Shall we dance and sing ?: zeitgenössische Musical- und Tanzfilme
"Auf den ersten Blick sind Musical- und Tanzfilme leichte Unterhaltung. Wo Worte fehlen, sprechen Tanz und Musik - als höchst emotionale Erzählmittel, denn im Gesang und Tanz zeigen die Protagonisten bislang verborgene Gefühle und leben sie aus. Doch auf den zweiten Blick bieten Musical- und Ta...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Konstanz
UVK-Verl.-Ges.
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | "Auf den ersten Blick sind Musical- und Tanzfilme leichte Unterhaltung. Wo Worte fehlen, sprechen Tanz und Musik - als höchst emotionale Erzählmittel, denn im Gesang und Tanz zeigen die Protagonisten bislang verborgene Gefühle und leben sie aus. Doch auf den zweiten Blick bieten Musical- und Tanzfilme nicht nur" escapist entertainment"- unter ihrer bunten Oberfläche beleuchten die Filme kulturwissenschaftliche, soziale und genderspezifische Phänomene und fordern den Zuschauer damit auch intellektuell. Das Buch zeichnet die Entstehung und die inhaltliche und filmästhetische Entwicklung beider Genres nach. Die Filmanalysen zu Dirty Dancing, Strictly Ballroom, Shall We Dansu?, Moulin Rouge!, Chicago und Rhythm is it! beleuchten ausführlich die Sprache des Tanzes, die Inszenierung des erzählenden Gesangs und beider Wechselwirkung mit den spezifischen Darstellungsmöglichkeiten des Mediums Film. Diese Monografie ist die erste im deutschsprachigen Raum zu zeitgenössischen Musical- und Tanzfilmen"--P. [4] of cover. |
Beschreibung: | 360 S. Ill. 220 mm x 145 mm |
ISBN: | 9783867640459 3867640459 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023213818 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090625 | ||
007 | t | ||
008 | 080313s2008 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N03,2110 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986829439 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867640459 |c Pb. : ca. sfr 66.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.00 |9 978-3-86764-045-9 | ||
020 | |a 3867640459 |c Pb. : ca. sfr 66.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.00 |9 3-86764-045-9 | ||
024 | 3 | |a 9783867640459 | |
035 | |a (OCoLC)226354954 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986829439 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M472 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-W89 |a DE-Po75 | ||
050 | 0 | |a PN1995.9.M86 | |
082 | 0 | |a 791.43657 |2 22/ger | |
084 | |a AP 52500 |0 (DE-625)7716: |2 rvk | ||
084 | |a LR 54137 |0 (DE-625)109631:13535 |2 rvk | ||
084 | |a 792 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ott, Dorothee |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Shall we dance and sing ? |b zeitgenössische Musical- und Tanzfilme |c Dorothee Ott |
264 | 1 | |a Konstanz |b UVK-Verl.-Ges. |c 2008 | |
300 | |a 360 S. |b Ill. |c 220 mm x 145 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007 | ||
520 | 3 | |a "Auf den ersten Blick sind Musical- und Tanzfilme leichte Unterhaltung. Wo Worte fehlen, sprechen Tanz und Musik - als höchst emotionale Erzählmittel, denn im Gesang und Tanz zeigen die Protagonisten bislang verborgene Gefühle und leben sie aus. Doch auf den zweiten Blick bieten Musical- und Tanzfilme nicht nur" escapist entertainment"- unter ihrer bunten Oberfläche beleuchten die Filme kulturwissenschaftliche, soziale und genderspezifische Phänomene und fordern den Zuschauer damit auch intellektuell. Das Buch zeichnet die Entstehung und die inhaltliche und filmästhetische Entwicklung beider Genres nach. Die Filmanalysen zu Dirty Dancing, Strictly Ballroom, Shall We Dansu?, Moulin Rouge!, Chicago und Rhythm is it! beleuchten ausführlich die Sprache des Tanzes, die Inszenierung des erzählenden Gesangs und beider Wechselwirkung mit den spezifischen Darstellungsmöglichkeiten des Mediums Film. Diese Monografie ist die erste im deutschsprachigen Raum zu zeitgenössischen Musical- und Tanzfilmen"--P. [4] of cover. | |
650 | 4 | |a Film | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Motion pictures |z Europe |x History | |
650 | 4 | |a Musical films |x History and criticism | |
650 | 0 | 7 | |a Filmmusical |0 (DE-588)4154370-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tanzfilm |0 (DE-588)4373948-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tanzfilm |0 (DE-588)4373948-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Filmmusical |0 (DE-588)4154370-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3043095&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016399848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
942 | 1 | 1 | |c 781.5 |e 22/bsb |f 0904 |g 181 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016399848 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090155177967616 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 15
1.1. Forschungsbericht 22
1.2. Begriffsdefinitionen 24
1.2.1. Musicalfilm 24
1.2.2. Musik-, Musiker- und Konzertfilm 26
1.2.3. Ballettfilm 27
1.2.4. Tanzfilm 28
2. Tanz und Körper im Film 29
2.1. Tanz und Film 29
2.2. Tanz als kultureller Code 30
2.3. Tanz als Spiegel des sozialen Hintergrundes 33
2.4. Begegnung der Geschlechter im Tanz 34
2.5. Tanzkunst und Filmkunst 36
2.6. Filmische Mittel und der Körper des Tänzers 38
2.7. Rhythmus 38
2.8. Der soziokulturelle Hintergrund der Rollenfigur 39
2.9. Genrekonventionen 39
3. Entwicklung des Musical- und des Tanzfilms 41
3.1. Musik im Film 41
3.2. Filmmusik im Stummfilm und im frühen Tonfilm 45
3.3. Erzählender Gesang im Musicalfilm 46
3.4. Musicals am Broadway 47
3.5. Musik im Bühnenmusical 49
3.6. Musicalmusik und Filmsprache 52
3.7. Entstehung und Entwicklung des Musicalfilms 53
3.8. Die dramaturgische Funktion des Tanzes in Musicalfilmen der
1930er, 1940er und 1950er Jahre 55
3.9. Die 1950er und 1960er - Krisenjahre 58
3.10. West Side Story 59
3.11. Weiterentwicklung des Musicalfilms in den späten 1960er
und 1970er Jahren 61
3.12. Der Einfluss der Popmusik auf US-amerikanische Musical-
und Tanzfilme 62
5
Inhaltsverzeichnis
3.13. Selbstreflexion 65
3.14. Ein Zwischenstand 66
4. Ästhetische Neuerungen 69
4.1. Das Entgrenzen von Raum und Zeit 69
4.2. A HardDay 's Night 70
4.3. Popclipartige Sequenzen im Musicalfilm 71
4.4. Popclipartige Sequenzen im Tanzfilm 75
4.5. Die späten 1970er und 1980er Jahre - Ein neuer Realismus —
Der Körper rückt in den Vordergrund 77
4.6. Die Wiederentdeckung der Montage und des weiblichen Körpers 80
5. Europa 85
5.1. Tangofüme - Ein eigenes Subgenre 86
5.1.1. Tangos - El Exilio de Gardel 87
5.1.2. Tango 91
5.1.3. The Tango Lesson 93
6. Tanzfilme der 1980er und 1990er 99
6.1. Erzählstrukturen der am US-amerikanischen Musical
orientierten Tanzfilme 102
6.2. Ziel der detaillierten Analyse 104
7. Dirty Dancing 107
7.1. Mambo - virtuose Vorführung und getanzte Leidenschaft 109
7.2. Triebsublimierung und Visualisierung von Sexualität im Tanz 112
7.3. Popclipartige Sequenzen - Babys Verwandlung 115
7.4. Johnny - Der jugendliche Rebell 118
7.5. Tanz als Liebesszene - Harmonie der Bewegungen 119
7.6. Vereinigung der Gesellschaftsschichten im Tanz 121
7.7. Resümee 125
8. Strictty Ballroom 131
8.1. Präsentation der Eitelkeiten - Das ist „Tanz" 133
8.2. Die Samba - Ausbruch aus den Regeln 139
8.3. Die Rumba - ein Liebestanz 141
6
Inhaltsverzeichnis
8.4. Scott und Fran - das neue Paar 142
8.5. Heimliche Übungsstunden in der Tanzschule 143
8.6. Beginnende Harmonie 146
8.7. Vater und Sohn 148
8.8. Erkenntnis und Bekenntnis 149
8.9. Begegnung mit der fremden Kultur 152
8.10 Ricos Paso doble - Ausgrenzung 155
8.11. Vermittlung durch die Großmutter 157
8.12. Gemeinsamer Tanz - Integration 159
8.13. Der einsame Außenseiter 161
8.14. Triumph auf dem Tanzturnier 162
8.15. Kontraste 165
8.16. Initiationen 166
8.17. Tanz, Musik und Ironie 167
9.ShallWeDansu? 173
9.1. Westlicher Gesellschaftstanz in Japan 175
9.2. Erste „Gehversuche" 176
9.3. Fortschritte 178
9.4. Tanz - Mittel zur Alltagsflucht 178
9.5. Der erste gemeinsame Walzer 180
9.6. Übertritt in den Alltag - ein neues Körperbewusstsein 181
9.7. „ShallWe Dance?" 182
9.8. Vorbereitungen auf das Turnier 183
9.9. Das verhinderte Paar 183
9.10. Versöhnung im Tanz 184
9.11. Resümee 185
10. Tanzfilme nach der Jahrtausendwende 191
10.1. Shall WeDance?-Darf ich bitten? 191
10.2. Billy Elliot -1 Will Dance 196
10.3. The Company 199
10.4 Mad Hot Ballroom / Take the Lead 200
11. Zeitgenössische Musicalfilme 205
11 A.Evita 207
11.2. Everyone Says: I Love You 208
\\3.DancerintheDark 210
7
Inhaltsverzeichnis
11.4. Erzählender Gesang nach über hundert Jahren
Filmgeschichte 212
11.5. Animationsfilme 214
11.6. Bollywood-Kino 217
11.7. Neue Schritte 222
12. Moulin Rouge! 225
12.1. Popsongs - Emotionalisieren durch Bekanntes 227
12.2. Zitate-Kino 230
12.3. Das Fin de Siecle - Aufbruch in die Moderne 231
12.4. Red Curtain-Cinema 233
12.5. Wirkungsmechanismqn des Sentiments 235
12.6. Vorhang auf! 235
12.7. Christian - Orpheus betritt die Unterwelt 238
12.8. Satine - die postmoderne Frauenfigur 240
12.9. „Your Song" 244
12.10. „Elephant Love Medley" 247
12.11. „Come What May" / „Roxanne" - Widerspruch
der Gefühle 249
12.12. „Come What May" - Finale 251
12.13. Das "Über-Musical" 257
13. Chicago 267
13.1. Popclipartige Sequenzen 271
13.2. „AH that Jazz" 273
13.3. „Funny Honey" 275
13.4. „Cell Block Tango" 277
13.5. „All I Care About is Love" 295
13.6. „Press Conference Rag" 297
13.7. „Roxie" - Ein Liebeslied / „I Can 't Do it Alone"- Eine Bitte 299
13.8. „Mister Cellophane" - Der traurige Clown 300
13.9. „Razzle Dazzle" 301
13.10. Finale: Aufstieg und Fall der Roxie Hart 302
13.11. Chicago - Eine Medienwelt 303
14. Rhythm is it! 311
14.1. Das „Education-Programm" 313
14.2. Erste Woche - Vorstellen der Beteiligten 314
8
Inhaltsverzeichnis
14.3. Emotionalisieren durch Musik 316
14.4. Zweite Woche - Zusammenfuhrung der Gruppen
durch die Montage 319
14.5. Emotionalisieren durch Filmmusik 321
14.6. Dritte Woche - Fortschritt und Misserfolg 321
14.7. Vierte Woche - Die Anstrengung wird belohnt 324
14.8. Fünfte Woche - letzte Konflikte 325
14.9. Sechste Woche - Finale 326
14.10. Bereicherung durch Musik und Tanz 329
15. Fazit - Shall We Dance and Sing? 335
16. Anhang 347
16.1. Filmographie 347
16.2. Quellenverzeichnis 353
16.3. Abbildungsnachweis 359
9 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 15
1.1. Forschungsbericht 22
1.2. Begriffsdefinitionen 24
1.2.1. Musicalfilm 24
1.2.2. Musik-, Musiker- und Konzertfilm 26
1.2.3. Ballettfilm 27
1.2.4. Tanzfilm 28
2. Tanz und Körper im Film 29
2.1. Tanz und Film 29
2.2. Tanz als kultureller Code 30
2.3. Tanz als Spiegel des sozialen Hintergrundes 33
2.4. Begegnung der Geschlechter im Tanz 34
2.5. Tanzkunst und Filmkunst 36
2.6. Filmische Mittel und der Körper des Tänzers 38
2.7. Rhythmus 38
2.8. Der soziokulturelle Hintergrund der Rollenfigur 39
2.9. Genrekonventionen 39
3. Entwicklung des Musical- und des Tanzfilms 41
3.1. Musik im Film 41
3.2. Filmmusik im Stummfilm und im frühen Tonfilm 45
3.3. Erzählender Gesang im Musicalfilm 46
3.4. Musicals am Broadway 47
3.5. Musik im Bühnenmusical 49
3.6. Musicalmusik und Filmsprache 52
3.7. Entstehung und Entwicklung des Musicalfilms 53
3.8. Die dramaturgische Funktion des Tanzes in Musicalfilmen der
1930er, 1940er und 1950er Jahre 55
3.9. Die 1950er und 1960er - Krisenjahre 58
3.10. West Side Story 59
3.11. Weiterentwicklung des Musicalfilms in den späten 1960er
und 1970er Jahren 61
3.12. Der Einfluss der Popmusik auf US-amerikanische Musical-
und Tanzfilme 62
5
Inhaltsverzeichnis
3.13. Selbstreflexion 65
3.14. Ein Zwischenstand 66
4. Ästhetische Neuerungen 69
4.1. Das Entgrenzen von Raum und Zeit 69
4.2. A HardDay 's Night 70
4.3. Popclipartige Sequenzen im Musicalfilm 71
4.4. Popclipartige Sequenzen im Tanzfilm 75
4.5. Die späten 1970er und 1980er Jahre - Ein neuer Realismus —
Der Körper rückt in den Vordergrund 77
4.6. Die Wiederentdeckung der Montage und des weiblichen Körpers 80
5. Europa 85
5.1. Tangofüme - Ein eigenes Subgenre 86
5.1.1. Tangos - El Exilio de Gardel 87
5.1.2. Tango 91
5.1.3. The Tango Lesson 93
6. Tanzfilme der 1980er und 1990er 99
6.1. Erzählstrukturen der am US-amerikanischen Musical
orientierten Tanzfilme 102
6.2. Ziel der detaillierten Analyse 104
7. Dirty Dancing 107
7.1. Mambo - virtuose Vorführung und getanzte Leidenschaft 109
7.2. Triebsublimierung und Visualisierung von Sexualität im Tanz 112
7.3. Popclipartige Sequenzen - Babys Verwandlung 115
7.4. Johnny - Der jugendliche Rebell 118
7.5. Tanz als Liebesszene - Harmonie der Bewegungen 119
7.6. Vereinigung der Gesellschaftsschichten im Tanz 121
7.7. Resümee 125
8. Strictty Ballroom 131
8.1. Präsentation der Eitelkeiten - Das ist „Tanz" 133
8.2. Die Samba - Ausbruch aus den Regeln 139
8.3. Die Rumba - ein Liebestanz 141
6
Inhaltsverzeichnis
8.4. Scott und Fran - das neue Paar 142
8.5. Heimliche Übungsstunden in der Tanzschule 143
8.6. Beginnende Harmonie 146
8.7. Vater und Sohn 148
8.8. Erkenntnis und Bekenntnis 149
8.9. Begegnung mit der fremden Kultur 152
8.10 Ricos Paso doble - Ausgrenzung 155
8.11. Vermittlung durch die Großmutter 157
8.12. Gemeinsamer Tanz - Integration 159
8.13. Der einsame Außenseiter 161
8.14. Triumph auf dem Tanzturnier 162
8.15. Kontraste 165
8.16. Initiationen 166
8.17. Tanz, Musik und Ironie 167
9.ShallWeDansu? 173
9.1. Westlicher Gesellschaftstanz in Japan 175
9.2. Erste „Gehversuche" 176
9.3. Fortschritte 178
9.4. Tanz - Mittel zur Alltagsflucht 178
9.5. Der erste gemeinsame Walzer 180
9.6. Übertritt in den Alltag - ein neues Körperbewusstsein 181
9.7. „ShallWe Dance?" 182
9.8. Vorbereitungen auf das Turnier 183
9.9. Das verhinderte Paar 183
9.10. Versöhnung im Tanz 184
9.11. Resümee 185
10. Tanzfilme nach der Jahrtausendwende 191
10.1. Shall WeDance?-Darf ich bitten? 191
10.2. Billy Elliot -1 Will Dance 196
10.3. The Company 199
10.4 Mad Hot Ballroom / Take the Lead 200
11. Zeitgenössische Musicalfilme 205
11 A.Evita 207
11.2. Everyone Says: I Love You 208
\\3.DancerintheDark 210
7
Inhaltsverzeichnis
11.4. Erzählender Gesang nach über hundert Jahren
Filmgeschichte 212
11.5. Animationsfilme 214
11.6. Bollywood-Kino 217
11.7. Neue Schritte 222
12. Moulin Rouge! 225
12.1. Popsongs - Emotionalisieren durch Bekanntes 227
12.2. Zitate-Kino 230
12.3. Das Fin de Siecle - Aufbruch in die Moderne 231
12.4. Red Curtain-Cinema 233
12.5. Wirkungsmechanismqn des Sentiments 235
12.6. Vorhang auf! 235
12.7. Christian - Orpheus betritt die Unterwelt 238
12.8. Satine - die postmoderne Frauenfigur 240
12.9. „Your Song" 244
12.10. „Elephant Love Medley" 247
12.11. „Come What May" / „Roxanne" - Widerspruch
der Gefühle 249
12.12. „Come What May" - Finale 251
12.13. Das "Über-Musical" 257
13. Chicago 267
13.1. Popclipartige Sequenzen 271
13.2. „AH that Jazz" 273
13.3. „Funny Honey" 275
13.4. „Cell Block Tango" 277
13.5. „All I Care About is Love" 295
13.6. „Press Conference Rag" 297
13.7. „Roxie" - Ein Liebeslied / „I Can 't Do it Alone"- Eine Bitte 299
13.8. „Mister Cellophane" - Der traurige Clown 300
13.9. „Razzle Dazzle" 301
13.10. Finale: Aufstieg und Fall der Roxie Hart 302
13.11. Chicago - Eine Medienwelt 303
14. Rhythm is it! 311
14.1. Das „Education-Programm" 313
14.2. Erste Woche - Vorstellen der Beteiligten 314
8
Inhaltsverzeichnis
14.3. Emotionalisieren durch Musik 316
14.4. Zweite Woche - Zusammenfuhrung der Gruppen
durch die Montage 319
14.5. Emotionalisieren durch Filmmusik 321
14.6. Dritte Woche - Fortschritt und Misserfolg 321
14.7. Vierte Woche - Die Anstrengung wird belohnt 324
14.8. Fünfte Woche - letzte Konflikte 325
14.9. Sechste Woche - Finale 326
14.10. Bereicherung durch Musik und Tanz 329
15. Fazit - Shall We Dance and Sing? 335
16. Anhang 347
16.1. Filmographie 347
16.2. Quellenverzeichnis 353
16.3. Abbildungsnachweis 359
9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ott, Dorothee |
author_facet | Ott, Dorothee |
author_role | aut |
author_sort | Ott, Dorothee |
author_variant | d o do |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023213818 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN1995 |
callnumber-raw | PN1995.9.M86 |
callnumber-search | PN1995.9.M86 |
callnumber-sort | PN 41995.9 M86 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | AP 52500 LR 54137 |
ctrlnum | (OCoLC)226354954 (DE-599)DNB986829439 |
dewey-full | 791.43657 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 791 - Public performances |
dewey-raw | 791.43657 |
dewey-search | 791.43657 |
dewey-sort | 3791.43657 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Allgemeines Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Allgemeines Musikwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023213818</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090625</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080313s2008 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N03,2110</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986829439</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867640459</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 66.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.00</subfield><subfield code="9">978-3-86764-045-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3867640459</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. sfr 66.00 (freier Pr.), ca. EUR 39.00</subfield><subfield code="9">3-86764-045-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783867640459</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226354954</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986829439</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN1995.9.M86</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">791.43657</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 52500</subfield><subfield code="0">(DE-625)7716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 54137</subfield><subfield code="0">(DE-625)109631:13535</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">792</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ott, Dorothee</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Shall we dance and sing ?</subfield><subfield code="b">zeitgenössische Musical- und Tanzfilme</subfield><subfield code="c">Dorothee Ott</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz</subfield><subfield code="b">UVK-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">220 mm x 145 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">"Auf den ersten Blick sind Musical- und Tanzfilme leichte Unterhaltung. Wo Worte fehlen, sprechen Tanz und Musik - als höchst emotionale Erzählmittel, denn im Gesang und Tanz zeigen die Protagonisten bislang verborgene Gefühle und leben sie aus. Doch auf den zweiten Blick bieten Musical- und Tanzfilme nicht nur" escapist entertainment"- unter ihrer bunten Oberfläche beleuchten die Filme kulturwissenschaftliche, soziale und genderspezifische Phänomene und fordern den Zuschauer damit auch intellektuell. Das Buch zeichnet die Entstehung und die inhaltliche und filmästhetische Entwicklung beider Genres nach. Die Filmanalysen zu Dirty Dancing, Strictly Ballroom, Shall We Dansu?, Moulin Rouge!, Chicago und Rhythm is it! beleuchten ausführlich die Sprache des Tanzes, die Inszenierung des erzählenden Gesangs und beider Wechselwirkung mit den spezifischen Darstellungsmöglichkeiten des Mediums Film. Diese Monografie ist die erste im deutschsprachigen Raum zu zeitgenössischen Musical- und Tanzfilmen"--P. [4] of cover.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Film</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Motion pictures</subfield><subfield code="z">Europe</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musical films</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Filmmusical</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154370-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tanzfilm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4373948-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tanzfilm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4373948-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Filmmusical</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154370-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3043095&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016399848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781.5</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">181</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016399848</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV023213818 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:13:07Z |
indexdate | 2024-07-20T09:35:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867640459 3867640459 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016399848 |
oclc_num | 226354954 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M472 DE-703 DE-29 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 DE-W89 DE-Po75 |
owner_facet | DE-M472 DE-703 DE-29 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 DE-W89 DE-Po75 |
physical | 360 S. Ill. 220 mm x 145 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | UVK-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Ott, Dorothee Verfasser aut Shall we dance and sing ? zeitgenössische Musical- und Tanzfilme Dorothee Ott Konstanz UVK-Verl.-Ges. 2008 360 S. Ill. 220 mm x 145 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2007 "Auf den ersten Blick sind Musical- und Tanzfilme leichte Unterhaltung. Wo Worte fehlen, sprechen Tanz und Musik - als höchst emotionale Erzählmittel, denn im Gesang und Tanz zeigen die Protagonisten bislang verborgene Gefühle und leben sie aus. Doch auf den zweiten Blick bieten Musical- und Tanzfilme nicht nur" escapist entertainment"- unter ihrer bunten Oberfläche beleuchten die Filme kulturwissenschaftliche, soziale und genderspezifische Phänomene und fordern den Zuschauer damit auch intellektuell. Das Buch zeichnet die Entstehung und die inhaltliche und filmästhetische Entwicklung beider Genres nach. Die Filmanalysen zu Dirty Dancing, Strictly Ballroom, Shall We Dansu?, Moulin Rouge!, Chicago und Rhythm is it! beleuchten ausführlich die Sprache des Tanzes, die Inszenierung des erzählenden Gesangs und beider Wechselwirkung mit den spezifischen Darstellungsmöglichkeiten des Mediums Film. Diese Monografie ist die erste im deutschsprachigen Raum zu zeitgenössischen Musical- und Tanzfilmen"--P. [4] of cover. Film Geschichte Motion pictures Europe History Musical films History and criticism Filmmusical (DE-588)4154370-1 gnd rswk-swf Tanzfilm (DE-588)4373948-9 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Tanzfilm (DE-588)4373948-9 s DE-604 Filmmusical (DE-588)4154370-1 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3043095&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016399848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ott, Dorothee Shall we dance and sing ? zeitgenössische Musical- und Tanzfilme Film Geschichte Motion pictures Europe History Musical films History and criticism Filmmusical (DE-588)4154370-1 gnd Tanzfilm (DE-588)4373948-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4154370-1 (DE-588)4373948-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Shall we dance and sing ? zeitgenössische Musical- und Tanzfilme |
title_auth | Shall we dance and sing ? zeitgenössische Musical- und Tanzfilme |
title_exact_search | Shall we dance and sing ? zeitgenössische Musical- und Tanzfilme |
title_exact_search_txtP | Shall we dance and sing ? zeitgenössische Musical- und Tanzfilme |
title_full | Shall we dance and sing ? zeitgenössische Musical- und Tanzfilme Dorothee Ott |
title_fullStr | Shall we dance and sing ? zeitgenössische Musical- und Tanzfilme Dorothee Ott |
title_full_unstemmed | Shall we dance and sing ? zeitgenössische Musical- und Tanzfilme Dorothee Ott |
title_short | Shall we dance and sing ? |
title_sort | shall we dance and sing zeitgenossische musical und tanzfilme |
title_sub | zeitgenössische Musical- und Tanzfilme |
topic | Film Geschichte Motion pictures Europe History Musical films History and criticism Filmmusical (DE-588)4154370-1 gnd Tanzfilm (DE-588)4373948-9 gnd |
topic_facet | Film Geschichte Motion pictures Europe History Musical films History and criticism Filmmusical Tanzfilm Europa Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3043095&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016399848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ottdorothee shallwedanceandsingzeitgenossischemusicalundtanzfilme |