Grundbegriffe des Strafrechts: Grundlagen, allgemeine Verbrechenslehre, Aufbauschemata
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2008
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kompendium für Studium, Praxis und Fortbildung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 290 S. |
ISBN: | 9783832933760 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023207956 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240620 | ||
007 | t | ||
008 | 080311s2008 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832933760 |9 978-3-8329-3376-0 | ||
035 | |a (OCoLC)226293387 | ||
035 | |a (DE-599)DNB987635786 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 345.43 |2 22/ger | |
084 | |a PH 2600 |0 (DE-625)136004: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3000 |0 (DE-625)136016: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bringewat, Peter |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)115472576 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundbegriffe des Strafrechts |b Grundlagen, allgemeine Verbrechenslehre, Aufbauschemata |c Peter Bringewat |
250 | |a 2., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2008 | |
300 | |a 290 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kompendium für Studium, Praxis und Fortbildung | |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |d 2003 |z 3-8329-0274-0 |w (DE-604)BV017616572 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016394069&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078108162752512 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 12
Literaturverzeichnis 15
I. Aufgabe und gesellschaftliche Funktion des Straf rechts 17
1. Das strafrechtliche Normensystem 17
2. Aufgabe des Strafrechts: Rechtsgüterschutz 19
3. Zur gesellschaftlichen Funktion des Strafrechts 23
4. Normcharakter und Normadressaten des Strafrechts 25
II. Zur Legitimation staatlicher Strafe 27
1. Begriff und Wesen der Strafe 27
2. »ius puniendi«: Die Strafgewalt des Staates 28
3. Zur materiellen Legitimation staatlichen Strafens 29
III. Über Sinn und Zweck der Strafe: Die Straftheorien 31
1. Zur Sinngebung der Strafe 31
2. Die absoluten Straftheorien 31
3. Die relativen Straftheorien 34
3.1 Zur Theorie der Spezialprävention 35
3.2 Zur Theorie der Generalprävention 36
4. Theoriekritik 39
5. Vereinigungstheorien 45
IV. Das sanktionenrechtliche Instrumentarium im Überblick 52
1. Die Strafen 52
1.1 Freiheitsstrafe 52
1.2 Geldstrafe 55
1.3 Absehen von Strafe 59
1.4 Nebenstrafe: Das Fahrverbot 60
1.5 Nebenfolgen 61
2. Die Maßnahmen 61
2.1 Die Maßregeln der Besserung und Sicherung 62
2.1.1 Die freiheitsentziehenden Maßregeln 63
2.1.2 Die nicht freiheitsentziehenden Maßregeln 68
2.1.2.1 Führungsaufsicht 68
2.1.2.2 Entziehung der Fahrerlaubnis 69
2.1.2.3 Berufsverbot 70
2.2 Sonstige Maßnahmen 72
2.2.1 Verfall 72
2.2.2 Einziehung 74
2.2.3 Unbrauchbarmachung 75
V. Keine Strafe ohne Gesetz 76
1. Gesetzlichkeitsprinzip und Garantiefunktion des Strafgesetzes 76
2. Ausschluss des ungeschriebenen Rechts: das Schriftlichkeitsgebot 80
3. Verhaltensorientierung und Vertrauensschutz: Das Bestimmtheitsgebot 85
4. Das Verbot straf begründender und strafschärfender Analogie 91
5. Das Rückwirkungsverbot 10°
VI. Das Strafgesetz 108
1. Allgemeiner Teil - Besonderer Teil 108
2. Verbrechen und Vergehen 1 °9
3. Zur Unterscheidung verschiedener Deliktsarten 112
3.1 Allgemeindelikte, Sonderdelikte, eigenhändige Delikte 112
3.2 Verletzungsdelikt, Gefährdungsdelikt 113
3.3 Erfolgsdelikte, (schlichte) Tätigkeitsdelikte 114
3.4 Dauerdelikt, Zustandsdelikt 116
3.5 Einfache Delikte, zusammengesetzte Delikte 117
3.6 Einaktige Delikte, mehraktige Delikte 117
3.7 Weitere Deliktsarten 118
4. Das Grunddelikt und seine tatbestandlichen Modifikationen 118
VII. Die Straftat 123
1. Begriffliche Struktur der Straftat - System der Straftatmerkmale 123
2. Zur Handlung im strafrechtlichen Sinne 127
2.1 Verschiedene Handlungsbegriffe (Handlungslehren) 129
2.2 Ausschluss von Nichthandlungen 133
3. Handlungsbegriff und Systembau der Straftat 136
VIII. Begehungs- und Unterlassungsdelikt 139
1. Das Begehungsdelikt als Grundfall einer Straftat I39
2. Das Unterlassungsdelikt als Gebotsverstoß 14°
3. Echte und unechte Unterlassungsdelikte 141
3.1 Echte Unterlassungsdelikte 141
3.2 Unechte Unterlassungsdelikte 142
3.3 Sonderfälle unechten Unterlassens 143
4. Zur Abgrenzung des aktiven Tuns vom Unterlassen 144
IX. Die tatbestandsmäßige Handlung 149
1. Verschiedene Tatbestandsbegriffe, Unrechtstatbestand I49
2. Aufbau und Bestandteile des Unrechtstatbestandes 151
2.1 Objektiver Tatbestand, objektive Tatbestandsmerkmale I52
2.1.1 Verschiedene objektive Tatbestandsmerkmale 152
2.1.2 Deskriptive und normative Tatbestandmerkmale 153
2.1.3 Zur Kausalität und objektiven Zurechnung 1^4
2.1.3.1 Der Kausalzusammenhang zwischen
Tathandlung und-erfolg I56
2.1.3.2 Objektive Erfolgszurechnung - verschiedene Zurechnungs¬
kriterien 158
2.2 Subjektiver Tatbestand, subjektive Tatbestandsmerkmale 162
2.2.1 Der Tatvorsatz, Tatbestandsvorsatz 163
2.2.1.1 Begriff und Struktur des Vorsatzes 163
2.2.1.2 Erscheinungsformen des Vorsatzes 163
2.2.1.3 Was alles muss vom Vorsatz umfasst sein? 166
2.2.1.4 Art und Intensität des Vorsatzwissens 166
2.2.1.5 Wann muss das Vorsatzwissen gegeben sein? 167
2.2.1.6 Sonderfälle des Vorsatzes 168
2.2.2 Weitere subjektive Unrechtselemente 169
2.2.3 Tatbestandsannex: objektive Bedingungen der Strafbarkeit 170
X. Zur tatbestandsmäßigen Handlung beim Unterlassungsdelikt 171
1. Objektiver Unrechtstatbestand - objektive Tatbestandsmerkmale 171
1.1 Tathandlung »Unterlassen« 171
1.2 Unterlassungskausalität, objektive Erfolgszurechnung 172
1.3 Garantenstellung und Garantenpflicht 174
1.3.1 Garantenstellung und Garantenpflicht sind nicht dasselbe 174
1.3.2 Wie und woraus ergeben sich Garantenstellungen? 176
1.4 Weitere (ungeschriebene) Tatbestandsmerkmale 183
1.4.1 Physisch-reale Handlungsmöglichkeit 183
1.4.2 Zumutbarkeit der gebotenen Handlung 184
1.5 Entsprechungsklausel 185
2. Subjektiver Tatbestand, subjektive Tatbestandsmerkmale 186
2.1 Unterlassungsvorsatz als Tatvorsatz 186
2.2 Weitere subjektive Unrechtselemente 187
3. Tatbestandsannex: objektive Bedingungen der Strafbarkeit 187
XI. Rechtswidrigkeit und Rechtfertigung 189
1. Tatbestand und Rechtswidrigkeit 189
2. Rechtswidrigkeitsausschluss durch Rechtfertigungsgründe 190
3. Das Aufsuchen einzelner Rechtfertigungsgründe 191
4. Gibt es ein System der Rechtfertigungsgründe? 193
5. Zur Struktur der Erlaubnistatbestände 194
6. Als Beispiel: Die Notwehr (§ 32) 196
6.1 Die Notwehrlage 196
6.2 Die Notwehrhandlung 198
6.3 Subjektive Rechtfertigungselemente 201
6.4 Nothilfe 201
7. Weitere Rechtfertigungsgründe 202
XII. Die Schuld des Täters 203
1. Grundlagen und Ausgangspunkte 203
2. Einzelne Schuldelemente 205
2.1 Schuldfähigkeit 205
2.2 Schuldform 208
2.3 Unrechtsbewusstsein 209
2.4 Fehlen von Schuldausschließungs-und Entschuldigungsgründen 212
2.5 Spezielle Schuldmerkmale 213
3. Das tatbestandsmäßige Unrecht als Schuldindiz 214
XIII. Versuch und Rücktritt vom Versuch - Grundzüge der Versuchsstrafbarkeit 215
1. Verwirklichungsstufen der Straftat 215
2. Strafgrund des Versuchsdelikts 217
3. Begriff des Versuchs 218
4. Deliktsaufbau der Versuchsstraftat 219
4.1 Das Fehlen der Deliktsvollendung 219
4.2 Tatentschluss, subjektiver Versuchstatbestand 220
4.3 »Unmittelbares Ansetzen«, objektiver Versuchstatbestand 221
4.4 Rechtswidrigkeit und Schuld 224
5. Sonderfälle des Versuchsdelikts 224
5.1 Untauglicher Versuch 224
5.2 Versuch beim Unterlassungsdelikt 226
6. Zum strafbefreienden Rücktritt vom Versuch 227
6.1 Rechtsgrund, Rechtsnatur, systematischer Standort 228
6.2 Wirkungen des Rücktritts, misslungener Rücktritt 229
6.3 Subjektiv fehlgeschlagener Versuch, Rücktrittsausschluss 229
6.4 Unbeendeter und beendeter Versuch 231
6.5 Rücktritt vom Versuch gem. § 24 Abs. 1 S. 1 232
6.5.1 Rücktritt vom unbeendeten Versuch, § 24 Abs. 1 S. 1,1. Alt. 232
6.5.2 Rücktritt vom beendeten Versuch, § 24 Abs. 1 S. 1, 2. Alt. 233
6.5.3 Feiwilligkeit 234
7. Rücktritt vom Versuch des Unterlassungsdelikts 234
8. Weitere Rücktrittsfälle 235
XIV. Tatumstandsirrtum und Verbotsirrtum 236
1. Begriff und Formen des Irrtums 236
2. Tatumstandsirrtum und umgekehrter Tatumstandsirrtum 236
3. Verbotsirrtum und umgekehrter Verbotsirrtum 239
4. Erlaubnisirrtum und umgekehrter Erlaubnisirrtum 240
5. Zur Vermeidbarkeit des Verbots-/Erlaubnisirrtums 241
6. Erlaubnistatbestandsirrtum und umgekehrter Erlaubnistatbestandsirrtum 243
7. Weitere Irrtumsfälle 245
XV. Sorgfaltspflichtverletzung und Fahrlässigkeit 246
1. Begriff und Funktion der Fahrlässigkeit 246
2. Systembau der Fahrlässigkeitstat 248
3. Zur objektiven Sorgfaltspflichtverletzung 249
4. Zur pflichtwidrigen Tätigkeitsübernahme 25^
5. Zur subjektiven Sorgfaltspflichtverletzung (Fahrlässigkeitsschuld) 254
6. Kein Versuch, keine strafbare Tatbeteiligung 2J56
XVI. Strafbare Tatbeteiligung im Überblick 257
1. Extensiver und restriktiver Täterbegriff, Einheitstäterprinzip 257
2. Zur Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme 2^8
2.1 Verschiedene Abgrenzungstheorien 259
2.2 Tatbestandsbezogenheit der Täterschaft 261
3. Erscheinungsformen der Täterschaft 264
3.1 Mittäterschaft 264
3.2 Mittelbare Täterschaft 266
4. Erscheinungsformen der Teilnahme 2
4.1 Anstiftung 270
4.2 Beihilfe 271
XVII. Aufbauschemata zur Fallbearbeitung 273
1. Das vollendete vorsätzliche Begehungsdelikt 273
1.1 Teleologisches Verbrechenssystem (neoklassisch/finalistische Synthese) 273
1.2 Neoklassisches/klassisches Verbrechenssystem 274
1.3 Finalistisches Verbrechenssystem 275
2. Das vollendete vorsätzliche unechte Unterlassungsdelikt 276
3. Das versuchte Begehungsdelikt 277
4. Das versuchte unechte Unterlassungsdelikt 278
5. Das fahrlässige Begehungsdelikt (Erfolgsdelikt) 279
6. Das fahrlässige unechte Unterlassungsdelikt 280
Stichwortverzeichnis 282 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 12
Literaturverzeichnis 15
I. Aufgabe und gesellschaftliche Funktion des Straf rechts 17
1. Das strafrechtliche Normensystem 17
2. Aufgabe des Strafrechts: Rechtsgüterschutz 19
3. Zur gesellschaftlichen Funktion des Strafrechts 23
4. Normcharakter und Normadressaten des Strafrechts 25
II. Zur Legitimation staatlicher Strafe 27
1. Begriff und Wesen der Strafe 27
2. »ius puniendi«: Die Strafgewalt des Staates 28
3. Zur materiellen Legitimation staatlichen Strafens 29
III. Über Sinn und Zweck der Strafe: Die Straftheorien 31
1. Zur Sinngebung der Strafe 31
2. Die absoluten Straftheorien 31
3. Die relativen Straftheorien 34
3.1 Zur Theorie der Spezialprävention 35
3.2 Zur Theorie der Generalprävention 36
4. Theoriekritik 39
5. Vereinigungstheorien 45
IV. Das sanktionenrechtliche Instrumentarium im Überblick 52
1. Die Strafen 52
1.1 Freiheitsstrafe 52
1.2 Geldstrafe 55
1.3 Absehen von Strafe 59
1.4 Nebenstrafe: Das Fahrverbot 60
1.5 Nebenfolgen 61
2. Die Maßnahmen 61
2.1 Die Maßregeln der Besserung und Sicherung 62
2.1.1 Die freiheitsentziehenden Maßregeln 63
2.1.2 Die nicht freiheitsentziehenden Maßregeln 68
2.1.2.1 Führungsaufsicht 68
2.1.2.2 Entziehung der Fahrerlaubnis 69
2.1.2.3 Berufsverbot 70
2.2 Sonstige Maßnahmen 72
2.2.1 Verfall 72
2.2.2 Einziehung 74
2.2.3 Unbrauchbarmachung 75
V. Keine Strafe ohne Gesetz 76
1. Gesetzlichkeitsprinzip und Garantiefunktion des Strafgesetzes 76
2. Ausschluss des ungeschriebenen Rechts: das Schriftlichkeitsgebot 80
3. Verhaltensorientierung und Vertrauensschutz: Das Bestimmtheitsgebot 85
4. Das Verbot straf begründender und strafschärfender Analogie 91
5. Das Rückwirkungsverbot 10°
VI. Das Strafgesetz 108
1. Allgemeiner Teil - Besonderer Teil 108
2. Verbrechen und Vergehen 1 °9
3. Zur Unterscheidung verschiedener Deliktsarten 112
3.1 Allgemeindelikte, Sonderdelikte, eigenhändige Delikte 112
3.2 Verletzungsdelikt, Gefährdungsdelikt 113
3.3 Erfolgsdelikte, (schlichte) Tätigkeitsdelikte 114
3.4 Dauerdelikt, Zustandsdelikt 116
3.5 Einfache Delikte, zusammengesetzte Delikte 117
3.6 Einaktige Delikte, mehraktige Delikte 117
3.7 Weitere Deliktsarten 118
4. Das Grunddelikt und seine tatbestandlichen Modifikationen 118
VII. Die Straftat 123
1. Begriffliche Struktur der Straftat - System der Straftatmerkmale 123
2. Zur Handlung im strafrechtlichen Sinne 127
2.1 Verschiedene Handlungsbegriffe (Handlungslehren) 129
2.2 Ausschluss von Nichthandlungen 133
3. Handlungsbegriff und Systembau der Straftat 136
VIII. Begehungs- und Unterlassungsdelikt 139
1. Das Begehungsdelikt als Grundfall einer Straftat I39
2. Das Unterlassungsdelikt als Gebotsverstoß 14°
3. Echte und unechte Unterlassungsdelikte 141
3.1 Echte Unterlassungsdelikte 141
3.2 Unechte Unterlassungsdelikte 142
3.3 Sonderfälle unechten Unterlassens 143
4. Zur Abgrenzung des aktiven Tuns vom Unterlassen 144
IX. Die tatbestandsmäßige Handlung 149
1. Verschiedene Tatbestandsbegriffe, Unrechtstatbestand I49
2. Aufbau und Bestandteile des Unrechtstatbestandes 151
2.1 Objektiver Tatbestand, objektive Tatbestandsmerkmale I52
2.1.1 Verschiedene objektive Tatbestandsmerkmale 152
2.1.2 Deskriptive und normative Tatbestandmerkmale 153
2.1.3 Zur Kausalität und objektiven Zurechnung 1^4
2.1.3.1 Der Kausalzusammenhang zwischen
Tathandlung und-erfolg I56
2.1.3.2 Objektive Erfolgszurechnung - verschiedene Zurechnungs¬
kriterien 158
2.2 Subjektiver Tatbestand, subjektive Tatbestandsmerkmale 162
2.2.1 Der Tatvorsatz, Tatbestandsvorsatz 163
2.2.1.1 Begriff und Struktur des Vorsatzes 163
2.2.1.2 Erscheinungsformen des Vorsatzes 163
2.2.1.3 Was alles muss vom Vorsatz umfasst sein? 166
2.2.1.4 Art und Intensität des Vorsatzwissens 166
2.2.1.5 Wann muss das Vorsatzwissen gegeben sein? 167
2.2.1.6 Sonderfälle des Vorsatzes 168
2.2.2 Weitere subjektive Unrechtselemente 169
2.2.3 Tatbestandsannex: objektive Bedingungen der Strafbarkeit 170
X. Zur tatbestandsmäßigen Handlung beim Unterlassungsdelikt 171
1. Objektiver Unrechtstatbestand - objektive Tatbestandsmerkmale 171
1.1 Tathandlung »Unterlassen« 171
1.2 Unterlassungskausalität, objektive Erfolgszurechnung 172
1.3 Garantenstellung und Garantenpflicht 174
1.3.1 Garantenstellung und Garantenpflicht sind nicht dasselbe 174
1.3.2 Wie und woraus ergeben sich Garantenstellungen? 176
1.4 Weitere (ungeschriebene) Tatbestandsmerkmale 183
1.4.1 Physisch-reale Handlungsmöglichkeit 183
1.4.2 Zumutbarkeit der gebotenen Handlung 184
1.5 Entsprechungsklausel 185
2. Subjektiver Tatbestand, subjektive Tatbestandsmerkmale 186
2.1 Unterlassungsvorsatz als Tatvorsatz 186
2.2 Weitere subjektive Unrechtselemente 187
3. Tatbestandsannex: objektive Bedingungen der Strafbarkeit 187
XI. Rechtswidrigkeit und Rechtfertigung 189
1. Tatbestand und Rechtswidrigkeit 189
2. Rechtswidrigkeitsausschluss durch Rechtfertigungsgründe 190
3. Das Aufsuchen einzelner Rechtfertigungsgründe 191
4. Gibt es ein System der Rechtfertigungsgründe? 193
5. Zur Struktur der Erlaubnistatbestände 194
6. Als Beispiel: Die Notwehr (§ 32) 196
6.1 Die Notwehrlage 196
6.2 Die Notwehrhandlung 198
6.3 Subjektive Rechtfertigungselemente 201
6.4 Nothilfe 201
7. Weitere Rechtfertigungsgründe 202
XII. Die Schuld des Täters 203
1. Grundlagen und Ausgangspunkte 203
2. Einzelne Schuldelemente 205
2.1 Schuldfähigkeit 205
2.2 Schuldform 208
2.3 Unrechtsbewusstsein 209
2.4 Fehlen von Schuldausschließungs-und Entschuldigungsgründen 212
2.5 Spezielle Schuldmerkmale 213
3. Das tatbestandsmäßige Unrecht als Schuldindiz 214
XIII. Versuch und Rücktritt vom Versuch - Grundzüge der Versuchsstrafbarkeit 215
1. Verwirklichungsstufen der Straftat 215
2. Strafgrund des Versuchsdelikts 217
3. Begriff des Versuchs 218
4. Deliktsaufbau der Versuchsstraftat 219
4.1 Das Fehlen der Deliktsvollendung 219
4.2 Tatentschluss, subjektiver Versuchstatbestand 220
4.3 »Unmittelbares Ansetzen«, objektiver Versuchstatbestand 221
4.4 Rechtswidrigkeit und Schuld 224
5. Sonderfälle des Versuchsdelikts 224
5.1 Untauglicher Versuch 224
5.2 Versuch beim Unterlassungsdelikt 226
6. Zum strafbefreienden Rücktritt vom Versuch 227
6.1 Rechtsgrund, Rechtsnatur, systematischer Standort 228
6.2 Wirkungen des Rücktritts, misslungener Rücktritt 229
6.3 Subjektiv fehlgeschlagener Versuch, Rücktrittsausschluss 229
6.4 Unbeendeter und beendeter Versuch 231
6.5 Rücktritt vom Versuch gem. § 24 Abs. 1 S. 1 232
6.5.1 Rücktritt vom unbeendeten Versuch, § 24 Abs. 1 S. 1,1. Alt. 232
6.5.2 Rücktritt vom beendeten Versuch, § 24 Abs. 1 S. 1, 2. Alt. 233
6.5.3 Feiwilligkeit 234
7. Rücktritt vom Versuch des Unterlassungsdelikts 234
8. Weitere Rücktrittsfälle 235
XIV. Tatumstandsirrtum und Verbotsirrtum 236
1. Begriff und Formen des Irrtums 236
2. Tatumstandsirrtum und umgekehrter Tatumstandsirrtum 236
3. Verbotsirrtum und umgekehrter Verbotsirrtum 239
4. Erlaubnisirrtum und umgekehrter Erlaubnisirrtum 240
5. Zur Vermeidbarkeit des Verbots-/Erlaubnisirrtums 241
6. Erlaubnistatbestandsirrtum und umgekehrter Erlaubnistatbestandsirrtum 243
7. Weitere Irrtumsfälle 245
XV. Sorgfaltspflichtverletzung und Fahrlässigkeit 246
1. Begriff und Funktion der Fahrlässigkeit 246
2. Systembau der Fahrlässigkeitstat 248
3. Zur objektiven Sorgfaltspflichtverletzung 249
4. Zur pflichtwidrigen Tätigkeitsübernahme 25^
5. Zur subjektiven Sorgfaltspflichtverletzung (Fahrlässigkeitsschuld) 254
6. Kein Versuch, keine strafbare Tatbeteiligung 2J56
XVI. Strafbare Tatbeteiligung im Überblick 257
1. Extensiver und restriktiver Täterbegriff, Einheitstäterprinzip 257
2. Zur Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme 2^8
2.1 Verschiedene Abgrenzungstheorien 259
2.2 Tatbestandsbezogenheit der Täterschaft 261
3. Erscheinungsformen der Täterschaft 264
3.1 Mittäterschaft 264
3.2 Mittelbare Täterschaft 266
4. Erscheinungsformen der Teilnahme 2
4.1 Anstiftung 270
4.2 Beihilfe 271
XVII. Aufbauschemata zur Fallbearbeitung 273
1. Das vollendete vorsätzliche Begehungsdelikt 273
1.1 Teleologisches Verbrechenssystem (neoklassisch/finalistische Synthese) 273
1.2 Neoklassisches/klassisches Verbrechenssystem 274
1.3 Finalistisches Verbrechenssystem 275
2. Das vollendete vorsätzliche unechte Unterlassungsdelikt 276
3. Das versuchte Begehungsdelikt 277
4. Das versuchte unechte Unterlassungsdelikt 278
5. Das fahrlässige Begehungsdelikt (Erfolgsdelikt) 279
6. Das fahrlässige unechte Unterlassungsdelikt 280
Stichwortverzeichnis 282 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bringewat, Peter 1946- |
author_GND | (DE-588)115472576 |
author_facet | Bringewat, Peter 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Bringewat, Peter 1946- |
author_variant | p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023207956 |
classification_rvk | PH 2600 PH 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)226293387 (DE-599)DNB987635786 |
dewey-full | 345.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43 |
dewey-search | 345.43 |
dewey-sort | 3345.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023207956</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240620</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080311s2008 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832933760</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3376-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226293387</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB987635786</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)136004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bringewat, Peter</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115472576</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundbegriffe des Strafrechts</subfield><subfield code="b">Grundlagen, allgemeine Verbrechenslehre, Aufbauschemata</subfield><subfield code="c">Peter Bringewat</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kompendium für Studium, Praxis und Fortbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="d">2003</subfield><subfield code="z">3-8329-0274-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017616572</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016394069&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023207956 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T20:10:50Z |
indexdate | 2024-07-20T06:23:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832933760 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016394069 |
oclc_num | 226293387 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-525 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-525 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 290 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | Kompendium für Studium, Praxis und Fortbildung |
spelling | Bringewat, Peter 1946- Verfasser (DE-588)115472576 aut Grundbegriffe des Strafrechts Grundlagen, allgemeine Verbrechenslehre, Aufbauschemata Peter Bringewat 2., vollst. überarb. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2008 290 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kompendium für Studium, Praxis und Fortbildung Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-604 Überarbeitung von 2003 3-8329-0274-0 (DE-604)BV017616572 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016394069&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bringewat, Peter 1946- Grundbegriffe des Strafrechts Grundlagen, allgemeine Verbrechenslehre, Aufbauschemata Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundbegriffe des Strafrechts Grundlagen, allgemeine Verbrechenslehre, Aufbauschemata |
title_auth | Grundbegriffe des Strafrechts Grundlagen, allgemeine Verbrechenslehre, Aufbauschemata |
title_exact_search | Grundbegriffe des Strafrechts Grundlagen, allgemeine Verbrechenslehre, Aufbauschemata |
title_exact_search_txtP | Grundbegriffe des Strafrechts Grundlagen, allgemeine Verbrechenslehre, Aufbauschemata |
title_full | Grundbegriffe des Strafrechts Grundlagen, allgemeine Verbrechenslehre, Aufbauschemata Peter Bringewat |
title_fullStr | Grundbegriffe des Strafrechts Grundlagen, allgemeine Verbrechenslehre, Aufbauschemata Peter Bringewat |
title_full_unstemmed | Grundbegriffe des Strafrechts Grundlagen, allgemeine Verbrechenslehre, Aufbauschemata Peter Bringewat |
title_short | Grundbegriffe des Strafrechts |
title_sort | grundbegriffe des strafrechts grundlagen allgemeine verbrechenslehre aufbauschemata |
title_sub | Grundlagen, allgemeine Verbrechenslehre, Aufbauschemata |
topic | Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Strafrecht Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016394069&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bringewatpeter grundbegriffedesstrafrechtsgrundlagenallgemeineverbrechenslehreaufbauschemata |