Auswirkungen einer Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots für Apotheken: eine ökonomische und gesundheitspolitische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 526 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783832518370 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023212272 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080609 | ||
007 | t | ||
008 | 080313s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832518370 |9 978-3-8325-1837-0 | ||
035 | |a (OCoLC)214424263 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV023212272 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 338.47362120943 |2 22/ger | |
084 | |a QX 740 |0 (DE-625)142192: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmid, Thomas |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)133971287 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auswirkungen einer Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots für Apotheken |b eine ökonomische und gesundheitspolitische Analyse |c Thomas Schmid |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2008 | |
300 | |a XX, 526 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Augsburg., Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Apotheke |0 (DE-588)4002466-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdbesitz |0 (DE-588)4332188-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzneimittelmarkt |0 (DE-588)4003131-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arzneimittelmarkt |0 (DE-588)4003131-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Apotheke |0 (DE-588)4002466-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fremdbesitz |0 (DE-588)4332188-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016398323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016398323 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137494875209728 |
---|---|
adam_text | THOMAS SCHMID AUSWIRKUNGEN EINER AUFHEBUNG DES FREMD- UND
MEHRBESITZVERBOTS FUER APOTHEKEN EINE OEKONOMISCHE UND
GESUNDHEITSPOLITISCHE ANALYSE INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1
AKTUELLER KONTEXT DER FRAGESTELLUNG 1 1.2 ZIELSETZUNGEN 10 1.3
BEGRIFFSDEFINITIONEN UND INHALTLICHE EINGRENZUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 13 1.4 AUFBAU DER ARBEIT 21 2
WIRTSCHAFTSTHEORETISCHE ANALYSE DES REGULIERUNGSBEDARFS IM
APOTHEKENWESEN 25 2.1 BESONDERHEITEN DER ARZNEIMITTELNACHFRAGE 25 2.1.1
MANGELNDE MARKTTRANSPARENZ UND INFORMATIONSASYMMETRIE 26 2.1.2
EINGESCHRAENKTE PREISELASTIZITAET DER NACHFRAGE 30 2.1.3
KRANKENVERSICHERUNGSSCHUTZ 32 2.2 REGULIERUNGSBEGRIFF UND THEORETISCHE
BEGRUENDUNGEN FUER REGULIERUNG 36 2.2.1 DER BEGRIFF DER REGULIERUNG 36
2.2.2 DIE NORMATIVE THEORIE DER REGULIERUNG 38 2.2.2.1 MARKTVERSAGEN ALS
REGULIERUNGSGRUND 39 2.2.2.2 METAOEKONOMISCHE REGULIERUNGSBEGRUENDUNG DER
NORMATIVEN THEORIE 43 2.2.3 DIE POSITIVE THEORIE DER REGULIERUNG 43 2.3
ERKLAERUNGSKRAFT DER REGULIERUNGSTHEORIE FUER DIE REGULIERUNGEN DES
APOTHEKENMARKTS 46 2.3.1 MARKTVERSAGEN IM APOTHEKENMARKT 46 2.3.2
GESUNDHEITS- UND GESELLSCHAFTSPOLITISCHE ZIELE ALS METAOEKONOMISCHE
REGULIERUNGSBEGRUENDUNG 51 2.3.2.1 SICHERSTELLUNG DER
ARZNEIMITTELVERSORGUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ 53 2.3.2.2 ABGELEITETES
ZIEL DER WAHRUNG DER APOTHEKERINTERESSEN 59 2.3.3 ERKLAERUNGSKRAFT DER
POSITIVEN THEORIE DER REGULIERUNG 60 2.3.4 ZUSAMMENFASSUNG DER
REGULIERUNGSBEGRUENDUNGEN 62 IV 3 UNTERSUCHUNGSRELEVANTE REGULIERUNGEN
DES APOTHEKEN MARKTS 63 3.1 KONTRAHIERUNGSZWANG 66 3.2
MARKTZUTRITTSREGELUNGEN 66 3.2.1 EINSCHRAENKUNG DES VERTRIEBS VON
ARZNEIMITTELN AUSSERHALB VON APOTHEKEN 67 3.2.1.1 FREIVERKAEUFLICHE
ARZNEIMITTEL 67 3.2.1.2 EXKLUSIVITAET DER ABGABE APOTHEKENPFLICHTIGER
ARZNEIMITTEL DURCH APOTHEKEN 70 3.2.1.3 DISPENSIERVERBOT FUER AERZTE 71
3.2.1.4 ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG DER VERTRIEBSWEGSBESCHRAENKUNGEN 72
3.2.2 BESCHRAENKUNGEN DER ZAHL DER MARKTTEILNEHMER UND DER RECHTSFORM 75
3.2.2.1 ZULASSUNGSBESCHRAENKUNGEN BEI DER AUSBILDUNG UND DER
BERUFSAUSUEBUNG 75 3.2.2.2 GRUNDSAETZLICHE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 77
3.2.2.3 FREMDBESITZVERBOT 78 3.2.2.4 MEHRBETRIEBSVERBOT
(*MEHRBESITZVERBOT ) 81 3.2.2.5 EINSCHRAENKUNGEN DER RECHTSFORM DER
APOTHEKE 82 3.2.2.6 ERLEICHTERTER MARKTZUTRITT BEI VERSORGUNGSENGPAESSEN
83 3.3 PREIS UND RENDITEREGULIERUNG 84 3.3.1 ARZNEIMITTELPREISVERORDNUNG
IN DER AB 1.1.2004 GUELTIGEN FASSUNG 86 3.3.2 ARZNEIMITTELPREISVERORDNUNG
IN DER BIS 31.12.2003 GUELTIGEN FASSUNG 89 3.3.3 WEITGEHENDES VERBOT VON
EINKAUFSRABATTEN 91 3.3.4 RELEVANTE NACHFRAGESTEUERUNGSMECHANISMEN ZU
GUNSTEN DER GKV 92 3.3.4.1 GEWAEHRUNG VON RABATTEN AN DIE GKV 92 3.3.4.2
*AUT-IDEM REGELUNG UND EINHALTUNG EINER IMPORTQUOTE 93 3.3.4.3
FESTBETRAGSREGELUNGEN 94 3.3.4.4 ZUZAHLUNGSREGELUNGEN FUER DEN PATIENTEN
95 3.4 QUALITAETS- UND KONDITIONENREGULIERUNG 95 3.4.1 ANFORDERUNGEN AN
DIE GROESSE, EINRICHTUNG UND AUSSTATTUNG DER APOTHEKE 95 3.4.2
ANFORDERUNGEN AN DAS APOTHEKENPERSONAL UND DEN APOTHEKENLEITER 96 3.4.3
BERATUNGSPFLICHT 97 3.4.4 EINSCHRAENKUNG DES PRODUKTSORTIMENTS VON
APOTHEKEN 97 3.4.5 INVERKEHRBRINGEN NUR IN APOTHEKENBETRIEBSRAEUMEN UND
PER VERSANDHANDEL 98 3.4.6 VERBOT DER ANBIETERBEVORZUGUNG UND DER
ABSPRACHE MIT AERZTEN 101 4 MARKTSTRUKTUR, -VERHALTEN UND -ERGEBNIS DES
APOTHEKENMARKTES 103 4.1 MARKTSTRUKTUR 103 4.1.1 ZAHL, STRUKTUR UND
KONZENTRATION DER ANBIETER 104 4.1.2 OEKONOMISCHE BEDEUTSAMKEIT DER
MARKTSCHRANKEN DES APOTHEKENMARKTS 113 4.1.3 BEZIEHUNGEN ZU DEN
VERTIKALEN HANDELSSTUFEN 119 4.1.3.1 DIE PHARMAZEUTISCHE INDUSTRIE 119
4.1.3.2 DER PHARMAZEUTISCHE GROSSHANDEL 124 4.1.4 HORIZONTALE UND
VERTIKALE KOOPERATIONEN IM APOTHEKENMARKT 133 4.2 MARKTVERHALTEN -~ 138
4.2.1 PREIS- UND RABATTPOLITIK ~ 139 4.2.2 QUALITAETS-UND
INNOVATIONSWETTBEWERB 144 4.2.3 SERVICEWETTBEWERB 149 4.2.4
WETTBEWERBSGESINNUNG 150 4.3 MARKTERGEBNIS 152 4.3.1 HANDELSSPANNEN DER
APOTHEKEN 153 4.3.2 RENDITEN DES APOTHEKENMARKTS 158 5 ZIELSETZUNGEN
EINER AUFHEBUNG DES FREMD- UND MEHRBESITZVERBOTS UND REGULATORISCHER
KONTEXT 173 5.1 ZIELSETZUNGEN UND STANDPUNKTE ZUR AUFHEBUNG DES FREMD-
UND MEHRBESITZVERBOTS 173 5.2 REGULATORISCHE INTERVENTIONEN IN DEN
APOTHEKENMARKT SEIT 1989 177 VI 5.2.1 DAS GESUNDHEITS-REFORMGESETZ 177
5.2.2 DAS GESUNDHEITSSTRUKTURGESETZ 182 5.2.3 ERSTE VERORDNUNG ZUR
AENDERUNG DER ARZNEIMITTELPREISVERORDNUNG 186 5.2.4 DIE
GKV-GESUNDHEITSREFORM 2000 187 5.2.5 DAS
ARZNEIMITTELAUSGABEN-BEGRENZUNGSGESETZ 187 5.2.6 DAS
BEITRAGSSATZSICHERUNGSGESETZ 188 5.2.7 DAS GKV-MODERNISIERUNGSGESETZ 189
5.2.8 DAS ARZNEIMITTELVERSORGUNGS-WIRTSCHAFTLICHKEITSGESETZ 191 5.2.9
DAS G KV-WETTBEWERBSSTAERKUNGSGESETZ 193 5.2.10 SYNOPSE DER
REGULATORISCHEN AENDERUNGEN IM APOTHEKENMARKT SEIT 1989 195 6
THEORETISCHES BEZUGSSYSTEM ZUR ANALYSE DER AUSWIRKUNGEN EINER AUFHEBUNG
DES FREMD- UND MEHRBESITZVERBOTS 199 6.1 OPTIONEN UND AUSWAHL DES
THEORETISCHEN BEZUGSSYSTEMS 199 6.1.1 INDUSTRIEOEKONOMISCHE
WETTBEWERBSMODELLE UND-THEORIEN 199 6.1.1.1 INDUSTRIAL ORGANIZATION
SCHOOL (HARVARD) 201 6.1.1.2 CHICAGO SCHULE DER INDUSTRIEOEKONOMIK 207
6.1.1.3 NEW INDUSTRIAL ORGANIZATION 208 6.2 DER
STRUCTURE-CONDUCT-RERFORMANCE ANSATZ ALS UEBERGEORDNETES BEZUGSSYSTEM 209
6.2.1 DIE NOTWENDIGKEIT EINES THEORIEPLURALISMUS ZUR ANALYSE DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 212 7 MARKTSTRUKTUREN BEI EINER AUFHEBUNG DES
FREMD- /MEHRBESITZVERBOT 215 7.1 THEORETISCHE UND EMPIRISCHE ANALYSE DER
GROESSE VON APOTHEKENKETTEN 215 7.1.1 THEORETISCHE DETERMINANTEN DER GROESSE
VON APOTHEKENKETTEN 215 7.1.1.1 ECONOMIES OF SCALE ALS URSACHE EINER
MINDESTOPTIMALEN UNTERNEHMENSGROESSE 216 7.1.1.2 ENDOGEN VERSUNKENE KOSTEN
ALS STRATEGISCHE MARKTEINTRITTSBARRIERE 222 7.1.2 EMPIRISCHE ANALYSE DER
GROESSE VON APOTHEKENKETTEN 227 VII 7.2 INITIATOREN DER KETTENBILDUNG UND
DIE ROLLE DER VERTIKALEN INTEGRATION 233 7.2.1 THEORETISCHE
DETERMINANTEN DER VERTIKALEN INTEGRATION 240 7.2.1.1
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE DER VERTIKALEN INTEGRATION 242 7.2.1.2 THEORIE
DER VERTIKALEN MARKTABSCHOTTUNG 246 7.2.1.3 DAS KONZEPT DER DOPPELTEN
MARGINALISIERUNG 248 7.2.2 EMPIRISCHE ERKLAERUNGSKRAFT DER BEZUGSSYSTEME
ZUR VERTIKALEN INTEGRATION 251 7.2.3 KOSTENSTRUKTUR UND KOSTENVORTEILE
VON APOTHEKENKETTEN 259 7.2.3.1 KOSTENSTRUKTUR STATIONAERER
EINZELAPOTHEKEN UND MODELLANNAHMEN 259 7.2.3.2 KOSTENVORTEILE VON
APOTHEKENKETTEN BEIM WARENEINSATZ 263 7.2.3.3 KOSTENVORTEILE VON
APOTHEKENKETTEN BEIM MARKETING 267 7.2.3.4 KOSTENVORTEILE VON
APOTHEKENKETTEN BEI DEN PERSONALKOSTEN 269 7.2.3.5 KOSTENVORTEILE VON
APOTHEKENKETTEN BEI DEN SONSTIGEN KOSTEN 277 7.2.3.6 KOSTENVORTEILE VON
APOTHEKENKETTEN DURCH EINEN INTEGRIERTEN VERSANDHANDEL 280 7.2.3.7
ZUSAETZLICHE AUFWENDUNGEN DER APOTHEKENKETTEN 283 7.2.3.8 STEUERLICHE
ASPEKTE DER KOSTENSTRUKTUR VON APOTHEKENKETTEN 283 7.2.3.9
ZUSAMMENFASSUNG: VERGLEICH DER KOSTENSTRUKTUR VON NICHT ORGANISIERTEN
APOTHEKEN UND KETTENAPOTHEKEN 285 7.2.4 PROGNOSE DER ANTEILE DER
ORGANISATIONSFORMEN IM APOTHEKENMARKT 291 7.2.5 AUSWIRKUNGEN AUF DIE
RAEUMLICHEN MARKTSTRUKTUREN 302 8 MARKTVERHALTEN BEI EINER AUFHEBUNG DES
FREMD- UND MEHRBESITZVERBOTS 315 8.1 AUSWIRKUNGEN AUF DAS WARENSORTIMENT
DER APOTHEKEN 315 8.1.1 DAS PROBLEM DER SORTIMENTSBILDUNG IM
EINZELHANDEL 315 8.1.2 INDUSTRIEOEKONOMISCHE ERKLAERUNGSANSAETZE FUER DIE
BEZIEHUNG ZWISCHEN MARKTSTRUKTUR UND PRODUKTVIELFALT 317 8.1.3
HANDELSTHEORIE DER SORTIMENTSBILDUNG VON FILIALUNTERNEHMEN 322 8.1.4
THEORETISCHE UEBERLEGUNGEN ZUM EINFLUSS DER NACHFRAGEMACHT AUF DAS
PRODUKTSORTIMENT IM EINZELHANDEL 324 8.1.5 IMPLIKATIONEN FUER DIE
BESCHAFFUNGS- UND SORTIMENTSPOLITIK VON APOTHEKENKETTEN UND
-KOOPERATIONEN 326 VIII 8.1.6 EINFLUSS DER VERTIKALEN INTEGRATION AUF
DIE SORTIMENTSPOLITIK 334 8.1.7 BEDEUTUNG VON HANDELSMARKEN IN EINER
LIBERALISIERTEN MARKTSTRUKTUR 336 8.1.8 EMPIRISCHE ERKENNTNISSE AUS
LAENDERN OHNE FREMD- UND MEHRBESITZVERBOT 342 8.1.9 ZUSAMMENFASSUNG UND
GESUNDHEITSPOLITISCHE BEWERTUNG DER ERGEBNISSE 346 8.2 AUFBAU VON
HAENDLERMARKEN DURCH APOTHEKENKETTEN UND KOOPERATIONEN 349 8.2.1 THEORIE
DER HORIZONTALEN DIFFERENZIERUNG 351 8.2.2 THEORIE DER VERTIKALEN
DIFFERENZIERUNG 358 8.2.3 IMPLIKATIONEN FUER DIE POSITIONIERUNG VON
HAENDLERMARKEN IM APOTHEKENMARKT 360 8.2.4 HAENDLERMARKEN ALS NEUE
STRUKTURELLE WETTBEWERBSDIMENSION DES APOTHEKENMARKTS 361 8.3
PREISPOLITIK NACH EINER AUFHEBUNG DES FREMD- UND MEHRBESITZVERBOTS 362
8.3.1 UEBERBLICK UEBER DIE THEORETISCHEN GRUNDLAGEN DER PREISBILDUNG IM
EINZELHANDEL 363 8.3.2 DIE PREISTHEORIE NEOKLASSISCHER PRAEGUNG 364 8.3.3
DAS BERTRAND OLIGOPOL UND DARAUF AUFBAUENDE OLIGOPOLMODELLE MIT
RAEUMLICHER DIFFERENZIERUNG 367 8.3.4 THEORIE DER SUCHKOSTEIR 379 8.3.5
RESSOURCENTHEORIE 382 8.3.6 THEORIEGELEITETE HYPOTHESEN FUER DIE
PREISPOLITIK NACH EINER AUFHEBUNG DES FREMD- UND MEHRBESITZVERBOTS 384
8.3.7 EMPIRISCHE ERKENNTNISSE AUS AUSLAENDISCHEN APOTHEKENMAERKTEN 390
8.3.8 PREISEFFEKTE DURCH EIGENMARKEN 407 8.3.9 ZUSAMMENFASSUNG UND
BEWERTUNG 409 8.4 EINFLUSS AUF DIE QUALITAET DER PHARMAZEUTISCHEN
DIENSTLEISTUNG 416 8.4.1 THEORETISCHE UEBERLEGUNGEN ZUR PHARMAZEUTISCHEN
QUALITAET 416 8.4.2 EMPIRISCHE ERKENNTNISSE ZUR PHARMAZEUTISCHEN QUALITAET
AUS LAENDERN OHNE FREMD- UND MEHRBESITZVERBOT 418 8.4.3 FOLGERUNGEN FUER
EINEN LIBERALISIERTEN DEUTSCHEN APOTHEKENMARKT 426 IX 8.5 IMPLIKATIONEN
FUER SONSTIGE DIENSTLEISTUNGSKOMPONENTEN DER APOTHEKEN 427 9
MARKTERGEBNIS UND AUSWIRKUNGEN AUF DIE ARZNEIMITTELKOSTEN DER GKV 433
9.1 HERLEITUNG EINES MOEGLICHEN EINSPARPOTENZIALS FUER DIE GKV 433 9.2
BEWERTUNG DES MOEGLICHEN EINSPARPOTENZIALS 449 9.3 INSTRUMENTE ZUR
REALISIERUNG DES MOEGLICHEN EINSPARPOTENZIALS FUER DIE GKV * 451 9.3.1
DIFFERENZIERTE VERGUETUNG FUER APOTHEKENKETTEN 452 9.3.2 PAUSCHALE
ANPASSUNG DER APOTHEKENVERGUETUNG UND SUBVENTIONSMECHANISMEN 454 9.3.3
VARIABLE ZUZAHLUNGEN FUER DEN PATIENTEN 458 9.3.4 SELEKTIVE KONTRAHIERUNG
459 10 ZUKUENFTIGE ANFORDERUNGEN AN DIE STRUKTUREN DES APOTHEKENMARKTS
465 10.1 DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG IN STAEDTISCHEN UND LAENDLICHEN
GEBIETEN BIS 2020 466 10.2 PROGNOSE DER RELATIVEN NACHFRAGE NACH
ARZNEIMITTELN 2020 IN UNTERSCHIEDLICHEN SIEDLUNGSSTRUKTURELLEN RAEUMEN
469 10.3 DISKUSSION UND BEWERTUNG DER ANFORDERUNGEN DES DEMOGRAFISCHEN
WANDELS AN DIE APOTHEKENSTRUKTUREN 472 11 FAZIT UND AUSBLICK 477
LITERATURVERZEICHNIS 487
|
adam_txt |
THOMAS SCHMID AUSWIRKUNGEN EINER AUFHEBUNG DES FREMD- UND
MEHRBESITZVERBOTS FUER APOTHEKEN EINE OEKONOMISCHE UND
GESUNDHEITSPOLITISCHE ANALYSE INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1
AKTUELLER KONTEXT DER FRAGESTELLUNG 1 1.2 ZIELSETZUNGEN 10 1.3
BEGRIFFSDEFINITIONEN UND INHALTLICHE EINGRENZUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 13 1.4 AUFBAU DER ARBEIT 21 2
WIRTSCHAFTSTHEORETISCHE ANALYSE DES REGULIERUNGSBEDARFS IM
APOTHEKENWESEN 25 2.1 BESONDERHEITEN DER ARZNEIMITTELNACHFRAGE 25 2.1.1
MANGELNDE MARKTTRANSPARENZ UND INFORMATIONSASYMMETRIE 26 2.1.2
EINGESCHRAENKTE PREISELASTIZITAET DER NACHFRAGE 30 2.1.3
KRANKENVERSICHERUNGSSCHUTZ 32 2.2 REGULIERUNGSBEGRIFF UND THEORETISCHE
BEGRUENDUNGEN FUER REGULIERUNG 36 2.2.1 DER BEGRIFF DER REGULIERUNG 36
2.2.2 DIE NORMATIVE THEORIE DER REGULIERUNG 38 2.2.2.1 MARKTVERSAGEN ALS
REGULIERUNGSGRUND 39 2.2.2.2 METAOEKONOMISCHE REGULIERUNGSBEGRUENDUNG DER
NORMATIVEN THEORIE 43 2.2.3 DIE POSITIVE THEORIE DER REGULIERUNG 43 2.3
ERKLAERUNGSKRAFT DER REGULIERUNGSTHEORIE FUER DIE REGULIERUNGEN DES
APOTHEKENMARKTS 46 2.3.1 MARKTVERSAGEN IM APOTHEKENMARKT 46 2.3.2
GESUNDHEITS- UND GESELLSCHAFTSPOLITISCHE ZIELE ALS METAOEKONOMISCHE
REGULIERUNGSBEGRUENDUNG 51 2.3.2.1 SICHERSTELLUNG DER
ARZNEIMITTELVERSORGUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ 53 2.3.2.2 ABGELEITETES
ZIEL DER WAHRUNG DER APOTHEKERINTERESSEN 59 2.3.3 ERKLAERUNGSKRAFT DER
POSITIVEN THEORIE DER REGULIERUNG 60 2.3.4 ZUSAMMENFASSUNG DER
REGULIERUNGSBEGRUENDUNGEN 62 IV 3 UNTERSUCHUNGSRELEVANTE REGULIERUNGEN
DES APOTHEKEN MARKTS 63 3.1 KONTRAHIERUNGSZWANG 66 3.2
MARKTZUTRITTSREGELUNGEN 66 3.2.1 EINSCHRAENKUNG DES VERTRIEBS VON
ARZNEIMITTELN AUSSERHALB VON APOTHEKEN 67 3.2.1.1 FREIVERKAEUFLICHE
ARZNEIMITTEL 67 3.2.1.2 EXKLUSIVITAET DER ABGABE APOTHEKENPFLICHTIGER
ARZNEIMITTEL DURCH APOTHEKEN 70 3.2.1.3 DISPENSIERVERBOT FUER AERZTE 71
3.2.1.4 ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG DER VERTRIEBSWEGSBESCHRAENKUNGEN 72
3.2.2 BESCHRAENKUNGEN DER ZAHL DER MARKTTEILNEHMER UND DER RECHTSFORM 75
3.2.2.1 ZULASSUNGSBESCHRAENKUNGEN BEI DER AUSBILDUNG UND DER
BERUFSAUSUEBUNG 75 3.2.2.2 GRUNDSAETZLICHE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 77
3.2.2.3 FREMDBESITZVERBOT 78 3.2.2.4 MEHRBETRIEBSVERBOT
(*MEHRBESITZVERBOT") 81 3.2.2.5 EINSCHRAENKUNGEN DER RECHTSFORM DER
APOTHEKE 82 3.2.2.6 ERLEICHTERTER MARKTZUTRITT BEI VERSORGUNGSENGPAESSEN
83 3.3 PREIS UND RENDITEREGULIERUNG 84 3.3.1 ARZNEIMITTELPREISVERORDNUNG
IN DER AB 1.1.2004 GUELTIGEN FASSUNG 86 3.3.2 ARZNEIMITTELPREISVERORDNUNG
IN DER BIS 31.12.2003 GUELTIGEN FASSUNG 89 3.3.3 WEITGEHENDES VERBOT VON
EINKAUFSRABATTEN 91 3.3.4 RELEVANTE NACHFRAGESTEUERUNGSMECHANISMEN ZU
GUNSTEN DER GKV 92 3.3.4.1 GEWAEHRUNG VON RABATTEN AN DIE GKV 92 3.3.4.2
*AUT-IDEM" REGELUNG UND EINHALTUNG EINER IMPORTQUOTE 93 3.3.4.3
FESTBETRAGSREGELUNGEN 94 3.3.4.4 ZUZAHLUNGSREGELUNGEN FUER DEN PATIENTEN
95 3.4 QUALITAETS- UND KONDITIONENREGULIERUNG 95 3.4.1 ANFORDERUNGEN AN
DIE GROESSE, EINRICHTUNG UND AUSSTATTUNG DER APOTHEKE 95 3.4.2
ANFORDERUNGEN AN DAS APOTHEKENPERSONAL UND DEN APOTHEKENLEITER 96 3.4.3
BERATUNGSPFLICHT 97 3.4.4 EINSCHRAENKUNG DES PRODUKTSORTIMENTS VON
APOTHEKEN 97 3.4.5 INVERKEHRBRINGEN NUR IN APOTHEKENBETRIEBSRAEUMEN UND
PER VERSANDHANDEL 98 3.4.6 VERBOT DER ANBIETERBEVORZUGUNG UND DER
ABSPRACHE MIT AERZTEN 101 4 MARKTSTRUKTUR, -VERHALTEN UND -ERGEBNIS DES
APOTHEKENMARKTES 103 4.1 MARKTSTRUKTUR 103 4.1.1 ZAHL, STRUKTUR UND
KONZENTRATION DER ANBIETER 104 4.1.2 OEKONOMISCHE BEDEUTSAMKEIT DER
MARKTSCHRANKEN DES APOTHEKENMARKTS 113 4.1.3 BEZIEHUNGEN ZU DEN
VERTIKALEN HANDELSSTUFEN 119 4.1.3.1 DIE PHARMAZEUTISCHE INDUSTRIE 119
4.1.3.2 DER PHARMAZEUTISCHE GROSSHANDEL 124 4.1.4 HORIZONTALE UND
VERTIKALE KOOPERATIONEN IM APOTHEKENMARKT 133 4.2 MARKTVERHALTEN -~ 138
4.2.1 PREIS- UND RABATTPOLITIK ~ 139 4.2.2 QUALITAETS-UND
INNOVATIONSWETTBEWERB 144 4.2.3 SERVICEWETTBEWERB 149 4.2.4
WETTBEWERBSGESINNUNG 150 4.3 MARKTERGEBNIS 152 4.3.1 HANDELSSPANNEN DER
APOTHEKEN 153 4.3.2 RENDITEN DES APOTHEKENMARKTS 158 5 ZIELSETZUNGEN
EINER AUFHEBUNG DES FREMD- UND MEHRBESITZVERBOTS UND REGULATORISCHER
KONTEXT 173 5.1 ZIELSETZUNGEN UND STANDPUNKTE ZUR AUFHEBUNG DES FREMD-
UND MEHRBESITZVERBOTS 173 5.2 REGULATORISCHE INTERVENTIONEN IN DEN
APOTHEKENMARKT SEIT 1989 177 VI 5.2.1 DAS GESUNDHEITS-REFORMGESETZ 177
5.2.2 DAS GESUNDHEITSSTRUKTURGESETZ 182 5.2.3 ERSTE VERORDNUNG ZUR
AENDERUNG DER ARZNEIMITTELPREISVERORDNUNG 186 5.2.4 DIE
GKV-GESUNDHEITSREFORM 2000 187 5.2.5 DAS
ARZNEIMITTELAUSGABEN-BEGRENZUNGSGESETZ 187 5.2.6 DAS
BEITRAGSSATZSICHERUNGSGESETZ 188 5.2.7 DAS GKV-MODERNISIERUNGSGESETZ 189
5.2.8 DAS ARZNEIMITTELVERSORGUNGS-WIRTSCHAFTLICHKEITSGESETZ 191 5.2.9
DAS G KV-WETTBEWERBSSTAERKUNGSGESETZ 193 5.2.10 SYNOPSE DER
REGULATORISCHEN AENDERUNGEN IM APOTHEKENMARKT SEIT 1989 195 6
THEORETISCHES BEZUGSSYSTEM ZUR ANALYSE DER AUSWIRKUNGEN EINER AUFHEBUNG
DES FREMD- UND MEHRBESITZVERBOTS 199 6.1 OPTIONEN UND AUSWAHL DES
THEORETISCHEN BEZUGSSYSTEMS 199 6.1.1 INDUSTRIEOEKONOMISCHE
WETTBEWERBSMODELLE UND-THEORIEN 199 6.1.1.1 INDUSTRIAL ORGANIZATION
SCHOOL (HARVARD) 201 6.1.1.2 CHICAGO SCHULE DER INDUSTRIEOEKONOMIK 207
6.1.1.3 NEW INDUSTRIAL ORGANIZATION 208 6.2 DER
STRUCTURE-CONDUCT-RERFORMANCE ANSATZ ALS UEBERGEORDNETES BEZUGSSYSTEM 209
6.2.1 DIE NOTWENDIGKEIT EINES THEORIEPLURALISMUS ZUR ANALYSE DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 212 7 MARKTSTRUKTUREN BEI EINER AUFHEBUNG DES
FREMD- /MEHRBESITZVERBOT 215 7.1 THEORETISCHE UND EMPIRISCHE ANALYSE DER
GROESSE VON APOTHEKENKETTEN 215 7.1.1 THEORETISCHE DETERMINANTEN DER GROESSE
VON APOTHEKENKETTEN 215 7.1.1.1 ECONOMIES OF SCALE ALS URSACHE EINER
MINDESTOPTIMALEN UNTERNEHMENSGROESSE 216 7.1.1.2 ENDOGEN VERSUNKENE KOSTEN
ALS STRATEGISCHE MARKTEINTRITTSBARRIERE 222 7.1.2 EMPIRISCHE ANALYSE DER
GROESSE VON APOTHEKENKETTEN 227 VII 7.2 INITIATOREN DER KETTENBILDUNG UND
DIE ROLLE DER VERTIKALEN INTEGRATION 233 7.2.1 THEORETISCHE
DETERMINANTEN DER VERTIKALEN INTEGRATION 240 7.2.1.1
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE DER VERTIKALEN INTEGRATION 242 7.2.1.2 THEORIE
DER VERTIKALEN MARKTABSCHOTTUNG 246 7.2.1.3 DAS KONZEPT DER DOPPELTEN
MARGINALISIERUNG 248 7.2.2 EMPIRISCHE ERKLAERUNGSKRAFT DER BEZUGSSYSTEME
ZUR VERTIKALEN INTEGRATION 251 7.2.3 KOSTENSTRUKTUR UND KOSTENVORTEILE
VON APOTHEKENKETTEN 259 7.2.3.1 KOSTENSTRUKTUR STATIONAERER
EINZELAPOTHEKEN UND MODELLANNAHMEN 259 7.2.3.2 KOSTENVORTEILE VON
APOTHEKENKETTEN BEIM WARENEINSATZ 263 7.2.3.3 KOSTENVORTEILE VON
APOTHEKENKETTEN BEIM MARKETING 267 7.2.3.4 KOSTENVORTEILE VON
APOTHEKENKETTEN BEI DEN PERSONALKOSTEN 269 7.2.3.5 KOSTENVORTEILE VON
APOTHEKENKETTEN BEI DEN SONSTIGEN KOSTEN 277 7.2.3.6 KOSTENVORTEILE VON
APOTHEKENKETTEN DURCH EINEN INTEGRIERTEN VERSANDHANDEL 280 7.2.3.7
ZUSAETZLICHE AUFWENDUNGEN DER APOTHEKENKETTEN 283 7.2.3.8 STEUERLICHE
ASPEKTE DER KOSTENSTRUKTUR VON APOTHEKENKETTEN 283 7.2.3.9
ZUSAMMENFASSUNG: VERGLEICH DER KOSTENSTRUKTUR VON NICHT ORGANISIERTEN
APOTHEKEN UND KETTENAPOTHEKEN 285 7.2.4 PROGNOSE DER ANTEILE DER
ORGANISATIONSFORMEN IM APOTHEKENMARKT 291 7.2.5 AUSWIRKUNGEN AUF DIE
RAEUMLICHEN MARKTSTRUKTUREN 302 8 MARKTVERHALTEN BEI EINER AUFHEBUNG DES
FREMD- UND MEHRBESITZVERBOTS 315 8.1 AUSWIRKUNGEN AUF DAS WARENSORTIMENT
DER APOTHEKEN 315 8.1.1 DAS PROBLEM DER SORTIMENTSBILDUNG IM
EINZELHANDEL 315 8.1.2 INDUSTRIEOEKONOMISCHE ERKLAERUNGSANSAETZE FUER DIE
BEZIEHUNG ZWISCHEN MARKTSTRUKTUR UND PRODUKTVIELFALT 317 8.1.3
HANDELSTHEORIE DER SORTIMENTSBILDUNG VON FILIALUNTERNEHMEN 322 8.1.4
THEORETISCHE UEBERLEGUNGEN ZUM EINFLUSS DER NACHFRAGEMACHT AUF DAS
PRODUKTSORTIMENT IM EINZELHANDEL 324 8.1.5 IMPLIKATIONEN FUER DIE
BESCHAFFUNGS- UND SORTIMENTSPOLITIK VON APOTHEKENKETTEN UND
-KOOPERATIONEN 326 VIII 8.1.6 EINFLUSS DER VERTIKALEN INTEGRATION AUF
DIE SORTIMENTSPOLITIK 334 8.1.7 BEDEUTUNG VON HANDELSMARKEN IN EINER
LIBERALISIERTEN MARKTSTRUKTUR 336 8.1.8 EMPIRISCHE ERKENNTNISSE AUS
LAENDERN OHNE FREMD- UND MEHRBESITZVERBOT 342 8.1.9 ZUSAMMENFASSUNG UND
GESUNDHEITSPOLITISCHE BEWERTUNG DER ERGEBNISSE 346 8.2 AUFBAU VON
HAENDLERMARKEN DURCH APOTHEKENKETTEN UND KOOPERATIONEN 349 8.2.1 THEORIE
DER HORIZONTALEN DIFFERENZIERUNG 351 8.2.2 THEORIE DER VERTIKALEN
DIFFERENZIERUNG 358 8.2.3 IMPLIKATIONEN FUER DIE POSITIONIERUNG VON
HAENDLERMARKEN IM APOTHEKENMARKT 360 8.2.4 HAENDLERMARKEN ALS NEUE
STRUKTURELLE WETTBEWERBSDIMENSION DES APOTHEKENMARKTS 361 8.3
PREISPOLITIK NACH EINER AUFHEBUNG DES FREMD- UND MEHRBESITZVERBOTS 362
8.3.1 UEBERBLICK UEBER DIE THEORETISCHEN GRUNDLAGEN DER PREISBILDUNG IM
EINZELHANDEL 363 8.3.2 DIE PREISTHEORIE NEOKLASSISCHER PRAEGUNG 364 8.3.3
DAS BERTRAND OLIGOPOL UND DARAUF AUFBAUENDE OLIGOPOLMODELLE MIT
RAEUMLICHER DIFFERENZIERUNG 367 8.3.4 THEORIE DER SUCHKOSTEIR 379 8.3.5
RESSOURCENTHEORIE 382 8.3.6 THEORIEGELEITETE HYPOTHESEN FUER DIE
PREISPOLITIK NACH EINER AUFHEBUNG DES FREMD- UND MEHRBESITZVERBOTS 384
8.3.7 EMPIRISCHE ERKENNTNISSE AUS AUSLAENDISCHEN APOTHEKENMAERKTEN 390
8.3.8 PREISEFFEKTE DURCH EIGENMARKEN 407 8.3.9 ZUSAMMENFASSUNG UND
BEWERTUNG 409 8.4 EINFLUSS AUF DIE QUALITAET DER PHARMAZEUTISCHEN
DIENSTLEISTUNG 416 8.4.1 THEORETISCHE UEBERLEGUNGEN ZUR PHARMAZEUTISCHEN
QUALITAET 416 8.4.2 EMPIRISCHE ERKENNTNISSE ZUR PHARMAZEUTISCHEN QUALITAET
AUS LAENDERN OHNE FREMD- UND MEHRBESITZVERBOT 418 8.4.3 FOLGERUNGEN FUER
EINEN LIBERALISIERTEN DEUTSCHEN APOTHEKENMARKT 426 IX 8.5 IMPLIKATIONEN
FUER SONSTIGE DIENSTLEISTUNGSKOMPONENTEN DER APOTHEKEN 427 9
MARKTERGEBNIS UND AUSWIRKUNGEN AUF DIE ARZNEIMITTELKOSTEN DER GKV 433
9.1 HERLEITUNG EINES MOEGLICHEN EINSPARPOTENZIALS FUER DIE GKV 433 9.2
BEWERTUNG DES MOEGLICHEN EINSPARPOTENZIALS 449 9.3 INSTRUMENTE ZUR
REALISIERUNG DES MOEGLICHEN EINSPARPOTENZIALS FUER DIE GKV * 451 9.3.1
DIFFERENZIERTE VERGUETUNG FUER APOTHEKENKETTEN 452 9.3.2 PAUSCHALE
ANPASSUNG DER APOTHEKENVERGUETUNG UND SUBVENTIONSMECHANISMEN 454 9.3.3
VARIABLE ZUZAHLUNGEN FUER DEN PATIENTEN 458 9.3.4 SELEKTIVE KONTRAHIERUNG
459 10 ZUKUENFTIGE ANFORDERUNGEN AN DIE STRUKTUREN DES APOTHEKENMARKTS
465 10.1 DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG IN STAEDTISCHEN UND LAENDLICHEN
GEBIETEN BIS 2020 466 10.2 PROGNOSE DER RELATIVEN NACHFRAGE NACH
ARZNEIMITTELN 2020 IN UNTERSCHIEDLICHEN SIEDLUNGSSTRUKTURELLEN RAEUMEN
469 10.3 DISKUSSION UND BEWERTUNG DER ANFORDERUNGEN DES DEMOGRAFISCHEN
WANDELS AN DIE APOTHEKENSTRUKTUREN 472 11 FAZIT UND AUSBLICK 477
LITERATURVERZEICHNIS 487 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmid, Thomas 1973- |
author_GND | (DE-588)133971287 |
author_facet | Schmid, Thomas 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Schmid, Thomas 1973- |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023212272 |
classification_rvk | QX 740 |
ctrlnum | (OCoLC)214424263 (DE-599)BVBBV023212272 |
dewey-full | 338.47362120943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.47362120943 |
dewey-search | 338.47362120943 |
dewey-sort | 3338.47362120943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02029nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023212272</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080609 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080313s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832518370</subfield><subfield code="9">978-3-8325-1837-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214424263</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV023212272</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.47362120943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 740</subfield><subfield code="0">(DE-625)142192:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmid, Thomas</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133971287</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auswirkungen einer Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots für Apotheken</subfield><subfield code="b">eine ökonomische und gesundheitspolitische Analyse</subfield><subfield code="c">Thomas Schmid</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 526 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg., Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Apotheke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002466-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdbesitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332188-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzneimittelmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003131-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arzneimittelmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003131-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Apotheke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002466-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fremdbesitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4332188-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016398323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016398323</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023212272 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:12:30Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832518370 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016398323 |
oclc_num | 214424263 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-29 DE-703 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-29 DE-703 |
physical | XX, 526 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Schmid, Thomas 1973- Verfasser (DE-588)133971287 aut Auswirkungen einer Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots für Apotheken eine ökonomische und gesundheitspolitische Analyse Thomas Schmid Berlin Logos-Verl. 2008 XX, 526 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Augsburg., Univ., Diss., 2007 Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Apotheke (DE-588)4002466-0 gnd rswk-swf Fremdbesitz (DE-588)4332188-4 gnd rswk-swf Arzneimittelmarkt (DE-588)4003131-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arzneimittelmarkt (DE-588)4003131-7 s Apotheke (DE-588)4002466-0 s Fremdbesitz (DE-588)4332188-4 s Marktstruktur (DE-588)4037647-3 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016398323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmid, Thomas 1973- Auswirkungen einer Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots für Apotheken eine ökonomische und gesundheitspolitische Analyse Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Apotheke (DE-588)4002466-0 gnd Fremdbesitz (DE-588)4332188-4 gnd Arzneimittelmarkt (DE-588)4003131-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037647-3 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4002466-0 (DE-588)4332188-4 (DE-588)4003131-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Auswirkungen einer Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots für Apotheken eine ökonomische und gesundheitspolitische Analyse |
title_auth | Auswirkungen einer Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots für Apotheken eine ökonomische und gesundheitspolitische Analyse |
title_exact_search | Auswirkungen einer Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots für Apotheken eine ökonomische und gesundheitspolitische Analyse |
title_exact_search_txtP | Auswirkungen einer Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots für Apotheken eine ökonomische und gesundheitspolitische Analyse |
title_full | Auswirkungen einer Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots für Apotheken eine ökonomische und gesundheitspolitische Analyse Thomas Schmid |
title_fullStr | Auswirkungen einer Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots für Apotheken eine ökonomische und gesundheitspolitische Analyse Thomas Schmid |
title_full_unstemmed | Auswirkungen einer Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots für Apotheken eine ökonomische und gesundheitspolitische Analyse Thomas Schmid |
title_short | Auswirkungen einer Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots für Apotheken |
title_sort | auswirkungen einer aufhebung des fremd und mehrbesitzverbots fur apotheken eine okonomische und gesundheitspolitische analyse |
title_sub | eine ökonomische und gesundheitspolitische Analyse |
topic | Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Apotheke (DE-588)4002466-0 gnd Fremdbesitz (DE-588)4332188-4 gnd Arzneimittelmarkt (DE-588)4003131-7 gnd |
topic_facet | Marktstruktur Regulierung Apotheke Fremdbesitz Arzneimittelmarkt Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016398323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidthomas auswirkungeneineraufhebungdesfremdundmehrbesitzverbotsfurapothekeneineokonomischeundgesundheitspolitischeanalyse |