtsrahmen _ 205
4. Marktabgrenzung im neuen Regime_ 206
a) Sachlich relevanter Markt_ 208
aa) Methode der Marktabgrenzung _ 208
bb) Empfehlung über relevante Produkt- und Dienstmärkte _ 210
b) Räumlich relevanter Markt_ 213
c) Weitere Fragen der Marktdefinition _ 214
d) Entscheidungspraxis der Kommission_ 214
e) Abweichende Marktdefmition durch nationale Regulierungs¬
behörden _ 215
5. Vergleich mit dem alten Rechtsrahmen _ 217
a) Vergleich/Würdigung_ 217
aa) Methode der sachlichen Marktabgrenzung_ 217
bb) Einzelne Marktdefinitionen im Rahmen der Empfehlung
über relevante Produkt- und Dienstmärkte_ 220
cc) Räumliche Marktabgrenzung_ 220
b) Vorschlag für eine europäische Regelung_ 221
III.
Umsetzung des neuen Rechtsrahmens in den Mitgliedstaaten_ 221
1. Deutschland _ 221
a) Grundsätze der Regulierung _ 221
b) Marktabgrenzung _ 222
c) Vergleich mit altem Recht/Würdigung_ 223
2. Vereinigtes Königreich _ 224
a) Grundsätze der Regulierung _ 224
b) Marktabgrenzung _ 224
c) Vergleich mit altem Recht/Würdigung_ 227
3. Spanien_ 228
a) Grundsätze der Regulierung _ 228
b) Marktabgrenzung _ 228
c) Vergleich mit altem Recht/Würdigung_ 229
4. Vergleich _ 229
15
H.
Marktmacht
_ 231
I.
Alte Rechtslage_ 231
1. Deutschland_ 231
a) Sektorspezifische Auslegung des § 19 GWB _ 231
b) Normzweckbezogene Auslegung _ 232
aa) GWB_ 233
bb) TKG (1996) _ 234
c) Einschränkende Auslegung der Marktbeherrschung im Tele¬
kommunikationssektor _ 234
d) Marktbeherrschungsformen nach § 19 GWB _ 235
aa) § 19 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 Alt. 1 GWB (Vollmonopol) _ 236
bb) § 19 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 Alt. 2 GWB (Teilmonopol) _ 237
cc) § 19 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 GWB (überragende Markt¬
stellung) _ 237
(1) Marktanteil_ 239
(a) Absolute Marktanteile_ 239
(b) Relative Marktanteile _ 242
(c) Vermutungstatbestand (§ 19 Abs. 3 GWB)_ 243
(2) Finanzkraft _ 244
(3) Zugang zu Beschaffungs- und Absatzmärkten _ 246
(4) Verflechtungen mit anderen Unternehmen_ 248
(5) Marktzutrittsschranken_ 248
(6) Tatsächlicher oder potenzieller Wettbewerb durch in-
oder ausländische Unternehmen_ 251
(7) Substitutionswettbewerb_ 252
(8) Ausweichmöglichkeiten der Marktgegenseite _ 253
dd) § 19 Abs. 2 S. 2 GWB (Oligopolistische Marktbeherr¬
schung)_ 253
2. Vereinigtes Königreich _ 256
a) Marktbeeinflussung (Market
Influence)
_ 256
aa) Markteintrittsbarrieren_ 257
bb) Vertikale Integration_ 260
cc) Anzahl der aktiven Wettbewerber _ 261
dd) Marktanteile_ 262
ее)
Kauflcraft _ 264
ff) Preisverhaiten und Profitlevel _ 265
gg) Einfiuss anderer Mitglieder aus der Gruppe des Lizenz¬
nehmers_ 266
hh) Marktbeeinflussung und oligopolistische Marktbeherr¬
schung _ 266
16
b)
Beträchtliche Marktmacht
(Significant
Market Power -
SMP)_ 266
aa) Marktanteile_ 267
bb) Marktmacht _ 269
cc) Zugang zu Endkunden _ 270
dd) Markterfahrung_ 270
ее)
Umsatz/Zugang zu Finanzressourcen_ 271
c) Vergleich von Marktbeeinflussung und beträchtlicher Markt¬
macht (SMP)_ 272
3. Spanien_ 273
a) Relevante Kriterien zur Feststellung einer marktbeherrschen¬
den Stellung_ 273
aa) Marktanteil_ 273
bb) Handelsvolumen_ 274
cc) Kontrolle über den Zugang zum Endkunden _ 274
dd) Zugang zu Finanzressourcen _ 274
ее)
Erfahrung in der Bereitstellung von Produkten und Dien¬
sten _ 275
b) Zuständigkeit zur Feststellung einer marktbeherrschenden
Stellung_ 275
c) Abgrenzung des Art. 23 LGT (1998) zu anderen Markt¬
machtformen _ 275
4. Vergleich _ 276
a) Grundlegende Unterschiede zwischen den einzelnen Kon¬
zepten _ 276
b) Einzelne Kriterien_ 277
c) Oligopolistische Marktbeherrschung_ 280
d) Fazit _ 281
II.
Neuer europäischer Rechtsrahmen _ 281
1. Einzelmarktbeherrschung_ 284
a) Potenzieller Wettbewerb_ 284
b) Marktanteile _ 284
c) Marktzutrittsschranken_ 286
d) Weitere Kriterien zur Ermittlung beträchtlicher Marktmacht 286
e) Grundsatz der "wesentlichen Einrichtungen"
(Essential Fa¬
cilities
Doctrine)
_ 287
2. Gemeinsame Marktbeherrschung_ 288
3. Übertragung von Marktmacht auf Nachbarmärkte (Art. 14
ADS.3RRL)_ 291
4. Vergleich mit altem Rechtsrahmen und Würdigung_ 294
17
a)
Vergleich/Würdigung _ 294
aa)
Einzehnarktbeherrschung _ 294
bb) Oligopolistische
Marktbeherrschung_ 296
cc)
Übertragung von Marktmacht auf Nachbarmärkte
(Art. 14 Abs. 3 RRL) _ 297
dd) Fazit_ 298
b) Vorschlag für eine europäische Regelung_ 299
III.
Umsetzung des neuen Rechtsrahmens in den Mitgliedstaaten_ 299
1. Deutschland_ 299
a) Grundsätze _ 299
b) Vergleich mit altem Recht_ 300
2. Vereinigtes Königreich _ 301
a) Grundsätze _ 301
b) Vergleich mit altem Recht_ 301
3. Spanien_ 302
a) Grundsätze _ 302
b) Vergleich mit altem Recht_ 303
4. Vergleich _ 303
I.
Résumé
und Ausblick_ 305
Literaturverzeichnis 309
18 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Α.
Einleitung_ 19
B.
Vorgehensweise_ 23
C.
Ökonomische Grundlagen der Regulierung des Telekommunikations¬
sektors _ 25
I.
Telekommunikationssektor als Netzindustrie _ 25
1. Begriff des Netzes _ 25
2. Ökonomische Besonderheiten von Netzstrukturen und ihre Aus¬
wirkungen im Telekommunikationssektor_ 26
a) Kosten_ 26
b) Nutzen_ 27
II.
Wettbewerbskonzepte_ 28
1. Wettbewerbsfunktionen _ 28
2. Wettbewerbstheorien _ 29
a) Theorie des vollständigen Wettbewerbs
(Perfect
Competi¬
tion)
_ 29
b)
Theorie des funktionsfähigen Wettbewerbs
(Workable Com¬
petition)
- Harvard
School _
30
c)
Theorie der bestreitbaren Märkte
(Contestable
Markets)
_ 32
III.
Regulierung des Telekommunikationsmarkts als netzbasierter Sek¬
tor _ 33
1. Bedeutung und Ziele von Regulierung_ 33
2. Vorliegen eines monopolistischen Engpasses _ 34
3. Gewährung diskriminierungsfreien Zugangs als wesentliches
Regulierungsinstrumentarium_ 36
4. Beschränkung der Regulierung auf Vorleistungsmärkte _ 38
D. Entwicklung der Telekommunikationsmärkte _ 41
I.
Deutschland_ 41
1. Entwicklung bis 1989_ 41
2. Postreform
I
(1989) _ 42
3. Postreform
II
(1994)_ 43
4. Postreform
III
(1996/97) _ 46
5. Entwicklung bis zum neuen Rechtsrahmen _ 47
II.
Vereinigtes Königreich_ 48
1. Entwicklung bis 1981_ 49
2. Die Entwicklung von 1981-1984_ 51
3. Telecommmunications
Act
1984 _ 53
4. Entwicklung bis zum neuen Rechtsrahmen _ 54
III.
Spanien_ 55
1. Entwicklung bis 1998_ 56
2. LGT(1998) _ 58
3. Entwicklung bis zum neuen Rechtsrahmen _ 60
IV.
Vergleich_ 60
E. Regulierungsstruktur _ 63
I.
Deutschland_ 63
1. Regulierungsziele_ 63
a) Alte
Rechtslage_ 63
b) Neue Rechtslage _ 66
c) Vergleich_ 66
2. Regulierungsansatz_ 67
a) Alte
Rechtslage_ 67
b) Neue Rechtslage _ 69
c) Vergleich_ 70
3. Regulierungsinstrumente _ 70
a) Alte
Rechtslage_ 70
aa) Strukturelle Separierung und getrennte Rechnungsfüh¬
rung _ 70
bb) Entgeltregulierung _ 71
cc) Zusammenschlussverbot_ 73
dd) Offener Netzzugang und Netzzusammenschaltung _ 73
ее)
Universaldienst_ 75
b) Neue Rechtslage_ 77
aa) Universaldienst_ 77
bb) Netzzugang_ 77
cc) Getrennte Rechnungsführung_ 78
dd) Entgeltregulierung _ 78
c) Vergleich_ 80
II.
Vereinigtes Königreich_ 81
1. Regulierungsziele_ 81
a) Alte
Rechtslage_ 81
b) Neue Rechtslage _ 82
10
с)
Vergleich_ 83
2. Regulierangsansatz_ 83
a) Alte
Rechtslage_ 83
b)
Neue Rechtslage _ 86
c)
Vergleich_ 87
3. Regulierungsinstrumente _ 87
a)
Alte Rechtslage_ 87
aa)
Verpflichtungen für Anbieter mit beträchtlicher Markt¬
macht
("Significant
Market Power - SMP") _ 88
(^Verpflichtungen aus der Zusammenschaltungsricht-
linie_ 88
(2) Verpflichtungen aus der ONP-Sprachtelefondienst-
richtlinie _ 89
(3) Verpflichtungen aus der Mietleitungsrichtlinie_ 90
bb) Verpflichtungen für Anbieter mit Marktbeeinflussung
("Market
Influence")
_ 91
cc)
Universaldienst_ 92
b)
Neue Rechtslage _ 93
c) Vergleich_ 94
III.
Spanien _ 95
1. Regulierungsziele_ 95
a) Alte
Rechtslage_ 95
b) Neue Rechtslage _ 95
c) Vergleich_ 96
2. Regulierungsansatz_ 96
a) Alte
Rechtslage_ 96
aa) Sektorspezifischer Regulierungsansatz_ 96
bb) Asymmetrischer Regulierungsansatz zu Lasten des
marktbeherrschenden Betreibers _ 97
cc) Asymmetrischer Regulierungsansatz zugunsten des
marktbeherrschenden Betreibers _ 97
b) Neue Rechtslage _ 98
c) Vergleich_ 98
3. Regulierungsinstrumente _ 98
a) Alte
Rechtslage_ 98
aa) Netzzusammenschaltung _ 98
bb) Getrennte Rechnungslegung_ 100
cc) Universaldienst_ 100
dd) Weitere Verpflichtungen _ 101
ее)
Rechte des marktbeherrschenden Betreibers _ 101
11
bi
Neue Rechtslage
102
с)
Vergleich
103
IV.
Vergleich
103
1. Regulierungsziele
103
2. Regulierungsansatz
104
3. Regulierungsinstrumente
105
4. Fazit
106
Regulierungsbehörden
107
I.
Deutschland
107
1. Alte Rechtslage
107
a) Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post
(RegTP)
107
aa) Organisation der Regulierungsbehörde
107
bb) Aufgaben der Regulierungsbehörde
109
cci
Überprüfung der Regulierung
110
dd) Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde
110
b) Bundeskartellamt
112
c) Monopolkommission
114
2. Neue Rechtslage
115
3. Vergleich
116
II.
Vereinigtes Königreich
117
1. Alte Rechtslage
117
a) Director
General
of Telecommunications (DGT)
117
b)
Office
of Telecommunications (OFTEL)
119
с)
Secretary of State (Department of Trade and Industry, DTI)
ď)
Wettbewerbsbehörden
120
120
2. Neue Rechtslage
121
3. Vergleich
122
III.
Spanien
123
1. Alte Rechtslage
123
a) Comisión del Mercado
de las
Telecomunicaciones
(СМТ)
aa)
Aufgaben
der
СМТ
123
123
bb) Aufbau und Zusammensetzung der CMT
126
cc) Unabhängigkeit der CMT
126
b) Wettbewerbsbehörden
127
c) Weitere Institutionen
127
2. Neue Rechtlage
128
3. Vergleich
129
IV.
Vergleich
129
12
G.
Marktabgrenzung
133
I.
Alte Rechtslage
134
1. Deutschland
134
a)
Sachlich relevanter Markt
134
aa) Bedarfsmarktkonzept
135
(1) Marktgleichwertigkeit
136
(2) Sicht des verständigen Verbrauchers
137
(a) Definition der Marktgegenseite
137
fb) Ermittlung der Marktgegenseite
139
(c) Verständigkeitskriterium
140
bb) Methoden zur Ermittlung der fimktionellen Austausch¬
barkeit
140
(1) Hypothetischer Monopolistentest
140
(2) Kreuz-Preis-Elastizitäten
142
(3) Gleichartigkeit der Preisentwicklung
144
cc) Angebotsumstellungsflexibilität
144
dd) Vorgabe von Märkten
146
ее)
Orientierung an Lizenzklassen
147
ff) Normzweckbezogene Marktabgrenzung
147
gg) Enge oder weite Marktabgrenzung
149
hh) Sortimentsgedanke
151
fr) Beispiele sachlicher Marktabgrenzungen
153
aa) Festnetz und Mobilfimk
154
bb) Orts- und Ferngespräche
156
cc) Eigene Märkte für bestimmte Zielländer
157
dd) Privat- und Geschäftskunden
159
c) Räumlich relevanter Markt
161
aa) Methode der Marktabgrenzung
161
0) Bedarfsmarktkonzept
161
(2) Konzept der einheitlichen Wettbewerbsbedingungen
bb) Maximalgröße des räumlich relevanten Marktes
cc) Bildung regionaler Märkte
161
162
164
2. Vereinigtes Königreich
166
a) Marktbeeinflussung ("Market
Influence")
166
aa) Sachliche Marktabgrenzung
169
(1) Nachfragesubstituierbarkeit
(Demand-side substitu¬
tion)
169
(а)
Hypothetischer Monopolistentest
170
ib)
Substitutionsketten
171
13
(с)
Methoden zum Nachweis von Nachfragesub-
stituierbarkeit
172
(2) Angebotsumstellungsflexibilität
{Supply-side substi¬
tution)
173
(a)
Methode zur Feststellung der Angebotsumstel¬
lungsflexibilität
173
(b) Methoden zum Nachweis von Angebotsumstel-
lungsflexibilität
174
(c) Sinn und Zweck der Einbeziehung der Angebots¬
umstellungsflexibilität auf der Ebene der Markt¬
abgrenzung
175
(3) Weitere relevante Faktoren bei der Ermittlung des
sachlich relevanten Marktes
176
(4) Vorab-Defmition von Märkten
176
(5) Beispiele sachlicher Marktabgrenzungen
177
(a) Festnetz/Mobilfunk
177
(b) Orts- und Ferngespräche
179
(c) Getrennte Märkte für einzelne Zielländer
(d) Privat/Geschäftskunden
180
181
bb) Räumliche Marktabgrenzung
182
(1) Methode der Marktabgrenzung
182
(2) Nachweis des Vorliegens von Wettbewerbskräften _
(3) Besonderheiten in Bezug auf
ВТ
183
184
b)
Beträchtliche
Marktmacht ("Significant
Market Power -
SMF')
185
aa)
Methode der Marktabgrenzung
185
bb) Kritik
186
cc) Vorgegebene Referenzmärkte
187
(1) Zusammenschaltungsrichtlinie
187
(2) Geänderte Mietleitungsrichtlinie
187
(3) ONP-Sprachtelefondienstrichtlinie
188
3. Spanien
188
a)
Sachlich relevanter Markt
188
b)
Vorgegebene Referenzmärkte
188
с)
Räumlich relevanter Markt
189
4. Vergleich und Würdigung
189
а)
Sachliche Marktabgrenzung
190
aa)
Memoden
der Marktabgrenzung
190
bb) Kriterien bei der einzelfallbezogenen Marktabgrenzung
cc) Memode
zur Feststellung der Austauschbarkeit
191
192
14
dd)
Berücksichtigung weiterer Kriterien bei der sachlichen
Marktabgrenzung_ 193
ее)
Einzelne sachliche Marktabgrenzungen_ 196
b) Räumliche Marktabgrenzung _ 200
II.
Neuer europäischer Rechtsrahmen _ 202
1. Gründe für die Schaffung des neuen Rechtsrahmens ("Review
99") _ 202
2. Verabschiedung des neuen Rechtsrahmens _ 204
3. Grundsätze der Regulierung im neuen Rechtsrahmen _ 205
4. Marktabgrenzung im neuen Regime_ 206
a) Sachlich relevanter Markt_ 208
aa) Methode der Marktabgrenzung _ 208
bb) Empfehlung über relevante Produkt- und Dienstmärkte _ 210
b) Räumlich relevanter Markt_ 213
c) Weitere Fragen der Marktdefinition _ 214
d) Entscheidungspraxis der Kommission_ 214
e) Abweichende Marktdefmition durch nationale Regulierungs¬
behörden _ 215
5. Vergleich mit dem alten Rechtsrahmen _ 217
a) Vergleich/Würdigung_ 217
aa) Methode der sachlichen Marktabgrenzung_ 217
bb) Einzelne Marktdefinitionen im Rahmen der Empfehlung
über relevante Produkt- und Dienstmärkte_ 220
cc) Räumliche Marktabgrenzung_ 220
b) Vorschlag für eine europäische Regelung_ 221
III.
Umsetzung des neuen Rechtsrahmens in den Mitgliedstaaten_ 221
1. Deutschland _ 221
a) Grundsätze der Regulierung _ 221
b) Marktabgrenzung _ 222
c) Vergleich mit altem Recht/Würdigung_ 223
2. Vereinigtes Königreich _ 224
a) Grundsätze der Regulierung _ 224
b) Marktabgrenzung _ 224
c) Vergleich mit altem Recht/Würdigung_ 227
3. Spanien_ 228
a) Grundsätze der Regulierung _ 228
b) Marktabgrenzung _ 228
c) Vergleich mit altem Recht/Würdigung_ 229
4. Vergleich _ 229
15
H.
Marktmacht
_ 231
I.
Alte Rechtslage_ 231
1. Deutschland_ 231
a) Sektorspezifische Auslegung des § 19 GWB _ 231
b) Normzweckbezogene Auslegung _ 232
aa) GWB_ 233
bb) TKG (1996) _ 234
c) Einschränkende Auslegung der Marktbeherrschung im Tele¬
kommunikationssektor _ 234
d) Marktbeherrschungsformen nach § 19 GWB _ 235
aa) § 19 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 Alt. 1 GWB (Vollmonopol) _ 236
bb) § 19 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 Alt. 2 GWB (Teilmonopol) _ 237
cc) § 19 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 GWB (überragende Markt¬
stellung) _ 237
(1) Marktanteil_ 239
(a) Absolute Marktanteile_ 239
(b) Relative Marktanteile _ 242
(c) Vermutungstatbestand (§ 19 Abs. 3 GWB)_ 243
(2) Finanzkraft _ 244
(3) Zugang zu Beschaffungs- und Absatzmärkten _ 246
(4) Verflechtungen mit anderen Unternehmen_ 248
(5) Marktzutrittsschranken_ 248
(6) Tatsächlicher oder potenzieller Wettbewerb durch in-
oder ausländische Unternehmen_ 251
(7) Substitutionswettbewerb_ 252
(8) Ausweichmöglichkeiten der Marktgegenseite _ 253
dd) § 19 Abs. 2 S. 2 GWB (Oligopolistische Marktbeherr¬
schung)_ 253
2. Vereinigtes Königreich _ 256
a) Marktbeeinflussung (Market
Influence)
_ 256
aa) Markteintrittsbarrieren_ 257
bb) Vertikale Integration_ 260
cc) Anzahl der aktiven Wettbewerber _ 261
dd) Marktanteile_ 262
ее)
Kauflcraft _ 264
ff) Preisverhaiten und Profitlevel _ 265
gg) Einfiuss anderer Mitglieder aus der Gruppe des Lizenz¬
nehmers_ 266
hh) Marktbeeinflussung und oligopolistische Marktbeherr¬
schung _ 266
16
b)
Beträchtliche Marktmacht
(Significant
Market Power -
SMP)_ 266
aa) Marktanteile_ 267
bb) Marktmacht _ 269
cc) Zugang zu Endkunden _ 270
dd) Markterfahrung_ 270
ее)
Umsatz/Zugang zu Finanzressourcen_ 271
c) Vergleich von Marktbeeinflussung und beträchtlicher Markt¬
macht (SMP)_ 272
3. Spanien_ 273
a) Relevante Kriterien zur Feststellung einer marktbeherrschen¬
den Stellung_ 273
aa) Marktanteil_ 273
bb) Handelsvolumen_ 274
cc) Kontrolle über den Zugang zum Endkunden _ 274
dd) Zugang zu Finanzressourcen _ 274
ее)
Erfahrung in der Bereitstellung von Produkten und Dien¬
sten _ 275
b) Zuständigkeit zur Feststellung einer marktbeherrschenden
Stellung_ 275
c) Abgrenzung des Art. 23 LGT (1998) zu anderen Markt¬
machtformen _ 275
4. Vergleich _ 276
a) Grundlegende Unterschiede zwischen den einzelnen Kon¬
zepten _ 276
b) Einzelne Kriterien_ 277
c) Oligopolistische Marktbeherrschung_ 280
d) Fazit _ 281
II.
Neuer europäischer Rechtsrahmen _ 281
1. Einzelmarktbeherrschung_ 284
a) Potenzieller Wettbewerb_ 284
b) Marktanteile _ 284
c) Marktzutrittsschranken_ 286
d) Weitere Kriterien zur Ermittlung beträchtlicher Marktmacht 286
e) Grundsatz der "wesentlichen Einrichtungen"
(Essential Fa¬
cilities
Doctrine)
_ 287
2. Gemeinsame Marktbeherrschung_ 288
3. Übertragung von Marktmacht auf Nachbarmärkte (Art. 14
ADS.3RRL)_ 291
4. Vergleich mit altem Rechtsrahmen und Würdigung_ 294
17
a)
Vergleich/Würdigung _ 294
aa)
Einzehnarktbeherrschung _ 294
bb) Oligopolistische
Marktbeherrschung_ 296
cc)
Übertragung von Marktmacht auf Nachbarmärkte
(Art. 14 Abs. 3 RRL) _ 297
dd) Fazit_ 298
b) Vorschlag für eine europäische Regelung_ 299
III.
Umsetzung des neuen Rechtsrahmens in den Mitgliedstaaten_ 299
1. Deutschland_ 299
a) Grundsätze _ 299
b) Vergleich mit altem Recht_ 300
2. Vereinigtes Königreich _ 301
a) Grundsätze _ 301
b) Vergleich mit altem Recht_ 301
3. Spanien_ 302
a) Grundsätze _ 302
b) Vergleich mit altem Recht_ 303
4. Vergleich _ 303
I.
Résumé
und Ausblick_ 305
Literaturverzeichnis 309
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rajani, Ritesh 1976- |
author_GND | (DE-588)134168593 |
author_facet | Rajani, Ritesh 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Rajani, Ritesh 1976- |
author_variant | r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023214071 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC6964 |
callnumber-raw | KJC6964 |
callnumber-search | KJC6964 |
callnumber-sort | KJC 46964 |
classification_rvk | PS 3620 |
ctrlnum | (OCoLC)261208704 (DE-599)DNB987597191 |
dewey-full | 343.240994 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.240994 |
dewey-search | 343.240994 |
dewey-sort | 3343.240994 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023214071</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091222</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">080313s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N10,0377</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987597191</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631565339</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 56.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-56533-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363156533X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 56.50</subfield><subfield code="9">3-631-56533-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631565339</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)261208704</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987597191</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC6964</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.240994</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3620</subfield><subfield code="0">(DE-625)139779:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rajani, Ritesh</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134168593</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regulierung der europäischen Telekommunikationsmärkte im Zeitalter der Liberalisierung</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Analyse der Konzepte der Marktbegrenzung und Marktmacht in den Telekommunikationsmärkten Deutschlands, des Vereinigten Königreichs und Spaniens unter Berücksichtigung des EU-Rechts und netzökonomischer Aspekte</subfield><subfield code="c">Ritesh Rajani</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">328 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication systems</subfield><subfield code="x">Government policy</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Great Britain</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Spain</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121764-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Spanien</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121764-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Spanien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055964-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013992693</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016400100&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016400100</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Europa Großbritannien Spanien Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Spanien (DE-588)4055964-6 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europa Großbritannien Spanien |
id | DE-604.BV023214071 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:13:15Z |
indexdate | 2025-01-02T11:20:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631565339 363156533X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016400100 |
oclc_num | 261208704 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | 328 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht |
series2 | Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht |
spelling | Rajani, Ritesh 1976- Verfasser (DE-588)134168593 aut Regulierung der europäischen Telekommunikationsmärkte im Zeitalter der Liberalisierung eine rechtsvergleichende Analyse der Konzepte der Marktbegrenzung und Marktmacht in den Telekommunikationsmärkten Deutschlands, des Vereinigten Königreichs und Spaniens unter Berücksichtigung des EU-Rechts und netzökonomischer Aspekte Ritesh Rajani Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2008 328 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht 23 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Politik Recht Telecommunication systems Government policy Europe Telecommunication Law and legislation Germany Telecommunication Law and legislation Great Britain Telecommunication Law and legislation Spain Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd rswk-swf Deutschland Europa Großbritannien Spanien Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Spanien (DE-588)4055964-6 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g Spanien (DE-588)4055964-6 g DE-604 Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht 23 (DE-604)BV013992693 23 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016400100&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rajani, Ritesh 1976- Regulierung der europäischen Telekommunikationsmärkte im Zeitalter der Liberalisierung eine rechtsvergleichende Analyse der Konzepte der Marktbegrenzung und Marktmacht in den Telekommunikationsmärkten Deutschlands, des Vereinigten Königreichs und Spaniens unter Berücksichtigung des EU-Rechts und netzökonomischer Aspekte Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Politik Recht Telecommunication systems Government policy Europe Telecommunication Law and legislation Germany Telecommunication Law and legislation Great Britain Telecommunication Law and legislation Spain Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4121764-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4055964-6 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Regulierung der europäischen Telekommunikationsmärkte im Zeitalter der Liberalisierung eine rechtsvergleichende Analyse der Konzepte der Marktbegrenzung und Marktmacht in den Telekommunikationsmärkten Deutschlands, des Vereinigten Königreichs und Spaniens unter Berücksichtigung des EU-Rechts und netzökonomischer Aspekte |
title_auth | Regulierung der europäischen Telekommunikationsmärkte im Zeitalter der Liberalisierung eine rechtsvergleichende Analyse der Konzepte der Marktbegrenzung und Marktmacht in den Telekommunikationsmärkten Deutschlands, des Vereinigten Königreichs und Spaniens unter Berücksichtigung des EU-Rechts und netzökonomischer Aspekte |
title_exact_search | Regulierung der europäischen Telekommunikationsmärkte im Zeitalter der Liberalisierung eine rechtsvergleichende Analyse der Konzepte der Marktbegrenzung und Marktmacht in den Telekommunikationsmärkten Deutschlands, des Vereinigten Königreichs und Spaniens unter Berücksichtigung des EU-Rechts und netzökonomischer Aspekte |
title_exact_search_txtP | Regulierung der europäischen Telekommunikationsmärkte im Zeitalter der Liberalisierung eine rechtsvergleichende Analyse der Konzepte der Marktbegrenzung und Marktmacht in den Telekommunikationsmärkten Deutschlands, des Vereinigten Königreichs und Spaniens unter Berücksichtigung des EU-Rechts und netzökonomischer Aspekte |
title_full | Regulierung der europäischen Telekommunikationsmärkte im Zeitalter der Liberalisierung eine rechtsvergleichende Analyse der Konzepte der Marktbegrenzung und Marktmacht in den Telekommunikationsmärkten Deutschlands, des Vereinigten Königreichs und Spaniens unter Berücksichtigung des EU-Rechts und netzökonomischer Aspekte Ritesh Rajani |
title_fullStr | Regulierung der europäischen Telekommunikationsmärkte im Zeitalter der Liberalisierung eine rechtsvergleichende Analyse der Konzepte der Marktbegrenzung und Marktmacht in den Telekommunikationsmärkten Deutschlands, des Vereinigten Königreichs und Spaniens unter Berücksichtigung des EU-Rechts und netzökonomischer Aspekte Ritesh Rajani |
title_full_unstemmed | Regulierung der europäischen Telekommunikationsmärkte im Zeitalter der Liberalisierung eine rechtsvergleichende Analyse der Konzepte der Marktbegrenzung und Marktmacht in den Telekommunikationsmärkten Deutschlands, des Vereinigten Königreichs und Spaniens unter Berücksichtigung des EU-Rechts und netzökonomischer Aspekte Ritesh Rajani |
title_short | Regulierung der europäischen Telekommunikationsmärkte im Zeitalter der Liberalisierung |
title_sort | regulierung der europaischen telekommunikationsmarkte im zeitalter der liberalisierung eine rechtsvergleichende analyse der konzepte der marktbegrenzung und marktmacht in den telekommunikationsmarkten deutschlands des vereinigten konigreichs und spaniens unter berucksichtigung des eu rechts und netzokonomischer aspekte |
title_sub | eine rechtsvergleichende Analyse der Konzepte der Marktbegrenzung und Marktmacht in den Telekommunikationsmärkten Deutschlands, des Vereinigten Königreichs und Spaniens unter Berücksichtigung des EU-Rechts und netzökonomischer Aspekte |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Politik Recht Telecommunication systems Government policy Europe Telecommunication Law and legislation Germany Telecommunication Law and legislation Great Britain Telecommunication Law and legislation Spain Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Politik Recht Telecommunication systems Government policy Europe Telecommunication Law and legislation Germany Telecommunication Law and legislation Great Britain Telecommunication Law and legislation Spain Regulierung Telekommunikationsmarkt Deutschland Europa Großbritannien Spanien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016400100&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013992693 |
work_keys_str_mv | AT rajaniritesh regulierungdereuropaischentelekommunikationsmarkteimzeitalterderliberalisierungeinerechtsvergleichendeanalysederkonzeptedermarktbegrenzungundmarktmachtindentelekommunikationsmarktendeutschlandsdesvereinigtenkonigreichsundspaniensunterberucksichtigungdeseu |