Wohnungseigentumsgesetz: Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2008
|
Ausgabe: | 10., völlig neu bearb. Aufl. des von Johannes Bärmann begr. Werks |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | NT: WEG Nebentitel: WEG |
Beschreibung: | XLII, 1778 S. |
ISBN: | 9783406573088 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023209287 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121122 | ||
007 | t | ||
008 | 080312s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98783276X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406573088 |9 978-3-406-57308-8 | ||
035 | |a (OCoLC)644269365 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ27793611X | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-M39 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-M487 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-N25 | ||
082 | 0 | |a 346.430433 |2 22/ger | |
082 | 1 | |a 346.430433 |2 22//ger | |
084 | |a PD 6585 |0 (DE-625)135311:248 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Wohnungseigentumsgesetz |b Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht |c Bärmann. Kommentar von Christian Armbrüster ... |
246 | 1 | 3 | |a WEG |
250 | |a 10., völlig neu bearb. Aufl. des von Johannes Bärmann begr. Werks | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2008 | |
300 | |a XLII, 1778 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a NT: WEG | ||
500 | |a Nebentitel: WEG | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Verordnung über Heizkostenabrechnung |0 (DE-588)4072403-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Betriebskostenverordnung |0 (DE-588)4795425-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Wohnungseigentumsgesetz |0 (DE-588)4117677-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Wohnungseigentumsgesetz |0 (DE-588)4117677-7 |D u |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Verordnung über Heizkostenabrechnung |0 (DE-588)4072403-7 |D u |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Betriebskostenverordnung |0 (DE-588)4795425-5 |D u |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bärmann, Johannes |d 1905-1991 |e Sonstige |0 (DE-588)118651811 |4 oth | |
700 | 1 | |a Armbrüster, Christian |d 1964- |e Sonstige |0 (DE-588)122702077 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/98783276X/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016395381&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016395381 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137490317049856 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS SEITE ABKUERZUNGS- UND LITERATURVERZEICHNIS XXXV
GESETZESTEXT 1 EINLEITUNG 23 ERLAEUTERUNGEN ZUM GESETZ UEBER DAS
WOHNUNGSEIGENTUM UND DAS DAUERWOHNRECHT (WOHNUNGSEIGENTUMGESETZ) I.
TEIL. WOHNUNGSEIGENTUM § 1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 71 I. NORMZWECK 72 II.
UEBERBLICK 73 III. WOHNUNGS-UND TEILEIGENTUM (ABS. 1) 75 1.
WOHNUNGSEIGENTUM (ABS. 2) 75 2. TEILEIGENTUM (ABS. 3, 6) 76 3.
VERBINDUNG VON WE UND TE 76 4. UNTERLASSENE BEZEICHNUNG ALS WE ODER TE
76 5. RECHTSNATUR DER BESTIMMUNG ALS WE ODER TE (SOG. ZWECKBESTIMMUNG
IWS) 77 6. UNZULAESSIGER GEBRAUCH 78 7. FEHLERHAFTE EINTRAGUNG ALS WE
ODER TE 79 8. UMWANDLUNG VON WE IN TE UND UMGEKEHRT 79 9. VERBINDUNG VON
TE MIT SONDERNUTZUNGSRECHT AN WOHNUNG 81 IV. VERBINDUNG VON
SONDEREIGENTUM MIT MEHREREN GRUNDSTUECKEN (ABS. 4) 82 V.
GEMEINSCHAFTLICHES EIGENTUM (ABS. 5) 82 1. UMFANG 82 2. UEBERBAU 82 3.
NACHTRAEGLICHE AENDERUNG DER GRUNDSTUECKSGROESSE 84 VI. VERFUEGUNGEN UEBER
WOHNUNGSEIGENTUM ALS GANZES 85 1. UEBERBLICK 85 2. VERAEUSSERUNG 86 3.
VEREINIGUNG, ZUSCHREIBUNG UND UNTERTEILUNG 92 4. VERERBUNG 93 5.
BELASTUNG 94 6. DERELIKTION 104 7. AUFHEBUNG VON WE 104 VII. ERWERB VON
WOHNUNGSEIGENTUM KRAFT GESETZES 105 1. BUCHERSITZUNG (§ 900 BGB) 105 2.
ERWERB AUFGRUND AUSSCHLUSSURTEILS (§ 927 BGB) 106 VIII. VERFUEGUNGEN UEBER
DAS GRUNDSTUECK 106 1. UEBERBLICK 106 2. BELASTUNG 106 IX. EIGENTUMSSCHUTZ
107 1. UEBERBLICK 107 2. HERAUSGABEANSPRUECHE (§§ 985, 1007 BGB) 108 3.
ANSPRUECHE AUF NUTZUNGSERSATZ (§§ 987-993 BGB) 108 4. BESEITIGUNGS- UND
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE (§ 1004 BGB) 108 5. ANSPRUECHE AUF SCHADENSERSATZ
109 6. AUFOPFERUNGSANSPRUCH 109 IX INHALT INHALTSVERZEICHNIS SEITE X.
BESITZSCHUTZ 110 1. UEBERBLICK 110 2. BESITZVERHAELTNISSE 110 3. ANSPRUECHE
AUS BESITZ (§§ 861, 862 BGB) 110 XI. ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND INSOLVENZ
110 1. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 110 2. INSOLVENZ 113 ANHANG 1:
WOHNUNGSEIGENTUM UND MIETE 113 1. UEBERBLICK 113 2. MIETERSCHUTZ 113 3.
GRENZEN DES ZULAESSIGEN GEBRAUCHS 117 4. INSTANDSETZUNGSANSPRUECHE 118
ANHANG 2: WOHNUNGSEIGENTUM UND VERSICHERUNGSSCHUTZ 118 I.
VERSICHERUNGSSCHUTZ FUER DIE WEER 118 1. SACHVERSICHERUNG 118 2.
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 119 3. HAUSRATVERSICHERUNG 119 II.
VERSICHERUNGSSCHUTZ FUER DIE WEGEM 120 III. VERSICHERUNGSSCHUTZ FUER DEN
VERWALTER 120 IV. VERSICHERUNGSSCHUTZ FUER DEN BEIRAT 120 1. ABSCHNITT.
BEGRUENDUNG DES WOHNUNGSEIGENTUMS § 2 ARTEN DER BEGRUENDUNG 121 I.
NORMZWECK 122 II. MOTIVE FUER DIE BEGRUENDUNG VON WE 123 III. DIE ZWEI
BEGRUENDUNGSARTEN 123 1. UEBERBLICK 123 2. GEMEINSAMKEITEN UND
UNTERSCHIEDE 124 3. WAHLMOEGLICHKEIT 124 4. KOMBINATION DER
BEGRUENDUNGSARTEN 124 5. ERFORDERLICHE RECHTSGESCHAEFTE 125 IV.
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE 125 1. GRUNDSATZ 125 2. OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE 125 3. PRIVATRECHTLICHE
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE 127 V. ENTSTEHUNG DES WES 129 VI. ENTSTEHUNG
DER GEMEINSCHAFT 130 VII. WERDENDE WEGEM 130 VIII. WEITERE RECHTSFOLGEN
130 1. AUSWIRKUNGEN AUF MIETVERHAELTNISSE UEBER WOHNRAUM 130 2.
GRUNDPFANDRECHTE 130 3. DINGLICHES WOHNRECHT 130 4. VORKAUFSRECHT 130 5.
RANGVORBEHALT 131 6. VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 131 7. GRUNDERWERBSTEUER 131
IX. TEILUNGSERKLAERUNG/TEILUNGSVERTRAG UND GEMEINSCHAFTSORDNUNG 131 1.
UEBERBLICK 131 2. INHALTSKONTROLLE 131 X. GRUENDUNGSMAENGEL 133 1.
FEHLERHAFTE WEGEM 133 2. FEHLERHAFTE BEGRUENDUNG VON SONDEREIGENTUM;
ISOLIERTER MITEIGENTUMSANTEIL 133 XI. UNMOEGLICHKEIT DER BAUAUSFUEHRUNG
135 X INHALTSVERZEICHNIS INHALT SEITE XII. PLANABWEICHENDE BAUAUSFUEHRUNG
136 1. OERTLICHE VERSCHIEBUNG DES GEBAEUDESTANDORTS 136 2. EXTREME
ABWEICHUNG 136 3. VERSCHIEBUNG GANZER RAEUME 136 4. ABWEICHENDE
ERRICHTUNG VON TRENNWAENDEN 136 5. ERRICHTUNG ZUSAETZLICHER RAEUME 138
XIII. NACHTRAEGLICHE BAULICHE AENDERUNG DES GEBAEUDES 138 XIV.
NACHTRAEGLICHE AENDERUNG DES SACHENRECHDICHEN GRUNDVERHAELTNISSES 138 1.
AENDERUNG DER MITEIGENTUMSANTEILE 138 2. UMWANDLUNG VON GEMEINSCHAFTS- IN
SONDEREIGENTUM UND UMGEKEHRT 140 3. UNTERTEILUNG EINER
WOHNUNGSEIGENTUMSEINHEIT 140 4. VEREINIGUNG/ZUSCHREIBUNG 145 5.
ISOLIERTE NEUZUTEILUNG BESTEHENDEN SONDEREIGENTUMS 145 6.
AENDERUNGSVOLLMACHT UND AENDERUNGSVORBEHALT 146 7. UNSCHAEDLICHKEITSZEUGNIS
146 8. ANSPRUCH AUF AENDERUNG DES SACHENRECHDICHEN GRUNDVERHAELTNISSES 146
XV. AENDERUNG DES INHALTS DES SONDEREIGENTUMS 147 XVI. INTERNATIONALES
PRIVATRECHT 147 1. SACHSTATUT 147 2. SCHULDSTATUT 148 3. FORMSTATUT 148
4. RECHTS- UND GESCHAEFTSFAEHIGKEITSSTATUT 148 § 3 VERTRAGLICHE EINRAEUMUNG
VON SONDEREIGENTUM 149 I. NORMZWECK 149 II. EINRAEUMUNG VON
SONDEREIGENTUM (ABS. 1) 150 1. UEBERBLICK 150 2. SACHENRECHTLICHE
GRUNDLAGEN 150 3. VORAUSSETZUNGEN DER EINRAEUMUNG VON SONDEREIGENTUM 151
4. GUTGLAUBENSSCHUTZ, §§ 892 FF. BGB 158 5. GRUENDUNGSMAENGEL BEZUEGLICH
SONDEREIGENTUM 159 6. GLEICHZEITIGE ERRICHTUNG DER GEMEINSCHAFTSORDNUNG
159 III. ABGESCHLOSSENHEIT (ABS. 2 S. 1) 159 1. UEBERBLICK 159 2.
SOLLVORSCHRIFT 160 3. GENERELLE INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 160 4.
ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN FUER WOHNUNGEN 164 5. SONSTIGE RAEUME 164 6.
NACHTRAEGLICHE AUFHEBUNG DER TATSAECHLICHEN ABGESCHLOSSENHEIT 165 7.
ABGESCHLOSSENHEITSERFORDERNIS BEI NACHTRAEGLICHER AENDERUNG DES
SACHENRECHDICHEN GRUNDVERHAELTNISSES 165 8. ABGESCHLOSSENHEITSERFORDERNIS
BEI AENDERUNG DER ZWECKBESTIMMUNG IWS 166 IV. GARAGENSTELLPLAETZE (ABS. 2
S. 2) 166 1. NORMZWECK 166 2. ANWENDUNGSBEREICH 166 3. DAUERHAFTE
MARKIERUNGEN 167 4. KENNZEICHNUNG IN DER TEILUNGSERKLAERUNG 167 V.
WEITERE FRAGEN 168 1. RANGVERHAELTNISSE 168 2. ZEITPUNKT DER ENTSTEHUNG
DER WEGEM 168 3. NACHTRAEGLICHE AENDERUNGEN DES SACHENRECHTLICHEN
GRUNDVERHAELTNISSES 168 VI. ANHANG ZU § 3: HAFTUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMER
BEI DER BAUERRICHTUNG 168 1. AUSSENHAFTUNG 168 2. INNENHAFTUNG 168 XI
INHALT INHALTSVERZEICHNIS SEITE § 4 FORMVORSCHRIFTEN 169 I. NORMZWECK
169 II. ANWENDUNGSBEREICH 170 1. BEGRUENDUNG VON WE 170 2. BESTEHENDES WE
170 III. EINIGUNG UND EINTRAGUNG (ABS. 1) 172 1. EINIGUNG 172 2.
EINTRAGUNG IM GRUNDBUCH 173 3. REIHENFOLGE VON EINIGUNG UND EINTRAGUNG
173 IV. FORMERFORDERNISSE (ABS. 2 SATZ 1, ABS. 3) 173 1. EINIGUNG (ABS.
2 SATZ 1) 173 2. VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT (ABS. 3) 174 V. BEDINGUNGS-UND
BEFNSTUNGSFEINDLICHKEIT DER EINIGUNG (ABS. 2 SATZ 2) 176 1. REICHWEITE
DES AUSSCHLUSSES 176 2. RECHTSFOLGEN 176 3. GESTALTUNGSALTERNATIVEN 176
VI. ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE 176 VII. SONSTIGE WIRKSAMKEITSERFORDERNISSE
177 VIII. RECHTSFOLGEN 177 1. EINRAEUMUNG VON SONDEREIGENTUM 177 2.
AUFHEBUNG VON SONDEREIGENTUM 177 3. GRUENDUNGSMAENGEL 177 IX.
VORMERKUNGSFAEHIGKEIT 178 § 5 GEGENSTAND UND INHALT DES SONDEREIGENTUMS
178 I. NORMZWECK 180 II. UEBERBLICK 180 III. GEGENSTAND DES
SONDEREIGENTUMS (ABS. 1) 181 1. DIE GEM. § 3 ABS. 1 BESTIMMTEN RAEUME 181
2. WESENTLICHE GEBAEUDEBESTANDTEILE 183 IV ZWINGENDES
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM (ABS. 2) 184 1. UEBERBLICK 184 2. VORAUSSETZUNGEN
184 V EINZELFAELLE ZUR RAUMEIGENSCHAFT UND ZUR SONDEREIGENTUMSFAEHIGKEIT
187 VI. VEREINBARTES GEMEINSCHAFTSEIGENTUM (ABS. 3) 195 VII. INHALT DES
SONDEREIGENTUMS (ABS. 4) 196 1. VEREINBARUNG GEM. ABS. 4 SATZ 1 196 2.
ERFORDERNIS DER ZUSTIMMUNG DINGLICH BERECHTIGTER (ABS. 4 SATZ 2, 3) 196
§ 6 UNSELBSTAENDIGKEIT DES SONDEREIGENTUMS 199 I. NORMZWECK 200 II. ABS.
1 200 1. ANWENDUNGSBEREICH 200 2. GESAMTWIRKUNG EINER VERFUEGUNG UEBER WE
ALS GANZES 200 III. AUSNAHMEN ZU ABS. 1 200 1. ISOLIERTE NEUZUTEILUNG
VON SONDEREIGENTUM 200 2. ISOLIERTE KORREKTUR DER MITEIGENTUMSANTEILE
201 3. ISOLIERTER MITEIGENTUMSANTEIL 202 IV. ERSTRECKUNG VON RECHTEN AM
MITEIGENTUMSANTEIL (ABS. 2) 202 V WEITERE EINZELHEITEN 202 1.
GUTGLAUBENSSCHUTZ IN BEZUG AUF EINZELNE ELEMENTE 202 2. VERMIETETES
SONDEREIGENTUM 202 3. VERHAELTNIS ZU § 11 202 4. BEENDIGUNG DER
UNTRENNBARKEIT 203 § 7 GRUNDBUCHVORSCHRIFTEN 203 I. NORMZWECK 204 XII
INHALTSVERZEICHNIS INHALT SEITE II. UEBERBLICK 205 III. GRUNDREGEL:
EIGENES GRUNDBUCHBLATT (ABS. 1) 205 1. SONDERREGEL ZU GEWOEHNLICHEM
MITEIGENTUM 205 2. BUCHUNGSGEGENSTAND 206 3. ART DER EINTRAGUNG 208 4.
INHALT DER EINTRAGUNG 209 5. BEZUGNAHME AUF DIE EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG
(ABS. 3) 212 6. FORM DER EINTRAGUNG 213 7. BEKANNTMACHUNG DER EINTRAGUNG
214 8. SCHLIESSUNG DES GRUNDBUCHS DES GRUNDSTUECKS 214 IV. AUSNAHME:
GEMEINSCHAFTLICHES GRUNDBUCHBLATT, ABS. 2 215 V. VORAUSSETZUNGEN DER
EINTRAGUNG 215 1. EINTRAGUNGSANTRAG 215 2. EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG 215 3.
AUFTEILUNGSPLAN (ABS. 4 SATZ 1 NR. 1) 216 4.
ABGESCHLOSSENHEITSBESCHEINIGUNG (ABS. 4 SATZ 1 NR. 2) 220 VI.
ZUSTAENDIGKEIT VON SACHVERSTAENDIGEN (ABS. 4 SATZ 3 BIS 6) 222 VII.
TEILEIGENTUMSGRUNDBUCH (ABS. 5) 223 ANHANG ZU § 7: PRUEFUNGSPFLICHT DES
GRUNDBUCHAMTS 223 1. UEBERBLICK 223 2. ABGESCHLOSSENHEIT 223 3.
TEILUNGSERKLAERUNG 224 4. GEMEINSCHAFTSORDNUNG 225 5. VOUMACHT 225 § 8
TEILUNG DURCH DEN EIGENTUEMER 225 I. NORMZWECK 226 II. UEBERBLICK 227 1.
RECHTLICHE KONSTRUKTION 227 2. BESONDERHEITEN GGUE. DER EINRAEUMUNG VON WE
NACH § 3 227 3. VERWEISUNG AUF § 3 228 4. ANWENDUNGSFAELLE 228 III.
SACHENRECHTLICHE GRUNDLAGEN 228 IV VORAUSSETZUNGEN (ABS. 1) 229 1.
EIGENTUEMER 229 2. GRUNDSTUECK 230 3. ERKLAERUNG GGUE. DEM GRUNDBUCHAMT 230
4. GRUNDBUCHVERFAHREN 230 5. ZUSTIMMUNG DRITTER 231 6. EINTRAGUNG 231 7.
AENDERUNGEN DURCH DEN TEILENDEN ALLEINEIGENTUEMER 231 V RECHTSFOLGEN 232
1. ANLEGUNG DER WOHNUNGSGRUNDBUECHER 232 2. GEMEINSCHAFTLICHES
WOHNUNGSGRUNDBUCH 232 3. BEGRUENDUNG VON WE 232 4. GUTGLAUBENSSCHUTZ 233
VI. AUFHEBUNG VON WOHNUNGSEIGENTUM 233 VII. UNTERTEILUNG VON
WOHNUNGSEIGENTUM 233 ANHANG ZU § 8: TEILUNG DURCH DEN BAUTRAEGER 233 § 9
SCHLIESSUNG DER WOHNUNGSGRUNDBUECHER 234 I. NORMZWECK 235 II. UEBERBLICK
235 III. SCHLIESSUNGSGRUENDE (ABS. 1) 235 1. AUFHEBUNG ALLER
SONDEREIGENTUMSRECHTE (NR. 1) 235 XIII INHALT INHALTSVERZEICHNIS SEITE
2. GEGENSTANDSLOSWERDEN ALLER SONDEREIGENTUMSRECHTE INFOLGE ZERSTOERUNG
(NR. 2) 236 3. VEREINIGUNG ALLER RECHTE (NR. 3) 237 IV. ZUSTIMMUNG
DRITTER (ABS. 2) 239 V. GRUNDBUCHVERFAHREN 239 1. ANTRAG 239 2. VOLLZUG
240 VI. FOLGEN DER SCHLIESSUNG (ABS. 3) 240 1. ANLEGUNG EINES
GRUNDBUCHBLATTS FUER DAS GRUNDSTUECK (HALBSATZ 1) 240 2. ERLOESCHEN DER
SONDEREIGENTUMSRECHTE (HALBSATZ 2) 240 3. BELASTUNGEN 241 VII.
GEMEINSCHAFTLICHES WOHNUNGSGRUNDBUCH 242 2. ABSCHNITT. GEMEINSCHAFT DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER § 10 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 243 I. PERSONEUER
GELTUNGSBEREICH DER §§ LOFF. 249 1. ALLGEMEINES 249 2. BEGRIFF DES
WOHNUNGSEIGENTUEMERS 250 3. BEGRIFF DER WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
252 4. VORGEMEINSCHAFT (*WERDENDE EIGENTUEMERGEMEINSCHAFT ) 254 5.
UNTERGEMEINSCHAFT 256 6. MITGLIEDSGEMEINSCHAFT, GEMEINSCHAFTSVERBUND 257
II. RECHTE UND PFLICHTEN DER WOHNUNGSEIGENTUEMER (ABS. 1) 257 1.
NORMZWECK 257 2. EINTEILUNG DER RECHTE UND PFLICHTEN 258 III.
MASSGEBLICHE VORSCHRIFTEN FUER DAS GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS (ABS. 2 SATZ 1)
263 1. ALLGEMEINES 263 2. GELTUNG DER §§ 741 FF., 1008F. BGB 263 IV
VEREINBARUNG (ABS. 2 SATZ 2) 265 1. NORMZWECK 265 2. RECHTSNATUR,
ZUSTANDEKOMMEN UND FORM 265 3. INHALT DER VEREINBARUNG IES 267 4.
VERTRAEGE MIT ANDEREM INHALT (VEREINBARUNGEN IWS) 269 5. DIE
GEMEINSCHAFTSORDNUNG (GEMO) 270 6. ZUSTIMMUNG DINGLICH BERECHTIGTER ZUR
VEREINBARUNG 272 7. SCHRANKEN DER PRIVATAUTONOMIE UND INHALTSKONTROLLE
DER VEREINBARUNG 273 V BINDUNG DES SONDERNACHFOLGERS AN VEREINBARUNGEN
278 1. SCHULDRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 278 2. VERDINGLICHTE
VEREINBARUNGEN (ABS. 3) 280 3. RECHTSSTELLUNG DES SONDERNACHFOLGERS 283
VI. AUSLEGUNG DER VEREINBARUNG 285 1. SCHULDRECHTLICHE VEREINBARUNG 285
2. VERDINGLICHTE VEREINBARUNG 286 3. ERGAENZENDE AUSLEGUNG 286 4.
UNKLARHEITEN, WIDERSPRUECHE, UNVOLLSTAENDIGKEITEN UND UNRICHTIGKEITEN 287
VII. AENDERUNG DER VEREINBARUNG 287 1. AENDERUNG DURCH VEREINBARUNG 287 2.
VEREINBARUNGSAENDERNDER MEHRHEITSBESCHLUSS 288 3. ABGRENZUNG
VEREINBARUNGSAENDERNDER UND VEREINBARUNGSWIDRIGER BESCHLUSS 288 4.
AENDERUNGSVORBEHALT, OEFFNUNGSKLAUSEL 290 5. ANSPRUCH AUF AENDERUNG (ABS. 2
SATZ 3) 294 VIII. ABGRENZUNG VEREINBARUNG - BESCHLUSS 300 1. ALLGEMEINES
300 2. KRITERIEN 301 3. MEHRHEITSVEREINBARUNG 302 4. VEREINBARUNG MIT
BESCHLUSSINHALT (BESCHLUSSVEREINBARUNG) 303 XIV INHALTSVERZEICHNIS
INHALT SEITE IX. WIRKUNG VON BESCHLUESSEN UND GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN GEGEN SONDERNACHFOLGER (ABS. 4) 304 1. BEGRIFF DES
BESCHLUSSES 304 2. AUSLEGUNG VON BESCHLUESSEN 304 3. REGELUNGS- UND
BINDUNGSWIRKUNG VON BESCHLUESSEN GGUE WOHNUNGSEIGENTUEMERN 305 4.
REGELUNGS- UND BINDUNGSWIRKUNG VON BESCHLUESSEN GGUE SONDERNACHFOLGERN 305
5. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN 306 X. WIRKUNG VON RECHTSHANDLUNGEN
AUFGRUND VON BESCHLUESSEN (ABS. 5) 308 1. NORMZWECK NACH HERKOEMMLICHER
AUFFASSUNG 308 2. NORMZWECK NACH ANERKENNUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT DER
GEMEINSCHAFT 308 XI. GEMEINSCHAFT ALS RECHTSSUBJEKT (ABS. 6) 309 1.
NORMZWECK 309 2. RECHTSNATUR DER GEMEINSCHAFT 309 3. RECHTSFAEHIGKEIT
(SATZ 1, 2) 310 4. VERHAELTNIS VON WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT UND
MITEIGENTUEMERGEMEIN- SCHAFT 313 5. UMFANG DER VERWALTUNGSZUSTAENDIGKEIT
IM INNENVERHAELTNIS 315 6. AUSUEBUNG NICHT GEMEINSCHAFTSBEZOGENER
INDIVIDUELLER RECHTE 329 7. DAUER DER RECHTSFAEHIGKEIT 330 8.
ALTVERTRAEGE, ALTVERFAHREN, ALTTITEL UND VERTRAUENSSCHUTZ 330 XII.
VERWALTUNGSVERMOEGEN (ABS. 7) 331 1. NORMZWECK 331 2. GEGENSTAENDE DES
VERWALTUNGSVERMOEGENS (SATZ 2, 3) 333 3. UEBERGANG DES
VERWALTUNGSVERMOEGENS 335 XIII. HAFTUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMER FUER
GEMEINSCHAFTSVERBINDLICHKEITEN (ABS. 8) 336 1. NORMZWECK 336 2. BEGRIFF
UND RECHTSNATUR 338 3. UMFANG DER HAFTUNG 339 4. ZEITLICHE GELTUNG DER
HAFTUNG 341 5. EINWENDUNGEN UND EINREDEN 343 6. KONKURRENZEN 344 7.
SICHERUNGSMITTEL DES GLAEUBIGERS NACH §§ 648, 648 A BGB 348 XIV.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 349 ANHANG ZU § 10: DIE AUSUEBUNG VON MAENGELRECHTEN
AUS DEN BAUTRAEGERVERTRAEGEN WEGEN BEHEBBARER MAENGEL DES
GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS UND DIE WAHRNEHMUNG DER ABNAHMEPFLICHT 349 I.
EINFUHRUNG 350 II. ANWENDUNG VON KAUF- ODER WERKVERTRAGSRECHT 350 III.
DIE AUSUEBUNG VON RECHTEN WEGEN MAENGELN AM GEMEINSCHAFTSEIGENTUM 351 1.
RECHTSINHABERSCHAFT 351 2. GLAEUBIGERSTELLUNG 352 3. MITGLAEUBIGERSCHAFT
UND AUSUEBUNGSBEFUGNIS 353 4. INDIVIDUELLE AUSUEBUNGSBEFUGNIS 354 5.
*GEKORENE AUSUEBUNGSBEFUGNIS DER GEMEINSCHAFT 356 6. *GEBORENE
AUSUEBUNGSBEFUGNIS DER GEMEINSCHAFT 359 IV. DIE ABNAHME DES
GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS ALS AUFGABE DER GEMEINSCHAFT 363 1. GRUNDLAGEN
363 2. GEGENSTAND DER ABNAHME 364 3. ZUSTAENDIGKEIT 364 V.
VERFAHRENSRECHTLICHES 364 1. GESETZLICHE PROZESSSTANDSCHAFT DER
GEMEINSCHAFT 364 2. GEWILLKUERTE PROZESSSTANDSCHAFT DER GEMEINSCHAFT 365
§ 11 UNAUFLOESLICHKEIT DER GEMEINSCHAFT 365 I. NORMZWECK 366 XV INHALT
INHALTSVERZEICHNIS SEITE II. GRUNDSATZ DER UNAUFLOESLICHKEIT 366 1.
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 366 2. VERBOT DER EINSEITIGEN AUFHEBUNG
366 III. AUSNAHMEN DER UNAUFLOESLICHKEIT 367 1. VEREINIGUNG DER
WES-RECHTE 367 2. EINVERNEHMLICHE AUFHEBUNG DES SONDEREIGENTUMS 367 3.
VEREINBARTER AUFHEBUNGSANSPRUCH BEI ZERSTOERUNG (ABS. 1 SATZ 3) 369 4.
ENTSPRECHENDE ANWENDUNG VON ABS. 1 SATZ 3? 370 5. ZWANGSVOLLSTRECKUNG
370 6. VERFAHREN 371 IV. KEIN INSOLVENZVERFAHREN (ABS. 3) 371 § 12
VERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNG 372 I. NORMZWECK 373 II. VORAUSSETZUNGEN DER
VERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNG (ABS. 1) 374 1. VEREINBARUNG 374 2. ZUSTIMMUNG
DINGLICH BERECHTIGTER 374 3. GRUNDBUCHEINTRAGUNG 375 4. BESTEHEN EINER
GEMEINSCHAFT 376 III. INHALT DER VERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNG 377 1.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 377 2. VERAEUSSERUNG 378 IV. ANDERE
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE 380 V. ZUSTIMMUNGSBERECHTIGTE 381 1.
WOHNUNGSEIGENTUEMER 381 2. VERWALTER 381 3. VERWALTUNGSBEIRAT, DRITTER
382 4. FEHLEN EINES ZUSTIMMUNGSBERECHTIGTEN 383 VI. ERTEILUNG DER
ZUSTIMMUNG 383 1. PRUEFUNGS- UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN 383 2. INHALT UND
RECHTSNATUR DER ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG 383 3. FORM UND GRUNDBUCHVOLLZUG
384 4. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT BEI VERAEUSSERUNG 385 5. MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT BEI ZWANGSVERSTEIGERUNG 386 6. WIRKUNG 386 VII.
ZUSTIMMUNGSVERSAGUNG (ABS. 2) 386 1. UNABDINGBARKEIT 386 2. WICHTIGER
GRUND 387 3. KEINE WICHTIGEN GRUENDE 388 4. ANSPRUCH AUF ERTEILUNG DER
ZUSTIMMUNG 388 VIII. FEHLEN DER ZUSTIMMUNG (ABS. 3) 389 1. VERAEUSSERUNG
DURCH RECHTSGESCHAEFT 389 2. VERAEUSSERUNG IM WEGE DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
389 IX. UNRICHTIGKEIT DES GRUNDBUCHS UND GUTGLAEUBIGER ERWERB 390 X.
AUFHEBUNG DER VERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNG (ABS. 4) 390 1. BEDEUTUNG 390 2.
GELTUNGSBEREICH 390 3. BESCHLUSSFASSUNG 391 4. BESCHLUSSANFECHTUNG 392
5. GRUNDBUCHVOLLZUG UND GUTGLAEUBIGER ERWERB 393 § 13 RECHTE DES
WOHNUNGSEIGENTUEMERS 393 I. NORMZWECK 396 II. INHALT DES SONDEREIGENTUMS
396 1. EIGENTUM, BESITZ 396 2. BEFUGNISSE DES SONDEREIGENTUEMERS 396 XVI
INHALTSVERZEICHNIS INHALT SEITE III. GEBRAUCH UND NUTZUNG DES
SONDEREIGENTUNIS 397 1. GEGENSTAND 397 2. INHALT 397 IV. MITGEBRAUCH DES
GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS (ABS. 2) 399 1. ALLGEMEINES 399 2.
GEBRAUCHSVORTEILE 399 3. SONSTIGE NUTZUNGEN 400 V. SCHRANKEN DER
EIGENTUEMERRECHTE 400 1. ALLGEMEINES 400 2. ZWECKBESTIMMUNG DES EIGENTUMS
400 3. GESETZLICHE VORSCHRIFTEN (NACHBARRECHT) 408 4. BESCHLOSSENE
GEBRAUCHSREGELUNGEN 411 5. RECHTE DRITTER 412 VI. VERMIETUNG VON
SONDEREIGENTUM 412 1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 412 2.
VERMIETUNGSBESCHRAENKUNGEN 413 3. GEBRAUCHSBESCHRAENKUNGEN 414 4.
VERMIETUNG BEI UMWANDLUNG IN WOHNUNGSEIGENTUM 415 VII.
SONDERNUTZUNGSRECHT 416 1. BEGRIFF, RECHTSNATUR 416 2. BEGUENSTIGTE 417
3. PRAKTISCHER ANWENDUNGSBEREICH 418 4. BEGRUENDUNG DURCH RECHTSGESCHAEFT
418 5. GEGENSTAND DES SONDERNUTZUNGSRECHTS 422 6. RECHTSINHALT DES
SONDERNUTZUNGSRECHTS 422 7. AUSLEGUNG, AENDERUNG 423 8. UMDEUTUNG,
UNTERTEILUNG, UMWANDLUNG 424 9. VERJAEHRUNG, VERWIRKUNG 424 10.
ABGRENZUNGEN 425 11. SCHRANKEN DES SONDERNUTZUNGSRECHTS,
REGELUNGSKOMPETENZ 428 12. INSTANDHALTUNGSPFLICHTEN, LASTEN UND KOSTEN
428 13. UEBERTRAGUNG 429 14. GUTGLAEUBIGER ERWERB 430 15. AUFHEBUNG 431
16. GRUNDBUCHEINTRAGUNG 432 VIII. RECHTSSCHUTZ 433 1. ANSPRUECHE UNTER
DEN WOHNUNGSEIGENTUEMER 433 2. ANSPRUECHE DER GEMEINSCHAFT 437 3.
ANSPRUECHE GEGEN DIE GEMEINSCHAFT 437 4. ANSPRUECHE GEGEN FREMDNUTZER
(MIETER) 437 5. ANSPRUECHE GEGEN ODER VON AUSSENSTEHENDEN DRITTEN 438 6.
VERJAEHRUNG, VERWIRKUNG 439 § 14 PFLICHTEN DES WOHNUNGSEIGENTUEMERS 439 I.
NORMZWECK 440 II. VERBOT DER NACHTEILSZUFUEGUNG (NR. 1) 441 1.
ALLGEMEINES 441 2. NACHTEIL 441 3. ERHEBLICHKEIT 443 4. PFLICHT ZUR
INSTANDHALTUNG DES SONDEREIGENTUMS 448 5. PFLICHT ZUM SCHONENDEN
GEBRAUCH DES SONDEREIGENTUMS UND GEMEINSCHAFTSEIGEN- TUMS 450 6. VERSTOSS
453 III. EINWIRKUNGSPFLICHT AUF FREMDNUTZER (NR. 2) 454 1. PERSONENKREIS
454 2. HAFTUNG FUER EIGENVERSCHULDEN 454 3. HAFTUNG FUER FREMDVERSCHULDEN
455 XVII INHALT INHALTSVERZEICHNIS SEITE IV. DULDUNGSPFLICHT (NR. 3) 456
V. GESTATTUNGSPFLICHT (NR. 4) 456 1. GRUNDLAGEN 456 2. RECHTSNATUR DER
GESTATTUNGSPFLICHT 457 3. ANWENDUNGSBEREICH 457 4. BETRETEN UND BENUTZEN
DES SONDEREIGENTUMS 458 5. ERFORDERLICHKEIT 458 6. GESTATTUNG 459 7.
RECHTLICHE DURCHSETZUNG 460 VI. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH (NR. 4) 461 1.
RECHTSNATUR 461 2. VORAUSSETZUNGEN 462 3. ANSPRUCHSINHABER UND
ANSPRUCHSGEGNER 462 4. ANSPRUCHSUMFANG 462 5. AUFRECHNUNGSVERBOT 463 §
15 GEBRAUCHSREGELUNG 463 I. NORMZWECK 464 II. ANWENDUNGSBEREICH 465 III.
ABGRENZUNG VON ABS. 1 UND ABS. 2 465 IV. GEBRAUCHSREGELUNG DURCH
VEREINBARUNG (ABS. 1) 466 1. GRUNDLAGEN 466 2. ZWECKBESTIMMUNGEN DES
SONDER- UND GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS 466 3. GEBRAUCHSBESCHRAENKUNGEN 467 4.
GEBRAUCHSERLAUBNIS, ZUSTIMMUNGSVORBEHALT 468 5. NUTZUNGSGEBOTE UND
-VERBOETE 468 V. GEBRAUCHSREGELUNG DURCH MEHRHEITSBESCHLUSS (ABS. 2) 468
1. GRUNDLAGEN 468 2. ORDNUNGSMAESSIGKEIT 469 3. RECHTSFOLGEN NICHT
ORDNUNGSMAESSIGER BESCHLUESSE 474 VI. DER RECHTSANSPRUCH AUS ABSATZ 3 475
1. NORMZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH 475 2. ANSPRUCH AUF ZULAESSIGEN
GEBRAUCH 476 3. ANSPRUCH AUF INTERESSENGERECHTE GEBRAUCHSREGELUNG 476 §
16 NUTZUNGEN, LASTEN UND KOSTEN 477 I. ALLGEMEINES 480 1. DER NORMZWECK
480 2. DAS VERHAELTNIS ZU § 28 481 3. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 482 II.
NUTZUNGEN (ABS. 1) 482 1. NUTZUNGEN DES GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS 482
2. DIE ANTEILIGE BERECHTIGUNG 484 3. DER AUSSCHLUSS VON DEN NUTZUNGEN
485 III. LASTEN UND KOSTEN (ABS. 2) 485 1. GRUNDLAGEN 485 2. LASTEN UND
KOSTEN DES GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS 487 3. DER GESETZLICHE
VERTEILUNGSMASSSTAB 490 4. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN 491 5. DIE
VERTEILUNG VON HEIZ- UND WARMWASSERKOSTEN 494 6. DER ANSPRUCH AUF
AENDERUNG DES VERTEILUNGSMASSSTABS 497 IV. BESCHLUESSE ZUR KOSTENVERTEILUNG
(ABS. 3 BIS 5) 499 1. GRUNDLAGEN 499 2. BETRIEBS-UND VERWALTUNGSKOSTEN
(ABS. 3) 500 3. KOSTEN BAULICHER MASSNAHMEN (ABS. 4) 512 4. ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN (ABS. 5) 520 XVIII INHALTSVERZEICHNIS INHALT SEITE V.
NUTZUNGEN UND KOSTEN BAULICHER VERAENDERUNGEN (ABS. 6) 520 1. GRUNDLAGEN
520 2. DIE BEFREIUNG VON DEN KOSTEN (ABS. 6 SATZ 1 HS. 2) 521 3. DER
AUSSCHLUSS VON DEN NUTZUNGEN (ABS. 6 SATZ 1 HS. 1) 524 VI. BESONDERE
VERWALTUNGSKOSTEN (ABS. 7 UND 8) 525 1. KOSTEN DER ENTZIEHUNGSKLAGE
(ABS. 7 VAR. 1) 525 2. KOSTEN EINES RECHTSSTREITS NACH § 43 (ABS. 8) 525
3. SCHADENSERSATZ NACH § 14 NR. 4 (ABS. 7 VAR. 2) 528 VII. LASTEN- UND
KOSTENSCHULDNER 528 1. DER WOHNUNGSEIGENTUEMER ALS KOSTENSCHULDNER 528 2.
KOSTENSCHULDNER BEI EIGENTUEMERWECHSEL 529 3. DIE INSOLVENZ DES
WOHNUNGSEIGENTUEMERS 530 4. DIE HAFTUNG DES ZWANGSVERWALTERS 532 § 17
ANTEIL BEI AUFHEBUNG DER GEMEINSCHAFT 534 I. DER NORMZWECK 534 II.
VORAUSSETZUNGEN 534 III. BEDEUTUNG 535 IV. WERTBERECHNUNG 536 1.
VERHAELTNISWERT (SATZ 1) 536 2. WERTVERAENDERUNG (SATZ 2) 537 V VERFAHREN
538 VI. SCHULDENREGELUNG 538 § 18 ENTZIEHUNG DES WOHNUNGSEIGENTUMS 539
I. DER NORMZWECK 539 II. VORAUSSETZUNGEN 542 1. GENERALKLAUSEL DES ABS.
1 SATZ 1 542 2. ART DER VERLETZUNG 546 3. RECHT DER GEMEINSCHAFT NACH
ABS. 1 SATZ 2 546 4. SONDERTATBESTAENDE DES ABS. 2 547 5.
BESCHLUSSFASSUNG (ABS. 3) 549 6. VERWIRKUNG 550 7. ANFECHTBARKEIT DES
BESCHLUSSES 550 III. DIE ENTZIEHUNGSKLAGE 551 IV. GRENZEN DER
ABDINGBARKEIT (ABS. 4) 553 V SITTENWIDRIGE VEREITELUNG 554 § 19 WIRKUNG
DES URTEILS 554 I. DER NORMZWECK 555 1. BEDEUTUNG DES URTEILS (ABS. 1
SATZ 1) 555 2. ZUSCHLAGSWIRKUNG 556 3. AUSSCHEIDEN AUS DER GEMEINSCHAFT
556 4. SONSTIGE BEFUGNISSE 556 5. ZUSTAENDIGKEIT 557 6. WIRKUNG GEGENUEBER
DRITTEN 557 7. KEINE VORMUNDSCHAFTSGERICHTLICHE/VERWALTUNGSRECHTLICHE
GENEHMIGUNG 557 8. VORBEUGUNG GEGEN VEREITELUNG 558 II. ABWENDUNG (ABS.
2) 558 III. VERWIRKUNG WEGEN UNZULAESSIGER RECHTSAUSUEBUNG 559 IV.
VERGLEICH (ABS. 3) 559 V ABDINGBARKEIT 559 XIX INHALT INHALTSVERZEICHNIS
SEITE 3. ABSCHNITT. VERWALTUNG VORBEMERKUNG VOR § 20 560 § 20 GLIEDERUNG
DER VERWALTUNG 560 I. ALLGEMEINES 560 II. DIE VERWALTUNG DES
GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS 561 1. DAS GEMEINSCHAFTLICHE EIGENTUM 561
2. DIE VERWALTUNG 561 3. RECHT UND PFLICHT ZUR VERWALTUNG 562 III. DIE
ORGANE DER VERWALTUNG 563 IV. DIE UNABDINGHARKEIT DER
VERWALTERBESTELLUNG (ABS. 2) 564 § 21 VERWALTUNG DURCH DIE
WOHNUNGSEIGENTUEMER 565 I. DER GRUNDSATZ DER GEMEINSCHAFTLICHEN
VERWALTUNG 567 II. DIE NOTGESCHAEFTSFUEHRUNG (ABS. 2) 568 1. ALLGEMEINES
568 2. DIE VORAUSSETZUNGEN DER NOTGESCHAEFTSFIIHRUNG 569 3. DER
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH DES NOTGESCHAEFTSFUEHRERS 570 4.
NOTGESCHAEFTSFLIHRUNG UND GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 571 III. DIE
ORDNUNGSGEMAESSE VERWALTUNG DURCH MEHRHEITSBESCHLUSS (ABS. 3) 573 1.
ALLGEMEINES 573 2. ORDNUNGSGEMAESSE VERWALTUNG 574 3. EINZELFAELLE 575 IV.
DER ANSPRUCH AUF ORDNUNGSGEMAESSE VERWALTUNG (ABS. 4) 582 1. ALLGEMEINES
582 2. DER INHALT DES ANSPRUCHS GEM. § 21 ABS. 4 583 3. DIE GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS 584 V. DIE FAELLE ORDNUNGSGEMAESSER VERWALTUNG
GEM. § 21 ABS. 5 586 1. ALLGEMEINES 586 2. DIE AUFSTELLUNG EINER
HAUSORDNUNG (NR. 1) 586 3. DIE ORDNUNGSGEMAESSE INSTANDHALTUNG UND
INSTANDSETZUNG DES GEME (NR. 2) 593 4. FEUER-, HAUS- UND
GRUNDBESITZERHAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN (NR. 3) 604 5. DIE ANSAMMLUNG
EINER INSTANDHALTUNGSRUECKSTELLUNG (NR. 4) 606 6. DIE AUFSTELLUNG EINES
WIRTSCHAFTSPLANS (NR. 5) 610 7. DIE DULDUNG VON ANSCHLUESSEN (NR. 6) 611
VI. MASSNAHMEN ORDNUNGSMAESSIGER VERWALTUNG GEM. § 21 ABS. 7 612 1.
ALLGEMEINES 612 2. REGELUNGEN DER ART UND WEISE VON ZAHLUNGEN 613 3.
REGELUNGEN DER FAELLIGKEIT 614 4. REGELUNGEN DER FOLGEN DES VERZUGS 615
5. REGELUNGEN DER KOSTEN FUER EINE BESONDERE NUTZUNG DES GEME 615 6.
REGELUNGEN DER KOSTEN FUER EINEN BESONDEREN VERWALTUNGSAUFWAND 617 VII.
DIE PFLICHT ZUR ORDNUNGSGEMAESSEN VERWALTUNG UND DIE HAFTUNG BEI
PFLICHTVERLETZUNG 619 1. ALLGEMEINES 619 2. PFLICHTVERLETZUNGEN DER WEER
619 3. PFLICHTVERLETZUNGEN DES VERWALTERS 620 4. EINZELFAELLE 621 VIII.
ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN DES GERICHTS GEM. § 21 ABS. 8 622 1. DER
NORMZWECK 622 2. DIE VORAUSSETZUNGEN 623 3. DIE RECHTSFOLGEN 625 4.
AENDERUNG DER ERMESSENSENTSCHEIDUNG 627 § 22 BESONDERE AUFWENDUNGEN,
WIEDERAUFBAU 627 I. DER NORMZWECK 629 II. BAULICHE VERAENDERUNGEN UND
AUFWENDUNGEN (ABS. 1) 630 1. BEGRIFFE 630 XX INHALTSVERZEICHNIS INHALT
SEITE 2. ABGRENZUNGSFRAGEN 632 3. EINZELFAELLE ZU § 22 ABS. 1 SATZ 1 637
4. BESCHLUSS UND VERLANGEN BAULICHER VERAENDERUNGEN 651 5. DIE
ENTBEHRLICHKEIT DER ZUSTIMMUNG 664 6. DIE RECHTSFOLGEN 692 7.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 704 8. DAS VERFAHREN 706 III. MODERNISIERUNG
UND ANPASSUNG AN DEN STAND DER TECHNIK (ABS. 2) 707 1. ALLGEMEINES 707
2. VORAUSSETZUNGEN DER BESCHLUSSKOMPETENZ 707 3. RECHTSFOLGEN 712 4.
KOSTEN DER MODERNISIERUNG 714 5. MODERNISIERENDE INSTANDSETZUNG (ABS. 3)
715 IV. DER WIEDERAU&AU (ABS. 4) 716 1. DIE VERPFLICHTUNG ZUM
WIEDERAUFBAU 716 2. DIE RECHTSFOLGEN UND DER INHALT DER
WIEDERAUFBAUPFLICHT 718 3. DIE FOLGEN EINER FEHLENDEN
WIEDERAUFBAUPFLICHT 719 4. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 719 V. DER
STECKENGEBLIEBENE BAU 720 1. DER STAND DER MEINUNGEN 721 2. DIE
HERSTELLUNGSPFLICHT 721 § 23 WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG 723 I. DER
NORMZWECK 726 II. DIE BESCHLUSSFASSUNG IN DER WEER-VERSAMMLUNG (ABS. 1)
726 1. DIE VERSAMMLUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMER 726 2. DIE ZUSTAENDIGKEIT
DER WEER-VERSAMMLUNG 728 3. DER BESCHLUSS ALS RECHTSGESCHAEFT 733 4. DAS
ZUSTANDEKOMMEN EINES BESCHLUSSES 736 5. INHALT UND AUSLEGUNG VON
BESCHLUESSEN 742 6. DER ZWEITBESCHLUSS 744 III. DIE BEZEICHNUNG DES
BESCHLUSSGEGENSTANDES (ABS. 2) 751 1. DER INHALT DER BEZEICHNUNG 751 2.
EINZELFALLE 752 3. DIE BEZEICHNUNG DURCH DEN EINBERUFENDEN 755 4.
RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN ABS. 2 756 IV. DIE BESCHLUSSFASSUNG
IM SCHRIFTLICHEN VERFAHREN (ABS. 3) 758 1. DIE INITIATIVE ZUR
SCHRIFTLICHEN BESCHLUSSFASSUNG 759 2. DIE SCHRIFTFORM 759 3. DIE
ZUSTIMMUNG ALLER WEER 759 4. ZUSTANDEKOMMEN UND WIRKSAMKEIT EINES
SCHRIFTLICHEN BESCHLUSSES 761 5. DER WIDERRUF DER ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG
762 6. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 763 V FEHLERHAFTE BESCHLUESSE (ABS. 4)
765 1. ALLGEMEINES 765 2. DIE NICHTIGKEIT VON BESCHLUESSEN 767 3. DIE
ANFECHTBARKEIT VON BESCHLUESSEN 780 4. DIE RECHTSFOLGEN DER ANFECHTUNG
791 5. DIE BESTANDSKRAFT VON BESCHLUESSEN 793 6. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
794 § 24 EINBERUFUNG, VORSITZ, NIEDERSCHRIFT 794 I. DER NORMZWECK 797
II. DIE EINBERUFUNG DURCH DEN VERWALTER 797 1. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES
VERWALTERS 797 2. EINBERUFUNGSGRUENDE 797 XXI INHALT INHALTSVERZEICHNIS
SEITE III. DIE EINBERUFUNG DURCH DEN VORSITZENDEN DES VERWALTUNGSBEIRATS
(ABS. 3) 800 1. DAS FEHLEN EINES VERWALTERS 800 2. DIE PFLICHTWIDRIGE
WEIGERUNG DES VERWALTERS 800 3. EINZELHEITEN 801 IV. DIE EINBERUFUNG
DURCH EINEN WOHNUNGSEIGENTUEMER 801 V. DIE EINBERUFUNG DURCH EINE
UNZUSTAENDIGE PERSON 802 VI. MODALITAETEN DER EINBERUFUNG 803 1. DER
INHALT DER EINBERUFUNG 803 2. DIE FORM 804 3. DIE EINBERUFUNGSFRIST
(ABS. 4 SATZ 2) 805 4. DIE TAGESORDNUNG 806 5. DER KREIS DER ZU LADENDEN
807 6. ORT UND ZEIT DER VERSAMMLUNG 809 7. DIE UNIVERSAL- ODER
VOLLVERSAMMLUNG 810 VII. DIE DURCHFUEHRUNG DER VERSAMMLUNG 811 1. DER
VORSITZ 811 2. TEILNAHMEBERECHTIGTE PERSONEN 812 3. DIE LEITUNG DER
VERSAMMLUNG 822 4. DIE KOSTEN 825 VIII. DIE NIEDERSCHRIFT 825 1. FORM
UND INHALT DER NIEDERSCHRIFT 825 2. DIE ANFERTIGUNG DER NIEDERSCHRIFT
826 3. DIE FRIST ZUR ERSTELLUNG DER NIEDERSCHRIFT 826 4. PROZESSUALE UND
MATERIELL-RECHTLICHE FOLGEN 827 5. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 828 6. DIE
AUFBEWAHRUNGSPFLICHT 829 7. DAS EINSICHTSRECHT 829 8. DER
BERICHTIGUNGSANSPRUCH 830 IX. DIE BESCHLUSS-SAMMLUNG 831 1. ALLGEMEINES
831 2. DIE FUEHRUNG DER BESCHLUSS-SAMMLUNG 832 3. DER INHALT DER SAMMLUNG
834 4. VERMERKE UND LOESCHUNGEN 838 5. FEHLER DER BESCHLUSS-SAMMLUNG 839
6. DAS RECHT ZUR EINSICHTNAHME 840 § 25 MEHRHEITSBESCHLUSS 841 I. DER
NORMZWECK 843 II. MEHRHEITSBESCHLUESSE (ABS. 1) 844 1. DAS
MEHRHEITSPRINZIP 844 2. DER ANWENDUNGSBEREICH FUER MEHRHEITSBESCHLUESSE
844 III. DAS STIMMRECHT (ABS. 2) 844 1. DER TRAEGER DES STIMMRECHTS 844
2. DRITTE ALS STIMMRECHTSTRAEGER KRAFT GESETZES 847 3. DIE STIMMKRAFT 850
4. DAS STIMMRECHT BEI UNTERTEILUNG UND VEREINIGUNG VON WE 853 5. DAS
STIMMRECHT MEHRERER INHABER EINES WE 854 6. DAS STIMMRECHT BEI
MEHRFACHER MITBERECHTIGUNG 859 7. DIE VERTRETUNG BEI DER STIMMABGABE 860
8. DIE AUSUEBUNG DES STIMMRECHTS 866 9. STIMMBINDUNGSVERTRAEGE 866 10. DAS
BLOCKSTIMMRECHT 868 IV. DIE BESCHLUSSFAEHIGKEIT DER VERSAMMLUNG (ABS. 3
UND 4) 869 1. DIE ERSTE VERSAMMLUNG 869 2. DIE ZWEITE VERSAMMLUNG 870 3.
DIE SOG. EVENTUALEINBERUFUNG 871 XXII INHALTSVERZEICHNIS INHALT SEITE V.
DIE STIMMENMEHRHEIT 871 1. ALLGEMEINES 871 2. STIMMENTHALTUNGEN 872 3.
DIE FESTSTELLUNG DES BESCHLUSSERGEBNISSES 873 VI. STIMMRECHTSSCHRANKEN
(ABS. 5) 873 1. ALLGEMEINES 873 2. DIE STIMMVERBOTE DES ABS. 5 874 3.
DAS RUHEN DES STIMMRECHTS 887 VII. DAS STIMMRECHT UND DER GRUNDSATZ VON
TREU UND GLAUBEN 890 1. DER MISSBRAUCH DES STIMMRECHTS 890 2. DIE
MAJORISIERUNG 890 3. DIE RECHTSFOLGEN EINES STIMMRECHTSMISSBRAUCHS 892
4. VORBEUGENDE STIMMRECHTSBESCHRAENKUNG 892 5. DIE POSITIVE STIMMPFLICHT
892 6. SCHADENSERSATZPFLICHT FUER TREUWIDRIGES ABSTIMMUNGSVERHALTEN 893
VIII. STIMMRECHT UND GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 893 § 26 BESTELLUNG UND
ABBERUFUNG DES VERWALTERS 893 I. DER NORMZWECK 896 II. DER VERWALTER 896
1. ALLGEMEINES 896 2. DIE PERSON DES VERWALTERS 896 3. DIE QUALIFIKATION
DES VERWALTERS 899 4. DER VERWALTER IM GEWERBE- UND STEUERRECHT 899 5.
DER VERWALTER NACH DEM WOHNUNGSVERMITTLUNGSGESETZ 899 III. BEGRUENDUNG
UND BEENDIGUNG DER VERWALTEREIGENSCHAFT - GRUNDLAGEN 900 1.
KOERPERSCHAFTLICHER AKT UND VERWALTERVERTRAG 900 2. DIE AUSFUEHRUNG DES
KOERPERSCHAFTLICHEN AKTES 903 3. DAS BESTELLUNGSRECHTSVERHAELTNIS 903 IV
DIE BEGRUENDUNG DER VERWALTERSTELLUNG 904 1. ALLGEMEINES 904 2. DIE
BESTELLUNG DES VERWALTERS GEM. § 26 ABS. 1 904 3. DIE BESTELLUNG DES
VERWALTERS DURCH VEREINBARUNG 916 4. BESCHRAENKUNGEN DER BESTELLUNG DES
VERWALTERS 917 5. AUSUEBUNG UND DELEGATION DER VERWALTUNG 920 V. DER
VERWALTERVERTRAG 922 1. DAS ZUSTANDEKOMMEN DES VERWALTERVERTRAGES 922 2.
RECHTSNATUR UND INHALT DES VERWALTERVERTRAGES 927 3. DIE VERGUETUNG DES
VERWALTERS 933 4. DIE VERTRAGSDAUER 940 5. AENDERUNGEN DES
VERWALTERVERTRAGES 941 6. WIDERSPRUECHE ZWISCHEN VERWALTERVERTRAG,
GEMEINSCHAFTSORDNUNG UND BESTELLUNGS- RECHTSVERHAELTNIS 942 7.
RECHTSNACHFOLGE UND VERWALTERVERTRAG 943 VI. DIE BEENDIGUNG DER
VERWALTERSTELLUNG 943 1. ABBERUFUNG UND KUENDIGUNG DES VERWALTERVERTRAGES
943 2. UEBERBLICK UEBER DIE BEENDIGUNGSGRUENDE 946 3. DIE ABBERUFUNG DES
VERWALTERS 947 4. DIE GERICHTLICHE ABBERUFUNG GEM. § 21 ABS. 4 955 5.
DIE BEENDIGUNG DER VERWALTERSTELLUNG DURCH DEN VERWALTER 956 6. DIE
FOLGEN DER BEENDIGUNG 957 VII. DIE UNGUELTIGERKLAERUNG DES BESTELLUNGS-
ODER ABBERUFUNGSBESCHLUSSES 958 1. DIE UNGUELTIGERKLAERUNG EINES
BESTELLUNGSBESCHLUSSES 959 2. DIE UNGUELTIGERKLAERUNG EINES
ABBERUFUNGSBESCHLUSSES 960 VIII. DIE GERICHTLICHE BESTELLUNG DES
VERWALTERS 963 1. ALLGEMEINES 963 XXIII INHALT INHALTSVERZEICHNIS SEITE
2. DIE BESTELLUNG EINES VERWALTERS NACH § 21 ABS. 4 963 3. DIE
VERWALTERBESTELLUNG DURCH EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 968 4. DIE BEENDIGUNG
DES AMTES DES GERICHTLICH BESTELLTEN VERWALTERS 968 IX. DER NACHWEIS DER
VERWALTEREIGENSCHAFT (ABS. 3) 969 1. DER NORMZWECK 969 2. DIE
VORAUSSETZUNGEN DES § 26 ABS. 3 970 3. WEITERE NACHWEISE DER
VERWALTEREIGENSCHAFT 971 4. SONSTIGES 971 § 27 AUFGABEN UND BEFUGNISSE
DES VERWALTERS 971 I. DER NORMZWECK 975 II. DIE AUFGABEN UND BEFUGNISSE
NACH § 27 ABS. 1 977 1. GRUNDLAGEN 977 2. DIE DURCHFUEHRUNG DER
BESCHLUESSE (NR. 1) 978 3. DIE SORGE FUER DIE DURCHFUEHRUNG DER HAUSORDNUNG
984 4. INSTANDHALTUNG UND INSTANDSETZUNG DES GEME (NR. 2) 987 5. DIE
DURCHFUEHRUNG DRINGENDER ERHALTUNGSMASSNAHMEN (NR. 3) 996 6. ANFORDERUNG
VON ZAHLUNGEN (NR. 4) 997 7. BEWIRKEN UND ENTGEGENNAHME VON ZAHLUNGEN
UND LEISTUNGEN (NR. 5) 1000 8. DIE VERWALTUNG EINGENOMMENER GELDER (NR.
6 UND ABS. 5) 1001 9. UNTERRICHTUNG UEBER ANHAENGIGE RECHTSSTREITIGKEITEN
(NR. 7) 1005 10. ABGABE VON ERKLAERUNGEN GEM. § 21 ABS. 5 NR. 6 (NR. 8)
1007 11. WEITERE RECHTE UND PFLICHTEN DES VERWALTERS 1007 III. DIE
GESETZLICHE VERTRETUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMER (§ 27 ABS. 2) 1008 1.
ALLGEMEINES 1008 2. DIE ENTGEGENNAHME VON WILLENSERKLAERUNGEN UND
ZUSTELLUNGEN (NR. 1) 1009 3. MASSNAHMEN ZUR ABWENDUNG VON
RECHTSNACHTEILEN, PASSIVPROZESS (NR. 2) 1012 4. DIE GELTENDMACHUNG VON
ANSPRUECHEN (NR. 3) 1015 5. STREITWERTVEREINBARUNGEN (NR. 4) 1024 IV. DIE
GESETZLICHE VERTRETUNG DER WEGEM DURCH DEN VERWALTER (ABS. 3 SATZ 1)
1025 1. ALLGEMEINES 1025 2. DIE ENTGEGENNAHME VON WILLENSERKLAERUNGEN UND
ZUSTELLUNGEN (NR. 1) 1026 3. MASSNAHMEN ZUR ABWENDUNG VON
RECHTSNACHTEILEN, PASSIVPROZESS (NR. 2) 1029 4. LAUFENDE MASSNAHMEN ZUR
INSTANDHALTUNG UND INSTANDSETZUNG (NR. 3) 1031 5. MASSNAHMEN GEMAESS ABS. 1
NR. 3 BIS 5 UND NR. 8 (NR. 4) 1033 6. FUEHRUNG VON KONTEN (NR. 5) 1035 7.
STREITWERTVEREINBARUNGEN (NR. 6) 1037 8. DIE ERMAECHTIGUNG ZU
RECHTSGESCHAEFTEN UND RECHTSHANDLUNGEN (NR. 7) 1038 V. GESETZLICHE
VERTRETUNG DER WEGEM DURCH ALLE WEER (ABS. 3 SATZ 2) 1043 1. DER
NORMZWECK 1043 2. DIE VORAUSSETZUNGEN 1043 3. DIE RECHTSFOLGEN 1044 4.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 1045 VI. RECHTSGESCHAEFTLICHE VERTRETUNG DER
WEGEM DURCH WEER (ABS. 3 SATZ 3) 1046 1. DER NORMZWECK 1046 2. DIE
VORAUSSETZUNGEN 1046 3. DIE RECHTSFOLGEN 1048 VII.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN (§ 27 ABS. 4) 1050 1. NORMZWECK 1050 2.
VEREINBARUNGEN DER WEER 1050 3. MEHRHEITSBESCHLUESSE DER WEER 1051 4.
EINSCHRAENKUNGEN DURCH DEN VERWALTERVERTRAG 1051 VIII. DIE AUSSTELLUNG
DER VOLLMACHTS- UND ERMAECHTIGUNGSURKUNDE (§ 27 ABS. 6) 1052 IX. DIE
HAFTUNG DES VERWALTERS UND FUER DEN VERWALTER 1053 1. DIE HAFTUNG DES
VERWALTERS GEGENUEBER DER WEGEM 1053 2. DIE HAFTUNG DES VERWALTERS
GEGENUEBER DEN WEERN 1058 XXIV INHALTSVERZEICHNIS INHALT SEITE 3. DIE
HAFTUNG DES VERWALTERS GEGENUEBER DRITTEN 1061 4. DIE HAFTUNG DER WEGEM
FUER DEN VERWALTER 1062 § 28 WIRTSCHAFTSPLAN, RECHNUNGSLEGUNG 1062 I.
ALLGEMEINES 1064 1. DER NORMZWECK UND DAS VERHAELTNIS ZU § 16 ABS. 2 1064
2. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 1066 II. DER WIRTSCHAFTSPLAN 1066 1.
ALLGEMEINES 1066 2. DIE AUFSTELLUNG DES WIRTSCHAFTSPLANES 1067 3. DER
INHALT DES WIRTSCHAFTSPLANES 1068 4. DERBESCHLUSS DES WIRTSCHAFTSPLANES
1072 5. DIE AENDERUNG DES WIRTSCHAFTSPLANES - DIE SONDERUMLAGE 1074 6.
DIE GERICHTLICHE AUFSTELLUNG DES WIRTSCHAFTSPLANES 1076 7. DIE
GELTUNGSDAUER DES WIRTSCHAFTSPLANES 1077 8. ANFECHTUNG UND ERGAENZUNG DES
WIRTSCHAFTSPLANES 1080 III. DIE JAHRESABRECHNUNG 1081 1. ALLGEMEINES
1081 2. DIE AUFSTELLUNG DER JAHRESABRECHNUNG 1081 3. DER INHALT DER
JAHRESABRECHNUNG 1084 4. PRUEFUNG UND BESCHLUSS DER JAHRESABRECHNUNG 1095
5. FEHLER DER JAHRESABRECHNUNG 1103 IV. DIE ENDASTUNG DES VERWALTERS
1105 1. ENTLASTUNG UND JAHRESABRECHNUNG 1105 2. DIE WIRKUNG DER
ENTLASTUNG 1106 3. DERBESCHLUSS UEBER DIE ENTLASTUNG 1107 4. DAS
STIMMRECHT DES VERWALTERS 1108 5. DER ANSPRUCH AUF ENTLASTUNG 1109 V.
DIE RECHNUNGSLEGUNG 1109 1. DER ANSPRUCH AUF RECHNUNGSLEGUNG 1109 2. DER
UMFANG DER RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT 1110 3. VORLAGE UND BESCHLUSS DER
RECHNUNGSLEGUNG 1111 4. DIE RECHNUNGSLEGUNG DES AUSGESCHIEDENEN
VERWALTERS 1111 VI. DIE BEITRAGSFORDERUNG 1112 1. DIE ENTSTEHUNG DER
BEITRAGSVERPFLICHTUNG 1112 2. BEITRAGSGLAEUBIGER UND BEITRAGSSCHULDNER
1112 3. DIE DURCHSETZUNG DER BEITRAGSANSPRUECHE 1117 4. DIE AUFRECHNUNG
1118 5. DAS ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 1119 6. DER VERZUG 1120 7. DIE
VERJAEHRUNG 1122 VII. DIE BUCHFUEHRUNG 1123 1. ALLGEMEINES 1123 2. DIE
GRUNDSAETZE ORDNUNGSGEMAESSER BUCHFUEHRUNG 1123 3. DIE VERWALTUNGSUNTERLAGEN
1123 4. DIE KONTOFUEHRUNG 1124 § 29 VERWALTUNGSBEIRAT 1124 I. DER
NORMZWECK 1126 II. DIE BESTELLUNG DES VERWALTUNGSBEIRATS (ABS. 1 SATZ 1)
1127 1. GRUNDLAGEN 1127 2. MOEGLICHKEITEN DER INSTITUTIONALISIERUNG 1127
3. DIE ZUSAMMENSETZUNG DES VERWALTUNGSBEIRATS (ABS. 1 SATZ 2) 1128 III.
BEGRUENDUNG UND BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT IM VERWALTUNGSBEIRAT 1130
1. GRUNDLAGEN 1130 2. DIE BESTELLUNG ZUM MITGLIED DES VERWALTUNGSBEIRATS
1131 3. DIE BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT IM VERWALTUNGSBEIRAT 1133 XXV
INHALT INHALTSVERZEICHNIS SEITE IV. INNERE ORDNUNG UND WILLENSBILDUNG
DES VERWALTUNGSBEIRATS 1135 1. DIE INNERE ORDNUNG DES VERWALTUNGSBEIRATS
1135 2. DIE WILLENSBILDUNG IM VERWALTUNGSBEIRAT 1135 3.
SONDERAUSSCHUESSE, SONDERAUFGABEN 1138 V. DIE AUFGABEN UND BEFUGNISSE DES
VERWALTUNGSBEIRATS 1138 1. ALLGERAEINES 1138 2. AUFGABEN UND BEFUGNISSE
GEM. § 29 ABS. 2 1139 3. AUFGABEN UND BEFUGNISSE GEM. § 29 ABS. 3 1141
4. SONSTIGE GESETZLICHE BEFUGNISSE UND PFLICHTEN 1143 5. WEITERE
AUFGABEN UND BEFUGNISSE KRAFT RECHTSGESCHAEFTS 1144 VI. DIE KONTROLLE DES
VERWALTUNGSBEIRATS DURCH DIE WEER 1150 1. DIE AUSKUNFTSPFLICHT DES
VERWALTUNGSBEIRATS 1150 2. DER ANSPRUCH AUF EINSICHTNAHME UND HERAUSGABE
DER AKTEN 1151 VII. VERANTWORTLICHKEIT UND HAFTUNG 1152 1. DIE HAFTUNG
DER WEER FUER DEN VERWALTUNGSBEIRAT 1152 2. DIE HAFTUNG DER
BEIRATSMITGLIEDER 1152 VIII. AUFWENDUNGSERSATZ UND VERGUETUNG 1155 IX.
RECHTSSTREITIGKEITEN 1156 4. ABSCHNITT. WOHNUNGSERBBAURECHT §30 115 7 I.
DER NORMZWECK 1157 II. ZWECKMAESSIGKEIT DER VORSCHRIFT 1158 III. ZUM
ERBBAURECHT IM ALLGEMEINEN 1159 1. GESETZLICHE ORDNUNG 1159 2.
BESTANDTEILSLEHRE UND SUPERFIZIARISCHES EIGENTUM 1160 3. BEGRUENDUNG,
INHALT UND ERLOESCHEN 1161 IV. DAS WOHNUNGS- UND TEILERBBAURECHT 1162 1.
BEGRUENDUNG 1162 2. INHALT, BELASTUNGEN 1164 3. GRUNDBUCHRECHT 1165 4.
ANALOGE ANWENDUNG DER §§ 1-29 WEG 1166 5. ERLOESCHEN UND HEIMFALL 1167 6.
ERNEUERUNG 1168 7. TEILERBBAURECHT 1169 8. HEIMSTAETTENEIGENSCHAFT 1169
9. UNTERERBBAURECHT 1170 10. REALTEILUNG 1170 11. HEIMFALLBEDMGUNGEN;
GESAMTHEIMFAELL 1171 II. TEIL. DAUERWOHNRECHT VORBEMERKUNGEN VOR § 31
1175 I. VERANLASSUNG ZUR SCHAFFUNG DES DWR 1175 II. VORBILD UND
HERKOMMEN 1177 III. HAUPTSAECHLICHE VERWENDUNG 1177 1.
GENOSSENSCHAFTSBAUTEN 1177 2. BAUKOSTENZUSCHUESSE 1178 3. ANDERE GRUENDE
FUER BESTELLUNG 1178 4. UBERGANGSLOESUNG 1178 5. *EIGENTUMSAEHNLICHKEIT
1179 6. ABWAEGUNG 1180 7. UNTERSCHIEDE ZUM WE 1180 IV. WESEN UND
JURISTISCHE NATUR 1181 V. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 1184 XXVI
INHALTSVERZEICHNIS INHALT SEITE § 31 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 1184 I. DER
NORMZWECK 1185 II. BEGRIFF 1185 1. AUS § 1093 BGB 1185 2. NUTZUNGSRECHT
1186 3. GRUNDSTUECKSBELASTUNG 1187 III. GEGENSTAND 1187 1. WOHNUNG (ABS.
1) 1187 2. NICHT ZU WOHNZWECKEN DIENENDE RAEUME (ABS. 2) 1190 3.
DAUERWOHNRECHT UND DAUERNUTZUNGSRECHT AN NOCH ZU ERRICHTENDEN GEBAEUDEN
1190 IV ENTSTEHUNG 1192 1. DURCH RECHTSGESCHAEFTLICHE BESTELLUNG 1192 2.
AUSSERVERTRAGLICHE ENTSTEHUNG 1195 V. DAS GRUNDGESCHAEFT 1195 1.
VERAEUSSERUNGSVERTRAG 1195 2. ANWENDUNG DER KAUFRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN
(§§ 433 FF. BGB) 1195 3. HAFTUNG FUER RECHTS- UND SACHMAENGEL 1196 4.
ANWENDUNG DER MIETRECHTLICHEN GEWAEHRLEISTUNGSREGELN 1197 5.
GEGENLEISTUNG 1197 6. NICHTERFUELLUNG 1198 VI. BEENDIGUNG UND ERNEUERUNG
1198 1. BEENDIGUNG 1198 2. NICHTAUSUEBUNG 1198 3. ZERSTOERUNG 1198 4.
ZWANGSVERSTEIGERUNG 1199 5. AUFGABE DES RECHTS BZW. LOESCHUNG 1199 6.
VERJAEHRUNG 1199 7. ENTEIGNUNG 1199 8. HEIMFALL 1200 9. ERBBAURECHT 1200
10. SCHUTZVORSCHRIFTEN 1200 11. VERLAENGERUNG 1200 VII. DAUERWOHNRECHT IN
ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND INSOLVENZ 1200 VIII. PREISRECHTLICHES 1202 IX.
DAUERNUTZUNGSRECHT 1202 X. ZUSTAENDIGKEIT 1202 § 32 VORAUSSETZUNGEN DER
EINTRAGUNG 1202 I. DER NORMZWECK 1203 II. ALLGEMEINES 1204 III.
ABGESCHLOSSENHEIT 1204 IV EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG 1204 V. BEZUGNAHME
(ABS. 2) 1205 VI. ANLAGEN 1205 VII. PRUEFUNG DES INHALTS 1206 1. PRUEFUNG
DER EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG SAMT ANLAGEN NACH ABS. 3 1206 2.
UEBEREINSTIMMUNG MIT DER WIRKLICHKEIT 1208 VIII. KOSTEN 1209 § 33 INHALT
DES DAUERWOHNRECHTS 1209 I. DER NORMZWECK 1210 II. ENTWICKLUNG 1210 III.
BEGRIFF *INHALT DES RECHTS 1210 1. GESETZLICHER INHALT 1210 2.
VEREINBARTER INHALT 1212 3. OEFFENTLICHER GLAUBE 1213 4. SCHULDRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN 1213 XXVII INHALT INHALTSVERZEICHNIS SEITE IV.
GESETZLICHER (UNABDINGBARER) INHALT DES RECHTS 1213 1. VERKEHRSFAEHIGKEIT
1213 2. BESTANDSSCHUTZ 1217 V. PFLICHTEN DES DAUERWOHNBERECHTIGTEN NACH
ABS. 2 1218 1. ALLGEMEINES 1218 2. EINZELNE PFLICHTEN 1220 3.
VERTRAGSFREIHEIT 1221 VI. RECHTE DES DAUERWOHNBERECHTIGTEN 1221 1. DAS
MITBENUTZUNGSRECHT 1222 2. WEITERE RECHTE 1222 3. VERTRAGSFREIHEIT 1222
4. ZUSTAENDIGKEIT 1223 VII. VERTRAGLICHER INHALT 1223 1. GRUNDSATZ 1223
2. DIE EINZELNEN ZIFFERN DES KATALOGS 1224 3. NICHT ZULAESSIGER
DINGLICHER INHALT 1229 VIII. HAFTUNG DES EIGENTUEMERS 1229 IX.
ZUSTAENDIGKEIT 1229 § 34 ANSPRUECHE DES EIGENTUEMERS UND DER
DAUERWOHNBERECHTIGTEN 1229 I. DER NORMZWECK 1229 II. VORBEMERKUNG 1229
III. ERSATZANSPRUECHE NACH ABS. 1 1230 1. VERAENDERUNGEN ODER
VERSCHLECHTERUNGEN 1230 2. ERSATZ VON VERWENDUNGEN . 1230 3.
WEGNAHMERECHT 1231 4. VERJAEHRUNG 1232 IV. BEEINTRAECHTIGUNG NACH ABS. 2
1232 V. DINGLICHE ANSPRUECHE DES EIGENTUEMERS 1233 § 35
VERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNG 1233 I. DER NORMZWECK 1233 II. VORBEMERKUNG
1233 III. INHALT 1234 IV HEIMFALL 1234 V. ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND
INSOLVENZ 1235 VI. VERFAHREN 1235 § 36 HEIMFALLANSPRUCH 1235 I. DER
NORMZWECK 1236 II. GRUNDSAETZLICHES 1236 1. BESONDERHEITEN 1236 2.
RECHTLICHE NATUR 1237 3. UNSELBSTSTAENDIGKEIT 1238 4. PRUEFUNG DES
GRUNDBUCHAMTES 1239 5. WIRKUNG DES HEIMFALLANSPRUCHES 1239 III.
VORAUSSETZUNGEN DES HEIMFALLANSPRUCHES NACH § 36 1242 1. GRUNDSAETZLICHE
VEREINBARUNG 1242 2. EINSCHRAENKUNGEN 1243 3. GUELTIGKEIT VON
VEREINBARUNGEN 1244 4. UBERVERTRAGLICHER HEIMFALLANSPRUCH 1245 IV
VERJAEHRUNG 1246 V. ENTSCHAEDIGUNG 1246 VI. ZUSTAENDIGKEIT 1248 § 37
VERMIETUNG 1249 I. DER NORMZWECK 1250 XXVIII INHALTSVERZEICHNIS INHALT
SEITE II. DIE NOTWENDIGKEIT DES § 37 1250 III. ERLOESCHEN DES
DAUERWOHNRECHTS (ABS. 1) 1251 IV. BESTEHENBLEIBEN DES MIETVERHAELTNISSES
BEIM HEIMFALL (ABS. 2) 1252 V VERAEUSSERUNG DES DWRS (ABS. 3 SATZ 1) 1253
1. DURCH RECHTSGESCHAEFT (ABS. 3) 1253 2. SONDERFAELLE 1254 3. VERAEUSSERUNG
IM WEGE DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG (ABS. 3 SATZ 2) 1255 § 38 EINTRITT IN
DAS RECHTSVERHAELTNIS 1255 I. DER NORMZWECK 1255 II. RECHTLICHER GRUND
DER VORSCHRIFT 1256 III. BEGRIFF DER EINTRITTSWIRKUNG 1260 IV UMFANG DER
EINTRITTSWIRKUNG 1262 1. SCHULDRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 1262 2.
VERAEUSSERUNG DES DAUERWOHNRECHTS (ABS. 1) 1262 3. VERAEUSSERUNG DES
GRUNDSTUECKS (ABS. 2 SATZ 1) 1263 4. VERAEUSSERUNG DES GRUNDSTUECKS IM WEGE
DER ZWANGSVERSTEIGERUNG (ABS. 2 SATZ 2) 1263 5. SICHERHEIT 1263 6.
GEGENLEISTUNG 1264 7. EINTRITTSWIRKUNG UND SCHUTZ DES OEFFENTLICHEN
GLAUBENS 1265 § 39 ZWANGSVERSTEIGERUNG 1266 I. DER NORMZWECK 1266 II.
DAUERWOHNRECHT OHNE VEREINBARUNG GEMAESS § 39 1267 1. DAS IM GERINGSTEN
GEBOT BERUECKSICHTIGTE DAUERWOHNRECHT 1267 2. DAS NICHT BEI FESTSTELLUNG
DES GERINGSTEN GEBOTES BERUECKSICHTIGTE DAUERWOHNRECHT .... 1267 III.
ZWECK UND ANLASS DER VORSCHRIFT 1268 1. GRUNDSAETZLICHES 1268 2.
WIRTSCHAFTLICHE VOR- UND NACHTEILE 1269 IV VORBILD 1270 V
VORAUSSETZUNGEN 1270 1. VEREINBARUNG 1270 2. WESEN UND WIRKUNG DER
VEREINBARUNG 1271 3. ZUSTIMMUNG 1271 4. EINTRAGUNG 1272 VI. BEDINGUNGEN
1272 1. GESETZLICHE (AUFLOESENDE) BEDINGUNGEN 1272 2. VEREINBARTE
BEDINGUNGEN 1274 VII. BEHANDLUNG IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 1274 § 40
HAFTUNG DES ENTGELTS 1 1275 I. DER NORMZWECK 1276 II. ALLGEMEINES 1276
III. BEGRIFF DES ENTGELTS 1277 IV. WIRKSAMKEIT VON VORAUSVERFUEGUNGEN
NACH ALLGEMEINEM RECHT 1277 V BESCHRAENKTE WIRKSAMKEIT VON
VORAUSVERFUEGUNGEN (ABS. 1 SATZ 1) 1278 VI. VOLLE WIRKSAMKEIT VON
VORAUSVERFUEGUNGEN (ABS. 1 SATZ 2) 1279 VII. VEREINBARUNG DER WIRKSAMKEIT
VON VOERAUSVERFIIGUNGEN (ABS. 2) 1280 VIII. EINTRAGUNG EINER VEREINBARUNG
NACH ABS. 2 1282 § 41 BESONDERE VORSCHRIFTEN FUER LANGFRISTIGE
DAUERWOHNRECHTE 1282 I. DER NORMZWECK 1282 II. *LANGFRISTIGE
DAUERWOHNRECHTE 1283 III. LOESCHUNGSANSPRUCH 1284 IV LOESCHUNGSVORMERKUNG
1285 V. ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT 1286 VI. ZUSTAENDIGKEIT 1287 VII. PRUEFUNG
DURCH DAS GRUNDBUCHAMT 1287 XXIX INHALT INHALTSVERZEICHNIS SEITE § 42
BELASTUNG EINES ERBBAURECHTS 1288 I. DER NORMZWECK 1288 II. ERBBAURECHT
ALS GEGENSTAND DER BELASTUNG (ABS. 1) 1288 III. HEIMFALL DES
ERBBAURECHTS (ABS. 2) 1289 IV. ERLOESCHEN DES ERBBAURECHTS 1290 V AUFGABE
DES ERBBAURECHTS 1291 VI. ANHANG: WOHNBESITZ 1291 III. TEIL.
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN §43 ZUSTAENDIGKEIT 1293 I. NORMZWECK 1294 II.
WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZUM FRUEHEREN VERFAHREN 1295 III.
AUSSCHLIESSLICHER GERICHTSSTAND 1295 1. ERSTER RECHTSZUG 1295 2.
RECHTSMITTELZUG 1298 IV. PERSONELLER ANWENDUNGSBEREICH 1300 V.
SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 1300 1. STREITIGKEITEN UNTER DEN
WOHNUNGSEIGENTUEMERN (NR. 1) 1300 2. STREITIGKEITEN ZWISCHEN DER
GEMEINSCHAFT UND WOHNUNGSEIGENTUEMERN (NR. 2) 1309 3. STREITIGKEITEN MIT
DEM VERWALTER (NR. 3) 1311 4. GUELTIGKEIT VON BESCHLUESSEN (NR. 4) 1315 5.
KLAGEN DRITTER (NR. 5) 1320 6. MAHNVERFAHREN (NR. 6) 1322 VI. ANDERE
PROZESSVORAUSSETZUNGEN 1322 1. ORDNUNGSMAESSIGKEIT DER KLAGEERHEBUNG, §
253 ZPO 1322 2. WIRKSAMKEIT DER KLAGEERHEBUNG 1326 3.
PROZESSFIIHRUNGSBEFUGNIS 1327 4. KEINE ANDERWEITIGE RECHTSHAENGIGKEIT T.
1331 5. KEINE ENTGEGENSTEHENDE RECHTSKRAFT 1332 6. RECHTSSCHUTZBEDUERFHIS
1332 7. KLAGE AENDERUNG, PARTEIAENDERUNG 1336 8. PARTEIHAEUFUNG 1336 9.
OBLIGATORISCHES SCHLICHTUNGSVERFAHREN NACH § 15 A EGZPO 1336 10.
SCHIEDSABREDE, SCHLICHTUNGSVEREINBARUNG 1337 VII. EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ 1338 1. ARREST 1339 2. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 1339 3.
VERFAHREN 1340 § 44 BEZEICHNUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMER IN DER
KLAGESCHRIFT 1340 I. NORMZWECK 1340 II. RECHTSSTREIT UNTER ALLEN
WOHNUNGSEIGENTUEMERN (ABS. 1) 1341 1. ANWENDUNGSBEREICH VON ABS. 1 1341
2. KURZBEZEICHNUNG ALLER UEBRIGEN WOHNUNGSEIGENTUEMER 1341 3. BEZEICHNUNG
DES VERWALTERS UND DES ERSATZZUSTELLUNGSVERTRETERS 1342 4.
EIGENTUEMERLISTE (ABS. 1 SATZ 2) 1342 III. RECHTSSTREIT UNTER EINZELNEN
WOHNUNGSEIGENTUEMERN (ABS. 2) 1344 IV. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES 1344
§45 ZUSTELLUNG 1344 I. NORMZWECK 1345 II. VERWALTER ALS GESETZLICHER
ZUSTELLUNGSVERTRETER (ABS. 1) 1345 1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER
VORSCHRIFT 1345 2. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 1346 3. FAKULTATIVE
ZUSTELLUNG 1347 4. DURCHFUEHRUNG DER ZUSTELLUNG 1347 XXX
INHALTSVERZEICHNIS INHALT SEITE 5. AUFGABEN UND PFLICHTEN 1348 6.
AUSSCHLUSS DES VERWALTERS 1348 III. ZUSTELLUNGSBEVOLLMAECHTIGTER 1350 IV.
GEWILLKUERTER ERSATZZUSTELLUNGSVERTRETER (ABS. 2) 1350 1.
BESTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN 1350 2. BESTELLUNGSAKT 1351 3. PERSON DES
ERSATZZUSTELLUNGSVERTRETERS 1351 4. RECHTSSTELLUNG, AUFGABEN 1351 5.
VERSTOSS 1352 V GERICHTLICH BESTELLTER ERSATZZUSTELLUNGSVERTRETER (ABS.
3) 1352 1. MATERIELLRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 1352 2. VERFAHREN UND
GERICHDICHE ENTSCHEIDUNG 1353 3. DIE BESTELLUNGSZEIT 1354 4. AUFGABEN
DES ERSATZVERTRETERS 1354 5. DIE VERGUETUNG DES ERSATZVERTRETERS 1354 VI.
WIRKUNGEN DER ZUSTELLUNG 1354 § 46 ANFECHTUNGSKLAGE 1355 I. NORMZWECK
1356 II. ANWENDUNGSBEREICH VON ABS. 1 SATZ 1 1356 III.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 1356 1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 1356 2.
RECHTSSCHUTZBEDUERFHIS 1356 IV BEGRUENDETHEITSVORAUSSETZUNGEN 1361 1.
KLAGEBEFUGNIS 1361 2. PASSIVLEGITIMATION 1365 3. KLAGEFRIST (ABS. 1 SATZ
2) 1365 4. KLAGEBEGRUENDUNG 1368 V. BESONDERE EINZELHEITEN 1369 1.
GERICHTSKOSTENVORSCHUSS 1369 2. STREITWERT 1370 3. WIRKUNG DER
KLAGEERHEBUNG 1370 4. MEHRHEIT VON KLAEGERN 1370 5. MEHRHEIT VON
BEKLAGTEN 1370 6. KLAGEAENDERUNG 1371 7. PARTEIAENDERUNG 1371 8.
UNTERBRECHUNG DES VERFAHRENS 1372 9. DIE RICHTERLICHE ENTSCHEIDUNG 1372
10. ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 1376 11. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 1377
12. RECHTSMITTEL 1377 § 47 PROZESSVERBINDUNG ,.... 1378 I. NORMZWECK
1378 II. VERBINDUNG BEI IDENTISCHEM STREITGEGENSTAND 1378 1. GEEIGNETE
RECHTSSTREITIGKEITEN 1378 2. ZWINGENDE VERBINDUNG 1379 3. VERFAHREN 1379
4. WIRKUNG DER VERBINDUNG (SATZ 2) 1380 5. RECHTSFOLGEN EINER
UNTERBLIEBENEN VERBINDUNG 1380 III. VERBINDUNG BEI UNTERSCHIEDLICHEM
STREITGEGENSTAND 1381 § 48 BEILADUNG, WIRKUNG DES URTEILS 1381 I.
NORMZWECK 1381 II. BEILADUNG VON WOHNUNGSEIGENTUEMERN (ABS. 1 SATZ 1)
1382 1. BEDEUTUNG DER BEILADUNG 1382 XXXI INHALT INHALTSVERZEICHNIS
SEITE 2. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 1382 3. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH
1383 III. BEILADUNG DES VERWALTERS (ABS. 1 SATZ 2) 1385 IV DURCHFUEHRUNG
DER BEILADUNG (ABS. 2 SATZ 1) 1385 V RECHTSFOLGEN UNTERBLIEBENER
BEILADUNG 1386 VI. RECHTSFOLGEN DER BEILADUNG 1386 1. STELLUNG DER
BEIGELADENEN 1386 2. RECHTSFOLGEN DES BEITRITTS 1387 3. RECHTSFOLGEN DES
NICHTBEITRITTS 1388 VII. RECHTSKRAFTWIRKUNG DES URTEILS (ABS. 3) 1388 1.
OBJEKTIVE RECHTSKRAFTWIRKUNG 1388 2. UMFANG DER RECHTSKRAFT 1389 3.
SUBJEKTIVE RECHTSKRAFTWIRKUNG 1389 VIII. RECHTSKRAFTWIRKUNG IN
ANFECHTUNGSPROZESSEN (ABS. 4) 1390 1. KLAGEABWEISENDES URTEIL 1390 2.
KLAGESTATTGEBENDES URTEIL 1391 § 49 KOSTENENTSCHEIDUNG 1392 I. NORMZWECK
1392 II. KOSTENTRAGUNGSPNICHT BEI ERMESSENSENTSCHEIDUNG (ABS. 1) 1393 1.
ANWENDUNGSBEREICH 1393 2. PROZESSKOSTEN 1393 3. VERTEILUNGSGRUNDS AETZE
1393 4. MATERIELLRECHTLICHE KOSTENERSTATTUNGSPFLICHT 1394 5.
RECHTSMITTEL 1395 III. KOSTENTRAGUNGSPNICHT DES VERWALTERS (ABS. 2) 1396
1. ANWENDUNGSBEREICH 1396 2. MATERIELLRECHTLICHER
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH 1396 3. VERANLASSUNGSPRINZIP 1397 4. GROBES
VERSCHULDEN 1398 5. RECHTLICHES GEHOER 1398 6. RECHTSMITTEL 1398 § 50
KOSTENERSTATTUNG 1399 I. NORMZWECK 1399 II. ANWENDUNGSBEREICH 1400 1.
GRUNDSATZ 1400 2. EINSCHRAENKUNG DURCH § 27 ABS. 2 1400 3. MOEGLICHE
RECHTSSTREITIGKEITEN 1400 III. ZULAESSIGE MEHRFACHVERTRETUNG 1401 1.
SACHBEZOGENE GRUENDE 1401 2. NOTWENDIGKEIT DER MEHRFACHVERTRETUNG 1401
IV. KOSTENERSTATTUNG 1401 IV. TEIL. ERGAENZENDE BESTIMMUNGEN §§51-59
(WEGGEFALLEN) 1403 § 60 EHEWOHNUNG 1403 § 61 HEILUNG DES ERWERBS VON
WOHNUNGSEIGENTUM 1404 I. SINN UND ZWECK DER VORSCHRIFT 1404 II.
GESCHICHTE DER VORSCHRIFT 1404 III. ZU DEN EINZELHEITEN 1404 IV
INKRAFTTRETEN 1405 § 62 UEBERGANGSVORSCHRIFT 1405 XXXII
INHALTSVERZEICHNIS INHALT SEITE § 63 UEBERLEITUNG BESTEHENDER
RECHTSVERHAELTNISSE 1407 § 64 INKRAFTTRETEN 1409 ANHAENGE ANHANG I.
AENDERUNGEN DES ZVG, DES GVG UND DES GKG 1413 1. GESETZ UEBER DIE
ZWANGSVERSTEIGERUNG UND DIE ZWANGSVERWALTUNG IN DER FASSUNG DER
BEKANNTMACHUNG VOM 20. MAI 1898 (RGB1. S. 713) - AUSZUG - 1413 2.
GERICHTSVERFASSUNGSGESETZ IN DER FASSUNG DER BEKANNTMACHUNG VOM 9. MAI
1975 (BGB1. I S. 1077)-AUSZUG- 1415 3. GERICHTSKOSTENGESETZ VOM 5. MAI
2004 (BGB1. I S. 718)-AUSZUG- 1416 ANHANG II. GESETZESMATERIALIEN ZUM
WEG 1417 1. BEGRUENDUNG ZU DEM ENTWURF DES GESETZES UEBER DAS
WOHNUNGSEIGENTUM UND DAS DAUER- WOHNRECHT (WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZ)
-BR-DRUCKS. 75/51 1417 2. GESETZENTWURF DER BUNDESREGIERUNG UEBER EIN
GESETZ ZUR AENDERUNG DES WOHNUNGSEIGEN- TUMSGESETZES UND ANDERER GESETZE
VOM 9. MAERZ 2006 - BT-DRUCKS. 16/887 1438 3. BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND
BERICHT DES RECHTSAUSSCHUSSES (6. AUSSCHUSS) VOM 13. DEZEMBER 2006 -
BT-DRUCKS. 16/3843 - ZU DEM GESETZENTWURF DER BUNDESREGIERUNG -
BT-DRUCKS. 16/887 * ENTWURF EINES GESETZES ZUR AENDERUNG DES
WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZES UND ANDERER GESETZE 1560 ANHANG III.
VORSCHRIFTEN MIT BEZUG AUF DAS WOHNUNGSEIGENTUM 1605 1. GRUNDBUCHORDNUNG
IN DER FASSUNG DER BEKANNTMACHUNG VOM 26. MAI 1994 (BGB1.1 S.
1114)-AUSZUG- 1605 2. VERORDNUNG UEBER DIE ANLEGUNG UND FUEHRUNG DER
WOHNUNGS- UND TEILEIGENTUMSGRUND- BUECHER (WOHNUNGSGRUNDBUCHVERFUGUNG -
WGV) IN DER FASSUNG DER BEKANNTMACHUNG VOM 24. JANUAR 1995 (BGB1. I S.
134) 1616 3. VERORDNUNG UEBER DIE VERBRAUCHSABHAENGIGE ABRECHNUNG DER
HEIZ- UND WARMWASSERKOSTEN (VERORDNUNG UEBER HEIZKOSTENABRECHNUNG *
HEIZKOSTENV) IN DER FASSUNG DER BEKANNT- MACHUNG VOM 20. JANUAR 1989
(BGB1. IS. 115) 1632 4. VERORDNUNG UEBER DIE AUFSTELLUNG VON
BETRIEBSKOSTEN (BETRIEBSKOSTENVERORDNUNG * BETRKV) VOM 25. NOVEMBER 2003
(BGB1. I S. 2346) 1638 5. GESETZ ZUR EINSPARUNG VON ENERGIE IN GEBAEUDEN
(ENERGIEEINSPARUNGSGESETZ - ENEG) IN DER FASSUNG DER BEKANNTMACHUNG VOM
1. SEPTEMBER 2005 (BGB1. I S. 2684) 1642 6. VERORDNUNG UEBER
ENERGIESPARENDEN WAERMESCHUTZ UND ENERGIESPARENDE ANLAGENTECHNIK BEI
GEBAEUDEN (ENERGIEEINSPARVERORDNUNG - ENEV) VOM 24. JULI 2007 (BGB1. I S.
1519) 1647 7. ALLGEMEINE VERWALTUNGSVORSCHRIFT FUER DIE AUSSTELLUNG VON
BESCHEINIGUNGEN GEMAESS § 7 ABS. 4 NR. 2 UND § 32 ABS. 2 NR. 2 DES
WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZES VOM 19. MAERZ 1974 (BANZ. NR. 58 V. 23. MAERZ
1974) 1703 8. VERORDNUNG UEBER DIE PFLICHTEN DER MAKLER, DARLEHENS- UND
ANLAGENVERMITTLER, ANLAGE- BERATER, BAUTRAEGER UND BAUBETREUER (MAKLER-
UND BAUTRAEGERVERORDNUNG * MABV) IN DER FASSUNG DER BEKANNTMACHUNG VOM 7.
NOVEMBER 1990 (BGBL I S. 2479) - AUSZUG - 1705 9. VERORDNUNG UEBER
WOHNUNGSRECHTLICHE BERECHNUNGEN (ZWEITE BERECHNUNGSVERORDNUNG - II. BV)
IN DER FASSUNG DER BEKANNTMACHUNG VOM 12. OKTOBER 1990 (BGBL I S. 2178)
-AUSZUG- 1707 10. VERORDNUNG ZUR BERECHNUNG DER WOHNFLAECHE
(WOHNFLAECHENVERORDNUNG - WOFLV) VOM 25. NOVEMBER 2003 (BGBL I S. 2346)
1716 SACHREGISTER 1719
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS SEITE ABKUERZUNGS- UND LITERATURVERZEICHNIS XXXV
GESETZESTEXT 1 EINLEITUNG 23 ERLAEUTERUNGEN ZUM GESETZ UEBER DAS
WOHNUNGSEIGENTUM UND DAS DAUERWOHNRECHT (WOHNUNGSEIGENTUMGESETZ) I.
TEIL. WOHNUNGSEIGENTUM § 1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 71 I. NORMZWECK 72 II.
UEBERBLICK 73 III. WOHNUNGS-UND TEILEIGENTUM (ABS. 1) 75 1.
WOHNUNGSEIGENTUM (ABS. 2) 75 2. TEILEIGENTUM (ABS. 3, 6) 76 3.
VERBINDUNG VON WE UND TE 76 4. UNTERLASSENE BEZEICHNUNG ALS WE ODER TE
76 5. RECHTSNATUR DER BESTIMMUNG ALS WE ODER TE (SOG. ZWECKBESTIMMUNG
IWS) 77 6. UNZULAESSIGER GEBRAUCH 78 7. FEHLERHAFTE EINTRAGUNG ALS WE
ODER TE 79 8. UMWANDLUNG VON WE IN TE UND UMGEKEHRT 79 9. VERBINDUNG VON
TE MIT SONDERNUTZUNGSRECHT AN WOHNUNG 81 IV. VERBINDUNG VON
SONDEREIGENTUM MIT MEHREREN GRUNDSTUECKEN (ABS. 4) 82 V.
GEMEINSCHAFTLICHES EIGENTUM (ABS. 5) 82 1. UMFANG 82 2. UEBERBAU 82 3.
NACHTRAEGLICHE AENDERUNG DER GRUNDSTUECKSGROESSE 84 VI. VERFUEGUNGEN UEBER
WOHNUNGSEIGENTUM ALS GANZES 85 1. UEBERBLICK 85 2. VERAEUSSERUNG 86 3.
VEREINIGUNG, ZUSCHREIBUNG UND UNTERTEILUNG 92 4. VERERBUNG 93 5.
BELASTUNG 94 6. DERELIKTION 104 7. AUFHEBUNG VON WE 104 VII. ERWERB VON
WOHNUNGSEIGENTUM KRAFT GESETZES 105 1. BUCHERSITZUNG (§ 900 BGB) 105 2.
ERWERB AUFGRUND AUSSCHLUSSURTEILS (§ 927 BGB) 106 VIII. VERFUEGUNGEN UEBER
DAS GRUNDSTUECK 106 1. UEBERBLICK 106 2. BELASTUNG 106 IX. EIGENTUMSSCHUTZ
107 1. UEBERBLICK 107 2. HERAUSGABEANSPRUECHE (§§ 985, 1007 BGB) 108 3.
ANSPRUECHE AUF NUTZUNGSERSATZ (§§ 987-993 BGB) 108 4. BESEITIGUNGS- UND
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE (§ 1004 BGB) 108 5. ANSPRUECHE AUF SCHADENSERSATZ
109 6. AUFOPFERUNGSANSPRUCH 109 IX INHALT INHALTSVERZEICHNIS SEITE X.
BESITZSCHUTZ 110 1. UEBERBLICK 110 2. BESITZVERHAELTNISSE 110 3. ANSPRUECHE
AUS BESITZ (§§ 861, 862 BGB) 110 XI. ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND INSOLVENZ
110 1. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 110 2. INSOLVENZ 113 ANHANG 1:
WOHNUNGSEIGENTUM UND MIETE 113 1. UEBERBLICK 113 2. MIETERSCHUTZ 113 3.
GRENZEN DES ZULAESSIGEN GEBRAUCHS 117 4. INSTANDSETZUNGSANSPRUECHE 118
ANHANG 2: WOHNUNGSEIGENTUM UND VERSICHERUNGSSCHUTZ 118 I.
VERSICHERUNGSSCHUTZ FUER DIE WEER 118 1. SACHVERSICHERUNG 118 2.
HAFTPFLICHTVERSICHERUNG 119 3. HAUSRATVERSICHERUNG 119 II.
VERSICHERUNGSSCHUTZ FUER DIE WEGEM 120 III. VERSICHERUNGSSCHUTZ FUER DEN
VERWALTER 120 IV. VERSICHERUNGSSCHUTZ FUER DEN BEIRAT 120 1. ABSCHNITT.
BEGRUENDUNG DES WOHNUNGSEIGENTUMS § 2 ARTEN DER BEGRUENDUNG 121 I.
NORMZWECK 122 II. MOTIVE FUER DIE BEGRUENDUNG VON WE 123 III. DIE ZWEI
BEGRUENDUNGSARTEN 123 1. UEBERBLICK 123 2. GEMEINSAMKEITEN UND
UNTERSCHIEDE 124 3. WAHLMOEGLICHKEIT 124 4. KOMBINATION DER
BEGRUENDUNGSARTEN 124 5. ERFORDERLICHE RECHTSGESCHAEFTE 125 IV.
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE 125 1. GRUNDSATZ 125 2. OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE 125 3. PRIVATRECHTLICHE
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE 127 V. ENTSTEHUNG DES WES 129 VI. ENTSTEHUNG
DER GEMEINSCHAFT 130 VII. WERDENDE WEGEM 130 VIII. WEITERE RECHTSFOLGEN
130 1. AUSWIRKUNGEN AUF MIETVERHAELTNISSE UEBER WOHNRAUM 130 2.
GRUNDPFANDRECHTE 130 3. DINGLICHES WOHNRECHT 130 4. VORKAUFSRECHT 130 5.
RANGVORBEHALT 131 6. VOLLSTRECKUNGSKLAUSEL 131 7. GRUNDERWERBSTEUER 131
IX. TEILUNGSERKLAERUNG/TEILUNGSVERTRAG UND GEMEINSCHAFTSORDNUNG 131 1.
UEBERBLICK 131 2. INHALTSKONTROLLE 131 X. GRUENDUNGSMAENGEL 133 1.
FEHLERHAFTE WEGEM 133 2. FEHLERHAFTE BEGRUENDUNG VON SONDEREIGENTUM;
ISOLIERTER MITEIGENTUMSANTEIL 133 XI. UNMOEGLICHKEIT DER BAUAUSFUEHRUNG
135 X INHALTSVERZEICHNIS INHALT SEITE XII. PLANABWEICHENDE BAUAUSFUEHRUNG
136 1. OERTLICHE VERSCHIEBUNG DES GEBAEUDESTANDORTS 136 2. EXTREME
ABWEICHUNG 136 3. VERSCHIEBUNG GANZER RAEUME 136 4. ABWEICHENDE
ERRICHTUNG VON TRENNWAENDEN 136 5. ERRICHTUNG ZUSAETZLICHER RAEUME 138
XIII. NACHTRAEGLICHE BAULICHE AENDERUNG DES GEBAEUDES 138 XIV.
NACHTRAEGLICHE AENDERUNG DES SACHENRECHDICHEN GRUNDVERHAELTNISSES 138 1.
AENDERUNG DER MITEIGENTUMSANTEILE 138 2. UMWANDLUNG VON GEMEINSCHAFTS- IN
SONDEREIGENTUM UND UMGEKEHRT 140 3. UNTERTEILUNG EINER
WOHNUNGSEIGENTUMSEINHEIT 140 4. VEREINIGUNG/ZUSCHREIBUNG 145 5.
ISOLIERTE NEUZUTEILUNG BESTEHENDEN SONDEREIGENTUMS 145 6.
AENDERUNGSVOLLMACHT UND AENDERUNGSVORBEHALT 146 7. UNSCHAEDLICHKEITSZEUGNIS
146 8. ANSPRUCH AUF AENDERUNG DES SACHENRECHDICHEN GRUNDVERHAELTNISSES 146
XV. AENDERUNG DES INHALTS DES SONDEREIGENTUMS 147 XVI. INTERNATIONALES
PRIVATRECHT 147 1. SACHSTATUT 147 2. SCHULDSTATUT 148 3. FORMSTATUT 148
4. RECHTS- UND GESCHAEFTSFAEHIGKEITSSTATUT 148 § 3 VERTRAGLICHE EINRAEUMUNG
VON SONDEREIGENTUM 149 I. NORMZWECK 149 II. EINRAEUMUNG VON
SONDEREIGENTUM (ABS. 1) 150 1. UEBERBLICK 150 2. SACHENRECHTLICHE
GRUNDLAGEN 150 3. VORAUSSETZUNGEN DER EINRAEUMUNG VON SONDEREIGENTUM 151
4. GUTGLAUBENSSCHUTZ, §§ 892 FF. BGB 158 5. GRUENDUNGSMAENGEL BEZUEGLICH
SONDEREIGENTUM 159 6. GLEICHZEITIGE ERRICHTUNG DER GEMEINSCHAFTSORDNUNG
159 III. ABGESCHLOSSENHEIT (ABS. 2 S. 1) 159 1. UEBERBLICK 159 2.
SOLLVORSCHRIFT 160 3. GENERELLE INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 160 4.
ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN FUER WOHNUNGEN 164 5. SONSTIGE RAEUME 164 6.
NACHTRAEGLICHE AUFHEBUNG DER TATSAECHLICHEN ABGESCHLOSSENHEIT 165 7.
ABGESCHLOSSENHEITSERFORDERNIS BEI NACHTRAEGLICHER AENDERUNG DES
SACHENRECHDICHEN GRUNDVERHAELTNISSES 165 8. ABGESCHLOSSENHEITSERFORDERNIS
BEI AENDERUNG DER ZWECKBESTIMMUNG IWS 166 IV. GARAGENSTELLPLAETZE (ABS. 2
S. 2) 166 1. NORMZWECK 166 2. ANWENDUNGSBEREICH 166 3. DAUERHAFTE
MARKIERUNGEN 167 4. KENNZEICHNUNG IN DER TEILUNGSERKLAERUNG 167 V.
WEITERE FRAGEN 168 1. RANGVERHAELTNISSE 168 2. ZEITPUNKT DER ENTSTEHUNG
DER WEGEM 168 3. NACHTRAEGLICHE AENDERUNGEN DES SACHENRECHTLICHEN
GRUNDVERHAELTNISSES 168 VI. ANHANG ZU § 3: HAFTUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMER
BEI DER BAUERRICHTUNG 168 1. AUSSENHAFTUNG 168 2. INNENHAFTUNG 168 XI
INHALT INHALTSVERZEICHNIS SEITE § 4 FORMVORSCHRIFTEN 169 I. NORMZWECK
169 II. ANWENDUNGSBEREICH 170 1. BEGRUENDUNG VON WE 170 2. BESTEHENDES WE
170 III. EINIGUNG UND EINTRAGUNG (ABS. 1) 172 1. EINIGUNG 172 2.
EINTRAGUNG IM GRUNDBUCH 173 3. REIHENFOLGE VON EINIGUNG UND EINTRAGUNG
173 IV. FORMERFORDERNISSE (ABS. 2 SATZ 1, ABS. 3) 173 1. EINIGUNG (ABS.
2 SATZ 1) 173 2. VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT (ABS. 3) 174 V. BEDINGUNGS-UND
BEFNSTUNGSFEINDLICHKEIT DER EINIGUNG (ABS. 2 SATZ 2) 176 1. REICHWEITE
DES AUSSCHLUSSES 176 2. RECHTSFOLGEN 176 3. GESTALTUNGSALTERNATIVEN 176
VI. ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE 176 VII. SONSTIGE WIRKSAMKEITSERFORDERNISSE
177 VIII. RECHTSFOLGEN 177 1. EINRAEUMUNG VON SONDEREIGENTUM 177 2.
AUFHEBUNG VON SONDEREIGENTUM 177 3. GRUENDUNGSMAENGEL 177 IX.
VORMERKUNGSFAEHIGKEIT 178 § 5 GEGENSTAND UND INHALT DES SONDEREIGENTUMS
178 I. NORMZWECK 180 II. UEBERBLICK 180 III. GEGENSTAND DES
SONDEREIGENTUMS (ABS. 1) 181 1. DIE GEM. § 3 ABS. 1 BESTIMMTEN RAEUME 181
2. WESENTLICHE GEBAEUDEBESTANDTEILE 183 IV ZWINGENDES
GEMEINSCHAFTSEIGENTUM (ABS. 2) 184 1. UEBERBLICK 184 2. VORAUSSETZUNGEN
184 V EINZELFAELLE ZUR RAUMEIGENSCHAFT UND ZUR SONDEREIGENTUMSFAEHIGKEIT
187 VI. VEREINBARTES GEMEINSCHAFTSEIGENTUM (ABS. 3) 195 VII. INHALT DES
SONDEREIGENTUMS (ABS. 4) 196 1. VEREINBARUNG GEM. ABS. 4 SATZ 1 196 2.
ERFORDERNIS DER ZUSTIMMUNG DINGLICH BERECHTIGTER (ABS. 4 SATZ 2, 3) 196
§ 6 UNSELBSTAENDIGKEIT DES SONDEREIGENTUMS 199 I. NORMZWECK 200 II. ABS.
1 200 1. ANWENDUNGSBEREICH 200 2. GESAMTWIRKUNG EINER VERFUEGUNG UEBER WE
ALS GANZES 200 III. AUSNAHMEN ZU ABS. 1 200 1. ISOLIERTE NEUZUTEILUNG
VON SONDEREIGENTUM 200 2. ISOLIERTE KORREKTUR DER MITEIGENTUMSANTEILE
201 3. ISOLIERTER MITEIGENTUMSANTEIL 202 IV. ERSTRECKUNG VON RECHTEN AM
MITEIGENTUMSANTEIL (ABS. 2) 202 V WEITERE EINZELHEITEN 202 1.
GUTGLAUBENSSCHUTZ IN BEZUG AUF EINZELNE ELEMENTE 202 2. VERMIETETES
SONDEREIGENTUM 202 3. VERHAELTNIS ZU § 11 202 4. BEENDIGUNG DER
UNTRENNBARKEIT 203 § 7 GRUNDBUCHVORSCHRIFTEN 203 I. NORMZWECK 204 XII
INHALTSVERZEICHNIS INHALT SEITE II. UEBERBLICK 205 III. GRUNDREGEL:
EIGENES GRUNDBUCHBLATT (ABS. 1) 205 1. SONDERREGEL ZU GEWOEHNLICHEM
MITEIGENTUM 205 2. BUCHUNGSGEGENSTAND 206 3. ART DER EINTRAGUNG 208 4.
INHALT DER EINTRAGUNG 209 5. BEZUGNAHME AUF DIE EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG
(ABS. 3) 212 6. FORM DER EINTRAGUNG 213 7. BEKANNTMACHUNG DER EINTRAGUNG
214 8. SCHLIESSUNG DES GRUNDBUCHS DES GRUNDSTUECKS 214 IV. AUSNAHME:
GEMEINSCHAFTLICHES GRUNDBUCHBLATT, ABS. 2 215 V. VORAUSSETZUNGEN DER
EINTRAGUNG 215 1. EINTRAGUNGSANTRAG 215 2. EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG 215 3.
AUFTEILUNGSPLAN (ABS. 4 SATZ 1 NR. 1) 216 4.
ABGESCHLOSSENHEITSBESCHEINIGUNG (ABS. 4 SATZ 1 NR. 2) 220 VI.
ZUSTAENDIGKEIT VON SACHVERSTAENDIGEN (ABS. 4 SATZ 3 BIS 6) 222 VII.
TEILEIGENTUMSGRUNDBUCH (ABS. 5) 223 ANHANG ZU § 7: PRUEFUNGSPFLICHT DES
GRUNDBUCHAMTS 223 1. UEBERBLICK 223 2. ABGESCHLOSSENHEIT 223 3.
TEILUNGSERKLAERUNG 224 4. GEMEINSCHAFTSORDNUNG 225 5. VOUMACHT 225 § 8
TEILUNG DURCH DEN EIGENTUEMER 225 I. NORMZWECK 226 II. UEBERBLICK 227 1.
RECHTLICHE KONSTRUKTION 227 2. BESONDERHEITEN GGUE. DER EINRAEUMUNG VON WE
NACH § 3 227 3. VERWEISUNG AUF § 3 228 4. ANWENDUNGSFAELLE 228 III.
SACHENRECHTLICHE GRUNDLAGEN 228 IV VORAUSSETZUNGEN (ABS. 1) 229 1.
EIGENTUEMER 229 2. GRUNDSTUECK 230 3. ERKLAERUNG GGUE. DEM GRUNDBUCHAMT 230
4. GRUNDBUCHVERFAHREN 230 5. ZUSTIMMUNG DRITTER 231 6. EINTRAGUNG 231 7.
AENDERUNGEN DURCH DEN TEILENDEN ALLEINEIGENTUEMER 231 V RECHTSFOLGEN 232
1. ANLEGUNG DER WOHNUNGSGRUNDBUECHER 232 2. GEMEINSCHAFTLICHES
WOHNUNGSGRUNDBUCH 232 3. BEGRUENDUNG VON WE 232 4. GUTGLAUBENSSCHUTZ 233
VI. AUFHEBUNG VON WOHNUNGSEIGENTUM 233 VII. UNTERTEILUNG VON
WOHNUNGSEIGENTUM 233 ANHANG ZU § 8: TEILUNG DURCH DEN BAUTRAEGER 233 § 9
SCHLIESSUNG DER WOHNUNGSGRUNDBUECHER 234 I. NORMZWECK 235 II. UEBERBLICK
235 III. SCHLIESSUNGSGRUENDE (ABS. 1) 235 1. AUFHEBUNG ALLER
SONDEREIGENTUMSRECHTE (NR. 1) 235 XIII INHALT INHALTSVERZEICHNIS SEITE
2. GEGENSTANDSLOSWERDEN ALLER SONDEREIGENTUMSRECHTE INFOLGE ZERSTOERUNG
(NR. 2) 236 3. VEREINIGUNG ALLER RECHTE (NR. 3) 237 IV. ZUSTIMMUNG
DRITTER (ABS. 2) 239 V. GRUNDBUCHVERFAHREN 239 1. ANTRAG 239 2. VOLLZUG
240 VI. FOLGEN DER SCHLIESSUNG (ABS. 3) 240 1. ANLEGUNG EINES
GRUNDBUCHBLATTS FUER DAS GRUNDSTUECK (HALBSATZ 1) 240 2. ERLOESCHEN DER
SONDEREIGENTUMSRECHTE (HALBSATZ 2) 240 3. BELASTUNGEN 241 VII.
GEMEINSCHAFTLICHES WOHNUNGSGRUNDBUCH 242 2. ABSCHNITT. GEMEINSCHAFT DER
WOHNUNGSEIGENTUEMER § 10 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 243 I. PERSONEUER
GELTUNGSBEREICH DER §§ LOFF. 249 1. ALLGEMEINES 249 2. BEGRIFF DES
WOHNUNGSEIGENTUEMERS 250 3. BEGRIFF DER WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
252 4. VORGEMEINSCHAFT (*WERDENDE EIGENTUEMERGEMEINSCHAFT") 254 5.
UNTERGEMEINSCHAFT 256 6. MITGLIEDSGEMEINSCHAFT, GEMEINSCHAFTSVERBUND 257
II. RECHTE UND PFLICHTEN DER WOHNUNGSEIGENTUEMER (ABS. 1) 257 1.
NORMZWECK 257 2. EINTEILUNG DER RECHTE UND PFLICHTEN 258 III.
MASSGEBLICHE VORSCHRIFTEN FUER DAS GEMEINSCHAFTSVERHAELTNIS (ABS. 2 SATZ 1)
263 1. ALLGEMEINES 263 2. GELTUNG DER §§ 741 FF., 1008F. BGB 263 IV
VEREINBARUNG (ABS. 2 SATZ 2) 265 1. NORMZWECK 265 2. RECHTSNATUR,
ZUSTANDEKOMMEN UND FORM 265 3. INHALT DER VEREINBARUNG IES 267 4.
VERTRAEGE MIT ANDEREM INHALT (VEREINBARUNGEN IWS) 269 5. DIE
GEMEINSCHAFTSORDNUNG (GEMO) 270 6. ZUSTIMMUNG DINGLICH BERECHTIGTER ZUR
VEREINBARUNG 272 7. SCHRANKEN DER PRIVATAUTONOMIE UND INHALTSKONTROLLE
DER VEREINBARUNG 273 V BINDUNG DES SONDERNACHFOLGERS AN VEREINBARUNGEN
278 1. SCHULDRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 278 2. VERDINGLICHTE
VEREINBARUNGEN (ABS. 3) 280 3. RECHTSSTELLUNG DES SONDERNACHFOLGERS 283
VI. AUSLEGUNG DER VEREINBARUNG 285 1. SCHULDRECHTLICHE VEREINBARUNG 285
2. VERDINGLICHTE VEREINBARUNG 286 3. ERGAENZENDE AUSLEGUNG 286 4.
UNKLARHEITEN, WIDERSPRUECHE, UNVOLLSTAENDIGKEITEN UND UNRICHTIGKEITEN 287
VII. AENDERUNG DER VEREINBARUNG 287 1. AENDERUNG DURCH VEREINBARUNG 287 2.
VEREINBARUNGSAENDERNDER MEHRHEITSBESCHLUSS 288 3. ABGRENZUNG
VEREINBARUNGSAENDERNDER UND VEREINBARUNGSWIDRIGER BESCHLUSS 288 4.
AENDERUNGSVORBEHALT, OEFFNUNGSKLAUSEL 290 5. ANSPRUCH AUF AENDERUNG (ABS. 2
SATZ 3) 294 VIII. ABGRENZUNG VEREINBARUNG - BESCHLUSS 300 1. ALLGEMEINES
300 2. KRITERIEN 301 3. MEHRHEITSVEREINBARUNG 302 4. VEREINBARUNG MIT
BESCHLUSSINHALT (BESCHLUSSVEREINBARUNG) 303 XIV INHALTSVERZEICHNIS
INHALT SEITE IX. WIRKUNG VON BESCHLUESSEN UND GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN GEGEN SONDERNACHFOLGER (ABS. 4) 304 1. BEGRIFF DES
BESCHLUSSES 304 2. AUSLEGUNG VON BESCHLUESSEN 304 3. REGELUNGS- UND
BINDUNGSWIRKUNG VON BESCHLUESSEN GGUE WOHNUNGSEIGENTUEMERN 305 4.
REGELUNGS- UND BINDUNGSWIRKUNG VON BESCHLUESSEN GGUE SONDERNACHFOLGERN 305
5. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN 306 X. WIRKUNG VON RECHTSHANDLUNGEN
AUFGRUND VON BESCHLUESSEN (ABS. 5) 308 1. NORMZWECK NACH HERKOEMMLICHER
AUFFASSUNG 308 2. NORMZWECK NACH ANERKENNUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT DER
GEMEINSCHAFT 308 XI. GEMEINSCHAFT ALS RECHTSSUBJEKT (ABS. 6) 309 1.
NORMZWECK 309 2. RECHTSNATUR DER GEMEINSCHAFT 309 3. RECHTSFAEHIGKEIT
(SATZ 1, 2) 310 4. VERHAELTNIS VON WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT UND
MITEIGENTUEMERGEMEIN- SCHAFT 313 5. UMFANG DER VERWALTUNGSZUSTAENDIGKEIT
IM INNENVERHAELTNIS 315 6. AUSUEBUNG NICHT GEMEINSCHAFTSBEZOGENER
INDIVIDUELLER RECHTE 329 7. DAUER DER RECHTSFAEHIGKEIT 330 8.
ALTVERTRAEGE, ALTVERFAHREN, ALTTITEL UND VERTRAUENSSCHUTZ 330 XII.
VERWALTUNGSVERMOEGEN (ABS. 7) 331 1. NORMZWECK 331 2. GEGENSTAENDE DES
VERWALTUNGSVERMOEGENS (SATZ 2, 3) 333 3. UEBERGANG DES
VERWALTUNGSVERMOEGENS 335 XIII. HAFTUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMER FUER
GEMEINSCHAFTSVERBINDLICHKEITEN (ABS. 8) 336 1. NORMZWECK 336 2. BEGRIFF
UND RECHTSNATUR 338 3. UMFANG DER HAFTUNG 339 4. ZEITLICHE GELTUNG DER
HAFTUNG 341 5. EINWENDUNGEN UND EINREDEN 343 6. KONKURRENZEN 344 7.
SICHERUNGSMITTEL DES GLAEUBIGERS NACH §§ 648, 648 A BGB 348 XIV.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG 349 ANHANG ZU § 10: DIE AUSUEBUNG VON MAENGELRECHTEN
AUS DEN BAUTRAEGERVERTRAEGEN WEGEN BEHEBBARER MAENGEL DES
GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS UND DIE WAHRNEHMUNG DER ABNAHMEPFLICHT 349 I.
EINFUHRUNG 350 II. ANWENDUNG VON KAUF- ODER WERKVERTRAGSRECHT 350 III.
DIE AUSUEBUNG VON RECHTEN WEGEN MAENGELN AM GEMEINSCHAFTSEIGENTUM 351 1.
RECHTSINHABERSCHAFT 351 2. GLAEUBIGERSTELLUNG 352 3. MITGLAEUBIGERSCHAFT
UND AUSUEBUNGSBEFUGNIS 353 4. INDIVIDUELLE AUSUEBUNGSBEFUGNIS 354 5.
*GEKORENE" AUSUEBUNGSBEFUGNIS DER GEMEINSCHAFT 356 6. *GEBORENE"
AUSUEBUNGSBEFUGNIS DER GEMEINSCHAFT 359 IV. DIE ABNAHME DES
GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS ALS AUFGABE DER GEMEINSCHAFT 363 1. GRUNDLAGEN
363 2. GEGENSTAND DER ABNAHME 364 3. ZUSTAENDIGKEIT 364 V.
VERFAHRENSRECHTLICHES 364 1. GESETZLICHE PROZESSSTANDSCHAFT DER
GEMEINSCHAFT 364 2. GEWILLKUERTE PROZESSSTANDSCHAFT DER GEMEINSCHAFT 365
§ 11 UNAUFLOESLICHKEIT DER GEMEINSCHAFT 365 I. NORMZWECK 366 XV INHALT
INHALTSVERZEICHNIS SEITE II. GRUNDSATZ DER UNAUFLOESLICHKEIT 366 1.
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 366 2. VERBOT DER EINSEITIGEN AUFHEBUNG
366 III. AUSNAHMEN DER UNAUFLOESLICHKEIT 367 1. VEREINIGUNG DER
WES-RECHTE 367 2. EINVERNEHMLICHE AUFHEBUNG DES SONDEREIGENTUMS 367 3.
VEREINBARTER AUFHEBUNGSANSPRUCH BEI ZERSTOERUNG (ABS. 1 SATZ 3) 369 4.
ENTSPRECHENDE ANWENDUNG VON ABS. 1 SATZ 3? 370 5. ZWANGSVOLLSTRECKUNG
370 6. VERFAHREN 371 IV. KEIN INSOLVENZVERFAHREN (ABS. 3) 371 § 12
VERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNG 372 I. NORMZWECK 373 II. VORAUSSETZUNGEN DER
VERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNG (ABS. 1) 374 1. VEREINBARUNG 374 2. ZUSTIMMUNG
DINGLICH BERECHTIGTER 374 3. GRUNDBUCHEINTRAGUNG 375 4. BESTEHEN EINER
GEMEINSCHAFT 376 III. INHALT DER VERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNG 377 1.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 377 2. VERAEUSSERUNG 378 IV. ANDERE
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE 380 V. ZUSTIMMUNGSBERECHTIGTE 381 1.
WOHNUNGSEIGENTUEMER 381 2. VERWALTER 381 3. VERWALTUNGSBEIRAT, DRITTER
382 4. FEHLEN EINES ZUSTIMMUNGSBERECHTIGTEN 383 VI. ERTEILUNG DER
ZUSTIMMUNG 383 1. PRUEFUNGS- UND MITWIRKUNGSPFLICHTEN 383 2. INHALT UND
RECHTSNATUR DER ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG 383 3. FORM UND GRUNDBUCHVOLLZUG
384 4. MASSGEBLICHER ZEITPUNKT BEI VERAEUSSERUNG 385 5. MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT BEI ZWANGSVERSTEIGERUNG 386 6. WIRKUNG 386 VII.
ZUSTIMMUNGSVERSAGUNG (ABS. 2) 386 1. UNABDINGBARKEIT 386 2. WICHTIGER
GRUND 387 3. KEINE WICHTIGEN GRUENDE 388 4. ANSPRUCH AUF ERTEILUNG DER
ZUSTIMMUNG 388 VIII. FEHLEN DER ZUSTIMMUNG (ABS. 3) 389 1. VERAEUSSERUNG
DURCH RECHTSGESCHAEFT 389 2. VERAEUSSERUNG IM WEGE DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG
389 IX. UNRICHTIGKEIT DES GRUNDBUCHS UND GUTGLAEUBIGER ERWERB 390 X.
AUFHEBUNG DER VERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNG (ABS. 4) 390 1. BEDEUTUNG 390 2.
GELTUNGSBEREICH 390 3. BESCHLUSSFASSUNG 391 4. BESCHLUSSANFECHTUNG 392
5. GRUNDBUCHVOLLZUG UND GUTGLAEUBIGER ERWERB 393 § 13 RECHTE DES
WOHNUNGSEIGENTUEMERS 393 I. NORMZWECK 396 II. INHALT DES SONDEREIGENTUMS
396 1. EIGENTUM, BESITZ 396 2. BEFUGNISSE DES SONDEREIGENTUEMERS 396 XVI
INHALTSVERZEICHNIS INHALT SEITE III. GEBRAUCH UND NUTZUNG DES
SONDEREIGENTUNIS 397 1. GEGENSTAND 397 2. INHALT 397 IV. MITGEBRAUCH DES
GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS (ABS. 2) 399 1. ALLGEMEINES 399 2.
GEBRAUCHSVORTEILE 399 3. SONSTIGE NUTZUNGEN 400 V. SCHRANKEN DER
EIGENTUEMERRECHTE 400 1. ALLGEMEINES 400 2. ZWECKBESTIMMUNG DES EIGENTUMS
400 3. GESETZLICHE VORSCHRIFTEN (NACHBARRECHT) 408 4. BESCHLOSSENE
GEBRAUCHSREGELUNGEN 411 5. RECHTE DRITTER 412 VI. VERMIETUNG VON
SONDEREIGENTUM 412 1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 412 2.
VERMIETUNGSBESCHRAENKUNGEN 413 3. GEBRAUCHSBESCHRAENKUNGEN 414 4.
VERMIETUNG BEI UMWANDLUNG IN WOHNUNGSEIGENTUM 415 VII.
SONDERNUTZUNGSRECHT 416 1. BEGRIFF, RECHTSNATUR 416 2. BEGUENSTIGTE 417
3. PRAKTISCHER ANWENDUNGSBEREICH 418 4. BEGRUENDUNG DURCH RECHTSGESCHAEFT
418 5. GEGENSTAND DES SONDERNUTZUNGSRECHTS 422 6. RECHTSINHALT DES
SONDERNUTZUNGSRECHTS 422 7. AUSLEGUNG, AENDERUNG 423 8. UMDEUTUNG,
UNTERTEILUNG, UMWANDLUNG 424 9. VERJAEHRUNG, VERWIRKUNG 424 10.
ABGRENZUNGEN 425 11. SCHRANKEN DES SONDERNUTZUNGSRECHTS,
REGELUNGSKOMPETENZ 428 12. INSTANDHALTUNGSPFLICHTEN, LASTEN UND KOSTEN
428 13. UEBERTRAGUNG 429 14. GUTGLAEUBIGER ERWERB 430 15. AUFHEBUNG 431
16. GRUNDBUCHEINTRAGUNG 432 VIII. RECHTSSCHUTZ 433 1. ANSPRUECHE UNTER
DEN WOHNUNGSEIGENTUEMER 433 2. ANSPRUECHE DER GEMEINSCHAFT 437 3.
ANSPRUECHE GEGEN DIE GEMEINSCHAFT 437 4. ANSPRUECHE GEGEN FREMDNUTZER
(MIETER) 437 5. ANSPRUECHE GEGEN ODER VON AUSSENSTEHENDEN DRITTEN 438 6.
VERJAEHRUNG, VERWIRKUNG 439 § 14 PFLICHTEN DES WOHNUNGSEIGENTUEMERS 439 I.
NORMZWECK 440 II. VERBOT DER NACHTEILSZUFUEGUNG (NR. 1) 441 1.
ALLGEMEINES 441 2. NACHTEIL 441 3. ERHEBLICHKEIT 443 4. PFLICHT ZUR
INSTANDHALTUNG DES SONDEREIGENTUMS 448 5. PFLICHT ZUM SCHONENDEN
GEBRAUCH DES SONDEREIGENTUMS UND GEMEINSCHAFTSEIGEN- TUMS 450 6. VERSTOSS
453 III. EINWIRKUNGSPFLICHT AUF FREMDNUTZER (NR. 2) 454 1. PERSONENKREIS
454 2. HAFTUNG FUER EIGENVERSCHULDEN 454 3. HAFTUNG FUER FREMDVERSCHULDEN
455 XVII INHALT INHALTSVERZEICHNIS SEITE IV. DULDUNGSPFLICHT (NR. 3) 456
V. GESTATTUNGSPFLICHT (NR. 4) 456 1. GRUNDLAGEN 456 2. RECHTSNATUR DER
GESTATTUNGSPFLICHT 457 3. ANWENDUNGSBEREICH 457 4. BETRETEN UND BENUTZEN
DES SONDEREIGENTUMS 458 5. ERFORDERLICHKEIT 458 6. GESTATTUNG 459 7.
RECHTLICHE DURCHSETZUNG 460 VI. ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH (NR. 4) 461 1.
RECHTSNATUR 461 2. VORAUSSETZUNGEN 462 3. ANSPRUCHSINHABER UND
ANSPRUCHSGEGNER 462 4. ANSPRUCHSUMFANG 462 5. AUFRECHNUNGSVERBOT 463 §
15 GEBRAUCHSREGELUNG 463 I. NORMZWECK 464 II. ANWENDUNGSBEREICH 465 III.
ABGRENZUNG VON ABS. 1 UND ABS. 2 465 IV. GEBRAUCHSREGELUNG DURCH
VEREINBARUNG (ABS. 1) 466 1. GRUNDLAGEN 466 2. ZWECKBESTIMMUNGEN DES
SONDER- UND GEMEINSCHAFTSEIGENTUMS 466 3. GEBRAUCHSBESCHRAENKUNGEN 467 4.
GEBRAUCHSERLAUBNIS, ZUSTIMMUNGSVORBEHALT 468 5. NUTZUNGSGEBOTE UND
-VERBOETE 468 V. GEBRAUCHSREGELUNG DURCH MEHRHEITSBESCHLUSS (ABS. 2) 468
1. GRUNDLAGEN 468 2. ORDNUNGSMAESSIGKEIT 469 3. RECHTSFOLGEN NICHT
ORDNUNGSMAESSIGER BESCHLUESSE 474 VI. DER RECHTSANSPRUCH AUS ABSATZ 3 475
1. NORMZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH 475 2. ANSPRUCH AUF ZULAESSIGEN
GEBRAUCH 476 3. ANSPRUCH AUF INTERESSENGERECHTE GEBRAUCHSREGELUNG 476 §
16 NUTZUNGEN, LASTEN UND KOSTEN 477 I. ALLGEMEINES 480 1. DER NORMZWECK
480 2. DAS VERHAELTNIS ZU § 28 481 3. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 482 II.
NUTZUNGEN (ABS. 1) 482 1. NUTZUNGEN DES GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS 482
2. DIE ANTEILIGE BERECHTIGUNG 484 3. DER AUSSCHLUSS VON DEN NUTZUNGEN
485 III. LASTEN UND KOSTEN (ABS. 2) 485 1. GRUNDLAGEN 485 2. LASTEN UND
KOSTEN DES GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS 487 3. DER GESETZLICHE
VERTEILUNGSMASSSTAB 490 4. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN 491 5. DIE
VERTEILUNG VON HEIZ- UND WARMWASSERKOSTEN 494 6. DER ANSPRUCH AUF
AENDERUNG DES VERTEILUNGSMASSSTABS 497 IV. BESCHLUESSE ZUR KOSTENVERTEILUNG
(ABS. 3 BIS 5) 499 1. GRUNDLAGEN 499 2. BETRIEBS-UND VERWALTUNGSKOSTEN
(ABS. 3) 500 3. KOSTEN BAULICHER MASSNAHMEN (ABS. 4) 512 4. ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN (ABS. 5) 520 XVIII INHALTSVERZEICHNIS INHALT SEITE V.
NUTZUNGEN UND KOSTEN BAULICHER VERAENDERUNGEN (ABS. 6) 520 1. GRUNDLAGEN
520 2. DIE BEFREIUNG VON DEN KOSTEN (ABS. 6 SATZ 1 HS. 2) 521 3. DER
AUSSCHLUSS VON DEN NUTZUNGEN (ABS. 6 SATZ 1 HS. 1) 524 VI. BESONDERE
VERWALTUNGSKOSTEN (ABS. 7 UND 8) 525 1. KOSTEN DER ENTZIEHUNGSKLAGE
(ABS. 7 VAR. 1) 525 2. KOSTEN EINES RECHTSSTREITS NACH § 43 (ABS. 8) 525
3. SCHADENSERSATZ NACH § 14 NR. 4 (ABS. 7 VAR. 2) 528 VII. LASTEN- UND
KOSTENSCHULDNER 528 1. DER WOHNUNGSEIGENTUEMER ALS KOSTENSCHULDNER 528 2.
KOSTENSCHULDNER BEI EIGENTUEMERWECHSEL 529 3. DIE INSOLVENZ DES
WOHNUNGSEIGENTUEMERS 530 4. DIE HAFTUNG DES ZWANGSVERWALTERS 532 § 17
ANTEIL BEI AUFHEBUNG DER GEMEINSCHAFT 534 I. DER NORMZWECK 534 II.
VORAUSSETZUNGEN 534 III. BEDEUTUNG 535 IV. WERTBERECHNUNG 536 1.
VERHAELTNISWERT (SATZ 1) 536 2. WERTVERAENDERUNG (SATZ 2) 537 V VERFAHREN
538 VI. SCHULDENREGELUNG 538 § 18 ENTZIEHUNG DES WOHNUNGSEIGENTUMS 539
I. DER NORMZWECK 539 II. VORAUSSETZUNGEN 542 1. GENERALKLAUSEL DES ABS.
1 SATZ 1 542 2. ART DER VERLETZUNG 546 3. RECHT DER GEMEINSCHAFT NACH
ABS. 1 SATZ 2 546 4. SONDERTATBESTAENDE DES ABS. 2 547 5.
BESCHLUSSFASSUNG (ABS. 3) 549 6. VERWIRKUNG 550 7. ANFECHTBARKEIT DES
BESCHLUSSES 550 III. DIE ENTZIEHUNGSKLAGE 551 IV. GRENZEN DER
ABDINGBARKEIT (ABS. 4) 553 V SITTENWIDRIGE VEREITELUNG 554 § 19 WIRKUNG
DES URTEILS 554 I. DER NORMZWECK 555 1. BEDEUTUNG DES URTEILS (ABS. 1
SATZ 1) 555 2. ZUSCHLAGSWIRKUNG 556 3. AUSSCHEIDEN AUS DER GEMEINSCHAFT
556 4. SONSTIGE BEFUGNISSE 556 5. ZUSTAENDIGKEIT 557 6. WIRKUNG GEGENUEBER
DRITTEN 557 7. KEINE VORMUNDSCHAFTSGERICHTLICHE/VERWALTUNGSRECHTLICHE
GENEHMIGUNG 557 8. VORBEUGUNG GEGEN VEREITELUNG 558 II. ABWENDUNG (ABS.
2) 558 III. VERWIRKUNG WEGEN UNZULAESSIGER RECHTSAUSUEBUNG 559 IV.
VERGLEICH (ABS. 3) 559 V ABDINGBARKEIT 559 XIX INHALT INHALTSVERZEICHNIS
SEITE 3. ABSCHNITT. VERWALTUNG VORBEMERKUNG VOR § 20 560 § 20 GLIEDERUNG
DER VERWALTUNG 560 I. ALLGEMEINES 560 II. DIE VERWALTUNG DES
GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS 561 1. DAS GEMEINSCHAFTLICHE EIGENTUM 561
2. DIE VERWALTUNG 561 3. RECHT UND PFLICHT ZUR VERWALTUNG 562 III. DIE
ORGANE DER VERWALTUNG 563 IV. DIE UNABDINGHARKEIT DER
VERWALTERBESTELLUNG (ABS. 2) 564 § 21 VERWALTUNG DURCH DIE
WOHNUNGSEIGENTUEMER 565 I. DER GRUNDSATZ DER GEMEINSCHAFTLICHEN
VERWALTUNG 567 II. DIE NOTGESCHAEFTSFUEHRUNG (ABS. 2) 568 1. ALLGEMEINES
568 2. DIE VORAUSSETZUNGEN DER NOTGESCHAEFTSFIIHRUNG 569 3. DER
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH DES NOTGESCHAEFTSFUEHRERS 570 4.
NOTGESCHAEFTSFLIHRUNG UND GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 571 III. DIE
ORDNUNGSGEMAESSE VERWALTUNG DURCH MEHRHEITSBESCHLUSS (ABS. 3) 573 1.
ALLGEMEINES 573 2. ORDNUNGSGEMAESSE VERWALTUNG 574 3. EINZELFAELLE 575 IV.
DER ANSPRUCH AUF ORDNUNGSGEMAESSE VERWALTUNG (ABS. 4) 582 1. ALLGEMEINES
582 2. DER INHALT DES ANSPRUCHS GEM. § 21 ABS. 4 583 3. DIE GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG DES ANSPRUCHS 584 V. DIE FAELLE ORDNUNGSGEMAESSER VERWALTUNG
GEM. § 21 ABS. 5 586 1. ALLGEMEINES 586 2. DIE AUFSTELLUNG EINER
HAUSORDNUNG (NR. 1) 586 3. DIE ORDNUNGSGEMAESSE INSTANDHALTUNG UND
INSTANDSETZUNG DES GEME (NR. 2) 593 4. FEUER-, HAUS- UND
GRUNDBESITZERHAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN (NR. 3) 604 5. DIE ANSAMMLUNG
EINER INSTANDHALTUNGSRUECKSTELLUNG (NR. 4) 606 6. DIE AUFSTELLUNG EINES
WIRTSCHAFTSPLANS (NR. 5) 610 7. DIE DULDUNG VON ANSCHLUESSEN (NR. 6) 611
VI. MASSNAHMEN ORDNUNGSMAESSIGER VERWALTUNG GEM. § 21 ABS. 7 612 1.
ALLGEMEINES 612 2. REGELUNGEN DER ART UND WEISE VON ZAHLUNGEN 613 3.
REGELUNGEN DER FAELLIGKEIT 614 4. REGELUNGEN DER FOLGEN DES VERZUGS 615
5. REGELUNGEN DER KOSTEN FUER EINE BESONDERE NUTZUNG DES GEME 615 6.
REGELUNGEN DER KOSTEN FUER EINEN BESONDEREN VERWALTUNGSAUFWAND 617 VII.
DIE PFLICHT ZUR ORDNUNGSGEMAESSEN VERWALTUNG UND DIE HAFTUNG BEI
PFLICHTVERLETZUNG 619 1. ALLGEMEINES 619 2. PFLICHTVERLETZUNGEN DER WEER
619 3. PFLICHTVERLETZUNGEN DES VERWALTERS 620 4. EINZELFAELLE 621 VIII.
ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN DES GERICHTS GEM. § 21 ABS. 8 622 1. DER
NORMZWECK 622 2. DIE VORAUSSETZUNGEN 623 3. DIE RECHTSFOLGEN 625 4.
AENDERUNG DER ERMESSENSENTSCHEIDUNG 627 § 22 BESONDERE AUFWENDUNGEN,
WIEDERAUFBAU 627 I. DER NORMZWECK 629 II. BAULICHE VERAENDERUNGEN UND
AUFWENDUNGEN (ABS. 1) 630 1. BEGRIFFE 630 XX INHALTSVERZEICHNIS INHALT
SEITE 2. ABGRENZUNGSFRAGEN 632 3. EINZELFAELLE ZU § 22 ABS. 1 SATZ 1 637
4. BESCHLUSS UND VERLANGEN BAULICHER VERAENDERUNGEN 651 5. DIE
ENTBEHRLICHKEIT DER ZUSTIMMUNG 664 6. DIE RECHTSFOLGEN 692 7.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 704 8. DAS VERFAHREN 706 III. MODERNISIERUNG
UND ANPASSUNG AN DEN STAND DER TECHNIK (ABS. 2) 707 1. ALLGEMEINES 707
2. VORAUSSETZUNGEN DER BESCHLUSSKOMPETENZ 707 3. RECHTSFOLGEN 712 4.
KOSTEN DER MODERNISIERUNG 714 5. MODERNISIERENDE INSTANDSETZUNG (ABS. 3)
715 IV. DER WIEDERAU&AU (ABS. 4) 716 1. DIE VERPFLICHTUNG ZUM
WIEDERAUFBAU 716 2. DIE RECHTSFOLGEN UND DER INHALT DER
WIEDERAUFBAUPFLICHT 718 3. DIE FOLGEN EINER FEHLENDEN
WIEDERAUFBAUPFLICHT 719 4. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 719 V. DER
STECKENGEBLIEBENE BAU 720 1. DER STAND DER MEINUNGEN 721 2. DIE
HERSTELLUNGSPFLICHT 721 § 23 WOHNUNGSEIGENTUEMERVERSAMMLUNG 723 I. DER
NORMZWECK 726 II. DIE BESCHLUSSFASSUNG IN DER WEER-VERSAMMLUNG (ABS. 1)
726 1. DIE VERSAMMLUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMER 726 2. DIE ZUSTAENDIGKEIT
DER WEER-VERSAMMLUNG 728 3. DER BESCHLUSS ALS RECHTSGESCHAEFT 733 4. DAS
ZUSTANDEKOMMEN EINES BESCHLUSSES 736 5. INHALT UND AUSLEGUNG VON
BESCHLUESSEN 742 6. DER ZWEITBESCHLUSS 744 III. DIE BEZEICHNUNG DES
BESCHLUSSGEGENSTANDES (ABS. 2) 751 1. DER INHALT DER BEZEICHNUNG 751 2.
EINZELFALLE 752 3. DIE BEZEICHNUNG DURCH DEN EINBERUFENDEN 755 4.
RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN ABS. 2 756 IV. DIE BESCHLUSSFASSUNG
IM SCHRIFTLICHEN VERFAHREN (ABS. 3) 758 1. DIE INITIATIVE ZUR
SCHRIFTLICHEN BESCHLUSSFASSUNG 759 2. DIE SCHRIFTFORM 759 3. DIE
ZUSTIMMUNG ALLER WEER 759 4. ZUSTANDEKOMMEN UND WIRKSAMKEIT EINES
SCHRIFTLICHEN BESCHLUSSES 761 5. DER WIDERRUF DER ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG
762 6. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 763 V FEHLERHAFTE BESCHLUESSE (ABS. 4)
765 1. ALLGEMEINES 765 2. DIE NICHTIGKEIT VON BESCHLUESSEN 767 3. DIE
ANFECHTBARKEIT VON BESCHLUESSEN 780 4. DIE RECHTSFOLGEN DER ANFECHTUNG
791 5. DIE BESTANDSKRAFT VON BESCHLUESSEN 793 6. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
794 § 24 EINBERUFUNG, VORSITZ, NIEDERSCHRIFT 794 I. DER NORMZWECK 797
II. DIE EINBERUFUNG DURCH DEN VERWALTER 797 1. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES
VERWALTERS 797 2. EINBERUFUNGSGRUENDE 797 XXI INHALT INHALTSVERZEICHNIS
SEITE III. DIE EINBERUFUNG DURCH DEN VORSITZENDEN DES VERWALTUNGSBEIRATS
(ABS. 3) 800 1. DAS FEHLEN EINES VERWALTERS 800 2. DIE PFLICHTWIDRIGE
WEIGERUNG DES VERWALTERS 800 3. EINZELHEITEN 801 IV. DIE EINBERUFUNG
DURCH EINEN WOHNUNGSEIGENTUEMER 801 V. DIE EINBERUFUNG DURCH EINE
UNZUSTAENDIGE PERSON 802 VI. MODALITAETEN DER EINBERUFUNG 803 1. DER
INHALT DER EINBERUFUNG 803 2. DIE FORM 804 3. DIE EINBERUFUNGSFRIST
(ABS. 4 SATZ 2) 805 4. DIE TAGESORDNUNG 806 5. DER KREIS DER ZU LADENDEN
807 6. ORT UND ZEIT DER VERSAMMLUNG 809 7. DIE UNIVERSAL- ODER
VOLLVERSAMMLUNG 810 VII. DIE DURCHFUEHRUNG DER VERSAMMLUNG 811 1. DER
VORSITZ 811 2. TEILNAHMEBERECHTIGTE PERSONEN 812 3. DIE LEITUNG DER
VERSAMMLUNG 822 4. DIE KOSTEN 825 VIII. DIE NIEDERSCHRIFT 825 1. FORM
UND INHALT DER NIEDERSCHRIFT 825 2. DIE ANFERTIGUNG DER NIEDERSCHRIFT
826 3. DIE FRIST ZUR ERSTELLUNG DER NIEDERSCHRIFT 826 4. PROZESSUALE UND
MATERIELL-RECHTLICHE FOLGEN 827 5. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 828 6. DIE
AUFBEWAHRUNGSPFLICHT 829 7. DAS EINSICHTSRECHT 829 8. DER
BERICHTIGUNGSANSPRUCH 830 IX. DIE BESCHLUSS-SAMMLUNG 831 1. ALLGEMEINES
831 2. DIE FUEHRUNG DER BESCHLUSS-SAMMLUNG 832 3. DER INHALT DER SAMMLUNG
834 4. VERMERKE UND LOESCHUNGEN 838 5. FEHLER DER BESCHLUSS-SAMMLUNG 839
6. DAS RECHT ZUR EINSICHTNAHME 840 § 25 MEHRHEITSBESCHLUSS 841 I. DER
NORMZWECK 843 II. MEHRHEITSBESCHLUESSE (ABS. 1) 844 1. DAS
MEHRHEITSPRINZIP 844 2. DER ANWENDUNGSBEREICH FUER MEHRHEITSBESCHLUESSE
844 III. DAS STIMMRECHT (ABS. 2) 844 1. DER TRAEGER DES STIMMRECHTS 844
2. DRITTE ALS STIMMRECHTSTRAEGER KRAFT GESETZES 847 3. DIE STIMMKRAFT 850
4. DAS STIMMRECHT BEI UNTERTEILUNG UND VEREINIGUNG VON WE 853 5. DAS
STIMMRECHT MEHRERER INHABER EINES WE 854 6. DAS STIMMRECHT BEI
MEHRFACHER MITBERECHTIGUNG 859 7. DIE VERTRETUNG BEI DER STIMMABGABE 860
8. DIE AUSUEBUNG DES STIMMRECHTS 866 9. STIMMBINDUNGSVERTRAEGE 866 10. DAS
BLOCKSTIMMRECHT 868 IV. DIE BESCHLUSSFAEHIGKEIT DER VERSAMMLUNG (ABS. 3
UND 4) 869 1. DIE ERSTE VERSAMMLUNG 869 2. DIE ZWEITE VERSAMMLUNG 870 3.
DIE SOG. EVENTUALEINBERUFUNG 871 XXII INHALTSVERZEICHNIS INHALT SEITE V.
DIE STIMMENMEHRHEIT 871 1. ALLGEMEINES 871 2. STIMMENTHALTUNGEN 872 3.
DIE FESTSTELLUNG DES BESCHLUSSERGEBNISSES 873 VI. STIMMRECHTSSCHRANKEN
(ABS. 5) 873 1. ALLGEMEINES 873 2. DIE STIMMVERBOTE DES ABS. 5 874 3.
DAS RUHEN DES STIMMRECHTS 887 VII. DAS STIMMRECHT UND DER GRUNDSATZ VON
TREU UND GLAUBEN 890 1. DER MISSBRAUCH DES STIMMRECHTS 890 2. DIE
MAJORISIERUNG 890 3. DIE RECHTSFOLGEN EINES STIMMRECHTSMISSBRAUCHS 892
4. VORBEUGENDE STIMMRECHTSBESCHRAENKUNG 892 5. DIE POSITIVE STIMMPFLICHT
892 6. SCHADENSERSATZPFLICHT FUER TREUWIDRIGES ABSTIMMUNGSVERHALTEN 893
VIII. STIMMRECHT UND GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ 893 § 26 BESTELLUNG UND
ABBERUFUNG DES VERWALTERS 893 I. DER NORMZWECK 896 II. DER VERWALTER 896
1. ALLGEMEINES 896 2. DIE PERSON DES VERWALTERS 896 3. DIE QUALIFIKATION
DES VERWALTERS 899 4. DER VERWALTER IM GEWERBE- UND STEUERRECHT 899 5.
DER VERWALTER NACH DEM WOHNUNGSVERMITTLUNGSGESETZ 899 III. BEGRUENDUNG
UND BEENDIGUNG DER VERWALTEREIGENSCHAFT - GRUNDLAGEN 900 1.
KOERPERSCHAFTLICHER AKT UND VERWALTERVERTRAG 900 2. DIE AUSFUEHRUNG DES
KOERPERSCHAFTLICHEN AKTES 903 3. DAS BESTELLUNGSRECHTSVERHAELTNIS 903 IV
DIE BEGRUENDUNG DER VERWALTERSTELLUNG 904 1. ALLGEMEINES 904 2. DIE
BESTELLUNG DES VERWALTERS GEM. § 26 ABS. 1 904 3. DIE BESTELLUNG DES
VERWALTERS DURCH VEREINBARUNG 916 4. BESCHRAENKUNGEN DER BESTELLUNG DES
VERWALTERS 917 5. AUSUEBUNG UND DELEGATION DER VERWALTUNG 920 V. DER
VERWALTERVERTRAG 922 1. DAS ZUSTANDEKOMMEN DES VERWALTERVERTRAGES 922 2.
RECHTSNATUR UND INHALT DES VERWALTERVERTRAGES 927 3. DIE VERGUETUNG DES
VERWALTERS 933 4. DIE VERTRAGSDAUER 940 5. AENDERUNGEN DES
VERWALTERVERTRAGES 941 6. WIDERSPRUECHE ZWISCHEN VERWALTERVERTRAG,
GEMEINSCHAFTSORDNUNG UND BESTELLUNGS- RECHTSVERHAELTNIS 942 7.
RECHTSNACHFOLGE UND VERWALTERVERTRAG 943 VI. DIE BEENDIGUNG DER
VERWALTERSTELLUNG 943 1. ABBERUFUNG UND KUENDIGUNG DES VERWALTERVERTRAGES
943 2. UEBERBLICK UEBER DIE BEENDIGUNGSGRUENDE 946 3. DIE ABBERUFUNG DES
VERWALTERS 947 4. DIE GERICHTLICHE ABBERUFUNG GEM. § 21 ABS. 4 955 5.
DIE BEENDIGUNG DER VERWALTERSTELLUNG DURCH DEN VERWALTER 956 6. DIE
FOLGEN DER BEENDIGUNG 957 VII. DIE UNGUELTIGERKLAERUNG DES BESTELLUNGS-
ODER ABBERUFUNGSBESCHLUSSES 958 1. DIE UNGUELTIGERKLAERUNG EINES
BESTELLUNGSBESCHLUSSES 959 2. DIE UNGUELTIGERKLAERUNG EINES
ABBERUFUNGSBESCHLUSSES 960 VIII. DIE GERICHTLICHE BESTELLUNG DES
VERWALTERS 963 1. ALLGEMEINES 963 XXIII INHALT INHALTSVERZEICHNIS SEITE
2. DIE BESTELLUNG EINES VERWALTERS NACH § 21 ABS. 4 963 3. DIE
VERWALTERBESTELLUNG DURCH EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 968 4. DIE BEENDIGUNG
DES AMTES DES GERICHTLICH BESTELLTEN VERWALTERS 968 IX. DER NACHWEIS DER
VERWALTEREIGENSCHAFT (ABS. 3) 969 1. DER NORMZWECK 969 2. DIE
VORAUSSETZUNGEN DES § 26 ABS. 3 970 3. WEITERE NACHWEISE DER
VERWALTEREIGENSCHAFT 971 4. SONSTIGES 971 § 27 AUFGABEN UND BEFUGNISSE
DES VERWALTERS 971 I. DER NORMZWECK 975 II. DIE AUFGABEN UND BEFUGNISSE
NACH § 27 ABS. 1 977 1. GRUNDLAGEN 977 2. DIE DURCHFUEHRUNG DER
BESCHLUESSE (NR. 1) 978 3. DIE SORGE FUER DIE DURCHFUEHRUNG DER HAUSORDNUNG
984 4. INSTANDHALTUNG UND INSTANDSETZUNG DES GEME (NR. 2) 987 5. DIE
DURCHFUEHRUNG DRINGENDER ERHALTUNGSMASSNAHMEN (NR. 3) 996 6. ANFORDERUNG
VON ZAHLUNGEN (NR. 4) 997 7. BEWIRKEN UND ENTGEGENNAHME VON ZAHLUNGEN
UND LEISTUNGEN (NR. 5) 1000 8. DIE VERWALTUNG EINGENOMMENER GELDER (NR.
6 UND ABS. 5) 1001 9. UNTERRICHTUNG UEBER ANHAENGIGE RECHTSSTREITIGKEITEN
(NR. 7) 1005 10. ABGABE VON ERKLAERUNGEN GEM. § 21 ABS. 5 NR. 6 (NR. 8)
1007 11. WEITERE RECHTE UND PFLICHTEN DES VERWALTERS 1007 III. DIE
GESETZLICHE VERTRETUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMER (§ 27 ABS. 2) 1008 1.
ALLGEMEINES 1008 2. DIE ENTGEGENNAHME VON WILLENSERKLAERUNGEN UND
ZUSTELLUNGEN (NR. 1) 1009 3. MASSNAHMEN ZUR ABWENDUNG VON
RECHTSNACHTEILEN, PASSIVPROZESS (NR. 2) 1012 4. DIE GELTENDMACHUNG VON
ANSPRUECHEN (NR. 3) 1015 5. STREITWERTVEREINBARUNGEN (NR. 4) 1024 IV. DIE
GESETZLICHE VERTRETUNG DER WEGEM DURCH DEN VERWALTER (ABS. 3 SATZ 1)
1025 1. ALLGEMEINES 1025 2. DIE ENTGEGENNAHME VON WILLENSERKLAERUNGEN UND
ZUSTELLUNGEN (NR. 1) 1026 3. MASSNAHMEN ZUR ABWENDUNG VON
RECHTSNACHTEILEN, PASSIVPROZESS (NR. 2) 1029 4. LAUFENDE MASSNAHMEN ZUR
INSTANDHALTUNG UND INSTANDSETZUNG (NR. 3) 1031 5. MASSNAHMEN GEMAESS ABS. 1
NR. 3 BIS 5 UND NR. 8 (NR. 4) 1033 6. FUEHRUNG VON KONTEN (NR. 5) 1035 7.
STREITWERTVEREINBARUNGEN (NR. 6) 1037 8. DIE ERMAECHTIGUNG ZU
RECHTSGESCHAEFTEN UND RECHTSHANDLUNGEN (NR. 7) 1038 V. GESETZLICHE
VERTRETUNG DER WEGEM DURCH ALLE WEER (ABS. 3 SATZ 2) 1043 1. DER
NORMZWECK 1043 2. DIE VORAUSSETZUNGEN 1043 3. DIE RECHTSFOLGEN 1044 4.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 1045 VI. RECHTSGESCHAEFTLICHE VERTRETUNG DER
WEGEM DURCH WEER (ABS. 3 SATZ 3) 1046 1. DER NORMZWECK 1046 2. DIE
VORAUSSETZUNGEN 1046 3. DIE RECHTSFOLGEN 1048 VII.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN (§ 27 ABS. 4) 1050 1. NORMZWECK 1050 2.
VEREINBARUNGEN DER WEER 1050 3. MEHRHEITSBESCHLUESSE DER WEER 1051 4.
EINSCHRAENKUNGEN DURCH DEN VERWALTERVERTRAG 1051 VIII. DIE AUSSTELLUNG
DER VOLLMACHTS- UND ERMAECHTIGUNGSURKUNDE (§ 27 ABS. 6) 1052 IX. DIE
HAFTUNG DES VERWALTERS UND FUER DEN VERWALTER 1053 1. DIE HAFTUNG DES
VERWALTERS GEGENUEBER DER WEGEM 1053 2. DIE HAFTUNG DES VERWALTERS
GEGENUEBER DEN WEERN 1058 XXIV INHALTSVERZEICHNIS INHALT SEITE 3. DIE
HAFTUNG DES VERWALTERS GEGENUEBER DRITTEN 1061 4. DIE HAFTUNG DER WEGEM
FUER DEN VERWALTER 1062 § 28 WIRTSCHAFTSPLAN, RECHNUNGSLEGUNG 1062 I.
ALLGEMEINES 1064 1. DER NORMZWECK UND DAS VERHAELTNIS ZU § 16 ABS. 2 1064
2. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 1066 II. DER WIRTSCHAFTSPLAN 1066 1.
ALLGEMEINES 1066 2. DIE AUFSTELLUNG DES WIRTSCHAFTSPLANES 1067 3. DER
INHALT DES WIRTSCHAFTSPLANES 1068 4. DERBESCHLUSS DES WIRTSCHAFTSPLANES
1072 5. DIE AENDERUNG DES WIRTSCHAFTSPLANES - DIE SONDERUMLAGE 1074 6.
DIE GERICHTLICHE AUFSTELLUNG DES WIRTSCHAFTSPLANES 1076 7. DIE
GELTUNGSDAUER DES WIRTSCHAFTSPLANES 1077 8. ANFECHTUNG UND ERGAENZUNG DES
WIRTSCHAFTSPLANES 1080 III. DIE JAHRESABRECHNUNG 1081 1. ALLGEMEINES
1081 2. DIE AUFSTELLUNG DER JAHRESABRECHNUNG 1081 3. DER INHALT DER
JAHRESABRECHNUNG 1084 4. PRUEFUNG UND BESCHLUSS DER JAHRESABRECHNUNG 1095
5. FEHLER DER JAHRESABRECHNUNG 1103 IV. DIE ENDASTUNG DES VERWALTERS
1105 1. ENTLASTUNG UND JAHRESABRECHNUNG 1105 2. DIE WIRKUNG DER
ENTLASTUNG 1106 3. DERBESCHLUSS UEBER DIE ENTLASTUNG 1107 4. DAS
STIMMRECHT DES VERWALTERS 1108 5. DER ANSPRUCH AUF ENTLASTUNG 1109 V.
DIE RECHNUNGSLEGUNG 1109 1. DER ANSPRUCH AUF RECHNUNGSLEGUNG 1109 2. DER
UMFANG DER RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT 1110 3. VORLAGE UND BESCHLUSS DER
RECHNUNGSLEGUNG 1111 4. DIE RECHNUNGSLEGUNG DES AUSGESCHIEDENEN
VERWALTERS 1111 VI. DIE BEITRAGSFORDERUNG 1112 1. DIE ENTSTEHUNG DER
BEITRAGSVERPFLICHTUNG 1112 2. BEITRAGSGLAEUBIGER UND BEITRAGSSCHULDNER
1112 3. DIE DURCHSETZUNG DER BEITRAGSANSPRUECHE 1117 4. DIE AUFRECHNUNG
1118 5. DAS ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 1119 6. DER VERZUG 1120 7. DIE
VERJAEHRUNG 1122 VII. DIE BUCHFUEHRUNG 1123 1. ALLGEMEINES 1123 2. DIE
GRUNDSAETZE ORDNUNGSGEMAESSER BUCHFUEHRUNG 1123 3. DIE VERWALTUNGSUNTERLAGEN
1123 4. DIE KONTOFUEHRUNG 1124 § 29 VERWALTUNGSBEIRAT 1124 I. DER
NORMZWECK 1126 II. DIE BESTELLUNG DES VERWALTUNGSBEIRATS (ABS. 1 SATZ 1)
1127 1. GRUNDLAGEN 1127 2. MOEGLICHKEITEN DER INSTITUTIONALISIERUNG 1127
3. DIE ZUSAMMENSETZUNG DES VERWALTUNGSBEIRATS (ABS. 1 SATZ 2) 1128 III.
BEGRUENDUNG UND BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT IM VERWALTUNGSBEIRAT 1130
1. GRUNDLAGEN 1130 2. DIE BESTELLUNG ZUM MITGLIED DES VERWALTUNGSBEIRATS
1131 3. DIE BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT IM VERWALTUNGSBEIRAT 1133 XXV
INHALT INHALTSVERZEICHNIS SEITE IV. INNERE ORDNUNG UND WILLENSBILDUNG
DES VERWALTUNGSBEIRATS 1135 1. DIE INNERE ORDNUNG DES VERWALTUNGSBEIRATS
1135 2. DIE WILLENSBILDUNG IM VERWALTUNGSBEIRAT 1135 3.
SONDERAUSSCHUESSE, SONDERAUFGABEN 1138 V. DIE AUFGABEN UND BEFUGNISSE DES
VERWALTUNGSBEIRATS 1138 1. ALLGERAEINES 1138 2. AUFGABEN UND BEFUGNISSE
GEM. § 29 ABS. 2 1139 3. AUFGABEN UND BEFUGNISSE GEM. § 29 ABS. 3 1141
4. SONSTIGE GESETZLICHE BEFUGNISSE UND PFLICHTEN 1143 5. WEITERE
AUFGABEN UND BEFUGNISSE KRAFT RECHTSGESCHAEFTS 1144 VI. DIE KONTROLLE DES
VERWALTUNGSBEIRATS DURCH DIE WEER 1150 1. DIE AUSKUNFTSPFLICHT DES
VERWALTUNGSBEIRATS 1150 2. DER ANSPRUCH AUF EINSICHTNAHME UND HERAUSGABE
DER AKTEN 1151 VII. VERANTWORTLICHKEIT UND HAFTUNG 1152 1. DIE HAFTUNG
DER WEER FUER DEN VERWALTUNGSBEIRAT 1152 2. DIE HAFTUNG DER
BEIRATSMITGLIEDER 1152 VIII. AUFWENDUNGSERSATZ UND VERGUETUNG 1155 IX.
RECHTSSTREITIGKEITEN 1156 4. ABSCHNITT. WOHNUNGSERBBAURECHT §30 115 7 I.
DER NORMZWECK 1157 II. ZWECKMAESSIGKEIT DER VORSCHRIFT 1158 III. ZUM
ERBBAURECHT IM ALLGEMEINEN 1159 1. GESETZLICHE ORDNUNG 1159 2.
BESTANDTEILSLEHRE UND SUPERFIZIARISCHES EIGENTUM 1160 3. BEGRUENDUNG,
INHALT UND ERLOESCHEN 1161 IV. DAS WOHNUNGS- UND TEILERBBAURECHT 1162 1.
BEGRUENDUNG 1162 2. INHALT, BELASTUNGEN 1164 3. GRUNDBUCHRECHT 1165 4.
ANALOGE ANWENDUNG DER §§ 1-29 WEG 1166 5. ERLOESCHEN UND HEIMFALL 1167 6.
ERNEUERUNG 1168 7. TEILERBBAURECHT 1169 8. HEIMSTAETTENEIGENSCHAFT 1169
9. UNTERERBBAURECHT 1170 10. REALTEILUNG 1170 11. HEIMFALLBEDMGUNGEN;
GESAMTHEIMFAELL 1171 II. TEIL. DAUERWOHNRECHT VORBEMERKUNGEN VOR § 31
1175 I. VERANLASSUNG ZUR SCHAFFUNG DES DWR 1175 II. VORBILD UND
HERKOMMEN 1177 III. HAUPTSAECHLICHE VERWENDUNG 1177 1.
GENOSSENSCHAFTSBAUTEN 1177 2. BAUKOSTENZUSCHUESSE 1178 3. ANDERE GRUENDE
FUER BESTELLUNG 1178 4. UBERGANGSLOESUNG 1178 5. *EIGENTUMSAEHNLICHKEIT"
1179 6. ABWAEGUNG 1180 7. UNTERSCHIEDE ZUM WE 1180 IV. WESEN UND
JURISTISCHE NATUR 1181 V. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 1184 XXVI
INHALTSVERZEICHNIS INHALT SEITE § 31 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 1184 I. DER
NORMZWECK 1185 II. BEGRIFF 1185 1. AUS § 1093 BGB 1185 2. NUTZUNGSRECHT
1186 3. GRUNDSTUECKSBELASTUNG 1187 III. GEGENSTAND 1187 1. WOHNUNG (ABS.
1) 1187 2. NICHT ZU WOHNZWECKEN DIENENDE RAEUME (ABS. 2) 1190 3.
DAUERWOHNRECHT UND DAUERNUTZUNGSRECHT AN NOCH ZU ERRICHTENDEN GEBAEUDEN
1190 IV ENTSTEHUNG 1192 1. DURCH RECHTSGESCHAEFTLICHE BESTELLUNG 1192 2.
AUSSERVERTRAGLICHE ENTSTEHUNG 1195 V. DAS GRUNDGESCHAEFT 1195 1.
VERAEUSSERUNGSVERTRAG 1195 2. ANWENDUNG DER KAUFRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN
(§§ 433 FF. BGB) 1195 3. HAFTUNG FUER RECHTS- UND SACHMAENGEL 1196 4.
ANWENDUNG DER MIETRECHTLICHEN GEWAEHRLEISTUNGSREGELN 1197 5.
GEGENLEISTUNG 1197 6. NICHTERFUELLUNG 1198 VI. BEENDIGUNG UND ERNEUERUNG
1198 1. BEENDIGUNG 1198 2. NICHTAUSUEBUNG 1198 3. ZERSTOERUNG 1198 4.
ZWANGSVERSTEIGERUNG 1199 5. AUFGABE DES RECHTS BZW. LOESCHUNG 1199 6.
VERJAEHRUNG 1199 7. ENTEIGNUNG 1199 8. HEIMFALL 1200 9. ERBBAURECHT 1200
10. SCHUTZVORSCHRIFTEN 1200 11. VERLAENGERUNG 1200 VII. DAUERWOHNRECHT IN
ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND INSOLVENZ 1200 VIII. PREISRECHTLICHES 1202 IX.
DAUERNUTZUNGSRECHT 1202 X. ZUSTAENDIGKEIT 1202 § 32 VORAUSSETZUNGEN DER
EINTRAGUNG 1202 I. DER NORMZWECK 1203 II. ALLGEMEINES 1204 III.
ABGESCHLOSSENHEIT 1204 IV EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG 1204 V. BEZUGNAHME
(ABS. 2) 1205 VI. ANLAGEN 1205 VII. PRUEFUNG DES INHALTS 1206 1. PRUEFUNG
DER EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG SAMT ANLAGEN NACH ABS. 3 1206 2.
UEBEREINSTIMMUNG MIT DER WIRKLICHKEIT 1208 VIII. KOSTEN 1209 § 33 INHALT
DES DAUERWOHNRECHTS 1209 I. DER NORMZWECK 1210 II. ENTWICKLUNG 1210 III.
BEGRIFF *INHALT DES RECHTS" 1210 1. GESETZLICHER INHALT 1210 2.
VEREINBARTER INHALT 1212 3. OEFFENTLICHER GLAUBE 1213 4. SCHULDRECHTLICHE
VEREINBARUNGEN 1213 XXVII INHALT INHALTSVERZEICHNIS SEITE IV.
GESETZLICHER (UNABDINGBARER) INHALT DES RECHTS 1213 1. VERKEHRSFAEHIGKEIT
1213 2. BESTANDSSCHUTZ 1217 V. PFLICHTEN DES DAUERWOHNBERECHTIGTEN NACH
ABS. 2 1218 1. ALLGEMEINES 1218 2. EINZELNE PFLICHTEN 1220 3.
VERTRAGSFREIHEIT 1221 VI. RECHTE DES DAUERWOHNBERECHTIGTEN 1221 1. DAS
MITBENUTZUNGSRECHT 1222 2. WEITERE RECHTE 1222 3. VERTRAGSFREIHEIT 1222
4. ZUSTAENDIGKEIT 1223 VII. VERTRAGLICHER INHALT 1223 1. GRUNDSATZ 1223
2. DIE EINZELNEN ZIFFERN DES KATALOGS 1224 3. NICHT ZULAESSIGER
DINGLICHER INHALT 1229 VIII. HAFTUNG DES EIGENTUEMERS 1229 IX.
ZUSTAENDIGKEIT 1229 § 34 ANSPRUECHE DES EIGENTUEMERS UND DER
DAUERWOHNBERECHTIGTEN 1229 I. DER NORMZWECK 1229 II. VORBEMERKUNG 1229
III. ERSATZANSPRUECHE NACH ABS. 1 1230 1. VERAENDERUNGEN ODER
VERSCHLECHTERUNGEN 1230 2. ERSATZ VON VERWENDUNGEN '. 1230 3.
WEGNAHMERECHT 1231 4. VERJAEHRUNG 1232 IV. BEEINTRAECHTIGUNG NACH ABS. 2
1232 V. DINGLICHE ANSPRUECHE DES EIGENTUEMERS 1233 § 35
VERAEUSSERUNGSBESCHRAENKUNG 1233 I. DER NORMZWECK 1233 II. VORBEMERKUNG
1233 III. INHALT 1234 IV HEIMFALL 1234 V. ZWANGSVOLLSTRECKUNG UND
INSOLVENZ 1235 VI. VERFAHREN 1235 § 36 HEIMFALLANSPRUCH 1235 I. DER
NORMZWECK 1236 II. GRUNDSAETZLICHES 1236 1. BESONDERHEITEN 1236 2.
RECHTLICHE NATUR 1237 3. UNSELBSTSTAENDIGKEIT 1238 4. PRUEFUNG DES
GRUNDBUCHAMTES 1239 5. WIRKUNG DES HEIMFALLANSPRUCHES 1239 III.
VORAUSSETZUNGEN DES HEIMFALLANSPRUCHES NACH § 36 1242 1. GRUNDSAETZLICHE
VEREINBARUNG 1242 2. EINSCHRAENKUNGEN 1243 3. GUELTIGKEIT VON
VEREINBARUNGEN 1244 4. UBERVERTRAGLICHER HEIMFALLANSPRUCH 1245 IV
VERJAEHRUNG 1246 V. ENTSCHAEDIGUNG 1246 VI. ZUSTAENDIGKEIT 1248 § 37
VERMIETUNG 1249 I. DER NORMZWECK 1250 XXVIII INHALTSVERZEICHNIS INHALT
SEITE II. DIE NOTWENDIGKEIT DES § 37 1250 III. ERLOESCHEN DES
DAUERWOHNRECHTS (ABS. 1) 1251 IV. BESTEHENBLEIBEN DES MIETVERHAELTNISSES
BEIM HEIMFALL (ABS. 2) 1252 V VERAEUSSERUNG DES DWRS (ABS. 3 SATZ 1) 1253
1. DURCH RECHTSGESCHAEFT (ABS. 3) 1253 2. SONDERFAELLE 1254 3. VERAEUSSERUNG
IM WEGE DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG (ABS. 3 SATZ 2) 1255 § 38 EINTRITT IN
DAS RECHTSVERHAELTNIS 1255 I. DER NORMZWECK 1255 II. RECHTLICHER GRUND
DER VORSCHRIFT 1256 III. BEGRIFF DER EINTRITTSWIRKUNG 1260 IV UMFANG DER
EINTRITTSWIRKUNG 1262 1. SCHULDRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 1262 2.
VERAEUSSERUNG DES DAUERWOHNRECHTS (ABS. 1) 1262 3. VERAEUSSERUNG DES
GRUNDSTUECKS (ABS. 2 SATZ 1) 1263 4. VERAEUSSERUNG DES GRUNDSTUECKS IM "WEGE
DER ZWANGSVERSTEIGERUNG (ABS. 2 SATZ 2) 1263 5. SICHERHEIT 1263 6.
GEGENLEISTUNG 1264 7. EINTRITTSWIRKUNG UND SCHUTZ DES OEFFENTLICHEN
GLAUBENS 1265 § 39 ZWANGSVERSTEIGERUNG 1266 I. DER NORMZWECK 1266 II.
DAUERWOHNRECHT OHNE VEREINBARUNG GEMAESS § 39 1267 1. DAS IM GERINGSTEN
GEBOT BERUECKSICHTIGTE DAUERWOHNRECHT 1267 2. DAS NICHT BEI FESTSTELLUNG
DES GERINGSTEN GEBOTES BERUECKSICHTIGTE DAUERWOHNRECHT . 1267 III.
ZWECK UND ANLASS DER VORSCHRIFT 1268 1. GRUNDSAETZLICHES 1268 2.
WIRTSCHAFTLICHE VOR- UND NACHTEILE 1269 IV VORBILD 1270 V
VORAUSSETZUNGEN 1270 1. VEREINBARUNG 1270 2. WESEN UND WIRKUNG DER
VEREINBARUNG 1271 3. ZUSTIMMUNG 1271 4. EINTRAGUNG 1272 VI. BEDINGUNGEN
1272 1. GESETZLICHE (AUFLOESENDE) BEDINGUNGEN 1272 2. VEREINBARTE
BEDINGUNGEN 1274 VII. BEHANDLUNG IN DER ZWANGSVERSTEIGERUNG 1274 § 40
HAFTUNG DES ENTGELTS 1 1275 I. DER NORMZWECK 1276 II. ALLGEMEINES 1276
III. BEGRIFF DES ENTGELTS 1277 IV. WIRKSAMKEIT VON VORAUSVERFUEGUNGEN
NACH ALLGEMEINEM RECHT 1277 V BESCHRAENKTE WIRKSAMKEIT VON
VORAUSVERFUEGUNGEN (ABS. 1 SATZ 1) 1278 VI. VOLLE WIRKSAMKEIT VON
VORAUSVERFUEGUNGEN (ABS. 1 SATZ 2) 1279 VII. VEREINBARUNG DER WIRKSAMKEIT
VON VOERAUSVERFIIGUNGEN (ABS. 2) 1280 VIII. EINTRAGUNG EINER VEREINBARUNG
NACH ABS. 2 1282 § 41 BESONDERE VORSCHRIFTEN FUER LANGFRISTIGE
DAUERWOHNRECHTE 1282 I. DER NORMZWECK 1282 II. *LANGFRISTIGE"
DAUERWOHNRECHTE 1283 III. LOESCHUNGSANSPRUCH 1284 IV LOESCHUNGSVORMERKUNG
1285 V. ENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT 1286 VI. ZUSTAENDIGKEIT 1287 VII. PRUEFUNG
DURCH DAS GRUNDBUCHAMT 1287 XXIX INHALT INHALTSVERZEICHNIS SEITE § 42
BELASTUNG EINES ERBBAURECHTS 1288 I. DER NORMZWECK 1288 II. ERBBAURECHT
ALS GEGENSTAND DER BELASTUNG (ABS. 1) 1288 III. HEIMFALL DES
ERBBAURECHTS (ABS. 2) 1289 IV. ERLOESCHEN DES ERBBAURECHTS 1290 V AUFGABE
DES ERBBAURECHTS 1291 VI. ANHANG: WOHNBESITZ 1291 III. TEIL.
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN §43 ZUSTAENDIGKEIT 1293 I. NORMZWECK 1294 II.
WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZUM FRUEHEREN VERFAHREN 1295 III.
AUSSCHLIESSLICHER GERICHTSSTAND 1295 1. ERSTER RECHTSZUG 1295 2.
RECHTSMITTELZUG 1298 IV. PERSONELLER ANWENDUNGSBEREICH 1300 V.
SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 1300 1. STREITIGKEITEN UNTER DEN
WOHNUNGSEIGENTUEMERN (NR. 1) 1300 2. STREITIGKEITEN ZWISCHEN DER
GEMEINSCHAFT UND WOHNUNGSEIGENTUEMERN (NR. 2) 1309 3. STREITIGKEITEN MIT
DEM VERWALTER (NR. 3) 1311 4. GUELTIGKEIT VON BESCHLUESSEN (NR. 4) 1315 5.
KLAGEN DRITTER (NR. 5) 1320 6. MAHNVERFAHREN (NR. 6) 1322 VI. ANDERE
PROZESSVORAUSSETZUNGEN 1322 1. ORDNUNGSMAESSIGKEIT DER KLAGEERHEBUNG, §
253 ZPO 1322 2. WIRKSAMKEIT DER KLAGEERHEBUNG 1326 3.
PROZESSFIIHRUNGSBEFUGNIS 1327 4. KEINE ANDERWEITIGE RECHTSHAENGIGKEIT T.
1331 5. KEINE ENTGEGENSTEHENDE RECHTSKRAFT 1332 6. RECHTSSCHUTZBEDUERFHIS
1332 7. KLAGE'AENDERUNG, PARTEIAENDERUNG 1336 8. PARTEIHAEUFUNG 1336 9.
OBLIGATORISCHES SCHLICHTUNGSVERFAHREN NACH § 15 A EGZPO 1336 10.
SCHIEDSABREDE, SCHLICHTUNGSVEREINBARUNG 1337 VII. EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ 1338 1. ARREST 1339 2. EINSTWEILIGE VERFUEGUNG 1339 3.
VERFAHREN 1340 § 44 BEZEICHNUNG DER WOHNUNGSEIGENTUEMER IN DER
KLAGESCHRIFT 1340 I. NORMZWECK 1340 II. RECHTSSTREIT UNTER ALLEN
WOHNUNGSEIGENTUEMERN (ABS. 1) 1341 1. ANWENDUNGSBEREICH VON ABS. 1 1341
2. KURZBEZEICHNUNG ALLER UEBRIGEN WOHNUNGSEIGENTUEMER 1341 3. BEZEICHNUNG
DES VERWALTERS UND DES ERSATZZUSTELLUNGSVERTRETERS 1342 4.
EIGENTUEMERLISTE (ABS. 1 SATZ 2) 1342 III. RECHTSSTREIT UNTER EINZELNEN
WOHNUNGSEIGENTUEMERN (ABS. 2) 1344 IV. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES 1344
§45 ZUSTELLUNG 1344 I. NORMZWECK 1345 II. VERWALTER ALS GESETZLICHER
ZUSTELLUNGSVERTRETER (ABS. 1) 1345 1. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DER
VORSCHRIFT 1345 2. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 1346 3. FAKULTATIVE
ZUSTELLUNG 1347 4. DURCHFUEHRUNG DER ZUSTELLUNG 1347 XXX
INHALTSVERZEICHNIS INHALT SEITE 5. AUFGABEN UND PFLICHTEN 1348 6.
AUSSCHLUSS DES VERWALTERS 1348 III. ZUSTELLUNGSBEVOLLMAECHTIGTER 1350 IV.
GEWILLKUERTER ERSATZZUSTELLUNGSVERTRETER (ABS. 2) 1350 1.
BESTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN 1350 2. BESTELLUNGSAKT 1351 3. PERSON DES
ERSATZZUSTELLUNGSVERTRETERS 1351 4. RECHTSSTELLUNG, AUFGABEN 1351 5.
VERSTOSS 1352 V GERICHTLICH BESTELLTER ERSATZZUSTELLUNGSVERTRETER (ABS.
3) 1352 1. MATERIELLRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 1352 2. VERFAHREN UND
GERICHDICHE ENTSCHEIDUNG 1353 3. DIE BESTELLUNGSZEIT 1354 4. AUFGABEN
DES ERSATZVERTRETERS 1354 5. DIE VERGUETUNG DES ERSATZVERTRETERS 1354 VI.
WIRKUNGEN DER ZUSTELLUNG 1354 § 46 ANFECHTUNGSKLAGE 1355 I. NORMZWECK
1356 II. ANWENDUNGSBEREICH VON ABS. 1 SATZ 1 1356 III.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 1356 1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 1356 2.
RECHTSSCHUTZBEDUERFHIS 1356 IV BEGRUENDETHEITSVORAUSSETZUNGEN 1361 1.
KLAGEBEFUGNIS 1361 2. PASSIVLEGITIMATION 1365 3. KLAGEFRIST (ABS. 1 SATZ
2) 1365 4. KLAGEBEGRUENDUNG 1368 V. BESONDERE EINZELHEITEN 1369 1.
GERICHTSKOSTENVORSCHUSS 1369 2. STREITWERT 1370 3. WIRKUNG DER
KLAGEERHEBUNG 1370 4. MEHRHEIT VON KLAEGERN 1370 5. MEHRHEIT VON
BEKLAGTEN 1370 6. KLAGEAENDERUNG 1371 7. PARTEIAENDERUNG 1371 8.
UNTERBRECHUNG DES VERFAHRENS 1372 9. DIE RICHTERLICHE ENTSCHEIDUNG 1372
10. ERLEDIGUNG DER HAUPTSACHE 1376 11. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 1377
12. RECHTSMITTEL 1377 § 47 PROZESSVERBINDUNG ,. 1378 I. NORMZWECK
1378 II. VERBINDUNG BEI IDENTISCHEM STREITGEGENSTAND 1378 1. GEEIGNETE
RECHTSSTREITIGKEITEN 1378 2. ZWINGENDE VERBINDUNG 1379 3. VERFAHREN 1379
4. WIRKUNG DER VERBINDUNG (SATZ 2) 1380 5. RECHTSFOLGEN EINER
UNTERBLIEBENEN VERBINDUNG 1380 III. VERBINDUNG BEI UNTERSCHIEDLICHEM
STREITGEGENSTAND 1381 § 48 BEILADUNG, WIRKUNG DES URTEILS 1381 I.
NORMZWECK 1381 II. BEILADUNG VON WOHNUNGSEIGENTUEMERN (ABS. 1 SATZ 1)
1382 1. BEDEUTUNG DER BEILADUNG 1382 XXXI INHALT INHALTSVERZEICHNIS
SEITE 2. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 1382 3. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH
1383 III. BEILADUNG DES VERWALTERS (ABS. 1 SATZ 2) 1385 IV DURCHFUEHRUNG
DER BEILADUNG (ABS. 2 SATZ 1) 1385 V RECHTSFOLGEN UNTERBLIEBENER
BEILADUNG 1386 VI. RECHTSFOLGEN DER BEILADUNG 1386 1. STELLUNG DER
BEIGELADENEN 1386 2. RECHTSFOLGEN DES BEITRITTS 1387 3. RECHTSFOLGEN DES
NICHTBEITRITTS 1388 VII. RECHTSKRAFTWIRKUNG DES URTEILS (ABS. 3) 1388 1.
OBJEKTIVE RECHTSKRAFTWIRKUNG 1388 2. UMFANG DER RECHTSKRAFT 1389 3.
SUBJEKTIVE RECHTSKRAFTWIRKUNG 1389 VIII. RECHTSKRAFTWIRKUNG IN
ANFECHTUNGSPROZESSEN (ABS. 4) 1390 1. KLAGEABWEISENDES URTEIL 1390 2.
KLAGESTATTGEBENDES URTEIL 1391 § 49 KOSTENENTSCHEIDUNG 1392 I. NORMZWECK
1392 II. KOSTENTRAGUNGSPNICHT BEI ERMESSENSENTSCHEIDUNG (ABS. 1) 1393 1.
ANWENDUNGSBEREICH 1393 2. PROZESSKOSTEN 1393 3. VERTEILUNGSGRUNDS'AETZE
1393 4. MATERIELLRECHTLICHE KOSTENERSTATTUNGSPFLICHT 1394 5.
RECHTSMITTEL 1395 III. KOSTENTRAGUNGSPNICHT DES VERWALTERS (ABS. 2) 1396
1. ANWENDUNGSBEREICH 1396 2. MATERIELLRECHTLICHER
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH 1396 3. VERANLASSUNGSPRINZIP 1397 4. GROBES
VERSCHULDEN 1398 5. RECHTLICHES GEHOER 1398 6. RECHTSMITTEL 1398 § 50
KOSTENERSTATTUNG 1399 I. NORMZWECK 1399 II. ANWENDUNGSBEREICH 1400 1.
GRUNDSATZ 1400 2. EINSCHRAENKUNG DURCH § 27 ABS. 2 1400 3. MOEGLICHE
RECHTSSTREITIGKEITEN 1400 III. ZULAESSIGE MEHRFACHVERTRETUNG 1401 1.
SACHBEZOGENE GRUENDE 1401 2. NOTWENDIGKEIT DER MEHRFACHVERTRETUNG 1401
IV. KOSTENERSTATTUNG 1401 IV. TEIL. ERGAENZENDE BESTIMMUNGEN §§51-59
(WEGGEFALLEN) 1403 § 60 EHEWOHNUNG 1403 § 61 HEILUNG DES ERWERBS VON
WOHNUNGSEIGENTUM 1404 I. SINN UND ZWECK DER VORSCHRIFT 1404 II.
GESCHICHTE DER VORSCHRIFT 1404 III. ZU DEN EINZELHEITEN 1404 IV
INKRAFTTRETEN 1405 § 62 UEBERGANGSVORSCHRIFT 1405 XXXII
INHALTSVERZEICHNIS INHALT SEITE § 63 UEBERLEITUNG BESTEHENDER
RECHTSVERHAELTNISSE 1407 § 64 INKRAFTTRETEN 1409 ANHAENGE ANHANG I.
AENDERUNGEN DES ZVG, DES GVG UND DES GKG 1413 1. GESETZ UEBER DIE
ZWANGSVERSTEIGERUNG UND DIE ZWANGSVERWALTUNG IN DER FASSUNG DER
BEKANNTMACHUNG VOM 20. MAI 1898 (RGB1. S. 713) - AUSZUG - 1413 2.
GERICHTSVERFASSUNGSGESETZ IN DER FASSUNG DER BEKANNTMACHUNG VOM 9. MAI
1975 (BGB1. I S. 1077)-AUSZUG- 1415 3. GERICHTSKOSTENGESETZ VOM 5. MAI
2004 (BGB1. I S. 718)-AUSZUG- 1416 ANHANG II. GESETZESMATERIALIEN ZUM
WEG 1417 1. BEGRUENDUNG ZU DEM ENTWURF DES GESETZES UEBER DAS
WOHNUNGSEIGENTUM UND DAS DAUER- WOHNRECHT (WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZ)
-BR-DRUCKS. 75/51 1417 2. GESETZENTWURF DER BUNDESREGIERUNG UEBER EIN
GESETZ ZUR AENDERUNG DES WOHNUNGSEIGEN- TUMSGESETZES UND ANDERER GESETZE
VOM 9. MAERZ 2006 - BT-DRUCKS. 16/887 1438 3. BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND
BERICHT DES RECHTSAUSSCHUSSES (6. AUSSCHUSS) VOM 13. DEZEMBER 2006 -
BT-DRUCKS. 16/3843 - ZU DEM GESETZENTWURF DER BUNDESREGIERUNG -
BT-DRUCKS. 16/887 * ENTWURF EINES GESETZES ZUR AENDERUNG DES
WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZES UND ANDERER GESETZE 1560 ANHANG III.
VORSCHRIFTEN MIT BEZUG AUF DAS WOHNUNGSEIGENTUM 1605 1. GRUNDBUCHORDNUNG
IN DER FASSUNG DER BEKANNTMACHUNG VOM 26. MAI 1994 (BGB1.1 S.
1114)-AUSZUG- 1605 2. VERORDNUNG UEBER DIE ANLEGUNG UND FUEHRUNG DER
WOHNUNGS- UND TEILEIGENTUMSGRUND- BUECHER (WOHNUNGSGRUNDBUCHVERFUGUNG -
WGV) IN DER FASSUNG DER BEKANNTMACHUNG VOM 24. JANUAR 1995 (BGB1. I S.
134) 1616 3. VERORDNUNG UEBER DIE VERBRAUCHSABHAENGIGE ABRECHNUNG DER
HEIZ- UND WARMWASSERKOSTEN (VERORDNUNG UEBER HEIZKOSTENABRECHNUNG *
HEIZKOSTENV) IN DER FASSUNG DER BEKANNT- MACHUNG VOM 20. JANUAR 1989
(BGB1. IS. 115) 1632 4. VERORDNUNG UEBER DIE AUFSTELLUNG VON
BETRIEBSKOSTEN (BETRIEBSKOSTENVERORDNUNG * BETRKV) VOM 25. NOVEMBER 2003
(BGB1. I S. 2346) 1638 5. GESETZ ZUR EINSPARUNG VON ENERGIE IN GEBAEUDEN
(ENERGIEEINSPARUNGSGESETZ - ENEG) IN DER FASSUNG DER BEKANNTMACHUNG VOM
1. SEPTEMBER 2005 (BGB1. I S. 2684) 1642 6. VERORDNUNG UEBER
ENERGIESPARENDEN WAERMESCHUTZ UND ENERGIESPARENDE ANLAGENTECHNIK BEI
GEBAEUDEN (ENERGIEEINSPARVERORDNUNG - ENEV) VOM 24. JULI 2007 (BGB1. I S.
1519) 1647 7. ALLGEMEINE VERWALTUNGSVORSCHRIFT FUER DIE AUSSTELLUNG VON
BESCHEINIGUNGEN GEMAESS § 7 ABS. 4 NR. 2 UND § 32 ABS. 2 NR. 2 DES
WOHNUNGSEIGENTUMSGESETZES VOM 19. MAERZ 1974 (BANZ. NR. 58 V. 23. MAERZ
1974) 1703 8. VERORDNUNG UEBER DIE PFLICHTEN DER MAKLER, DARLEHENS- UND
ANLAGENVERMITTLER, ANLAGE- BERATER, BAUTRAEGER UND BAUBETREUER (MAKLER-
UND BAUTRAEGERVERORDNUNG * MABV) IN DER FASSUNG DER BEKANNTMACHUNG VOM 7.
NOVEMBER 1990 (BGBL I S. 2479) - AUSZUG - 1705 9. VERORDNUNG UEBER
WOHNUNGSRECHTLICHE BERECHNUNGEN (ZWEITE BERECHNUNGSVERORDNUNG - II. BV)
IN DER FASSUNG DER BEKANNTMACHUNG VOM 12. OKTOBER 1990 (BGBL I S. 2178)
-AUSZUG- 1707 10. VERORDNUNG ZUR BERECHNUNG DER WOHNFLAECHE
(WOHNFLAECHENVERORDNUNG - WOFLV) VOM 25. NOVEMBER 2003 (BGBL I S. 2346)
1716 SACHREGISTER 1719 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)118651811 (DE-588)122702077 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023209287 |
classification_rvk | PD 6585 |
ctrlnum | (OCoLC)644269365 (DE-599)BSZ27793611X |
dewey-full | 346.430433 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430433 |
dewey-search | 346.430433 |
dewey-sort | 3346.430433 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 10., völlig neu bearb. Aufl. des von Johannes Bärmann begr. Werks |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02563nam a22005652c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023209287</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080312s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98783276X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406573088</subfield><subfield code="9">978-3-406-57308-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644269365</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ27793611X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M487</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430433</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">346.430433</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6585</subfield><subfield code="0">(DE-625)135311:248</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wohnungseigentumsgesetz</subfield><subfield code="b">Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht</subfield><subfield code="c">Bärmann. Kommentar von Christian Armbrüster ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">WEG</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., völlig neu bearb. Aufl. des von Johannes Bärmann begr. Werks</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 1778 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NT: WEG</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: WEG</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Verordnung über Heizkostenabrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072403-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Betriebskostenverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4795425-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wohnungseigentumsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117677-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wohnungseigentumsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117677-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Verordnung über Heizkostenabrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072403-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Betriebskostenverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4795425-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bärmann, Johannes</subfield><subfield code="d">1905-1991</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118651811</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Armbrüster, Christian</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122702077</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/98783276X/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016395381&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016395381</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
id | DE-604.BV023209287 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:11:20Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406573088 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016395381 |
oclc_num | 644269365 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-M39 DE-521 DE-523 DE-M487 DE-11 DE-188 DE-N25 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-12 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-M39 DE-521 DE-523 DE-M487 DE-11 DE-188 DE-N25 |
physical | XLII, 1778 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Wohnungseigentumsgesetz Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht Bärmann. Kommentar von Christian Armbrüster ... WEG 10., völlig neu bearb. Aufl. des von Johannes Bärmann begr. Werks München Beck 2008 XLII, 1778 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NT: WEG Nebentitel: WEG Deutschland Verordnung über Heizkostenabrechnung (DE-588)4072403-7 gnd rswk-swf Deutschland Betriebskostenverordnung (DE-588)4795425-5 gnd rswk-swf Deutschland Wohnungseigentumsgesetz (DE-588)4117677-7 gnd rswk-swf (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Deutschland Wohnungseigentumsgesetz (DE-588)4117677-7 u 1\p DE-604 Deutschland Verordnung über Heizkostenabrechnung (DE-588)4072403-7 u 2\p DE-604 Deutschland Betriebskostenverordnung (DE-588)4795425-5 u 3\p DE-604 Bärmann, Johannes 1905-1991 Sonstige (DE-588)118651811 oth Armbrüster, Christian 1964- Sonstige (DE-588)122702077 oth http://d-nb.info/98783276X/04 Inhaltsverzeichnis SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016395381&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wohnungseigentumsgesetz Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht Deutschland Verordnung über Heizkostenabrechnung (DE-588)4072403-7 gnd Deutschland Betriebskostenverordnung (DE-588)4795425-5 gnd Deutschland Wohnungseigentumsgesetz (DE-588)4117677-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072403-7 (DE-588)4795425-5 (DE-588)4117677-7 (DE-588)4136710-8 |
title | Wohnungseigentumsgesetz Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht |
title_alt | WEG |
title_auth | Wohnungseigentumsgesetz Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht |
title_exact_search | Wohnungseigentumsgesetz Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht |
title_exact_search_txtP | Wohnungseigentumsgesetz Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht |
title_full | Wohnungseigentumsgesetz Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht Bärmann. Kommentar von Christian Armbrüster ... |
title_fullStr | Wohnungseigentumsgesetz Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht Bärmann. Kommentar von Christian Armbrüster ... |
title_full_unstemmed | Wohnungseigentumsgesetz Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht Bärmann. Kommentar von Christian Armbrüster ... |
title_short | Wohnungseigentumsgesetz |
title_sort | wohnungseigentumsgesetz gesetz uber das wohnungseigentum und das dauerwohnrecht |
title_sub | Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht |
topic | Deutschland Verordnung über Heizkostenabrechnung (DE-588)4072403-7 gnd Deutschland Betriebskostenverordnung (DE-588)4795425-5 gnd Deutschland Wohnungseigentumsgesetz (DE-588)4117677-7 gnd |
topic_facet | Deutschland Verordnung über Heizkostenabrechnung Deutschland Betriebskostenverordnung Deutschland Wohnungseigentumsgesetz Kommentar |
url | http://d-nb.info/98783276X/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016395381&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT barmannjohannes wohnungseigentumsgesetzgesetzuberdaswohnungseigentumunddasdauerwohnrecht AT armbrusterchristian wohnungseigentumsgesetzgesetzuberdaswohnungseigentumunddasdauerwohnrecht AT barmannjohannes weg AT armbrusterchristian weg |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis