Untersuchungen zum Einsatz ertragszonenorientierter differenzierter Fungizidapplikation hinsichtlich der Bekämpfung pilzlicher Krankheitserreger im Winterweizen:
Zs.-Fassung ; Summary
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Zs.-Fassung ; Summary |
Beschreibung: | XVIII Bl., 237 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023210679 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080407 | ||
007 | t | ||
008 | 080312s2006 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)188132513 | ||
035 | |a (DE-599)GBV543895300 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M49 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 633.1194 |2 22/ger | |
084 | |a ZC 28810 |0 (DE-625)154812: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Littmann, Christian |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)133458261 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchungen zum Einsatz ertragszonenorientierter differenzierter Fungizidapplikation hinsichtlich der Bekämpfung pilzlicher Krankheitserreger im Winterweizen |c vorgelegt von Christian Littmann |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a XVIII Bl., 237 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Kiel, Univ., Diss., 2006 | ||
520 | 8 | |a Zs.-Fassung ; Summary | |
650 | 0 | 7 | |a Feldversuch |0 (DE-588)4034434-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Winterweizen |0 (DE-588)4140557-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mykose |0 (DE-588)4075152-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fungizid |0 (DE-588)4136095-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Winterweizen |0 (DE-588)4140557-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fungizid |0 (DE-588)4136095-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mykose |0 (DE-588)4075152-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Feldversuch |0 (DE-588)4034434-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016396740&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016396740 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137492376453120 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Abbildungsverzeichnis V
Tabellenverzeichnis XV
Verzeichnis der Abkürzungen XVI
1 Problem und Themenabgrenzung 1
2 Material und Methoden 5
2.1 Vorgängerprojekt Hof Siek 5
2.2 Versuchsanlage und Versuchsdurchführung 9
2.2.1 Ertragskartierung 11
2.2.2 Ertragszonenbestimmung 16
2.2.3 Parzellenanlage 20
2.2.4 Beschreibung der Fungizidstrategien 22
2.2.5 Anbautechnische Maßnahmen 26
2.2.6 Parzellenbeerntung und Ertragskontrolle 30
2.3 Datenerhebung bodenkundlicher Parameter 30
2.3.1 Reichsbodenschätzung 35
2.3.2 Bodenkartierung 37
2.3.3 Bodennährstoffuntersuchung und Nmjn-Beprobung 43
2.4 Datenerhebung meteorologischer Parameter 43
2.4.1 Wetterstation 44
2.4.2 SeptoriaTimer 45
2.5 Datenerhebung des Vegetationszustandes 48
Inhaltsverzeichnis
2.5.1 Bestandesbonitur mittels Fernerkundung 48
2.5.2 Remissionsspektroskopische Messungen 53
2.5.3 Bestandesaufnahme im Feld 65
2.6 Differentialdiagnostik der Weizenpathogene 66
2.6.1 Versuchsrelevante pilzliche Weizenpathogene 68
2.6.2 Probennahme 69
2.6.3 Boniturmethodik nach IPS-Modell Weizen (S-H) 69
2.6.3.1 Das IPS-Modell Weizen (S-H) 70
2.6.3.2 Boniturschemata 72
2.7 Erntegutanalysen 77
2.7.1 Volumetrische Erntegutanalysen 77
2.7.2 Kornqualitäten 78
3 Ergebnisse 81
3.1 Charakterisierung der Witterungsverläufe und
Pflanzenentwicklung am Versuchsstandort 81
3.1.1 Witterung und Pflanzenentwicklung 2003 81
3.1.2 Witterung und Pflanzenentwicklung 2004 86
3.2 Populationsdynamische Beschreibung der Epidemieverläufe
der Hauptpathogene im fungizidunbehandelten
Pflanzenbestand 94
3.2.1 Nekrotisierungsverlauf des exponierten Blattapparates 98
3.2.2 Epidemieentwicklung von Blumeria graminis 103
3.2.3 Epidemieentwicklung von Septoria tritici 107
3.2.4 Epidemieentwicklung von Drechslern tritid-repentis 111
3.3 Populationsdynamische Beschreibung der Epidemieverläufe
der Hauptpathogene in den differenzierten stadienorientierten
Varianten 114
Inhaltsverzeichnis
3.3.1 Nekrotisierungsveriauf des exponierten Blattapparates 114
3.3.2 Epidemieentwicklung von Blumeria graminis 117
3.3.3 Epidemieentwicklung von Septoria tritici 121
3.3.4 Epidemieentwicklung von Drechslera tritici-repentis 125
3.4 Populationsdynamische Beschreibung der Epidemieverläufe
der Hauptpathogene in der integriert behandelten IPS-
Variante 129
3.4.1 Schwellenüberschreitungen und Applikationen 2003 und 2004129
3.4.2 Nekrotisierung im exponierten Blattapparat 131
3.4.3 Epidemieentwicklung von Blumeria graminis 133
3.4.4 Epidemieentwicklung von Septoria tritici 136
3.4.5 Epidemieentwicklung von Drechslera tritici-repentis 138
3.5 Quantitative Ertrags-Effekte ertragszonenbasierter
differenzierter Fungizidapplikationen 139
3.5.1 Kornerträge 139
3.5.2 Korngewichte 143
3.5.3 Korngrößenklassen 145
3.6 Vegetationsverteilung in den Feldparzellen 148
3.6.1 Spektrale Vegetationsindices 148
3.6.2 Ährendichte 165
3.7 Qualitative Ertrags-Effekte ertragszonenbasierter
differenzierter Fungizidapplikationen 167
3.7.1 Proteingehalt 167
3.7.2 Fallzahlen 169
3.8 Ökonomische und ökologische Bewertung
ertragszonenbasierter differenzierter Fungizidapplikationen 171
Inhaltsverzeichnis IV
4 Diskussion und Ausblick 180
5 Zusammenfassung 198
6 Summary 201
7 Literaturverzeichnis 204
8 Anhang 217
8.1 Externe Versuchseinflüsse 217
8.1.1 Versuchsbedingungen 2002 217
8.1.2 Sattelmückenepidemie 2003 bis 2004 220
8.2 Organigramm der Versuchsanstellung 227
8.3 Chronologie der durchgeführten produktionstechnischen
Maßnahmen 2003 und 2004 228
8.4 Durchführungsvorgaben nach IPS-SH 230
8.5 Darstellung der zur Bonitur verwendeten Befallsgrade 233
8.6 Infektionsbedingungen pilzlicher Weizenpathogene 235
8.7 Befallssymptome ausgewählter Weizenpathogene 236
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Lage der Versuchsfläche im Mittelholsteinischen Hügelland._____9
Abb. 2: Visueller Vergleich der Interpolationsmethoden Inverse Distance to a
Power und Kriging.____________________________________________15
Abb. 3: Relativertragskarte 2002 mit Lage der Versuchsblöcke pro Relativ-
ertragszone basierend auf vier Ertragskarten._______________________18
Abb. 4: Versuchsanlage pro Ertragszone mit je drei Stickstoff-Zonen und
sechs Fungizidvarianten.________________________________________20
Abb. 5: Schematische Darstellung: Aufbau Versuchsparzelle.__________21
Abb. 6: Reliefausprägung und Versuchsflächenlage auf „RotenEnde : drei-
dimensionales Schattenmodell mit Sonneneinstrahlung aus 315° und Azimut
von 45° sowie Höhenlinien.______________________________________33
Abb. 7: Ausschnitt der „Bodenkarte von Schleswig-Holstein 1: 25000 mit
den Hauptbodentypen am Versuchsstandort Schönhagen und der Lage der
Versuchsfläche._______________________________________________34
Abb. 8: veränderter Ausschnitt „RotenEnde aus der Reichsbodenschätzung.
___________________________________________________________36
Abb. 9: Messprinzip des EM38 nach Durlessner._____________________39
Abb. 10: EM38-Schlitten im Einsatz.______________________________41
Abb. 11: Bodenklassenverteilung nach EM38-Messung auf RotenEnde mit
Lage der Versuchsflächen, Aufnahme aus August 2002.______________42
Abb. 12: Wetterstation auf Schönhagen der Fa. Thies Clima, Modell 2001.45
Abb. 13: SeptoriaTimer am Versuchsstandort Schönhagen.___________47
466. 14: VARI-Index-Berechnung und Visualisierung mit relativen Werten im
GIS-Programm „ADAM .________________________________________52
Abbildungsverzeichnis
Abb. 15: mögliche Licht-Strahlungswege durch ein dikotyles Blatt.______53
Abb. 16: Spektrale Zerlegung des weißen Sonnenlichts und Spektren der
Blattfarbstoffe.________________________________________________55
Abb. 17: Spektren eines unbehandelten Weizenbestandes zu verschiedenen
Terminen: Darstellung der spektralen Bereiche und ihrer Kausalität._____56
Abb. 18: Funktionsdarstellung Remissionsspektrometer.______________58
Abb. 19: Ablaufschema Remissionsspektrometer in Ost-West-Ost-Richtung.
___________________________________________________________59
Abb. 20: Beziehungen zwischen NDVI und Frischmasse._____________63
Abb. 21: Tageswitterungsdaten, SeptoriaTimer- und Applikationstermine im
Jahresverlauf 2003.____________________________________________82
Abb. 22: Tageswitterungsdaten, SeptoriaTimer- und Applikationstermine im
Vegetationszeitraum April - Juli 2003.______________________________83
Abb. 23: Monatswitterung RotenEnde 2003 im Vergleich zum langjährigen
Mittel in Schleswig-Holstein (sieben DWD-Stationen gemittelt 1993 - 2003).
___________________________________________________________85
Abb. 24: Tageswitterungsdaten, SeptoriaTimer- und Applikationstermine im
Jahresverlauf 2004.____________________________________________86
Abb. 25: Tageswitterungsdaten, SeptoriaTimer- und Applikationstermine im
Vegetationszeitraum April - Juli 2004.______________________________87
Abb. 26: Monatswitterung RotenEnde 2004 im Vergleich zum langjährigen
Mittel in Schleswig-Holstein (sieben DWD-Stationen gemittelt 1993 - 2003).
_______________________________________________ 90
Abb. 27: Monatswitterungsvergleich RotenEnde 2003 zu 2004.________91
Abb. 28: Niederschlags- und Temperatursummenwerte im Vergleich der
Jahre 2003 und 2004 sowie des langjährigen Mittels (DWD-Stationen).__92
Abb. 29; Entwicklungsverläufe und Vegetationsphasen 2003 und 2004 im
Versuchsfeld. ______________93
Abbildungsverzeichnis
Abb. 30: Befallsexpansionen von Blumeria graminis, Septoha tritici und
Drechslera tritici-repentis je Blattetage in der unbehandelten Kontrolle 2003
(gemittelte Werte über alle Ertrags- und Stickstoffzonen)._____________96
Abb. 31: Befallsexpansionen von Blumeria graminis, Septoria tritici und
Drechslera tritici-repentis je Blattetage in der unbehandelten Kontrolle 2004
(gemittelte Werte über alle Ertrags- und Stickstoffzonen)._____________97
Abb. 32; Nekrotisierungsverlauf (SUM [NEK 0 F bis F-2]) in der
fungizidunbehandelten Kontrolle 2003/2004.______________________100
Abb. 33: Nekrotisierungsgrade (SUM [NEK 0 F bis F-2] zu EC 75) in der
fungizidunbehandelten Kontrolle 2003/2004._______________________101
Abb. 34: Nekrotisierungsveriäufe (SUM [NEK 0 F bis F-2]) in der
fungizidunbehandelten Kontrolle 2003 und 2004 als Mittelwerte der Stickstoff-
bzw. Ertragszonen.___________________________________________102
Abb. 35: Populationsverläufe von Blumeria graminis (SUM [GES BSB]) in
der fungizidunbehandelten Kontrolle pro Ertrags- und Stickstoffzone
2003/2004. _________________________________________________105
Abb. 36: Auftreten von Blumeria graminis (SUM-BSB zu EC 75) in der
fungizidunbehandelten Kontrolle pro Ertrags- und Stickstoffzone 2003/2004.
____________________________________________________106
Abb. 37: Populationsverläufe von Septoria tritici (SUM [GES BSB]) in der
fungizidunbehandelten Kontrolle pro Ertrags- und Stickstoffzone 2003/2004.
__________________________________________________________109
Abb. 38: Auftreten von Septoria tritici (SUM-BSB zu EC 75) in der
fungizidunbehandelten Kontrolle pro Ertrags- und Stickstoffzone 2003/2004.
__________________________________________________________110
Abb. 39: Populationsverläufe von Drechslera tritici-repentis (SUM [GES
BSB]) in der fungizidunbehandelten Kontrolle an den verschiedenen
Standorten innerhalb des Versuchsfeldes 2003/2004. ______________112
Abbildungsverzeichnis vi
Abb. 40: Auftreten von Drechslera tritici-repentis (SUM-BSB zu EC 75) in
der fungizidunbehandelten Kontrolle pro Ertrags- und Stickstoffzone
2003/2004. _________________________________________________113
Abb. 41: Fallstudie Nekrotisierungsverläufe (SUM [NEK 0 F bis F-2]) in der
stadienorientierten Variante 100 % pro Ertrags- und Stickstoffzone,
2003/2004. _________________________________________________115
Abb. 42: Übersicht Nekrotisierungsgrade der stadienorientiert behandelten
Varianten 60 %, 100 % und 140 % pro Ertrags- und Stickstoffzone; (SUM
[NEK 0 F bis F-2] zu EC 75); 2003 und 2004._____________________116
Abb. 43: Fallstudie Populationsverläufe von Blumeria graminis (SUM [GES
BSB]) in der stadienorientierten Variante 100 % pro Ertrags- und
Stickstoffzone 2003/2004.______________________________________118
Abb. 44: Übersicht Auftreten von Blumeria graminis in den stadienorientiert
behandelten Varianten 60 %, 100 % und 140 % pro Ertrags- und
Stickstoffzone (SUM-BSB zu EC 75); 2003 und 2004._______________120
Abb. 45: Fallstudie Populationsveriäufe von Septoria tritici (SUM [GES BSB])
in der stadienorientierten Variante 100 % pro Ertrags- und Stickstoffzone
2003/2004. _________________________________________________123
Abb. 46: Übersicht Auftreten von Septoria tritici in den stadienorientiert be-
handelten Varianten 60 %, 100 % und 140 % pro Ertrags- und Stickstoffzone
(SUM-BSB zu EC 75); 2003 und 2004.____________________________124
Abb. 47: Fallstudie Populationsverläufe von Drechslera tritici-repentis (SUM
[GES BSB]) in der stadienorientierten Variante 100 % an den verschiedenen
Standorten innerhalb des Versuchsfeldes 2003/2004._______________127
Abb. 48: Übersicht Auftreten von Drechslera tritici-repentis in den stadien-
orientiert behandelten Varianten 60 %, 100 % und 140 % pro Ertrags- und
Stickstoffzone (SUM-BSB zu EC 75); 2003 und 2004._______________128
Abbildungsverzeichnis
Abb. 49: Grenzwertüberschreitung und auslösende Pathogene primärer und
sekundärer schwellenorientierter Behandlungen in der integriert behandelten
IPS-Variante, Versuchsjahr 2003.________________________________129
Abb. 50: Grenzwertüberschreitung und auslösende Pathogene primärer und
sekundärer schwellenorientierter Behandlungen in der integriert behandelten
IPS-Variante, Versuchsjahr 2004.________________________________130
Abb. 51: Übersicht Nekrotisierungsgrade der integriert behandelten IPS-
Variante pro Ertrags- und Stickstoffzone; (SUM [NEK 0 F bis F-2] zu EC 75);
2003 und 2004.______________________________________________131
Abb. 52: Populationsverläufe von Blumeria graminis (SUM [GES BSB]) in
der integriert behandelten IPS-Variante pro Ertrags- und Stickstoffzone
2003/2004. _________________________________________________134
Abb. 53: Übersicht Auftreten von Blumeria graminis in der integriert be-
handelten IPS-Variante pro Ertrags- und Stickstoffzone (SUM-BSB zu EC
75); 2003 und 2004.__________________________________________135
Abb. 54: Übersicht Auftreten von Septoria tritici in der integriert behandelten
IPS-Variante pro Ertrags- und Stickstoffzone (SUM-BSB zu EC 75); 2003 und
2004.______________________________________________________136
Abb. 55: Übersicht Auftreten von Drechslern tritici-repentis in der integriert
behandelten IPS-Variante pro Ertrags- und Stickstoffzone (SUM-BSB zu EC
75); 2003 und 2004.__________________________________________138
Abb. 56: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf den Ertrag im Vergleich zur
unbehandelten Variante je Ertrags- und Stickstoffzone; Ernte 2003.____141
Abb. 57: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf den Ertrag im Vergleich zur
unbehandelten Variante je Ertrags- und Stickstoffzone; Ernte 2004.____ 141
Abb. 58: Konfidenzintervalle der Mittelwerte für die Ertragszonen und
Stickstoffzonen über alle Fungizidvarianten der Jahre 2003 und 2004.__142
Abbildungsverzeichnis
Abb. 59: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf das Hektolitergewicht im
Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und Stickstoffzone; Ernte
2003.______________________________________________________144
Abb. 60: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf das Hektolitergewicht im
Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und Stickstoffzone; Ernte
2004.______________________________________________________144
Abb. 61: Beziehung zwischen den Vegetationsindices Hektolitergewicht und
dem Tausendkorngewicht (Funktion; y = 1,0754x - 37,374); Ernte 2003._ 145
Abb. 62: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf die Korngrößenverteilung
der Ernteproben im Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und
Stickstoffzone; Ernte 2003._____________________________________146
Abb. 63: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf die Korngrößenverteilung
der Ernteproben im Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und
Stickstoffzone; Ernte 2004._____________________________________147
Abb. 64: Vergleich der Remissionssignaturen zu EC 83 (08.07.2003)
unterschiedlicher Fungizidvarianten im Wellenlängenband 400 nm - 1.050
nm, Ertragszone III, Stickstoffzone 1._____________________________149
Abb. 65; Veränderung der Vegetationsindices NDVI, WBI und IR/R der
unbehandelten Kontrolle gegenüber der Gesundvariante während des
Messzeitraumes 2003.________________________________________150
Abb. 66: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf den NDVI-Index im
Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und Stickstoffzone;
Messtermin: 15.07.2003, EC 85; Werte relativ in %._________________152
Abb. 67: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf den IR/R-Index im Vergleich
zur unbehandelten Variante je Ertrags- und Stickstoffzone; Messtermin:
15.07.2003, EC 85; Werte relativ in %.____________________________152
Abb. 68: Beziehung zwischen den Vegetationsindices NDVI und IR/R;
Messtermin: 08.07.2003, EC 83 (Funktion: y = 237,07x2 - 318,15x + 111,16).
________ _____ 153
Abbildungsverzeichnis
Abb. 69: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf den Wasserbanden-Index
im Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und Stickstoffzone;
Messtermin: 15.07.2003, EC 85; Werte relativ in %._________________154
Abb. 70: Beziehung zwischen den Vegetationsindices NDVI und WBI;
Messtermin: 12.07.2003, EC 85 (Funktion: y = -0,2217x + 0,9933). ____155
Abb. 71: Darstellung der Luftbildqualität in differierenden Bildmaßstäben
(Aufnahmen vom 24.05.2003, EC 33).____________________________156
Abb. 72: Vorhangähnliche Bildüberlagerung (Swipe-Funktion, ERDAS Ima-
gine Orthobase) Dargestellt ist hier die Versuchsanlage in der Ertragszone I
(M 1:441).__________________________________________________157
Abb. 73: Optische Veränderung der Luftbildaufnahmen zu zwei Beflie-
gungsterminen.______________________________________________158
Abb. 74: Luftbildaufnahme und aus Farbanalyse berechnete VARI-Indices
der Einzelparzellen (24.05.2003, EC 33).__________________________160
Abb. 75: Luftbildaufnahme und aus Farbanalyse berechnete VARI-Indices
der Einzelparzellen (14.07.2003, EC 85).__________________________161
Abb. 76: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf den VARI-Index im
Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und Stickstoffzone;
Messtermin: 14.07.2003, EC 85; Werte relativ in %._________________163
Abb. 77: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf den VARI-Index im
Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und Stickstoffzone;
Messtermin: 23.07.2004, EC 83; Werte relativ in %._________________163
Abb. 78: Beziehung zwischen den Vegetationsindices NDVI und VARI;
Messtermin: NDVI: 15.07.2003, VARI 14.07.2003 EC 85 (Funktion: y =
1,3408x2-1,062x +0,1015).____________________________________164
Abb. 79: Beziehung zwischen dem Vegetationsindex VARI und dem Ertrag;
Messtermin VARI 14.07.2003, EC 85; Ertrag 2003 (Funktion: y = 0,3485x +
85,902).____________________________________________________165
Abbildungsverzeichnis x
Abb. 80: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf die Anzahl ährentragender
Halme je m2 im Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und
Stickstoffzone 2003. __________________________________________166
Abb. 81: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf die Anzahl ährentragender
Halme je m2 im Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und
Stickstoffzone 2004. __________________________________________166
Abb. 82: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf den Proteingehalt der
Ernteproben im Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und
Stickstoffzone; Ernte 2003._____________________________________168
Abb. 83: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf den Proteingehalt der
Ernteproben im Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und
Stickstoffzone; Ernte 2004._____________________________________168
Abb. 84: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf die Fallzahlwerte der
Ernteproben im Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und
Stickstoffzone; Ernte 2003._____________________________________170
Abb. 85: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf die Fallzahlwerte der
Ernteproben im Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und
Stickstoffzone; Ernte 2004._____________________________________170
Abb. 86: Kostenbereinigte Mehrerlöse der verschiedenen fungizidbehan-
delten Varianten im Verhältnis zur unbehandelten Variante je Ertrags- und
Stickstoffzone; Ernte 2003._____________________________________173
Abb. 87: Kostenbereinigte Mehrerlöse der verschiedenen fungizidbehan-
delten Varianten im Verhältnis zur unbehandelten Variante je Ertrags- und
Stickstoffzone; Ernte 2004._____________________________________173
Abb. 88: Kostenbereinigte Mehrerlöse der differenzierten stadienorientierten
Fungizidvarianten 60 % und 140 % im Vergleich zur 100 %-igen
Fungizidvariante je Ertrags- und Stickstoffzone; Ernte 2003.__________175
Abbildungsverzeichnis
Abb. 89: Kostenbereinigte Mehrerlöse der differenzierten stadienorientierten
Fungizidvarianten 60 % und 140 % im Vergleich zur 100 %-igen
Fungizidvariante je Ertrags- und Stickstoffeone; Ernte 2004.__________175
Abb. 90: Vergleich ertraglicher (dt/ha), ökonomischer (€/ha) und ökologi-
scher Effekte (Aktivsubstanz/ha) der Kontrolle (unbehandelt), Stadien- und
schwellen orientierten Behandlungsvarianten 2003 (0 über alle Ertrags- und
Stickstoffzonen)._____________________________________________176
Abb. 91: Vergleich ertraglicher (dt/ha), ökonomischer (€/ha) und ökologi-
scher Effekte (Aktivsubstanz/ha) der Kontrolle (unbehandelt), Stadien- und
schwellen orientierten Behandlungsvarianten 2004 (0 über alle Ertrags- und
Stickstoffzonen)._____________________________________________176
Abb. 92: Kostenbereinigte Erlöse je stadienorientierter Fungizidvariante und
Bestandesdichte nach VARI-Index (VARI-Index berechnet auf Grundlage der
Luftaufnahmen vom 24.05.2003, EC 33; Ernte 2003)._______________178
Abb. 93: Kostenbereinigte Erlöse je stadienorientierter Fungizidvariante und
Bestandesdichte nach VARI-Index (VARI-Index berechnet auf Grundlage der
Luftaufnahmen vom 01.06.2004, EC 39; Ernte 2004)._______________179
Abb. 94: Bestelltechnik und Aussaatbedingungen auf RotenEnde im Herbst
2001.______________________________________________________218
Abb. 95: Fraßschäden durch Damwild im Milchreifestadium des Weizens
(RotenEnde, Juli 2002).________________________________________219
Abb. 96: Sattelmücke: Befallsverteilung auf RotenEnde am 14.07.2003_ 222
Abb. 97: Sattelmücken; Phänologie; a) weibliche Mücke bei der Eiablage, b)
normal großes Eigetege, c) Larvenstadien Li und L2, d) Lavenstadium L3, e)
Puppe, f) Boden mit Schlupflöchern und leeren Puppenhüllen (RotenEnde
Mai-Juli 2003/04).____________________________________________224
Abb. 98: Sattelmücken; Schadsymptome: a) Sattelgallen am Halm mit Lar-
ven und Pilzinfektion, b) Steckenbleiben der Ähren mit partieller
Taubährigkeit, c) Ährenabknicken durch Halmeinschwächung, d)
______________________Abbildungsverzeichnis__________________Xlv
abgeschnürte Halme mit Fusarien-belasteten Internodien und Ähren, e)
Wiederbestockung durch Assimilatestau (RotenEnde Mai-Juli 2003/04)._ 225
Abb. 99: Sattelmücke: Impressionen der Extremausprägung: a) männliche
und weibliche Mücken in Gelbschale, b) Befallsbild im Bestand, c) tausende
Eier pro Blatt, d) 50 Larven pro Halm, e) Großgelege an Blattunterseite, f)
Larven im Wurzelbereich vor der Ernte (RotenEnde Mai-Juli 2003/04).__226
Abb. 100: Organigramm des Versuchsaufbaus 2003 - 2004 mit Farbencode
der Zonen und Varianten.______________________________________227
Abb. 101: Befallsstärke in % der Blattfläche für Blumeria graminis.____233
Abb. 102: Befallsstärke in % der Blattfläche für Septona tritici und S. nodo-
rum._______________________________________________________233
Abb. 103: Befallsstärke in % der Blattfläche für Drechslera tritici-repentis. 233
Abb. 104: Befallsstärke in % der Blattfläche für Puccinia striiformis.____234
Abb. 105: Befallsstärke in % der Blattfläche für Puccinia recondita.____234
Abb. 106: Befallssymptome von Blumeria graminis: a) Primärpusteln mit
Sporenketten, b) Kleistothezien unterschiedlicher Reife, c) Sporenketten mit
reifen Konidien an den Konidienspitzen, d) Blattbefallssypmtome.______236
Abb. 107: Befallssymptome von Septona tritici: a) Blattnekrose mit Pykni-
dien, b) Pyknidien in der Reifephase, c) Pyknosporen, d) Blattbefalls-
symptome.__________________________________________________236
Abb. 108: Befallssymptome von Drechslera tritici-repentis: a) Pseudothezien
auf Strohresten der Versuchsfläche 2002, b) Konidienträger mit Konidien, c)
typische pseudoseptierte Konidien, d) Blattbefallssymptome._________237
Tabellenverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Ertragsdarstellung RotenEnde 1999-2002 als Schlagübersicht und
berechnet für die Flächen unter den geplanten Versuchsstücken sowie die
Ertrags-Differenzen zwischen ihnen________________________________19
Tabelle 2: Liste der verwendeten Fungizide und Wirkstoffe_____________25
Tabelle 3: Stickstoffdüngung zu Winterweizen, Bedeutung und Ziele einzelner
Teilgaben unter Berücksichtigung der aktuellen Bestandessituation ______28
Tabelle 4: Stickstoffverteilung der Versuchsjahre 2003 und 2004________29
Tabelle 5: Qualitätsparameter von Getreide_________________________78
Tabelle 6: Chronologie der produktionstechnischen Maßnahmen in 2002 und
2003 _______________________________________________________228
Tabelle 7: Chronologie der produktionstechnischen Maßnahmen 2003 und
2004 _______________________________________________________229
Tabelle 8: IPS-Bekämpfungsschwellen 2003/2004__________________230
Tabelle 9: IPS-Fungizidkonzept 2003______________________________231
Tabelle 10: IPS-Fungizidkonzept 2004_____________________________232
Tabelle 11: Infektionsbedingungen pilzlicher Weizenpathogene.________235
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Abbildungsverzeichnis V
Tabellenverzeichnis XV
Verzeichnis der Abkürzungen XVI
1 Problem und Themenabgrenzung 1
2 Material und Methoden 5
2.1 Vorgängerprojekt Hof Siek 5
2.2 Versuchsanlage und Versuchsdurchführung 9
2.2.1 Ertragskartierung 11
2.2.2 Ertragszonenbestimmung 16
2.2.3 Parzellenanlage 20
2.2.4 Beschreibung der Fungizidstrategien 22
2.2.5 Anbautechnische Maßnahmen 26
2.2.6 Parzellenbeerntung und Ertragskontrolle 30
2.3 Datenerhebung bodenkundlicher Parameter 30
2.3.1 Reichsbodenschätzung 35
2.3.2 Bodenkartierung 37
2.3.3 Bodennährstoffuntersuchung und Nmjn-Beprobung 43
2.4 Datenerhebung meteorologischer Parameter 43
2.4.1 Wetterstation 44
2.4.2 SeptoriaTimer 45
2.5 Datenerhebung des Vegetationszustandes 48
Inhaltsverzeichnis
2.5.1 Bestandesbonitur mittels Fernerkundung 48
2.5.2 Remissionsspektroskopische Messungen 53
2.5.3 Bestandesaufnahme im Feld 65
2.6 Differentialdiagnostik der Weizenpathogene 66
2.6.1 Versuchsrelevante pilzliche Weizenpathogene 68
2.6.2 Probennahme 69
2.6.3 Boniturmethodik nach IPS-Modell Weizen (S-H) 69
2.6.3.1 Das IPS-Modell Weizen (S-H) 70
2.6.3.2 Boniturschemata 72
2.7 Erntegutanalysen 77
2.7.1 Volumetrische Erntegutanalysen 77
2.7.2 Kornqualitäten 78
3 Ergebnisse 81
3.1 Charakterisierung der Witterungsverläufe und
Pflanzenentwicklung am Versuchsstandort 81
3.1.1 Witterung und Pflanzenentwicklung 2003 81
3.1.2 Witterung und Pflanzenentwicklung 2004 86
3.2 Populationsdynamische Beschreibung der Epidemieverläufe
der Hauptpathogene im fungizidunbehandelten
Pflanzenbestand 94
3.2.1 Nekrotisierungsverlauf des exponierten Blattapparates 98
3.2.2 Epidemieentwicklung von Blumeria graminis 103
3.2.3 Epidemieentwicklung von Septoria tritici 107
3.2.4 Epidemieentwicklung von Drechslern tritid-repentis 111
3.3 Populationsdynamische Beschreibung der Epidemieverläufe
der Hauptpathogene in den differenzierten stadienorientierten
Varianten 114
Inhaltsverzeichnis
3.3.1 Nekrotisierungsveriauf des exponierten Blattapparates 114
3.3.2 Epidemieentwicklung von Blumeria graminis 117
3.3.3 Epidemieentwicklung von Septoria tritici 121
3.3.4 Epidemieentwicklung von Drechslera tritici-repentis 125
3.4 Populationsdynamische Beschreibung der Epidemieverläufe
der Hauptpathogene in der integriert behandelten IPS-
Variante 129
3.4.1 Schwellenüberschreitungen und Applikationen 2003 und 2004129
3.4.2 Nekrotisierung im exponierten Blattapparat 131
3.4.3 Epidemieentwicklung von Blumeria graminis 133
3.4.4 Epidemieentwicklung von Septoria tritici 136
3.4.5 Epidemieentwicklung von Drechslera tritici-repentis 138
3.5 Quantitative Ertrags-Effekte ertragszonenbasierter
differenzierter Fungizidapplikationen 139
3.5.1 Kornerträge 139
3.5.2 Korngewichte 143
3.5.3 Korngrößenklassen 145
3.6 Vegetationsverteilung in den Feldparzellen 148
3.6.1 Spektrale Vegetationsindices 148
3.6.2 Ährendichte 165
3.7 Qualitative Ertrags-Effekte ertragszonenbasierter
differenzierter Fungizidapplikationen 167
3.7.1 Proteingehalt 167
3.7.2 Fallzahlen 169
3.8 Ökonomische und ökologische Bewertung
ertragszonenbasierter differenzierter Fungizidapplikationen 171
Inhaltsverzeichnis IV
4 Diskussion und Ausblick 180
5 Zusammenfassung 198
6 Summary 201
7 Literaturverzeichnis 204
8 Anhang 217
8.1 Externe Versuchseinflüsse 217
8.1.1 Versuchsbedingungen 2002 217
8.1.2 Sattelmückenepidemie 2003 bis 2004 220
8.2 Organigramm der Versuchsanstellung 227
8.3 Chronologie der durchgeführten produktionstechnischen
Maßnahmen 2003 und 2004 228
8.4 Durchführungsvorgaben nach IPS-SH 230
8.5 Darstellung der zur Bonitur verwendeten Befallsgrade 233
8.6 Infektionsbedingungen pilzlicher Weizenpathogene 235
8.7 Befallssymptome ausgewählter Weizenpathogene 236
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Lage der Versuchsfläche im Mittelholsteinischen Hügelland._9
Abb. 2: Visueller Vergleich der Interpolationsmethoden Inverse Distance to a
Power und Kriging._15
Abb. 3: Relativertragskarte 2002 mit Lage der Versuchsblöcke pro Relativ-
ertragszone basierend auf vier Ertragskarten._18
Abb. 4: Versuchsanlage pro Ertragszone mit je drei Stickstoff-Zonen und
sechs Fungizidvarianten._20
Abb. 5: Schematische Darstellung: Aufbau Versuchsparzelle._21
Abb. 6: Reliefausprägung und Versuchsflächenlage auf „RotenEnde": drei-
dimensionales Schattenmodell mit Sonneneinstrahlung aus 315° und Azimut
von 45° sowie Höhenlinien._33
Abb. 7: Ausschnitt der „Bodenkarte von Schleswig-Holstein 1: 25000" mit
den Hauptbodentypen am Versuchsstandort Schönhagen und der Lage der
Versuchsfläche._34
Abb. 8: veränderter Ausschnitt „RotenEnde" aus der Reichsbodenschätzung.
_36
Abb. 9: Messprinzip des EM38 nach Durlessner._39
Abb. 10: EM38-Schlitten im Einsatz._41
Abb. 11: Bodenklassenverteilung nach EM38-Messung auf RotenEnde mit
Lage der Versuchsflächen, Aufnahme aus August 2002._42
Abb. 12: Wetterstation auf Schönhagen der Fa. Thies Clima, Modell 2001.45
Abb. 13: SeptoriaTimer am Versuchsstandort Schönhagen._47
466. 14: VARI-Index-Berechnung und Visualisierung mit relativen Werten im
GIS-Programm „ADAM"._52
Abbildungsverzeichnis
Abb. 15: mögliche Licht-Strahlungswege durch ein dikotyles Blatt._53
Abb. 16: Spektrale Zerlegung des weißen Sonnenlichts und Spektren der
Blattfarbstoffe._55
Abb. 17: Spektren eines unbehandelten Weizenbestandes zu verschiedenen
Terminen: Darstellung der spektralen Bereiche und ihrer Kausalität._56
Abb. 18: Funktionsdarstellung Remissionsspektrometer._58
Abb. 19: Ablaufschema Remissionsspektrometer in Ost-West-Ost-Richtung.
_59
Abb. 20: Beziehungen zwischen NDVI und Frischmasse._63
Abb. 21: Tageswitterungsdaten, SeptoriaTimer- und Applikationstermine im
Jahresverlauf 2003._82
Abb. 22: Tageswitterungsdaten, SeptoriaTimer- und Applikationstermine im
Vegetationszeitraum April - Juli 2003._83
Abb. 23: Monatswitterung RotenEnde 2003 im Vergleich zum langjährigen
Mittel in Schleswig-Holstein (sieben DWD-Stationen gemittelt 1993 - 2003).
_85
Abb. 24: Tageswitterungsdaten, SeptoriaTimer- und Applikationstermine im
Jahresverlauf 2004._86
Abb. 25: Tageswitterungsdaten, SeptoriaTimer- und Applikationstermine im
Vegetationszeitraum April - Juli 2004._87
Abb. 26: Monatswitterung RotenEnde 2004 im Vergleich zum langjährigen
Mittel in Schleswig-Holstein (sieben DWD-Stationen gemittelt 1993 - 2003).
_ 90
Abb. 27: Monatswitterungsvergleich RotenEnde 2003 zu 2004._91
Abb. 28: Niederschlags- und Temperatursummenwerte im Vergleich der
Jahre 2003 und 2004 sowie des langjährigen Mittels (DWD-Stationen)._92
Abb. 29; Entwicklungsverläufe und Vegetationsphasen 2003 und 2004 im
Versuchsfeld. _93
Abbildungsverzeichnis
Abb. 30: Befallsexpansionen von Blumeria graminis, Septoha tritici und
Drechslera tritici-repentis je Blattetage in der unbehandelten Kontrolle 2003
(gemittelte Werte über alle Ertrags- und Stickstoffzonen)._96
Abb. 31: Befallsexpansionen von Blumeria graminis, Septoria tritici und
Drechslera tritici-repentis je Blattetage in der unbehandelten Kontrolle 2004
(gemittelte Werte über alle Ertrags- und Stickstoffzonen)._97
Abb. 32; Nekrotisierungsverlauf (SUM [NEK 0 F bis F-2]) in der
fungizidunbehandelten Kontrolle 2003/2004._100
Abb. 33: Nekrotisierungsgrade (SUM [NEK 0 F bis F-2] zu EC 75) in der
fungizidunbehandelten Kontrolle 2003/2004._101
Abb. 34: Nekrotisierungsveriäufe (SUM [NEK 0 F bis F-2]) in der
fungizidunbehandelten Kontrolle 2003 und 2004 als Mittelwerte der Stickstoff-
bzw. Ertragszonen._102
Abb. 35: Populationsverläufe von Blumeria graminis (SUM [GES BSB]) in
der fungizidunbehandelten Kontrolle pro Ertrags- und Stickstoffzone
2003/2004. _105
Abb. 36: Auftreten von Blumeria graminis (SUM-BSB zu EC 75) in der
fungizidunbehandelten Kontrolle pro Ertrags- und Stickstoffzone 2003/2004.
_106
Abb. 37: Populationsverläufe von Septoria tritici (SUM [GES BSB]) in der
fungizidunbehandelten Kontrolle pro Ertrags- und Stickstoffzone 2003/2004.
_109
Abb. 38: Auftreten von Septoria tritici (SUM-BSB zu EC 75) in der
fungizidunbehandelten Kontrolle pro Ertrags- und Stickstoffzone 2003/2004.
_110
Abb. 39: Populationsverläufe von Drechslera tritici-repentis (SUM [GES
BSB]) in der fungizidunbehandelten Kontrolle an den verschiedenen
Standorten innerhalb des Versuchsfeldes 2003/2004. _112
Abbildungsverzeichnis vi"
Abb. 40: Auftreten von Drechslera tritici-repentis (SUM-BSB zu EC 75) in
der fungizidunbehandelten Kontrolle pro Ertrags- und Stickstoffzone
2003/2004. _113
Abb. 41: Fallstudie Nekrotisierungsverläufe (SUM [NEK 0 F bis F-2]) in der
stadienorientierten Variante 100 % pro Ertrags- und Stickstoffzone,
2003/2004. _115
Abb. 42: Übersicht Nekrotisierungsgrade der stadienorientiert behandelten
Varianten 60 %, 100 % und 140 % pro Ertrags- und Stickstoffzone; (SUM
[NEK 0 F bis F-2] zu EC 75); 2003 und 2004._116
Abb. 43: Fallstudie Populationsverläufe von Blumeria graminis (SUM [GES
BSB]) in der stadienorientierten Variante 100 % pro Ertrags- und
Stickstoffzone 2003/2004._118
Abb. 44: Übersicht Auftreten von Blumeria graminis in den stadienorientiert
behandelten Varianten 60 %, 100 % und 140 % pro Ertrags- und
Stickstoffzone (SUM-BSB zu EC 75); 2003 und 2004._120
Abb. 45: Fallstudie Populationsveriäufe von Septoria tritici (SUM [GES BSB])
in der stadienorientierten Variante 100 % pro Ertrags- und Stickstoffzone
2003/2004. _123
Abb. 46: Übersicht Auftreten von Septoria tritici in den stadienorientiert be-
handelten Varianten 60 %, 100 % und 140 % pro Ertrags- und Stickstoffzone
(SUM-BSB zu EC 75); 2003 und 2004._124
Abb. 47: Fallstudie Populationsverläufe von Drechslera tritici-repentis (SUM
[GES BSB]) in der stadienorientierten Variante 100 % an den verschiedenen
Standorten innerhalb des Versuchsfeldes 2003/2004._127
Abb. 48: Übersicht Auftreten von Drechslera tritici-repentis in den stadien-
orientiert behandelten Varianten 60 %, 100 % und 140 % pro Ertrags- und
Stickstoffzone (SUM-BSB zu EC 75); 2003 und 2004._128
Abbildungsverzeichnis
Abb. 49: Grenzwertüberschreitung und auslösende Pathogene primärer und
sekundärer schwellenorientierter Behandlungen in der integriert behandelten
IPS-Variante, Versuchsjahr 2003._129
Abb. 50: Grenzwertüberschreitung und auslösende Pathogene primärer und
sekundärer schwellenorientierter Behandlungen in der integriert behandelten
IPS-Variante, Versuchsjahr 2004._130
Abb. 51: Übersicht Nekrotisierungsgrade der integriert behandelten IPS-
Variante pro Ertrags- und Stickstoffzone; (SUM [NEK 0 F bis F-2] zu EC 75);
2003 und 2004._131
Abb. 52: Populationsverläufe von Blumeria graminis (SUM [GES BSB]) in
der integriert behandelten IPS-Variante pro Ertrags- und Stickstoffzone
2003/2004. _134
Abb. 53: Übersicht Auftreten von Blumeria graminis in der integriert be-
handelten IPS-Variante pro Ertrags- und Stickstoffzone (SUM-BSB zu EC
75); 2003 und 2004._135
Abb. 54: Übersicht Auftreten von Septoria tritici in der integriert behandelten
IPS-Variante pro Ertrags- und Stickstoffzone (SUM-BSB zu EC 75); 2003 und
2004._136
Abb. 55: Übersicht Auftreten von Drechslern tritici-repentis in der integriert
behandelten IPS-Variante pro Ertrags- und Stickstoffzone (SUM-BSB zu EC
75); 2003 und 2004._138
Abb. 56: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf den Ertrag im Vergleich zur
unbehandelten Variante je Ertrags- und Stickstoffzone; Ernte 2003._141
Abb. 57: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf den Ertrag im Vergleich zur
unbehandelten Variante je Ertrags- und Stickstoffzone; Ernte 2004._ 141
Abb. 58: Konfidenzintervalle der Mittelwerte für die Ertragszonen und
Stickstoffzonen über alle Fungizidvarianten der Jahre 2003 und 2004._142
Abbildungsverzeichnis
Abb. 59: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf das Hektolitergewicht im
Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und Stickstoffzone; Ernte
2003._144
Abb. 60: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf das Hektolitergewicht im
Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und Stickstoffzone; Ernte
2004._144
Abb. 61: Beziehung zwischen den Vegetationsindices Hektolitergewicht und
dem Tausendkorngewicht (Funktion; y = 1,0754x - 37,374); Ernte 2003._ 145
Abb. 62: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf die Korngrößenverteilung
der Ernteproben im Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und
Stickstoffzone; Ernte 2003._146
Abb. 63: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf die Korngrößenverteilung
der Ernteproben im Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und
Stickstoffzone; Ernte 2004._147
Abb. 64: Vergleich der Remissionssignaturen zu EC 83 (08.07.2003)
unterschiedlicher Fungizidvarianten im Wellenlängenband 400 nm - 1.050
nm, Ertragszone III, Stickstoffzone 1._149
Abb. 65; Veränderung der Vegetationsindices NDVI, WBI und IR/R der
unbehandelten Kontrolle gegenüber der Gesundvariante während des
Messzeitraumes 2003._150
Abb. 66: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf den NDVI-Index im
Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und Stickstoffzone;
Messtermin: 15.07.2003, EC 85; Werte relativ in %._152
Abb. 67: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf den IR/R-Index im Vergleich
zur unbehandelten Variante je Ertrags- und Stickstoffzone; Messtermin:
15.07.2003, EC 85; Werte relativ in %._152
Abb. 68: Beziehung zwischen den Vegetationsindices NDVI und IR/R;
Messtermin: 08.07.2003, EC 83 (Funktion: y = 237,07x2 - 318,15x + 111,16).
_ _ 153
Abbildungsverzeichnis
Abb. 69: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf den Wasserbanden-Index
im Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und Stickstoffzone;
Messtermin: 15.07.2003, EC 85; Werte relativ in %._154
Abb. 70: Beziehung zwischen den Vegetationsindices NDVI und WBI;
Messtermin: 12.07.2003, EC 85 (Funktion: y = -0,2217x + 0,9933). _155
Abb. 71: Darstellung der Luftbildqualität in differierenden Bildmaßstäben
(Aufnahmen vom 24.05.2003, EC 33)._156
Abb. 72: Vorhangähnliche Bildüberlagerung (Swipe-Funktion, ERDAS Ima-
gine Orthobase) Dargestellt ist hier die Versuchsanlage in der Ertragszone I
(M 1:441)._157
Abb. 73: Optische Veränderung der Luftbildaufnahmen zu zwei Beflie-
gungsterminen._158
Abb. 74: Luftbildaufnahme und aus Farbanalyse berechnete VARI-Indices
der Einzelparzellen (24.05.2003, EC 33)._160
Abb. 75: Luftbildaufnahme und aus Farbanalyse berechnete VARI-Indices
der Einzelparzellen (14.07.2003, EC 85)._161
Abb. 76: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf den VARI-Index im
Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und Stickstoffzone;
Messtermin: 14.07.2003, EC 85; Werte relativ in %._163
Abb. 77: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf den VARI-Index im
Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und Stickstoffzone;
Messtermin: 23.07.2004, EC 83; Werte relativ in %._163
Abb. 78: Beziehung zwischen den Vegetationsindices NDVI und VARI;
Messtermin: NDVI: 15.07.2003, VARI 14.07.2003 EC 85 (Funktion: y =
1,3408x2-1,062x +0,1015)._164
Abb. 79: Beziehung zwischen dem Vegetationsindex VARI und dem Ertrag;
Messtermin VARI 14.07.2003, EC 85; Ertrag 2003 (Funktion: y = 0,3485x +
85,902)._165
Abbildungsverzeichnis x"
Abb. 80: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf die Anzahl ährentragender
Halme je m2 im Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und
Stickstoffzone 2003. _166
Abb. 81: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf die Anzahl ährentragender
Halme je m2 im Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und
Stickstoffzone 2004. _166
Abb. 82: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf den Proteingehalt der
Ernteproben im Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und
Stickstoffzone; Ernte 2003._168
Abb. 83: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf den Proteingehalt der
Ernteproben im Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und
Stickstoffzone; Ernte 2004._168
Abb. 84: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf die Fallzahlwerte der
Ernteproben im Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und
Stickstoffzone; Ernte 2003._170
Abb. 85: Einfluss der Fungizidbehandlungen auf die Fallzahlwerte der
Ernteproben im Vergleich zur unbehandelten Variante je Ertrags- und
Stickstoffzone; Ernte 2004._170
Abb. 86: Kostenbereinigte Mehrerlöse der verschiedenen fungizidbehan-
delten Varianten im Verhältnis zur unbehandelten Variante je Ertrags- und
Stickstoffzone; Ernte 2003._173
Abb. 87: Kostenbereinigte Mehrerlöse der verschiedenen fungizidbehan-
delten Varianten im Verhältnis zur unbehandelten Variante je Ertrags- und
Stickstoffzone; Ernte 2004._173
Abb. 88: Kostenbereinigte Mehrerlöse der differenzierten stadienorientierten
Fungizidvarianten 60 % und 140 % im Vergleich zur 100 %-igen
Fungizidvariante je Ertrags- und Stickstoffzone; Ernte 2003._175
Abbildungsverzeichnis
Abb. 89: Kostenbereinigte Mehrerlöse der differenzierten stadienorientierten
Fungizidvarianten 60 % und 140 % im Vergleich zur 100 %-igen
Fungizidvariante je Ertrags- und Stickstoffeone; Ernte 2004._175
Abb. 90: Vergleich ertraglicher (dt/ha), ökonomischer (€/ha) und ökologi-
scher Effekte (Aktivsubstanz/ha) der Kontrolle (unbehandelt), Stadien- und
schwellen orientierten Behandlungsvarianten 2003 (0 über alle Ertrags- und
Stickstoffzonen)._176
Abb. 91: Vergleich ertraglicher (dt/ha), ökonomischer (€/ha) und ökologi-
scher Effekte (Aktivsubstanz/ha) der Kontrolle (unbehandelt), Stadien- und
schwellen orientierten Behandlungsvarianten 2004 (0 über alle Ertrags- und
Stickstoffzonen)._176
Abb. 92: Kostenbereinigte Erlöse je stadienorientierter Fungizidvariante und
Bestandesdichte nach VARI-Index (VARI-Index berechnet auf Grundlage der
Luftaufnahmen vom 24.05.2003, EC 33; Ernte 2003)._178
Abb. 93: Kostenbereinigte Erlöse je stadienorientierter Fungizidvariante und
Bestandesdichte nach VARI-Index (VARI-Index berechnet auf Grundlage der
Luftaufnahmen vom 01.06.2004, EC 39; Ernte 2004)._179
Abb. 94: Bestelltechnik und Aussaatbedingungen auf RotenEnde im Herbst
2001._218
Abb. 95: Fraßschäden durch Damwild im Milchreifestadium des Weizens
(RotenEnde, Juli 2002)._219
Abb. 96: Sattelmücke: Befallsverteilung auf RotenEnde am 14.07.2003_ 222
Abb. 97: Sattelmücken; Phänologie; a) weibliche Mücke bei der Eiablage, b)
normal großes Eigetege, c) Larvenstadien Li und L2, d) Lavenstadium L3, e)
Puppe, f) Boden mit Schlupflöchern und leeren Puppenhüllen (RotenEnde
Mai-Juli 2003/04)._224
Abb. 98: Sattelmücken; Schadsymptome: a) Sattelgallen am Halm mit Lar-
ven und Pilzinfektion, b) Steckenbleiben der Ähren mit partieller
Taubährigkeit, c) Ährenabknicken durch Halmeinschwächung, d)
_Abbildungsverzeichnis_Xlv
abgeschnürte Halme mit Fusarien-belasteten Internodien und Ähren, e)
Wiederbestockung durch Assimilatestau (RotenEnde Mai-Juli 2003/04)._ 225
Abb. 99: Sattelmücke: Impressionen der Extremausprägung: a) männliche
und weibliche Mücken in Gelbschale, b) Befallsbild im Bestand, c) tausende
Eier pro Blatt, d) 50 Larven pro Halm, e) Großgelege an Blattunterseite, f)
Larven im Wurzelbereich vor der Ernte (RotenEnde Mai-Juli 2003/04)._226
Abb. 100: Organigramm des Versuchsaufbaus 2003 - 2004 mit Farbencode
der Zonen und Varianten._227
Abb. 101: Befallsstärke in % der Blattfläche für Blumeria graminis._233
Abb. 102: Befallsstärke in % der Blattfläche für Septona tritici und S. nodo-
rum._233
Abb. 103: Befallsstärke in % der Blattfläche für Drechslera tritici-repentis. 233
Abb. 104: Befallsstärke in % der Blattfläche für Puccinia striiformis._234
Abb. 105: Befallsstärke in % der Blattfläche für Puccinia recondita._234
Abb. 106: Befallssymptome von Blumeria graminis: a) Primärpusteln mit
Sporenketten, b) Kleistothezien unterschiedlicher Reife, c) Sporenketten mit
reifen Konidien an den Konidienspitzen, d) Blattbefallssypmtome._236
Abb. 107: Befallssymptome von Septona tritici: a) Blattnekrose mit Pykni-
dien, b) Pyknidien in der Reifephase, c) Pyknosporen, d) Blattbefalls-
symptome._236
Abb. 108: Befallssymptome von Drechslera tritici-repentis: a) Pseudothezien
auf Strohresten der Versuchsfläche 2002, b) Konidienträger mit Konidien, c)
typische pseudoseptierte Konidien, d) Blattbefallssymptome._237
Tabellenverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Ertragsdarstellung RotenEnde 1999-2002 als Schlagübersicht und
berechnet für die Flächen unter den geplanten Versuchsstücken sowie die
Ertrags-Differenzen zwischen ihnen_19
Tabelle 2: Liste der verwendeten Fungizide und Wirkstoffe_25
Tabelle 3: Stickstoffdüngung zu Winterweizen, Bedeutung und Ziele einzelner
Teilgaben unter Berücksichtigung der aktuellen Bestandessituation _28
Tabelle 4: Stickstoffverteilung der Versuchsjahre 2003 und 2004_29
Tabelle 5: Qualitätsparameter von Getreide_78
Tabelle 6: Chronologie der produktionstechnischen Maßnahmen in 2002 und
2003 _228
Tabelle 7: Chronologie der produktionstechnischen Maßnahmen 2003 und
2004 _229
Tabelle 8: IPS-Bekämpfungsschwellen 2003/2004_230
Tabelle 9: IPS-Fungizidkonzept 2003_231
Tabelle 10: IPS-Fungizidkonzept 2004_232
Tabelle 11: Infektionsbedingungen pilzlicher Weizenpathogene._235 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Littmann, Christian 1977- |
author_GND | (DE-588)133458261 |
author_facet | Littmann, Christian 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Littmann, Christian 1977- |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023210679 |
classification_rvk | ZC 28810 |
ctrlnum | (OCoLC)188132513 (DE-599)GBV543895300 |
dewey-full | 633.1194 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 633 - Field and plantation crops |
dewey-raw | 633.1194 |
dewey-search | 633.1194 |
dewey-sort | 3633.1194 |
dewey-tens | 630 - Agriculture and related technologies |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
discipline_str_mv | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01765nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023210679</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080407 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080312s2006 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188132513</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV543895300</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">633.1194</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 28810</subfield><subfield code="0">(DE-625)154812:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Littmann, Christian</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133458261</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen zum Einsatz ertragszonenorientierter differenzierter Fungizidapplikation hinsichtlich der Bekämpfung pilzlicher Krankheitserreger im Winterweizen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Christian Littmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII Bl., 237 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kiel, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Zs.-Fassung ; Summary</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feldversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034434-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Winterweizen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140557-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mykose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075152-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fungizid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136095-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Winterweizen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140557-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fungizid</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136095-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mykose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075152-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Feldversuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034434-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016396740&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016396740</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023210679 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:11:54Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:09Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016396740 |
oclc_num | 188132513 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
physical | XVIII Bl., 237 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Littmann, Christian 1977- Verfasser (DE-588)133458261 aut Untersuchungen zum Einsatz ertragszonenorientierter differenzierter Fungizidapplikation hinsichtlich der Bekämpfung pilzlicher Krankheitserreger im Winterweizen vorgelegt von Christian Littmann 2006 XVIII Bl., 237 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kiel, Univ., Diss., 2006 Zs.-Fassung ; Summary Feldversuch (DE-588)4034434-4 gnd rswk-swf Winterweizen (DE-588)4140557-2 gnd rswk-swf Mykose (DE-588)4075152-1 gnd rswk-swf Fungizid (DE-588)4136095-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Winterweizen (DE-588)4140557-2 s Fungizid (DE-588)4136095-3 s Mykose (DE-588)4075152-1 s Feldversuch (DE-588)4034434-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016396740&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Littmann, Christian 1977- Untersuchungen zum Einsatz ertragszonenorientierter differenzierter Fungizidapplikation hinsichtlich der Bekämpfung pilzlicher Krankheitserreger im Winterweizen Feldversuch (DE-588)4034434-4 gnd Winterweizen (DE-588)4140557-2 gnd Mykose (DE-588)4075152-1 gnd Fungizid (DE-588)4136095-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034434-4 (DE-588)4140557-2 (DE-588)4075152-1 (DE-588)4136095-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Untersuchungen zum Einsatz ertragszonenorientierter differenzierter Fungizidapplikation hinsichtlich der Bekämpfung pilzlicher Krankheitserreger im Winterweizen |
title_auth | Untersuchungen zum Einsatz ertragszonenorientierter differenzierter Fungizidapplikation hinsichtlich der Bekämpfung pilzlicher Krankheitserreger im Winterweizen |
title_exact_search | Untersuchungen zum Einsatz ertragszonenorientierter differenzierter Fungizidapplikation hinsichtlich der Bekämpfung pilzlicher Krankheitserreger im Winterweizen |
title_exact_search_txtP | Untersuchungen zum Einsatz ertragszonenorientierter differenzierter Fungizidapplikation hinsichtlich der Bekämpfung pilzlicher Krankheitserreger im Winterweizen |
title_full | Untersuchungen zum Einsatz ertragszonenorientierter differenzierter Fungizidapplikation hinsichtlich der Bekämpfung pilzlicher Krankheitserreger im Winterweizen vorgelegt von Christian Littmann |
title_fullStr | Untersuchungen zum Einsatz ertragszonenorientierter differenzierter Fungizidapplikation hinsichtlich der Bekämpfung pilzlicher Krankheitserreger im Winterweizen vorgelegt von Christian Littmann |
title_full_unstemmed | Untersuchungen zum Einsatz ertragszonenorientierter differenzierter Fungizidapplikation hinsichtlich der Bekämpfung pilzlicher Krankheitserreger im Winterweizen vorgelegt von Christian Littmann |
title_short | Untersuchungen zum Einsatz ertragszonenorientierter differenzierter Fungizidapplikation hinsichtlich der Bekämpfung pilzlicher Krankheitserreger im Winterweizen |
title_sort | untersuchungen zum einsatz ertragszonenorientierter differenzierter fungizidapplikation hinsichtlich der bekampfung pilzlicher krankheitserreger im winterweizen |
topic | Feldversuch (DE-588)4034434-4 gnd Winterweizen (DE-588)4140557-2 gnd Mykose (DE-588)4075152-1 gnd Fungizid (DE-588)4136095-3 gnd |
topic_facet | Feldversuch Winterweizen Mykose Fungizid Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016396740&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT littmannchristian untersuchungenzumeinsatzertragszonenorientierterdifferenzierterfungizidapplikationhinsichtlichderbekampfungpilzlicherkrankheitserregerimwinterweizen |