Vom kreativen Chaos zur effizienten Organisation: Gestaltung und Regulierung hochqualifizierter Arbeit in IT- und Biotechnologieunternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 244 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm |
ISBN: | 9783866182134 3866182139 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023209250 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080404 | ||
007 | t | ||
008 | 080312s2008 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,N05,1574 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 987068539 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866182134 |c kart. : EUR 27.80 |9 978-3-86618-213-4 | ||
020 | |a 3866182139 |c kart. : EUR 27.80 |9 3-86618-213-9 | ||
024 | 3 | |a 9783866182134 | |
035 | |a (OCoLC)230046614 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987068539 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 331.041 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 331.041004 |2 22/ger | |
084 | |a QP 343 |0 (DE-625)141864: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mehlis, Peter |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)12903844X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom kreativen Chaos zur effizienten Organisation |b Gestaltung und Regulierung hochqualifizierter Arbeit in IT- und Biotechnologieunternehmen |c Peter Mehlis |
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 2008 | |
300 | |a 244 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 150 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsorganisation |0 (DE-588)4002752-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biotechnologische Industrie |0 (DE-588)4208106-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnische Industrie |0 (DE-588)4528977-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensintensives Unternehmen |0 (DE-588)4803997-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geistige Arbeit |0 (DE-588)4019848-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spitzentechnologie |0 (DE-588)4124236-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsbeziehungen |0 (DE-588)4002617-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitszeitgestaltung |0 (DE-588)4196658-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitsorganisation |0 (DE-588)4002752-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsbeziehungen |0 (DE-588)4002617-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geistige Arbeit |0 (DE-588)4019848-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Informationstechnische Industrie |0 (DE-588)4528977-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Biotechnologische Industrie |0 (DE-588)4208106-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informationstechnische Industrie |0 (DE-588)4528977-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Spitzentechnologie |0 (DE-588)4124236-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wissensintensives Unternehmen |0 (DE-588)4803997-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geistige Arbeit |0 (DE-588)4019848-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Arbeitsorganisation |0 (DE-588)4002752-1 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Arbeitszeitgestaltung |0 (DE-588)4196658-2 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Arbeitsbeziehungen |0 (DE-588)4002617-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Biotechnologische Industrie |0 (DE-588)4208106-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Spitzentechnologie |0 (DE-588)4124236-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Wissensintensives Unternehmen |0 (DE-588)4803997-4 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Geistige Arbeit |0 (DE-588)4019848-0 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Arbeitsorganisation |0 (DE-588)4002752-1 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Arbeitszeitgestaltung |0 (DE-588)4196658-2 |D s |
689 | 2 | 6 | |a Arbeitsbeziehungen |0 (DE-588)4002617-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3055644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016395344&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016395344 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090142431477760 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 3
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen. 9
A. Einleitung. 11
B. Theoretischer Rahmen, Hintergrund und Problemstellung . 13
1. „Regulierung von Arbeit" im Wandel. 13
1.1. Stellenwert und Entwicklungspfade der Arbeitsregulierung. 13
1.2. Regulierungsbedürftigkeit des Arbeitsverhältnisses. 15
1.2.1. Die Unvollkommenheit des Arbeitsvertrages. 15
1.2.2. Gesetzliche Vorgaben und kollektiwertragliche Vereinbarungen. 17
1.2.3. Informelle Regelungsweisen und impliziter psychologischer Vertrag. 18
1.3. Innere Dynamik der Arbeitsregulation. 20
1.3.1. Status und Vertrag als Kategorien der Arbeitsregulierung. 21
1.3.2. Veränderungen im Verhältnis von „Status" und „Vertrag" als Indikatoren
einer gewandelten Arbeitsregulierung. 22
1.3.3. Das Deutsche Modell der industriellen Beziehungen und das
Normalarbeitsverhältnis als eine historische Konstellation von
Status und Vertrag. 23
1.3.4. Das deutsche System der Arbeitsbeziehungen zwischen Erosion,
Stabilität und Neuformierung. 26
1.3.5. Abschied vom Normalarbeitsverhältnis?. 30
1.4. Neue Anforderungen an die Regulierung von Arbeit. 31
1.4.1. Wissensarbeit. 31
1.4.1.1. Definition und Charakteristiken von Wissensarbeit. 31
1.4.1.2. Stellenwert informeller und individueller Regulierungsstrategien
in der Wissensarbeit. 33
1.4.1.3. Bedeutungszuwachs von Wissensarbeit und veränderte
Geschäftsgrundlagen für implizite Verträge. 35
1.4.2. Dienstleistungsarbeit. 36
1.4.3. Veränderung des Kontrollmodus. 39
1.4.4. Der Arbeitskraftunternehmer - Ein neuer Arbeitskrafttyp?. 41
1.5. Zusammenfassung. 43
2. Entwicklung der Arbeitszeiten und ihrer Regulierung. 47
2.1. Arbeitszeit als zentraler Regelungsgegenstand von
Beschäftigungsverhältnissen. 47
2.2. Flexibilisierung und Ausdifferenzierung von Arbeitszeiten. 49
2.3. Flexibilisierungsstrategien und gewandelte Arbeitszeitanforderungen
in den Unternehmen. 51
2.4. Flexible Arbeitszeiten im Spannungsfeld betrieblicher und individueller
Interessen. 53
2.5. Regulierung flexibler Arbeitszeiten - Formen und Akteure. 56
2.6. Grundmodelle einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung. 58
2.6.1. Arbeitszeitkonten: Vielfältiges Instrument kontrollierter Flexibilisierung. 59
2.6.2. Zielvereinbarungen und Vertrauensarbeitszeit: Individualisierung des
Arbeitszeitkonflikts. 60
2.6.3. Work-Life-Balance: Ziel verbindlicher Arbeitszeitregulierung oder
freiwilliger Selbstverpflichtung der Betriebe?. 61
2.7. Die Zeiten des Arbeitskraftunternehmers. 63
2.8. Verliert die Arbeit ihr Zeitmaß?. 65
2.9. Zusammenfassung. 67
3. Auf der Suche nach Trendsettern moderner Arbeit und ihrer
Regulierung. 69
3.1. „New Economy" - ein diffuser Untersuchungsgegenstand. 70
3.1.1. Die unterschiedlichen Gesichter einer „New Economy". 70
3.1.2. Arbeitsorganisation und Regulierungspraxis in High-Tech-Unternehmen
der „New Economy" als Forschungsgegenstand. 73
3.2. High-Tech-Unternehmen der IT- und Biotechnologiebranche als
Untersuchungsgegenstand. 75
3.2.1. Kurze Geschichte der IT-Industrie. 76
3.2.2. Kurze Geschichte der Biotechnologiebranche. 79
3.3. Das „Ende des New Economy-Hype": Im realen Kapitalismus angekommen . 81
3.3.1. Wachstums- und Beschäftigungsentwicklung in der IT-Branche. 81
3.3.2. Wachstums- und Beschäftigungsentwicklung in der Biotechnologiebranche 82
3.4. Neugestaltung der Arbeitsbeziehungen in High-Tech-Unternehmen der
IT-Branche?. 84
3.4.1. Arbeitszeit- und Leistungskonflikte. 85
3.4.2. Betriebsräte und Gewerkschaften im Aufwind?. 87
Exkurs: SAP vor neuer Zeitrechnung. 91
3.5. Zusammenfassung. 92
4. Fragestellungen. 93
C. Forschungskonzept, Methoden und empirische Basis. 97
1. Konzeptioneller Rahmen und Untersuchungsdimensionen. 97
1.1. Ein analytisch-deskriptives Modell der Arbeitsregulierung. 97
1.2. Untersuchungsdimensionen. 100
2. Untersuchungsmethoden. 103
3. Untersuchungssample. 105
D. Empirische Befunde. 111
1. Unternehmens- und arbeitsbezogene Regulierungskontexte. 111
1.1. Wirtschaftliche Trends in den untersuchten Unternehmen. 111
1.1.1. „Die fetten Jahre sind vorbei". 112
1.1.2. Wirtschaftliche Kontinuität im Spannungsfeld nachhaltiger Entwicklung
und Marktanforderungen. 116
1.2. Charakteristische Arbeitsanforderungen und Formen der Arbeitsorganisation . 118
1.2.1. Aufgaben-und Anforderungsprofile. 119
1.2.1.1. „Hochflexibler Dienstleister. 121
1.2.1.2. „Produktentwickler". 126
1.2.2. Professionalisierung der Arbeitsorganisation. 128
1.2.2.1. Charakteristische Formen der Arbeitsorganisation in den untersuchten
Unternehmen. 128
1.2.2.2. Steuerung der Arbeitsprozesse in der Projektarbeit -
Eigenverantwortliches Arbeiten im Rahmen ökonomischer und
organisatorischer Vorgaben. 132
1.2.2.3. Steuerung der Arbeitsprozesse im Servicebereich -
Zwischen Troubleshooting und industrialisierter Wissensarbeit. 138
1.3. Arbeitszeit- und Leistungspolitik. 140
1.3.1. Typen betrieblicher Arbeitszeitanforderungen. 141
1.3.2. Arbeitszeit-und Leistungskontrolle. 143
1.3.2.1. „Hochflexibler Dienstleister": Fakturierte Arbeitszeit als
Kontrollparameter für die Arbeit beim Kunden. 145
1.3.2.2. „Hochflexibler Dienstleister": Leistungsvorgaben mit festem
Zeitrahmen im Kundenservice. 147
1.3.2.3. „Produktentwickler": Ergebnis und Arbeitszeitverhalten als
Kontrollparameter für schwer antizipierbare Tätigkeiten. 148
1.3.3. Arbeitszeitrealitäten: Weder direkter Zwang zum „Arbeiten ohne Ende"
noch „Reich der Freiheit". 151
1.4. Unternehmensleitbilder auf dem Prüfstand. 158
1.5. Zusammenfassung. 165
2. Subjektive Interessen und Handlungsoptionen hochqualifizierter
Beschäftigter. 169
2.1. Subjektive Ansprüche, Einschätzungen und Interessen. 170
2.1.1. Materielle Existenzsicherung. 173
2.1.2. Entfaltung, Anerkennung und Beteiligung in der Erwerbsarbeit. 176
2.1.3. Arbeitszeitpräferenzen. 182
2.1.3.1. Ambivalente Arbeitszeitinteressen der Beschäftigten. 183
2.1.3.2. Geschlechtsspezifische Strategien bei der Vereinbarung von
betrieblichen mit familiären Anforderungen. 188
2.2. Strategien und Optionen des Interessenhandelns. 192
2.2.1. Individuelle Strategien des Interessenhandelns. 192
2.2.2. Kollektive Interessenvertretungen. 194
2.3. Zusammenfassung. 198
3. Praktiken der Arbeitsregulierung im Untersuchungsfeld:
Drei charakteristische Regulierungsmuster. 200
3.1. .Individuelle Regulierungspraxis". 202
3.1.1. Charakteristische Regulierungspraktiken. 202
3.1.2. Regulierungskontext. 203
3.1.3. Individualisierung von Arbeitszeitrisiken. 205
3.2. „Institutionell flankierte individuelle Regulierungspraxis". 207
3.2.1. Charakteristische Regulierungspraktiken. 207
3.2.2. Regulierungskontext. 208
3.2.3. Arbeitszeitvereinbarungen zur Unterstützung individuellen
Zeitmanagements. 211
3.3. „Institutionell begrenzte individuelle Regulierungspraxis". 215
3.3.1. Charakteristische Regulierungspraktiken. 215
3.3.2. Regulierungskontext. 216
3.3.3. Kontrollierte Flexibilität und begrenzte Arbeitszeitdauer durch tarifliche
und betriebliche Vereinbarungen. 220
3.4. Zusammenfassung. 221
E. Fazit. 226
1. Entgrenzung der Arbeitszeit und neue Grenzziehungen. 226
1.1. Arbeitszeit: Ein erodierender Regulierungsgegenstand?. 226
1.2. Subjektive Arbeitszeitgestaltung im Spannungsfeld betrieblicher
Anforderungen, Selbstverwirklichung in der Arbeit und
familiärer Verpflichtungen. 228
1.3. Arbeitszeitpolitische Handlungsfelder. 230
2. Regulierungstrend: Annäherung und Differenz. 231
F. Literatur.235
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Abb. 1: Flächentarifbindung der Beschäftigten. 27
Abb. 2: Mitbestimmung als Standortvorteil. 29
Abb. 3: Beziehungsdreieck zwischen Arbeitgeber, Dienstleister und Kunde. 38
Abb. 4: Motive für die Wahl der betrieblichen Arbeitszeitstrategie. 52
Abb. 5: Gründe der Beschäftigten, Mehrarbeit ohne Zeit- oder Geldausgleich
zu leisten - Einschätzungen der Betriebsräte in % -. 86
Abb. 6: Wie nehmen IT-Mitarbeiter ihre Arbeitsbedingungen wahr?. 87
Abb. 7: Analytische Dimensionen und gesellschaftliche Einbettung des
Systems der Arbeitsbeziehungen. 99
Abb. 8: Konzeptioneller Rahmen und Untersuchungsdimensionen. 102
Abb. 9: Aufgaben- und Anforderungsprofil „Hochflexibler Dienstleister". 125
Abb. 10: Aufgaben- und Anforderungsprofil .Produktentwickler". 127
Abb. 11: Typische Arbeitszeitanforderungen. 143
Abb. 12: Stellenwert ausgewählter Ansprüche für die Beschäftigten (N=28). 172
Abb. 13: Regulierungsmuster im Untersuchungssample. 223
Tabelle 1: Tarifbindung nach Betriebsgröße (in % der Betriebe). 27
Tabelle 2: Betriebe bzw. Beschäftigte in Betrieben mit Betriebsrat 1993 bis 2004 . 28
Tabelle 3: Durchschnittliche vertragliche und tatsächliche Wochenarbeitszeit (WAZ)
2003 (in Std.) Unter Berücksichtigung von betrieblichem Status und
Geschlecht. 50
Tabelle 4: Durchschnittliche vertragliche, tatsächliche und gewünschte
Wochenarbeitszeit (WAZ) in den alten Bundesländern. Unter
Berücksichtigung von betrieblichen Status und Geschlecht. 56
Tabelle 5: Erwerbstätige in der IT-Branche 1998 bis 2005. 78
Tabelle 6: Entwicklung kleiner Unternehmen (max. 500 Mitarbeiter) im
Kernbereich der Biotechnologie in Deutschland. 83
Tabelle 7: Unternehmenssample. 108
Tabelle 8: Sozialprofil der befragten Beschäftigten. 110 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 3
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen. 9
A. Einleitung. 11
B. Theoretischer Rahmen, Hintergrund und Problemstellung . 13
1. „Regulierung von Arbeit" im Wandel. 13
1.1. Stellenwert und Entwicklungspfade der Arbeitsregulierung. 13
1.2. Regulierungsbedürftigkeit des Arbeitsverhältnisses. 15
1.2.1. Die Unvollkommenheit des Arbeitsvertrages. 15
1.2.2. Gesetzliche Vorgaben und kollektiwertragliche Vereinbarungen. 17
1.2.3. Informelle Regelungsweisen und impliziter psychologischer Vertrag. 18
1.3. Innere Dynamik der Arbeitsregulation. 20
1.3.1. Status und Vertrag als Kategorien der Arbeitsregulierung. 21
1.3.2. Veränderungen im Verhältnis von „Status" und „Vertrag" als Indikatoren
einer gewandelten Arbeitsregulierung. 22
1.3.3. Das Deutsche Modell der industriellen Beziehungen und das
Normalarbeitsverhältnis als eine historische Konstellation von
Status und Vertrag. 23
1.3.4. Das deutsche System der Arbeitsbeziehungen zwischen Erosion,
Stabilität und Neuformierung. 26
1.3.5. Abschied vom Normalarbeitsverhältnis?. 30
1.4. Neue Anforderungen an die Regulierung von Arbeit. 31
1.4.1. Wissensarbeit. 31
1.4.1.1. Definition und Charakteristiken von Wissensarbeit. 31
1.4.1.2. Stellenwert informeller und individueller Regulierungsstrategien
in der Wissensarbeit. 33
1.4.1.3. Bedeutungszuwachs von Wissensarbeit und veränderte
Geschäftsgrundlagen für implizite Verträge. 35
1.4.2. Dienstleistungsarbeit. 36
1.4.3. Veränderung des Kontrollmodus. 39
1.4.4. Der Arbeitskraftunternehmer - Ein neuer Arbeitskrafttyp?. 41
1.5. Zusammenfassung. 43
2. Entwicklung der Arbeitszeiten und ihrer Regulierung. 47
2.1. Arbeitszeit als zentraler Regelungsgegenstand von
Beschäftigungsverhältnissen. 47
2.2. Flexibilisierung und Ausdifferenzierung von Arbeitszeiten. 49
2.3. Flexibilisierungsstrategien und gewandelte Arbeitszeitanforderungen
in den Unternehmen. 51
2.4. Flexible Arbeitszeiten im Spannungsfeld betrieblicher und individueller
Interessen. 53
2.5. Regulierung flexibler Arbeitszeiten - Formen und Akteure. 56
2.6. Grundmodelle einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung. 58
2.6.1. Arbeitszeitkonten: Vielfältiges Instrument kontrollierter Flexibilisierung. 59
2.6.2. Zielvereinbarungen und Vertrauensarbeitszeit: Individualisierung des
Arbeitszeitkonflikts. 60
2.6.3. Work-Life-Balance: Ziel verbindlicher Arbeitszeitregulierung oder
freiwilliger Selbstverpflichtung der Betriebe?. 61
2.7. Die Zeiten des Arbeitskraftunternehmers. 63
2.8. Verliert die Arbeit ihr Zeitmaß?. 65
2.9. Zusammenfassung. 67
3. Auf der Suche nach Trendsettern moderner Arbeit und ihrer
Regulierung. 69
3.1. „New Economy" - ein diffuser Untersuchungsgegenstand. 70
3.1.1. Die unterschiedlichen Gesichter einer „New Economy". 70
3.1.2. Arbeitsorganisation und Regulierungspraxis in High-Tech-Unternehmen
der „New Economy" als Forschungsgegenstand. 73
3.2. High-Tech-Unternehmen der IT- und Biotechnologiebranche als
Untersuchungsgegenstand. 75
3.2.1. Kurze Geschichte der IT-Industrie. 76
3.2.2. Kurze Geschichte der Biotechnologiebranche. 79
3.3. Das „Ende des New Economy-Hype": Im realen Kapitalismus angekommen . 81
3.3.1. Wachstums- und Beschäftigungsentwicklung in der IT-Branche. 81
3.3.2. Wachstums- und Beschäftigungsentwicklung in der Biotechnologiebranche 82
3.4. Neugestaltung der Arbeitsbeziehungen in High-Tech-Unternehmen der
IT-Branche?. 84
3.4.1. Arbeitszeit- und Leistungskonflikte. 85
3.4.2. Betriebsräte und Gewerkschaften im Aufwind?. 87
Exkurs: SAP vor neuer Zeitrechnung. 91
3.5. Zusammenfassung. 92
4. Fragestellungen. 93
C. Forschungskonzept, Methoden und empirische Basis. 97
1. Konzeptioneller Rahmen und Untersuchungsdimensionen. 97
1.1. Ein analytisch-deskriptives Modell der Arbeitsregulierung. 97
1.2. Untersuchungsdimensionen. 100
2. Untersuchungsmethoden. 103
3. Untersuchungssample. 105
D. Empirische Befunde. 111
1. Unternehmens- und arbeitsbezogene Regulierungskontexte. 111
1.1. Wirtschaftliche Trends in den untersuchten Unternehmen. 111
1.1.1. „Die fetten Jahre sind vorbei". 112
1.1.2. Wirtschaftliche Kontinuität im Spannungsfeld nachhaltiger Entwicklung
und Marktanforderungen. 116
1.2. Charakteristische Arbeitsanforderungen und Formen der Arbeitsorganisation . 118
1.2.1. Aufgaben-und Anforderungsprofile. 119
1.2.1.1. „Hochflexibler Dienstleister. 121
1.2.1.2. „Produktentwickler". 126
1.2.2. Professionalisierung der Arbeitsorganisation. 128
1.2.2.1. Charakteristische Formen der Arbeitsorganisation in den untersuchten
Unternehmen. 128
1.2.2.2. Steuerung der Arbeitsprozesse in der Projektarbeit -
Eigenverantwortliches Arbeiten im Rahmen ökonomischer und
organisatorischer Vorgaben. 132
1.2.2.3. Steuerung der Arbeitsprozesse im Servicebereich -
Zwischen Troubleshooting und industrialisierter Wissensarbeit. 138
1.3. Arbeitszeit- und Leistungspolitik. 140
1.3.1. Typen betrieblicher Arbeitszeitanforderungen. 141
1.3.2. Arbeitszeit-und Leistungskontrolle. 143
1.3.2.1. „Hochflexibler Dienstleister": Fakturierte Arbeitszeit als
Kontrollparameter für die Arbeit beim Kunden. 145
1.3.2.2. „Hochflexibler Dienstleister": Leistungsvorgaben mit festem
Zeitrahmen im Kundenservice. 147
1.3.2.3. „Produktentwickler": Ergebnis und Arbeitszeitverhalten als
Kontrollparameter für schwer antizipierbare Tätigkeiten. 148
1.3.3. Arbeitszeitrealitäten: Weder direkter Zwang zum „Arbeiten ohne Ende"
noch „Reich der Freiheit". 151
1.4. Unternehmensleitbilder auf dem Prüfstand. 158
1.5. Zusammenfassung. 165
2. Subjektive Interessen und Handlungsoptionen hochqualifizierter
Beschäftigter. 169
2.1. Subjektive Ansprüche, Einschätzungen und Interessen. 170
2.1.1. Materielle Existenzsicherung. 173
2.1.2. Entfaltung, Anerkennung und Beteiligung in der Erwerbsarbeit. 176
2.1.3. Arbeitszeitpräferenzen. 182
2.1.3.1. Ambivalente Arbeitszeitinteressen der Beschäftigten. 183
2.1.3.2. Geschlechtsspezifische Strategien bei der Vereinbarung von
betrieblichen mit familiären Anforderungen. 188
2.2. Strategien und Optionen des Interessenhandelns. 192
2.2.1. Individuelle Strategien des Interessenhandelns. 192
2.2.2. Kollektive Interessenvertretungen. 194
2.3. Zusammenfassung. 198
3. Praktiken der Arbeitsregulierung im Untersuchungsfeld:
Drei charakteristische Regulierungsmuster. 200
3.1. .Individuelle Regulierungspraxis". 202
3.1.1. Charakteristische Regulierungspraktiken. 202
3.1.2. Regulierungskontext. 203
3.1.3. Individualisierung von Arbeitszeitrisiken. 205
3.2. „Institutionell flankierte individuelle Regulierungspraxis". 207
3.2.1. Charakteristische Regulierungspraktiken. 207
3.2.2. Regulierungskontext. 208
3.2.3. Arbeitszeitvereinbarungen zur Unterstützung individuellen
Zeitmanagements. 211
3.3. „Institutionell begrenzte individuelle Regulierungspraxis". 215
3.3.1. Charakteristische Regulierungspraktiken. 215
3.3.2. Regulierungskontext. 216
3.3.3. Kontrollierte Flexibilität und begrenzte Arbeitszeitdauer durch tarifliche
und betriebliche Vereinbarungen. 220
3.4. Zusammenfassung. 221
E. Fazit. 226
1. Entgrenzung der Arbeitszeit und neue Grenzziehungen. 226
1.1. Arbeitszeit: Ein erodierender Regulierungsgegenstand?. 226
1.2. Subjektive Arbeitszeitgestaltung im Spannungsfeld betrieblicher
Anforderungen, Selbstverwirklichung in der Arbeit und
familiärer Verpflichtungen. 228
1.3. Arbeitszeitpolitische Handlungsfelder. 230
2. Regulierungstrend: Annäherung und Differenz. 231
F. Literatur.235
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Abb. 1: Flächentarifbindung der Beschäftigten. 27
Abb. 2: Mitbestimmung als Standortvorteil. 29
Abb. 3: Beziehungsdreieck zwischen Arbeitgeber, Dienstleister und Kunde. 38
Abb. 4: Motive für die Wahl der betrieblichen Arbeitszeitstrategie. 52
Abb. 5: Gründe der Beschäftigten, Mehrarbeit ohne Zeit- oder Geldausgleich
zu leisten - Einschätzungen der Betriebsräte in % -. 86
Abb. 6: Wie nehmen IT-Mitarbeiter ihre Arbeitsbedingungen wahr?. 87
Abb. 7: Analytische Dimensionen und gesellschaftliche Einbettung des
Systems der Arbeitsbeziehungen. 99
Abb. 8: Konzeptioneller Rahmen und Untersuchungsdimensionen. 102
Abb. 9: Aufgaben- und Anforderungsprofil „Hochflexibler Dienstleister". 125
Abb. 10: Aufgaben- und Anforderungsprofil .Produktentwickler". 127
Abb. 11: Typische Arbeitszeitanforderungen. 143
Abb. 12: Stellenwert ausgewählter Ansprüche für die Beschäftigten (N=28). 172
Abb. 13: Regulierungsmuster im Untersuchungssample. 223
Tabelle 1: Tarifbindung nach Betriebsgröße (in % der Betriebe). 27
Tabelle 2: Betriebe bzw. Beschäftigte in Betrieben mit Betriebsrat 1993 bis 2004 . 28
Tabelle 3: Durchschnittliche vertragliche und tatsächliche Wochenarbeitszeit (WAZ)
2003 (in Std.) Unter Berücksichtigung von betrieblichem Status und
Geschlecht. 50
Tabelle 4: Durchschnittliche vertragliche, tatsächliche und gewünschte
Wochenarbeitszeit (WAZ) in den alten Bundesländern. Unter
Berücksichtigung von betrieblichen Status und Geschlecht. 56
Tabelle 5: Erwerbstätige in der IT-Branche 1998 bis 2005. 78
Tabelle 6: Entwicklung kleiner Unternehmen (max. 500 Mitarbeiter) im
Kernbereich der Biotechnologie in Deutschland. 83
Tabelle 7: Unternehmenssample. 108
Tabelle 8: Sozialprofil der befragten Beschäftigten. 110 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mehlis, Peter 1955- |
author_GND | (DE-588)12903844X |
author_facet | Mehlis, Peter 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Mehlis, Peter 1955- |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023209250 |
classification_rvk | QP 343 |
ctrlnum | (OCoLC)230046614 (DE-599)DNB987068539 |
dewey-full | 331.041 331.041004 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.041 331.041004 |
dewey-search | 331.041 331.041004 |
dewey-sort | 3331.041 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023209250</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080404</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080312s2008 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,N05,1574</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987068539</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866182134</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 27.80</subfield><subfield code="9">978-3-86618-213-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866182139</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 27.80</subfield><subfield code="9">3-86618-213-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866182134</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)230046614</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987068539</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.041</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.041004</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 343</subfield><subfield code="0">(DE-625)141864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mehlis, Peter</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12903844X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom kreativen Chaos zur effizienten Organisation</subfield><subfield code="b">Gestaltung und Regulierung hochqualifizierter Arbeit in IT- und Biotechnologieunternehmen</subfield><subfield code="c">Peter Mehlis</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">244 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002752-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biotechnologische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208106-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4528977-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensintensives Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4803997-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistige Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019848-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spitzentechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124236-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002617-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitszeitgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196658-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002752-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002617-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geistige Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019848-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Informationstechnische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4528977-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Biotechnologische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208106-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationstechnische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4528977-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Spitzentechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124236-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wissensintensives Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4803997-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geistige Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019848-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002752-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Arbeitszeitgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196658-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002617-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Biotechnologische Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208106-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Spitzentechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124236-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Wissensintensives Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4803997-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geistige Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019848-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Arbeitsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002752-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Arbeitszeitgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196658-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="6"><subfield code="a">Arbeitsbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002617-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3055644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016395344&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016395344</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023209250 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:11:19Z |
indexdate | 2024-07-20T09:35:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866182134 3866182139 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016395344 |
oclc_num | 230046614 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-12 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-12 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | 244 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
spelling | Mehlis, Peter 1955- Verfasser (DE-588)12903844X aut Vom kreativen Chaos zur effizienten Organisation Gestaltung und Regulierung hochqualifizierter Arbeit in IT- und Biotechnologieunternehmen Peter Mehlis München ; Mering Hampp 2008 244 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007 Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd rswk-swf Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 gnd rswk-swf Informationstechnische Industrie (DE-588)4528977-3 gnd rswk-swf Wissensintensives Unternehmen (DE-588)4803997-4 gnd rswk-swf Geistige Arbeit (DE-588)4019848-0 gnd rswk-swf Spitzentechnologie (DE-588)4124236-1 gnd rswk-swf Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd rswk-swf Arbeitszeitgestaltung (DE-588)4196658-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 s Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 s Geistige Arbeit (DE-588)4019848-0 s Informationstechnische Industrie (DE-588)4528977-3 s Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 s DE-604 Spitzentechnologie (DE-588)4124236-1 s Wissensintensives Unternehmen (DE-588)4803997-4 s Arbeitszeitgestaltung (DE-588)4196658-2 s DE-188 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3055644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016395344&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mehlis, Peter 1955- Vom kreativen Chaos zur effizienten Organisation Gestaltung und Regulierung hochqualifizierter Arbeit in IT- und Biotechnologieunternehmen Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 gnd Informationstechnische Industrie (DE-588)4528977-3 gnd Wissensintensives Unternehmen (DE-588)4803997-4 gnd Geistige Arbeit (DE-588)4019848-0 gnd Spitzentechnologie (DE-588)4124236-1 gnd Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd Arbeitszeitgestaltung (DE-588)4196658-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002752-1 (DE-588)4208106-3 (DE-588)4528977-3 (DE-588)4803997-4 (DE-588)4019848-0 (DE-588)4124236-1 (DE-588)4002617-6 (DE-588)4196658-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Vom kreativen Chaos zur effizienten Organisation Gestaltung und Regulierung hochqualifizierter Arbeit in IT- und Biotechnologieunternehmen |
title_auth | Vom kreativen Chaos zur effizienten Organisation Gestaltung und Regulierung hochqualifizierter Arbeit in IT- und Biotechnologieunternehmen |
title_exact_search | Vom kreativen Chaos zur effizienten Organisation Gestaltung und Regulierung hochqualifizierter Arbeit in IT- und Biotechnologieunternehmen |
title_exact_search_txtP | Vom kreativen Chaos zur effizienten Organisation Gestaltung und Regulierung hochqualifizierter Arbeit in IT- und Biotechnologieunternehmen |
title_full | Vom kreativen Chaos zur effizienten Organisation Gestaltung und Regulierung hochqualifizierter Arbeit in IT- und Biotechnologieunternehmen Peter Mehlis |
title_fullStr | Vom kreativen Chaos zur effizienten Organisation Gestaltung und Regulierung hochqualifizierter Arbeit in IT- und Biotechnologieunternehmen Peter Mehlis |
title_full_unstemmed | Vom kreativen Chaos zur effizienten Organisation Gestaltung und Regulierung hochqualifizierter Arbeit in IT- und Biotechnologieunternehmen Peter Mehlis |
title_short | Vom kreativen Chaos zur effizienten Organisation |
title_sort | vom kreativen chaos zur effizienten organisation gestaltung und regulierung hochqualifizierter arbeit in it und biotechnologieunternehmen |
title_sub | Gestaltung und Regulierung hochqualifizierter Arbeit in IT- und Biotechnologieunternehmen |
topic | Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd Biotechnologische Industrie (DE-588)4208106-3 gnd Informationstechnische Industrie (DE-588)4528977-3 gnd Wissensintensives Unternehmen (DE-588)4803997-4 gnd Geistige Arbeit (DE-588)4019848-0 gnd Spitzentechnologie (DE-588)4124236-1 gnd Arbeitsbeziehungen (DE-588)4002617-6 gnd Arbeitszeitgestaltung (DE-588)4196658-2 gnd |
topic_facet | Arbeitsorganisation Biotechnologische Industrie Informationstechnische Industrie Wissensintensives Unternehmen Geistige Arbeit Spitzentechnologie Arbeitsbeziehungen Arbeitszeitgestaltung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3055644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016395344&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mehlispeter vomkreativenchaoszureffizientenorganisationgestaltungundregulierunghochqualifizierterarbeitinitundbiotechnologieunternehmen |