Überlieferung und Rezeption in der Großen Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse):
Die Große Heidelberger Liederhandschrift (Univ.-Bibl. Heidelberg cpg 848; Codex Manesse), ist mit rund 5240 Strophen und 36 Leichs von 140 Autoren die umfassendste und wohl bedeutendste Sammlung mittelalterlicher volkssprachlicher Lyrik von ihren Anfängen bis etwa 1300. In ihr spiegelt sich ein Jahr...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:82-opus-21614 Volltext http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2008/2161/ http://d-nb.info/987626337/34 |
Zusammenfassung: | Die Große Heidelberger Liederhandschrift (Univ.-Bibl. Heidelberg cpg 848; Codex Manesse), ist mit rund 5240 Strophen und 36 Leichs von 140 Autoren die umfassendste und wohl bedeutendste Sammlung mittelalterlicher volkssprachlicher Lyrik von ihren Anfängen bis etwa 1300. In ihr spiegelt sich ein Jahrzehnte andauernder Sammelprozess wider, den die vorliegende Arbeit in den Mittelpunkt stellt. Sie beginnt mit einer detaillierten Analyse des Entstehungsprozesses der Handschrift und identifiziert dabei verschiedene Phasen der Niederschrift. Im zweiten Teil wird der Textbestand dieser Segmente dann danach befragt, ob und wenn ja welche Prinzipien bei der Niederschrift der Strophen verfolgt wurden. Der Vergleich mit parallel überlieferten Fassungen vor allem der Weingartner und der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift zeigt schon am ältesten Strophenbestand des Codex Manesse eine auffällige Tendenz zum reinen Reim und zur formal-metrischen Angleichung von Strophen eines Tons. Diese Tendenz erweist sich als übergreifendes Einrichtungsprinzip der Handschrift, der Codex selbst gewinnt als Ergebnis eines aktiven und zielgerichteten Rezeptionsprozesses an Kontur. Welche Folgen diese Beobachtung für die Interpretation und vor allem die Edition mittelalterlicher Lyrik hat, wird abschließend diskutiert. |
Beschreibung: | 178 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023208451 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160224 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 080311s2004 |||| o||u| ||||||ger d | ||
016 | 7 | |a 987626337 |2 DE-101 | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:hbz:82-opus-21614 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)222330157 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987626337 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-B220 | ||
082 | 0 | |a 831.21 |2 22/ger | |
084 | |a GF 2635 |0 (DE-625)39563: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Henkes-Zin, Christiane |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)133969797 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Überlieferung und Rezeption in der Großen Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) |c vorgelegt von Christiane Henkes-Zin |
264 | 1 | |c 2004 | |
300 | |a 178 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |a Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2004 | ||
520 | 8 | |a Die Große Heidelberger Liederhandschrift (Univ.-Bibl. Heidelberg cpg 848; Codex Manesse), ist mit rund 5240 Strophen und 36 Leichs von 140 Autoren die umfassendste und wohl bedeutendste Sammlung mittelalterlicher volkssprachlicher Lyrik von ihren Anfängen bis etwa 1300. In ihr spiegelt sich ein Jahrzehnte andauernder Sammelprozess wider, den die vorliegende Arbeit in den Mittelpunkt stellt. Sie beginnt mit einer detaillierten Analyse des Entstehungsprozesses der Handschrift und identifiziert dabei verschiedene Phasen der Niederschrift. Im zweiten Teil wird der Textbestand dieser Segmente dann danach befragt, ob und wenn ja welche Prinzipien bei der Niederschrift der Strophen verfolgt wurden. Der Vergleich mit parallel überlieferten Fassungen vor allem der Weingartner und der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift zeigt schon am ältesten Strophenbestand des Codex Manesse eine auffällige Tendenz zum reinen Reim und zur formal-metrischen Angleichung von Strophen eines Tons. Diese Tendenz erweist sich als übergreifendes Einrichtungsprinzip der Handschrift, der Codex selbst gewinnt als Ergebnis eines aktiven und zielgerichteten Rezeptionsprozesses an Kontur. Welche Folgen diese Beobachtung für die Interpretation und vor allem die Edition mittelalterlicher Lyrik hat, wird abschließend diskutiert. | |
630 | 0 | 7 | |a Manessische Handschrift |0 (DE-588)4135049-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textgeschichte |0 (DE-588)4117192-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Manessische Handschrift |0 (DE-588)4135049-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Textgeschichte |0 (DE-588)4117192-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:82-opus-21614 |x Resolving-System | |
856 | 4 | 0 | |s ca. 4,3 MB |u http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2008/2161/pdf/Henkes_Zin_Christiane.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | |u http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2008/2161/ |x Verlag | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/987626337/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek | |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016394555 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137488983261184 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Henkes-Zin, Christiane 1969- |
author_GND | (DE-588)133969797 |
author_facet | Henkes-Zin, Christiane 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Henkes-Zin, Christiane 1969- |
author_variant | c h z chz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023208451 |
classification_rvk | GF 2635 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)222330157 (DE-599)DNB987626337 |
dewey-full | 831.21 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 831 - German poetry |
dewey-raw | 831.21 |
dewey-search | 831.21 |
dewey-sort | 3831.21 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03121nmm a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023208451</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160224 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">080311s2004 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">987626337</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:hbz:82-opus-21614</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)222330157</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987626337</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">831.21</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 2635</subfield><subfield code="0">(DE-625)39563:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henkes-Zin, Christiane</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133969797</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Überlieferung und Rezeption in der Großen Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse)</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Christiane Henkes-Zin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">178 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Große Heidelberger Liederhandschrift (Univ.-Bibl. Heidelberg cpg 848; Codex Manesse), ist mit rund 5240 Strophen und 36 Leichs von 140 Autoren die umfassendste und wohl bedeutendste Sammlung mittelalterlicher volkssprachlicher Lyrik von ihren Anfängen bis etwa 1300. In ihr spiegelt sich ein Jahrzehnte andauernder Sammelprozess wider, den die vorliegende Arbeit in den Mittelpunkt stellt. Sie beginnt mit einer detaillierten Analyse des Entstehungsprozesses der Handschrift und identifiziert dabei verschiedene Phasen der Niederschrift. Im zweiten Teil wird der Textbestand dieser Segmente dann danach befragt, ob und wenn ja welche Prinzipien bei der Niederschrift der Strophen verfolgt wurden. Der Vergleich mit parallel überlieferten Fassungen vor allem der Weingartner und der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift zeigt schon am ältesten Strophenbestand des Codex Manesse eine auffällige Tendenz zum reinen Reim und zur formal-metrischen Angleichung von Strophen eines Tons. Diese Tendenz erweist sich als übergreifendes Einrichtungsprinzip der Handschrift, der Codex selbst gewinnt als Ergebnis eines aktiven und zielgerichteten Rezeptionsprozesses an Kontur. Welche Folgen diese Beobachtung für die Interpretation und vor allem die Edition mittelalterlicher Lyrik hat, wird abschließend diskutiert.</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Manessische Handschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135049-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117192-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Manessische Handschrift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135049-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Textgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117192-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:82-opus-21614</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="s">ca. 4,3 MB</subfield><subfield code="u">http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2008/2161/pdf/Henkes_Zin_Christiane.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2008/2161/</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/987626337/34</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016394555</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023208451 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:11:04Z |
indexdate | 2024-07-09T21:13:06Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016394555 |
oclc_num | 222330157 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-B220 |
owner_facet | DE-384 DE-B220 |
physical | 178 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | ebook |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
record_format | marc |
spelling | Henkes-Zin, Christiane 1969- Verfasser (DE-588)133969797 aut Überlieferung und Rezeption in der Großen Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) vorgelegt von Christiane Henkes-Zin 2004 178 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2004 Die Große Heidelberger Liederhandschrift (Univ.-Bibl. Heidelberg cpg 848; Codex Manesse), ist mit rund 5240 Strophen und 36 Leichs von 140 Autoren die umfassendste und wohl bedeutendste Sammlung mittelalterlicher volkssprachlicher Lyrik von ihren Anfängen bis etwa 1300. In ihr spiegelt sich ein Jahrzehnte andauernder Sammelprozess wider, den die vorliegende Arbeit in den Mittelpunkt stellt. Sie beginnt mit einer detaillierten Analyse des Entstehungsprozesses der Handschrift und identifiziert dabei verschiedene Phasen der Niederschrift. Im zweiten Teil wird der Textbestand dieser Segmente dann danach befragt, ob und wenn ja welche Prinzipien bei der Niederschrift der Strophen verfolgt wurden. Der Vergleich mit parallel überlieferten Fassungen vor allem der Weingartner und der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift zeigt schon am ältesten Strophenbestand des Codex Manesse eine auffällige Tendenz zum reinen Reim und zur formal-metrischen Angleichung von Strophen eines Tons. Diese Tendenz erweist sich als übergreifendes Einrichtungsprinzip der Handschrift, der Codex selbst gewinnt als Ergebnis eines aktiven und zielgerichteten Rezeptionsprozesses an Kontur. Welche Folgen diese Beobachtung für die Interpretation und vor allem die Edition mittelalterlicher Lyrik hat, wird abschließend diskutiert. Manessische Handschrift (DE-588)4135049-2 gnd rswk-swf Textgeschichte (DE-588)4117192-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Manessische Handschrift (DE-588)4135049-2 u Textgeschichte (DE-588)4117192-5 s DE-604 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:82-opus-21614 Resolving-System ca. 4,3 MB http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2008/2161/pdf/Henkes_Zin_Christiane.pdf Verlag kostenfrei Volltext http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2008/2161/ Verlag http://d-nb.info/987626337/34 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek |
spellingShingle | Henkes-Zin, Christiane 1969- Überlieferung und Rezeption in der Großen Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) Manessische Handschrift (DE-588)4135049-2 gnd Textgeschichte (DE-588)4117192-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135049-2 (DE-588)4117192-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Überlieferung und Rezeption in der Großen Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) |
title_auth | Überlieferung und Rezeption in der Großen Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) |
title_exact_search | Überlieferung und Rezeption in der Großen Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) |
title_exact_search_txtP | Überlieferung und Rezeption in der Großen Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) |
title_full | Überlieferung und Rezeption in der Großen Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) vorgelegt von Christiane Henkes-Zin |
title_fullStr | Überlieferung und Rezeption in der Großen Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) vorgelegt von Christiane Henkes-Zin |
title_full_unstemmed | Überlieferung und Rezeption in der Großen Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) vorgelegt von Christiane Henkes-Zin |
title_short | Überlieferung und Rezeption in der Großen Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) |
title_sort | uberlieferung und rezeption in der großen heidelberger liederhandschrift codex manesse |
topic | Manessische Handschrift (DE-588)4135049-2 gnd Textgeschichte (DE-588)4117192-5 gnd |
topic_facet | Manessische Handschrift Textgeschichte Hochschulschrift |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:82-opus-21614 http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2008/2161/pdf/Henkes_Zin_Christiane.pdf http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2008/2161/ http://d-nb.info/987626337/34 |
work_keys_str_mv | AT henkeszinchristiane uberlieferungundrezeptionindergroßenheidelbergerliederhandschriftcodexmanesse |