Umweltrechtliche Anforderungen an Chemie- und Industrieparks:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 352 S. |
ISBN: | 9783503106592 3503106596 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023213935 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110721 | ||
007 | t | ||
008 | 080313s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N10,0368 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987580590 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783503106592 |c Pb. : sfr 126.00 (freier Pr.), EUR 76.00 |9 978-3-503-10659-2 | ||
020 | |a 3503106596 |c Pb. : sfr 126.00 (freier Pr.), EUR 76.00 |9 3-503-10659-6 | ||
035 | |a (OCoLC)230174804 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987580590 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-Aug7 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 344.43046 |2 22/ger | |
084 | |a AR 29000 |0 (DE-625)8637: |2 rvk | ||
084 | |a PN 795 |0 (DE-625)137725: |2 rvk | ||
084 | |a PN 797 |0 (DE-625)137727: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müggenborg, Hans-Jürgen |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)128458879 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltrechtliche Anforderungen an Chemie- und Industrieparks |c von Hans-Jürgen Müggenborg |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2008 | |
300 | |a 352 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Industriepark |0 (DE-588)4026859-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Industriepark |0 (DE-588)4026859-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/987580590/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3071421&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016399965&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016399965 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090155217813504 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort. 5
I.
Einleitung. 15
II.
Schnittstellenprobleme in Industrieparks als Schwerpunkte dieser
Arbeit. 17
III.
Industrieparks. 19
1. Die historische Entwicklung. 19
a) Leuna als erster Industriepark in Deutschland. 21
b) Weitere Industrieparks in Deutschland. 21
2. Die künftige Entwicklung von Industrieparks. 23
a) Weitere „Zellteilung". 23
b) Veränderung der Eigentümerstrukturen
der Industrieparkbetreibergesellschaften. 24
c) Die Abkoppelung von Eigentumsrechten. 24
3. Der Begriff des Industrieparks und seines Betreibers. 25
a) Gemeinsame Nutzung privater Infrastruktureinrichtungen. 25
b) Verwandte Erscheinungsformen
(Chemieparks, Biotechnologieparks). 26
c) Abgrenzung zu Gewerbeparks und ähnlichen Erscheinungen . 27
d) Mischformen von Gewerbe- und Industrieparks. 28
e) „Industrieparks" als bauplanungsrechtlich ausgewiesene
Flächen. 28
4. Gemeinsame Einzäunung als bestimmendes Merkmal von
Industrieparks?. 29
5. Die Funktion und die Serviceleistungen des
Industrieparkbetreibers. 29
6. Die Begriffe „Industrieparkbetreiber" und
„Standortservicegesellschaft". 30
7. Eigentum an Grund und Boden. 31
8. Parallelerscheinung:
Outsourcing
. 32
9. Bewertung von Industrieparks. 33
a) Vorteile aus Sicht der Industrieparknutzer. 33
b) Vorteile aus Sicht des Industrieparkbetreibers. 34
c) Vorteile aus Sicht der Allgemeinheit. 34
d) Mögliche Nachteile. 34
10. Modelle von Industrieparks. 36
a) „Major-User"
-Modell. 36
7
Inhalt
b)
Infrastrukturgesellschaft-Modell. 36
c)
Das Fremdführungsmodell. 37
11. Genehmigungsfreiheit der Umwandlung eines Standortes zum
Industriepark. 38
12. Die Notwendigkeit von Schnittstellenregelungen. 38
IV.
Wasserrechtliche Fragen von Industrieparks. 39
1. Pflichten des Industrieparkbetreibers als Inhaber
der Einleiterlaubnis. 39
2. Industrieparknutzer als Direkt- oder Indirekteinleiter?. 40
3. Anzeige-und Genehmigungspflichten des Kanalbetreibers. 41
4. Verteilung der Verschmutzungskontingente durch den
Industrieparkbetreiber. 42
5. Betretungs-, Auskünfte- und Mitwirkungsrechte der Behörde . 42
6. Restpflichten der Industrieparknutzer, Sicherstellung permanenter
Abwasserbeseitigung. 43
7. Voraussetzungen für die Abwasserbeseitigung durch den
Industrieparkbetreiber. 44
a) Grundsatz der kommunalen Abwasserbeseitigung. 44
b) Ausnahmen vom Grundsatz der kommunalen
Abwasserbeseitigungspflicht. 45
aa) Steuerung durch Abwasserbeseitigungsplan. 45
bb) Befeiung von der kommunalen
Abwasserbeseitigungspflicht. 46
cc) Rechtsfolgen einer erteilten Befreiung. 52
c) Die Sonderregelung in § 59a
ĽWG
NW. 53
8. Der Übergang wasserrechtlicher Erlaubnisse, Bewilligungen und
Anlagengenehmigungen. 55
9. Die Verrechnung von Investitionen mit der Abwasserabgabe im
Industriepark. 55
a) Abgabepflichtiger. 56
b) Verrechnungsmöglichkeit nach § 10 Abs. 3 AbwAG. 56
c) Zur Abgabepflicht und Investitionsverrechnung bei
der Indirekteinleitung. 57
d) Die Sonderregelung in Nordrhein-Westfalen
(§ 66 Abs. 9 Satz 1 LWG NW). 58
e) Zivilvertragliche Regelungsnotwendigkeiten. 58
f) Gesetzgeberischer Änderungsbedarf. 59
10. Der Betrieb von Wasserbenutzungsanlagen. 60
a) Der Übergang grundstücksbezogener Erlaubnisse und
Bewilligungen. 61
b) Der Übergang nicht grundstücksbezogener Erlaubnisse und
Bewilligungen. 62
c) Entgeltpflichten für die Wasserentnahme. 64
Inhalt
11. Rohrleitungsanlagen und Anlagen zum Umgang mit
wassergefährdenden Stoffen. 67
a) Rohrleimngsanlagen zum Befördern wassergefährdender
Stoffe. 67
aa) Der Begriff des Werksgeländes. 67
bb) Verbindungsleitungen. 68
cc) Der Übergang einer bestehenden Genehmigung. 69
dd) Der Übergang einer bislang nicht
genehmigungsbedürftigen Rohrleitungsanlage. 69
b) Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. 70
V.
Immissionsschutz im Industriepark. 71
1. Genehmigungsfragen. 71
a) Der Begriff des Betreibers. 72
b) Zusammenschluss mehrerer Unternehmen als Betreiber. 74
c) Konzernmutter als Betreiberin. 75
d) Anlagenbetreiber im Fall der Insolvenz. 75
e) Serviceleistungen des Industrieparkbetreibers und
Betreibereigenschaft an den Produktionsanlagen. 75
f) In Zweifelsfällen zivilvertragliche Klärung. 76
g) Der automatische Übergang von BImSchG-Genehmigungen. 76
aa) Genehmigungs- oder Anzeigepflichtigkeit des
Betreiberwechsels?. 77
bb) Betreiberwechsel bei einer für die Hauptanlage nicht
emissionsrelevanten Nebeneinrichtung. 78
cc) Trennung gemeinsamer Anlagen. 80
dd) Betreiberwechsel bei einer für die Hauptanlage
emissionsrelevanten Nebeneinrichtung oder bei einzelnen
Anlagenkomponenten. 84
ее)
Das Schicksal der Genehmigungsurkunde. 89
ff) Fortgeltung der Grenzen der „alten" Genehmigung. 90
gg) Das Schicksal der Nebenbestimmungen. 90
hh) Änderungsgenehmigung nach § 16 BImSchG und
Anzeige nach § 15 BImSchG. 91
h) Die Neuerrichtung von Anlagen im Industriepark. 91
aa) UVP-Pflichten im Industriepark
(„kumulierende Vorhaben"). 92
bb) Genehmigungsfreiheit von Forschungsanlagen. 93
i) Möglichkeiten eines Emissionsausgleichs zwischen den
Industrieparknutzern. 94
j) Messstellen nach §§ 26,28 BImSchG. 97
k) Anlagensicherheit und zivilrechtliche Haftung. 99
2. Störfallvorsorge im Industriepark. 100
a) Der Begriff des Betriebsbereichs. 101
b) Grundpflichten. 103
9
Inhalt
aa) Technische und organisatorische Grundanforderungen . 103
bb) Schulungspflicht (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 StörfallVO). 104
cc) Anzeigepflichten (§ 7 StörfallVO). 105
dd) Schutz vor Eingriffen Unbefugter (§§ 3 Abs. 2 Nr. 3,4
Ziff. 4 StörfallVO). 106
ее)
Sicherheitsüberprüfungen nach SÜG. 108
ff) Begrenzung der Auswirkungen von Dennoch-Störfällen
(§ 3 Abs. 3 StörfallVO). 110
gg) Konzept zur Verhinderung von Störfällen mit
Sicherheitsmanagementsystem (§ 8 StörfallVO). 112
c) Erweiterte Pflichten. 114
aa) Sicherheitsbericht (§ 9 StörfallVO). 114
bb) Alarm- und Gefahrenabwehrpläne (§ 10 StörfallVO)_ 116
cc) Informationen über Sicherheitsmaßnahmen
(§ 11 StörfallVO). 117
dd) Sonstige Pflichten (§ 12 StörfallVO). 118
d) Domino-Betriebsbereiche (§ 15 StörfallVO). 119
e) Zwischenergebnis nach der StörfallVO. 120
f) Zivilvertragliche Absprachen zwischen den
Industrieparknutzern. 121
aa) Verkehrssicherungspflichten im Industriepark. 121
bb) Einheitlicher Werkstandort. 125
cc) Freiheit der Mittelwahl. 126
dd) Zulässigkeit vertraglicher Absprachen zu
Störfallgesichtspunkten. 126
ее)
Autokratisches und demokratisches Vertragskonzept. 127
ff) Sicherheitsregeln als Allgemeine Geschäftsbedingungen. 128
gg) Regelungsbedarf. 129
hh) Zur Erforderlichkeit eines Betreiberausschusses im
Industriepark. 133
g) Exkurs: die Sicherung von Leitungs- und Überfahrtsrechten
im Industriepark. 135
3. Der Einsatz der Werkfeuerwehr im Industriepark. 137
a) Probleme in Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Berlin. 137
b) Rechtslage in Hessen und Bayern. 141
c) Sonderrechtslage in Niedersachsen. 141
d) Verlangen des Industrieparkbetreibers zur Abstellung von
Produktionsanlagen. 143
4. Lärmschutz im Industriepark. 143
a) Reichweite und Grenzen von Verzichtserklärungen im
Nachbarschaftsverhältnis. 144
aa) Gesetzliche Einschränkung von Abwehrrechten nach
§ 14 BImSchG. 145
bb) Verfahrensmäßige Einschränkung von
Lärmschutzansprüchen infolge Präklusion. 145
10
Inhalt
cc)
Die Wirkung von Verzichten im Hinblick auf
nachträgliche Anordnungen. 146
dd) Verzichtsmöglichkeiten in Planungsverfahren. 146
ее)
Sonstige Grenzen für Verzichtserklärungen. 147
b) Der externe Lärmschutz. 148
aa) Der maßgebliche Immissionsort. 148
bb) Abhängigkeit des Lärmschutzniveaus von der Gebietsart. 149
cc) Die Mittelwertbildung (Nr. 6.7 TA Lärm). 149
dd) Weitere Ausnahmen der TA Lärm. 151
ее)
Mehrheit von Verursachern. 154
c) Der (interne) Lärmschutz zur Binnennachbarschaft. 155
aa) Die maßgeblichen Immissionsorte. 156
bb) Der maßgebliche Immissionsrichtwert. 158
cc) Abweichende Beurteilung im Fall von Bürogebäuden im
Industriepark?. 159
dd) Immissionsorte innerhalb von Gebäuden (betriebsfremde
Räume). 159
ее)
Der Begriff der Nachbarschaft. 160
ff) Schutz eigener Arbeitnehmer. 160
gg) Sonderfallprüfung nach Nr. 3.2.2 TA Lärm. 161
hh) Kriterien für die Sonderfallprüfung. 162
ii) Verhältnismäßigkeitsanforderungen für behördliche
Maßnahmen. 167
jj) Die Neuerrichtung von Anlagen. 168
kk) Die Änderung von Anlagen. 168
11) Lärmkontingentierang durch die Genehmigungsbehörde 170
d) Bauplanungsrechtliche Konfliktbewältigung durch
Festsetzung von Geräuschkontingenten (immissionswirksame
flächenbezogene Schallleistungspegel). 171
aa) Flächenbezogene Schallleistungspegel. 172
bb) Immissionswirksame flächenbezogene
Schallleistungspegel. 172
cc) Grenzen für die Festsetzung (immissionswirksamer)
flächenbezogener Schallleistungspegel. 175
VI.
Abfallentsorgung im Industriepark. 177
1. Die Pflicht zur Abfallentsorgung im Industriepark. 177
a) Mitbesitz des Industrieparkbetreibers. 178
b) Der Industrieparkbetreiber als Abfall(zweit)erzeuger. 180
c) Notwendige Klärung bei zwei abfallrechtlich Verpflichteten. 180
d) Die Einschaltung Dritter. 180
e) Die Übertragung der Entsorgungspflicht auf Dritte. 181
f) Aufsichtspflichten bei der Einschaltung Dritter. 181
2. Überlassungspflicht an die Kommune. 182
11
Inhalt
3. Landesrechtliche Andienungspfliehten für gefährliche Abfälle zur
Beseitigung. 185
4. Änderungen im Nachweisverfahren. 186
5. Transportgenehmigung oder Werkverkehr, Maklergenehmigung . 187
6. Anlageninterne Verwertung. 188
7. Abfallwirtschaftskonzepte und -bilanzen. 189
8. Kein Übergang der Genehmigung für Vermittlungsgeschäfte. 190
9. Mögliche Auswirkungen auf die Genehmigung der Anlagen. 190
VII.
Bodenschutzrecht im Industriepark. 191
1. Überblick über die Störer nach BBodSchG. 191
2. Handlungsstörer. 192
a) Mitverursachung. 192
b) Problem der Rückwirkung. 193
3. Gesamtrechtsnachfolger des Verursachers. 195
a) Gesamtrechtsnachfolge bei konkreter und abstrakter
Verhaltensverantwortlichkeit. 195
b) Keine Haftung des Einzelrechtsnachfolgers in die
Verhaltensverantwortlichkeit. 197
c) Beispiele für Gesamtrechtsnachfolgen. 198
d) Problem der Rückwirkung. 198
e) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Gefahrenbeurteilung. 200
f) Maßgeblicher Zeitpunkt der Gesamtrechtsnachfolge. 201
g) Das Problem der partiellen Gesamtrechtsnachfolge,
Haftungsvermehrung bei Unternehmensabspaltungen. 203
h) Zur Haftungsbegrenzung bei der Gesamtrechtsnachfolge. 205
4. Zustandsstörer. 206
a) Kein Vorrang des Verhaltensstörers. 206
b) Zur Haftungsbegrenzung durch das Bundesverfassungsgericht 207
5. Haftung des früheren Eigentümers (§ 4 Abs. 6 BBodSchG). 209
6. Die bodenschutzrechtliche Konzernhaftung. 215
a) Abhängige Gesellschaft
muss
Grundstückseigentümerin sein. 216
b) Einstandshaftung nur gegenüber juristischen Personen. 218
c) Fehlende Rücksichtnahme auf die Interessen des abhängigen
Unternehmens. 219
7. Auswahlermessen im Industriepark. 222
8. Das Auf- und Einbringen von Materialien im Industriepark. 223
VIII. Gefahrstoffe im Industriepark. 225
1. Chemikalienrechtliche Pflichten. 225
a) Mögliche Konsequenzen für den Betrieb
genehmigungsbedürftiger Anlagen. 227
b) Kennzeichnung sichtbar verlegter Rohrleitungen. 228
2. Sprengstoffe im Industriepark. 229
3.
Gefahrgutbefordening
im Industriepark. 231
12
Inhalt
a)
Abgeschlossenes Gelände. 231
b)
Zivilvertragliche Vereinbarungen zur Einhaltung des
Gefahrguttransportrechts. 232
c) Die Ahndung von Verstößen. 233
IX.
Eigenüberwachung im Industriepark. 235
1. Prüfgesellschaften nach BetrSichV im Industriepark. 235
a) Die Betriebssicherheitsverordnung im Überblick. 236
b) Regelungsbereiche der Betriebssicherheitsverordnung. 236
c) Übergangsrecht. 237
d) Überwachungsbedürftige Anlagen. 237
e) Betriebs- und Prüfpflichten. 237
f) Prüfende Stellen. 238
g) Akkreditierungsverfahren für zugelassene
Überwachungsstellen. 239
h) Die (externe) zugelassene Überwachungsstelle. 240
aa) Das Kriterium der (äußeren) „Unabhängigkeit". 241
bb) Rechtsvergleichende Betrachtung. 243
cc) § 17 AktG. 243
dd) Deutsches Richtergesetz. 244
ее)
Bundesrechtsanwaltsordnung. 244
ff) Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG). 245
gg) Umweltschutzbeauftragte. 246
hh) Umweltgutachter nach EMAS-II-Verordnung. 246
ii) Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer. 247
jj) „Unabhängigkeit" ist fachgebietsspezifisch festzustellen . 247
kk)
Teleologische
Betrachtungen. 248
11) Organisatorische und rechtliche Absicherung der
Unabhängigkeit der Prüfer. 250
mm) Technische Überwachungsvereine. 252
nn) Wahrung der Unabhängigkeit der GPSG-Prüfer im
Industriepark. 252
i) Die unternehmensinterne Überwachungsstelle. 253
j) Ergebnis. 256
2. Eichpflichten im Industriepark. 257
a) Messgeräte. 258
b) Nichtselbsttätige Waagen. 260
c) Mögliche Folgerungen de lege ferenda. 260
3. Die Gestellung von Betriebsbeauftragten durch den
Industrieparkbetreiber. 261
X.
Rechtspolitische Handlungsempfehlungen. 265
XI.
Zusammenfassende Thesen. 269
1. Allgemeines zu Industrieparks. 269
13
Inhalt
2. Wasserrechtliche Fragen von Industrieparks. 270
a) Abwasserbeseitigung. 270
b) Genehmigung von Abwasseranlagen. 271
c) Die Verrechnung von Investitionen mit der Abwasserabgabe . 271
d) Der Betrieb von Wasserbenutzungsanlagen. 272
e) Rohrleitungsanlagen und Anlagen zum Umgang mit
wassergefährdenden Stoffen. 273
3. Immissionsschutz im Industriepark. 274
a) Genehmigungsfragen. 274
b) Störfallvorsorge im Industriepark. 278
c) Exkurs: Die Sicherung von Leitungs- und Überfahrtsrechten
im Industriepark. 283
d) Werkfeuerwehr im Industriepark. 283
e) Lärmschutz im Industriepark. 284
4. Abfallentsorgung im Industriepark. 287
5. Bodenschutz im Industriepark. 289
6. Gefahrstoffe im Industriepark. 209
a) Chemikalienrechtliche Pflichten. 290
b) Sprengstoffe im Industriepark. 291
c) Gefahrgutbeförderung im Industriepark. 291
7. Eigenüberwachung im Industriepark. 292
a) Prüfgesellschaften nach BetrSichV im Industriepark. 292
b) Eichpflichten im Industriepark. 294
c) Die Gestellung von Betriebsbeauftragten durch den
Industrieparkbetreiber. 295
XII. Literaturverzeichnis. 297
XIII. Anhang: Industrieparks in Hessen - Handlungsempfehlungen für
aktuelle umweltrechtliche Fragen. 309
Sachregister. 345
14 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort. 5
I.
Einleitung. 15
II.
Schnittstellenprobleme in Industrieparks als Schwerpunkte dieser
Arbeit. 17
III.
Industrieparks. 19
1. Die historische Entwicklung. 19
a) Leuna als erster Industriepark in Deutschland. 21
b) Weitere Industrieparks in Deutschland. 21
2. Die künftige Entwicklung von Industrieparks. 23
a) Weitere „Zellteilung". 23
b) Veränderung der Eigentümerstrukturen
der Industrieparkbetreibergesellschaften. 24
c) Die Abkoppelung von Eigentumsrechten. 24
3. Der Begriff des Industrieparks und seines Betreibers. 25
a) Gemeinsame Nutzung privater Infrastruktureinrichtungen. 25
b) Verwandte Erscheinungsformen
(Chemieparks, Biotechnologieparks). 26
c) Abgrenzung zu Gewerbeparks und ähnlichen Erscheinungen . 27
d) Mischformen von Gewerbe- und Industrieparks. 28
e) „Industrieparks" als bauplanungsrechtlich ausgewiesene
Flächen. 28
4. Gemeinsame Einzäunung als bestimmendes Merkmal von
Industrieparks?. 29
5. Die Funktion und die Serviceleistungen des
Industrieparkbetreibers. 29
6. Die Begriffe „Industrieparkbetreiber" und
„Standortservicegesellschaft". 30
7. Eigentum an Grund und Boden. 31
8. Parallelerscheinung:
Outsourcing
. 32
9. Bewertung von Industrieparks. 33
a) Vorteile aus Sicht der Industrieparknutzer. 33
b) Vorteile aus Sicht des Industrieparkbetreibers. 34
c) Vorteile aus Sicht der Allgemeinheit. 34
d) Mögliche Nachteile. 34
10. Modelle von Industrieparks. 36
a) „Major-User"
-Modell. 36
7
Inhalt
b)
Infrastrukturgesellschaft-Modell. 36
c)
Das Fremdführungsmodell. 37
11. Genehmigungsfreiheit der Umwandlung eines Standortes zum
Industriepark. 38
12. Die Notwendigkeit von Schnittstellenregelungen. 38
IV.
Wasserrechtliche Fragen von Industrieparks. 39
1. Pflichten des Industrieparkbetreibers als Inhaber
der Einleiterlaubnis. 39
2. Industrieparknutzer als Direkt- oder Indirekteinleiter?. 40
3. Anzeige-und Genehmigungspflichten des Kanalbetreibers. 41
4. Verteilung der Verschmutzungskontingente durch den
Industrieparkbetreiber. 42
5. Betretungs-, Auskünfte- und Mitwirkungsrechte der Behörde . 42
6. Restpflichten der Industrieparknutzer, Sicherstellung permanenter
Abwasserbeseitigung. 43
7. Voraussetzungen für die Abwasserbeseitigung durch den
Industrieparkbetreiber. 44
a) Grundsatz der kommunalen Abwasserbeseitigung. 44
b) Ausnahmen vom Grundsatz der kommunalen
Abwasserbeseitigungspflicht. 45
aa) Steuerung durch Abwasserbeseitigungsplan. 45
bb) Befeiung von der kommunalen
Abwasserbeseitigungspflicht. 46
cc) Rechtsfolgen einer erteilten Befreiung. 52
c) Die Sonderregelung in § 59a
ĽWG
NW. 53
8. Der Übergang wasserrechtlicher Erlaubnisse, Bewilligungen und
Anlagengenehmigungen. 55
9. Die Verrechnung von Investitionen mit der Abwasserabgabe im
Industriepark. 55
a) Abgabepflichtiger. 56
b) Verrechnungsmöglichkeit nach § 10 Abs. 3 AbwAG. 56
c) Zur Abgabepflicht und Investitionsverrechnung bei
der Indirekteinleitung. 57
d) Die Sonderregelung in Nordrhein-Westfalen
(§ 66 Abs. 9 Satz 1 LWG NW). 58
e) Zivilvertragliche Regelungsnotwendigkeiten. 58
f) Gesetzgeberischer Änderungsbedarf. 59
10. Der Betrieb von Wasserbenutzungsanlagen. 60
a) Der Übergang grundstücksbezogener Erlaubnisse und
Bewilligungen. 61
b) Der Übergang nicht grundstücksbezogener Erlaubnisse und
Bewilligungen. 62
c) Entgeltpflichten für die Wasserentnahme. 64
Inhalt
11. Rohrleitungsanlagen und Anlagen zum Umgang mit
wassergefährdenden Stoffen. 67
a) Rohrleimngsanlagen zum Befördern wassergefährdender
Stoffe. 67
aa) Der Begriff des Werksgeländes. 67
bb) Verbindungsleitungen. 68
cc) Der Übergang einer bestehenden Genehmigung. 69
dd) Der Übergang einer bislang nicht
genehmigungsbedürftigen Rohrleitungsanlage. 69
b) Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. 70
V.
Immissionsschutz im Industriepark. 71
1. Genehmigungsfragen. 71
a) Der Begriff des Betreibers. 72
b) Zusammenschluss mehrerer Unternehmen als Betreiber. 74
c) Konzernmutter als Betreiberin. 75
d) Anlagenbetreiber im Fall der Insolvenz. 75
e) Serviceleistungen des Industrieparkbetreibers und
Betreibereigenschaft an den Produktionsanlagen. 75
f) In Zweifelsfällen zivilvertragliche Klärung. 76
g) Der automatische Übergang von BImSchG-Genehmigungen. 76
aa) Genehmigungs- oder Anzeigepflichtigkeit des
Betreiberwechsels?. 77
bb) Betreiberwechsel bei einer für die Hauptanlage nicht
emissionsrelevanten Nebeneinrichtung. 78
cc) Trennung gemeinsamer Anlagen. 80
dd) Betreiberwechsel bei einer für die Hauptanlage
emissionsrelevanten Nebeneinrichtung oder bei einzelnen
Anlagenkomponenten. 84
ее)
Das Schicksal der Genehmigungsurkunde. 89
ff) Fortgeltung der Grenzen der „alten" Genehmigung. 90
gg) Das Schicksal der Nebenbestimmungen. 90
hh) Änderungsgenehmigung nach § 16 BImSchG und
Anzeige nach § 15 BImSchG. 91
h) Die Neuerrichtung von Anlagen im Industriepark. 91
aa) UVP-Pflichten im Industriepark
(„kumulierende Vorhaben"). 92
bb) Genehmigungsfreiheit von Forschungsanlagen. 93
i) Möglichkeiten eines Emissionsausgleichs zwischen den
Industrieparknutzern. 94
j) Messstellen nach §§ 26,28 BImSchG. 97
k) Anlagensicherheit und zivilrechtliche Haftung. 99
2. Störfallvorsorge im Industriepark. 100
a) Der Begriff des Betriebsbereichs. 101
b) Grundpflichten. 103
9
Inhalt
aa) Technische und organisatorische Grundanforderungen . 103
bb) Schulungspflicht (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 StörfallVO). 104
cc) Anzeigepflichten (§ 7 StörfallVO). 105
dd) Schutz vor Eingriffen Unbefugter (§§ 3 Abs. 2 Nr. 3,4
Ziff. 4 StörfallVO). 106
ее)
Sicherheitsüberprüfungen nach SÜG. 108
ff) Begrenzung der Auswirkungen von Dennoch-Störfällen
(§ 3 Abs. 3 StörfallVO). 110
gg) Konzept zur Verhinderung von Störfällen mit
Sicherheitsmanagementsystem (§ 8 StörfallVO). 112
c) Erweiterte Pflichten. 114
aa) Sicherheitsbericht (§ 9 StörfallVO). 114
bb) Alarm- und Gefahrenabwehrpläne (§ 10 StörfallVO)_ 116
cc) Informationen über Sicherheitsmaßnahmen
(§ 11 StörfallVO). 117
dd) Sonstige Pflichten (§ 12 StörfallVO). 118
d) Domino-Betriebsbereiche (§ 15 StörfallVO). 119
e) Zwischenergebnis nach der StörfallVO. 120
f) Zivilvertragliche Absprachen zwischen den
Industrieparknutzern. 121
aa) Verkehrssicherungspflichten im Industriepark. 121
bb) Einheitlicher Werkstandort. 125
cc) Freiheit der Mittelwahl. 126
dd) Zulässigkeit vertraglicher Absprachen zu
Störfallgesichtspunkten. 126
ее)
Autokratisches und demokratisches Vertragskonzept. 127
ff) Sicherheitsregeln als Allgemeine Geschäftsbedingungen. 128
gg) Regelungsbedarf. 129
hh) Zur Erforderlichkeit eines Betreiberausschusses im
Industriepark. 133
g) Exkurs: die Sicherung von Leitungs- und Überfahrtsrechten
im Industriepark. 135
3. Der Einsatz der Werkfeuerwehr im Industriepark. 137
a) Probleme in Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Berlin. 137
b) Rechtslage in Hessen und Bayern. 141
c) Sonderrechtslage in Niedersachsen. 141
d) Verlangen des Industrieparkbetreibers zur Abstellung von
Produktionsanlagen. 143
4. Lärmschutz im Industriepark. 143
a) Reichweite und Grenzen von Verzichtserklärungen im
Nachbarschaftsverhältnis. 144
aa) Gesetzliche Einschränkung von Abwehrrechten nach
§ 14 BImSchG. 145
bb) Verfahrensmäßige Einschränkung von
Lärmschutzansprüchen infolge Präklusion. 145
10
Inhalt
cc)
Die Wirkung von Verzichten im Hinblick auf
nachträgliche Anordnungen. 146
dd) Verzichtsmöglichkeiten in Planungsverfahren. 146
ее)
Sonstige Grenzen für Verzichtserklärungen. 147
b) Der externe Lärmschutz. 148
aa) Der maßgebliche Immissionsort. 148
bb) Abhängigkeit des Lärmschutzniveaus von der Gebietsart. 149
cc) Die Mittelwertbildung (Nr. 6.7 TA Lärm). 149
dd) Weitere Ausnahmen der TA Lärm. 151
ее)
Mehrheit von Verursachern. 154
c) Der (interne) Lärmschutz zur Binnennachbarschaft. 155
aa) Die maßgeblichen Immissionsorte. 156
bb) Der maßgebliche Immissionsrichtwert. 158
cc) Abweichende Beurteilung im Fall von Bürogebäuden im
Industriepark?. 159
dd) Immissionsorte innerhalb von Gebäuden (betriebsfremde
Räume). 159
ее)
Der Begriff der Nachbarschaft. 160
ff) Schutz eigener Arbeitnehmer. 160
gg) Sonderfallprüfung nach Nr. 3.2.2 TA Lärm. 161
hh) Kriterien für die Sonderfallprüfung. 162
ii) Verhältnismäßigkeitsanforderungen für behördliche
Maßnahmen. 167
jj) Die Neuerrichtung von Anlagen. 168
kk) Die Änderung von Anlagen. 168
11) Lärmkontingentierang durch die Genehmigungsbehörde 170
d) Bauplanungsrechtliche Konfliktbewältigung durch
Festsetzung von Geräuschkontingenten (immissionswirksame
flächenbezogene Schallleistungspegel). 171
aa) Flächenbezogene Schallleistungspegel. 172
bb) Immissionswirksame flächenbezogene
Schallleistungspegel. 172
cc) Grenzen für die Festsetzung (immissionswirksamer)
flächenbezogener Schallleistungspegel. 175
VI.
Abfallentsorgung im Industriepark. 177
1. Die Pflicht zur Abfallentsorgung im Industriepark. 177
a) Mitbesitz des Industrieparkbetreibers. 178
b) Der Industrieparkbetreiber als Abfall(zweit)erzeuger. 180
c) Notwendige Klärung bei zwei abfallrechtlich Verpflichteten. 180
d) Die Einschaltung Dritter. 180
e) Die Übertragung der Entsorgungspflicht auf Dritte. 181
f) Aufsichtspflichten bei der Einschaltung Dritter. 181
2. Überlassungspflicht an die Kommune. 182
11
Inhalt
3. Landesrechtliche Andienungspfliehten für gefährliche Abfälle zur
Beseitigung. 185
4. Änderungen im Nachweisverfahren. 186
5. Transportgenehmigung oder Werkverkehr, Maklergenehmigung . 187
6. Anlageninterne Verwertung. 188
7. Abfallwirtschaftskonzepte und -bilanzen. 189
8. Kein Übergang der Genehmigung für Vermittlungsgeschäfte. 190
9. Mögliche Auswirkungen auf die Genehmigung der Anlagen. 190
VII.
Bodenschutzrecht im Industriepark. 191
1. Überblick über die Störer nach BBodSchG. 191
2. Handlungsstörer. 192
a) Mitverursachung. 192
b) Problem der Rückwirkung. 193
3. Gesamtrechtsnachfolger des Verursachers. 195
a) Gesamtrechtsnachfolge bei konkreter und abstrakter
Verhaltensverantwortlichkeit. 195
b) Keine Haftung des Einzelrechtsnachfolgers in die
Verhaltensverantwortlichkeit. 197
c) Beispiele für Gesamtrechtsnachfolgen. 198
d) Problem der Rückwirkung. 198
e) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Gefahrenbeurteilung. 200
f) Maßgeblicher Zeitpunkt der Gesamtrechtsnachfolge. 201
g) Das Problem der partiellen Gesamtrechtsnachfolge,
Haftungsvermehrung bei Unternehmensabspaltungen. 203
h) Zur Haftungsbegrenzung bei der Gesamtrechtsnachfolge. 205
4. Zustandsstörer. 206
a) Kein Vorrang des Verhaltensstörers. 206
b) Zur Haftungsbegrenzung durch das Bundesverfassungsgericht 207
5. Haftung des früheren Eigentümers (§ 4 Abs. 6 BBodSchG). 209
6. Die bodenschutzrechtliche Konzernhaftung. 215
a) Abhängige Gesellschaft
muss
Grundstückseigentümerin sein. 216
b) Einstandshaftung nur gegenüber juristischen Personen. 218
c) Fehlende Rücksichtnahme auf die Interessen des abhängigen
Unternehmens. 219
7. Auswahlermessen im Industriepark. 222
8. Das Auf- und Einbringen von Materialien im Industriepark. 223
VIII. Gefahrstoffe im Industriepark. 225
1. Chemikalienrechtliche Pflichten. 225
a) Mögliche Konsequenzen für den Betrieb
genehmigungsbedürftiger Anlagen. 227
b) Kennzeichnung sichtbar verlegter Rohrleitungen. 228
2. Sprengstoffe im Industriepark. 229
3.
Gefahrgutbefordening
im Industriepark. 231
12
Inhalt
a)
Abgeschlossenes Gelände. 231
b)
Zivilvertragliche Vereinbarungen zur Einhaltung des
Gefahrguttransportrechts. 232
c) Die Ahndung von Verstößen. 233
IX.
Eigenüberwachung im Industriepark. 235
1. Prüfgesellschaften nach BetrSichV im Industriepark. 235
a) Die Betriebssicherheitsverordnung im Überblick. 236
b) Regelungsbereiche der Betriebssicherheitsverordnung. 236
c) Übergangsrecht. 237
d) Überwachungsbedürftige Anlagen. 237
e) Betriebs- und Prüfpflichten. 237
f) Prüfende Stellen. 238
g) Akkreditierungsverfahren für zugelassene
Überwachungsstellen. 239
h) Die (externe) zugelassene Überwachungsstelle. 240
aa) Das Kriterium der (äußeren) „Unabhängigkeit". 241
bb) Rechtsvergleichende Betrachtung. 243
cc) § 17 AktG. 243
dd) Deutsches Richtergesetz. 244
ее)
Bundesrechtsanwaltsordnung. 244
ff) Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG). 245
gg) Umweltschutzbeauftragte. 246
hh) Umweltgutachter nach EMAS-II-Verordnung. 246
ii) Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer. 247
jj) „Unabhängigkeit" ist fachgebietsspezifisch festzustellen . 247
kk)
Teleologische
Betrachtungen. 248
11) Organisatorische und rechtliche Absicherung der
Unabhängigkeit der Prüfer. 250
mm) Technische Überwachungsvereine. 252
nn) Wahrung der Unabhängigkeit der GPSG-Prüfer im
Industriepark. 252
i) Die unternehmensinterne Überwachungsstelle. 253
j) Ergebnis. 256
2. Eichpflichten im Industriepark. 257
a) Messgeräte. 258
b) Nichtselbsttätige Waagen. 260
c) Mögliche Folgerungen de lege ferenda. 260
3. Die Gestellung von Betriebsbeauftragten durch den
Industrieparkbetreiber. 261
X.
Rechtspolitische Handlungsempfehlungen. 265
XI.
Zusammenfassende Thesen. 269
1. Allgemeines zu Industrieparks. 269
13
Inhalt
2. Wasserrechtliche Fragen von Industrieparks. 270
a) Abwasserbeseitigung. 270
b) Genehmigung von Abwasseranlagen. 271
c) Die Verrechnung von Investitionen mit der Abwasserabgabe . 271
d) Der Betrieb von Wasserbenutzungsanlagen. 272
e) Rohrleitungsanlagen und Anlagen zum Umgang mit
wassergefährdenden Stoffen. 273
3. Immissionsschutz im Industriepark. 274
a) Genehmigungsfragen. 274
b) Störfallvorsorge im Industriepark. 278
c) Exkurs: Die Sicherung von Leitungs- und Überfahrtsrechten
im Industriepark. 283
d) Werkfeuerwehr im Industriepark. 283
e) Lärmschutz im Industriepark. 284
4. Abfallentsorgung im Industriepark. 287
5. Bodenschutz im Industriepark. 289
6. Gefahrstoffe im Industriepark. 209
a) Chemikalienrechtliche Pflichten. 290
b) Sprengstoffe im Industriepark. 291
c) Gefahrgutbeförderung im Industriepark. 291
7. Eigenüberwachung im Industriepark. 292
a) Prüfgesellschaften nach BetrSichV im Industriepark. 292
b) Eichpflichten im Industriepark. 294
c) Die Gestellung von Betriebsbeauftragten durch den
Industrieparkbetreiber. 295
XII. Literaturverzeichnis. 297
XIII. Anhang: Industrieparks in Hessen - Handlungsempfehlungen für
aktuelle umweltrechtliche Fragen. 309
Sachregister. 345
14 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müggenborg, Hans-Jürgen 1959- |
author_GND | (DE-588)128458879 |
author_facet | Müggenborg, Hans-Jürgen 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Müggenborg, Hans-Jürgen 1959- |
author_variant | h j m hjm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023213935 |
classification_rvk | AR 29000 PN 795 PN 797 |
ctrlnum | (OCoLC)230174804 (DE-599)DNB987580590 |
dewey-full | 344.43046 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43046 |
dewey-search | 344.43046 |
dewey-sort | 3344.43046 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Allgemeines |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Allgemeines |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023213935</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110721</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080313s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N10,0368</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987580590</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503106592</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 126.00 (freier Pr.), EUR 76.00</subfield><subfield code="9">978-3-503-10659-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503106596</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 126.00 (freier Pr.), EUR 76.00</subfield><subfield code="9">3-503-10659-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230174804</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987580590</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43046</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 29000</subfield><subfield code="0">(DE-625)8637:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 795</subfield><subfield code="0">(DE-625)137725:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 797</subfield><subfield code="0">(DE-625)137727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müggenborg, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128458879</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltrechtliche Anforderungen an Chemie- und Industrieparks</subfield><subfield code="c">von Hans-Jürgen Müggenborg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriepark</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026859-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Industriepark</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026859-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/987580590/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3071421&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016399965&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016399965</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023213935 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:13:10Z |
indexdate | 2024-07-20T09:35:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503106592 3503106596 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016399965 |
oclc_num | 230174804 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-Aug7 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-Aug7 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | 352 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Müggenborg, Hans-Jürgen 1959- Verfasser (DE-588)128458879 aut Umweltrechtliche Anforderungen an Chemie- und Industrieparks von Hans-Jürgen Müggenborg Berlin Schmidt 2008 352 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2007 Industriepark (DE-588)4026859-7 gnd rswk-swf Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Industriepark (DE-588)4026859-7 s Umweltrecht (DE-588)4061643-5 s DE-604 http://d-nb.info/987580590/04 Inhaltsverzeichnis text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3071421&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016399965&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müggenborg, Hans-Jürgen 1959- Umweltrechtliche Anforderungen an Chemie- und Industrieparks Industriepark (DE-588)4026859-7 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026859-7 (DE-588)4061643-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Umweltrechtliche Anforderungen an Chemie- und Industrieparks |
title_auth | Umweltrechtliche Anforderungen an Chemie- und Industrieparks |
title_exact_search | Umweltrechtliche Anforderungen an Chemie- und Industrieparks |
title_exact_search_txtP | Umweltrechtliche Anforderungen an Chemie- und Industrieparks |
title_full | Umweltrechtliche Anforderungen an Chemie- und Industrieparks von Hans-Jürgen Müggenborg |
title_fullStr | Umweltrechtliche Anforderungen an Chemie- und Industrieparks von Hans-Jürgen Müggenborg |
title_full_unstemmed | Umweltrechtliche Anforderungen an Chemie- und Industrieparks von Hans-Jürgen Müggenborg |
title_short | Umweltrechtliche Anforderungen an Chemie- und Industrieparks |
title_sort | umweltrechtliche anforderungen an chemie und industrieparks |
topic | Industriepark (DE-588)4026859-7 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd |
topic_facet | Industriepark Umweltrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://d-nb.info/987580590/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3071421&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016399965&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT muggenborghansjurgen umweltrechtlicheanforderungenanchemieundindustrieparks |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Beschreibung